Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Natur.
. Murnauer Moos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Veranstaltungen
Ausstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Murnauer Kulturwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Märkte in Murnau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Weihnachtsmärkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Brauchtum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Veranstaltungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kreativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Incentives. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Bayern-Highlights. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Ortsführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sonderführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tourenvorschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gruppengeeignete Restaurants . . . . . . . . . . . . . . . 84
Stichworte von A - Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Lieber Geschäftspartner,
nur 45 Autominuten südlich von München liegt das „Blaue Land“ vor der Traum-
kulisse der bayerischen Alpen mit dem zentralen Ort Murnau. Diese von Bergen
eingerahmte Seenlandschaft im oberbayerische Voralpenland, in der intakte Natur,
Kunst und Kultur eine ganz besondere Verbindung eingehen, hat der weltbe-
kannte Maler Franz Marc wegen seiner besonderen blauen Farbgebung das
„Blaue Land“ genannt.
Was wäre das Blaue Land jedoch ohne die Geschichte des „Blauen Reiters“?
Hier in Murnau fanden Gabriele Münter und Wassily Kandinsky für das weitere
gemeinsame Leben und Schaffen 1909 eine kleine Villa, das heutige Münter-Haus.
Die Schönheit der Landschaft mit ihren besonderen Farb- und Lichtstimmungen trug
wesentlich dazu bei, die herkömmlichen künstlerischen Darstellungsformen zu über-
3
Einführung
winden und Wassily Kandinsky den epochalen Weg zur gegenstandsfreien Malerei
des Expressionismus zu ebnen. Das wieder in den ursprünglichen Zustand von
1909 zurückversetzte Münter-Haus ist heute ein Besuchermagnet für alle Kunstlieb-
haber geworden. Daneben ist im Schloßmuseum Murnau, 1995 ausgezeichnet mit
dem bayerischen Museumspreis, u.a. die weltweit größte Sammlung von Münter-
Bildern zu sehen. Ein Wochenende „Auf den Spuren des Blauen Reiters“ führt Sie
in die Lebensumstände der Künstler ein, zeigt Originalschauplätze und stellt sie den
heute weltbekannten Gemälden gegenüber. Mehr zu diesem Thema finden Sie in
den Kapiteln Kunst & Kultur sowie Führungen.
Die einzigartige Landschaft zog nicht nur Maler wie Franz Marc, Wassily Kandinsky
und Gabriele Münter an. Der Architekt Emanuel von Seidl gestaltete um die Jahr-
hundertwende die Häuserfassaden der Murnauer Marktstraße und lud sich illustre
Gäste in seine Murnauer Villa. In die Weltliteratur ging Murnau durch den Schriftstel-
ler Ödön von Horváth ein. Der bedeutende deutsche Dramatiker lebte von 1923 bis
1933 überwiegend in Murnau. Vielen seiner Werke liegen Erlebnisse aus dieser Zeit
zugrunde. Ihm ist im Schloßmuseum Murnau eine eigene Abteilung gewidmet.
Der wohl berühmteste Gast in Murnau, wenn auch nur auf der Durchreise zu sei-
nem nahegelegenen Schloß Linderhof, dürfte wohl König Ludwig II. gewesen
sein. Er nächtigte in der ehemaligen Posthalterei, dem heutigen Hotel Post an der
Marktstraße. Dem Monarchen ist in Murnau mit einer Büste das älteste König-Lud-
wig-Denkmal Bayerns gesetzt worden. Mehr zu diesen berühmten Persönlichkeiten
finden Sie im Kapitel Kunst & Kultur.
Das Blaue Land hat seine Anziehungskraft noch bis heute erhalten: Davon zeugen
zahlreiche aktive Künstler mit ihren Galerien und Ausstellungen. Der lebendige
Künstlerort Murnau hat sich vor dem Hintergrund seines kunstgeschichtlichen
Erbes EuroArt, der Europäischen Vereinigung der Künstlerkolonien (www.
euroartcities.eu) angeschlossen.
Dass Kunst und Kunstgenuss nicht passiv sein müssen, zeigen wir Ihnen im Kapi-
tel Aktiv & Kreativ. In Murnau hat sich auch eine attraktive Musikszene etabliert
und sich mit Konzerten regional und international bekannter Künstler von Klassik
bis Jazz zu einem Musikzentrum der ganzen Region entwickelt. Eine Auswahl
von Musikgruppen und Orchestern, die gerne Ihre Abendveranstaltung musika-
lisch umrahmen, finden Sie im Kapitel Kunst & Kultur.
Vielleicht ist es die Mischung aus südländischem Flair und dörflicher Idylle, die
den besonderen Reiz der Murnauer Marktstraße ausmacht. Die einzige Fußgän-
gerzone in Bayern mit Bergblick von jedem Standpunkt lädt zu stressfreiem
Bummeln und Einkaufen ein. Hinter den denkmalgeschützten Fassaden finden sich
urbane Geschäfte, lebendige Cafés und gemütliche Gaststätten. Noch ein Stück
„Bilderbuch-Bayern“ bieten die Gastwirte bei bayerischen Spezialitäten neben
einem kühlen Weißbier aus der Brauerei Karg, zum Beispiel in einem der zahlrei-
chen Biergärten oder in Murnaus Schaubrauerei Griesbräu.
4
Einführung
Neben der bayerischen Gastlichkeit und der Offenheit für moderne Kunst und
Kultur haben sich die Menschen hier das alte Brauchtum bewahrt. Sie pflegen es
wie z.B. bei der einzigartigen Fronleichnamsprozession auf dem Staffelsee oder
dem berühmten Leonhardi-Ritt. Einen Überblick über die wichtigsten Brauchtums-
feste und Höhepunkte aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender finden Sie
unter der Rubrik Veranstaltungen.
Wer einen Aufenthalt im Blauen Land verbringt, kann aus einer Vielfalt von
Wander- und Spaziermöglichkeiten schöpfen, von der anspruchsvollen Bergtour
bis zum gemütlichen Rundweg um den See oder durch das Moor. Zu Fuß oder per
Rad unterwegs im Murnauer Moos mit Blick auf die Zugspitze und die Traumku-
lisse der bayerischen Alpen kann man die Seele baumeln lassen und den Duft der
Streuwiesen einatmen. Das Murnauer Moos ist mit rund 35 qkm das beeutendste
Alpenrandmoor in Mitteleuropa mit einer schier unglaublichen Arten- und Formen-
fülle an Flora und Fauna, die man bei einer Moosführung entdecken kann. Verglei-
chen Sie dazu bitte das Kapitel Natur.
Die Heilkraft des Moores können Sie bei einem medizinischen Moorbad erspüren
und sich im Kapitel Gesundheit & Wellness über weitere entspannende Angebote
für das geistige und körperliche Wohlbefinden informieren.
Wenn Sie die Landschaft rund um den Staffelsee auf andere Weise, zum Beispiel
aus der Vogelperspektive während einer Ballonfahrt, erleben möchten, holen Sie
sich unter der Rubrik Incentives erlebnisreiche Programmideen. Hier haben wir
Angebote für jedes Temperament zusammengefasst, von einer beeindruckenden
Rundfahrt auf dem Staffelsee über eine gemütlichen Kutschfahrt bis zur rasanten
Schlauchbootfahrt.
Nach einem erlebnisreichen Tag mit Natur, Kunst und Kultur ist es schön zu
wissen, dass man in Murnau und dem Blauen Land rund um den Staffelsee auch
die passende Unterkunft findet. Im Kapitel Hotellerie & Gastronomie möchten wir
Ihnen davon einen Eindruck geben und Ihnen die Suche nach Ihrem Wunsch-Menü
erleichtern.
Darüber hinaus finden Sie unter der Rubrik Tagung & Kongress alle Einrichtun-
gen, die Sie bei der Durchführung von Seminaren, Tagungen, Kongressen oder
gleichartigen Veranstaltungen unterstützen und die entsprechende Technik zur
Verfügung stellen. Tagen Sie dort, wo andere Urlaub machen! Gerne sind wir Ihnen
bei der Gestaltung und Organisation eines passenden Rahmenprogramms für Ihre
Veranstaltung behilflich. Für Ihre Detailplanung haben wir alle wichtigen Adressen
und Stichworte am Schluß dieses Sales Guides im Kapitel A - Z zusammengefaßt.
Gerne stehen wir und die Leistungsträger Ihnen bei Fragen oder speziellen Pro-
grammwünschen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche
Zusammenarbeit und hoffen, Sie bald persönlich in Murnau und dem Blauen Land
begrüßen zu dürfen.
5
Anreise
Murnau und das Blaue Land rund um den Staffelsee sind durch ihre ideale Lage
zwischen München und den bayrischen Alpen mit allen Verkehrsmitteln
gut erreichbar:
Hamburg 865 km
Düsseldorf 699 km
Berlin 662 km
Köln 659 km
Dresden 577 km
Leipzig 502 km
Frankfurt 489 km
Wien 440 km
Stuttgart 290 km
Nürnberg 235 km
Zürich 220 km
München 67 km
6
Anreise
Der Flughafen der Schwabenmetropole Augsburg liegt ebenfalls nur etwa 100 km
nordwestlich von Murnau und ist in 80 Minuten über die Autobahn A95 Garmisch-
Partenkirchen - München und die Autobahn A8 München - Stuttgart von Murnau
aus erreichbar. Ab dem Augsburger Bahnhof verkehren regelmäßig IC- und ICE-
Verbindungen der Deutschen Bahn nach München (Reisedauer 30 Minuten), von
wo aus Sie mit der Regionalbahn in einer Stunde und 45 Minuten Murnau errei-
chen. Weitere Informationen unter www.augsburg.de.
Tirols Landeshauptstadt Innsbruck mit dem Flughafen Innsbruck liegt in ca. 100
km Entfernung zu Murnau und ist über die B2 Mittenwald - Garmisch-Partenkirchen
ebenfalls gut zu erreichen. Weitere Informationen unter Tel. 0043/512/225 25-0
oder unter www.innsbruck-airport.com
7
Natur
Die Urlaubsregion „Das Blaue Land“ rund um den Staffelsee ist reich an Naturschätzen. Drei warme Badeseen
und viele Weiher laden zum Rasten und Baden ein. Eine urwüchsige Mooslandschaft, durchzogen von der
Loisach, bildet die ‚Bühne‘ dieser malerischen Landschaft, eingerahmt von der Bergkulisse der bayersichen
Alpenkette. Von der naturkundlichen Exkursion über geführte Wanderungen und Radtouren bis hin zu Spazier-
gängen reichen die Möglichkeiten, den Alltag hinter sich und den Sinnen freien Lauf zu lassen.
Murnauer Moos
Das Murnauer Moos dehnt sich
südlich von Murnau aus. Mit ca.
35 km² und einer Naturschutzflä-
che von 23,5 km² ist es heute das
bedeutendste Alpenrandmoor
in Mitteleuropa. Es ist hinsichtlich
seiner Größe und Geschlossenheit,
sowie seiner Tier- und Pflanzenwelt
einmalig in den Alpen. Viele vom
Aussterben bedrohte Tier- und
Pflanzenarten haben hier noch
einen gesicherten Lebensraum.
Moos-Führungen
Das Naturschutzgebiet Murnauer Moos erschließt sich am besten bei einer natur- Anmeldung:
kundlichen Exkursion. Unsere Moosführer zeigen Ihnen wunderbare orchideen- und Tourist-Information Murnau
enzianreiche Streuwiesen und erläutern Ihnen die geologische Entstehung, Arten- Frau Birgit Girg, Tel. 08841/61 41-12
vielfalt und die botanische Besonderheiten. Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
Von Bulten, Drischen und Köcheln mit Dr. Helmut Hermann Juni bis September
max. 30 Teilnehmer, Fremdsprache Englisch jeden Donnerstag, 9.30 Uhr
Sonder- und Gruppentermine nach Vereinbarung Dauer 3 - 5 Stunden
8
Natur
Lassen Sie sich auf einer leichten Wanderung durch die herrliche Murnauer Voral- Kräuterführungen
penlandschaft mit den zur jeweiligen Jahreszeit wachsenden Wildkräutern, Wildge-
müsen und essbaren Blüten vertraut machen und geniessen Sie anschließend ein
aus diesen Pflanzen speziell für Sie zubereitetes WellVital-Menü im Gasthof Stern
in Seehausen. Ein noch intensiveres Kräutererlebnis vermitteln die „Murnauer Wild-
kräutertage“, ein dreitägiges Seminar mit Kräuter-Imbiß und Kräuter-Menüs inklu-
sive der verwendeten Rezepte.
Termine: April bis Oktober nach Vereinbarung, Dauer 14.00 - ca. 20.30 Uhr
Kontakt: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
In der Murnauer Wanderkarte sind insgesamt zwölf landschaftlich reizvolle Spazier- und Radwege
Rundwanderwege zusammengefasst. Zum Beispiel kann man auf dem Staffelsee-
Rundweg (20 km) und dem Riegsee-Rundweg (13 km) diese beiden Murnauer
Seen umwandern. Herrliche Aussichtspunkte bieten auch der Höhlmühle-Rundweg
(6 km) und der Drachenstich-Rundweg (4 km). Murnau ist auch ein idealer Aus-
gangspunkt für Radtouren (Familien-, Mountainbike- und Rennradtouren) in die
Umgebung mit vielen Sehenswürdigkeiten (→ Bayern-Highlights). Alle Radtouren
sind in der Radwanderkarte „Das Blaue Land“ enthalten. Einer der schönsten
Spazierwege in Oberbayern ist die Kottmüllerallee vom Münter-Haus zum
Murnauer Moos. Weitere Informationen und Tourenvorschläge erhalten Sie in der
Tourist-Information Murnau.
Kontakt: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
Vorbei an vielen kleinen Weihern, durch Wälder und Moorgebiete erleben Sie die
wunderschöne Seenlandschaft rund um Murnau hautnah, z. B. bei einer geführten
Rundfahrt durch das Murnauer Moos oder die Kocheler Moore. Besonders sehens-
wert und an heißen Sommertagen erfrischend sind Ausflüge zu den Kuhflucht-
Wasserfällen. Sondertermine für Gruppen sind jederzeit möglich.
Kontakt: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
Geführte Radtouren
9
Natur
Staffelsee
Der Staffelsee mit einer Seefläche von 766 ha und einer Uferlänge von 18 km, ist
einer der wärmsten Seen in Oberbayern und deshalb ein beliebter Badesee. Sein
Wasser ist mild, moorhaltig und erwärmt sich schnell. Regelmäßige Reinheitsmes-
sungen garantieren eine gute Wasserqualität. Der westliche Teil des Sees steht
unter Naturschutz. Sieben Inseln verleihen ihm seinen besonderen Charakter. Im
Winter genießen Schlittschuhläufer, Eishockey-Spieler und Eisstockschützen die
riesige Eisfläche.
Östlich vom Staffelsee liegt in ca. zwei Kilometer Entfernung der Riegsee, eben- Riegsee
falls ein warmer Badesee mit ausgezeichneter Wasserqualität, auf dem gerne
wegen der günstigen Windverhältnisse Wassersport getrieben wird.
Der Froschhauser See liegt direkt neben dem Riegsee, nur durch eine Straße Froschhauser See
getrennt. Er hat von den drei Murnauer Badeseen den höchsten Moorgehalt,
erwärmt sich am schnellsten und verfügt im Winter als Erster über eine Eislauf-
fläche.
Der Heimgarten (1790 m), Hausberg von Murnau, ist ein schöner Aussichtsberg. Aussichtsberge
Er liegt südlich von Murnau und ist nur zu Fuß erreichbar. Der Aufstieg dauert ca.
zweieinhalb Stunden und beginnt in Ohlstadt. Nach eineinhalb Stunden erreicht
man die nicht bewirtschaftete Bärenfleckhütte, nach weiteren 60 Minuten gibt es
eine Einkehrmöglichkeit im Gipfelhaus. Vom Heimgarten aus führt ein Gratweg von
eineinhalb Stunden für Geübte zum Herzogstand (1.731 m) mit Herzogstandhaus
und Seilbahnstation (→ A - Z, Bergbahnen).
Heimgarten und Herzogstand, dessen Gipfel zu Fuß oder mit einer modernen
Bergbahn erreichbar sind, bieten einen überragenden Blick auf das bayerische
Alpenvorland vom Kochel- und Walchensee bis zum Starnberger See, an klaren
Tagen bis nach München und Richtung Alpen auf die imposanten Gipfel des Kar-
wendel- und Wettersteingebirges mit der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutsch-
lands.
Der eineinhalbstündige Aufstieg auf das Hintere Hörnle (1.548 m) beginnt in Gra-
fenaschau am südwestlichen Ende des Naturschutzgebiets Murnauer Moos. Der
leicht begehbarer Aussichtsberg hat drei Gipfel (Vorderes, Mittleres und Hinteres
Hörnle). Von Bad Kohlgrub aus führt ein Doppelsessel-Lift zur Hörnlehütte
(→ A - Z, Bergbahnen).
10
Natur
Naturparadies Loisach
Mit dem Künstlerstädtchen Murnau verbindet man in der Regel das Naturschutz-
gebiet Murnauer Moos und die drei warmen Badeseen, den Staffel-, Rieg- und
Froschhauser See. Weniger bekannt ist, dass sich im Süden die Loisach durch
Murnau schlängelt. Früher wurden auf der Loisach die Stämme der Bergwälder des
Werdenfelser Landes, sowie Gips und Kalk transportiert. Viele Flößer wohnten im
Ortsteil Hechendorf, an dem die Loisach direkt vorbeifließt. Heute bevölkern Kanus,
Kajaks und Schlauchboote die Loisach. Von weitem hört man das Lied vom
Loisachtal: „... Ma muaß die ganze Welt ausgehn und find‘ es nirgendswo so
schön!“ Der 120 km lange Gebirgsfluss, der bei Wolfratshausen in die Isar mündet,
ist mitunter fischreich und daher bei Anglern sehr beliebt. Überwiegend findet man
Bachforellen und Äschen. Zwischen Griesen und Garmisch-Partenkirchen befindet
sich das Wildwasser-Eldorado, nach Eschenlohe wird die Loisach dann ruhiger und
eignet sich hervorragend zum Rafting. Aufgrund ihrer Badequalität sieht man an
versteckten Ufern immer wieder Ausflügler, die ihren Picknickkorb auspacken und
den Sprung ins Wasser wagen. Wem das kühle Nass nicht geheuer ist, der kann
die herrliche Flusslandschaft mit dem Fahrrad genießen - ein ausgeschilderter
Radweg führt ca. 30 km eben flussaufwärts von Murnau nach Garmisch-Parten-
kirchen oder ab Großweil über Kochel nach Benediktbeuern. Im Winter findet man
entlang der Loisach eine Loipe, die von Eschenlohe nach Farchant führt.
11
Kunst & Kultur
Die Kunst des „Blauen Reiters“ hat die Region rund um den Staffelsee maßgeblich geprägt und bekannt
gemacht. Franz Marc nannte diese Gegend das „Blaue Land“, zum einen weil seine Lieblingsfarbe blau war, zum
anderen weil ihn der hier typische Himmel, die umliegenden Berge und Seen mit ihrer stimmungsvollen Färbung
zu bestimmten Tageszeiten dazu inspirierten. Aber auch andere Künstler ließen und lassen sich von der einzig-
artigen Landschaft, ihren Menschen und der kulturellen Vielfalt begeistern. Im folgenden Kapitel stellen wir
Ihnen alle wichtigen Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, namhaften Persönlichkeiten und Wissenswertes zum
Thema Kunst & Kultur vor.
Schloßmuseum Murnau
Schloßhof 4-5
82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/476-207 (Kasse), -201 (Verwaltung)
Fax 08841/476-277
schlossmuseum@murnau.de
www.schlossmuseum-murnau.de
Im Murnauer Schloß befindet sich seit Juli 1993 das Schloßmuseum, 1995 ausge- Öffnungszeiten:
zeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis. Ausstellungsschwerpunkt bildet die
Kunst im Murnauer Raum mit herausragender Bedeutung des frühen 20. Jahrhun- Di - So ganzjährig durchgehend
10.00 - 17.00 Uhr, Mo geschlossen.
derts durch die Murnauer Schaffenszeit Kandinskys, Münters und anderer Künstler
Zusätzlich von Juli bis Ende September
des „Blauen Reiters“ um 1910. Gabriele Münters Werk ist darüber hinaus bis zu Sa und So bis 18.00 Uhr.
ihrem Lebensende 1962 vertreten. Das Museum beherbergt die größte, gezeigte An Feiertagen - auch montags - zusätz-
Münter-Sammlung weltweit. Besonderer Raum kommt ebenfalls dem Leben und lich geöffnet. An Neujahr (01.01.) sowie
Werk des Schriftstellers und Dramatikers Ödön von Horváth zu, der die für sein 01.12. bis 25.12. wochentags nur von
Werk wesentlichen Jahre zwischen 1923 und 1933 in Murnau verbrachte und damit 13.00 - 17.00 Uhr, Sa und So von 10.00
die erste und bisher einzige museale Würdigung seines Schaffens in Form einer - 17.00 Uhr geöffnet, am 24. und 31.12.
Dauerausstellung erfährt (→ Kunst & Kultur). geschlossen.
