Sie sind auf Seite 1von 34

MATRIX NLP

Konflikte lösen mit Timeline


und Quantum Releasing

1
Vorbemerkung

Dieses Buch dient der Information über Methoden der Gesundheitsvorsorge


und Selbsthilfe. Wer in diesem Buch beschriebene Methoden und Techniken
anwendet, tut dies in eigener Verantwortung. Autoren und Verleger
beabsichtigen keinesfalls, Diagnosen zu stellen oder Therapieempfehlungen
zu geben. Die hier beschriebenen Verfahren sind nicht als Ersatz für
professionelle medizinische Behandlung bei gesundheitlichen Beschwerden zu
verstehen. Die vorgestellten Methoden und Techniken sind aus dem Bereich
energetischer Arbeit. Die praktische Wirksamkeit ist durch Erfahrungsberichte
im 2. Teil des Buches dokumentiert.

2
MATRIX NLP

präsentiert

Konflikte lösen mit Timeline

und Quantum Releasing

3
Copyright

1. Auflage 2008
CH Matrix Media Verlag, CH-8212 Olten
(deutsche Ausgabe), 2008
Copyright: Matrix Media & Events
Copyright: Armin Burkard Kiy
Titel:

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen, fotomechanischer


Wiedergabe, Tonträger jeder Art und auszugsweisen Nachdruck, vorbehalten.
CH Matrix Media Verlag, CH-8212 Olten
Design: Matrix Media, Olten CH
Bildredaktion: Matrix Media
Satz: Matrix Media, Olten CH
Printed by BOD

4
5
1. Einleitung

Konflikte sind eines der Ärgernisse unseres Alltags. Von


der Fähigkeit Konflikten zu lösen oder Konflikte zu
vermeiden hängt nicht unwesentlich ab, ob wir unser
Leben als friedlich oder Anstrengend und ermüdend
erleben.

Der Ansatz der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK )


Marschall B. Rosenberg war einer der Lichtblicke um wie
beim neuroliguistischen Programmieren durch bewussten
Umgang mit Sprachmustern und Sprache Konflikte zu
vermeiden oder ohne Eskalationsstufen zu lösen
Rosenbergs Methode beinhaltet wichtige Elemente zur
Konfliktlösung für alle Phasen des Konfliktes.

Mit Hilfe der neuen Quantum Releasing Technik und der


NLP Timeline wurde es möglich Format zu kreieren, dass
Ihnen dabei hilft zwischen- menschliche Konflikte und
solche die in einem selbst ablaufen, bewusster
wahrzunehmen und im Sinne einer positiven
Lernerfahrung erleben zu können. Dieses Format

6
kombiniet mit Quantum Releasing ermöglicht es auch
zukünftige Konflikt-Situationen zu lösen.

Aus dem NLP gibt es einerseits den Ansatz des Ankerns


sowie des Arbeitens mit Ressourcen und

Resourcenhaften Zuständen um positive Aspekte


innerhalb von konfliktträchtigen Beziehungen bewusst zu
machen.

Mit Quantum Releasing steht uns ein Tool welches in


dieser Arbeit noch vorgestellt werden wird mit den
Elementen Timeline und Arbeit mit Glaubenssätzen zur
Verfügung. Einerseits haben Konflikte und Konfliktthemen
oft Ihre Ursache in früheren Ereignissen und
Glaubenssätzen und schreiben sich von daher wie auf
einer Perlenkette aufgereiht weiter fort.

Die Psychotherapeutin Verena Kast beschreibt dies in


ihrem Buch „Schlüssel zu Lebensthemen - Konflikte
anders sehen“ ausführlich. Daraus leiten wir ab, dass
Zwischenmenschliche Konflikte zusammen mit der Technik

7
Quantum Releasing um Emotionen zu lösen in Verbindung
mit dem „Timeline-Re-Imprint“ gelöst werden können.

Diese Arbeit mit der Timeline und Quantum Releasing ist


in der Tat vergleichbar mit dem auf auflösen alten Ballast
oder dem lösen von Mustern und Glaubenssätzen aus
längt vergangenen Zeiten, die aber in unserem System
und damit in unserer Lebenswirklichkeit noch heute
verankert sind. Es handelt sich insofern in der Tat um das
sinngemäße lösen von alten Geschischten von früher oder
längst vergangenen Zeiten.

