Akt
Joba uelle
Som nge
mers bote
em
200 ester
9
Ihre
Heike Groß
campushunter®.de
ISSN 1866-7066 ISSN 1866-7074 ISSN 1866-7082 ISSN 1866-7090 ISSN 1866-7104
Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News
Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals
Aachen 1/2008 Berlin 1/2008 Bochum 1/2008 Braunschweig 1/2008 Darmstadt 1/2008
Ausgabe Aachen Ausgabe Berlin Ausgabe Bochum Ausgabe Braunschweig Ausgabe Darmstadt
ISSN 1866-7066 ISSN 1866-7074 ISSN 1866-7082 ISSN 1866-7090 ISSN 1866-7104
ISSN 1866-7112 ISSN 1866-7120 ISSN 1866-7139 ISSN 1866-7147 ISSN 1866-7155
Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News Jobs • Karriereplanung • Campus-News
Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals
Dresden 1/2008 Erlangen 1/2008 Frankfurt 1/2008 Hamburg 1/2008 Kaiserslautern 1/2008
Ausgabe Dresden Ausgabe Erlangen Ausgabe Frankfurt Ausgabe Hamburg Ausgabe Kaiserslautern
ISSN 1866-7112 ISSN 1866-7120 ISSN 1866-7139 ISSN 1866-7147 ISSN 1866-7155
3 I Editorial
7 I Firmen auf einen Blick I 12 Impressum
Wer sucht wen?
8 I ®
campushunter .de vor Ort
®
campushunter .de durfte sich am Lausitzring
®
live ein Bild von den Crash-Tests für Formula
Student Germany bei DEKRA Automobil machen
Erlangen-Nürnberg
Was wir während der Saison tun.... I 21 :GO DIGITAL:
18 I TESIS DYNAware Digitaler Medien-Service
Rhein-Neckar GmbH
Fahrdynamiksimulation für die Pole Position
Haberstraße 17
20 I bonding-studenteninitiative e.V. / 69126 Heidelberg
Telefon: 062 21 798-902
Hochschulgruppe Erlangen
Telefax: 062 21 798-904
Und was machst du in deiner Freizeit?
Geschäftsführer: Jörg Stade
21 I SKF GmbH
Wir bedanken uns bei allen
Wissen bewegt die Welt – SKF
I 27 Unternehmen und Mitwirken-
25 I Universität Erlangen-Nürnberg den, die zu der Realisation
campus news dieser Ausgabe beigetragen
haben.
27 I Max Bögl Bauunternehmung
GmbH & Co. KG Idee und Konzeption im Sinne
FFB – Feste Fahrbahn Bögl in China des Urheberrechts geschützt.
Bild- und Redaktionsnachweis
31 I THINK ING. über den Verlag.
Podcast-Projekt produziert Stars
Jegliche Vervielfältigung, auch
32 I ETG-Kurzschluss / I 35 auszugsweise, ist untersagt.
Universität Erlangen-Nürnberg Eine Haftung für Personen-,
China 2009 – Open Your Mind Sach- und Vermögensschäden
For A Different View ist ausgeschlossen.
Angaben ohne Gewähr.
34 I Georg-Simon-Ohm-Hochschule
Nürnberg Die Ausgabe kann, solange
campus news Vorrat reicht, zum Preis von
4,95 Euro zzgl. Verpackungs-
35 I Bayerische Landesbank und Portokosten über den Ver-
Wer Leistung fordert, muss sie fördern! I 41 lag bestellt werden.
39 I ®
campushunter .de Reportage Kritik, Anregungen und Sonsti-
bonding Engineering Competition ges bitte an:
redaktion@campushunter.de
41 I Deutsche Bahn
Deutsche Bahn goes twitter Layout / Grafik:
Sabine Rott
42 I Deutsche Bahn
Careers on Rail – das DB Inhouse Event 2009 Redaktion / Koordination:
45 I GAMEFORGE
Heike Groß
Sandra Kuppels
„Spielend Nachwuchs gewinnen“
Gameforge – Zukunftsmodell Onlinespiele Anzeigenleitung:
Kooperatives Konzept der Karlsruher Hochschulen Heike Groß
49 I Karrieretipps / MSW & Partner
06221 798-902
heikegross@campushunter.de
Bewerben auf Karrieremessen
Antriebstechnik: ✔
Architektur: ✔
Bauingenieurwesen: ✔ ✔
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔ ✔ ✔
Biologie:
Chemie:
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔ ✔
Fahrzeugtechnik: ✔ ✔ ✔
Feinwerktechnik:
Geistes- und Soz. Wissensch. :
Geowissenschaften: ✔
Informatik: ✔ ✔ ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔
Jura: ✔ ✔
Kerntechnik:
Kommunikationswissenschaften: ✔
Konstruktionstechnik: ✔
Lebensmitteltechnologie:
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik:
Mess- und Regeltechnik:
Mathematik: ✔ ✔ ✔
Medizin/Pharma:
Mikroelektronik:
Nachrichtentechnik: ✔
Naturwissenschaften: ✔
Optik:
Papiertechnik:
Physik: ✔
Rechtswissenschaften: ✔ ✔
Schiffstechnik:
Technische Redaktion:
Textiltechnik:
Verkehrswissenschaften: ✔
Versorgungstechnik: ✔
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔ ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 37 13/U4 43 47 29 U2 / 23
Crash-Tests
bei der DEKRA
Ziel der Tests ist es, die entwickelte Crashbox Belastungen auszuset-
zen, die ein Frontalcrash bei einer Geschwindigkeit von 26 km/h entspricht.
Hierfür bietet die DEKRA im Automobil Test-Center in Klettwitz am Lausitz-
ring die besten Vorraussetzungen. Dort gibt es nicht nur die Möglichkeit
einzelne Fallcrash-Tests durch Fallgewichte durchzuführen, sondern auch
Motoren zu prüfen, Zugtests für Sicherheitsgurte, Abgas- sowie elektro-
magnetische Verträglichkeitsprüfungen und natürlich auch die Versuche mit
den Crash-Test-Dummies die sicher jeder kennt, durchzuführen.
Der Leiter des Testzentrums, Herr Volker Noeske, verschaffte uns einen Fallturm für Crash-Test Versuche im
Einblick in die Vielfältigkeit der Arbeit der DEKRA Ingenieure hier vor Ort. DEKRA Technology Center, Klettwitz
campushunter®.de Sommersemester 2009
DEKRA Automobil GmbH / campushunter®.de Reportage I 9
Bei dem Esslinger Rennteam satz kommt sagte und Ralf Maul,
haben beide Crashboxen bestan- dass es vermutlich die Aluminium-
den. Das Team hatte eine Alumini- falt-Konstruktion sein wird. Die
umschaum-Konstruktion mit einem Materialwert von rund 4.000,- Euro und letzte Entscheidung hierüber würde allerdings im Team in Esslingen gefällt.
eine Aluminiumfalt-Konstruktion mit einem Materialwert von rund 50,- Eu-
ro getestet. Beide Lösungsansätze haben Test und Anforderung bestanden. Für uns „campushunter“ blieb noch Zeit für einen Fototermin bei den
Herr Ambos lobte das Team für seine hervorragenden Ingenieursleistungen, Crash-Test-Dummies und für das nachfolgende Interview mit Herrn Ap-
da einige andere Teams nur auf „zugekaufte“ Aluminiumwaben-Konstruk- pel aus der DEKRA Zentrale in Stuttgart bevor ein spannender, ereignis-
tionen zurück greifen. reicher Tag bei der DEKRA für uns zu Ende ging.