Mit einem landschafts- und ortsgeschichtlichen Teil, der Hinterglaskunst der Region
und der Hinterglasmalerei anderer europäischer und asiatischer Länder (Samm-
lung Udo Dammert) gibt die ständige Ausstellung einen informativen und abwechs-
lungsreichen Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte der Umgebung. Neben der
Dauerausstellung finden regelmäßig überregional bedeutende Sonderausstel-
lungen statt (→ Veranstaltungen). Genauere Informationen finden Sie unter www.
schlossmuseum-murnau.de
Dauerausstellungen:
12
Kunst & Kultur
Münter-Haus
Kottmüllerallee 6
82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/62 88 80
Fax 08841/62 88 81
lenbachhaus@muenchen.de
www.lenbachhaus.de
Das Münter-Haus, im Volksmund auch „Russenhaus“ genannt, gibt mit der von Was- Öffnungszeiten:
sily Kandinsky bemalten Treppe und den bemalten Möbeln auch Zeugnis von den
bedeutsamen Einflüssen der bayerischen Volkskunst auf die künstlerische Entwick- Di - So, 14.00 - 17.00 Uhr, Gruppen
lung ihrer Bewohner. Gabriele Münter lebte bis 1914 mit Wassily Kandinsky und nach Sondervereinbarung
später mit Unterbrechungen mit Johannes Eichner bis zu ihrem Tode 1962 in diesem Führungen:
Haus. Ein Großteil des Frühwerks Kandinskys überdauerte im Keller des Hauses
den Zweiten Weltkrieg und bildet heute den bedeutendsten Bestand der Städtischen nur außerhalb der Öffnungszeiten im
Galerie im Lenbachhaus München. Nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen Rahmen einer Sonderöffnung nach
wurde das Haus in den ursprünglichen Zustand um die Jahrhundertwende zurückge- rechtzeitiger Anmeldung vier Wochen
baut und ist seit Juli 1999 als Gedenkstätte der Öffentlichkeit wieder zugänglich. Das vor dem Wunschtermin;
Münter-Haus wird von der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung betreut. Fremdsprachenführungen auf Anfrage
Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch unser interessantes Angebot „Wandern in Zusammenarbeit mit der Sprachen-
schule Murnau.
auf den Spuren des Blauen Reiters“ (→ Führungen & Tourenvorschläge).
Das Museum zeigt über 150 Werke aus dem Marc-Nachlass, Leihgaben aus Öffnungszeiten:
Privatbesitz und staatlichen Galerien sowie zahlreiche persönliche Schriftstücke
Di - So und Feiertage: Apri.-Okt.
und Gegenstände des Künstlers. Außerdem sind Bilder seiner Kollegen aus dem
10 - 18 Uhr, Nov.-Mrz. 10 - 17 Uhr
Kreis des „Blauen Reiter“ wie Kandinsky, Münter, Macke und Klee zu sehen. 2008 Geschlossen am 24. und 31.Dezember
wurde ein Neubau eröffnet, der neben den Kunstbeständen des Franz Marc Muse-
ums die bedeutende Sammlung Etta und Otto Stangl beherbergt. Sie umfasst Sonderöffnungszeiten:
wichtige Werke des „Brücke“-Expressionismus, herausragende Arbeiten Paul
Klees, sowie bedeutende Gemälde von Vertretern der Gruppe „ZEN 49“, die sich Außerhalb der regulären Öffnungszeit
nach dem Zweiten Weltkrieg in der Galerie Stangl in München zusammenfand. Der für Gruppen bis 200 Personen nach
Museumsshop bietet Bücher, Kataloge, Postkarten und Poster des weltbekannten Vereinbarung, Tel. 08851/924 88-0
Künstlers und der Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“ an.
13
Kunst & Kultur
Großweil im Loisachtal, zwischen Kochelsee und Staffelsee gelegen, ist besonders Öffnungszeiten:
bekannt für das viel besuchte Freilichtmuseum „An der Glentleiten“ des Bezirks
Oberbayern. Mit originalgetreu wiederaufgebauten Bauernhöfen und Werkstätten Apr. - Okt. Di - So 9.00 - 18.00 Uhr,
erinnert es an das ländliche Leben vor 50 bis 200 Jahren. Wetzsteinmacherei, Säge Juli, August sowie an Feiertagen auch
montags geöffnet, Sonderöffnung am
und Mühlen faszinieren durch hölzerne Wasserräder und ausgeklügelte Techniken
1. Adventswochenende 10.00 - 17.00
der Kraftübertragung. Die einfache Ausstattung der Almhütten korrigiert unser Bild Uhr zum Christkindlmarkt (→ Veranstal-
vom „romantischen“ Leben. Mit den Häusern, Ställen und Scheunen sind auch die tungen)
Gärten von früher wieder entstanden. Wiesen, Ackerflächen und Wald werden in
traditioneller Weise bewirtschaftet. Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen grasen auf Gaststätte: Starkerer Stadl,
den Weiden des Museumsgeländes. Zusätzlich finden regelmäßig attraktive Son- Tel. 08851/76 86
derausstellungen und Veranstaltungen statt, die das Museum für Groß und Klein
zum aktiven Erlebnis werden lassen. Fordern Sie das aktuelle Programm direkt im Kramerladen: im Mesnerhof,
Tel. 08851/75 27
Museum an!
Kaulbachvilla
Kaulbachstr. 22
82441 Ohlstadt
Tel. 08841/74 80
verkehrsamt@ohlstadt.de
www.ohlstadt.de
Friedrich August von Kaulbach (1850-1920), einer der bekanntesten und erfolgreich- Öffnungszeiten:
sten Maler Münchens um die Jahrhundertwende, baute 1893 eine Villa in Ohlstadt,
die ihm im Sommer als Zweitwohnsitz bis zu seinem Tod diente. Sein Atelier in der Mittwoch und Samstag
Kaulbachvilla ist heute Museum. Hier befindet sich auch sein künstlerischer Nach- 16.00 - 18.00 Uhr (1. Apr. - 31. Okt.)
Samstag 15.00 - 17.00 Uhr
lass bestehend aus fast 300 Gemälden und Ölskizzen, Zeichnungen, Skizzenbü-
(25. Dez. - 10. Jan.)
chern, Fotografien und Autochromen.
14
Kunst & Kultur
Buchheim Museum
Sammlung Buchheim
Museum der Phantasie
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried
Tel. 08158/997 00
Fax 08158/99 70 61
info@buchheimmuseum.de
www.buchheimmuseum.de
Die Sammlung Buchheim umfaßt ein außergewöhnlich breites und qualitativ Öffnungszeiten:
herausragendes Spektrum expressionistischer Kunst. Durch eine Welttournee in
den 1980er Jahren wurde die Sammlung international bekannt. Im Zentrum stehen April – Oktober:
Werke der Maler Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Pechstein, die – vorüber- Di - So und an Feiertagen
10.00 - 18.00 Uhr
gehend auch Nolde und Mueller – zur Künstlergemeinschaft „Brücke“ (1905-1913)
gehörten. Buchheim führt in seinem Museum zusammen, was in der Regel in Nov. – März:
getrennten Museen gezeigt wird. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Kunsthand- Di - So und an Feiertagen
werk, bayerische Volkskunst, Kultgegenstände aus Afrika und anderen außereuro- 10.00 – 17.00 Uhr, 24.12.
päischen Ländern. und 31.12. geschlossen
Das Buchheim Museum liegt nördlich von Bernried im Höhenrieder Park direkt am Ufer Meisterwerke des Expressionismus
des Starnberger Sees. Alte Baumgruppen, verwunschene Teiche, Pagoden sowie Kunst- Die von Buchheim vorwiegend in den 1950er Jahren zusammengetragene Sammlung
fertiges aus Holz und Metall säumen den Weg vom Besucherparkplatz (an der Staats- umfasst ein außergewöhnlich breites und qualitativ herausragendes Spektrum expres-
straße 2063) zum Museumsgebäude. sionistischer Kunst. Im Zentrum stehen Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druck- 15
graphiken der Künstlergemeinschaft »Brücke«, zu der Ernst Ludwig Kirchner, Erich
Die Architektur – Ein Haus für die Buchheimschen Sammlungen Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, kurzfristig auch Max Pechstein, Emil Nolde und Otto
Günter Behnisch hat für die Sammlungen des Malers, Fotografen, Verlegers, Kunst- Mueller gehörten. Nach spätimpressionistischen Anfängen entwickelten sie, angeregt
buch- und Romanautors Lothar-Günther Buchheim (1918 – 2007) einen vielgliedrigen von afrikanischer und ozeanischer Kunst sowie unter dem Eindruck Gauguins, van
Kunst & Kultur
Die Landschaft rund um den Staffelsee und das Flair der malerischen Orte übten
schon immer eine große Anziehungskraft und Inspiration auf Kunstschaffende und
Kreative aus. Darunter waren einige Persönlichkeiten, die weit über die Grenzen
Bayerns und Deutschlands hinaus Berühmtheit erlangt haben. Begeben Sie sich
auf Spurensuche!
gen Licht der Sonne von hellgrün bis leuchtend rostrot ändern kann, dahinter die
^ci]^hhina^hi^XYZkZadebZci#>ci]^heVgi^XjaVge^XijgZ!]ZhZeVgViZhi]ZdkZgedlZg^c\
X]jgX]l^i]^ihY^hi^cXi^kZ\gVkZhidcZh[gdbi]Zidlcl]^X]^hYZe^XiZYVabdhiVhVc
Berge mit der Zugspitze – ganz nah, aber nicht erdrückend. Gabriele Münter kaufte
VeeVg^i^dcXdlZg^c\^ci]Zh]VYdld[VYVg`]^aa#@VcY^ch`ngZVX]Zhi]ZejgZZmegZh"
h^dcd[i]ZÆ^ccZgZmeZg^ZcXZÇWnVa^ZcVi^c\dW_ZXihVcY[g^c\^c\dcidiVaVWhigVXi^dc#
1.
1909 in Murnau ein Haus. Die Berlinerin und drei Russen malen hier, wenn man die MWii_boAWdZ_diao"IjkZ_[pkCkhdWkc_jA_hY^[??"'/'&
oft hier weilende Marianne von Werefkin mit Alexej von Jawlensky dazurechnet, und MWii_boAWdZ_diao"IjkZoedCkhdWkm_j^9^khY^??"'/'&
bald heißt die kleine Villa bei den Murnauern „Russenhaus“. 9Zc6jhWa^X`kdc^]gZb=VjhVj[BjgcVjoZ^\iZ@VcY^ch`nVaaZ^c^cbZ]gVah(%
Damit nahm hier eine bahnbrechende Entwicklung zu einer expressiven Malerei bis
KZgh^dcZc!Y^ZhZ^cZhi^a^hi^hX]Z:cil^X`ajc\ZmZbeaVg^hX]Vj[oZ^\Zc#>cY^ZhZb7^aY
hdcYZgiZZgY^ZVaaZhWZggV\ZcYZ@^gX]Zb^iYZcbVg`VciZc<g~WZgckdbhX]ZbZc"
hin zur Abstraktion ihren Lauf. Gabriele Münter schrieb rückblickend: „Ich habe da ]V[i\ZoZ^\iZcDgiVW!YZgh^X]jciZgZ^cZcYjc`ZaVj[\ZigbiZc7Zg\YjX`i#B^iiZah
[dgihX]gZ^iZcYZgKZg[gZbYjc\YZh<Z\Zchi~cYa^X]ZcW^h]^cojg6WhigV`i^dcYg^c\i
nach einer kurzen Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom Naturabma- @VcY^ch`nojbjckZg[~ahX]iZc6jhYgjX`YZh×^ccZgZc:gaZWZchÆkdg#
len – mehr oder weniger impressionistisch – zum Fühlen eines Inhalts, zum Abstra- 7a^X`ejc`i@diibaaZgVaaZZdWZg]VaWBciZg"=Vjh
@VcY^ch`ngZeZViZYaneV^ciZYi]Zk^Zld[BjgcVjVhhZZc[gdbi]ZBciZg]djhZ#
KVciV\Zed^ci@diibaaZgVaaZZWZ]^cYBciZg=djhZ
BdgZi]Vc(%Y^[[ZgZcikZgh^dchd[i]^hk^ZlVgZVhiViZbZcid[i]ZYZY^XVi^dc^ckdakZY
hieren – zum Geben eines Extraktes. Es war eine schöne interessante Arbeitszeit ^ci]^hhina^hi^XYZkZadebZci#>ci]^heVgi^XjaVge^XijgZ!]ZhZeVgViZhi]ZdkZgedlZg^c\
X]jgX]l^i]^ihY^hi^cXi^kZ\gVkZhidcZh[gdbi]Zidlcl]^X]^hYZe^XiZYVabdhiVhVc
mit vielen Gesprächen über Kunst […].“ In einem Kunstspaziergang durch Murnau VeeVg^i^dcXdlZg^c\^ci]Zh]VYdld[VYVg`]^aa#@VcY^ch`ngZVX]Zhi]ZejgZZmegZh"
h^dcd[i]ZÆ^ccZgZmeZg^ZcXZÇWnVa^ZcVi^c\dW_ZXihVcY[g^c\^c\dcidiVaVWhigVXi^dc#
kann an besonders reizvollen, teilweise versteckten Stellen den Originalmalplätzen
1.
von Kandinsky und Münter nachgespürt werden. Der Vergleich der dort entstande-
nen Bilder mit den heutigen Schauplätzen eröffnet neue Einblicke in die Sichtweise
der Maler und ermöglicht es somit, die einsetzende bahnbrechende Entwicklung in
der Malerei ein Stück weit nachzuempfinden.
7a^X`ejc`i@diibaaZgVaaZZdWZg]VaWBciZg"=Vjh
Dieses Angebot wendet sich an alle, die Interesse an der Künstlervereinigung des Gruppen ab 15 Personen nach Verein-
barung in den Monaten Mai bis Oktober
„Blauen Reiters“ haben und erfahren möchten, wie die Maler Wassily Kandinsky
täglich außer montags.
und Gabriele Münter in Murnau vor dem Ersten Weltkrieg gelebt haben und wo
viele ihrer heute weltbekannten Bilder entstanden sind. Das Wochenendpro- Leitung:
gramm führt sie an Originalschauplätze und vergleicht Motive mit Farbdrucken
der Gemälde. Seitenblicke zu Literatur, Architektur und Denkmalschutz ergeben Die Leitung haben F.W. Schmidt und
sich von selbst. Auch die Einflüsse der einzigartigen Landschaft mit Bergen, Seen J.F. Gießler, zugleich Urheber des
und dem Naturschutzgebiet Murnauer Moos auf die Künstler werden deutlich. Programms
Abgerundet wird das Programm mit einem Besuch im Schloßmuseum Murnau in FWS-Culture Tours GmbH
Fritz-Walter Schmidt, Birkenallee 39,
den Ausstellungsbereichen Gabriele Münter, Blauer Reiter, Ödön von Horváth und
82445 Grafenaschau
Hinterglasmalerei aus aller Welt (→ Führungen & Tourenvorschläge). Tel. 08841/62 33 50, 8.00 - 18.00 Uhr
Fax 08841/62 33 51
Leistungen:
Anmeldung:
- zwei Übernachtungen mit Frühstück in einem Mittelklassehotel in Murnau
- Begrüßungsdrink Tourist-Information Murnau
- zwei Mittagsmenüs Frau Heike Deutschmann
Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
- Begleit-Bücherl „Wandern auf den Spuren des Blauen Reiters“
Tel. 08841/61 41-19, Fax 08841/61
- zwei Museumseintritte 41-21, deutschmann@murnau.de,
- Einführungsvortrag und zwei Tage Führung und Betreuung www.murnau.de
- Transfers in Eigenregie
16
Kunst & Kultur
„Er war leichtsinnig und lebenslustig, charmant und chevaleresk, verspielt und verschlampt,
unseriös und unzuverlässig, ein kleiner Abenteurer und ein großer Genießer, ein etwas
schwerfälliger Tausendsassa mit Humor und ein höchst sympathischer Schlawiner mit Phan-
tasie, ein naiver Naturbursche und zugleich ein passionierter Großstadtmensch.“
Murnau und Horváth – ein Thema mit vielen Facetten. Seit der Horváth-Woche Kontakt:
1988 ist es für Murnau selbstverständlich, das kulturelle Erbe Horváths zu bewah-
Ödön-von-Horváth-Gesellschaft
ren und die Begegnung mit seinem Leben und Werk zu fördern. So zeigt das
Frau Gabi Rudnicki-Dotzer
Schloßmuseum Murnau in seiner Horváth-Abteilung Biographisches und Werkbe- An der Tränk 2, 82418 Murnau
züge aus seiner Murnauer Zeit. Alle zwei Jahre veranstaltet die Ödön-von-Horváth- Tel. 08841/470 62, Fax 08841/478 35
Gesellschaft in Murnau die Murnauer Horváth-Tage, im Rahmen derer eine rudnicki-dotzer@gmx.de,
vertiefte Auseinandersetzung mit dem Dichter und seinen Themen für ein breites www.horvath-gesellschaft.de
Publikum erreicht wird (→ Veranstaltungen).
Murnau war der einzige feste Wohnsitz in Horváths ansonsten unstetem Leben,
Murnau ist der weltweit einzige Ort mit einer ständigen Ausstellung zu diesem
bedeutenden Dramatiker der Weltliteratur und der einzige Ort, in dem an Ödön
von Horváth in seinen Jubiläumsjahren so umfassend erinnert wird.
17
Kunst & Kultur
Wieskirche → Bayern-Highlights
Kloster Rottenbuch
Katholisches Pfarrramt Rottenbuch
82401 Rottenbuch
Tel. 08867/10 08
Tel. 08867/14 64 (Verkehrsamt)
www.rottenbuch.de
Auf dem Steilufer der Ammer, hoch über dem romantischen Flußtal, liegt das ehe-
malige Augustinerchorherrenstift Rottenbuch. Welf IV., Herzog von Bayern, gründete
das Kloster 1073. Von der bald nach der Gründung errichteten Kirche hat sich das
basilikale Schema erhalten, obwohl sie im 18. Jahrhundert von dem Wessobrunner
Stukkateur Josef Schmuzer entscheidend verändert wurde. Die Fresken der Innen-
ausstattung gehören zu den besten Arbeiten Matthäus Günthers. Auf einem Seiten-
altar thront eine spätgotische Muttergottes von Erasmus Grasser.
Lage: 32 km westlich von Murnau
Kloster Wessobrunn
der Missions-Benediktinerinnen
Klosterhof 4
82405 Wessobrunn
Tel. 08809/921 10
Fax 08809/680
kloster-wessobrunn@t-online.de
www.kloster-wessobrunn.de
Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 753 gegründet. Das Wessobrunner Gebet, Besichtigung:
eines der ältesten deutschen, aus dem 9. Jahrhundert stammenden Sprachzeug-
nisse und die „Wessobrunner Schule“, eine Gruppe von Baumeistern und Stukkateu- täglich 10.00, 15.00 und 16.00 Uhr
ren, machten das Kloster berühmt. Ausserdem sehenswert ist die „Tassilo-Linde“. Sonntag Vormittag keine Führung
18
Kunst & Kultur
Mayr-Graz-Weg 6
82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/13 26
Fax 08841/497 47
st.nikolaus.murnau@vr-web.de
http://home.vr-web.de/~st.nikolaus.murnau/homepage/
Die Kirche wird erstmals um 1300 in schriftlichen Quellen erwähnt. 1717 erfolgte die
Grundsteinlegung zu einem Neubau, der 1734 die kirchliche Weihe erhielt. Der Bau
wird Pater Roman Deschamps aus Salzburg als Architekt und Baumeister zuge-
schrieben, die Stuckarbeiten Johann Baptist Zimmermann. Der Rokoko-Hochaltar
birgt in seiner Mitte das einst viel verehrte Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes
(→ Führungen).
Das sog. „Ramsachkircherl“ oder „Ähndl“ ist Ausgangspunkt für Wanderungen in das
Naturschutzgebiet Murnauer Moos. Laut einer Inschriftenkartusche an der Decke
westlich vom Hauptbild geht die Gründung bis ins 8. Jahrhundert zum Hl. Magnus
zurück. 1739-44 wurde sie vollständig erneuert und restauriert unter Beibehaltung
der alten Rechteckanlage. Ab 1744 war sie Filialkirche von Murnau. Der dreistufige
Antritt und der Altarstein dürften noch aus dem romanischen Vorgängerbau stam-
men. Die volkstümlichen Deckenfresken des Murnauer Malers Augustin Bernhard
(1740) und die Chorbemalung stellen das Martyrium des Hl. Georg dar. Der Glaslü-
ster stammt aus der ehemaligen Aschauer Glashütte. In der Kirche sind auch noch
„Federblumen“ zu sehen, ein altes Murnauer Kunsthandwerk.
Die kleine Inselkirche St. Simpert auf der Staffelseeinsel Wörth lädt ein zu einer
Besichtigungsfahrt mit dem Boot auf die Insel. Mitte der 1990er Jahre fanden dort
umfangreiche Ausgrabungen statt. Anschließend wurden die Reste der Original-
Mauern wieder mit Erde zugeschüttet, um sie noch möglichst lange zu erhalten.
Darüber wurde mit alten Materialien eine 40 cm hohe Sockelmauer mit den
Grundrissen der ehemaligen Kirche gezogen. Steinplatten deuten den Grundriß der
ehemaligen Klosteranlage an. Seit Oktober 2005 erläutern Schautafeln den histori-
schen Hintergrund der Gebäude.
19
Kunst & Kultur
Neben der Kunst hat sich im weltoffenen Murnau auch eine attraktive Musikszene
etabliert und sich mit Konzerten regional und international bekannter Künstler
von Klassik bis Jazz zu einem Musikzentrum der ganzen Region entwickelt. Im
folgenden finden Sie eine Auswahl von Musikgruppen, Orchestern und Theateren-
sembles, die gerne Ihre Veranstaltung umrahmen.
Werdenfelser Alphornbläser
Die drei bis sechs Bläserinnen und Bläser spielen seit 1991 getragene Alphorn-
stücke und treten in traditionellem „Wiesmahd-Gwand“ auf. Die Gruppe hat bereits
bei mehreren Fernsehproduktionen mitgewirkt. Frau Heilmann-Reimche bietet auch
Alphornkurse an (→ Aktiv & Kreativ).
20
Kunst & Kultur
Murnauer Geigenmusik
Das Ensemble mit drei Geigen, einer Diatonischen, einem Streichbass und einer
Harfe spielt bayerische Geigenmusik zu verschiedenen Anlässen, wie z.B. Hoch-
zeiten, Taufe, Feiern mit Tanzmusik.
Kontakt: Josef Neuner, 82418 Murnau, Tel. 08841/41 10 und 08841/476-101
Seehausen Kontakt:
Der Verkehrsverein Seehausen organisiert Heimatabende und Seefeste mit
verschiedenen örtlichen Musik- und Trachtengruppen, Glockenspielerinnen und Verkehrsverein Seehausen
Frau Biehler, Johannisstr. 8,
Sängern. Ein über den Landkreis hinaus bekannter und beliebter Ansager verleiht
82418 Seehausen, Tel. 08841/35 50
den Veranstaltungen, die zu Sonderterminen gebucht werden können, den urbay- und 08841/61 69 13, Fax 08841/42 31,
erischen Charme. verkehrsamt.seehausen@t-online.de
www.seehausen-am-staffelsee.de,
www.dasblaueland.de
21
Kunst & Kultur
Jazzgruppen
Klassische Musik
Murnauer Kammerorchester
Das 1966 gegründete Laienorchester zählt derzeit 17 Streicher unter der musika-
lischen Leitung von Christoph Garbe. Im Murnauer Veranstaltungskalender ist das
Orchester jährlich mit zwei Konzerten vertreten.