„...eine gute, einfache Metapher kann das Unbekannte


erhellen, indem sie einen Bezug herstellt zu etwas, das
man bereits kennt“1
1 O’Connor, Seymour, S. 191

8
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung.........................................................................7

2.Die „Innere Landkarte“..................................................12

3. Die Bedeutung der eigenen Bedürfnisse....................13

4. Konflikte mit anderen Menschen als Lernaufgaben...15

5.Alte Geschichten von Früher“......................................17

5. Bedürfnis erfragen.......................................................19

6) Ideen kreieren lassen, .................................................20

7) Integration der Lernaufgabe. ......................................21

8) Test: Neue Generalisierungen erfragen......................23

6. Wirkmechanismen des Formats..................................24

7. Resumé zum Format.....................................................28

8. Literatur.........................................................................30

Erfahrungsberichte .........................................................32

Buchempfehlungen:.........................................................50

Literaturverzeichnis..........................................................51

Klappentext.......................................................................54

9
2. Die „Innere Landkarte“

Die Weltsicht des Konstruktivismus „Die Umwelt, so wie


wir sie wahrnehmen , ist unsere Erfindung.“2

hat Aspekte die auch auf unsere Thematik


zwischenmenschliche und innerpersonelle

Konflikte anwendbar ist. ( intra und interpersonelle


Konflikte)

Der Konflikt entsteht nicht tatsächliche durch die Person


als solches oder Ihre konkrete Handlung, sondern unter
den Bedeutungen, die wir ihnen beimessen oder durch die
Filter unserer erlebten Welt geben. Glaubenssätze, Werte
und Einstellungen sind fundamentale Bestandteile unserer
inneren Landkarte. Sie beeinflussen unsere Handlungen
und bringen uns möglicherweise in Konfliktsituationen mit
uns selbst oder in der Beziehung zu anderen Menschen.

10
3.Die Bedeutung der eigenen Bedürfnisse

Bei Zwischenmenschlichen Konflikten liegt der


Fokus im wesentlichen stets beim Abgleich der
eigenen Bedürfnisse im Spannungsfeld zu den
Bedürfnissen des Umfeldes mit dem wir in
Beziehung stehen oder treten.

„Wenn sich unsere Bedürfnisse nicht erfüllen, dann


denken wir automatisch darüber nach, was andere
Menschen falsch gemacht haben.“3

Nach Marschal B. Rosenberg ( Autor von Gewaltfreie


Kommunikation ( GFK)) steckt hinter einem Konflikt immer
ein unerfülltes Bedürfnis. Dieses Bedürfnis ist uns oft
unbewusst und bedeutet, das die Ursache für einen
Konflikt in der Regel bei uns selbst liegt.

Äußere Gegebenheiten, Menschen, Dinge, Situationen


sind immer nur der Auslöser. Meine Bedürfnisse richten
sich ganz nach meiner Inneren Landkarte. „Konflikte

11
beginnen, wenn wir darauf bestehen, daß das was uns
wichtig ist, auch für die anderen wichtig sein sollte.“4

Um uns unsere Bedürfnisse bewusst zu machen, ist es


sinnvoll zu formulieren, wie man sich fühlt. Das Gefühl ist
dabei sowohl der Schlüssel zum erkennen und erleben der
eiegenen Bedürfnisse, als auch der Schlüssel zum
loslassen belastender Emotionen mittels der Technik
Quantum Releasing aus Matrix Transformation. Jemand
der sich ängstlich fühlt hat möglicherweise ein Bedürfnis
nach Sicherheit, jemand der sich durcheinander fühlt
möglicherweise ein Bedürfnis nach Ordnung und Klarheit
usw. .

12
4. Konflikte mit anderen Menschen als
Lernaufgaben

Bereits Konflikte nicht als Problem oder störendes Ereignis


zu sehen sondern als Herausforderung, Lernaufgabe und
Chance zum persönlichen Wachstum ist ein schönes
Reframing.

Hilfreich ist hier oft die Frage: „Wofür ist das Gut?“ Es
beinhaltet zugleich die Aussage, dass sich hinter jedem

Konflikt eine positive Absicht verbirgt. Diese Positive


Absicht die dem Konflikt Innewohnt bewusst zu machen
und zu erkenntnen ist ein wesentlicher Baustein des
Reframings vom Konflikt zur Lernaufgabe.

