Sie sind auf Seite 1von 24

Combisart®

Der wirtschaftliche Weg


zur schnellen und
sicheren Koloniezahl-
bestimmung
Qualitätsmanagement…

Unser Unternehmen hat weltweit die längsten Innovative Produktionsverfahren. Darüber hinaus betreiben wir (auch in
Erfahrungen – mehr als 70 Jahre – in der Modernste Fertigungseinrichtungen für die Kooperation mit namhaften Instituten welt-
Herstellung von Polymermembranen. Als ein Herstellung von Filtermembranen in weit) Grundlagenforschung in der Membran-
internationales high-tech Unternehmen bie- Deutschland und Puerto Rico gewährleisten herstellung und in der Produktion von
tet Sartorius innovative Produkte, wirtschaft- höchste Qualität. Sartorius verwendet Filtereinheiten und Geräten.
liche Konzepte, zertifizierte Qualität und umweltfreundliche Materialien. Bereits 99%
technische Beratung für jede Applikation. der zur Produktion eingesetzten Lösungs- Schulungen und Seminare.
mittel werden wiedergewonnen und 96% Die fachliche Qualifikation und die ständige
Ausbau des hohen Qualitätsstandards. werden in den Herstellungskreislauf zurück- Weiterbildung seines internationalen Teams
Höchste Qualität zu bieten, ist ein wesent- geführt. Mit diesem Ergebnis ist Sartorius ist für Sartorius von größter Bedeutung.
licher Teil des Selbstverständnisses von weltweit führend. Regelmäßig wird das Personal aus den unter-
Sartorius. Qualitätssicherung schließt alle schiedlichsten Bereichen individuell im Team
Bereiche – vom Marketing über die Produk- Applikationsorientierte Forschung geschult. Wir führen selbstverständlich auch
tion bis hin zur Verwaltung – von Sartorius und Entwicklung. Seminare für Ihre Mitarbeiter durch, die
ein. Sartorius ist durch namhafte Institute Aus der engen Zusammenarbeit mit Ihnen mit Sartorius Produkten aus der Separations-
zertifiziert und auditiert regelmäßig erhalten wir stets Anregungen für Inno- technologie arbeiten, da wir uns der Ver-
seine Lieferanten. vationen. Nur mit diesen Erfahrungen und antwortung bewusst sind, die das Arbeiten
dem Know-how unseres Forscherteams ist mit unseren Produkten betrifft.
es möglich, marktorientierte Produkte
zu entwickeln, die die Erwartungen unserer
Kunden übersteigen.

2
…in der Industrie

Pharma-Industrie. Doch auch wenn sich das Kontaminations- Partikelanalytik.


Die Qualitätsanforderungen für Produkte der risiko durch den sprunghaften technischen Quantitative Untersuchung der verschiedenen
Pharmazeutischen, Chemischen und Kosmetik Fortschritt verringert hat, so hat doch die Partikelgrößen, die sich in einer Probe
Industrie sind genau definiert. So existieren Frage der Haltbarkeit infolge des heutzutage befinden. Die Angabe erfolgt in Stück für ein
Gesetze und Regularien wie die Amerikani- möglichen enormen Produktionsausstoßes Partikelspektrum je Probevolumen.
schen Standard Methoden APHA, ISO-Normen eine neue Dimension erreicht. Die Qualitäts-
und Pharmakopöen wie die gegenwärtigen kontrolle bei der Abfüllung im Sinne von Luftkeimbestimmung.
Ausgaben der EP, USP und JP, die detaillierte chemischer und mehr noch biologischer Quantitative Sammlung von Mikroorganis-
Angaben über den Gehalt an Mikroorganis- Stabilität muss sich durch Anwendung men aus der Raumluft im gesamten Produk-
men sowie Partikel beinhalten. modernster Untersuchungsmethoden an tionsbereich. Die Angabe erfolgt in KBE/m3.
diese Entwicklung anpassen.
Getränke- und Lebensmittel-Industrie. Sterilitätstest.
Hersteller müssen den ständig wachsenden- Applikationen. Qualitative Untersuchung von Endprodukten
Ansprüchen der Verbraucher an die Qualität Für die Errichtung eines Herstellungsprozesses auf Sterilität. Etwaige Mikroorganismen
und Haltbarkeit von Lebensmitteln und und die entsprechende Qualitätssicherung werden in Flüssigmedien angereichert.
Getränken Rechnung tragen. Bei der Herstel- werden von Rohmaterialien nach relevanten Das Ergebnis wird nur absolut angegeben:
lung von Getränken und Lebensmitteln stellen Produktionsschritten sowie von Endproduk- Steril oder unsteril.
die mikrobiologische und hygienische Qua- ten Proben genommen und auf Keim- bzw.
lität einschließlich der biologischen Stabilität Partikelgehalt untersucht. Je nach Ergebnis
der Produkte relevante Bewertungskriterien werden entsprechende produktionstechnische
dar. Warum? Weil oftmals nur einige wenige Maßnahmen eingeleitet.
Keime ausreichen, um ganze Tagesproduk-
tionen an Getränken zu verderben. Koloniezahlbestimmung.
Quantitative Untersuchung der Mikroorganis-
Qualitätssicherung. men, die sich in einer Probe befinden. Das
Die entsprechende Endproduktqualität kann kann sowohl die Gesamtkoloniezahl sein, also
nur erreicht werden, wenn der vollständige alle Bakterien, Hefen und Schimmelpilze,
Produktionsprozess ausreichend sicher gegen als auch bestimmte Spezies von Keimen, die
Kontaminationen geschützt wird. produktrelevant sind. Die Maßeinheit ist
KBE/ml, Koloniebildende Einheiten je 1 ml
Probevolumen.