Kontakt: Tina Gebhardt, Greutweg 13, 82441 Ohlstadt, Tel. 08841/79 59 27,
mail@murnauer-kammerorchester.de, www.murnauer-kammerorchester.de
Staffelseechor Murnau
Der 1862 gegründete Chor – ursprünglich ein Männergesangsverein – pflegt
das alte Liedgut ebenso wie Madrigale, deutsche und europäische Volkslieder in
Originalsprache, Auszüge aus Operetten und Musicals, Kirchenmusik, und große
Orchesterwerke mit Chor. 1962 wurde der Chor mit der Zelter Plakette, 1981 mit
der Orlando di Lasso Medaille für besondere chorische Leistungen ausgezeichnet.
Auftritte im In- und Ausland knüpfen an die Erfolge an. Seit 1993 leitet Anneliese
Baur neben dem Staffelseechor auch den Nachwuchschor „Cantamus“.
Kontakt: Anneliese Baur, Chorleiterin, Eichweide 4, 82418 Murnau, Tel. /Fax 08841/92 41
22
Kunst & Kultur
Theater
Bauerntheater Kontakt:
Der Spielplan des Original Murnauer Bauerntheaters sieht Aufführungen an Ostern
und in der Sommersaison vor. Darüber hinaus können kurze Stücke wie Einakter Hans-Jürgen Steib
Hechendorfer Str. 25, 82418 Murnau
und Sketche nach Vereinbarung, möglichst drei Monate vorher, gebucht werden
Tel. u. Fax 08841/83 34, info@original-
(→ Veranstaltungen). murnauer-bauerntheater.de, www.
original-murnauer-bauerntheater.de
Volkstheater Kontakt:
Die Volksbühne am Staffelsee hat sich dem bayerischen Volkstheater verschrie-
ben. Alles Wissenswerte über das Ensemble und die Stücke finden Sie auf der Wolf Endisch
Dorfstraße 3, 82439 Großweil-Zell
eigenen Homepage (→ Veranstaltungen).
Tel.08851/52 47
info@volksbuehne-am-staffelsee.de,
www.volksbuehne-am-staffelsee.de
23
Veranstaltungen
Informationen und Einzelheiten zu den zahlreichen Veranstaltungen in Murnau und Umgebung enthält der
Murnauer Veranstaltungskalender, zu beziehen über die Tourist-Information Murnau, Tel. 08841/61 41-0,
touristinformation@murnau.de oder unter www.murnau.de.
Ausstellungen
Schloßmuseum Murnau
Schloßhof 4-5
82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/476-207 (Kasse), -201 (Verwaltung)
Fax 08841/476-277
schlossmuseum@murnau.de
www.schlossmuseum-murnau.de
24
Veranstaltungen
Im Jahr 1854 hielt sich der Münchner Künstler Carl Spitzweg (1808-1885) größ- 31. Juli bis 8. November 2009
tenteils in Murnau am Staffelsee auf, „wo es noch recht nette Badehüttchen gibt,
dessen Wirtshäuser, namentlich die Post gut, ja ausgezeichnet und ausnehmend Carl Spitzweg (1808-1885)
billig sind“. Wie auch an anderen Orten arbeitete der reisefreudige Maler und Vor und hinter den Kulissen
Zeichner in einer unverwechselbaren Weise, die ihm große Anerkennung und
Beliebtheit verschaffte.
Im deutschen Sprachraum gibt es wohl kaum einen anderen Künstler des 19.
Jahrhunderts, der im allgemeinen Bewußtsein so präsent ist wie Spitzweg. Seinen
„Armen Poeten in der Dachkammer“, den „Hypochonder“ oder den „Bücherwurm“
hat jeder irgendwann einmal gesehen, sei es im Original oder in Reproduktionen.
Dies geht zurück auf seine ganz eigene Art der pointierten Schilderung kleinbürger-
licher Welten, die er ursprünglich wohl während seiner Tätigkeit als Apotheker in
Straubing erfahren hatte, bevor er schließlich mit 28 Jahren zur Malerei fand.
Der überwiegende Teil seines Oeuvres erzählt von Lebensweisen und Marotten
kleiner Leute, die er uns charakterisierend vorstellt und die er uns gerade wegen
ihrer menschlichen Schwächen sympathisch erscheinen läßt. Damit ist allerdings
noch nichts ausgesagt über Spitzwegs künstlerische Qualität, die auf maltechni-
schem Gebiet seinen hohen Rang beweist. Die Vielfalt der Bildthemen aus der
privaten Welt der Kleinbürger ist gepaart mit den neuesten Erkenntnissen aus der
sich damals rasch entwickelnden internationalen zeitgenössischen Naturmalerei,
die er sich auf zahlreichen Studienreisen aneignete. Auch die mit ihm befreundeten
Malerkollegen – insbesondere Eduard Schleich d. Ä. (1812-1874), daneben Diet-
rich Langko (1819-1896) u. a. – suchten und fanden zukunftsorientierte Anregun-
gen für eine atmosphärische, impressionistische Naturwiedergabe auf ihren Reisen
durch Frankreich, England und Holland.Thematisch ist also die Motivwelt Spitz-
wegs im gerade zu Ende gegangenen Biedermeier verankert, in maltechnischer
Hinsicht ist seine Kunst nach vorn gerichtet und bringt zukunftsweisende Neuerun-
gen, die bald auch in Deutschland Schule machen sollten.
Die Ausstellung zeigt Gemälde und Zeichnungen des Künstlers, die seine thema-
tisch typische und in der Malweise fortschrittliche Kunst unter dem Titel „Vor und
hinter den Kulissen“ eindrucksvoll schildern. Sie beginnt mit Darstellungen „Vor den
Kulissen“ – mit reinen Naturdarstellungen, Landschaftsbildern mit Staffage, dann
Selbstdarstellungen und Auftreten verschiedenster Gruppen und Einzelpersonen in
der Öffentlichkeit – und führt zu Darstellungen „Hinter den Kulissen“ - d. h. mit Ein-
blicken in die Theaterwelt und schließlich hin in die verborgenen Welten zurückge-
zogener Einzelgänger. In ihnen werden die charakteristischen Inhalte Spitzwegs in
seiner hervorragenden und damals modernen Malweise präsentiert.Seine Malerei
ist zugleich in den Zusammenhang gebracht mit Werken seiner Freunde und Nach-
ahmer wie dem aus Murnau stammenden Philipp Sporrer. Eine weniger bekannte
Seite Spitzwegs wird ebenfalls einbezogen: seine politischen und sozialkritischen
Karikaturen, die er in den Jahren ab 1844 für die „Fliegenden Blätter“ zeichnete,
und seine Gedichte, denn: „Abends tu ich dichten“. Die Exponate kommen zum
größten Teil aus einer Privatsammlung, dazu weitere Werke aus anderem Privatbe-
sitz, von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, der Staatlichen
Graphischen Sammlung, München, dem Münchner Stadtmuseum und anderen
öffentlichen Leihgebern.
25
Veranstaltungen
Hinterglasmalerei
Eine jährlich im August wiederkehrende Ausstellung zeigt Werke der letzten noch
aktiven Murnauer Hinterglaskünstler im katholischen Pfarrsaal St. Nikolaus.
Galerien
Das ganze Jahr über finden in den Murnauer Galerien zahlreiche Ausstellungen AtelierGalerie
der in Murnau und Umgebung aktiven Kunstschaffenden statt. Die Termine und Walter Kraft
Themen sind im Murnauer Veranstaltungskalender enthalten. Öffnungszeiten und Burggraben 11, 82418 Murnau
Tel. 08841/37 40, Fax 08841/62 64 52
Führungen nach Vereinbarung.
info@kraft-undmalerei.de
www.kraft-undmalerei.de
Irmgard Lange-Redinger
Sandbilder, Stocket 3, 82418 Murnau
Tel. 08841/67 86 88, 0160/962 278 88
il-kunst@t-online.de,
www.kunstundsand.de
26
Veranstaltungen
Murnauer Kunstnacht
In der Murnauer Kunstnacht bündeln sich alle Kräfte – Gewerbetreibende, Künstler
und Gastronomie – um einen Bogen von der Tradition in die Moderne zu span-
nen. Was Murnau berühmt und beliebt gemacht hat, soll eine weitere Entwicklung
erfahren. Es gilt eine Gegenwart zu schaffen, die ebenso Respekt und Achtung
findet und aufzuzeigen, dass Kunst sich durchaus mit Spaß verbinden lässt. Der
Zauber beginnt mit der illuminierten Fußgängerzone. Mehr als 200 Künstler und
Akteure bringen Menschen zum Staunen. In den Schaufenstern stellen Künstler
ihre Kunstwerke aus, die bis 24.00 Uhr nicht nur bestaunt, sondern auch gleich
gekauft werden können. Die Murnauer Lokale bieten währenddessen lukullische
Köstlichkeiten mit Live-Musik.
Konzerte
Während der Sommersaison, mittwochs um 20.00 Uhr, in der Fußgängerzone Kurkonzerte
bzw. Musikpavillon oder im Kultur- und Tagungszentrum Murnau. Es spielt das
Jugend- und Blasorchester Murnau unter der Leitung von Michael Schmidt
(→ Kunst & Kultur).
In der Reihe „Murnau Klassik“ treten regelmäßig in Zusammenarbeit zwischen dem Murnau Klassik
Kulturverein Murnau und der Camerloher Musikschule international renommierte
Solisten im Murnauer Kultur- und Tagungszentrum oder in umliegenden Kirchen auf.
Die Murnauer Jazzkonzerte haben sich seit vielen Jahren als feste Größe des Murnauer Jazzfestival /
Jazzlebens in Süddeutschland etabliert. Unter der künstlerischen Leitung von Kind of Blue - Jazz im Blauen
Thomas Köthe wurden die Konzerte weit über die Region hinaus zu einem Begriff. Land
Die Reihe der internationalen und nationalen Stars ist beeindruckend: Joao Bosco,
Maria Joao, Egberto Gismonti, Gerardo Nunez, Eddie Palmieri, Herb Ellis, Albert Premium Concerts - Weltstars in
Mangelsdorff, Peter Herbolzheimer und viele andere mischen sich mit Gruppen Murnau
der sehr regen regionalen Jazz-Szene. Eine Steigerung des ohnehin hochwertigen
Programms ist die neue Reihe “Premium Concerts - Weltstars in Murnau”. Aktuelle Termine unter www.murnau.de
27
Veranstaltungen
Weltmusikfestival grenzenlos
Kontakt:
Das unabhängige Kulturzentrum mit dem besonderen Flair. Die ehemalige Kaser- Die Westtorhalle
nenhalle ist heute ein weithin bekannter Veranstaltungssaal, der dem kreativen
Potential in Murnau Raum gibt. Bekannt als Forum für regionale Talente und inter- Forum Westtorhalle e.V.
nationale Interpreten. Egal ob Rock-Konzert oder Dichterlesung, mit ihrer faszinier- Ralf Menken, 1. Vorstand
Professor-Becker-Weg 12
enden Mischung aus Hallenkultur und Clubstimmung bietet die Westtorhalle immer
82418 Riedhausen, Tel. 08841/
die passende Atmosphäre. 43 35, www.westtor.de
Der Live-Club mit Bistro und Biergarten im Kulturtal Obermühle hat sich die Nach- Village im Kulturtal Obermühle
wuchsförderung auf die Fahnen geschrieben und bietet ein Podium für Kontakte,
Workshops und Konzerte mit nationalen und internationalen Künstlern. Obermühle 1, 82392 Habach
Tel. 08847/725, Fax 08847/14 09
info@village-habach.de
www.village-habach.de
Murnauer Kulturwoche
28
Veranstaltungen
Dass Bauerntheater nicht nur Klischées bedient, beweist das Original Murnauer Bauerntheater
Bauerntheater jedes Jahr mit seinen gern besuchten Aufführungen im Murnauer
Kultur- und Tagungszentrum (→ Kunst & Kultur).
Die Volksbühne am Staffelsee hat sich dem bayerischen Volkstheater mit Humor Volkstheater
und Hintergrund verschrieben. Die sorgfältig ausgewählten Stücke kommen
regelmäßig im Herbst im Kultur- und Tagungszentrum zur Aufführung (→ Kunst &
Kultur).
Der Kulturverein Murnau engagiert sich neben der Veranstaltung von Konzerten Kabarett
auch im Genre des Kabarett. Die spitze Feder wurde bei Gastspielen von Dieter
Hildebrandt, Gerhard Polt, Sigi Zimmerschied, Maria Peschek, Georg Kreisler,
Hans-Dieter Hüsch, Nikolaus Paryla und Klaus Peter Schreiner gezückt. Aktuelles
unter www.murnau.de.
Mit dem Theaterstück „Zufälliger Tod eines Anarchisten“ von Dario Fo, Nobelpreis- Freies Theater Murnau e.V.
träger 1997 und meistgespielter Bühnenautor Italiens, brillierte das Freie Theater
Murnau 2009 unter der Regie von Wilhelm Manske mit zwei Besetzungen in insge-
samt acht Aufführungen. Mit der Aufteilung von sechs Rollen auf zwölf SpielerInnen
ist es gelungen, zwei gleichstarke und dennoch individuell in Erscheinung tretende
Ensembles zu bilden (→ Kunst & Kultur).
Kultur im Kaffeehaus
„Theater zwischen Torten“, Kabarett, Musik,
Lesungen und mehr im Café Krönner in der
Fußgängerzone (→ Hotellerie & Gastronomie).
29
Veranstaltungen
Feste
Murnauer Volksfest
Eine Woche, Anfang Juli, auf dem Volksfestplatz im Kemmel-Gelände
Im Juli und August sind die Seefeste in Seehausen und Uffing ein Muss für jeden Seefeste
Besucher. Neben Musik und Tanz mit Vorführungen der Trachtenvereine sorgen
bayerische Schmankerl für eine gemütliche Atmosphäre. Und zum Saisonabschluß www.seehausen-am-staffelsee.de
wird in Uffing ein Brillantfeuerwerk mit Schiffskorso veranstaltet. www.uffing.de
www.staffelsee-freibad-murnau.de
KultUrknall
Der Verein Menschen helfen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Erlösen
aus Benefizveranstaltungen im großen Stil Hilfstransporte ins ehemalige Jugosla-
wien durchzuführen. Das Festival „KultUrknall“ mit bekannten Künstlern aus Jazz,
Rock und Kabarett findet jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli mit wech-
selnden Themen statt (www.kulturknall.de).
Das Restaurant und Strandlokal LIDO am Staffelsee können Sie das ganze Jahr
über für Partys und Feste buchen. Auf 100 qm bietet es Platz für 60 Gäste, mit
Bistrotischen bis zu 80 Personen. Auf der traumhaften Terrasse finden 100 Per-
sonen (mit Service) und im Gelände nochmals 250 Personen (Selbstbedienung)
Platz. Neben der Saisoneröffnungsparty, Yoga oder Aerobic am Steg und Theater-
abenden heizen immer wieder tolle Musikveranstaltungen mit hawaiianischen und
anderen Klangfarben die Temperatur im Lido an.
Event-Gastronomie
Seestr. 31, 82418 Murnau
Tel. 08841/98 61, Fax 08841/ 62 97 02
info@lido-murnau.de,
www.lido-murnau.de
30
Veranstaltungen
Märkte in Murnau
Jeden Mittwoch von 8.00 - 12.00 Uhr in der Fußgängerzone mit Produkten und Wochenmarkt
Spezialitäten aus der Region.
Zweitägiger, jährlich im Mai wiederkehrender Markt für Antikes, Kunst und Krempel Mai-Dult
in der Fußgängerzone und den Anliegerstrassen mit Sonntagsöffnung der Läden.
Am letzten Sonntag im September, die Murnauer Geschäfte sind von 10.00 bis Michaelimarkt
18.00 Uhr geöffnet.
Immer am 6. November zum Leonhardifest im Murnauer Zentrum Leonhardimarkt
Weihnachtsmärkte
31
Veranstaltungen
Brauchtum
„Fosnachtstreim mit Schellenrühra und Maschkera“ des Trachtenvereins am Fasching
Faschingssonntag in der Murnauer Fußgängerzone.
Schäfflertanz
Alle sieben Jahre, das nächste Mal in 2013, erinnern die Murnauer Schäffler mit
ihren traditionellen Kostümen und Tänzen im Ortszentrum an die Vertreibung der
Pest. Die Fassmacher waren damals die ersten, die sich auf die Straßen trauten
und der Bevölkerung mit Tanz und Gesang signalisierten, dass die Gefahr gebannt
sei. Heutzutage nutzt der sog. Fasskaspar, als Clown verkleidet auf einem Fass
stehend, die Gelegenheit, Persönlichkeiten des Ortes und besondere Ereignisse
mit seinen lustigen Versen auf den Arm zu nehmen.
Fronleichnamsprozession
König-Ludwig-Feier
Anläßlich des Geburtstages von König Ludwig II. findet in Murnau alljährlich im
August ein Festzug zum ältesten Ludwigs-Denkmal in Bayern an der Kohlgruber
Straße in Murnau statt. Nach einem Standkonzert veranstaltet der Trachtenverein
einen Heimatabend mit Musik und Tanz im Kultur- und Tagungszentrum.
32
Veranstaltungen
Leonhardifahrt
Mit 350 geschmückten Pferdegespannen und 65 Festwagen, die Stationen und
Themen der Ortsgeschichte darstellen, ist die „Froschhauser Leonhardifahrt“ der
zweitgrößte Pferdeumzug in Bayern. Immer am 6. November jeden Jahres
bewegt sich der Zug vom Murnauer Zentrum zur Leonhardikirche nach Froschhau-
sen. Dort wird nach altem Brauch das Vieh gesegnet. Vor und nach dem Umzug
findet der traditionelle Leonhardimarkt statt.
Schwaiganger
Gestütsparade
33
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Überblick
Seefeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juli/August
Leonhardifahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. November
Christkindlmärkte
34
Schüler m/w und Jugendliche m/w
b) 3er Familienwertung:
(Groß-)Eltern und Kinder bis 16 Jahre - max. 5 Personen 0-2 Streichergebnisse
c) Mannschaftswertung: 4er-Mannschaften - max. 6 Personen0-2 Streichergebnisse
Aktiv & Kreativ
Wieviel ? 2 Runden für alle Teilnehmer (bei Abbruch durch Regen nur das Ergebnis der 1. Runde)
3 Wertungsergebnisse pro Runde bei Familienwertung
4 Wertungsergebnisse pro Runde bei Mannschaften
Aktiv (Streichergebnisse pro Runde bei Familien/Mannschaften je nach Teilnehmer)
Zahlungen: Unmittelbar vor Turnier- bzw. Startbeginn Golfanlage Iffeldorf GmbH & Co KG,
Gut Rettenberg 3, 82393 Iffeldorf,
Preise: Pokale je Kategorie in der Einzelwertung 1.Tel. 08856/92
- 3. Platz 55-0, Fax 08856/92 55-59,
Pokale Familienwertung sekretariat@golf-iffeldorf.de,
1. - 3. Platz www.golf-
iffeldorf.de
Pokale Mannschaftswertung 1. - 3. Platz
Im Rahmen des Vereinsjubiläums „50 Jahre MGCGolfclub Murnau“ werden weitere
Garmisch-Partenkirchen
Sonderpreise ausgelost e.V., Gut Buchwies, 82496 Oberau,
Die Plätze 1-10 jeder Einzel-Kategorie erhalten zusätzlich eine Urkunde
Tel. 08824/83 44, golfclub.gap@
onlinehome.de, www.golfclub-garmisch-
Sonstiges: Familien- und Mannschaftswertung nur bei gleichzeitigem Einzelstart möglich. Die
partenkirchen.de
Familien- bzw. Mannschaftsmeldung muss vor dem Start des ersten Spielers der
Familie/Mannschaft vorliegen. Golf- & Landclub Karwendel e.V.,
Risser Straße 14, 82499 Wallgau,
Ausrüstung: Gespielt wird ausschließlich mit dem von der Turnierleitung ausgehändigten
Tel. 08825/21 Ball18 12,
83, Fax 08825/92
und Schläger. Eigene Ausrüstung ist nicht gestattet. info@golfclub-karwendel.de,
www.golfclub-karwendel.de
Zugelassen ist das am Minigolfplatz erhältliche 4er-Ball-Set.
Aktive Spieler des MGC Murnau oder anderer Minigolf-Vereine sind nicht startberechtigt.
Sie werden als Schiedsrichter eingesetzt. St. Eurach Land- und Golfclub e.V.,
Eurach 8, 82393 Iffeldorf, Tel. 08801/13
Platzsperre: 32, Fax 08801/25 23,
Die Abteilung-1-Anlage (Beton) ist während der Marktmeisterschaft nurinfo@eurach.de,
für Teilnehmer
www.eurach.de
an diesem Turnier zugelassen. Gäste ohne Turnierteilnahme nutzen bitte die Abteilung-
2-Anlage (Eternit).
Die 18-Loch-Beton-Anlage
Ausweichtermin: mit Grillplatz
Bei sehr des Minigolfclubs
schlechter Murnau
Witterung steht
wird fürTurnier
das die Minigolf
auf 15. August 2009 (Maria Himmelfahrt)
Ausrichtung von professionellen Gästeturnieren
verschoben. und Festen aller Art samt ihrer
Mitarbeiter zur Verfügung.
Murnau,
Kontakt: Minigolf 6. Januar
am See, 2009
Minigolfclub Murnau am Staffelsee e.V., Seestr. 8, 82418 Murnau
Tel. 08841/993 93, Fax 08841/67 64 43, info@minigolf-murnau.de,Nähere Info’s/ Pistenplan
www.minigolf-murnau.de
gez. Stephan Bauermeister auch unter
1. Vorsitzender www.minigolf-murnau.de
Eine weitere, sehr schön gelegene Anlage befindet sich auf der Ludwigshöhe in
Murnau. Hier kann man neben dem Minigolf auch hervorragende selbstgemachte
Kuchen und Torten genießen.