„Es bedarf einiger Gewöhnung und einiger Übung, in


den Lebensthemen wirklich die gesunden, wichtigen
Strebungen des Menschen zu sehen, die im Alltag
verwirklicht werden sollen, damit das Leben als ein
sinnvolles Leben erfahren wird“5

13
Dies beinhaltet die Chance, dass wir unabhängig vom
Konfliktpartner etwas tun können, also bereits
Handlungsalternativen besitzen und nicht in der
Problemhypnose feststecken und daher Handlungsfähig
sind. Es bedeutet auch auf den eigenen Anteil am Konflikt
der Situation zu schauen, sowie den Anteil den man im
Konfliktpartner sieht.

Oft ist es so, daß wir den Anteil den wir beim
Konfliktpartner kennen auch aus ähnlichen oder anderen
Situationen auch aus unserem erleben kennen. Schon sind
wir mitten in den sogenannten Spiegelungen. Die Arbeiten
von Byron Katie „ The Work“ beschäftigen sich hiermit
ausführlich.

Wir müssen lernen für unsere Gefühle und Bedürfnisse die


Verantwortung zu übernehmen.6

2 Foerster in Watzlawick; S. 40
3 Rosenberg; S. 67
4 O’Connor, Seymour; S. 221
5 Kast, Verena; S. 12
6 vgl. Rosenberg; S. 63

14
5. Alte Geschichten von Früher“

Konflikte bereinigen mit Quantum Releasing und der


Timeline

Schritte des Prozesses:

1) Konflikt und Konfliktpartner benennen der, so oder so

ähnlich, immer wieder auftritt.

2) Timline von A auf dem Boden visualisieren lassen. Zeit-


Punkt des letzten Konfliktes mit Zettel (Zeitangabe und
Name des Konfliktpartners) markieren lassen.

3) A in den Punkt des Konfliktes hineingehen lassen

(assoziieren) und dort ankern (VAK).

Generalisierungen erfragen: „Was glaubst Du über deinen


Konfliktpartner?

Was glaubst Du über dich?“

„Alte Geschichten von Früher“-Punkt installieren. A


aus der Timeline herausgehen lassen (Separator).
Meta-Perspektive: „Wenn Du auf dein zukünftiges
Leben schaust, wird es dort irgendwann in der

15
Zukunft einen Punkt geben von dem aus Du sagen
wirst: `Der Konflikt mit X damals, das sind Alte
Geschichten von Früher die mich heute nicht
mehr belasten ?“

Den Genauen Zeitpunkt erfragen und auf der


Timeline mit dem Satz

„Alte Geschichten von Früher die mich nicht mehr


belasten“ markieren.

SG testen. A in SG auf der Timeline einsteigen


lassen.

„Wenn Du jetzt auf deinen Konflikt schaust, den Du


damals hattest, kannst du von hier aus wirklich
guten Gewissens sagen, ‚das sind Alte Geschichten
von Früher`?“ (Bei Verneinung neuen Punkt auf der
TL bestimmen lassen und wiederholen)

16
5. Bedürfnis erfragen
und an Symbol ankern: „Wenn Du auf den
Konflikt schaust, den Du damals hattest, was
hättest du damals in der Situation
gebraucht?“

-Die Lernaufgabe erfragen (evtl. Meta-Model-


Fragen) und an ein Symbol ankern: „...was war
deine Lernaufgabe damals? ....wofür ist das
Gut....auch in Bezug auf das Bedürfnis Y...?

6) Ideen kreieren lassen,

die sicherstellen, dass die

Lernaufgabe gelöst wird. Aus TL aussteigen lassen. Meta-


Perspektive: „Wenn Du nun auf deine TL zwischen der Zeit
als du den Konflikt hattest und dem Zeitpunkt von „Alte
Geschichten von Früher“ schaust: Was muss dort alles
passieren, was musst Du tun, dass die Erfüllung deiner
Lernaufgabe, auch in Bezug auf dein Bedürfnis nach Y,
sichergestellt ist?“ (Zettel mit Stichworten zu den Ideen
beschriften (Backtracking).