Wareneingangs-, Inprozess- und Endkontrolle im Herstellungsprozess

Rohstoffe
Reinraumbereich

Koloniezahl-
bestimmung

Koloniezahl-
Wasser
Koloniezahl- bestimmung
bestimmung Koloniezahl-
Luftkeim- bestimmung
bestimmung

Ansatz- Koloniezahl-
Tank bestimmung

Koloniezahlbestimmung
Sterilitätstest

Herstellung Abfüllung

3
Ihre Anforderungen…

Methoden. Wirtschaftlichkeit. Selbstverständlich entsprechen die Sartorius


Meist liegen genaue Angaben darüber vor, – Investitionen in Großgeräte entfallen Produkte den in den Regelwerken genannten
wie eine Laboruntersuchung durchzuführen – aufwendige Vorbereitungen entfallen Anforderungen, wie z.B. definierte Poren-
ist. Man unterscheidet die Direktmethode – lange Haltbarkeit der Verbrauchsmaterialien größen der Membranfilter, gleiche Nähr-
und die Membranfiltermethode. Bei der – unkomplizierte Lagerung medienrezepturen, etc. Detaillierte Informa-
Direktmethode wird unmittelbar in der Probe – gutes Preis-/Leistungsverhältnis tionen zur Erfüllung von bestimmten
nachgewiesen. Im Gegensatz dazu arbeitet Anforderungen finden Sie bei den indivi-
die von Sartorius empfohlene Membranfiltra- Dokumentierbare Ergebnisse. duellen Produktbeschreibungen.
tion: Mikroorganismen und Partikel werden Durch das Aufkleben der getrockneten Mem-
an der Oberfläche eines Membranfilters auf- branfilter sind die Ergebnisse dokumentierbar Zertifikate.
konzentriert und somit von anderen Produkt- Sartorius bietet für Ihre Qualitätssicherung
bestandteilen, wie z.B. Hemmstoffen und Platzbedarf. nur zertifizierte Produkte an. Jedem Ver-
Flüssigkeit, getrennt. Danach wird das Filter – Raumsparende Untersuchung brauchsmaterial liegt ein entsprechendes
quantitativ ausgewertet. Dadurch ergeben – Raumsparende Lagerkapazitäten Chargenzertifikat bei, dem zu entnehmen ist,
sich folgende Vorteile: – geringe Autoklavenressourcen und dass das Produkt die Spezifikationen erfüllt,
-volumen nötig und somit die Freigabe erteilt wurde. Die
Nachweisgenauigkeit. Edelstahlgeräte verfügen über eine indivi-
– Quantitative Bestimmung von geringen duelle Fabrikationsnummer. Darüber hinaus
Keim- und Partikelbelastungen bei großen sind weiterführende Validierungsunterlagen
Probenvolumina der einzelnen Artikel bei Sartorius erhältlich.
– Hemmstoffe, wie Antibiotika und Konser-
vierungsstoffe, können durch Nachspülen
entfernt werden
– Vorfiltration bei trüben Proben möglich

