Recherchelinks................................................................................ 1 bis 12
Web 2.0............................................................................................. 13
Blogs ................................................................................................ 14
Social Bookmarking........................................................................ 15
RSS nutzen....................................................................................... 16
Podcasting........................................................................................ 17
steffen.leidel(at)dw-world.de
Stand: November 2009
1
Recherche
Bing.com
Suchmachschine von Microsoft, inzwischen eine echte Konkurrenz für Google
Exalead
Französisches Projekt, das zu Quaero, eine europäische Alternative zu Google gehört, auch für Suche
von Videos, Audios
www.exalead.com
Cuil.com
Ist nach eigenen Angaben die größte Suchmaschine der Welt (121 Milliarden Webseiten). Gegründet
wurde Cuil von ehemaligen IBM- und Google-Mitarbeitern. Wurde bislang ihrem Anspruch aber nicht
gerecht
Wolframalpha.com
Neue, semantische Suchmaschine: Wolfram Alpha greift auf zahlreiche Datenbanken zurück und wendet
auf ihre Inhalte Algorithmen an, die Antworten auf Fragen generieren können, die Nutzer stellen. Sehr gut
für Naturwissenschaftliche Anwendungen, löst hochkomplexe mathematische Aufgaben, doch versagt bei
einfachen alltäglichen Fragen.
Yahoo.com
Seekport - Suchmaschine aus Deutschland. Bietet gute Ergebnisse, obwohl sie kaum Marktanteile hat
www.seekport.de
Fastbot.de
Suchergebnisse lassen sich anonym öffnen und man kann sie sich akustisch vortragen lassen. Gut ist
das WÖRTERBUCH (Spanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch), das nach Synonymen
suchen lässt.
Ask.com
Gute Suche nach Bildern, Rss-Feeds und Postings
Gigablast.com
A9.com
Kommerzielle Suchmaschine (amazon.com)
Ixquick.com
Gute Metasuchmaschine, die auf die Speicherung persönlicher Daten verzichtet
Metager 2
Sehr gute deutsche Metasuchmaschine. MetaGer2 ist eine Weiterentwicklung der Meta-Suchmaschine
MetaGer (http://www.metager.de).
http://metager2.de/index.php
Personensuche
Pipl.com durchsucht auch das Deep Web nach Daten über Personen
Search.twitter.com bislang beste Suchmaschine für Twitter (auch lokale Suche möglich)
275 Twitter Apps – hier findet man eigentlich alle wichtigen Twitter Applikationen
http://www.squidoo.com/twitterapps
Searchtastic.com – durchsucht Tweets eines Twitterusers (auch "alte" Tweets sind zu finden)
Infomine
Durchsucht das Deep Web nach Datenbanken
http://infomine.ucr.edu
3
Newssift.com
auf Wirtschaftsnachrichten spezialisiertes Suchportal der Financial Times Gruppe
Google Scholar
Scholar.google.com
Weblog-Suche
Blogsearch.google.com
Googles Blogsuche
Global Voices - Ausgesuchte Weblogs zu den Ländern der Welt (beteiligt am Projekt sind u.a. Harvard
Uni und Reuters)
www.globalvoicesonline.org/
Where to find free sound effects and royalty-free music (Blogeintrag von 10000words.net)
http://www.10000words.net/2008/09/where-to-find-free-sound-effects-and.html
Audio Yahoo
http://audio.search.yahoo.com/
Soundclips
• Findsounds.com
• Sounddogs.com
• a1freesoundeffects.com
Fotos suchen
Flickr.com
Größte Foto-Comunity im Netz, gehört zu Yahoo. Es gibt zahlreiche Fotos mit Creative Common Lizenz,
die kostenlose genutzt werden können
In der Regel bieten alle großen Suchmaschinen Bildersuche an. Besonders gut sind Google und Bing
bei der Bildersuche
linguee.de
Sehr gute für deutsche und englische Übersetzungen. Findet Begriffe in ihrem Kontext
www.dict.cc
Sehr gutes Deutsch/Englisch Wörterbuch
IATE (Inter-Active Terminology for Europe). Fachtermini der EU erklärt und übersetzt
http://iate.europa.eu
Euroterm (mit Schwerpunkt auf Estland, Lettland, Litauen, Polen und Ungarn)
http://db.eurotermbank.com/Search.aspx
5
Wordreference Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch
http://www.wordreference.com/
Spiegel Wissenssuche
Zugriff auf alle Spiegel-Artikel, Bertelsmann-Lexikon, etc.