Ideen von A in die TL positionieren lassen. „Fehlt noch


was?“

17
7) Integration der Lernaufgabe.

Zeitreise zurück zum Konflikt. A in SG einsteigen lassen


und Hypnotalk machen: „Du kannst dir erlauben noch
einmal ganz in das Bewußtsein von ‚Alte Geschichten von
Früher’ einzutauchen und auf die Zeit schauen als Du
damals die Lernaufgabe mit X hattest. .......Du kannst das
dazugehörige ‚Symbol Lernaufgabe’ visualisieren.....öffne
dein Herz und nimm es hinein.......von dort kann es in
deinen Körper fließen und ihn ganz ausfüllen bis in jede
Zelle..... Du kannst das Symbol für dein Bedürfnis
visualisieren... öffne dein Herz und nimm es ebenfalls mit
hinein.......von dort kann es in deinen Körper fließen und
ihn ganz ausfüllen bis in jede Zelle......Dein Unbewusstes
kann im folgenden Prozess all die nötigen Schritte für dich
absolvieren, die......deine Lernaufgabe x auch in Bezug auf
dein Bedürfnis Y ganz zu integrieren und zu lösen .....so
dass du auch in Zukunft........ ganz automatisch...........
Dinge tun wirst, die dich deiner Lernaufgabe X näher
bringen....und ganz automatisch wird dir in Zukunft
bewusst oder unbewusst klar, dass Konflikte nichts
anderes als Lernaufgaben für uns sind.....dass du deinen
Konfliktpartnern dankbar sein kannst als Übermittler neuer
Lernaufgaben....dass du in deinen Konfliktpartnern die

18
Themen siehst die ganz persönlich dich jetzt angehen......
weil du reif dafür bist......und während du meine Stimme
hörst und vielleicht nicht hörst, was ich nicht sage...das ist
nicht wichtig ... kannst Du dich langsam auf den Weg
machen,..... deine TL entlang ,........ zurück in die

Vergangenheit........ genau in dem Tempo wie es für Dich


gut ist....vielleicht fühlst du, wie sich das Leben an den
einzelnen Stellen anfühlen wird.......Vielleicht nimmst du
unbewusst oder bewusst wahr welche spezifischen
Veränderunen und Entwicklungen du durchläufst, die dir
die Lösung deiner

Lernaufgabe ermöglichen.....Fühle wie sich das Leben an


den einzelnen Stellen anfühlt.... sich angefühlt hat......
anfühlt....Zeit ist eine Illusion..........und dein Unbewusstes
kann all die Aspekte integrieren und neu lernen die dafür
wichtig sind (genannte Ideen zur Erreichung der
Lernaufgabe einflechten)...... .

19
8) Test: Neue Generalisierungen erfragen
Im Zeitpunkt der Lernaufgabe angekommen (ehemals
Konflikt):

„Wie fühlst du dich? Was denkst du über dich. Schau dein


Gegenüber offen an.- Was denkst Du über ihn. Möchtest
du ihm irgend etwas mitteilen?“ (Wenn keine deutliche
Verbesserung auch in der Physiologie von B vorhanden ist
zurück zu SG-Punkt)

20
6. Wirkmechanismen des Formats
-Die Timeline

Durch die Visualisierung des Konfliktzeitpunktes auf der


Timeline dissoziiert sich der Klient vom Problem. Er
bekommt die Möglichkeit aus der Meta-Position als
neutraler Beobachter die Dinge von Außen zu

betrachten und so neue Ideen zu entwickeln, eine neue


hilfreichere „Landkarte“ zu erstellen. Gleichzeitig bietet das
Timeline-Modell die Möglichkeit in den Konflikt erneut
hineinzugehen um so an zusätzliche

Informationen zu gelangen. Z.B. Gefühle, Bedürfnisse,

Generalisierungen.

Der Klient wählt einen Punkt in der Zukunft aus, bei dem
sein Konflikt nicht mehr existiert. Hierbei akzeptiert er die
Vorannahme, dass es für den Konflikt eine Lösung gibt, die
er irgendwann erreichen wird. Durch

das Testen dieses Punktes wird diese Annahme noch


einmal bewiesen und geankert.