Kontakt: Minigolfplatz Ludwigshöhe, Kohlgruber Str. 26, 82418 Murnau, Tel. 08841/478 53
Die hügelige Wald- und Wiesenlandschaft in und um Murnau bietet für den Trend-
sport Nordic Walking ideale Voraussetzungen. Gäste und Einheimische, Anfänger
und Fortgeschrittene können mit ausgebildeten Trainern auf leichten, mittelschwe-
ren und schweren Rundwegen von April bis Oktober das Gehen mit Stöcken üben.
Die malerischen Routen führen in das Naturschutzgebiet Murnauer Moos mit
Blick auf die Alpenkette oder an den Staffelsee. An besonders schönen Aussichts-
punkten wird ein Gymnastik-Halt eingelegt. Spezialstöcke können in der Tourist-
Information ausgeliehen werden. Der neu erschienenen Führer „Nordic Walking
Touren Murnau“ beschreibt die 25 schönsten Touren mit Aufwärmübungen, exakten
Tourbeschreibungen und Landkarten und ist über die Tourist-Information oder im
Buchhandel erhältlich.
Kontakt: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau, Nordic Walking
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
35
Aktiv & Kreativ
Kontakt: Peter Müller, Grüngasse 5, 82418 Murnau, Tel. 08841/84 55, Fax 08841/61 41 21
Mit Paul Wurster machen Sie einen Ausflug in die Römerzeit. Auf ihrem Weg vom
Brenner an die Donau zogen die Römer durch unser Gebiet. Einige siedelten im
Murnauer Moos. Begleiten Sie uns auf dem Fahrrad zu den Fundstellen. Und wie
wär‘s zum Abschluß mit einem Römerschnitzel in einer urigen Wirtschaft?
Kontakt: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
Schlauchbootfahrten → Incentives
Schneeschuhwandern → Incentives
Die Schwimmschule Aqua-Fun, eine der größten in Bayern, führt Schwimmkurse in Schwimmkurse
kleinen Gruppen für Kinder und Erwachsene durch. Ausbildungsorte: Schwimmbä-
der Ohlstadt und Garmisch-Partenkirchen. Aqua Fitness für Erwachsene.
Informationen über Gastflüge mit Segel- und Motorflugzeugen erhalten Sie bei der Segelfliegen
Sportfliegergruppe Werdenfels.
Die „Königlich privilegierte Feuerschützen-Gesellschaft Murnau“ geht auf die histo- Sportschiessen
rische Befreiung Murnaus 1809 durch Graf Arco zurück und feierte im Jahr 2004
ihr 195-jähriges Vereinsjubiläum. Im Schützenhaus am Staffelsee können bis zu 80
Gäste Sportschießen mit Luftgewehren in der Schießhalle mit acht Schießständen.
Die Surf- und Segelschule Riegsee bietet beim Bootsverleih Neu-Egling in der
Saison Anfang Mai bis Ende September täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Schulun-
gen mit Diplom. Anmeldung direkt an der Surfschule.
Kontakt: Surf- und Segelschule Riegsee, Elke Flory, Buchscharnstr. 12, 82541 Münsing,
Tel. 0172/863 13 81, elke.flory@freenet.de
Windsurfen
36
Aktiv & Kreativ
Kreativ
Die Geschichte des Alphorns geht weit in die Steinzeit zurück. Im Laufe der Zeit hat Alphornkurse
sich das aus Holz gebaute Naturblasinstrument zu einem klangvollen Instrument
entwickelt. In einem auf die persönlichen Wünsche abgestimmten Alphornkurs
lernen Sie den Umgang mit diesem alpenländischen Instrument, abgerundet durch
ein individuelles Rahmenprogramm. Alphörner werden zur Verfügung gestellt.
Nach Abschluß des Kurses erhalten Sie die „Heilmann-Alphornschule“ mit Hinwei-
sen zur Geschichte des Alphorns, Bauart und Blastechnik, Notenmaterial sowie
Bezugsadressen (→ Musik & Theater).
In der vhs Murnau finden Sie jederzeit interessante Kursangebote zu den Themen- vhs-Kurse
gruppen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und zu Spezialthemen.
Das aktuelle Programm können Sie unter www.vhs-murnau.de/PDF_Programm
abrufen.
Kontakt: vhs Murnau e.V., Seidlstraße 4, 82418 Murnau, Tel. 08841/22 88, Fax 08841/905
54, info@vhs-murnau.de, www.vhs-murnau.de
37
Aktiv & Kreativ
Malkurse
Die Murnauer Künstler führen in ihren Ateliers oder unter freiem Himmel Malkurse
in verschiedenen Techniken und Stilrichtungen durch.
38
Aktiv & Kreativ
39
Aktiv & Kreativ
Incentives
Information: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
Bogenschiessen
Kontakt:
Katharina Brändlein
Dipl.Forstingenieurin (FH)
Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik
Kocheler Straße 16, 82418 Murnau,
Tel. 08841/62 50 68, mobil 0170/324 71
64, info@foersterliesl.de,
www.foersterliesl.de
40
Aktiv & Kreativ
Spezialisiert auf Canyoning ist die WHITE MOUNTAIN e.K. „Eventagentur und Canyoning
Outdoorveranstalter“. Darüber hinaus veranstaltet sie Skitouren und Lawinenkurse,
Schneeschuhtrekking, Freeriding, Powderskiing und Klettertouren.
(→ Outdoor-Veranstalter, Ski und Snowboard)
Kontakt: White Mountain e.K., Eventagentur und Outdoorveranstalter
Walther-Siegfried-Str. 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/96 98 66, Fax 08821/35
25, info@white-mountain.de, www.white-mountain.de
Kontakt: MONTEVIA, Alte Str. 59, 82431 Kochel, Tel. 08851/614 63-0, Fax 08851/614 63-1,
info@montevia.de, www.montevia.de
Kontakt: Excellent Outdoor Guiding, Jean-Pierre Vollrath, Mühlstr. 1, 82433 Bad Kohlgrub,
Tel. 08845/70 00, info@excellent-outdoor-guiding.com, www. excellent-outdoor-guiding.com
Fliegen lernen am Rand der Alpen! Schnupperkurse, Tandemflüge und Aus- Gleitschirmfliegen
bildungsangebote mit modernster Ausrüstung.
Kontakt: Aerotaxi, Edith Fehrenbach, Beim Gerber 2, 82481 Mittenwald, Tel. 0171/281 91 99,
Fax 08823/52 87, info@aerotaxi.de, www.Aerotaxi.de
41
Aktiv & Kreativ
Diverse Outdoor-Veranstalter nutzen die Natur in ihrer vielfältigen Form als wir- Outdoor-Veranstalter
kungsvolles Umfeld für Trainingseinheiten, Seminare und Incentives. Die Aktivi-
täten reichen von Kletterkursen, sozialem Kompetenztraining, Gipfelbestei-
gungen (z.B. Zugspitze), individuell gestalteten Teamwettbewerben, sog. Outdoor-
Trophies mit Brückenswing oder Flying Fox (Seilrutsche über eine Schlucht) über
Wildwasserfahrten bis zur „Bayerischen Olympiade“ mit Schnupfmaschine,
Maßkrugstemmen, Hohlhammernageln und Kuhmelken, umrahmt von entspre-
chendem Hüttenambiente mit deftiger Verpflegung.
Hier finden Sie eine Auflistung namhafter Outdoor- und Incentiveagenturen aus
dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die für Sie maßgeschneiderte Erlebnis-
programme in den Bereichen Sport, Natur, Kunst und Kultur oder Workshops und
Team-Coachingmaßnahmen kreieren und Ihre Veranstaltung zu einem exklusiven
Event werden lassen. Erleben Sie „Abenteuer für Herz und Hirn“, wecken Sie
Emotionen und Sie erreichen einen motivierenden Erlebniswert mit nachhaltiger
Wirkung.
Information: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de
Kontakt: Hochseilpark Werdenfels, Postfach 1127, 82490 Farchant, Tel. 08821/63 23,
Fax 08821/72 76 75, info@hochseilpark.com, www.hochseilpark.com
Kontakt: OPEN DOOR GmbH, Hölzlweg 41b, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/73
29 90, Fax 08821/73 29 91, info@opendoor-events.de, www.opendoor-events.de
42
Aktiv & Kreativ
Die Private Wirtschaftsakademie Werdenfels GmbH ist ein unabhängiges Weiter- Erfolgstraining mit Pferden
bildungsinstitut mit Sitz im Werdenfelser Land. Sie organisiert schwerpunktmäßig
firmeninterne Seminarveranstaltungen in Ihrem Unternehmen oder auch an einem
von Ihnen gewünschten Ort, gerne auch mit einem attraktiven Sportangebot mit
Personaltrainer. Trainieren Sie Ihre Führungskompetenz mit maßgeschneiderten
Seminaren in den Bereichen Führung und Kommunikation. Neu bei der WAW ist
das Erfolgstraining mit Pferden – das kreative Seminar zur Persönlichkeitsbildung.
Die Stärken des Trainings mit Pferden: Ihre Körpersprache wird vom Pferd ständig Kontakt:
überprüft. Das Pferd spürt Ihre Gelassenheit oder Autorität. Das spezielle Training
Private WirtschaftsAkademie
mit Pferden ermöglicht es Ihnen zu testen, wie Sie in ungewohnten Situationen rea-
Werdenfels GmbH, Geschäftsführer
gieren. Sie müssen die Aufgaben mit Ihren eigenen Strategien erfüllen. Sie schärfen Jörn Wolfgram, Prof.-Becker-Weg 16,
Ihr Beobachtungsvermögen. Die Teilnehmer lösen ihre Aufgaben im Zusammenspiel 82418 Seehausen am Staffelsee,
mit dem „Co-Trainer“ Pferd. Wichtig dabei: Kein Teilnehmer muss auf dem Pferd Tel. 08841/61 52 30, Fax 08841/61 52
reiten. Im Fokus stehen die Themen „Führung“ und nonverbale Kommunikation. 77 30, info@w-a-w.de, www.w-a-w.de
Aktiv sein, Natur pur erleben, die Landschaft aus einem anderen Blickwinkel sehen Rafting/Schlauchbootfahrten
und viel Spaß dabei haben - das versprechen die Schlauchbootfahrten auf der Loi- zwischen Zugspitze und
sach. Die geführten Touren für jeweils zwei bis acht Personen mit Transportservice, Kochelsee
Boot-Bike-Kombitouren sowie Floßfahrten auf der Isar und Wildwasser-Rafting sind
individuell buchbar. Teilnahmevoraussetzung sind Schwimmkenntnisse. Fremd-
sprache Englisch. Weitere Angebote s.o. unter Outdoor-Training.
Kontakt:
Bavariaraft
Enzianstr. 1, 82441 Ohlstadt
Tel. 08841/676 98 70, Fax 08841/
676 98 71, info@bavariaraft.de,
www.bavariaraft.de
Kontakt:
43
Aktiv & Kreativ
Staffelsee Motorschifffahrt
Kontakt:
Eine Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff MS „Seehausen“ über den Staffelsee mit
seinen sieben Inseln vermittelt einen bleibenden Eindruck vor der Traumkulisse der
Alpen. Die regelmäßigen Rundfahrten von Mai bis Oktober können an mehreren
Anlegestellen, wie z.B. Murnau, Seehausen und Uffing, beliebig oft unterbrochen
werden. Ideal ist eine Kombination mit dem Staffelsee-Rundweg: ein Teil der
landschaftlich reizvollen Strecke wandern Sie zu Fuß und lassen sich dann von
der Fähre nach Uffing oder Seehausen in wunderschöne Biergärten bringen. Das
im Frühjahr 2009 neu von der Lux-Werft gebaute Fahrgastschiff verfügt über 270
Sitzplätze, davon 100 im beheizbaren Salon mit Getränketheke und Toiletten, und
dem Oberdeck mit Panoramablick mit 170 Plätzen. Über die geöffnete Bugklappe
können gehbehinderte und Rollstuhlfahrer problemlos zusteigen.
In den Sommermonaten Juni bis August führen wir montags bis mittwochs ab 20.00
Uhr die beliebten Mondscheinfahrten mit Musik von bayerisch bis Jazz für Ihre
Gäste durch. Infos unter www.mondscheinfahrten.de.
Für individuelle Anlässe, wie Betriebsausflüge, Familienfeiern oder Gruppenaus-
flüge kann das Schiff außerhalb der Betriebszeiten gechartert werden (Self-Cate-
ring, Buchungsfrist 10 Tage vorher). Fremdsprache Englisch.
Katharina Brändlein konzipiert seit 1994 Waldprojekte und geht mit ihren Angebo- Walderlebnis mit der Försterliesl
ten unkonventionelle Wege mit Kindern und Erwachsenen. Das Basisprogramm
sind Waldexkursionen oder Nachtwanderungen, die mit weiteren Bausteinen ver-
knüpft werden können. Im Themenspektrum Personalentwicklung wird die Gruppe
mit einer praktischen Aufgabe aus dem Bereich der Forstwirtschaft konfrontiert,
die nur gemeinsam zu lösen ist. Bäume werden gefällt, Material-Listen erstellt und
ein Hochsitz, ein Wandererunterstand oder ein Floß entstehen. „Wald ist mehr als
die Summe der Bäume“, also raus aus den grauen Seminarräumen und rein in
den grünen Wald! Weitere Bausteine, wie z.B. Bogenschiessen finden Sie auf der
Homepage (→ Bogenschießen).
44
Aktiv & Kreativ
Incentives im Winter
Nach einem gemütlichen Aufstieg werden Sie in einer urigen Berghütte mit selbst-
gebranntem Obstler und einer zünftigen Hüttenmusik begrüßt. Ein herzhaftes
Schmankerlmenü stärkt Sie für die anschließende Alpen-Gaudi-Olympiade mit
verschiedenen Spaß-Disziplinen. Dauer drei bis vier Stunden.
Kontakt: OPEN DOOR GmbH, Hölzlweg 41b, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/73
29 90, Fax 08821/73 29 91, info@opendoor-events.de, www.opendoor-events.de
Berghüttenzauber
Schlittenhunde empfangen die Gäste mit lautem Gebell. Nach einer kurzen Einwei-
sung mit Erklärungen über die Gewohnheiten dieser außergewöhnlichen Hunde-
überprüfen die „Musher“ (Trainer) noch einmal die Ausrüstung und schon kann es
losgehen. Mit Doppel- oder Fünferschlitten gilt es einen abgesteckten Parcours zu
bewältigen. Ein Alaska-Feeling ist garantiert! Zeitrahmen zwei bis vier Stunden.
Kontakt: OPEN DOOR GmbH, Hölzlweg 41b, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/73
29 90, Fax 08821/73 29 91, info@opendoor-events.de, www.opendoor-events.de
Hundeschlittenrennen
Genießen Sie eine verschneite Winterlandschaft und die Ruhe fernab der Zivilisa-
tion. In einer kleinen Gruppe wandern Sie mit Schneeschuhen durch die verschla-
fene Natur „ohne sie aufzuwecken“! Ein Erlebnis besonderer Art. Dauer drei bis vier
Stunden. Rückfahrt auf Wunsch mit dem Pferdeschlitten.
Die sportlichere Variante des Schneeschuhtrekking führt Sie mit staatlich geprüften
Bergführern in die Höhen der verschneiten Voralpen.
Termine: nach Vereinbarung in den Monaten Januar und Februar bei ausreichender Schneelage
Kontakt: → Outdoor-Veranstalter
Skilanglauf
Gespurte Loipen zwischen Höhlmühle und Riegsee, ca. 8km, und ab Sportplatz
Riegsee, ca. 6km.
45
Gesundheit & Wellness
Neben gesunder Luft und sauberem Wasser bietet der Luftkurkort Murnau einen
qualitativ anerkannten Gesundheitsurlaub mit vielen Verwöhnmöglichkeiten für
den Körper und die Seele. Der Gast kann aus abwechslungsreichen Angeboten
mit klaren Profilen schöpfen, denn Murnau is anerkannter WellVital-Partner-Ort der
Bayern Tourismus GmbH. Die Qualitätskriterien wurden in Zusammenarbeit mit
dem Bayerischen Heilbäderverband und dem Bayerischen Hotel- und Gaststätten-
verband entwickelt. Je nach persönlicher Motivation und Erwartung kann in Murnau
zwischen fogenden Angebotsgruppen gewählt werden: Anwendungsbeispiel
Format: DIN Lang
Information: Tourist-Information Murnau, Frau Birgit Girg, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-12, Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de, www.murnau.de
„Zentralmotiv”
„Aktiv”
46
Gesundheit & Wellness
Erleben Sie Yavanna Wellness & Spa im Alpenhof Murnau mit individuellen, lie- Alpenhof Murnau *****
bevoll gestalteten Spa-Suiten der Extra-Klasse und einer großzügigen, luxuriösen Ramsachstr. 8
Sauna- und Wasserwelt. Entspannen Sie im Kelo-Saunadorf mit Kelo Erlebnis- 82418 Murnau am Staffelsee
Sauna, Duschkota und Ruhehaus. Durch regelmässige, professionelle Aufgüsse Tel. 08841/49 10
wird in dieser finnische Sauna ein Klima erzeugt, welches ein angenehmeres und Fax 08841/49 11 00
schnelleres Schwitzen ermöglicht. Neben der Kelo Erlebnis-Sauna stehen Ihnen info@alpenhof-murnau.com
eine Farblicht-Sauna, ein Amethyst Dampfbad, ein 3-Kräuter-Spa, eine Infrarot www.alpenhof-murnau.com
Fit- und Gesundheitskabine, eine Duschoase mit Eisbrunnen, zwei Fußbäder,
ein Ruheraum sowie ein Solarium zur Verfügung. In unserem Hallenbad (15x4m Kontakt:
- 30°C) mit integriertem Whirlpool oder im Sommer im beheizten Freibad (12x5m
- 26°C, Juni bis September) können Sie Ihre Runden drehen. Unsere bestens Yavanna Wellness & Spa
ausgebildeten und einfühlsamen Spa-Mitarbeiter sind exklusiv für Ihr Wohlbefinden Tel. 08841/491-328
wellness@alpenhof-murnau.com
da. Wählen Sie Ihre Lieblings-Behandlung und lassen Sie sich allein oder zu zweit
in der Couple-Suite, im Vitality-Pool oder im Rhassoulbad verwöhnen. Ein Fitness-
bereich mit modernsten Ausdauer- und Kraftgeräten sowie eine angegliederte Angeliederte Arztpraxis:
Arztpraxis runden das Angebot ab.
Dr. Manfred Kerscher
Tel. 08841/491-127
Wildkräuterführungen → Natur
47
Tagung & Kongress
Tagen Sie dort, wo andere Urlaub machen, ganz in der Nähe von München! Nachfolgend finden Sie alle
Einrichtungen, die Sie bei der Durchführung von Seminaren, Tagungen, Kongressen oder gleichartigen Ver-
anstaltungen unterstützen und die entsprechende Technik zur Verfügung stellen. Ausführliche Informationen
über das Beherbergungs- und Gastronomieangebot der unten genannten Leistungsträger erfahren Sie im
Kapitel Hotellerie & Gastronomie. Gerne sind wir Ihnen bei der Gestaltung und Organisation eines passenden
Rahmenprogramms für Ihre Veranstaltung behilflich.
auf zwei Veranstaltungsebenen. Die flexiblen Raumgrößen und ein nach der Gene- Balken:
60% cy
ralsanierung zusätzlich geschaffenes Raumangebot eröffnen ideale Bedingungen 15% ye
für verschiedenste Veranstaltungen. Das Haus mit außergewöhnlicher Architektur Pantone
Bücherei
Lift
48
Tagung & Kongress
Raumangebot
Großer Saal mit 386 Plätzen Reihe oder 172 Parlament oder 220 Bankett, zusätzlich Empore
mit 95 Reihenplätzen, max. 481 Personen
Saal teilbar, vorderer Teil z.B. als Vortragsraum, rückwärtiger Teil als Vorbereitungs- oder
Ausstellungsraum
Nutzungsmöglichkeiten
Vorträge, Seminare, Tagungen,
Kongresse
Präsentationen, Verkaufs-, Moden-
schauen
Konzerte, Theater, Kabarett
Betriebsfeiern, Bankette, Bälle
Open-Air-Veranstaltungen im Kulturpark
mit Musik-/Theaterpavillon
Ausstellungen
Tagungstechnik
Licht-, Tonanlage, TV, Video
Mikrofon, Funkmikrofon, Lautsprecheranlage
Beamer, Projektionsanlage Film/Dia
Bühne mit separatem Bühneneingang
Rednerpult, Flipchart, Punktlaser
Overhead-, Diaprojektor, Leinwände, variable Beleuchtung
Stellwände (fest und auf Rollen)
ISDN-Anschluß, Internet-Zugang, Kopierer
PC auf Anfrage
49
Tagung & Kongress
Service
Tagungspauschalen mit und ohne Übernachtung
Incentive- und Rahmenprogramm
100 Stellplätze auf dem Hotelgelände und in der hoteleigenen Garage
Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch
Hol-/Bringservice
Yavanna Wellness & Spa – großzügige Sauna- und Wasserlandschaft mit Fitnessbereich
Exklusive Spa-Behandlungen und -Produkte
Raumangebot
M. Seiler Saal I-III, ein Hauptraum mit zwei erweiterbaren Flügeln, mit max. 160 Plätzen
Reihe, 120 Parlament, 80 U-Form, gesamt 248 m ² (2 x 64 m² + 1 x 120 m²)
Franz-Marc-Saal mit 70 Plätzen Reihe, 44 Block, 52 Parlament, 32 U-Form, 105m²
Wassily-Kandinsky-Raum mit 30 Plätzen Reihe, 22 Block, 12 Parlament, 45 m²
Gabriele-Münter-Zimmer mit 8 Plätzen am ovalen Tisch, 30 m²
400 m² Ausstellungsfläche Anwendungsbeispiel
Restaurants
Hofmann‘s Restaurant, regionale Produkte, Menüs und à la carte
Gourmetrestaurant Reiterzimmer, ausgezeichnete klassisch französische Küche
(1 Michelin-Stern, 16 Punkte Gault Millau)
AlpenStüberl, alpenländische Spezialitäten
Nutzungsmöglichkeiten
Vorträge, Seminare, Tagungen, Kongresse, Incentives
Präsentationen, Konzerte
Betriebsfeiern, Bankette, Bälle, Hochzeiten, Familienfeiern
Ausstellungen
Tagungstechnik
Mikrofon, Funkmikrofon, Lautsprecheranlage, Bühne, Rednerpult, Flipchart, Pinnwand,
Overhead-, Diaprojektor, Beamer, Leinwand, Verdunklungsmöglichkeiten, variable Beleuch-
tung, TV, Großbildschirm, Video, CD-Player, DVD-Player, Telefon, Fax, ISDN, Modem,
Internet-Zugang, W-LAN, Klimaanlage
50
Tagung & Kongress
Service
Im Ortszentrum in der Fußgängerzone
Nähe Bahnhof
Hausprospekt
40 Parkplätze für PKW direkt am Haus
200 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m
10 Busparkplätze im Umkreis von 500 m
Fremdsprache Englisch
Führung, Bierseminare, Spanferkel-Spektakel, Menüs
(→ Aktiv & Kreativ)
Raumangebot
Restaurant mit 80 Sitzplätzen
Bistro mit 25 Plätzen
Brauhaus mit 150 Sitzplätzen, 300 m²
80 m² Ausstellungsfläche
Nutzungsmöglichkeiten
Vorträge, Seminare, Präsentationen
Konzerte, Theater, Kabarett
Betriebsfeiern, Bankette, Bälle
Ausstellungen
Open-Air-Veranstaltungen (Terrasse, Biergarten)
Tagungstechnik
Mikrofon, Lautsprecheranlage
Bühne, Rednerpult, Leinwand, variable Beleuchtung
Klimaanlage (Brauhaus)
TV, CD-Player
Telefon, Fax, ISDN, Kopierer
PC, Drucker, Internet-Zugang, WLAN
Beamer
51
Tagung & Kongress
Service
Ortsrandlage
Hausprospekt
60 Parkplätze für PKW direkt am Haus
60 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m
2 Busparkülätze am Haus
6 Busparkplätze im Umkreis von 1000 m
Fremdsprache Englisch
Hotelpark mit Adolph-Kolping-Kapelle und Mariengrotte
Wohlfühl-Oase mit mit Sauna und Sanarium, Wärembank, Erlebnisdusche und Relaxliege
Raumangebot
15 Tagungsräume bis 200 Personen und weitere Gruppenräume
Panorama-Restaurant mit Sonnenterrasse
Nutzungsmöglichkeiten
Vorträge, Seminare, Präsentationen
Konzerte, Theater, Kabarett
Betriebsfeiern, Bankette, Bälle
Ausstellungen
Open-Air-Veranstaltungen (Terrasse, Biergarten)
Tagungstechnik
52
Anwendungen, wi
und Dampfbadnutzung • DZ � 175,- pro Pers.