Wissen.spiegel.de
Wikipedia.org
Weltbank-Statistiken
www.worldbank.org/data/
Internationaler Währungsfonds
www.imf.org/external/pubs/res/index.htm
Statistiken
6
Statista.de – Suche nach Statistiken
http://de.statista.org/
Länderinfos
Council on Foreign Affairs - sehr gut aufgearbeitete Information zu Themen der internationalen Politik
http://www.cfr.org/publication/
CIA-Factbook
https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/
Rulers – bietet Listen von Staats- und Regierungschefs aller Länder der Welt seit 1700, z.T. mit Politiker-
Biographien)
www.rulers.org
Kostenpflichtige Datenbanken
Brockhaus und Wörterbücher
http://www.xipolis.net/
Encyclopaedia Britannica
http://www.eb.com/library/online/eue.html
Lexis Nexis
http://global.lexisnexis.com/countrylist.aspx
Dialog
www.dialog.com/
Bibliotheks-Kataloge
ETH Zürich
http://www.ethz.ch/libraries/index
Kataloge weltweit
http://www.worldcat.org/
7
Investigativer Journalismus
Netzwerkrecherche.de
Das deutschsprachige Infoportal für IJ
Pro Publica
"ProPublica ist ein unabhängiger Non-Profit-Newsroom zur Produktion von investigativem Journalismus,
im besten öffentlichen Interesse", heißt es im Editorial der Webseite.
Milliardär Herb Sandler finanziert ein Team von 27 Journalisten (Jahresbudget rund 10 Millionen Dollar).
Chefredakteur ist Paul Steiger, Ex-Chefredakteur des Wall Street Journal
http://www.propublica.org
http://del.icio.us/onlinesimple/recherche
8
Über Internetrecherche
Suchmaschinenmagazin (gute Links)
http://www.at-web.de/
blog4search.blogspot.com
Tipps für Internetrecherche
Recherche-Info.de
Tipps, Tricks und Fundsachen zu journalistischer Recherche und computer-assisted reporting
googlewatchblog.de
Mashable.com
Sehr gute Tutorials rund um Social Media.
Die Medienjournalistin Ulrike Langer (http://medialdigital.de) hat den Guide ins Deutsche adaptiert
http://bit.ly/1TQYPg
Journalism 2.0 – Wie geht RSS, wie legt man einen Blog an, etc. Grundlagen des OL-Journalismus
http://www.j-lab.org/publications/journalism_2_0/
Journalists Toolkit
http://www.mediachannel.org/getinvolved/journo/
Handbuch: So mache ich eine Multimedia-Story (mit Anleitung zu Photoshop, Final Cut,
SoundtrackPro, etc.)
http://journalism.berkeley.edu/multimedia/
Meedia.de – Online-Medienmagazin
dwdl.de Medienmagazin
stefan-niggemeier.de
Stark frequentierter Blog des Medienjournalisten und FAS-Autoren Niggemeier, einer der Gründer von
Bildblog.de
netzjournalist.twoday.net – Blog von Thomas Mrazek, freier Journalist, Dozent und Berater in
München.
techcrunch.com
einer der erfolgreichsten und relevantesten Blogs überhaupt. News über Microsoft, Google, Yahoo & Co.
buzzmachine.com – Blog von Jeff Jarvis (Autor des Buches: Would would Google do)
Journalism.co.uk – Die britische Seite bietet interessante News zum Thema Journalismus
http://www.journalism.co.uk/bestofblogs.php
10
AUDIO
Bildbearbeitung
Aviary.com
Mit Aviary kann man online Bilder bearbeiten (Falcon/Phoenix) und auch komplexe Grafiken erstellen
Picnik.com Bildbearbeitung online (wenn es schnell gehen und einfach sein muss)
Auf https://www.photoshop.com kann man die kostenlose Photoshop Version Express nutzen
Multimedia machen
Formate umwandeln
zamzar.com Word-Dokumente in Pdfs umwandeln und auch noch einige Dateiformate mehr (auch
Audio)
Bildschirm abfilmen
Screentoaster.com
Screenr.com
11
Dateien hosten
Flypmedia.com
Außergewöhnliche Multimedia-Specials
Interactivenarratives.org
Sammlung von interessanten Webspecials
Axel-Springer Preis
http://www.axel-springer-akademie.de/
Batten Awards
http://www.j-lab.org/batten.shtml
ONA-Awards
http://journalist.org/awards/
Lead Awards
http://leadacademy.de
12
Web 2.0
• Begriff wurde erstmals von Tim O'Reilly und Dale Dougherty vom Computer-Fachverlag O'Reilly
im Frühjahr 2004 eingeführt. Web 2.0 bezeichnet neue Techniken, die den Nutzer aktiv werden
lassen (Stichwort: Interaktivität). Das Internet wird zunehmend von den Nutzern selbst gestaltet.