Wasser* Kosmetika* Pharmazeutika* Fruchtsaft*


Internationale Pharmakopöen Anlehnung an die Pharmakopöen Internationale Pharmakopöen Internationaler Verband der
wie EP, USP und JP, mitsamt für pharmazeutische Produkte wie EP, USP und JP, mitsamt Fruchtsafthersteller
ihren Ergänzungen, EG 98/83, ihren Ergänzungen
DIN/ISO, APHA-STM

Soft Drinks Wasser* Bier* Wein


Interne Arbeitsvorschriften Mineralwasser-Richtlinien Brauerei-Richtlinien wie EBC, Interne Arbeitsvorschriften
wie MNO JI Brew, MEBAK und VLB

* Referenzverzeichnis auf Seite 20.

4
…sind unsere Leistungen

Für die Koloniezahlbestimmung und die


Partikelanalytik hat sich die Methode der
Vakuumfiltration im Laufe der Jahre durch-
gesetzt. Systeme, die für die Qualitätssiche-
rung in der Industrie und bei Behörden
verwendet werden, müssen höchsten Ansprü-

Combisart® Edelstahlgeräte
chen genügen und trotzdem wirtschaftlich
sein. Von innovativen Produkten erwartet der

Biosart® 100 Monitore


Anwender Zeit- und Kostenersparnis sowie

Biosart® 250 Funnels

Nährkartonscheiben
Biosart® 100 Medien

Polycarbonatgeräte
höchstmögliche Sicherheit seiner Ergebnisse.
Welches unserer Produkte Ihre Anforderun-

Membranfilter
gen erfüllt, entnehmen Sie bitte nachfolgen-

Glasgeräte
der Übersicht.

Sichere Ergebnisse
• • • • •
Alle probenberührenden Teile müssen Steril bei Lieferung
steril sein Autoklavierbar (121°C bzw. 134°C) • • • • •
Trockenhitze sterilisierbar (180°C) • •
Definierte Porengröße und quantitative
Rückhalteraten abgesichert durch Tests Unterlagen für die Validierung • •
nach internationalen Standards erhältlich
Zertifizierte Qualität schafft Vertrauen Beiliegendes Zertifikat bestätigt alle
• • • • •
und Transparenz Spezifikationen
Erfüllung Internationaler Standards
• • • • • •
wie EP, USP und ISO8199
Individuelle Fabrikationsnummer •
Erstellen einer SOP Einfach validierbar • • • • •
Keine Wachstumshemmung z.B. Bio-inerte Materialien
• • • • • • • •
durch Kleber auf dem Membranfilter
Keine falsch-negativen Ergebnisse, Sterile Belüftung der Unterseite
durch sekundäre Kontamination der des Membranfilters und/oder Medienzugabe • • • • • • • •
Nährmedien erfolgt über das Membranfilter
Keine falsch-positiven Ergebnisse, durch
• • • •
sekundäre Kontamination der Probe Deckel für Aufgussraum erhältlich
Dokumentierbare Membranfilter: Das Das Ergebnis-Filter ist entnehmbar,
Original-Filter steht bei einem Audit kann nach Trocknung auf ein • • • • • • • •
jederzeit zur Verfügung Protokoll aufgeklebt werden
Gutes Erkennen der gewachsenen Verschiedene Filterfarben gewährleisten
Kolonien oder Partikel je nach Koloniefärbung einen • • • • • • • •
kontrastreichen Hintergrund
Alle probenberührenden Teile müssen
• • • • •
partikelfrei sein Partikel durch Ausspülen eliminierbar
Sichere Entsorgung Einschmelzen durch Autoklavieren •
Zeitsparende Durchführung
• • • • • •
Geringe Filtrationszeiten Hoher Durchfluss
Große Filtrationsfläche • • • • • •
Kein Filterwechsel innerhalb einer Probe Hohe Standzeit • • • • • •
Wenige Arbeitsschritte Einfaches Handling • • • • • •

• Produkt erfüllt Eine Erfüllung ist nicht Aktuelle Daten liegen Produkt erfüllt Anforderungen
Anforderungen voll erforderlich z.Z. nicht vor teilweise oder gar nicht

5
Combisart® Mehrfachsysteme – mit Sicherheit ein gutes Konzept

Die langjährige Erfahrung von Sartorius gibt Höchste Wirtschaftlichkeit.