• „Hot-Stone“-Mas
Sauna für � 34,-
Am Eichholz ���
Tagung Kunstausstellung:
& Kongress • Saunabesuch in V
Galerie & Art-Hotel • bei Belegung mit 1 Person mit einer Behand
www.ameichholz.de � 323,- • Sauna-Öffnungsze
3 Übernachtungen, inkl. • bei Belegung mit 2 Personen
Mo–Fr 15.30–21
Frühstücksbüffet und � 451,-
außer feiertags
Raumangebot
Gastraum mit 50 Sitzplätzen, 80 m²
Nebenzimmer mit 45 Sitzplätzen
Biergarten
Nutzungsmöglichkeiten
Vorträge, Seminare
Betriebsfeiern, Open-Air-Veranstaltungen
Familienfeiern
Tagungstechnik
Rednerpult
Overhead-, Diaprojektor, Leinwand
TV, CD-Player
ISDN, Internet-Zugang
53
3 Übernachtungen inkl.
• Sauna, Massagen
Frühstücksbüffet, Sauna- • EZ � 218,-
Anwendungen, wi
und Dampfbadnutzung • DZ � 175,- pro Pers.
• „Hot-Stone“-Mas
Tagung & Kongress Sauna für � 34,-
Am Eichholz ��� Kunstausstellung: • Saunabesuch in V
Galerie & Art-Hotel • bei Belegung mit 1 Person mit einer Behand
www.ameichholz.de � 323,- • Sauna-Öffnungsze
3 Übernachtungen, inkl. • bei Belegung mit 2 Personen
Mo–Fr 15.30–21
Frühstücksbüffet und � 451,-
außer feiertags
Raumangebot
Restaurant mit 50 Sitzplätzen
Nebenzimmer mit 45 Sitzplätzen
Nebenzimmer mit 35 Sitzplätzen
Tagungsraum Park mit 20 Plätzen Block, 12 Parlament, 20 U-Form, 42 m²
Tagungsraum Burg mit 12 Plätzen Block, 14 U-Form, 20 m²
Nutzungsmöglichkeiten
Tagungen, Seminare, Vorträge,
Bankette, Familienfeiern
Tagungstechnik
Lautsprecheranlage, Pinnwand, Flipchart, TV
Overhead-, Diaprojektor, Beamer, WLAN,
Leinwand, Verdunklungsmöglichkeit
54
www.angerbraeu.de Obstteller auf dem Zimmer: www.bodyandface-m
3 Übernachtungen inkl.
• Sauna, Massagen
Frühstücksbüffet, Sauna- • EZ � 218,-
Anwendungen, wi
und Dampfbadnutzung • DZ � 175,- pro Pers.
Tagung & Kongress • „Hot-Stone“-Mas
Sauna für � 34,-
Am Eichholz ��� Kunstausstellung: • Saunabesuch in V
Galerie & Art-Hotel • bei Belegung mit 1 Person mit einer Behand
www.ameichholz.de � 323,- • Sauna-Öffnungsze
3 Übernachtungen, inkl. • bei Belegung mit 2 Personen
Mo–Fr 15.30–21
Frühstücksbüffet und � 451,-
außer feiertags
Raumangebot
Nutzungsmöglichkeiten
Vorträge, Seminare, Tagungen
Betriebsfeiern, Bankette
Ausstellungen
Tagungstechnik
55
Bayern-Highlights
Wer sich für einen Ausflug oder eine Reise nach Murnau entscheidet, hat ein Ziel gewählt, von dem aus sich
die attraktivsten Sehenswürdigkeiten Oberbayerns auf kurzen Wegen erschließen. Der Olympiaort Garmisch-
Partenkirchen mit der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, ist nur 25 km entfernt, genauso nah wie der
Passionsspielort Oberammergau. Zur weltbekannten Wieskirche oder zum Schloß Linderhof sind es nur rund
30 km. München ist mit 67 km nur 45 Autominuten bzw. eine Bahnstunde entfernt und nach Augsburg bzw.
Innsbruck sind es rund 100 bzw. 80 km. Aber sehen sie selbst!
56
Bayern-Highlights
Bayern-Highlights
Schloß Linderhof
Schloß- und Gartenverwaltung
Linderhof, Linderhof 12
82488 Ettal
Tel. 08822/92 03-0 oder -49
Fax 08822/92 03-11
sgvlinderhof@bsv.bayern.de
www.linderhof.de
Schloß Neuschwanstein
Neuschwansteinstr. 20
87645 Schwangau
Tel. 08362/930 83-0,
Fax 08362/930 83-20
svneuschwanstein@bsv.bayern.de
www.neuschwanstein.de
Ticket-Service: www.ticket-center-hohenschwangau.de
Das von König Ludwig II. im gotischen Stil erbaute Märchenschloß (1869-1884) Besichtigung:
ragt 200 m über den Talgrund auf dem hohen Tegelbergfelsen. Torbau, Burghof,
Palais (vierstöckig), Kemenate, Ritterbau, und Hauptturm sind bis zu 60 m hoch. Apr. - Sept. 9.00 - 18.00 Uhr
Deutsche Rittersagen und die musikalische Ideenwelt Richard Wagners bestimmen Okt. - Mrz. 10.00 - 16.00 Uhr
die Innengestaltung.
Service:
Lage: ca. 50 km westlich von Murnau
Museumsshop, Cafeteria, Gaststätte,
Führungen: Besichtigung nur im Rahmen einer Führung, ca. 30 Min. in Deutsch und Eng- Aufzug vorhanden (Voranmeldung),
lisch oder per Audio-Guide in Japanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch, behindertengerechte Toilette in der
Slowenisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch Portugiesisch und Mandarin Nähe.
57
Bayern-Highlights
Schloß Hohenschwangau
Alpseestr. 24
87645 Hohenschwangau
Tel. 08362/930 83-0,
Fax 08362/930 83-20
info@ticket-center-hohenschwangau.de
www.ticket-center-hohenschwangau.de
www.hohenschwangau.de
1363 wird erstmals eine wohl schon ältere Burg urkundlich erwähnt. König Max II., Besichtigung:
der Vater Ludwigs II., ließ noch als Kronprinz Schloß Hohenschwangau von 1832
bis 1837 in historisierendem Stil - nach Plänen von Domenico Quaglio errichten. März bis Okt. tägl. 8.30 - 17.30 Uhr,
Okt. bis März 9.30 - 16.00 Uhr
Die Innenausstattung nach Entwürfen von Moritz von Schwind steht ganz im Zei-
chen romantischer Sagen- und Geschichtsauffassung. Sie beeinflusste den jungen
Ludwig, der hier einen Teil seiner Kindheit verlebte, nachhaltig.
Führungen: Besichtigung nur im Rahmen einer Führung, ca. 35 Min. in Deutsch und Eng-
lisch oder per Audio-Guide in Japanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch,
Slowenisch, Russisch und Polnisch.
58
Bayern-Highlights
Kloster Ettal
Kaiser-Ludwig-Platz 1
82488 Ettal
Tel. 08822/740
Fax 08822/74-228
kloster-ettal@web.de
www.kloster-ettal.de
Als Einlösung eines Gelübdes gründete Kaiser Ludwig der Bayer 1330 das Bene- Führungen:
diktinerkloster Ettal. Die 1370 vollendete Kirche erhielt im 18. Jahrhundert ihre
heutige Ausformung nach Plänen von Enrico Zuccalli. Herausragend die Stuckdeko- Führungen durch die Ettaler Basilika,
die Destillerie und das Brauereimuseum
ration von Johann Baptist Zimmermann und Johann Georg Üblherr. In einem Trakt
ab 15 Personen (Dauer 20 - 90 Minu-
des Klosters wird Bier gebraut und der berühmte Ettaler Klosterlikör hergestellt. ten) nach Voranmeldung unter
Tel. 08822/74-450 oder -413
Wieskirche
Pfarramt Wieskirche
Wies 12
86989 Steingaden
Tel. 08862/932 93-0
Fax 08862/ 932 93-10
wieskirche2@web.de
www.wieskirche.de
Die Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland auf der Wies“, in der Kunstge- Gottesdienste:
schichte als die schönste Rokokokirche überhaupt bezeichnet, erbaut 1774-1776
von den Brüdern Dominikus und Johann Baptist Zimmermann (Wessobrunner Sonn- u. kirchliche Feiertage
Schule), ist UNESCO-Weltkulturgut. Informationen über die Konzertreihen „Fest- 8.00 Uhr / 9.30 Uhr / 11.00 Uhr
Heilige Messe
licher Sommer in der Wies“, „Musik im Pfaffenwinkel“ und „Abendkonzerte in der
Wies“ erhalten Sie in den Verkehrsämtern. Mai: Sonntag, Dienstag, Freitag
um 19.00 Uhr Maiandacht
Juni bis Oktober: Dienstag, Freitag um
Lage: 32 km westlich von Murnau 19.00 Uhr Abendmesse
Besichtigung:
Führungen: Für Gruppen nur nach Anmeldung in deutscher Sprache von Mo - Sa um 10.00,
11.00, 14.30 Uhr oder um 15.30 Uhr, in Ausnahmefällen auch um 16.30 Uhr, nicht Mi 10.00 Sommer täglich 8.00 - 19.00 Uhr,
Uhr. Außerhalb unserer genannten Zeiten ist eine kostenpflichtige Führung in deutscher Spra- Winter täglich 8.00 - 17.00 Uhr
che, aber auch in Englisch, Französisch oder Italienisch ormation Schongau möglich. Das
Wallfahrtsmuseum bei der Wieskirche kann nach Vereinbarung besichtigt werden. Service:
Kontakt: Tourist-Information Schongau, Münzstraße 1-3, 86956 Schongau, Tel. 08861/214- Südeingang stufenlos, Blindenhunde
181 Fax 08861/214-881, touristinfo@schongau.de, www.schongau.de erlaubt.
59
Bayern-Highlights
Kloster Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Tel. 08857/88-0
Fax 08857/88-199
info@kloster-benediktbeuern.de
www.kloster-benediktbeuern.de
Klosterführungen:
Fraunhofer Glashütte 29.06.-04.10.09:
Die Ausstellung in der historischen Glashütte umfasst zwei große Schmelzöfen mit tgl. 14.30 Uhr, Sa/So Feiertag
Rührwerk zur Glasherstellung, Schautafeln sowie Werkzeuge zur Glas- und Metall- zusätzlich 11.00 Uhr
bearbeitung, optische Instrumente und Vieles mehr. 5.10.-8.11.09:
Di/Do/Sa/So/Feiertag 14.30 Uhr
Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr, Eintritt frei, 09.11.09-28.03.10:
Fraunhofer Str. 2, 83671 Benediktbeuern Sa/So/Feiertag 14.30 Uhr
Das Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e.V. (ZUK) im restaurierten
barocken Maierhof des Klosters Benediktbeuern ist ein modernes Bildungs- und
Gästezentrum mit der besonderen Atmosphäre des 300jährigen ehemaligen klö-
sterlichen Landwirtschaftsgebäudes. Am Nordrand der Alpen (60 km südlich von
München), liegt es unmittelbar benachbart zu den Loisach-Kochelsee-Mooren.
Von den Salesianern Don Boscos 1988 gegründet, leistet die Ordensgemeinschaft
mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur einen wichtigen Beitrag zur Schöpfungs-
verantwortung. Dem Leitsatz des Klosters „Jugend, Schöpfung, Bildung – heute
für morgen“ fühlt sich das Zentrum für Umwelt und Kultur in besonderer Weise
verbunden. Bildungs- und Kulturangebote sollen Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen die Wertschätzung und den Einsatz für das Leben in seiner ganzen
Vielfalt vermitteln. Auf dem Klosterland werden Modellprojekte des Biotop- und
ZUK Zentrum Umwelt und Kultur
Artenschutzes umgesetzt. Klima- und Hochwasserschutz sowie der Erhalt wert- Benediktbeuern
voller Moore sind dabei ein besonderes Anliegen. Unsere Umwelt-Jugend- Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern,
bildungsstätte (UJB), die Erwachsenenbildung, die Akademie für berufliche Fort- Tel. 08857/88-777, -707, Fax 08857/88-
und Weiterbildung, das Kulturbüro und Gästebüro bieten ein reichhaltiges Angebot. 719, info@zuk-bb.de, www.zuk-bb.de
Im Maierhof erfahren Besucher des Museums für Umwelt und Kultur Interessantes Museum für Umwelt und Kultur
über die Ökologie der Region. Die eindrucksvollen Moore bewahren, die Vielfalt Zeilerweg 3, 83671 Benediktbeuern
der Wiesen entdecken und die Landschaft schonend nutzen – das sind weitere Tel. 08857/880
Themen, die im Museum vom „Moorblock“ bis zur Multimedia-Anwendung spiele-
Öffnungszeiten:
risch und abwechslungsreich dargestellt werden. Neben dem Museum finden Sie
den Kräuter-Erlebnis-Laden der Kräuterpädagoginnen mit vielen Geschenkartikeln, Sommer: tgl. 10.00-18.00 Uhr,
selbstgemachten Produkten und mehr. Winter: tgl. 10.00-16.00 Uhr, Eintritt frei
60
Bayern-Highlights
Oberammergau
Verkehrs- und Reisebüro
Gemeinde Oberammergau OHG
Eugen-Papst-Str. 9a
82487 Oberammergau
Tel. 08822/92 31-0
Fax 08822/92 31-90
info@oberammergau.de
www.oberammergau.de
Der weltberühmte Passionsspielort ist nur 25 km von Murnau entfernt. Nachdem Besichtigung:
zahlreiche Einwohner der Pest zum Opfer fielen, gelobten die Bürger Oberammer-
gaus im Jahr 1633 die regelmäßige Aufführung von Passionsspielen. Danach gab Passionstheater mit Bühne und Aus-
stellung zur Geschichte der Passion mit
es keine weiteren Opfer mehr zu beklagen. Im Frühjahr 1634 wurde erstmals das
Text, Requisiten und Originalkostümen.
Gelübde mit einer Darstellung der Passion eingelöst. Die Passionsspiele finden alle Führungen tgl. 10.00 - 17.00 Uhr
zehn Jahre statt (2000, 2010 usw.). Passionswiese 1, Tel. 08822/945 88 33
passionstheater@t-online.de
Lage: 25 km südwestlich von Murnau
Pilatushaus „Lebende Werkstatt“ mit
Theater und Ballett im Passionstheater verschiedenen Handwerkern, Muster-
Bis 1905 gab es in Oberammergau die Tradition, in den Zwischenjahren der beispiel der Lüftlmalerei, Ausstellungen
heimischer Künstler.
Passionsdekaden die sog. „Kreuzschule“ mit Themen aus dem alten Testament
Ludwig-Thoma-Str.10, Tel. 08822/923 10
aufzuführen. Unter der Regie von Christian Stückl haben die Oberammergauer 19. Mai bis 17. Oktober, Di-Sa 13.00 -
diese Tradition im Jahr 2005 wieder aufleben lassen und brachten mit über 300 18.00 Uhr
Darstellern, Chor und Orchester das „Schauspiel König David“ auf die Bühne. In
2007 folgte „Jeremias“, ein Schauspiel nach Stefan Zweig, und Johann Sebastian Oberammergaumuseum mit Schwer-
Bachs Matthäuspassion in der Ballettfassung von John Neumeier sowie in 2009 punkt auf der Holzschnitzerei. Die
„Die Pest“ mit der Gründungslegende der weltberühmten Passionsspiele. Sammlung zeigt vielfältige Ausschnitte
Weitere Informationen unter www.oberammergau.de. des Kunsthandwerks von der Gotik bis
in die Moderne.
Dorfstr. 8, Tel. 08822/941 36,
museum@oberammergau.de,
Garmisch-Partenkirchen www.oberammegaumuseum.de
1. Adventswochenende bis 2. Februar
Kurverwaltung und April bis Oktober Di bis So 10.00-
Richard-Strauss-Platz 1 17.00 Uhr, an Feiertagen (auch mon-
82467 Garmisch-Partenkirchen tags) geöffnet; Feb., Mrz., Nov., 24.12.,
Tel. 08821/180-700 31.12. und 1.1. geschlossen.
Fax 08821/180-755
tourist-info@garmisch-partenkirchen.de
www.garmisch-partenkirchen.de
61
Bayern-Highlights
Mittenwald
Kurverwaltung Mittenwald
Dammkarstr. 3
82481 Mittenwald
Tel. 08823/339 81
Fax 08823/27 01
kurverwaltung@mittenwald.de
www.mittenwald.de
Mit 913 m über dem Meeresspiegel ist Mittenwald der höchstgelegene Luftkurort
der Bayerischen Alpen. Mit nur drei Quadratkilometern Fläche ist es ein Ort der
kurzen Wege mit bunten Bauerngärten an Häusern mit Zierbundgiebeln. Kleine
Gassen führen zu Vorgärten, in denen statt Wäsche Geigen zum Bräunen hängen. Lage: 40 km südöstlich von Murnau
Reichlich Lüftlmalereien und dazwischen eine der schönsten Dorfkirchen Oberbay-
erns prägen das Ortsbild.
Das Haus ist mit Bauernmöbel, Kunstgewerbe und Hausrat aller Art wie ein Wohn- Geigenbau- und Heimatmuseum
haus eingerichtet. In der Instrumentensammlung sind wertvolle Stücke, darunter
Geigen von Jakobus Stainer, Matthias Klotz und seinen Söhnen sowie von anderen Ballenhausgasse 3, 82481 Mittenwald
Tel. 08823/25 11, Fax 08823/27 01
Mittenwalder Meistern ausgestellt.
geigenbaumuseum@markt-
mittenwald.de, www.geigenbaumuseum-
mittenwald.de
Öffnungszeiten:
62
Bayern-Highlights
Über den Dächern Mittenwalds thront Deutschlands höchstes Natur-Informations- Bergwelt Karwendel
zentrum, inmitten des größten Naturschutzgebietes der Ostalpen. An der Bergstation
der Karwendelbahn stehen eine Ausstellung über Pflanzen, Tiere und Mensch im
Hochgebirge ebenso bevor wie der Schwindel erregende Blick in den Abgrund. In
Form eines Fernrohrs gebaut ragt die „Bergwelt Karwendel“ rund sieben Meter über
die Felskante ins Tal hinaus. Eine schneckenförmige Treppe führt in den Medienraum
für etwa 40 Besucher. Dort laufen immer wieder Filme über Natur und Berg.
