m = M n = V =
Molares Volumen:
Vm =
V n
, N R = n k
ideale Gase:
AvogadroKonstante:
NA =
Anteile Massenanteil: Stoffmengenanteil: Volumenanteil: w(A) = m(A)/mtot x(A) = n(A)/ntot (A) = V (A)/Vtot
Konzentrationen Massenkonzentration: Stoffmengenkonzentration: Volumenkonzentration: (A) = m(A)/Vtot c(A) = n(A)/Vtot V (A) = V (A)/Vtot
Chemische Gleichgewichte
A+B AB
K=
(AB (A + B) = 0)
Lslichkeitsgleichgewicht
Dissoziationskonstante: Dissoziationsgleichung: Lslichkeitsprodukt: Fllungsgleichung:
KD =
AB A+ + B (Am Bn mA+ + nB )
H 2O
A+ + B AB
Oxidationszahlen
1. Das Fluoratom (F) als Element mit hchster Elektronegativitt bekommt in Verbindungen immer die Oxidationszahl -1. 2. Sauerstoffatome bekommen die Oxidationszahl -2. Mit 3 Ausnahmen: In Peroxiden (dann: -1) und in Hyperoxiden (dann -0,5) und in Verbindung mit Fluor (dann: +2). 3. Weitere Halogenatome (wie Chlor, Brom, Iod) haben im Allgemeinen die Oxidationszahl (-1), auer in Verbindung mit Sauerstoff oder einem Halogen, das im Periodensystem hher steht. 4. Metallatome bekommen in Verbindungen als Ionen immer eine positive Oxidationszahl. 5. Alkalimetalle haben stets +1 und Erdalkalimetalle stets +2 als Oxidationszahl. 6. Wasserstoffatome bekommen die Oxidationszahl +1, auer wenn Wasserstoff mit elektropositiveren Atomen wie Metallen (Hydride) oder sich selbst direkt verbunden ist. 7. In ionischen Verbindungen (Salzen) ist die Summe der Oxidationszahlen identisch mit der Ionenladung. 8. In kovalenten Verbindungen (Moleklen) werden die Bindungselektronen dem elektronegativeren Bindungspartner zugeteilt. Gleiche Bindungspartner erhalten je die Hlfte der Bindungselektronen. Die Oxidationszahl entspricht somit den zugeteilten Bindungselektronen im Vergleich zu der Anzahl der normalerweise vorhandenen Auenelektronen. 9. Die hchstmgliche Oxidationszahl eines Elementes entspricht der Haupt- bzw. Nebengruppenzahl im Periodensystem (PSE)
pHWertBerechnung
pH = log10 [H3 O+ ] Ionenprodukt des Wassers:
( pKS 1.74)
[A]
[OH]
[H3 O+ ] =
(1.74 pKS 4)
[H3 O+ ] = [A] = x
[HA] = c0 x
Suren: Basen:
[H3 O+ ] = [OH] =
KB + 2
( pKS > 4)
Suren: Basen:
Siedetemperaturen
Lslichkeit
Beispiele