Ihnen eine hohe Entscheidungssicherheit. Anforderungen und Anwendungen können
sich im Laufe der Zeit ändern. Mit dem
Die richtige Ausrüstung für Ihre Aufgabe. Combisart® Konzept haben Sie immer die
Das Combisart® Konzept gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den neuen Erfordernissen
Möglichkeit, die Geräte und Verbrauchs- schnell anzupassen. Sie können problemlos
materialien zur Produktionsüberwachung von einem Mehrweg-System auf ein Dispo-
optimal für Ihre Bedürfnisse zusammen- sable-System umsteigen.
zustellen. Dies wird durch einen modularen
Aufbau und die Verwendung von bewährtem Für diesen Umstieg benötigen Sie keinen
Standardzubehör erleichtert. neuen Geräte. Je nachdem wie Ihre Anforde-
rungen an unsere Produkte heute sind, kön-
Das Herzstück des Combisart® Konzepts ist nen Sie entscheiden, welches System diese am
eine Edelstahlleiste, auf die alle Typen von besten erfüllt. Für eine ausführliche Beratung
Aufgussräumen, d.h. Trichtern, adaptierbar steht Ihnen unser Außendienst jederzeit
sind: gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie doch
– Anschlussfertige Einheiten wie Biosart® 100 einfach einen Termin.
Monitore und Biosart® 250 Funnels
– Abflammbare Einheiten wie Edelstahl- Auf den nachfolgenden Seiten haben wir
Trichter zur Koloniezahlbestimmung alle Mehrfachsysteme in einer Übersicht
– Autoklavierbare Mehrweg-Einheiten aus zusammengestellt. Dort finden Sie nicht nur
Polycarbonat und Glas Produkt- und Bestellinformationen, sondern
auch Ihre Anforderungen wieder. Anhand der
Die Edelstahlleiste zeichnet sich besonders Symbole • können Sie sofort erkennen, wie
durch die sterile Belüftung jeder einzelnen ein Produkt Ihren Wünschen gerecht wird.
Filterstation aus, um eine Sekundärkonta-
mination der Unterseite des Filters auszu- Eine genaue Darstellung der Einfach-Systeme
schließen. Die sicherste Sterilisationsmethode finden Sie auf Seite 21.
ist das Autoklavieren. Das Combisart® Konzept
bietet hier einen einzigartigen Vorteil. Nach Durch Ausklappen der letzten Seite haben
Bestückung der Filtrationsgeräte mit den Sie auch das sinnvolle Zubehör gleich auf
Filtermembranen werden diese als eine Ein- einen Blick.
heit einfach von der Station abgeschraubt
und autoklaviert. Das Ausgießen von nicht-
filtrierbarer Probe ist ebenfalls für jede
Station möglich. Alle Anwender (ob Rechts-
oder Linkshänder) in Ihrem Labor können
problemlos mit Combisart® arbeiten, da alle
Trichter nach Wunsch zu positionieren sind.

6
Edelstahl-Trichter, 40, 100, 500 ml Glas-Filterhalter, 30 ml
Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung. Zur Partikelbestimmung und zum Hybridisierungstest.

+ +

+
oder

– Sicherheit: Autoklavierbar, Filter dokumentierbar, – Sicherheit: Autoklavierbar, Filter dokumentierbar


eigene Fabrikationsnummer – Zeitersparnis: Einfaches Handling
– Zeitersparnis: Abflammbar, einfaches Handling – Kostenersparnis: Geringe Verbrauchsmaterialkosten
– Kostenersparnis: Geringe Verbrauchsmaterial- – Entsorgung: Keine, da Mehrwegsystem
kosten
– Entsorgung: Keine, da Mehrwegsystem Bestell-Info Bestell-Nr.:
30 ml Kapazität 16306
Bestell-Info Bestell-Nr.
40 ml Kapazität 6981004
100 ml Kapazität 6981065
500 ml Kapazität 6981002

16840 16836

Combisart® Edelstahlleisten, 1-, 3-, 6-fach. Technische Daten


Absaugvorrichtungen aus Edelstahl Werkstoff 1.4301 Maße (L|H|T) 3-fach Leiste: 435|103|120
(entspricht B.S.304S31|AISI 304) zur Aufnahme 6-fach Leiste: 910|103|120
sämtlicher Sartorius Vakuumtrichter. Edelstahl-Dreiwegehähne Max. Betriebsdruck Vakuum oder max. 2 bar (29 psi) Überdruck
ermöglichen das Ein- und Ausschalten des Vakuums und das sterile Eingänge TR 20 + 2 Innengewinde
Belüften des Systems für jede einzelne Filterstation. Aufgrund Ausgang Schlaucholive DN 10
Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
der geringen Höhe eignen sich die Leisten besonders für Arbeiten in Trockenhitze (max. 180°C)
der reinen Werkbank.