- Die „Alte Geschichten von Früher-Metapher“

21
Die SG-Metapher wirkt zusätzlich zur Timeline
dissozierend. Von hieraus kann der Klient besser seine
Bedürfnisse und seine Lernaufgabe überblicken. Die SG-
Metapher beinhaltet für den Klienten möglicherweise unter
anderem folgende unbewusste Botschaften, die auf
Glaubenssatzebene wirken können:

-Mein Konflikt ist wie Schnee, weiß und rein

-Der Schnee deckt alles zu, alles wird weiß und neu (ich
kann meine Probleme bereinigen und mich erneuern)

-Der Schnee ist ganz leicht und deckt alles nach und nach
zu (mein Konflikt löst sich nach und nach, ganz leicht)

-Mein Konflikt ist so vergänglich wie der Alte Geschichten


von Früher

-Schnee fällt vollkommen leise, Geräusche nehmen ab


(auditive Botschaft: die innere Problemstimme kann
verstummen).

22
- Sprachmuster

Ich verwende in Bezug auf den Konflikt die


Vergangenheitsform. Das schafft erneut Distanz zum
Problem und beinhaltet die Vorannahme, dass das
Problem bereits gelöst ist.

- Ankern der Lernaufgabe und Bedürfnisse

Der Klient soll so die gemachten Erfahrungen mitnehmen


ins Hier und Jetzt. In Form von Symbolen findet die
Ankerung sowohl visuell als auch kinästetisch statt (öffne
dein Herz und nimm es hinein, lass es in

jede Zelle fließen).

- Ideen kreieren lassen

Der Klient kann spezifische konkrete Unterziele schaffen


und diese auf der Timeline visualisieren und verankern.
Aus dem Konflikt ist mitlerweile ein Ziel geworden.

- Hypnotalk und Zeitreise

Dient als Ritual zur Integration der neuen


Generalisierungen und Ziele ins Unterbewusstsein. Der
Klient kann in seinem eigenen Tempo die

Zeitlinie entlangschreiten und innere Veränderungen


vornehmen. Die Sprachmuster des Hypnotalkes

23
ermöglichen die Annahme der Suggestionen. Der Klient
soll lernen auch künftige Konflikte im Sinne

einer Lernaufgabe zu betrachten, seine Bedürfnisse zu


erkennen und Verantwortung dafür zu übernehmen.
- Test

Der Klient darf erleben, wie sich sein Konflikt jetzt anfühlt.
Anhand der jetzigen Glaubenssätze und der Physiologie
wird der Erfolg des Formates überprüft.

24
7. Resumé zum Format
Das „Alte Geschichten von Früher Format“ ist eine Technik
die unterstützt durch die Möglichkeiten des Quantums
Releasing die Intensität eines Timeline-Reimprintes
deutlich erhöht. Das Format ermöglicht das Lernen neuer
Wahrnehmung und Sichtweisen in Konfliktsituationen.
Zudem erleichtert Quantum Releasing den Einstieg in
neue Verhaltensweisen und Muster in Konfliktsituationen,
da diese Situationen nicht mehr als Analogien zu den alten
Geschichten von Gestern, also als sich stets
wiederholnder Neu-Aufguss alter Erfahrungen erlebt und
erfahren wird.

Das Format kombiniert mit den Emotions-lösungstechniken


des Quantum Releasing entfaltet sein Potential bei Weitem
nicht bei intra- und inter-personellen Konflikten. Es
erschließt vielmehr eine Chance allgemeine
Lebensthemen als auch individuelle Problematiken
umfassend als Lernaufgabe zu begreifen welche die
Chance beinhalten zentrale Lernaufgaben des Lebens zu
bearbeiten.

25
Den „Alte Geschichten von Früher Punkt“ kann man gut
bei jeder Timelinearbeit losgelöst von diesem Format
einsetzen um zusätzliche Ressourcen zu nutzen.

Analog zu anderen Arbeiten wie Byron Katies „ The Work“


bietet Quantum Releasing von MATRIX NLP die
Interessante Möglichkeit Zwischenmenschliche Konflikte
ohne persönliche Anwesenheit des Konfliktpartners zu
bearbeiten.

