Sie sind auf Seite 1von 33

Convergence Journalism/

Crossmedialer Journalismus:
Veränderung von Berufsbild
und Ausbildung

Erfolg auf allen Kanälen:


Crossmedialer Lokalteil: Von neuen Lesern und
der Veränderung des Berufsbilds
Bpb-Modellseminar, 4.3.08, Klink/Müritz

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Gliederung

• I. Ausgangspunkt (USA/Deutschland)

• II. Veränderung des Alltags (work-flow)

• III. Konsequenzen für die Ausbildung von


Journalisten in den USA und Deutschland

• IV. Pro & Contra: Gefahren und kreative


Potenziale der Entwicklung
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster2
Convergence Journalism

• Konvergenz-/Konzentrations-
Journalismus:

• „Multiple products for multiple platforms to


reach a mass audience with interactive
content, often on a 24/7 timescale“
(Larry Pryor)

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster3
Technische Konvergenz

Medien und
Medieninhalte

Konver-
genz
Telekommu- Informations-
nikation techniken

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster4
Dynamische
technische
Ebene:
Konvergenz Rezeptive Ebene:
Ökonomische Veränderung des
Ebene: Veränderung Nutzungsverhaltens
des Medienmarktes, und damit der
je nach Ansprüche an
Liberalisierungsgrad Medien

Auf veränderte
Nutzeranforderungen
reagieren Medien mit
veränderten medialen
Produkten, die einen
veränderten Work-flow mit
sich bringen

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster5
The Convergence Continuum

Cross- Content
Cloning Coopetition Convergence
Promotion Sharing

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster6
II. Veränderung des Alltags (work-flow)

• Superreporter:

• Jack of all trades –

 master of none?

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster7
Veränderter Workflow:
Journalistischer Alleskönner?
Je mehr Medien zu bedienen sind, umso eher werden
Deadlines verpasst

Wahrscheinlichkeit der Wiederholung auf verschiedenen
Plattformen mit minimalen Abweichungen

Spezifika der Medien können nicht genutzt werden

Qualitätsverlust der journalistischen Angebote

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster8
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster9
II. Veränderung des Alltags (work-flow)

• Neue Berufsbilder:

• Newsflow Editor
• Storybuilder
• News Resourcer
• Multiskilled Journalist

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster10
Newsflow Editor (Chefredakteur/CvD):

• Konzentriert sich auf Themen, ohne sich auf bestimmte


Medienplattformen festzulegen

• Eignen sich Informationen nur für ein bestimmtes


Medium, oder sollten Inhalte in mehreren Medienkanälen
verwendet werden?

• Welche Fragen entstehen, in welchem/n Medium/ein


können sie beantwortet werden?

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster11
Storybuilder

• Konzentriert sich auf wenige Themen und deren


multimediale Elemente

• Schnittstelle zwischen Newsflow Editor und Reporter:


Gibt Hinweise, welche Informationen in welcher Form
benötigt werden

• Nach Erhalt der Elemente werden diese für die


einzelnen Redaktionen verfügbar gemacht, Fact-check

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster12
News Resourcer
• „A super librarian who thinks/works
like a journalist“

• Liefert Hintergründe, um Themen in allen Kanälen Tiefe


und Kontext zu verleihen

• übersieht, verwaltet, pflegt alle Informationen


(Storyarchive, Video, Audiomaterial, Beiträge,
Nachrichtenagenturen, Datenbanken)

• in den Arbeitsprozess integriert und arbeitet


Informationen eigenständig auf

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster13
Multiskilled Journalist

• führt Interviews, sammelt und bearbeitet


Video-, Audio-, Textmaterial; Redakteur
der zumindest bimedial arbeiten kann

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster14
III. Konsequenzen für die Ausbildung von
Journalisten in den USA und Deutschland
• Backpack Journalist?

• Spezialist?

 60 Prozent aller Journalistenschulen/


Ausbildungsstätten haben Lehrpläne
umgestellt

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster15
Leitfragen

• Welche konkreten Änderungen in der Praxis haben sich


für die Journalisten durch die Arbeit in einer
Mehrmedienredaktion ergeben?

• Welche Defizite an journalistischen Praktiken stellen die


derzeit beschäftigen Redakteure fest?

• Was erwarten die Mehrmedienunternehmen zukünftig


von den Nachrichtenjournalisten in einer konvergenten
Arbeitsumgebung?

