1
Vorbemerkung
2
MATRIX NLP
präsentiert
3
Copyright
1. Auflage 2008
CH Matrix Media Verlag, CH-8212 Olten
(deutsche Ausgabe), 2008
Copyright: Matrix Media & Events
Copyright: Armin Burkard Kiy
Titel:
4
5
1. Einleitung
6
kombiniet mit Quantum Releasing ermöglicht es auch
zukünftige Konflikt-Situationen zu lösen.
7
Quantum Releasing um Emotionen zu lösen in Verbindung
mit dem „Timeline-Re-Imprint“ gelöst werden können.
8
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung.........................................................................7
5. Bedürfnis erfragen.......................................................19
8. Literatur.........................................................................30
Erfahrungsberichte .........................................................32
Buchempfehlungen:.........................................................50
Literaturverzeichnis..........................................................51
Klappentext.......................................................................54
9
2. Die „Innere Landkarte“
10
3.Die Bedeutung der eigenen Bedürfnisse
11
beginnen, wenn wir darauf bestehen, daß das was uns
wichtig ist, auch für die anderen wichtig sein sollte.“4
12
4. Konflikte mit anderen Menschen als
Lernaufgaben
Hilfreich ist hier oft die Frage: „Wofür ist das Gut?“ Es
beinhaltet zugleich die Aussage, dass sich hinter jedem
13
Dies beinhaltet die Chance, dass wir unabhängig vom
Konfliktpartner etwas tun können, also bereits
Handlungsalternativen besitzen und nicht in der
Problemhypnose feststecken und daher Handlungsfähig
sind. Es bedeutet auch auf den eigenen Anteil am Konflikt
der Situation zu schauen, sowie den Anteil den man im
Konfliktpartner sieht.
Oft ist es so, daß wir den Anteil den wir beim
Konfliktpartner kennen auch aus ähnlichen oder anderen
Situationen auch aus unserem erleben kennen. Schon sind
wir mitten in den sogenannten Spiegelungen. Die Arbeiten
von Byron Katie „ The Work“ beschäftigen sich hiermit
ausführlich.
2 Foerster in Watzlawick; S. 40
3 Rosenberg; S. 67
4 O’Connor, Seymour; S. 221
5 Kast, Verena; S. 12
6 vgl. Rosenberg; S. 63
14
5. Alte Geschichten von Früher“
15
Zukunft einen Punkt geben von dem aus Du sagen
wirst: `Der Konflikt mit X damals, das sind Alte
Geschichten von Früher die mich heute nicht
mehr belasten ?“
16
5. Bedürfnis erfragen
und an Symbol ankern: „Wenn Du auf den
Konflikt schaust, den Du damals hattest, was
hättest du damals in der Situation
gebraucht?“
17
7) Integration der Lernaufgabe.
18
Themen siehst die ganz persönlich dich jetzt angehen......
weil du reif dafür bist......und während du meine Stimme
hörst und vielleicht nicht hörst, was ich nicht sage...das ist
nicht wichtig ... kannst Du dich langsam auf den Weg
machen,..... deine TL entlang ,........ zurück in die
19
8) Test: Neue Generalisierungen erfragen
Im Zeitpunkt der Lernaufgabe angekommen (ehemals
Konflikt):
20
6. Wirkmechanismen des Formats
-Die Timeline
Generalisierungen.
Der Klient wählt einen Punkt in der Zukunft aus, bei dem
sein Konflikt nicht mehr existiert. Hierbei akzeptiert er die
Vorannahme, dass es für den Konflikt eine Lösung gibt, die
er irgendwann erreichen wird. Durch
21
Die SG-Metapher wirkt zusätzlich zur Timeline
dissozierend. Von hieraus kann der Klient besser seine
Bedürfnisse und seine Lernaufgabe überblicken. Die SG-
Metapher beinhaltet für den Klienten möglicherweise unter
anderem folgende unbewusste Botschaften, die auf
Glaubenssatzebene wirken können:
-Der Schnee deckt alles zu, alles wird weiß und neu (ich
kann meine Probleme bereinigen und mich erneuern)
-Der Schnee ist ganz leicht und deckt alles nach und nach
zu (mein Konflikt löst sich nach und nach, ganz leicht)
22
- Sprachmuster
23
ermöglichen die Annahme der Suggestionen. Der Klient
soll lernen auch künftige Konflikte im Sinne
Der Klient darf erleben, wie sich sein Konflikt jetzt anfühlt.