26
8. Literatur
Kast, Verena Schlüssel zu Lebensthemen - Konflikte anders sehen;
Verlag Herder; Freiburg im Breisgau; 2004

Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation: Aufrichtig und


einfühlsam miteinander sprechen; Junfermann; Paderborn; 2001

O’Connor, Joseph und Seymour, John

Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und


persönliche Entfaltung; VAK Verlags GmbH; Kirchzarten bei Freiburg,
Von Foerster, Heinz
DasKonstruiereneinerWirklichkeitin: WatzlawickPaul(Hrsg.):Die
erfundeneWirklichkeit;PiperGmbH;9.Auflage1997

27
28
Weiterführende Informationen

Matrix Starter Informations Webseite

You Tube Videos und Buchauszüge zum Thema


Bruce Lipton Intelligente Zellen
Graigg Braden Devine Matrix
Dr. Quantum Doppelspaltexperiment
What the Bleep Down the Rabbit Hole

Zahlreiche Auszüge zu den Titeln in den Buchempfehlungen


Link zur Matrix Starter Seite:
http://www.matrixstart.webs.com
Matrix Institute of Quantum Science
http://matrixtransformationsystems.co.cc
Seminare zum Thema Quantenbewusstsein

29
30
Buchempfehlungen:

Quantenheilung, Kinslow, Frank J.,


wirkt sofort - und jeder kann es lernen / Frank Kinslow. [Übers.: Isolde Seidel].
- Kirchzarten bei Freiburg : VAK-Verl.-GmbH, 2009. - 139 S. . - 978-3-86731-
039-0
Matrix Energetics, Richard Bartlett,
Gebundene Ausgabe:238 Seiten, Verlag:Vak-Verlag; Auflage: 4., Aufl. (Juni
2009), Sprache: Deutsch, ISBN-10:3867310238, ISBN-13:978-3867310239
Reality Creation, Frederick E. Dodson,
Broschiert: 94 Seiten, Verlag:Bohmeier; Auflage: 2., Aufl. (1. Dezember 2006)
Sprache: Deutsch, ISBN-10:3890945066, ISBN-13:978-3890945064
Intelligente Zellen: Wie Erfahrungen unsere Gene steuern (Gebundene
Ausgabe),Burce Lipton 264 Seiten,Verlag: Koha (1. August 2006), Sprache:
Deutsch, ISBN-10: 3936862885, ISBN-13: 978-3936862881
Im Einklang mit der göttlichen Matrix: Wie wir mit Allem verbunden
sind,Broschiert, Graigg Braden
:288 Seiten, Verlag: Koha (1. Juni 2007), Sprache:Deutsch, ISBN-10:
3867280215, ISBN-13:978-3867280211, Originaltitel: The Devine Matrix
Fractal Time, Graigg Braden
Gebundene Ausgabe: 264 Seiten, Verlag:Koha-Verlag; Auflage: 1. (10. Mai
2009), Sprache:Deutsch ISBN-10:3867280878, ISBN-13:978-3867280877
Bleep: An der Schnittstelle von Spiritualität und Wissenschaft: Verblüffende
Erkenntnisse und Anstösse zum Weiterdenken
Gebundene Ausgabe: 296 Seiten, Verlag: Vak-Verlag; Auflage: 5., unveränd.
Aufl. (November 2007) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3935767846, ISBN-
13:978-3935767842