Karwendelbahn
Seilschwebebahn zu Deutschlands zweithöchster Bergstation, 933 bis
2.244 m, Tel. 08823/84 80, weitere Infos unter www.karwendelbahn.de
(→ Α-Ζ, Bergbahnen)
Landesstraße
Höllkapelle
Klammsteig
Geisterschloss Höllbrücke
Klammeinstieg Panorama-
brücke
Kiosk
Mittenwald
Parkplatz
Leutasch
Kontakt
Gasthaus
Gletscherschliff
Infopunkt
Staatsgrenze Tourist-Information Mittenwald,
Tel. 08823/339 81, touristinfo@markt-
mittenwald.de, www.mittenwald.de
63
Bayern-Highlights
Ländliche Bauten, die man an ihrem ursprünglichen Standort nicht mehr erhalten Öffnungszeiten:
konnte, wurden aus ganz Oberbayern zusammengetragen, hier wieder aufgebaut
und original eingerichtet. Ca. 40 alte Gebäude, u.a. auch die Wetzsteinmacherei, Apr. - Okt. Di - So 9.00 - 18.00 Uhr,
Juli, August sowie an Feiertagen auch
Getreidemühle, Weberei, Schmiede etc. konnten so für die Nachwelt erhalten blei-
montags geöffnet,
ben. Täglich finden Handwerksvorführungen und an den Sonntagen thematisierte Sonderöffnung am 1. Adventswochen-
Führungen statt. Bitte fordern Sie das Programm an (→ Kunst & Kultur). ende 10.00 - 17.00 Uhr zum Christkindl-
markt (→ Veranstaltungen)
Lage: 12 km östlich von Murnau
Gaststätte
Führungen: Gruppengröße 25 Erwachsene oder 20 Kinder, bitte Anmeldeformular anfordern, Starkerer Stadl, Tel. 08851/76 86
Führungsdauer 1,5 - 2 Stunden, Fremdsprachen Englisch und Französisch
Kramerladen
im Mesnerhof, Tel. 08851/75 27
Erlebniskraftwerk Walchensee
Altjoch 21
82431 Kochel
Tel. 08851/77-211/-225
Fax 08851/77-298
www.eon-wasserkraft.com
An der Kesselbergstraße zwischen Kochel und Walchensee liegt das erste Hoch- Öffnungszeiten des Infozentrums
druckspeicher-Kraftwerk Deutschlands, 1923 von Oskar von Miller erbaut. täglich von 9.00 - 17.00 Uhr. Gruppen-
führungen bitte voranmelden.
Lage: 20 km östlich von Murnau
64
Bayern-Highlights
Schwaiganger wurde 955 erstmals urkundlich erwähnt. 1610 kam es in den Besitz Besichtigung:
des bayerischen Herzoghauses. Von 1808 bis 1918 war es Militärgestüt und
Remonte-Depot. 1920 richtete der Freistaat Bayern dort ein Kaltblutgestüt ein. Mitte Mai bis Mitte Oktober jeden
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Ab 1963 kam die Warmblut- und Haflingerzucht hinzu. Seit 1980 ist Schwaigan-
um 13.30 Uhr und 15.00 Uhr
ger Bayerisches Haupt- und Landgestüt. Höhepunkt im Veranstaltungskalender
Schwaigangers ist die Gestütsparade. Sie findet jeweils im September statt und
bietet dem Pferdefreund mit bunten Schaubildern aus Zucht, Reit- und Fahrsport
einen Einblick in die Arbeit und den Leistungsstand des Gestüts. Neben den
Pferden beheimatet Schwaiganger auch Mutterkühe der Rasse Fleckvieh und eine
kleine Herde Murnau-Werdenfelser-Rinder, deren Rasse vom Aussterben bedroht
ist. Daneben findet man in Schwaiganger Berg- und Brillenschafe. Die Versuche in
der Rinder- und Schafhaltung dienen auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
bei extensiven Formen der Grünlandnutzung. Darüber hinaus beherbergt Schwai-
ganger die einzige Hufbeschlagschule in Bayern (→ Führungen, Veranstaltungen).
Erdfunkstelle Raisting
www.raisting.de/erdfunkstelle.html
Mit 15 Parabolantennen, darunter fünf Großantennen mit einem Spiegeldurchmesser von 25 m bis 32 m zählt
die Satellitenfunkstation – eine Anlage der Deutschen Telekom – zu den größten Erdfunkstellen der Welt.
Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der ersten Antenne – Antenne 1 mit 25 m Spiegeldurchmesser unter
einem Radom – im Jahre 1964 waren zunächst Funkkontakte nur mit Japan, USA, Frankreich und Großbritannien mög-
lich. Heute ist das terrestrische Kommunikationsnetz der Deutschen Telekom über die Erdfunkstelle Raisting mit mehr
als 110 Ländern weltweit verbunden – bis zu den entferntesten Kontinenten. Über diese Satellitenverbindungen werden
Telefongespräche übertragen, Daten ausgetauscht, Videokonferenzen und Fernsehsendungen weitergeleitet. Alle Verbin-
dungen hierzu sind über INTELSAT-Satelliten geschaltet.
Für weltweite Verbindungen zu mobilen Sende- und Empfangsstationen zu Wasser, zu Lande und in der Luft steht das
INMARSAT-Satellitensystem zur Verfügung. So werden über Raisting auch Seenotmeldungen, Positionsdaten, Sprache
und Daten übertragen.
Führungen: Führungen nur nach vorheriger, terminlicher Vereinbarung bei Technik/Touristik-Führungen, Dipl. Ing. (FH) Gerd Knauth,
Zimmermannstr. 11, 82363 Weilheim, Tel. 0881/26 91
65
Bayern-Highlights
München
Tourismusamt München
Sendlinger Str. 1
80331 München
Tel. 089/233-965 00
Fax 089/233-302 33
tourist@muenchen.de
www.muenchen.de
Augsburg
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Schießgrabenstraße 14
86150 Augsburg
Tel. 0821/502 07-0
Fax 0821/502 07-45
tourismus@regio-augsburg.de
www.regio-augsburg.de
66
Führungen & Tourenvorschläge
Ab Pfingsten bis September finden in Murnau regelmäßig Ortsführungen statt. Dabei geben unsere Gästeführer
Geschichten und Geschichtliches zum besten, erzählen von berühmten Murnauer Persönlichkeiten und Welt-
bürgern, die längere Zeit in Murnau lebten wie z.B. die Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter oder der
Dramatiker Ödön von Horváth und zeigen Ihnen historisch wichtige Bauwerke wie z.B. die von Emanuel von
Seidl gestalteten Häuserfassaden im Ortszentrum. Darüber hinaus arrangiert die Tourist-Information Murnau
auch jederzeit spezielle Ortsführungen, Themen- und Gruppenführungen sowie individuelle Tourenvorschläge
rund um das Blaue Land.
Ortsführungen Murnau
Sonderführungen
Termine:
Bei diesem Rundgang wird die Ortsgeschichte in den Kontext der bayerischen Kunsthistorischer Spaziergang
Geschichte gestellt und mit kunsthistorischen Feinheiten bereichert.
67
Führungen & Tourenvorschläge
Schwerpunkt bei dieser Führung sind die Murnauer Weltbürger, denen unser Ort
seine internationale Bedeutung verdankt.
Wie sah das alte Murnau aus, bevor seine Fassaden durch den bekannten Villen- Seidl prägt Murnau
architekten Emanuel von Seidl Anfang des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den
Historismus gestaltet wurde? Bei dem Spaziergang durch den Markt werden die
farbigen Fassaden von Ober- und Untermarkt mit alten Bildern verglichen. Die
Wanderung führt an Friedhof und Grundschule vorbei und endet in dem durch ihn
geschaffenen Park englischen Stils, der seinen Namen trägt. Dauer zwei Stunden.
Termine: nach Vereinbarung in den Monaten Juni, Juli, August und September
Sie verraten viel über die Ortsentwicklung, die Herkunft bekannter Persönlichkeiten Straßennamen und Brunnen
und stellen Bezüge zu historischen Ereignissen her. erzählen Geschichte
Tourist-Information Murnau
Frau Birgit Girg, Tel. 08841/61 41-12,
Fax 08841/61 41-21, girg@murnau.de,
www.murnau.de
68
Führungen & Tourenvorschläge
Kontakt:
Pfarramt St. Nikolaus Tel. 08841/13 26, Fax 08841/497 47, st.nikolaus.murnau@vr-web.de
Führungen in Uffing: Verkehrsamt Uffing, Hauptstr. 2, 82449 Uffing, Tel. 08846/92 02-13,
Fax 08846/92 02-15, verkehrsamt@uffing.de, www.uffing.de
Kirchenführungen
Steigen Sie ein in die Kutsche unseres Ortsführers, Sepp Gramer, und lassen Sie
sich überraschen von den Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, als der
Märchenkönig Ludwig II. mit der Kutsche von München kommend in der Posthal-
terei einkehrte, vom Murnauer Drachen, den Kaiser Ludwig den Murnauern ins
Wappen gab u.v.a.m.
Lassen Sie die Natur langsam auf sich wirken bei einer romantischen Kutsch- oder
Pferdeschlittenfahrt durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos. Sie erfahren
dabei Wissenswertes über Flora und Fauna und stärken sich zwischendurch
bei einer gemütlichen Einkehr. Bei einem Ausflug nach Ohlstadt genießen Sie
ein urbayerisches „Haxenessen“ in einem typischen Gasthof. Ebenfalls auf dem
Programm stehen Kutschfahrten zum Haupt- und Landgestüt Schwaiganger mit
Gestütsführung.
Kontakt:
Josef Gramer, Hörnleweg 16, 82418 Murnau, Tel. 08841/33 18, Fax 08841/ Kutschfahrten
81 26, sepp@gramer.info, www.ferienwohnung-gramer.de
Josef Hutter, Mühlhagener Str. 14, 82418 Murnau-Hechendorf, Tel. 08841/613 10, Fax
08841/61 31 15, fiakerhof.hutter@vr-web.de, www.fiakerhof-hutter.de
Familie Steigenberger, Ramsachstr. 10, 82418 Murnau, Tel. 08841/22 69, Fax 08841/902 18
69
Führungen & Tourenvorschläge
Termine: nach Vereinbarung in den Monaten April, Mai, Juni, Juli und September jeweils
16.00 Uhr, Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Brauereiführungen nach Vereinbarung,
Anmeldung eine Woche vorher
Kontakt: Griesbräu zu Murnau, Brauhaus, Tel. 08841/14 22, Fax 08841/39 13,
info@griesbraeu.de, www.griesbraeu.de
Brauereiführungen
Seit 1980 ist Schwaiganger Bayerisches Haupt- und Landgestüt und mit der Auf-
gabe betraut, die bayerische Pferdezucht mit züchterisch hochwertigen Zuchtheng-
sten für die Rassen Warmblut, Kaltblut und Haflinger zu versorgen. Dies geschieht
durch Zucht, Ankauf und Aufzucht streng selektierter Pferde (→ Bayern-Highlights,
Kunst & Kultur).
Termine: Di, Mi und Do 13.30 Uhr und 15.00 Uhr (Mai bis Mitte Oktober)
70
Führungen & Tourenvorschläge
Tourenvorschläge
Besuchen Sie die berühmten Königsschlösser Ludwigs II. bei einer Schlössertour: Schlösser-Tour
Am ersten Tag führt Sie die erste Etappe über das Kloster Ettal, wo Sie sich beim
„Frühschoppen“ mit dem berühmten Ettaler Bier und dem Klosterlikör stärken,
bevor die Fahrt weitergeht zum Schloß Linderhof, dem prunkvollsten aller Königs-
schlösser Ludwigs II. Nach der Besichtigung lohnt sich die Rückfahrt über den
Passionsspielort Oberammergau mit Einkehr in einem gemütlichen Gasthaus und
anschließendem Bummel durch das Ortszentrum (ggf. Besichtigung Passionsthea-
ter und Pilatushaus). Am zweiten Tag bestaunen Sie die weltberühmte Wieskirche,
UNESCO-Weltkulturgut und kehren z.B. im nahegelegenen Steingaden zum Essen
ein. Danach geht die Tour weiter zum Märchenschloß Neuschwanstein. Das
Programm kann erweitert werden mit der Besichtigung des dritten Königsschlos-
ses Hohenschwangau, sowie einem Besuch des Klosters Rottenbuch (→ Bayern-
Highlights).
Blauer Reiter-Tour
Die Spuren des „Blauen Reiters“ verfolgen Sie bei einer Museumstour, die ihren
Anfang in Murnau nimmt: Im Schloßmuseum Murnau erfahren Sie Interessan-
tes über Leben und Schaffen von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Der
Biergarten des Schloßcafés lädt zum Verweilen ein. Im Münter-Haus sehen Sie
u.a. handbemalte Möbel von Wassily Kandinsky und bekommen einen hautnahen
Eindruck, wie die Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Murnau gelebt und
gearbeitet haben. Nach dem Abendessen erleben Sie auf Wunsch die Geschichte
des „Blauen Reiters“ bei einem interessanten Diavortrag. Der zweite Tag steht ganz
im Zeichen von Franz Marc. Wir begeben uns nach Kochel und besichtigen das
Franz Marc Museum und die ehemaligen Wohnhäuser Franz Marcs. Mittagessen
und Spaziergang in Kochel. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zu einem Aus-
flug mit Spaziergang an den Walchensee oder einer Fahrt mit der Seilbahn auf den
Herzogstand. Das Lenbachhaus in München schließt den Kreis der expressioni-
stischen Museumstour am dritten Tag mit weltbekannten Werken des „Blauen Rei-
ters“. Nach Mittagessen und Stadtrundfahrt geht es zurück zum Abendessen nach
Murnau. Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch unser interessantes Angebot
„Wandern auf den Spuren des Blauen Reiters“ (→ Kunst & Kultur).
71
Führungen & Tourenvorschläge
Kontakt:
72
Führungen & Tourenvorschläge
Franz Marc Museum legt seinen Schwerpunkt auf die Bilder von Franz Marc, des
Ausfahrt Seeshaupt � 00 49 (0) 89 / 2 33-3 20 00 Lenbachhaus geht vor-
Wittelsbacherstraße 2c aussichtlich ab Mitte März
Deutsche Bahn (DB) oder S-Bahn: Internet: www.lenbachhaus.de 2009 für ca. 3 Jahre in die
München – Tutzing (umsteigen auf Bus)
Bus (RVO): Tutzing – Bernried
bedeutendsten bayerischen
82319 Starnberg
� 00 49 (0) 81 51 /Künstlers
90 60-0 der klassischen Moderne.
Geöffnet: täglich (außer Im
Mo) Schloßmu-
10–18 Uhr Generalsanierung)
Mit dem Motorschiff „MS Phantasie“ zum Museum seum Murnau werden Einzelwerke des „Blauen Reiters“
00 49 (0) 81 51 / 90 60 90 Pinakothek und die umfangreichste
der Moderne
eMail: info@sta5.de Barer Straße 40 · 80333 München
öffentliche Präsentation
Internet: www.sta5.devon Werken Gabriele Münters � gezeigt.00 49 (0) 89 /Zugleich
2 38 05-3 60 geben die
Internet: www.pinakothek-der-moderne.de
FRANZ MARC MUSEUM, Kochel
Franz Marc Park 8-10 Originalschauplätze in und um Murnau und das Münter-Haus,
Geöffnet: täglich (außerinMo) dem
10–18 Kandinsky
Uhr
82431 Kochel am See
� 00 49 (0) 88 51 / 9 24 88-0
und Münter von 1908-1914 wohnten, Einblick Starnberger inSeeLeben undkann
In München Werk derim Künstler.
der Aufenthalt Rahmen der
00 49 (0) 88 51 / 9 24 88-15 Es bietet sich an, die MuSeenTour mit einem Besuch„München
zuin derPauschale“
Städtischen Galerie im
beim Tourismusamt
eMail: info@franz-marc-museum.de Tourist-Info KOCHEL AM SEE tagesaktuellen Preisen gebucht werden:
nternet: www.franz-marc-museum.de Lenbachhaus und der Pinakothek
Kalmbachstraße 11 der Moderne in München � 00 49 zu
(0) 89 ergänzen.
/ 23 39 65 00
eMail: pauschalen@muenchen.de
ab Mai 2009: Bahnhofstraße 23
Autobahn A95 München – Garmisch-P., 82431 Kochel am See Internet: www.muenchen.de/pauschalangebote
Ausfahrt Kochel, über Großweil, � 00 49 (0) 88 51 / 3 38
Schlehdorf nach Kochel
Franz Marc Museum 00 49 (0) 88 51 / 8 44 SEENSCHIFFFAHRT
Alle drei Seen können mit dem Schiff befahren werden:
Deutsche Bahn (DB): München – Tutzing
umsteigen in Tutzing) – Kochel
Leistungen: eMail: info@kochel.de
Internet: www.kochel.de Bayerische Seenschifffahrt Starnberger See:
Bus (RVO): Kochel – Murnau www.bayerische-seenschifffahrt.de
Kochel am See Motorschifffahrt Kochelsee:
- zwei Übernachtung Tourist-Infomit Frühstück
MURNAU AM STAFFELSEEim *** und **** Hotel in Murnau
www.motorschiffahrt-kochelsee.de
Motorschifffahrt Staffelsee:
Ausgezeichnet mit dem
touristischen Preis
SCHLOßMUSEUM, Murnau
- Informationsmappe Kohlgruberstraße 1 für lobenswerte
www.staffelseeschiffahrt.de Umland-Stadt-Kooperationen
Schloßhof 4-5 82418 Murnau TouPLUS 2008
82418 Murnau a. Staffelsee
- Eintritt Schloßmuseum 00 49 (0) 88 41 / 61 41-0 durch das Bayerische
� MUSEUMSFÜHRUNGEN Wirtschaftsministerium
� 00 49 (0) 88 41 / 47 62 01 00 49 (0) 88 41 / 61 41-21 Buchen Sie bitte direkt
00 49 (0) 88 41 / 47 62 77
eMail: schlossmuseum@murnau.de
- Eintritt Franz Marc
eMail: Museum
touristinformation@murnau.de
Internet: www.murnau.de
in den Museen.
nternet: www.schlossmuseum-murnau.de - Eintritt Buchheim Museum IMPRESSUM: 8. Auflage 2009
© Tourist-Info Murnau am Staffelsee,
Autobahn A95 München – Garmisch-P., - Eintritt Erlebnisbad „Trimini“ in Kochel am See
Murnau am Staffelsee(3 Std.-Karte)
Tourist-Info Kochel am See,
Ausfahrt Murnau, Bundesstraße B2
Deutsche Bahn (DB): - Bierprobe im Klostergasthof
Schloßmuseum WEITERE PAUSCHALEN ZUM Andechs
THEMA „EXPRESSIONISMUS“
Tourist-Info Starnberger
Fünf-Seen-Land
München – Tutzing – Murnau (Stundentakt)
Bus (RVO): Murnau – Kochel - alle Transfers erfolgen
· Starnberg: inKulturwochenende
Eigenregie
· Murnau/Kochel: Wandern auf den Spuren des Blauen Reiters
in einer MuSeenLandschaft
Gesamtherstellung:
Druckerei Wiesendanger GmbH, Murnau
Anmeldung:
Ganzjährig möglich
(außer zum Oktoberfest)
Museen teilweise montags geschlossen
Kontakt:
Tourist-Information Murnau
Frau Heike Deutschmann
Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau,
Tel. 08841/61 41-19, Fax 08841/
61 41-21, deutschmann@murnau.de,
www.murnau.de
73
Führungen & Tourenvorschläge
Als sich vor etlichen Jahrzehnten die ersten Autotouristen aufmachten, kamen die
Verkehrsplaner auf die Idee, eine großartige Bergstraße von West nach Ost zu
bauen – 465 Kilometer lang. Sie sollte zwischen Lindau und Berchtesgaden einige
der schönsten Orte in Oberbayern und Allgäu/Bayersich-Schwaben verbinden und
die gesamte bayerische Alpenkette von West nach Ost durchqueren. Heute führt
die Panoramastrasse von Lindau u.a. über Oberstaufen, Schwangau, Oberam-
mergau, Ettal und Garmisch-Partenkirchen, über einen Abstecher nach Wallgau,
Kochel und Bad Tölz, weiter zum Tegernsee, berührt den Chiemsee und endet in
Berchtesgaden.
Tourist-Information Murnau, Uwe Prechtl bzw. Heike Deutschmann, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau am
Staffelsee, Tel. 08841/61 41-14 bzw. 08841/61 41-19, Fax 08841/61 41-21, prechtl@murnau.de bzw.
deutschmann@murnau.de
74
Hotelellerie & Gastronomie
Übernachten und Genießen im Blauen Land - sehen Sie nachfolgend eine Auswahl an größeren Betrieben zur
Planung Ihres Aufenthaltes. Sie können sich über unsere Unterkünfte in Murnau im Internet unter www.murnau.
de informieren und sich das ausführliche Gastgeberverzeichnis „Das Blaue Land“ ausdrucken. Weitere Gast-
geber finden Sie unter www.dasblaueland.de mit Detailinformationen zu den Unterkünften in den benachbarten
Orten. Sie können Ihre Reservierung dort auch jeder Zeit online vornehmen.
Gastronomie Warme Küche 11.30 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr Frühstücksbuffet
Halb-, Vollpension
Nebenzimmer mit 45 Sitzplätzen Gruppentarife ab 20 Personen
Saal mit 160 Sitzplätzen, 140qm
Terrasse mit 30 Sitzplätzen
Biergarten mit 120 Sitzplätzen
Spielplatz
Haus in ruhiger Lage direkt am Naturschutzgebiet Murnauer Moos mit Gourmetrestaurant Ramsachstr. 8
Reiterzimmer (ein Michelin-Stern) und Hofmann´s Restaurant mit Sonnenterrasse. 82418 Murnau am Staffelsee
Zimmer und Suiten im eleganten alpenländischen Stil. Yavanna Wellness & Spa – Well- Tel. 08841/49 10
ness- und Entspannungsoase mit Hallenbad, Kelo-Saunadorf, Amethyst Dampfbad, Drei- Fax 08841/49 11 00
Kräuter-Spa, Farblicht-Sauna, Ruheraum, Erlebnisduschen sowie Fitnessbereich. Unsere info@alpenhof-murnau.com
professionellen Mitarbeiter verwöhnen Sie mit exklusiven Spa-Behandlungen und -produkten. www.alpenhof-murnau.com
Wellness-, Gourmet-, Kunst-, Kultur- und Golfarrangements (→ Tagung & Kongress).
Ansprechpartner: Frau Zoepf
Lage Ortsrandlage
Parken 100 Parkplätze auf dem Hotelgelände und in der hoteleigenen Garage
Gastronomie Hofmann´s Restaurant: täglich warme Küche 12.00 bis 14.30 Uhr und
18.30 bis 22.00 Uhr, nachmittags kleine Karte und Kuchenspezialitäten
Gourmetrestaurant Reiterzimmer: warme Küche 18.30 bis 22.00 Uhr (Mi-So)
zusätzlich Sonntag mittags sowie auf Anfrage ab 10 Personen
Frühstücksbuffet
Hofmann´s Restaurant mit 70 Sitzplätzen Halbpension
Gourmetrestaurant Reiterzimmer mit 25 Sitzplätzen
Terrasse mit 110 Sitzplätzen, Terrasse überdacht mit 50 Sitzplätzen Gruppentarife ab 20 Personen mit
AlpenStüberl mit alpenländischen Spezialitäten, Bar Freiplatzregelung Reiseleiter/Fahrer
75
Anwendungsbeispiel
Format: DIN Lang
Hotel Ludwig ��� S Massagen extra buchbar:
www.hotel-ludwig.de • EZ � 202,-
3 Übernachtungen inkl. Obb.- • DZ
Hotelellerie & Gastronomie � 178,- pro Pers.