7
Glas-Filterhalter, 250 ml Polycarbonat-Filterhalter, 250 ml
Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung. Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung.

+ +

oder oder

– Sicherheit: Autoklavierbar, Filter dokumentierbar – Sicherheit: Autoklavierbar, Filter dokumentierbar


– Zeitersparnis: Einfaches Handling – Kostenersparnis: Geringe Anschaffungs- und
– Kostenersparnis: Geringe Verbrauchsmaterialkosten Verbrauchsmaterialkosten
– Entsorgung: Keine, da Mehrwegsystem – Entsorgung: Keine, da Mehrwegsystem

Bestell-Info Bestell-Nr. Bestell-Info Bestell-Nr.


250 ml Kapazität 16307 250 ml Kapazität 16511

16837

Zubehör und Ersatzteile


Beschreibung PE Bestellnr. Bestellinformationen Bestellnr.
Minisart® SRP25, Sterilfilter zur Belüftung, 50 17575--------ACK Combisart® 1-fach Edelstahlleiste 16844
0,2 µm, einzeln steril verpackt, Combisart® 3-fach Edelstahlleiste 16842
5 mal autoklavierbar Combisart® 6-fach Edelstahlleiste 16843
Stopfen Luer Lock, zum Verschließen des 12 17012----------E
Combisart®-Sets, Edelstahl
Minisart® Eingangs, wenn sterile Belüftung
nicht erforderlich 3-fach 3+100 ml 16824-CS
Stopfen, konisch, zum Verschließen des 10 6980225 3-fach 3+500 ml 16828-CS
Belüftungseingangs neben dem 3-Wege-Hahn, 6-fach 6+100 ml 16832-CS
wenn sterile Belüftung nicht erforderlich 6-fach 6+500 ml 16831-CS
Silikon O-Ring für Leisten-Innengewinde 3 6980235 In jedem Set sind die Edelstahltrichter und Deckel
bereits vormontiert.

8
Biosart® 100 Monitor, 100 ml Biosart® 250 Funnel, 250 ml
Zur Koloniezahlbestimmung. Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung.

+ +

oder

- Sicherheit: Einzeln steril verpackt, validiert, zertifiziert – Sicherheit: Steril verpackt, zertifiziert, Filter dokumen-
Membranfilter: Entsprechen ISO 7704, diverse Farben tierbar, bedingt autoklavierbar
erhältlich, dokumentierbar, ohne Klebestellen – Zeitersparnis: Anschlussfertig, einfaches und praktisches
– Zeitersparnis: Anschlussfertig, einfaches und praktisches Handling, hoher Durchfluss, hohe Standzeit, keine
Handling, hoher Durchfluss, hohe Standzeit, keine Vorbereitungszeit nötig
Vorbereitungszeit nötig – Kostenersparnis: Keine Zusatzausrüstung nötig
– Kostenersparnis: Keine Zusatzausrüstung nötig
– Entsorgung: Durch Autoklavieren einschmelzbar Bestell-Info Bestell-Nr.
250 ml Kapazität, 50 Stck. 16407-25-ALK
Bestell-Info Bestell-Nr. 250 ml Kapazität, 50 Stck. 16407-25-ACK
0,2 µm, weiß|schwarz, 47 mm 16401-47-07-ACK
0,45 µm, weiß|schwarz, 47 mm 16401-47-06-ACK
0,45 µm, grün|dunkelgrün, 47 mm 16402-47-06-ACK
0,45 µm, grau|weiß, 47 mm 16403-47-06-ACK