Der Lerneffekt sei bedeutend höher, wenn ein Team sich selbst Ge- Wir möchten uns bei der DEKRA Automobil für das entgegengebrach-
danken um eine Mögliche Lösung macht, so Herr Ambos. Ralf Maul ver- te Vertrauen bedanken, besonders bei Herrn Florian Appel, Herrn Volker
kündete natürlich gleich seinem Team die frohe Botschaft. Auf die Frage, Noeske und Herrn Ralf Ambos für Ihre Zeit.
welche der erfolgreich getesteten Crshboxen denn nun im Boliden zu Ein- Redaktion: Heike Groß, campushunter®.de; Fotos: campushunter®.de ■
Safety first
Heike Groß im Gespräch mit Florian Appel,
Referent für Personalmarketing der
DEKRA Automobil, über die Rolle der
DEKRA bei der Formula Student Germany (FSG)
finanziert
Dein Studium
Monatlicher Scheck für Nachwuchsingenieure
● Stipendium für Technikstudenten an verschiedenen Hochschulen
Angebote
für StudentInnen
Praktika?
Ja, an unseren bundeswei-
ten Niederlassungen
Abschlussarbeiten?
Ja,
BEWERBERPROFIL
• Diplomarbeit ■ Bewerberprofil
• Master wichtig in Prozent
• Bachelor Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Kfz-Affinität, Teamfähigkeit, Interkulturalität
Duales Studium? Studiendauer 80%
Ja, im Bereich Maschinen- Auslandserfahrung 50%
bau und Mechatronik
• Bachelor of Engineering Sprachkenntnisse (englisch) 50%
(w/m) Maschinenbau,
Mechatronik Ausbildung/Lehre 70%
Promotion 50%
Trainee-Programm?
Ja MBA 0%
Praktika 60%
campushunter®.de Sommersemester 2009
VDI / Formula Student Germany I 15
Ansturm
auf freie Startplätze:
Nach 8 Sekunden
alles ausgebucht
• 78 Rennteams aus 19 Ländern bei der Formula Student Germany
• Deutschland mit 38 Hochschulen in Hockenheim vertreten
• Konstruktionswettbewerb fördert Ingenieurnachwuchs in Hockenheim
Recruiting-Day Kollegienhaus
Fahrdynamiksimulation
für die
Pole Position
Kontakt
TESIS DYNAware
Technische Simulation
Dynamischer Systeme GmbH
Baierbrunner Straße 15
D-81379 München
www.tesis.de/dynaware
i bonding-studenteninitiative e.V.
Hochschulgruppe Erlangen
Südliche Stadtmauerstr. 58
91054 Erlangen
Hochschulgruppe Erlangen Telefon: 09131 127901
Fax: 09131 127902
www.bonding.de/erlangen
in deiner Freizeit?
Im Unisport Fußball spielen, sich in der Das klingt nach Arbeit – und das in der Freizeit?
Fachschaft engagieren, einen Sprachkurs in „Durch die Organisation der bonding Industry-
Französisch belegen – und was machst du in Night habe ich gelernt, mit Stresssituationen
deiner Freizeit? Anke Schneider und André umzugehen und Verantwortung für mein Team
Schwarzmeier studieren an der technischen Fa- zu übernehmen. Außerdem bin ich viel selbstsi-
cherer geworden und habe nun keine Scheu
„Durch die Organisa- mehr, mich offen mit Firmenvertretern zu unter-
halten. Der Stress hat sich also auf jeden Fall
tion der bonding In- gelohnt und mein Studium habe ich trotzdem
dustryNight habe ich noch geschafft.“
Wissen
bewegt die
Welt – SKF
Es war kein Zufall, sondern
harte, manchmal tage- und
nächtelange Konstruktionsarbeit
bis Sven Wingquist sein revolu-
tionäres Pendelkugellager ent-
wickelt hatte. Der Grund für
seine Konstruktion: der lehmige
Boden in seiner Heimatstadt
Göteborg, Schweden.
Die Kompetenz-
dimension SKF in Deutschland
Die Kompetenzen der SKF In Deutschland ist SKF seit
Spezialisten reichen von Wälzla- 1908 zuhause und beschäftigt
gern und Wälzlagereinheiten über heute mehr als 6.800 Mitarbeiter.
Dichtungen und Mechatronik bis Die Unternehmensgruppe ist damit
hin zu industriellen Dienstleistun- eines der größten schwedischen
gen und Schmiersystemen. Sie Unternehmen in Deutschland.
alle arbeiten eng an der Bereitstel- Schweinfurt ist mit mehr als 4.600
lung moderner integrierter Lösun- Mitarbeitern nach wie vor der welt-
gen zusammen. Sie können die weit größte Produktionsstandort
Markteinführung beschleunigen der SKF Gruppe. Das Produktions-
und bieten ein unübertroffenes spektrum in Deutschland reicht
Liefer- und Leistungsspektrum von Dichtungen, Schmiersysteme
aus einer Hand. über Mechatronik und Linearsyste-
me bis hin zu Wälz- und Gleitlager.
Häufig lassen sich aus den innovativen Produkten, Lösungen und
Dienstleistungen von SKF unmittelbar Anwendungen ableiten, die bis- Equip the world with
lang nicht realisierbar waren. Mit ihrem Wissen unterstützt SKF Kunden SKF Knowledge!
bei der Verbesserung ihrer Effektivität und verhilft ihnen zu mehr Erfolg
und höherer Profitabilität.
Weitere Informationen
Durch ihren globalen Ansatz und mit Hilfe der Fachkenntnisse aus
den verschiedenen Kundenbranchen ist SKF in der Lage, Produkte,
www.skf.de, www.skf.com
campushunter®.de Sommersemester 2009
FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Mögliche Einstiegstermine
Kontakt Branche Jederzeit; Traineeprogramm:
Ansprechpartner Zulieferer für Maschinenbau und in der Regel jedes 2. Jahr im Herbst
Susanne Braun Automobilindustrie, Industriedienstleistungen
Personalmarketing ■ Auslandstätigkeit
Weitere Ansprechpartner Bedarf an HochschulabsolventInnen während des Studiums möglich, aber
finden Sie in den jeweiligen kontinuierlicher Bedarf Bewerbung in der Regel direkt über die
Stellenausschreibungen unter jeweilige Landesgesellschaft;
www.skf.de ➔ Karriereforum ■ Gesuchte Fachrichtungen nach der Einarbeitung möglich
➔ Stellenmarkt allg. Maschinenbau, Mechatronik,
Wirtschaftsingenieurwesen. ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
Anschrift nach Tarif (Metall)
Deutschland: ■ Produkte und Dienstleistungen entsprechend Qualifikation
SKF GmbH Komplettanbieter der Bewegungstechnik und Berufserfahrung
Gunnar-Wester-Straße 12 mit den Kompetenzbereichen Lager und
97421 Schweinfurt Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik, ■ Warum bei SKF bewerben?
Schmiersysteme und Service Die Möglichkeiten, die SKF bietet, können
Telefon/Fax Außenstehende nur schwer einschätzen.