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster16
Ergebnisse

• Kompetenz in einem bestimmten Medium ist


das entscheidende Einstellungskriterium
(„convergence skills“ zusätzlich)

• Schreiben als Schlüsselqualifikation:


„…having training in multiple media will not help you to
get a job, but being a good writer will.“

• Mehrmediale Produktion:
„Journalism schools should make their students aware of
many ways to present the news!“
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster17
Ergebnisse

• Rhetorische Fähigkeiten/kritisches Denken/


analytische Fähigkeiten
• Managementqualitäten
• Flexible Denk- und Arbeitsweise:
“embrace the concept of life-long
learning“
• Softskills: Teamfähigkeit

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster18
Empfehlung für die Ausbildung
Grundlegendes Handwerkliche Vermittlungs-
Fach- und Fachkompetenzen kompetenzen
Sachwissen

Sachwissen (Politik/ Recherche Journalistische


Wirtschaft/Kultur etc.) Darstellungsformen
Selektion
Fachwissen Artikulationsfähigkeit
Redigieren
(Medienrecht, -politik,
Präsentation
-ökonomie) Organisation &
Technik
Ethik

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster19
Crossmedia-Kompetenz

Theorie Praxis
Kommunikationsprozesse und Mehrmediales Potenzial einer
Wirkung Geschichte erkennen und
umsetzen können
Mediennutzungsverhalten
Managementqualitäten
Stärken und Schwächen einzelner
(Koordinationsaufwand,
Medien
Zeitmanagement)
Schaffung eines News- und
Teamfähigkeit auf der Basis (auch
Workflows (verknüpfte
experimenteller) Arbeitsformen
Themenumsetzung)

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster20
IV. Pro & Contra: Gefahren und kreative
Potenziale der Entwicklung
Contra:

• Parallele Entwicklung:
• Anforderungen an Journalisten steigen,
während gleichzeitig
Entwertung journalistischer Arbeit
stattfindet (Tarifflucht/Outsourcing etc.)

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster21
IV. Pro & Contra: Gefahren und kreative
Potenziale der Entwicklung

• „The changing nature of work“


Forschungsreport, Hrsg. von der IfJ, Juni 2006:

• Erfahrene, ältere Journalisten werden


zunehmend durch jüngere, schlechter bezahlte
Journalisten ersetzt, Einkommensverlust bei
mehr als 50 Prozent aller Befragten in den
letzten fünf Jahren

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster22
IV. Pro & Contra: Gefahren und kreative
Potenziale der Entwicklung

• Pro:

• Neue kreative Möglichkeiten bei der


Themenumsetzung

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster23
Workflow: Crossmediale Themenrealisation

• Beispiel: Kontroverse Debatte um ein


geplantes Einkaufszentrum

• Anwohner sind dagegen, Vertreter der


Stadt sehen es als Aufwertung sozial
schwacher Gegend

• Termin: Stadtratssitzung
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster24
Workflow: Crossmediale Themenrealisation

• Allgemein: W-Fragen

• Print: Stimmen (wer wofür und warum), Karte


von geplantem Einkaufszentrum, Fotos von
ähnlichen Einkaufszentren in anderen Städten,
Gespräche mit Anwohnern, Informationen über
Steuern, die von der Gemeinde genutzt werden
können

Hauptgeschichte und mehrere


Nebengeschichten

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster25
Workflow: Crossmediale Themenrealisation

• Radio: Basisinfos (Kommentar), Stimmen von


der Stadtratssitzung und den streitenden
Anwohnern; möglicherweise Atmo vom Ort des
geplanten Einkaufszentrums (Natur/Vögel,
Verkehr)

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster26
Workflow: Crossmediale Themenrealisation

• TV: Sitzung selber ist nicht das Thema


(schwache Bilder).
• Vorher: Interviews mit Anwohnern, Stadtrat,
Stadtentwicklern.
• Bilder von vergleichbaren Einkaufszentren,
Zeichnungen, Modelle vom geplanten
Einkaufszentrum; Terminwahrnehmung, Bilder,
O-Töne

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster27
Workflow: Crossmediale Themenrealisation

Online: Print-Artikel, Hörfunk-Beitrag, Film-Clip:


Informationen können schon bekannt sein

• Interaktive Ansicht des Einkaufszentrums: 360


Grad Panorama wie das Einkaufszentrum in der
Umgebung aussehen wird

• Bildergalerie von vergleichbaren


Einkaufszentren

• Interaktive Bürgerumfrage Pro/Contra

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster28
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster29
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster30
Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster31
Fazit

Möglichkeit des Geschichtenerzählens


erweitert sich:

Vergesslichkeit eines Mediums kann


begegnet werden

Vielfalt kann berücksichtigt werden


Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster32
• Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sonja Kretzschmar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster33

Das könnte Ihnen auch gefallen