oder

16414 16835
16840

16840

2| Saugflasche,
5 Liter
16672-1
5000 ml

9
Edelstahl-Trichter, 40, 100, 500 ml
Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung.

Edelstahl-Trichter Technische Daten


Drei Geräte aus hochwertigem Material Edelstahl Werkstoff 1.4301
Edelstahl, die sich nur im Fas- Kapazitäten 40 ml, 100 ml oder 500 ml
sungsvermögen unterscheiden, Filterdurchmesser 47 mm (oder 50 mm)
wurden eigens für die mikro- Filtrationsfläche 12,5 cm2
biologische Qualitätssicherung Max. Betriebsdruck Nur Vakuum
entwickelt. Die spezielle Verschlussklammer Entkeimung Abflammen
vereinfacht das Auflegen bzw. Abnehmen des Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
Membranfilters und gewährleistet eine sichere Trockenhitze (max. 180°C)
Klemmung. Zur Nachverfolgbarkeit ist jeder
Bestellnummern Beschreibung
Trichter mit einer individuellen Fabrikations-
nummer versehen. 6981004 Edelstahl-Trichter Kapazität 40 ml
6981065 Edelstahl-Trichter Kapazität 100 ml
6981002 Edelstahl-Trichter Kapazität 500 ml

Deckel und Dichtungen Bestellnummern Beschreibung


Zum Schutz vor Sekundärkonta- 6981063 Deckel aus Edelstahl 1.4301 für 100 ml Trichter
minationen haben die Deckel 6981064 Deckeldichtung aus Silicon (77,2 + 85,8) für 100 ml Trichter
zentrale Öffnungen, in die 6981001 Deckel aus Edelstahl 1.4301 für 500 ml Trichter
Watte eingesetzt werden kann. 6981003 Deckeldichtung aus Silicon (122 + 131) für 500 ml Trichter
Die entsprechende Dichtung
gewährleistet einen sicheren Halt.

Basisunterstützung 16840 Technische Daten


Zur Adaption z.B. eines Materialien Edelstahl Werkstoff 1.4301
Edelstahltrichters auf die Leiste. Dichtung: Silicon Flachdichtung (41 + 50 + 1 mm)
Die als Filterunterstützung Filterdurchmesser 47 mm (oder 50 mm)
dienende Edelstahlfritte ist so Filtrationsfläche 12,5 cm2
konzipiert, dass eine gleich- Max. Betriebsdruck Nur Vakuum
mäßige Verteilung des Rückstandes (Mikro- Entkeimung Abflammen
organismen, Partikel) auf der Membranfilter- Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
oberfläche gewährleistet ist. Die beidseitigen Trockenhitze (max. 180°C)
Stifte zur Halterung der Trichterklemme Ausgang TR 20 + 2 mm Außengewinde mit DN 24 Sechskantmutter
lassen sich beliebig positionieren.
Bestellnummern Beschreibung
16840 Basisunterstützung für Edelstahlleiste, mit Fritte

Ersatzteile:
6980102 Edelstahlfritte für Membranfilter d 50 mm
6980103 Edelstahlfritte für Membranfilter d 47 mm
6980124 Silikon-Flachdichtung, unterhalb der Fritte
6980104 PTFE-Flachdichtung, unterhalb der Fritte
6980274 Silikon-O-Ring für 16840 Außengewinde

10
Glas-Filterhalter, 30, 250 ml
Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung und zum Hybridisierungstest.

Glas-Filterhalter Technische Daten


Materialien Aufsatz und Unterteil Borosilicatglas 3.3
Klammer eloxiertes Aluminium
Filterunterstützung PTFE|Borosilicatglas 3.3
Deckel Silicon
(nur 250 ml Gerät)
Zwei kompakte Vakuumfiltrationsgeräte für Dichtung Silicon-O-Ring
die einfache Durchführung von Partikelprü- 25 + 3 mm (30 ml Gerät)
fungen und Koloniezahlbestimmungen (30 ml 45 + 3 mm (250 ml Gerät)
Gerät auch für Hybridisierungstests geeignet). Max. Betriebsdruck nur Vakuum
Geräteober- und Unterteil werden mühelos Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
und sicher mit einer Metallklammer verbun- Trockenhitze (max. 180°C)
den. Der Zentrierrand der Filterunterstützung
gewährleistet die richtige Positionierung des Bestellnummer Beschreibung
Membranfilters. Die filterunterstützende
Glasfritte stellt eine besonders gleichmäßige 16306 Glas-Filterhalter 30 ml
Verteilung des Rückstandes auf der Filter- Filterdurchmesser 25 mm (oder 24 mm)
oberfläche sicher. Vorfilter 20 mm
Filtrationsfläche 3 cm2
Kapazität 30 ml
Ausgang 12 mm Außendurchmesser