Telefon: + 49 9721 56-2541 ■ Anzahl der Standorte Die schwedische Unternehmenskultur
Fax: + 49 9721 56-62541 Hauptsitz: Göteborg, Schweden; ermöglicht herausfordernde Aufgaben in
weltweit in über 130 Ländern vertreten, einem offenen Umfeld mit flachen
E-Mail mehr als 100 Produktionsstätten Hierarchien und weltweiter Kommunikation.
für Fragen
personalmarketing@skf.com
■ Anzahl der MitarbeiterInnen SKF ist ein Unternehmen mit Tradition und
weltweit: ca. 44.800, Deutschland: 6.800 einer gelebten Verantwortung für die Umwelt.
Internet
Spüren Sie schon während Ihres Studiums
www.www.skf.de
■ Jahresumsatz durch einen Einsatz bei uns, wie es ist, als
in 2008: Weltweit: 6,62 Mrd. Euro, Ingenieur (w/m) zu arbeiten und verantwor-
Direkter Link zum
Deutschland: 1,07 Mrd.Euro tungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Karrierebereich
Erleben Sie spannende Tätigkeiten in
www.skf.de ➔ Karriereforum
■ Einsatzmöglichkeiten attraktiven Anwendungsfeldern, persönliche
Anwendungsingenieure Entwicklungsmöglichkeiten und ein von
Bevorzugte
Kollegialität geprägtes Arbeitsumfeld.
Bewerbungsart(en)
Bitte bewerben Sie sich ■ Einstiegsprogramme Kommen Sie zu SKF und erleben Sie
Studenteneinsätze, Abschlussarbeiten, „The Power of Knowledge Engineering“.
vorzugsweise online
Promotionen, Direkteinstieg mit individuellem
(Initiativ über die Online-
Bewerbungsmöglichkeit auf Einarbeitungsprogramm, Traineeprogramm
unserer deutschen Homepa-
ge oder direkt auf die jeweili-
gen Ausschreibungen auf
www.skf.de ➔ Karriereforum
➔ Stellenmarkt).
Schicken Sie bitte immer voll-
ständige Unterlagen mit
(Anschreiben, aussagekräfti-
gen Lebenslauf, alle Zeugnis-
BEWERBERPROFIL
se und Bescheinigungen). ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Angebote für Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
StudentInnen Mitarbeiter (w/m) mit Eigeninitiative,
Praktika? Studiendauer 70% fachlicher, sozialer und interkultureller
Ja Kompetenz. Aufgeschlossene und
Auslandserfahrung 60% mutige Persönlichkeiten, die Entschei-
Diplomarbeit? dungen kritisch hinterfragen und
Abschlussarbeiten? Sprachkenntnisse (englisch) 100% Konflikten konstruktiv begegnen.
Ja Menschen mit Visionen, die bereit
Ausbildung/Lehre 40% sind Veränderungen zu initiieren und
Promotion? zu gestalten und unseren Verhaltenskodex
Ja Promotion 20% zu leben.
Die Crew vor dem Nach- vor Jahrhunderten ein rares und Die Universität Erlangen-
bau der Raumstation teures Gut war, stellt heute eine Nürnberg, gegründet 1743, ist
S
sowie 2000 wissenschaftlichen
momentan Teil eines Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
außergewöhnlichen Ex- Die Arbeitsgruppe um für die Blutdruckregulation klären. die größte Universität in Nord-
periments in Moskau. Als Teilneh- PD Dr. Jens Titze an der Klinik für Vermehrte Kochsalzzufuhr gilt als bayern. Schwerpunkte in For-
mer der Mission Mars500 leben Nieren- und Hochdruckkrankhei- Risikofaktor für die Entwicklung schung und Lehre liegen an den
sie 105 Tage lang hermetisch ab- ten am Universitätsklinikum Erlan- eines Bluthochdrucks. „Sollten die Schnittstellen von Naturwissen-
geschottet im Nachbau einer gen und Klinikum Nürnberg (Direk- Blutdruckwerte bei den gesunden schaften, Technik und Medizin in
Raumstation, um einen Flug zum tor: Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt) hat Probanden unter reduzierter engem Dialog mit Jura und The-
Mars zu simulieren. Das umfang- umfangreiche tierexperimentelle Kochsalzgabe fallen, wäre das ein ologie sowie den Geistes-, Sozi-
reichste medizinische Projekt im Untersuchungen durchgeführt, die starkes Argument, für die Allge- al- und Wirtschaftswissenschaf-
Rahmen der Mission Mars500 darauf hinweisen, dass es bislang meinbevölkerung eine Reduktion ten. Seit Mai 2008 trägt die
wird von Forschern der Universität unbekannte Kochsalzspeicher im des Kochsalzkonsums zu empfeh- Universität das Siegel „familien-
Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Organismus gibt. „Das Projekt len“, erläutert Prof. Eckardt. gerechte Hochschule“. ■
Mit Förderung durch das Bundes- Mars500 gibt uns die einmalige
ministerium für Bildung und For- Gelegenheit, die Kochsalzzufuhr
schung (BMBF) untersuchen die beim Menschen kontrolliert zu ver-
Wissenschaftler die Auswirkungen ändern, dabei Kochsalzaufnahme
unterschiedlicher Kochsalzzufuhr und -ausscheidung zu bilanzieren
beim Menschen. Die Experimente und Auswirkungen auf den Blut-
haben über die Weltraummedizin druck und viele andere Körper-
hinaus möglicherweise weitrei- funktionen zu messen“, erläutert
chende Bedeutung für die Pro- Dr. Titze. Er hat Industriepartner
phylaxe von Bluthochdruck. Die gewonnen, die vorgefertigte Le-
Nieren- und Kreislaufforschung bensmittel mit einer täglichen Ge-
gehört zu den vier Forschungs- samtmenge von 6-12 g Kochsalz
schwerpunkten der Medizinischen für das Projekt in Moskau bereit- +++ campus news +++ campus news +++
Fakultät in Erlangen. stellen. Eine Mitarbeiterin der Ar-
+++ campus news +++ campus news +++ campus news +++ campus news +++ camp
Masterstudium
Lexikographie
Bewerbung für europaweit einmaliges
Studienangebot jetzt möglich
Rechtzeitig zu den
Olympischen Spielen 2008
sorgte die Feste Fahrbahn Bögl
dafür, dass auch bei Geschwin-
digkeiten bis zu 350 km/h Bahn-
fahren auf der 115 km langen,
zweigleisigen Strecke mit höch-
» Mit der feierlichen Eröffnung und Inbetriebnahme der High-Speed-
Strecke Peking – Tianjin im Beisein hochrangiger Vertreter aus Politik
und Wirtschaft läutete China Anfang August ein neues Zeitalter für Hoch-
stem Komfort zu genießen ist. geschwindigkeitsstrecken im Bahnbau ein. Rechtzeitig zu den Olympi-
➜
®
campushunter .de Sommersemester 2009
28 I Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Es erwartet Sie ein motiviertes, qualifiziertes, gut trainiertes und strategisch mitdenkendes Team mit umfassenden Know-
how und Leistungsbereitschaft.
FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Anzahl der MitarbeiterInnen
Kontakt Branche Mehr als 5.700 weltweit
Ansprechpartner Baubranche
■ Jahresumsatz
Herr Max Fries Bedarf an HochschulabsolventInnen In 2008: 1,3 Mrd. Euro
Kontinuierlicher Bedarf
Anschrift Anzahl ca. 25 pro Jahr ■ Einsatzmöglichkeiten
Max Bögl Bauservice Aufgrund der hohen Wertschöpfungstiefe,
GmbH & Co. KG ■ Gesuchte Fachrichtungen vom Sandabbau bis hin zu intelligenten
Bauingenieurwesen (Konstruktion, Baustatik, Hausüberwachungssystemen gibt es
Postfach 11 20 Projektleitung), Architektur, Maschinenbau, nahezu unbeschränkte Möglichkeiten.
92301 Neumarkt Werkstofftechnik, Wirtschaftswissenschaft,
Informatik ■ Einstiegsprogramme
Telefon Traineeprogramm, Training on the job
Telefon:+ 49 9181 909-0 ■ Produkte und Dienstleistungen
Bauleistungen: Hochbau, Verkehrswege- ■ Mögliche Einstiegstermine
bau, Ingenieurbau, Tunnelbau, Stahl- und Jederzeit
E-Mail Anlagenbau, Betonfertigteile, Ver- und
karriere@max-boegl.de Entsorgung, WÜWA Tunnelvortrieb, ■ Auslandstätigkeit
Gleitschalungsbau, Bodenvereisung, Möglich, osteuropäische und asiatische
Internet Spezialtiefbau, Rohrsanierung Sprachkenntnisse von Vorteil
www.max-boegl.de Dienstleistungen: Projektentwicklung, ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
Labor, Schalungsbau, Transportdienstlei- gemäß Tarif
Direkter Link zum stung, Maschinentechnische Abteilung,
Karrierebereich Flottenmanagement, Straßen- und ■ Warum bei Max Bögl bewerben?
www.max-boegl.de Verkehrssicherung, Versicherungs- und Wir bieten Ihnen eine attraktive und vielseiti-
Finanzdienstleistungen IBOS Intelligent ge Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung.
➜ Karriere Building Operating System Es erwartet Sie ein dynamisches Umfeld mit
➜Online-Bewerbung vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem
Fahrwegtechnologie: FFB – Feste motivierten Team. Know How und fachliches
Bevorzugte Fahrbahn Bögl, LRB – Light Rail Bögl, Können, sowie überdurchschnittliche
Bewerbungsart(en) BÜB Bahnübergang Bögl, Leistungsbereitschaft setzen wir voraus.
BSB-Betonschwelle Bögl, Strukturierte Personalentwicklungsmaßnah-
Bitte bewerben Sie sich on- MGB Maglev Guidewav Bögl men dienen der Fort- und Weiterbildung
line (über unsere Homepage unserer Mitarbeiter und sichern langfristig
im System) oder schriftlich. ■ Anzahl der Standorte den Arbeitsplatz.
Bitte immer aussagekräftige 18 Standorte in Deutschland
Unterlagen als Attachments 34 Standorte weltweit
mitschicken.
Angebote für
StudentInnen
Praktika?
Ja, Einsatzmöglichkeiten für
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil
ca. 50 Praktikanten pro Jahr wichtig in Prozent
Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Diplomarbeit? Teamfähigkeit, Selbstständigkeit,
Ja, Einsatzmöglichkeiten für Studiendauer 80% Eigenverantwortung
ca. 20 Diplomanden pro Jahr
Auslandserfahrung 70%
Podcast-Projekt
produziert Stars im
Ingenieurstudium
Erstmals in Deutschland:
THINK ING.-Videoteam begleitet in der
Serie „DIE KOMMILITONEN“ drei Studenten
drei Jahre mit der Kamera.
» Das gab es noch nie: Drei Studienstarter der FH Fulda werden mit
der Kamera begleitet und berichten über ihre Erfahrungen im Inge-
nieurstudium. Sie schildern, wie sie den Uni-Alltag erleben und Heraus-
forderungen und Prüfungsstress meistern. Informativ, witzig, menschlich
und immer nah dran an den Studierenden war schon die erste Staffel des
Projekts, die auf dem Internetportal www.think-ing.de bereits seit
Oktober 2008 zahlreiche Klicks auf sich zog. Aufgrund der positiven Re-
sonanz gibt es nun eine Fortsetzung. Bis zum Studienabschluss in zwei
Jahren stehen die drei Studis weiterhin im Fokus von Kamera und Pod-
cast. Nicht nur an ihrer Fachhochschule sind sie mittlerweile zu kleinen
Stars geworden. Man kennt sie eben!
Der Journalist Christoph Blum weicht seit einem halben Jahr nicht www.think-ing.de ist die Informationsplattform für den Ingenieur-
mehr von ihrer Seite und fängt mit seiner Kamera alles ein, was die drei nachwuchs. Das Internetportal informiert über neue Studienabschlüsse,
jungen Leute den Tag über machen. Mit seiner langjährigen Film- und verschiedene Ingenieurfachrichtungen und interessante Berufsfelder. Kos-
Fernseherfahrung (unter anderem bei ARD, ZDF und Deutscher Welle) tenlose Onlinebestellung verschiedener Materialien macht eine vertiefende
weiß er, wie wichtig es ist, keine Szenen zu stellen, sondern die angehen- Information auch über das Webangebot hinaus möglich. Durch den wö-
den Ingenieure offen und ehrlich wie in einem Tagebuch zu Wort kommen chentlichen Erstsemester-Video-Podcast und rund 100 Portraits von Stu-
zu lassen. dierenden der Ingenieurwissenschaften sowie bereits tätigen Ingenieuren
versucht THINK ING., den vielfältigen Jobperspektiven ein Gesicht zu
Darüber freut sich auch Wolfgang Gollub, Leiter Nachwuchssiche- geben. Mit der Fortführung der Podcast-Serie „DIE KOMMILITONEN“
rung/THINK ING. beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Initiator des kommt etwas in Bewegung – hoffentlich nicht nur im Web, sondern auch
Projekts: „Lebensnahe Einblicke in die Welt des Ingenieurstudiums be- in den Ingenieurwissenschaften. ■
kommt man am besten mit der Kamera. Ein Podcast im Web ist dazu das
ideale Medium. Der hohe Aufwand lohnt sich, denn wir haben tolle Prota-
gonisten und eine spannende, nicht vorhersehbare Handlung. Ich bin mir
sicher, diese Live-Berichte sind für den Nachwuchs eine echte Motivation.“ Kontakt
Sinn und Zweck dieser Videoserie ist, potenziellen Studenten der Inge- THINK ING. Redaktion
nieurwissenschaften einen möglichst realen Einblick in die Studienzeit zu c/o concedra gmbh I christstr 7 I 44789 bochum
bieten. Nach einem halben Jahr Zusammenarbeit und großem Interesse fon 0234 51637-0 I fax 0234 51637-11
seitens der User steht fest: Christian, Manuel und Maria werden noch bis presse@think-ing.de
zu ihrem Abschluss in frühestens zwei Jahren von Blum begleitet.