Card, Frühstücksbüffet,
Schwimmbad und Sauna.
Frühstücksbuffet
XXXTJHIUTMFFQJOHEF
Gasthof Post
Service Hausprospekt
Warme Küche 12.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr
76
Hotelellerie & Gastronomie
Bayerische Gaststätte mit Gästezimmern und bayerischen Spezialitäten mit wechselnden Dorfstr. 2
Aktionsangeboten wie Spargel-, Fisch-, Wildwochen usw. Hier finden die Seehauser Heimat- 82418 Seehausen
abende statt. Tel. 08841/61 64-0 o. 33 04
Fax 08841/61 64-20 o. 94 23
Lage Im Ortszentrum, Nähe Bahnhof und See info@gasthof-stern.de
www.gasthof-stern.de
Parken 50 Parkplätze für PKW direkt am Haus
150 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m Ansprechpartner: Herr Wallmaier
3 Busparkplätze direkt am Haus
10 Busparkplätze in 1 km Entfernung
Warme Küche 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr (Restaurant)
Warme Küche 11.00 bis 14.30 Uhr und 17.00 bis 23.00 Uhr (Brauereigasthof)
77
Hotelellerie & Gastronomie
Das Hotel Alpenblick bietet sich Firmen, Gruppen und Einzelreisenenden vor allem wegen seiner Heimgartenstraße 8
Größe, des Budgets (und Designs an – ein schicker Mix aus Alt und Neu, frisch renoviert mit viel 82441 Ohlstadt
Natur, Holz und Glas. Wie schon der Name sagt, präsentiert sich hier ein herrlicher Blick auf das Tel. 08841/797-05
Wetterstein-Gebirge mit der Zugspitze und das Murnauer Moos. Die großzügige Hotelanlage wirkt Fax 08841/797-450
wie ein kleines Dorf im Dorf. Liebevoll individuell eingerichtete Wohnhäuser verteilen sich in einem
weitläufigen Hotelpark und sind gleichzeitig über unterirdische Gänge miteinander verbunden. info@alpenblick-ohlstadt.de
Man spürt die frische Bergluft in der Nase und kann selbige gleich auf einer der zahlreichen Lie- www.alpenblick-ohlstadt.de
geflächen in die Sonne halten. Das „Hotelstädtchen“ besitzt eine eigene Marien-Grotte und – als
Mitglied der Hotelgruppe – eine romantische Adolph-Kolping Kapelle. Wer einfach mal gemütlich Ansprechpartner: Angelika Guhr
zusammen sitzen möchte, kann das hier im Pavillon, am Springbrunnen oder im Kachelofen-Zim-
mer tun. Nach einer erholsamen Nacht wartet im Panorama-Restaurant schon ein reichhaltiges
Frühstücksbuffet. Bei regionalen und internationalen Schmankerln kann man außerdem zwischen
Frühstück, Voll- und Halbpension wählen – optimal für Tagesausflüge. Nach selbigen trifft sich ein
Besuch in der Wohlfühl-Oase mit Sauna, Sanarium und vielen Massageangeboten gut. Auspo-
wern kann man sich hier ebenfalls, im Fitness- oder Tischtennisraum, am Billardtisch oder der
Kegelbahn. Für Radtouren stehen Trekking-Räder bereit.
Warme Küche 11.30 bis 14.30 und 18.00 bis 21.00 Uhr
Gastronomie Warme Küche Montag bis Freitag 17.00 bis 21.00 Uhr, Alle Zimmer mit Dusche/WC, TV, Tel.,
Sonntag 11.30 bis 21.00 Uhr Minibar und teilweise Balkon oder
Terrasse
Restaurant mit 60 Sitzplätzen
Saal mit 100 Sitzplätzen Frühstücksbuffet
Terrasse mit 50 Sitzplätzen Halbpension
Biergarten mit 100 bis 120 Sitzplätzen
Musikbar „Wurzelstub‘n“ Gruppentarife ab 20 Personen mit
Freiplatzregelung Reiseleiter/Fahrer
78
U • 3 Übernachtungen in einer
Unterkunft Ihrer Wahl inkl. der
dortigen Leistungen (siehe nach-
folgend aufgeführte WellVital-
Partnerbetriebe)
• 3-Tages-Oberbayern-Card mit
ermäßigten Preisen
Land für das Schloßmuseum
Murnau, die Staffelseeschifffahrt
(Mai bis Oktober) und das
Freilichtmuseum Glentleiten
Hotelellerie & Gastronomie
(April bis Dezember)
Frühstücksbuffet, Bar
Klausenhof Hotel Aperitif, freie Benutzung Ayurveda un
am Park ��� S unserer Sauna-Einrichtung:
www.klausenhof-murnau.de • EZ � 200,- Wellness & Wohlfüh
3 Übernachtungen inkl. Früh- • DZ � 179,- pro Pers. Im Hotel Ludwig ��
stücksbüffet, Willkommens- Am Seidlpark 2
Tel. 0 88 41/61 59
Hotel Ludwig ��� S Massagen extra buchbar: www.hotel-ludwig.d
www.hotel-ludwig.de • EZ � 202,-Hotel Angerbräu ***SMassagen mit Clau
3 Übernachtungen inkl. Obb.- • DZ � 178,- pro Pers. Tel. 0 88 41/6 78
Hotel 3 Sterne superior, historisches Haus inCard,verkehrsberuhigter
Frühstücksbüffet, Lage direkt an Untermarkt 44 www.teamholzinger.
der Murnauer Marktstraße. Im Haus Restaurant mit nationalen
Schwimmbad und internationalen
und Sauna. 82418 Murnau am Staffelsee
Gerichten, sowie bayerischen und spanischen Tapas (→ Tagung & Kongress). Tel. 08841/62 58 76 • Ayurveda – die Ku
Fax 08841/62 58 77 sanften Berührun
Georgihof • bei Belegung mit info@angerbraeu.de
1 Person • Edelsteinmassage
Lage Im Ortszentrum www.angerbraeu.de
www.georgihof.info � 158,- • Wellness-Pakete
Parken
3 Übernachtungen
26 Parkplätze für PKW direkt am Haus
in Ferien- • bei Belegung mit 2 Personen • Aromaölmassagen
Ansprechpartner: Frau Samm
1 Busparkplatz direkt am Haus wohnung inkl. Sauna u. Fit- � 196,- Ölen aus der Natu
2 Busparkplätze im Umkreis von ness-Studio
500 m (ohne Frühstück) • oder genießen Sie
2 Busparkplätze in 2 km Entfernung warme Schwimmb
Service Die oben genannten
Fremdsprache EnglischPreise der Murnauer Die Murnauer WellVital-Trainer betreuen Öffnungszeiten: 8.
WellVital-Partnerbetriebe wurden speziell
Hausprospekt Sie im Rahmen unserer Wochenprogramme, • Schwimmbadnutz
Hol-/Bringservice
für dieses Angebot kalkuliert und können so zum Beispiel bei Aqua Fitness, beim Sauna: � 8,-
Wellness- und Saunabereich • Schwimmbadnutz
daher nur über die Tourist-Info Murnau Lauftraining, Nordic Walking,
Gastronomie gebucht
Mitglied werden
in der (je nach Verfügbarkeit).
Vereinigung „Staffelsee-Wirte im XCO-Walking & Running,
Blauen Land“ mit Qi
Sauna: � 4,50
Vor Ort können Sieauf
WellVital-Gerichten zusätzlich unsere
der Speisekarte Gong und Yoga.
Aktiv- und Entspannungsangebote buchen!
Warme Küche Di bis Fr 11.30 bis 22.00 Uhr, Mo von 17.30 bis 22.00 Uhr
63 Betten
Restaurant mit 50 Sitzplätzen 4 Einzelzimmer
Nebenzimmer mit 45 Sitzplätzen 23 Doppelzimmer, davon
Biergarten 7 Mehrbettzimmer
Behindertengerechte Toilette 1 Appartment
Frühstücksbuffet
79
Hotelellerie & Gastronomie
Hotel in ruhiger Lage mit Blick auf das herrliche Panorama der Alpen und schönen Spazier- Helvetic Grundbesitz Verwaltung GmbH
wegen im angrenzenden Seidlpark (→ Tagung & Kongress). Seidlpark 2
82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/61 59-0
Fax 08841/61 59-100
seidlpark@hotel-ludwig.de
Lage Ortsrandlage, zentrumsnah (max. 1 km) www.hotel-ludwig.de
Gastronomie Warme Küche 11.30 bis 14.30 Uhr und 18.00 bis 23.00 Uhr,
für Gruppen auf Anfrage
Frühstücksbuffet
Halb-, Vollpension für Gruppen auf
Anfrage
Gruppenpreise
80
Hotelellerie & Gastronomie
Seit 1632 befindet sich das Hotel Post in Murnau in Familienbesitz und wurde von Generation Obermarkt 1
zu Generation weiter vererbt. Der Münchner Jugendstilarchitekt Emanuel von Seidl gestal- 82418 Murnau am Staffelsee
tete die denkmalgeschützten Häuserfronten der Fußgängerzone, in deren Mitte das Hotel Tel. 08841/18 61
Post liegt. Nach kompletter Renovierung im Jahr 2005 erstrahlt das traditionsreiche Haus mit Fax 08841/994 11
großem Charme in neuem Glanz. info@hotel-post-murnau.de
www.hotel-post-murnau.de
29 Betten
4 Einzelzimmer
12 Doppelzimmer
Frühstücksbuffet
Familienbetrieb im bayerischen Stil mit regionaler, gut bürgerlicher Küche, insbesondere Bahnhofstr. 22
Fischgerichte und hausgemachte Kuchen. 82418 Seehausen
Tel. 08841/91 69
Lage zentrumsnah (max. 1 km), Nähe Bahnhof (0,5 km) Fax 08841/497 69
sonneseehausen@t-online.de
Parken 30 Parkplätze für PKW direkt am Haus www.sonne-murnau.de
1 Busparkplatz direkt am Haus
Ansprechpartner: Frau Klein
Service Freie Bewirtung Busfahrer
Fremdsprache Englisch
Hausprospekt
Gastronomie Warme Küche 11.30 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr 22 Betten
2 Einzelzimmer mit D/WC, TV
Restaurant mit 70 Sitzplätzen 7 Doppelzimmer mit D/WC, TV
Nebenzimmer mit 20 Sitzplätzen 2 Mehrbettzimmer mit D/WC, TV
Nebenzimmer mit 30 Sitzplätzen
Kegelbahn mit 20 Sitzplätzen
Café
81
ermäßigten Preisen Sie unseren Ruck-
für über 100 sack „Das Blaue ... unserer W
Sehens- Land“, gefüllt mit
würdig-
Hotelellerie & Gastronomie kleinen Über-
keiten raschungen. Body and Fa
in ganz Beauty – Wellness –
Am Schlageis 5
Hotel Angerbräu ��� S Hotel Ristorante La Strada
sowie frischer Begrüßungs- Tel. 0 88 41/62 81
www.angerbraeu.de Obstteller
Neu renoviertes Seidlhaus, im italienischen Stil eingerichtet, im Zentrum von Murnau, Nähe auf dem Zimmer:
Seidlstr. 12
www.bodyandface-m
3 Übernachtungen
Unfallklinik. Jedes Zimmer ist individuell, stilvoll eingerichtet, inkl. und wunderschö-
mit Balkon 82418 Murnau am Staffelsee • Sauna, Massagen
nem Bergblick. Im Haus erwartet Sie das italienische Frühstücksbüffet, Sauna- „La• Strada“
Spezialitätenrestaurant EZ in � 218,-Tel. 08841/48 96 00
Anwendungen, wi
entsprechendem Ambiente. und Dampfbadnutzung • DZ � 175,-Fax
pro08841/489
Pers. 60 20
info@lastrada-murnau.de • „Hot-Stone“-Mas
Lage zentral gelegen www.lastrada-murnau.de Sauna für � 34,-
Am Eichholz ��� Kunstausstellung: • Saunabesuch in V
Parken Garagen, Parkplätze am Haus Galerie & Art-Hotel • bei Belegung mit Ansprechpartner:
1 Person Frau Pollini mit einer Behand
www.ameichholz.de � 323,- • Sauna-Öffnungsze
Service Fremdsprache Italienisch
3 Übernachtungen, inkl. • bei Belegung mit 2155Personen
Betten
Auf Wunsch Abholung vom Bahnhof Mo–Fr 15.30–21
Doppelzimmer mit D/WC, SAT-TV
Frühstücksbüffet und � 451,- 1 Ferienwohnung mit 5 Betten, D/WC,
außer feiertags
Gastronomie Spezialitätenrestaurant SAT-TV
Klausenhof
Warme Küche 11.30 bis 14.30 Uhr Hotel
und 17.30 bis 23.00 Uhr Aperitif, freie Benutzung
Frühstücksbuffet Ayurveda un
am Park ��� S unserer Sauna-Einrichtung:
www.klausenhof-murnau.de • EZ � 200,- Wellness & Wohlfüh
3 Übernachtungen inkl. Früh- • DZ � 179,- pro Pers. Im Hotel Ludwig ��
stücksbüffet, Willkommens- Am Seidlpark 2
Tel. 0 88 41/61 59
Hotel Ludwig ��� S Massagen extra buchbar: www.hotel-ludwig.d
www.hotel-ludwig.de • EZ � 202,- Massagen mit Clau
3 Übernachtungen inkl. Obb.- • DZ � 178,-Klausenhof
pro Pers. Tel. 0 88 41/6 78
Card, Frühstücksbüffet, Hotel am Park ***S www.teamholzinger.
Schwimmbad und Sauna.
Familiär geführtes Drei-Sterne-Haus mit gemütlicher bayerischer Atmosphäre und hoteleige- Burggraben 10 • Ayurveda – die Ku
nem Restaurant „Burgklause“. Idyllischer Biergarten mit Gebirgsblick direkt am Kurpark, jetzt 82418 Murnau am Staffelsee sanften Berührun
Georgihof • bei Belegung mit Tel.
Kulturpark. Regionale Spezialitäten, Steaks und vegetarische Karte „Fleischlos glücklich“ 08841/611 60
1 Person
Fax 08841/50 43
• Edelsteinmassage
sowie Themenwochen (Spargel, Salat, Südtiroler Wochen mit Live-Musik, Zitherabende).
www.georgihof.info
Für die Hausgäste werden geführte Rad- und Wandertouren angeboten � 158,-
info@klausenhof-murnau.de• Wellness-Pakete
(→ Tagung & Kongress). 3 Übernachtungen in Ferien- • bei Belegung mit 2 Personen
www.klausenhof-murnau.de • Aromaölmassagen
wohnung inkl. Sauna u. Fit- � 196,- Ölen aus der Natu
ness-Studio (ohne Frühstück) Ansprechpartner: Herr Gilg • oder genießen Sie
Lage Im Ortszentrum am Kulturpark, Nähe Bahnhof (1,2 km)
warme Schwimmb
Parken 17 Parkplätze für PKW direkt am Haus
Die oben genannten Preise der Murnauer Die Murnauer WellVital-Trainer betreuen Öffnungszeiten: 8.
50 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m • Schwimmbadnutz
WellVital-Partnerbetriebe
1 Busparkplatz direkt am Haus wurden speziell Sie im Rahmen unserer Wochenprogramme,
für dieses Angebot kalkuliert und können so zum Beispiel bei Aqua Fitness, beim Sauna: � 8,-
Service daher
Freie nur über
Bewirtung die Tourist-Info
Busfahrer Murnau
ab 25 Personen Lauftraining, Nordic Walking, • Schwimmbadnutz
Fremdsprachen Englisch,
gebucht werden (je nachFranzösisch
Verfügbarkeit). XCO-Walking & Running, Qi Sauna: � 4,50
Hausprospekt
Vor Ort können Sie zusätzlich unsere Gong und Yoga.
Sauna
Aktiv- und Entspannungsangebote buchen!
Gastronomie Mitglied in der Vereinigung „Staffelsee-Wirte im Blauen Land“ mit
45 Betten
WellVital-Gerichten auf der Speisekarte
7 Einzelzimmer mit D/WC.
11 Doppelzimmer mit D/WC, davon
Warme Küche 11.00 bis 23.00 Uhr
3 Mehrbettzimmer mit D/WC
7 Zweibettzimmer mit D/WC
Restaurant mit 60 Sitzplätzen
Nebenzimmer mit 40 Sitzplätzen
Frühstücksbuffet
Nebenzimmer mit 35 Sitzplätzen
Halb-, Vollpension
Biergarten mit 70 Sitzplätzen
Bar, Café
Gruppentarife ab 25 Personen mit
Freiplatzregelung Reiseleiter/Fahrer
82
Hotelellerie & Gastronomie
Familienbetrieb mit eigenem Badestrand am Froschhauser See mit regionaler, gut bürgerli- Leonhardistr. 2
cher Küche. 82418 Murnau - Froschhausen
Tel. 08841/12 53
Lage Ortsrandlage Fax 08841/622 37
info@pension-st-leonhard.de
Parken 14 Parkplätze für PKW direkt am Haus www.pension-st-leonhard.de
2 Busparkplätze direkt am Haus
Ansprechpartner: Frau Götz
Service Hausprospekt
Sauna, Solarium
Frühstücksbuffet
Halbpension
83
Hotelellerie & Gastronomie
Gruppengeeignete Restaurants
Parken 100 Parkplätze auf dem Hotelgelände und in der hoteleigenen Garage Ansprechpartner: Frau Zoepf
Busparkplatz
Gastronomie Hofmann´s Restaurant, täglich warme Küche von 12.00 bis 14.30 Uhr ohne Verwendung der Dachmarke
und 18.30 bis 22.00 Uhr, nachmittags kleine Karte und Kuchenspezialitäten
Anwendungsbeispiel
Augustiner Pantlbräu
Format: DIN Lang
Gemütliche bayerische Wirtschaft mit gutbürgerlichem Flair, eingerichtet im altmünchner Stil. Untermarkt 16
als besondere Spezialität gilt die gehobene, altbayerische Küche mit ihren Schmankerln, 82418 Murnau am Staffelsee
welche kaum mehr einer kocht. Saisonale Gerichte, z.B. zur Schwammerlzeit und Wild aus Tel. 08841/62 86 67
eigener Jagd, gepflegte Augustiner Biere. Fax 08841/67 29 59
info@augustiner-wirtschaft.de
Lage Im Zentrum in der Fußgängerzone www.augustiner-wirtschaft.de
Parken 250 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m Ansprechpartner: Herr Zichner
2 Busparkplätze im Umkreis von 500 m
20 Busparkplätze in 500 m Entfernung
84
Hotelellerie & Gastronomie
Café Habersetzer
Aussichtscafé und Gästehaus direkt am Naturschutzgebiet Murnauer Moos. Mittagstisch Aschauer Str. 1
auf Wunsch. 82445 Grafenaschau
Tel. 08841/498 55
Fax 08841/498 55
Lage Ortsrandlage
fewo@cafe-habersetzer.de
www.cafe-habersetzer.de
Parken 15 Parkplätze für PKW direkt am Haus
genügend Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m
1 Busparkplatz direkt am Haus Ansprechpartner: Fam. Habersetzer
1 Busparkplatz im Umkreis von 500 m
Service Hausprospekt
Freie Bewirtung Busfahrer
Gasthaus Heimgarten
Biergartenwirtschaft mit Selbstbedienung, geöffnet Frühjahr bis Herbst bei schönem Wetter, Am Kirchplatz 8
mit Blick über das Murnauer Moos bis zur Zugspitze. Brotzeiten, Kaffee und Kuchen. Auf 82418 Hagen
Bestellung wird auch die Gaststube geöffnet. Tel. 08841/14 14
Gastronomie Warme Küche 16.00 bis 22.00 Uhr; 11.00 bis 22.00 Uhr (Sa/So)
85
Hotelellerie & Gastronomie
Gasthof Post
Service Hausprospekt
Warme Küche 12.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr
Gasthof Westner
Gasthof mit Biergarten und Bauernladen mit Produkten von heimischen Höfen aus eigener Dorfstr. 46
Herstellung. Gut bürgerliche Küche sowie Spezialitätenwochen (Spargel im Mai, Vegetari- 82418 Riegsee
sches im Juli, Salatwochen im August, Wild im September, Nudel- und Pilzwochen, Horváth- Tel. 08841/906 73
Wochen). Besondere Arrangements für Busse nach Absprache. Fax 08841/67 22 74
info@westner-riegsee.de
Lage Im Ortszentrum www.westner-riegsee.de
86
Hotelellerie & Gastronomie
Zum Betrieb gehören eine Hausbrauerei, ein Brauereigasthaus, ein Restaurant mit Neben- Obermarkt 37
zimmer und Terrasse und Biergarten und ein Hotel. Im Restaurant werden bürgerlich-bay- 82418 Murnau
erische, gehobene Gerichte serviert, im Brauhaus Bayerisches und gut bürgerliche Küche. Tel. 08841/14 22
In der kühlen Jahreszeit ist montags Nudeltag, im Sommer Spareribstag zu besonderen Fax 08841/39 13
Preisen. Was Erlebnisgastronomie heißt, wird beim Spanferkelspektakel oder beim Bier info@griesbraeu.de
selbst Zapfen vom Faß oder vom Bierbrunnen am Tisch gezeigt. Außerdem erhalten Sie ein www.griesbraeu.de
Bierkennerdiplom, wenn Sie unser Bierseminar belegen. Wie unser Bier entsteht, erfahren
Sie bei einer Brauereiführung . Der Brauereigasthof wurde beim Gastro Award 2000 mit dem Ansprechpartner: Herr Gilg
goldenen Oscar für den besten New Comer und bestes Publikum ausgezeichnet!