Was ist Web 2.0? Artikel von Tim O'Reilly über das Konzept
http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html
Chancen und Risiken der Mediengesellschaft 2.0 – Artikelsammlung der Bayerischen Landeszentrale
für neue Medien (BLM)
http://www.blm.de/inter/de/pub/aktuelles/publikationen/tendenz_aktuell.cfm
Scribd.com Dokumente – Word, Powerpoint, pdf, etc. - können eingestellt und der Community nutzbar
gemacht werden
Flickr.com - Foto-Community. Nutzer können Bilder einstellen, mit Schlagworten ("Tags") versehen und
Pools für bestimmte Themen einrichten
13
Blogs
• Ein Weblog (engl. Wortkreuzung aus Web und Log) ist eine Webseite, die periodisch neue
Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt
chronologischer Reihenfolge.
Blogs suchen
Blogsearch.google.com
Googles Blogsuche
Global Voices - Ausgesuchte Weblogs zu den Ländern der Welt (beteiligt am Projekt sind u.a. Harvard
Uni und Reuters)
www.globalvoicesonline.org/
Blogs schreiben
Blogger.com
Googles Bloggersoftware, sehr einfach, kostenlos, aber beschränkte Möglichkeiten zur Personalisierung.
Adresse: blogname.blogspot.com
Tumblr.com
Wer viel posten will und sich nicht mit technischen Fragen aufhalten will, dem sei Tumblr.com empfohlen
Wordpress.org
Ist die verbreiteste kostenlose Blogssoftware. Sie muss jedoch auf einem Server installiert werden. Man
braucht eine MySQL-Datenbank. Es gibt Tausende kostenlose Themes (Layouts), Plugins, etc.
• Themes für Wordpress: Interessant sind die Premium Themes, die sich auch als CMS gut nutzen
lassen
Wordpress.com
Man braucht keinen Server (wie bei Blogger), aber die Personalisierungsmöglichkeiten sind beschränkt
Posterous.com
Einfacher geht es nicht, etwas zu "posten". Per E-Mail schickt man den Eintrag los, inklusive Bilder,
Audio, etc. und Posterous erledigt den Rest
Über Blogs
State of the blogosphere 2008
http://technorati.com/blogging/state-of-the-blogosphere/
Blogschau
Sendung der DW über Blogs (von Marcus Bösch)
www.dw-world.de/blogschau
14
Weitere Links zu Blogs in meinem del.icio.us-Account
http://delicious.com/onlinesimple/blogs
Social Bookmarking
• Die User können Bookmarks/Webadressen online sammeln, bewerten, mit Schlagworten
("Tags") versehen und anderen Benutzern zugänglich zu machen.
www.delicious.com
populärster Anbieter, für Tiefenrecherchen zu empfehlen
Weitere Beispiele
mister-wong.de
webnews.de
linkarena.com
digg.com
stumbleupon.com
oneview.de
folkd.com
RSS
• RSS ist die Abkürzung für Really Simple Syndication und bedeutet zu Deutsch "wirklich einfache
Verbreitung".
• Inhalte können mittels RSS automatisch auf Computer (oder andere Endgeräte) des Nutzers
geladen werden. Dadurch bekommt der Abonnent die jeweils neuesten Informationen
automatisch und bequem geliefert. Die Bestellung ist nicht auf reine Text-Inhalte beschränkt,
sondern umfasst auch Audio- oder Video-Inhalte.
• das universale Icon für RSS
Beispiel
Sie lesen regelmäßig die Politik-Nachrichten bei DW-WORLD.DE. Das tun Sie, indem Sie die Politikseite
aufrufen. Wenn Sie RSS nutzen, brauchen Sie nicht jedes Mal die Seite der DW anklicken, um zu
erfahren, ob es neue Schlagzeilen auf der Politikseite gibt.
Der Nachrichtenanbieter, in diesem Fall die DW, stellt die aktualisierten Daten in Form eines so
genannten RSS-Feeds zur Verfügung (Die Feeds finden Sie bei DW-WORLD.DE in der Navigation unter
RSS-Tools). Das Feed ist in der Lage die Überschriften und Teaser in maschinenlesbarer Form zu
übermitteln.
Um solch einen Feed zu abonnieren brauchen sie einen RSS-Reader. Der kann mit dem Feed (wörtlich:
Futter) gefüttert werden und die Inhalte darstellen.