China 2009 -
Open Your Mind
For A Different View
nter diesem Motto stand die dies-
Neuer Studiengang
+++ campus news +++ campus news
„Technikjournalismus“
Jetzt anmelden für das Wintersemester
m Wintersemester 2009/2010 startet der
I
Journalismus reicht das Spektrum von der
neue Bachelor-Studiengang „Technikjour- Textwerkstatt, über Rhetorik bis zur Unterneh-
nalismus“ an der Fakultät Allgemeinwis- menskommunikation. Im Bereich der Technik
senschaften der Georg-Simon-Ohm-Hoch- wird ein solides Basiswissen in den Feldern
schule Nürnberg. Das neue Angebot soll Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Archi-
sowohl technisch-naturwissenschaftliche als tektur, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik
auch journalistische Kompetenzen vermitteln. und Werkstofftechnik vermittelt. Darüber hin-
Bewerbungen für den Studiengang nimmt das aus sind auch Fremdsprachen sehr wichtig:
Studienbüro der Hochschule ab dem 2. Mai 2009 Neben Englisch muss eine frei wählbare weite-
entgegen. Wer als Technikjournalist arbeitet, re Fremdsprache belegt werden. ■
muss die Sprache der Ingenieure verstehen,
technische Sachverhalte und Entwicklungen Mehr Informationen:
jounalistisch aufbereiten und kompetent be- www.ohm-hochschule.de/institutionen/
werten können. Das Handwerkszeug vermittelt fakultaeten/allgemeinwissenschaften/
der neue Bachelor-Studiengang Technikjour- info_technik_journalismus/page.html
nalismus in sieben Semestern. Im Bereich des
+++ campus news +++ campus news +++ campus news +++ campus news +++ cam
R
Forschung an Universitäten und Fach-
der Bundesrepublik Deutschland mieren wir den Kälteprozess – und hier vor al- hochschulen in der Region zu fördern.
werden zur Erzeugung von Kälte ein- lem den Verdichtungsprozess – durch die Ent- Jährlich vergibt sie darüber hinaus hoch
gesetzt. Denn nicht nur beim Kühlschrank ist wicklung eines isothermen Verdichters mit
dotierte Promotionspreise an Doktoran-
den für herausragende Leistungen. An
Kälte wünschenswert, sondern auch in Kraft- Flüssigkolben“, erläutert Prof. Dr. Deichsel das der Georg-Simon-Ohm-Hochschule
fahrzeugen oder bei Computern tut Kühlung Projekt. „Durch den Einsatz der isothermen Nürnberg förderte die STAEDTLER Stif-
Not. Ziel des neuen Forschungsprojekts an der Verdichtung mit Flüssigkolben wurde in Be- tung bereits zahlreiche Projekte – so flos-
Ohm-Hochschule ist es, die Effizienz bei der rechnungen und Vorversuchen nachgewiesen, sen in den vergangenen acht Jahren über
Kälteerzeugung zu steigern. „Wir wollen die dass eine Effizienzsteigerung möglich ist. Dazu
eine Million Euro Fördergelder. Diese wur-
den unter anderem in folgenden Projek-
Prozesse optimieren und so Energie und CO2 wird in diesem Vorhaben für das bereits zum ten eingesetzt: im Fachbereich Elektro-
einsparen. Damit leisten wir einen aktiven Bei- Patent angemeldete Verfahren eine Versuchs- technik, Feinwerktechnik und
trag zum Klimaschutz“, ist sich Projektleiter und anlage aufgebaut, in der das Verfahren erprobt Informationstechnik wurden beispiels-
Dekan Prof. Dr. Michael Deichsel sicher. Im und die Steigerung der Effizienz gemessen weise umweltfreundliche Techniken zur
Mittelpunkt der Forschungen stehen Kalt- werden kann.“ ■
Herstellung neuer Baugruppen durch Ink-
jet-Druck leitender Strukturen untersucht.
dampfmaschinen, die in Deutschland den größ- Das hochschuleigene Institut für Energie
ten Teil bei der Kälteerzeugung ausmachen. „In Weitere Informationen im Internet: und Gebäude konnte mit Hilfe der Förder-
Abhängigkeit vom Temperaturniveau der zu er- www.ohm-hochschule.de und gelder Latentwärmespeicher-Materialien
zeugenden Kälte wird von diesen Maschinen erforschen.
www.staedtler.de
pro 1 kW Antriebsleistung 3,5 bis 4,5 kW Kälte
Abschlussarbeit
Gerne unterstützen wir Sie auch im Rah-
men Ihrer Abschlussarbeit. Wenn Sie einen
interessanten Themenvorschlag ausgearbei-
tet haben, der von unseren Spezialisten auf-
gegriffen werden kann, nehmen Sie mit uns
Kontakt auf.
Bachelor of Arts,
Fachrichtung Bank
Das ausbildungsintegrierte Studium quali-
fiziert Sie zur Lösung komplexer Problemstel-
lungen des Bankbetriebes. In der Praxis wer-
den Sie durch erfahrene Fachleute begleitet
und können erste Einblicke in die Geschäfts-
bereiche der BayernLB gewinnen. Die Studien-
inhalte werden in Kooperation mit der Berufs-
akademie in Heidenheim oder Ravensburg
vermittelt.
Bachelor of Science,
Studiengang minarmaßnahmen unterstützen Sie während Traineeprogramm
Corporate Banking des Studiums. Mit dem so erworbenen Fach- Jeder Mensch hat andere Talente und Fä-
Die Basis des ausbildungsbegleitenden wissen sind Sie bestens auf die anspruchsvol- higkeiten, deshalb ist auch unser 15-monatiges
Studienganges bildet hier zum einen die prak- len und komplexen Aufgabenstellungen des Traineeprogramm individuell. Wir nehmen uns
tische Ausbildung in verschiedenen Bereichen Bankgeschäftes vorbereitet. Zeit, für Sie ein maßgeschneidertes Programm
der BayernLB und zum anderen das dreijähri- zusammenzustellen. So eignen Sie sich ab
ge Fernstudium an der University of Applied dem ersten Tag genau die Kenntnisse an, die
Sciences in Bonn. Praktikum Sie später für Ihre Aufgaben benötigen. Damit
Theoretisches Wissen ist gut – es in der Sie sich bei uns wohlfühlen, sollten Sie Eigen-
Durch die Aufteilung Ihrer Arbeitszeit in Praxis zu erproben, ist noch besser. Was Sie initiative und Ideenreichtum mitbringen und da-
Lern- und Tätigkeitsphasen lässt sich das an der Hochschule gelernt haben, möchten Sie zu Spaß an der Dienstleistung und am Kunden-
Fernstudium optimal integrieren. Inhalte der nun anwenden und sich damit für den Berufs- kontakt haben. Optimal ist es, wenn Sie
Qualifizierung sind umfangreiche betriebswirt- einstieg entscheidende Vorteile sichern. Ergän- zusätzlich kommunikativ sowie aufgeschlossen
schaftliche Kenntnisse mit den Schwerpunkten zen Sie Ihr Studium mit einem anspruchsvol- sind und gerne im Team arbeiten. Unser Allge-
Bankbetriebslehre, Investmentbanking sowie len, bestens betreuten Praktikum bei der meines Traineeprogramm ist generalistisch für
Unternehmensfinanzierung, die durch Praxis- BayernLB. Wir bieten Ihnen attraktive Per- alle Bankbereiche ausgelegt. Jedoch besteht
einsätze in verschiedenen Fachbereichen spektiven in vielen Bereichen. Lernen Sie die auch die Möglichkeit, von Anfang an einen Aus-
ergänzt und vertieft werden. Umfangreiche Se- Prozesse des Risikomanagements kennen bildungsschwerpunkt zu wählen. ■
®
campushunter .de Sommersemester 2009
FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen
Kontakt Mögliche Einstiegstermine
Branche ■
Ansprechpartner Studiengänge jeweils zum 01. September;
Duales Studium: Bank, Finanzdienstleistung
Praktika und Abschlussarbeiten laufend;
Frau Cornelia Wilhelmy
Tel.: 089 2171-21569 Bedarf an HochschulabsolventInnen Traineeprogramm jeweils zu Quartalsbeginn
E-Mail: ausbildung@bayernlb.de Kontinuierlicher Bedarf, Anzahl ca. 20 p.a.