31
Literaturverzeichnis
Bischof Biophotonen. Das Licht in unseren Zellen, Zweitausendeins, Frankfurt
Marco Bischof,
am Main, 13. Aufl. 2005. Original: 1995.
Camejo Skurrile Quantenwelt, Springer, Berlin, Heidelberg, New York,
Silvia Arroyo Camejo,
2006.
Davidson Das Geheimnis des Vakuums. Schöpfungstanz, Bewußtsein und Freie
John Davidson,
Energie. Die neue Physik aus mystischer Sicht, Omega, Düsseldorf, 2. Aufl. 2000.
Original; The Secret Of The Creative Vacuum – Man And The Energy Dance, C.W.
Daniel Company Limited, Essex, UK,1989.
Davies Der Kosmische Volltreffer, Campus, Frankfurt, New York, 2008. Original,
Paul Davies,
The Cosmic Jackpot, 2006.
Feynman QED, Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie, Piper,
Richard P. Feynman,
München, 11. Aufl. 2005, Original: QED, The Strange Theory of Light and Matter,
Princeton University Press, Princeton, 1985.
Green Das elegante Universum. Superstrings, verborgene Dimensionen und die
Brian Green,
Suche nach der Weltformel, Goldmann, München, 2006, Original: The Elegant Universe,
W.W. Norton&Company, New York, 1999.
Goswami Das Bewußte Universum. Wie Bewußtsein die materielle Welt erschafft,
Amit Goswami,
Lüchow Verlag, Stuttgart, 2007. Original: The Self Aware Universe, Penguin Group,
1993.
Mlodinow Die kürzeste Geschichte der Zeit, 2006,
Stephen Hawking & Leonard Mlodinow,
Rowohlt, Hamburg, Original, A Brief History Of Time, 2005.
Ervin Laszlo - - Kosmische Kreativität, Insel, Frankfurt, 1997. Original: The Creative
Cosmos. A Unified Science of Matter, Life and Mind, Floris Books, Edinburgh 1993.
Munowitz Physik ohne Formeln. Alles, was man wissen muß, Rowohlt,
Michael Munowitz,
Hamburg, 2007. Original: Knowing: The Nature of Physical Law, Oxford University Press,
2005 .
Penrose Das Grosse, das Kleine und der menschliche Geist, Spektrum,
Roger Penrose,
Heidelberg, Berlin, 2002, Original: The Large, the Small and the Human Mind,
Cambridge University Press, Cambridge, 1997.
Karl H. Pribram
- Brain and Perception. Holonomy and Structure in Figural Processing, Lawrence
Erlbaum, Hillsdale, New Jersey, 1991.
- Rethinking Neural Networks: Quantum Fields And Biological Data, Lawrence Erlbaum,
Hillsdale, New Jersey, 1993.
McTaggart Das Nullpunkt-Feld, München, Goldmann, 2003. Original: „The Field“,
Lynne McTaggart,
HarperCollins, London, 2001.

32
Rammohan Hrsg., New Frontiers of Human Science, A Festschrift for K.
V. Gowri Rammohan,
Ramakrishna Rao, McFarland, Jefferson, North Carolina, London, 2002.

Lisa Randall, Verborgene Universen. Eine Reise in den extradimensionalen Raum, S.


Fischer, Frankfurt am Main, 2006, Original: Warped Passages. Unraveling the Mysteries
of the Universe’s Hidden Dimensions, Harper Collins, New York, 2005.
Schäfer Versteckte Wirklichkeit. Wie uns die Quantenphysik zur Transzendenz
Lothar Schäfer,
führt, Hirzel Verlag, Stuttgart, 2004.
Schrödinger Die Natur und die Griechen, Paul Zsolnay Verlag, Wien, Hamburg,
Erwin Schrödinger,
1987. Original: Nature and the Greeks, Cambridge University Press, 1954.
Rupert Sheldrake
- Der Siebte Sinn Des Menschen, Fischer, Frankfurt, 2006, Original:The Sense Of Being
Stared At And Other Aspects Of The Extended Mind, Crown Publishers, New York, 2003.
- Das schöpferische Universum, Die Theorie des morphogenetischen Feldes, Ullstein,
Berlin, 8. Auflage 2004, Original: A new Science of Life, Blond&Briggs, London,1981.
Abraham Denken am Rande des
Rupert Sheldrake, Terence McKenna, Ralph Abraham,
Undenkbaren. Über Ordnung und Chaos, Physik und Metaphysik, Ego und Weltseele,
Piper, München, Zürich, 2005, 1. Aufl. 1995, Original: Trialogues at the Edge of the
West, Bear&Co, Santa Fe, USA, 1992.
Smolin Three Roads to Quantum Gravity, Basic Books, New York, 2001.
Lee Smolin,
Talbot Das Holographische Universum. Die Welt in neuer Dimension, Droemer
Michael Talbot,
Knaur, München, 1992. Original: The Holographic Universe, Harper Collins, New York,
1991.
Zeilinger - Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik, Goldmann,
Anton Zeilinger,
München, 3. Auflage, 2005, 1. Auflage 2003. Einsteins Spuk. Teleportation und weitere
Mysterien der Quantenphysik, C. Bertelsmann, München, 2005.

33
Klappentext

34

Das könnte Ihnen auch gefallen