Anhand der jetzigen Glaubenssätze und der Physiologie
wird der Erfolg des Formates überprüft.
24
7. Resumé zum Format
Das „Alte Geschichten von Früher Format“ ist eine Technik
die unterstützt durch die Möglichkeiten des Quantums
Releasing die Intensität eines Timeline-Reimprintes
deutlich erhöht. Das Format ermöglicht das Lernen neuer
Wahrnehmung und Sichtweisen in Konfliktsituationen.
Zudem erleichtert Quantum Releasing den Einstieg in
neue Verhaltensweisen und Muster in Konfliktsituationen,
da diese Situationen nicht mehr als Analogien zu den alten
Geschichten von Gestern, also als sich stets
wiederholnder Neu-Aufguss alter Erfahrungen erlebt und
erfahren wird.
25
Den „Alte Geschichten von Früher Punkt“ kann man gut
bei jeder Timelinearbeit losgelöst von diesem Format
einsetzen um zusätzliche Ressourcen zu nutzen.
26
8. Literatur
Kast, Verena Schlüssel zu Lebensthemen - Konflikte anders sehen;
Verlag Herder; Freiburg im Breisgau; 2004
27
28
Weiterführende Informationen
29
30
Buchempfehlungen:
31
Literaturverzeichnis
Bischof Biophotonen. Das Licht in unseren Zellen, Zweitausendeins, Frankfurt
Marco Bischof,
am Main, 13. Aufl. 2005. Original: 1995.
Camejo Skurrile Quantenwelt, Springer, Berlin, Heidelberg, New York,
Silvia Arroyo Camejo,
2006.
Davidson Das Geheimnis des Vakuums. Schöpfungstanz, Bewußtsein und Freie
John Davidson,
Energie. Die neue Physik aus mystischer Sicht, Omega, Düsseldorf, 2. Aufl. 2000.
Original; The Secret Of The Creative Vacuum – Man And The Energy Dance, C.W.
Daniel Company Limited, Essex, UK,1989.
Davies Der Kosmische Volltreffer, Campus, Frankfurt, New York, 2008. Original,
Paul Davies,
The Cosmic Jackpot, 2006.
Feynman QED, Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie, Piper,
Richard P. Feynman,
München, 11. Aufl. 2005, Original: QED, The Strange Theory of Light and Matter,
Princeton University Press, Princeton, 1985.
Green Das elegante Universum. Superstrings, verborgene Dimensionen und die
Brian Green,
Suche nach der Weltformel, Goldmann, München, 2006, Original: The Elegant Universe,
W.W. Norton&Company, New York, 1999.
Goswami Das Bewußte Universum. Wie Bewußtsein die materielle Welt erschafft,
Amit Goswami,
Lüchow Verlag, Stuttgart, 2007. Original: The Self Aware Universe, Penguin Group,
1993.
Mlodinow Die kürzeste Geschichte der Zeit, 2006,
Stephen Hawking & Leonard Mlodinow,
Rowohlt, Hamburg, Original, A Brief History Of Time, 2005.
Ervin Laszlo - - Kosmische Kreativität, Insel, Frankfurt, 1997. Original: The Creative
Cosmos. A Unified Science of Matter, Life and Mind, Floris Books, Edinburgh 1993.
Munowitz Physik ohne Formeln. Alles, was man wissen muß, Rowohlt,
Michael Munowitz,
Hamburg, 2007. Original: Knowing: The Nature of Physical Law, Oxford University Press,
2005 .
Penrose Das Grosse, das Kleine und der menschliche Geist, Spektrum,
Roger Penrose,
Heidelberg, Berlin, 2002, Original: The Large, the Small and the Human Mind,
Cambridge University Press, Cambridge, 1997.
Karl H. Pribram
- Brain and Perception. Holonomy and Structure in Figural Processing, Lawrence
Erlbaum, Hillsdale, New Jersey, 1991.
- Rethinking Neural Networks: Quantum Fields And Biological Data, Lawrence Erlbaum,
Hillsdale, New Jersey, 1993.
McTaggart Das Nullpunkt-Feld, München, Goldmann, 2003. Original: „The Field“,
Lynne McTaggart,
HarperCollins, London, 2001.
32
Rammohan Hrsg., New Frontiers of Human Science, A Festschrift for K.
V. Gowri Rammohan,
Ramakrishna Rao, McFarland, Jefferson, North Carolina, London, 2002.
33
Klappentext
34