■ Auslandstätigkeit
Praktikum/Abschlussarbeit: ■ Gesuchte Fachrichtungen Bei sinnvoller Ergänzung im Rahmen des
Frau Sylvia Bohner Wirtschaftswissenschaftliches Studium Traineeprogramms möglich
Tel.: 089 2171-28518 oder ein anderes Hochschulstudium mit
E-Mail: praktikum@bayernlb.de erkennbarer Wirtschaftsorientierung ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
sowie Jura und Mathematik mit überdurch- ca. 41.000 - 46.000 Euro p.a.
Traineeprogramm:
Frau Gabriele Dorfmeister schnittlichem Abschluss
Tel.: 089 2171-24915
■ Warum bei BayernLB bewerben?
E-Mail: trainee@bayernlb.de ■ Produkte und Dienstleistungen Die BayernLB ist eine traditionsreiche
Finanzdienstleistung Bank mit dem Anspruch, neue Märkte zu
Anschrift erschließen und flexibel auf die Bedürfnisse
BayernLB ■ Anzahl der Standorte unserer Kunden zu reagieren. Um dieses
Nachwuchsentwicklung, 1631 Nordamerika, Mittel- und Ziel zu erreichen brauchen wir jetzt und in
Brienner Straße 20 Osteuropa sowie Asien Zukunft innovative sowie motivierte Mitar-
80333 München beiter (m/w), die mit Energie, Engagement
Telefon/Fax
■ Anzahl der MitarbeiterInnen und Enthusiasmus am Erfolg der BayernLB
Über 20.000 konzernweit arbeiten.
Telefon: +49 89 2171-01
Hinter den Leistungen steht immer nur
E-Mail ■ Jahresumsatz eines: der Mensch und das Vertrauen in
siehe Ansprechpartner In 2008: 421,7 Mrd. Euro den Menschen. Daher stehen unsere
Konzernbilanzsumme Mitarbeiter (m/w) stets im Zentrum unserer
Internet Überlegungen. Wir achten darauf, die
www.bayernlb.de ■ Einsatzmöglichkeiten Tätigkeiten herausfordernd zu gestalten,
Markt- sowie Marktfolge in allen so dass sie Spaß machen und sich darüber
Direkter Link zum Geschäftsbereichen möglich hinaus Weiterentwicklungs- sowie berufliche
Karrierebereich Aufstiegschancen für unsere Mitarbeiter
www.bayernlb.de/karriere
■ Einstiegsprogramme (m/w) ergeben. Wir unterstützen unsere
Dualer Studiengang zum Bachelor of Arts Mitarbeiter (m/w) durch zahlreiche Weiter-
Bevorzugte
Bewerbungsart(en) sowie Bachelor of Science, Praktika, Ab- bildungsmaßnahmen und -programme
Haben wir Ihr Interesse geweckt? schlussarbeiten sowie Traineeprogramm dabei ihre persönlichen Interessen sowie
Dann freuen wir uns über Ihre Neigungen zu identifizieren und ermuntern
Bewerbung mit Sie, diese in ihre tägliche Arbeit
➜ Bewerbungsschreiben einzubringen.
➜ Lebenslauf
➜ Nachweise über die Hochschul-
reife (Abiturzeugnis) sowie die
bisherigen Studienleistungen
➜ Nachweise über Praktika sowie
relevante Zusatzqualifikationen
entweder postalisch, per E-Mail
an unsere Kontaktpostkörbe oder
BEWERBERPROFIL
über unseren Onlinebewerbungs- ■ Bewerberprofil
bogen. wichtig in Prozent
Examensnote 90% ■ Sonstige Angaben
Angebote für StudentInnen Teamfähigkeit, Spaß an der Dienstleistung
Praktika? Studiendauer 90% sowie am Kundenkontakt
Ja, Einsatzmöglichkeiten für ca.
100 Praktikanten je Jahr
Auslandserfahrung 80%
Diplomarbeiten?
Auf Anfrage Sprachkenntnisse (englisch) 100%
Engineering
Competition
Foto: bonding
mehr als „08/15“ können. Bei einer abschließenden Präsentation wurde orie der Uni in die Praxis umsetzen
neben der Funktionalität auch der Innovationswert bewertet. Die Enginee- und reale Projekte selbst entwi-
ring Competition richtete sich an Studierende der Ingenieurwissenschaf- ckeln“, so Christian L., Luft- und
®
campushunter .de Sommersemester 2009
40 I campushunter®.de Reportage
Der sich immer schneller vollziehende technische Wandel lässt Zulieferer gezielte Projektunterstüt-
die Erwartungen an die Realisierbarkeit innovativer Lösungen zung zu bieten.