15
1. Newsagregatoren wie My Yahoo, Netvibes, pageflakes, Newsgator. Das sind Web-Seiten, die vom
Nutzer selbst gestaltet werden können. RSS-Feeds, Podcasts, Bookmarks von del.icio.us, Flickr-Fotos,
Facebook-Einträge und andere dynamische Inhalte können einer Seite zusammenfasst und per
Drag&Drop in Spalten und Tabs geordnet werden.
2. Feedreader zum Download, z.B. feedreader.com von Microsoft. Eine Übersicht über Feedreader findet
man unter: http://www.rss-verzeichnis.de/rss-reader.php
3. Web-Browser wie der Firefox oder der Internet Explorer (ab Version 7) lassen sich als Feedreader
nutzen.
Klicken Sie nun einfach auf das RSS-Symbol. Es erscheinen die Feeds, die von der Seite zum
abonnieren angeboten werden.
Wenn Sie nun die Politikseite abonnieren wollen, klicken Sie auf 'Politik als RSS-Feed' abonnieren und
Sie können nun die Politikseite als "dynamisches Lesezeichen" in der Symbolleiste des Firefox-Browsers
buchen.
16
Klicken Sie auf jetzt abonnieren und wählen Sie im folgenden Dialogfeld "Dynamisches Lesezeichen
hinzufügen" und erstellen in Lesezeichen-Symbolleiste
Das war's schon: Jetzt erscheint in der Symbolleiste ein Icon für die Politikseite der DW. Klicken Sie
darauf, bekommen Sie die Überschriften der zuletzt veröffentlichten Artikel der DW angezeigt.
Wenn Sie das Lesezeichen wieder löschen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustast auf das
dynamische Lesezeichen und gehen Sie auf löschen..
17
Podcasting
1. Klassische Methode
Zu jedem Podcasting-Angebot gehört ein so genannter RSS-Feed. Das ist die Adresse, die Sie für Ihr
Abo brauchen. Der RSS-Feed wird vom Sender angeboten, in der Regel auf den jeweiligen Podcasting-
Seiten. Hier z.B. bei der BBC:
18
Wollen Sie z.B. Reportagen der Deutschen Welle als Podcast abonnieren, dann gehen Sie auf die DW-
Podcasting Seite (http://www.dw-world.de/podcasting). Dort steht dann der RSS-Feed. Der sieht so aus:
http://rss.dw-world.de/xml/podcast_dw-reportage
Kopieren Sie nun diesen Feed und fügen Sie ihn in Ihr Podcast-Programm ein unter "Neuen Podcast
abonnieren".
Wenn Sie den Podcast bei iTunes auf klassische Art abbonieren wollen gehen, finden Sie diese Option
unter dem Menüpunkt "Erweitert".
19
3. Methode Music-Store iTunes
Im Music-Store von iTunes finden Sie eine Rubrik Podcasts. Dort finden Sie Hinweise auf alle möglichen
Podcasts. Hier können Sie auch nach speziellen Podcasts suchen.
Bei iTunes gibt es Beschreibungen der jeweiligen Podcasts. Von dort aus kann man das Angebot direkt
abonnieren.
20
Wie bekomme ich die Podcasts von iTunes auf meinen MP3-Player (wenn ich keinen iPod habe?
iTunes legt die heruntergeladenen Podcasts in einem standardmäßig eingestellten Ordner ab. Um zu
wissen, welcher das ist, klicken Sie auf Bearbeiten in der oberen Menüleisten und dann auf Einstellungen
und dort auf Erweitert und dort auf die Registerkarte Allgemein:
21
Den Ordner können Sie auch beliebig ändern. In dem Ordner finden sie dann die heruntergeladenen
Dateien. Die können Sie nun auf Ihren MP3 einfach kopieren.
Alternative: Sie klicken einfach mit der rechten Maustaste auf die Podcast-Episode, die Sie abonnieren
wollen und gehen auf kopieren..
Loudblog.com
Wordpress.org - Möglich ist Podcasting auch ganz einfach mit der Blogger Software Wordpress (Einfach
Audio hochladen und dann den RSS-Feed des Blogs nutzen).
Webradio
22
Last FM
Der Nutzer kann sein eigenes (Musik-)-Radio zusammenstellen
http://www.lastfm.de/
Phonostar
Kostenloser Radioplayer zum Download, Zugriff auf über 5000 Radios, Sendungen können (legal)
mitgeschnitten werden, dazu Programmtipps, etc.
http://www.phonostar.de/
Surfmusik - Zugriff auf Webradios weltweit – Mit der Software "Radiograbber" lassen sich Sender
mitschneiden
http://www.surfmusik.de/
Musicovery
Interaktives Webradio
http://www.musicovery.com/
23