(→ Aktiv & Kreativ, Tagung & Kongress)
Warme Küche 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr (Restaurant),
11.00 bis 14.30 Uhr und 17.00 bis 23.00 Uhr (Brauereigasthof)
Hoagarten
Im fast 200 Jahre alten „Hoagarten“, der damals Heimgarten hieß, soll König Ludwig II schon Partenkirchner Strasse 10
seinen Hunger und Durst gestillt haben. Das Gasthaus „Zum Hoagarten“ mit seinem gemüt- 82418 Murnau - Hechendorf
lichen, schattigen Biergarten und Kinderspielplatz ist bekannt für seine gutbürgerliche Küche Tel. 08841/86 66
und angenehme Atmosphäre. Mit viel Liebe und Geschick wurde es zu einer Puppenstube im info@hoagarten.de
bäuerlichen Stil mit „Bilderbuch-Biergarten“. www.zum-hoagarten.biergarten.info
Gastronomie Warme Küche 17.00 bis 22.00 Uhr, Sonntag/Feiertag 11.00 bis 23.00 Uhr
87
Hotelellerie & Gastronomie
Die großzügige Hotelanlage mit herrlichem Blick auf das Wetterstein-Gebirge und das Mur- Heimgartenstraße 8
nauer Moos wirkt wie ein kleines Dorf im Dorf. Im Panorama-Restaurant mit Sonnenterrasse 82441 Ohlstadt
werden Sie mit regionalen und internationalen Schmankerln vom Buffet verwöhnt. Tel. 08841/797-05
Fax 08841/797-450
info@alpenblick-ohlstadt.de
Lage Ortsrandlage www.alpenblick-ohlstadt.de
Gastronomie Warme Küche 11.30 bis 14.30 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr
Gastronomie Warme Küche Montag bis Freitag 17.00 bis 21.00 Uhr
Sonntag 11.30 bis 21.00 Uhr
88
Hotelellerie & Gastronomie
Karg´s Bräustüberl
Urgemütliches bayerisches Lokal mit gut bürgerlicher Küche (Spezialität Schweinshaxe) und Untermarkt 27
Weißbierausschank direkt aus der hauseigenen Brauerei. 82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/82 72
Fax 08841/909 98
Lage Im Ortszentrum webmaster@kargsbraeustueberl.de
www.kargsbraeustueberl.de
Parken 10 Parkplätze für PKW direkt am Haus
100 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m (Tiefgarage Kurgästehaus) Ansprechpartner: Herr Göpfert
2 Busparkplätze im Umkreis von 500 m
Konditorei-Café Krönner
Konditorei - Kaffeehaus mit Straßencafé und Hinterhof-Café und kleiner Speisenkarte. Haus- Obermarkt 8
spezialität ist der Apfel-Topfenstrudel. Alle Kuchen, Torten, Pralinen und Christstollen werden 82418 Murnau am Staffelsee
nur mit hochwertigen, natürlichen Rohstoffen hergestellt und mit Markenbutter gebacken. Tel. 08841/12 72
Unter dem Motto „Kultur im Kaffehaus“ finden regelmäßig Theaterabende, Kabarett, Fax 08841/62 99 19
Musikveranstaltungen und Lesungen statt (→ Veranstaltungen). b.kroenner@t-online.de
www.kultur-im-kaffeehaus.de
Lage Im Ortszentrum
Ansprechpartner: Frau Krönner
Parken 6 Parkplätze für PKW direkt am Haus
100 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m
2 Busparkplätze im Umkreis von 500 m
Kreut-Alm
Der Alpengasthof in freier Lage oberhalb des Freilichtmuseums Glentleiten bietet gut bürgerli- Kreut 1
che Küche mit Wild-, Fisch- und Bärlauchspezialitäten und ist mit gemütlichen Räumlichkeiten 82439 Großweil
gut gerüstet für die Bewirtung größerer Reisegruppen. Tel. 08841/58 22
Fax 08841/28 22
info@kreutalm.de
Lage Oberhalb Freilichtmuseum Glentleiten www.kreutalm.de
Parken Parkplätze für PKW direkt am Haus
Ansprechpartner: Frau Mayr
Busparkplätze direkt am Haus
89
U Z
3 Übernachtungen inkl.
• Sauna, Massagen
Frühstücksbüffet, Sauna- • EZ � 218,-
Anwendungen, wi
Unser WellVital-Angebot
und Dampfbadnutzung
...
• DZ � 175,- pro Pers.
Zusätzlich
• „Hot-Stone“-Mas
Hotelellerie & Gastronomie Sauna für � 34,-
Am Eichholz ��� Kunstausstellung: • Saunabesuch in V
... beinhaltet: Galerie & Art-Hotel
Oberbayern, z. B. im Blauen
• bei Belegung mit 1 Person
Land für das Schloßmuseum mit einer Behand
• 3 Übernachtungen in einer
www.ameichholz.de � 323,- • Sauna-Öffnungsze
Unterkunft Ihrer Wahl 3 Übernachtungen,
inkl. der Murnau,•die
inkl. Staffelseeschifffahrt
bei Belegung mit 2Platzl am See
Personen
Mo–Fr 15.30–21
(siehe nach- und(Mai bis Oktober) und
dortigen Leistungen Frühstücksbüffet das
� 451,-
außer feiertags
Schön gelegener Biergarten in der Murnauer
folgend aufgeführteBucht, geöffnet von AprilFreilichtmuseum
WellVital- bis Oktober, mit Glentleiten
Murnauer Bucht
Snacks, kleinen Gerichten, saisonal frisch geräucherten Renken und Aal
Partnerbetriebe) (April
aus bis
demDezember)
Staffelsee, Seestr. 27, 82418 Murnau
Kaffe und Kuchen. Klausenhof Hotel Tel. 08841/48 97 48
Aperitif, freie Benutzung
info@platzl-am-see.de
Ayurveda un
• 3-Tages-Oberbayern-Card am Park mit ��� S Zusätzlich
unserer erhalten
Sauna-Einrichtung:
Lage Murnauer Bucht, Anlegestelle Fahrgastschiff
ermäßigten Preisen
www.klausenhof-murnau.de � 200,-www.platzl-am-see.de
• EZ Sie unseren Ruck- Wellness & Wohlfüh
90
Am Seidlpark 2
Tel. 0 88 41/61 59
Hotel Ludwig ��� S Massagen extra buchbar: www.hotel-ludwig.d
www.hotel-ludwig.de
Hotelellerie & Gastronomie• EZ � 202,- Massagen mit Clau
3 Übernachtungen inkl. Obb.- • DZ � 178,- pro Pers. Tel. 0 88 41/6 78
Card, Frühstücksbüffet, www.teamholzinger.
Schwimmbad und Sauna.
• Ayurveda – die Ku
Restaurant Café Bar sanften Berührun
Georgihof • bei Belegung mit Fifty-Fifty
1 Person • Edelsteinmassage
Das Restaurant Fifty-Fifty im traditionsreichen Hotel Angerbräu ***S direkt am Murnauer
www.georgihof.info � 158,- • Wellness-Pakete
Untermarkt lockt mit bayerischer und mediterraner Küche (→ Tagung & Kongress, Untermarkt 44
Hotellerie).
3 Übernachtungen in Ferien- • bei Belegung mit 2 Personen
82418 Murnau am Staffelsee• Aromaölmassagen
wohnung inkl. Sauna u. Fit- � 196,-Tel. 08841/99 89-560 Ölen aus der Natu
Lage Im Ortszentrum ness-Studio (ohne Frühstück) Fax 08841/99 89-561 • oder genießen Sie
info@angerbraeu.de warme Schwimmb
Parken 26 Parkplätze für PKW direkt am Haus, www.angerbraeu.de
Die oben genannten
1 Busparkplatz direkt am Preise
Haus,der Murnauer Die Murnauer WellVital-Trainer betreuen Öffnungszeiten: 8.
WellVital-Partnerbetriebe wurden speziell
2 Busparkplätze im Umkreis von 500 m Sie im Rahmen unserer Wochenprogramme, • Schwimmbadnutz
Ansprechpartner: Frau Glas, Herr Spagl
2 Busparkplätze in 2 km
für dieses Angebot Entfernung
kalkuliert und können so zum Beispiel bei Aqua Fitness, beim Sauna: � 8,-
daher nur über die Tourist-Info Murnau Lauftraining, Nordic Walking, • Schwimmbadnutz
Service Fremdsprachen Englisch, Französisch
gebucht werden (je nach Verfügbarkeit).
Hol-/Bringservice XCO-Walking & Running, Qi Sauna: � 4,50
Vor Ort können
Gruppenpreise ab 10SiePersonen
zusätzlichmitunsere Gong Reiseleiter/Fahrer
Freiplatzregelung und Yoga.
Aktiv- und Entspannungsangebote buchen!
Gastronomie Mitglied in der Vereinigung „Staffelsee-Wirte im Blauen Land“ mit
WellVital-Gerichten auf der Speisekarte
Warme Küche Di bis Fr 11.30 bis 22.00 Uhr, Mo von 17.30 bis 22.00 Uhr
Restaurant-Cafe
Herzogin Anna
Mehr als 1000 Jahre ist das dicke Gemäuer alt, in dem sich sowohl der Edelmann als auch
der Rossknecht heimelig fühlte. Auch der Biergarten mit herrlichem Blick auf das Estergebirge
versprüht diesen Charme des Hauses, in dem sich die unterschiedlichsten Leute treffen. Die Schwaiganger 1
Gerichte sind bodenständig und werden frisch zubereitet. 82441 Ohlstadt
Tel. 08841/44 14
Fax 08841/88 48
kontakt@veste-schaumburg.de
Lage Im Gestüt www.herzoginanna.de
Parken Großer Parkplatz für PKW und Busse Ansprechpartner: Frau Heine
Restaurant Sonne
Familienbetrieb im bayerischen Stil mit regionaler, gut bürgerlicher Küche, insbesondere Bahnhofstr. 22
Fischgerichte und hausgemachte Kuchen. 82418 Seehausen
Tel. 08841/91 69
Lage Zentrumsnah (max. 1 km), Nähe Bahnhof (0,5 km) Fax 08841/497 69
hotel@sonne-murnau.de
Parken 30 Parkplätze für PKW direkt am Haus www.sonne-murnau.de
1 Busparkplatz direkt am Haus
Ansprechpartner: Frau Klein
Service Freie Bewirtung Busfahrer
Fremdsprache Englisch
Gastronomie Warme Küche 11.30 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr
91
Hotelellerie & Gastronomie
Restaurant Strandcafé
Alpenblick
Restaurant mit Aussichtsterrasse auf den Staffelsee und das Alpenpanorama, Biergarten Kirchtalstr. 30
direkt am See bei der Bootsanlegestelle der MS „Seehausen“ mit direktem Zugang zum 82449 Uffing
Strandbad Uffing. Die Küche bietet fangfrische Fischspeziali-täten, vegetarische Menüs Tel. 08846/93 00
und regionale Gerichte sowie hausgemachte Kuchen. Der große Biergarten eignet sich für Fax 08846/93 56
Parties und Feste aller Art mit Spezialitäten vom Grill und Live-Musik. Hier finden auch die info@seerestaurant-alpenblick.de
berühmten Uffinger Seefeste statt. www.seerestaurant-alpenblick.de
Restaurant Lido im
Staffelsee-Freibad
Idyllisch direkt am Staffelsee gelegenes Restaurant im Murnauer Strandbad mit schönem Seestrasse 31
Wintergarten und Sonnenterrasse (Mai bis September). Kulinarische Themenwochen und 82418 Murnau am Staffelsee
WellVital-Variationen, Brunch und Musikveranstaltungen. Das Restaurant und Strandlokal Tel. 08841/98 61
LIDO am Staffelsee können Sie das ganze Jahr über für Partys und Feste buchen (→ Veran- Fax 08841/62 97 02
staltungen). info@lido-murnau.de
www.lido-murnau.de
Schriftzug mit Zusatz “Hotel” oder “Ort”
ohne Verwendung der Dachmarke
Warme Küche 11.30 bis 21.00 Uhr, bei schönem Wetter bis 22.00 Uhr
sonntags ab 9.00 Uhr geöffnet, Juli und August 8.00 bis 23.00 Uhr
60 Sitzplätze im Wintergarten
Anwendungsbeispiel
Format: DIN Lang
92
Hotelellerie & Gastronomie
Schlossvogel
Restaurant Lounge Bar
Stilvoll eingerichtet präsentiert sich der Schlossvogel als idealer Treffpunkt direkt in den Schloßhof 5
Gewölben des Schloßmuseums mit sonnigem Biergarten an der Schloßmauer. 82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841/487 88 38
Lage Im Ortszentrum info@schlossvogel.de
www.schlossvogel.de
Parken 20 Parkplätze für PKW direkt am Haus
50 Parkplätze für PKW im Umkreis von 500 m Ansprechpartner: Frau Hirt, Herr
1 Busparkplatz direkt am Haus Schweiger
2 Busparkplätze im Umkreis von 500 m
Waldklause
Gastronomie Warme Küche 12.00 bis 14.00 Uhr (Sa/So); Dienstag bis Sonntag
18.00 bis 21.30 Uhr
Zum Zacherl-Bräu
93
Stichworte A-Z
Ausstellungen → Veranstaltungen
Autovermietung Autohaus Mayr, Weilheimer Str. 39 - 41, 82418 Murnau, Tel. 08841/61 15-0,
Fax 08841/61 15-30
Biersack, Olympiastr. 1, 82418 Murnau, Tel. 08841/47988, Fax 08841/479 99,
info@biersack.com, www.biersack.com
Biersack-Limousinenservice KG, St.-Martin-Str. 17, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821/93 42 42, Fax 08821/93 42 43, info@biersack.com, www.biersack.com
Decker, Seestr. 7, 82418 Murnau, Tel. 08841/92 02
OPEL-rent Stanglmair, Strassäcker 10, 82418 Murnau, Tel. 08841/616 20
Fax 08841/61 62, info@auto-stanglmair.de, www.opel-stanglmair.de
Babysitterdienst Murmel e.V., Dr.-August-Einsele-Ring 18, Kemmelpark, 82418 Murnau, Tel. 08841/62 70 07, Fax
08841/62 70 08
Baden → Hallenbäder Staffelsee-Freibad Murnau, Seestraße, 82418 Murnau, Tel. 08841/98 61, www.staffelsee-
freibad-murnau.de mit Spielplatz, großer Rutsche, Beachvolleyball-Platz und Strandcafé (→
Hotellerie & Gastronomie)
Strandbad Seehausen mit Spielplatz, Sprungturm, großer Rutsche, Imbiß und Kiosk,
Tel. 08841/29 51
Gemeindebad Uffing, mit Beachvolleyballplatz Tel. 08846/91 43 11
Strandbad Alpenblick, 82449 Uffing, Tel. 08846/91 43 12
Gemeindefreibad in Großweil
Öffentlicher Badeplatz am Froschhauser See
Bootsvermietung Ruder-, Tret- und Elektroboote am Staffelsee, Bootslände Seehausen, Staffelsee Motorschiffahrt
OHG, Im Hinterfeld 8, 82418 Seehausen, Tel. 08841/628833
seehausen@gaponline.de, www.seehausen.net
Brauchtum → Veranstaltungen
94
Stichworte A-Z
Busunternehmer Busunternehmer Oppenrieder, Ettinger Str. 18, 82390 Eberfing, Tel. 08802/17 67,
Fax 08802/15 60, oppenrieder@t-online.de, www.oppenrieder-reisen.de, Vermietung von Reise-
bussen (9 - 50 Personen), eigenes Reiseprogramm, Tagesausflugsfahrten, Mehrtagesfahrten
Omnibusse Hans Biersack, Chamonixstr. 4, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/49 20,
Fax 08821/48 59, omnibus-biersack@t-online.de, www.bus-biersack.com
Omnibus Werner Richter, Welfengasse 2, 82487 Oberammergau, Tel. 08822/942 94, Fax
08822/37 75, info@w-richter.com, www.w-richter.com
Anmietung Reisebusse (8 - 60 Plätze) mit Fahrer, Transfers u.a. Flughafen, Ausflugsfahrten auf
Wunsch mit Reiseleitung, Fremdsprachen
Omnibusunternehmen Schretter, Reschstr. 19, 82418 Murnau, Tel. 08841/18 59,
Fax 08841/994 87, Ausflugsfahrten und Busvermietung (51-54 Plätze)
Deutsche Bahn Zielbahnhof Murnau und Uffing auf der Strecke München - Garmisch-Partenkirchen - Innsbruck
im Stundentakt
Abfahrts- und Zielbahnhof Murnau für die Strecke Murnau - Oberammergau im Stundentakt,
gekoppelt an die Ankunftszeiten der Regionalverbindung München - Innsbruck
Fahrpläne erhältlich in den Verkehrsämtern oder → Zugauskunft oder unter www.bahn.de
Fahrradvermietung Kultur-Velo, Unterer Birnberg 8, 82418 Riegsee, Tel. 08841/62 99 71, kultur-velo@gaponline.de,
www.kultur-velo.de
Ogiermann, Untermarkt 48, Murnau, Tel. 08841/23 34
Radl Stadl, Petersgasse 3, 82418 Murnau, Tel. 08841/402 22
Sportatikelverleih M. Sporer, 82439 Großweil, Tel. 08851/16 98, Fax 08851/92 38 97
Staffelsee-Freibad Murnau, Tel. 08841/98 61
Verkehrsamt Seehausen, Johannisstr. 8, 82418 Seehausen, Tel. 08841/35 50 o. 61 69 13, Fax
08841/42 31 o. 61 69 11, Mai - Okt.
Verkehrsamt Uffing, Hauptstrasse 2, 82449 Uffing, Tel. 08846/92 02 13, Fax 08846/92 02 15,
verkehrsamt@uffing.de, www.uffing.de
Wittig, Birkenstr.7, 82449 Schöffau, Tel. 08846/541
Feste → Veranstaltungen
Fitness-Studio Bellissima, Figurstudio für Frauen, Untermarkt 58, 82418 Murnau, Tel. 08841/84 89
Pro-Line, Fitness- und Ferizeit-Studio Frankl GmbH, Am Schlageis 5-7, Murnau
Tel. 08841/43 68, Fax 08841/43 59
Get-Fit, Straßäcker 21, 82418 Murnau, Tel. 08841/27 28, Fax 08841/84 89
Flughafen Flughafen München, Franz Josef Strauß, Tel. 089/975-00, Fax 089/975-579 06,
www.munich-airport.de, Informationen über alle anderen deutschen Verkehrsflughäfen mit Flug-
auskunft unter www.flughaefen.de
Flughafen Innsbruck, Tel. 0043/512/225 25-0, www.innsbruck-airport.com
Führungen → Führungen
Galerien → Veranstaltungen
95
Stichworte A-Z
Hallenbäder trimini Familien- und Erlebnisbad, Seeweg 2, 82431 Kochel am See, Tel. 08851/53 00,
Fax 08851/845, info@trimini.de, www.trimini.de
Freizeitbad WellenBerg, 82487 Oberammergau, Erlebnisbad mit Hallen- und Freigelände,
Tel. 08822/923 60, Fax 08822/92 31 90, info@oberammergau.de www.oberammergau.de
Kabarett → Veranstaltungen
Konzerte → Veranstaltungen
Kräuterführungen → Natur
Marktverwaltung Murnau Rathaus, Untermarkt 13, 82418 Murnau, Tel. 08841/476-0, Fax 08841/476-289,
buergermeister@murnau.de, www.murnau.de
Märkte → Veranstaltungen
Münter-Haus → Museen
Öffentlicher Neben der DB wird der öffentliche Personennahverkehr im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit
Personennahverkehr Bussen der Regionalverkehr Oberbayern GmbH abgedeckt, Finkenstr. 3 in 82467 Garmisch-Par-
tenkirchen, Tel. 08821/94 82 74,garmisch@rvo-bus.de, www.rvo-bus.de Fahrplan- und Streckenhefte
sind in den örtlichen Verkehrsämtern erhältlich.
96
Stichworte A-Z
Ortspläne der Staffelsee-Orte erhalten Sie in den jeweiligen → Tourist-Informationen oder im → Internet
Parken in Murnau Folgen Sie ab dem Ortseingang dem Parkleitsystem zu folgenden Parkplätzen:
P1 Zentrum Kultur- und Tagungszentrum, Tiefgarage (2 Stunden kostenfrei)
zentraler Ausgangspunkt zum Besuch des Schloßmuseums und des
Münter-Hauses, sowie der Murnauer Fußgängerzone.
P2 Bahnhofstraße
P3 Forsteranger
P4 Tiefgarage Lederergasse
P5 Parkplatz West (gebührenfrei)
P6 Zentrum Nord (gebührenfrei)
Alle Parkplätze sind im Murnauer Ortsplan gekennzeichnet.
Die Parkplätze P1 – P5 liegen sehr zentral.
Prospektmaterial Infomaterial und Prospekte zu Murnau und de BLAUEN LAND erhältlich in den
→ Tourist-Informationen oder im → Internet
97
Stichworte A-Z
Volkshochschule VHS Volkshochschule Murnau, Seidlstraße 14, Tel. 08841/22 88, Fax 08841/905 54
info@vhs-murnau.de, www.vhs-murnau.de
Weihnachtsmärkte → Veranstaltungen
Windsurfen → Surfen
98
Kontakt
Lieber Geschäftspartner,
die besondere Verbindung von Natur, Kunst und Kultur eröffnet viele Möglichkeiten, „eingefahrene Wege“
einmal zu verlassen und DAS BLAUE LAND als ein Stück „Bilderbuch-Bayern“ zu entdecken. Es gibt viele
Gründe, Murnau in Ihr Reiseprogramm aufzunehmen, ob naturnaher Erholungsurlaub, Kulturreisen, Veranstal-
tungen, Incentive-Programme oder Tagungen und Kongresse. Für Fragen und weitere Planungsinformationen
steht Ihnen das Team der Tourist-Information Murnau jederzeit gerne zur Verfügung. Wir würden uns freuen,
Sie bald persönlich bei uns begrüßen zu dürfen!
Birgit Girg
Gästeführungen, Gästeservice,
Gruppenprogramme
Tel. 08841/61 41-12
girg@murnau.de
Impressum
99