und ihre zeitliche Umsetzung stetig steigen. Eine Herausforde-
rung, der sich auch der berufliche Nachwuchs stellen muss. Die Lösung der gestellten Aufgaben
Die bonding Engineering Competition leistet dabei Schritt- erfordert nicht nur Kreativität, sonder
macherdienste, denn sie simuliert realitätsnah ein Stück gängi- auch Teamgeist, Ausdauer, Disziplin
ge Praxis. Grund genug für onmotive, sich als überregionaler und handwerkliches Geschick. Erfah-
Hauptsponsor und bei der Jurybesetzung des deutschland- rungen, die den Teilnehmern einen
weiten Finales in Stuttgart einzubringen. entscheidenden Vorteil für den beruf-
lichen Werdegang bieten. Insofern
bonding Engineering Competition – das heißt, kleine Teams von versteht sich onmotive als direkte
Studierenden müssen innerhalb kurzer Zeit für eine klar defi- Nahtstelle zum Studium und bietet
nierte Aufgabe eine innovative Lösung entwickeln und diese daran anschließend eine gezielte
anschließend funktionsfähig präsentieren. Wirtschaftlichen Weiterentwicklung in Form spannender Projekteinsätze
Gesichtspunkten kommt dabei große Bedeutung zu. All dies á la bonding Engineering Comeptition, Maßnahmen wie ein ge-
sind Anforderungen, denen sich onmotive als Spezialist für zieltes Mentoring für junge Berufseinsteiger und unser eigens
sämtliche Aufgaben im Automobil- und Rail-Engineering täglich entwickeltes Weiterqualifizierungsprogramm
stellen muss. Etwa wenn es darum geht, führenden OEMs und „1st class Bildung & Training“ Ralf Völlmert, Vertriebsleiter
Foto: campushunter®.de
Foto: bonding
Raumfahrttechnikstudent der Universität Stuttgart. „Hier kannst du struktionsaufgabe bearbeitet, die am letzten Tag präsentiert und von
deine Ideen und Phantasien verwirklichen“ berichtet Kailun G. in der einer Jury bewertet wurde. Die Aufgabe bestand darin, eine Vorrich-
Mittagspause begeistert, nachdem er mit seinem Erlanger Team be- tung zu bauen die Flüssigkeitstanks öffnet und abläßt.
reits zwei Stunden an der Konstruktion einer Sortieranlage getüftelt
hat. Kailun ist einer von über 100 Ingenieurstudenten, die an den fünf camphushunter®.de war vor Ort, um sich von der Stimmung und
Vorrunden des deutschlandweiten Wettbewerbs der bonding Enginee- der Kreativität und den verschiedensten Lösungsansätzen ein Bild zu
ring Competition teilgenommen haben. Der Kreativität waren bei der machen. Die Vielfältigkeit der Ideen und deren Umsetzungen hat uns
Lösung der Konstruktionsaufgabe keine Grenzen gesetzt: sogar die wirklich zum Staunen gebracht – auch die Begeisterung mit der die
Butter wurde vom Brötchen gekratzt, um sie als Schmiermittel im Ge- Teams ihre Lösungen der Jury präsentierten.
triebe zu verwenden.
Den krönenden Abschluss bildete eine Abendveranstaltung in einem
„Der Wettbewerb bietet Studenten die Möglichkeit, ihr theoreti- Club in der Stuttgarter Innenstadt, wo die deutschlandweiten Gewinner
sches Wissen praktisch anzuwenden und dabei mit Firmen in Kontakt der Engineering Competition, das Team Union Konstruktion um Jan
zu treten. Aber natürlich sollte die Veranstaltung vor allem Spaß ma- Hummel, Thomas Ziegenhein, Daniel Krüger und Johannes Rebstock
chen.“, erklärt Boris A. Rottwinkel, verantwortlicher Organisator, der gekürt wurden. Der zweite Platz an das Team „K-TE(A)M“ um Sebastian
mit seinen Team mehr als ein Jahr mit der Planung und Organisation Toeplitz, Pit Schwanitz, Johannes Fischer und Torsten Straube.
der Veranstaltung verbracht hat.
Wie wir erfahren konnten wird es bereits diesen Herbst 2009
Im Januar 2009 folgte das Finale an der Universität Stuttgart- wieder eine neue Competition der bonding-studenteninitiative e.V.
Vaihingen, sowie im Fraunhofer Institut. Hierfür reisten die zwei besten geben. Partner der bonding Engineering Competition waren hochran-
Teams der Vorrunden in die Baden-Württembergische Landeshaupt- gige Ingenieursunternehmen wie onmotive-Engineering, TTS Tooltech-
stadt, um ihre Fähigkeiten nochmals unter Beweis zu stellen und na- nic Systems, Thyssen Krupp Technologies, TÜV Süd, DIEHL, Solland
türlich um viel Spaß zu haben. An drei Tagen wurde eine weitere Kon- und Brose. ■
®
campushunter .de Sommersemester 2009
Deutsche Bahn I 41
Deutsche Bahn
goes twitter
» Der Begriff Web 2.0 ist in al-
ler Munde. Gemeint ist damit der
Wandel der Internetnutzung – vom
Uns ist bewusst, dass wir hier
in Deutschland mit diesem Dienst
noch in einer Vorreiterrolle sind und
einfachen Konsumieren der Inhalte derzeit noch wenig Nutzer im
bis hin zum Mitwirken und Erstellen „Deutschen“ Netz herumschwirren.
durch die Nutzer, beispielsweise in Nichtsdestotrotz sind wir von den
Blogs, Foren und sozialen Netz- Möglichkeiten des Microbloggings
werken. So wurden von Seiten der überzeugt und werden hier die er-
DB bereits seit Anfang letzten Jah- sten Versuche auf den bonding
res Blogs und Netzwerke wie xing, Messen und Events starten. Eben-
facebook oder auch StudiVZ zur so wie twitter absoluter Spitzenrei-
Rekrutierung verwendet. Auch die ter unter den Microblogging Dien-
immer häufiger verwendete Ver- sten ist, so ist auch bonding Top
knüpfung von Print- und Onlineme- Anbieter im Bereich Firmenkontakt-
dien über 2-D-Barcodes gehört messen. Für uns also zwei ideale
im DB Konzern längst zum Stan- Partner, um das Zeitalter „Hoch-
dardmodul auf den Karriereflyern. schulmarketing 2.0“ einzuläuten.
Seit Ende letzten Jahres bedienen wir uns nun des Microblogging
Dienstes twitter (www.twitter.com/dbkarriere) zur aktiven Rekrutierung
von Hochschulabsolventen. Im Internet können Nutzer kostenlos Mittei-
lungen mit maximal 140 Zeichen senden und die Nachrichten anderer
Nutzer, auch „Tweets“ genannt, empfangen. Grundidee von Twitter ist
es, solche Tweets zu abonnieren, wobei die Abonnenten als „Follower“
bezeichnet werden. Je nach Nutzung werden die Nachrichten aufs Han-
dy oder per E-Mail geschickt.
Das Ende der Möglichkeiten wurde aber noch nicht erreicht. In Kom-
Das Erfolgsteam der DB auf der Connecticum 09 in Berlin.
bination mit dem Dienst www.twitpic.com wird twitter zu einem unschlag-
Die DB Standcrew – meist bestehend aus ca. 12 DB Mitarbeitern.
baren Tool für die in-time Messeberichterstattung. Für uns öffnen sich so Die Studenten erfahren aus erster Hand, ob sich der Messebesuch
Tür und Tor. lohnt, ob ihre Ansprechpartner vor Ort sind und vieles mehr.
bonding ist für uns im Zusammenhang mit der Rekrutierung von Top Nachwuchskräften einer der
wichtigsten strategischen Partner. Umso mehr unterstützen wir gern als Förderkreisunternehmen das
ehrenamtliche Engagement der Studenten, die diese Initiative mit Leben und Ideen füllen.
Careers on Rail –
das DB Inhouse Event 2009
Während der zwei Tage werden zwei spannende Fallstudien durch die – aber ebenso sollten die Studierenden uns auf den Prüfstand stellen und
Teilnehmer bearbeitet. Parallel finden Simulationen realer Situationen im sich genau überlegen, ob ein Konzern wie die DB der passende Arbeitge-
Eisenbahnbetriebslabor statt. Hier können die Studenten hautnah erle- ber sein könnte. Hier ist ein beiderseitiges kritisches Vorgehen gefragt.
ben, welche Komplexität das System Bahn mit sich bringt. Den Rahmen
der interaktiven Parts bilden Fachvorträge und Karrierevorträge durch Top In diesem Jahr findet das Event vom 01.10. bis zum 02.10.2009
Führungskräfte der Managementebene. statt. Anmeldeschluss ist der 30.06.2009. Wir freuen uns auf Ihre Be-
werbung. ■
Um das Programm abzurunden, können bei einem gemütlichen
Abendessen Fragen bilateral mit Führungskräften der DB und Recruitern Weitere Informationen
geklärt werden. Diese sehr persönlichen Formate erlauben es den Stu- Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an
denten, tiefe Einblicke in die Unternehmen zu gewinnen. Es ist auf der ei- db-hochschulmarketing@deutschebahn.com wenden oder unter
nen Seite zwar wichtig für uns zu erfahren, mit wem wir es zu tun haben www.deutschebahn.com/karriere informieren.
und gucken uns daher die Studierenden während der zwei Tage genau an
Gameforge –
Zukunftsmodell Onlinespiele
Attraktive Jobs, tolle Perspektiven, geniales Konzept
Gameforge. Mit Accel Partners ist seit August 2007 ein renommierter In-
vestor am Unternehmen beteiligt. Um die Entwicklung neuer Spiele und
die Erweiterung der bestehenden Spiele auch in Zukunft in gewohnter
Qualität leisten zu können, werden dringend Mitarbeiter für die Bereiche
Spieleentwicklung, Grafik, Support, Qualitätssicherung, Produktma-
nagement und Online-Marketing gesucht.
„Wir sind so
erfolgreich, weil wir
ein engagiertes
Team haben und
deshalb geben wir
das auch zurück“ ...
Bevorzugte
Bewerbungsart(en)
Bitte bewerben Sie sich
bevorzugt per E-Mail
Angebote für
StudentInnen
www.gameforge.de/stipendium
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil
Abschlussarbeiten? wichtig in Prozent
Ja Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Teamfähigkeit, Engagement,
Studiendauer 70% Begeisterung für die Welt der Computerspiele,
Duales Studium?
fundiertes Fachwissen
Nein Auslandserfahrung 10%
Praktika 80%
Bewerben
auf Karrieremessen
1. Wie bereitet man sich optimal auf 3. Was sollte man tunlichst vermeiden?
Karrieremessen vor? Vermeiden Sie als Bewerber zu allgemeine Fragen zum Unterneh-
Als Bewerber müssen Sie sich im Vorfeld alle Informationen über die men. Die hundertste Frage nach der Situation des Unternehmens, ins-
teilnehmenden Unternehmen sowohl auf den Websites der Unternehmen besondere in schwierigen Zeiten, katapultiert Sie bei den Unterneh-
oder auch im Internet allgemein anschauen. Hier sollten Bewerber über mensvertretern sofort ins Aus.
die Pressemitteilungen und -spiegel die aktuellen Entwicklungen der
Unternehmen und der Branche in den vergangenen Monaten verfolgen. Versuchen Sie nicht zwanghaft Ihren vorbereiteten Lebenslauf dem
Was sind die aktuellen Themen in den Unternehmen und in der Bran- Unternehmensvertreter in die Hand zu drücken. Er wird Sie gegebenfalls
che? In welchen Bereichen kann ich mir eine Tätigkeit vorstellen? Gibt danach fragen und Sie über das weitere Bewerbungsprocedere infor-
es konkrete Ausschreibungen auf den Webseiten der Unternehmen? mieren. Bleiben Sie locker und werden Sie nicht unruhig, wenn Sie nicht
sofort an die Reihe kommen. Gehen Sie auf keinen Fall weg oder betrei-
Bereiten Sie sich gut vor und wissen Sie genau, welche beruflichen, ben Sie Stand-Hopping.
fachlichen und persönlichen Qualifikationen Sie mitbringen. Sie müssen
eine Vorstellung davon haben, was Sie in Zukunft machen möchten. Gehen Sie alleine auf die Unternehmensvertreter zu und nicht im
Seien Sie vorbereitet, wenn Sie nach konkreten Lösungen zu kleinen Team mit Ihren Freunden oder Familie. Auch in Ihrem späteren Job wer-
Fallstudien gefragt werden! den Sie nur selten Ihren besten Freund dabei haben.
Die direkte Ansprache und die ersten drei Minuten sind entschei- Versuchen Sie auf Augenhöhe und in selbstbewußtem Ton mit den
dend. In der Regel sind Sie ein Bewerber unter vielen und die Unterneh- Unternehmensvertretern zu kommunizieren. Seien Sie auf keinen Fall
mensvertreter kommen Ihnen mit mäßigem Interesse entgegen. Es ist an Bittsteller oder übertrieben unterwürfig. Gerade im Gespräch ist selbst-
Ihnen, sich interessant in Szene zu setzen. Fragen Sie also nicht einfach bewußtes Auftreten kein Nachteil.
nach dem Unternehmen oder einem Job – setzten Sie klare Schwer-
punkte!
4. Einige persönliche Tipps
für Karrieremessen!
2. Welche Fehler machen Bewerber Üben Sie eine kurze und prägnante Darstellung Ihrer Person, die
immer wieder? Neugier weckt, und überzeugen Sie schon in den ersten Minuten. We-
Schon durch ihr Äußeres katapultieren sich viele Bewerber aus dem cken Sie Interesse an Ihrer Person durch Ihre Qualifikationen, und stellen
Rennen. Die Unternehmensvertreter erscheinen immer im Business-Out- Sie den Vorteil und den Nutzen für das Unternehmen heraus. Durch vor-
fit. Wenn Bewerber in lässiger Kleidung (bspw. Jeans und T-Shirt) er- bereitete, gezielte Fragen zum Karriereweg und ggf. einer Position leiten
scheinen, macht das keinen guten Eindruck. Es gelten dieselben Dress- sie dann oft ganz von selbst in ein positives Gespräch über. ■
Codes wie bei einem Bewerbungsgespräch: Also für Männer Anzug und
Krawatte sowie geputzte Schuhe und gepflegtes Äußeres. Für Frauen ist Weitere Informationen
mehr Auswahl möglich: Rock, Kostüm oder Hosenanzug meist mit Blu- MSW & Partner Personalberatung für Führungsnachwuchs GmbH
se. Für beide Geschlechter gilt: dezente statt schrille Farben und Muster. Office Tower - Rheinstraße 40-42, 64283 Darmstadt
Telefon: + 49 6151 39191-0, Telefax: + 49 6151 39191-20
Auch die Details und Accessoires müssen stimmen: Der geliebte Freizeitruck- E-Mail: mail@msw-partner.de, www.msw-partner.de
sack bleibt besser zuhause, stattdessen lieber eine gediegene Ledertasche.
jobsuma.de –
die intelligente Jobsuchmaschine