Bestellnummer Beschreibung
16307 Glas-Filterhalter 250 ml
Filterdurchmesser 47 mm (oder 50 mm)
Vorfilter 40 mm
Filtrationsfläche 12,5 cm2
Kapazität 250 ml
Ausgang 15 mm Außendurchmesser

Anschlussstück, 16836
Anschlussstück, 16837 Technische Daten
Materialien Unterteil Edelstahl Werkstoff 1.4301
Stopfen Silicon
Max. Betriebsdruck nur Vakuum
Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
Trockenhitze (max. 180°C)
Zur Adaption eines Glas-Filterhalters 16306 Ausgang TR 20 + 2 mm Außengewinde
oder 16307 auf die Combisart® Edelstahlleiste.
Bestellnummern Beschreibung
16836 Adapter mit Stopfenbohrung 11 mm für Glasgerät 16306
auf Combisart® Edelstahlleiste
00280 Ersatzstopfen für 16836
16837 Adapter mit Stopfenbohrung 14 mm für Glasgerät 16307
auf Combisart® Edelstahlleiste
00281 Ersatzstopfen für 16837

11
Polycarbonat-Filterhalter
Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung.

Polycarbonat-Filterhalter, 250 ml Technische Daten


Das wiederverwendbare, Materialien Gehäuse Polycarbonat
praktische Gerät aus autokla- Filterunterstützung Polypropylen
vierbarem Kunststoff eignet Dichtungen Silicon-O-Ringe, 40 + 5 mm;
sich besonders für mikrobiolo- 80 + 3 mm; 14 + 2 mm
gische und analytische Untersu- Kapazität 250 ml
chungen außerhalb des Labors. Filterdurchmesser 47 mm, Vorfilter 37 mm
Filtrationsfläche 11,5 cm2
Max. Betriebsdruck Vakuum oder max. 2 bar Überdruck
Sterilisation Autoklavieren (max. 121°C)
Ausgang: TR 20 + 2 mm Außengewinde

Bestellnummer Beschreibung
16511 Polycarbonat-Filterhalter 250 ml

Anschlussfertige Biosart® 100 Monitore


Zur Koloniezahlbestimmung.

Biosart® 100 Monitore Technische Daten


Biosart®100 Monitore wurden speziell für die Materialien Gehäuse Polystyrol
mikrobiologischen Untersuchungen von Phar- Membranfilter Cellulosenitrat (Celluloseester):
mazeutika und Kosmetika, Getränken und Auswahl an weißen, grünen oder
Lebensmitteln, Wasser und grauen Filtern mit Gitternetz.
anderen Flüssigkeiten entwik- Regenerierte Cellulose: weiß
kelt. Die sterilen Einwegein- dokumentierbar
heiten mit integriertem Mem- Kartonscheibe Cellulose
branfilter und Kartonscheiben Stopfen|Adapter Polyethylen
sind anschlussfertig. Kapazität 100 ml, 10 ml Skalierung
Porengröße 0,2 µm, 0,45 µm, 0,8 µm
Nach der Filtration wird das System durch Filterdurchmesser 47 mm
Entfernen des 100 ml Aufgussraumes in eine Filtrationsfläche 14,5 cm2
Petrischale umfunktioniert. Max. Betriebsdruck nur Vakuum
Ausgang 6,5 + 1,5 mm
Biosart® 100 Monitore sind auch mit den Chargenzertifikate Wiederfindungsrate, Sterilität und Spezifikationen
neuen 0,45 µm High Flow Membranen
erhältlich. Die spezielle Porenstruktur sorgt
für kürzere Filtrationszeiten durch 30 % Biosart® 100 Monitore, 100 ml, 47 mm, einzeln verpackt, steril, 48 Einheiten
höhere Durchflussraten.
Membranfilter
Die Nährmedien sind einzeln steril in prakti- Bestellnr. Porengröße Farbe|Gitterfarbe
schen Kunststoffampullen erhältlich. Jede
16401-47-07-ACK 0,2 µm Cellulosenitrat weiß | schwarz
Packungseinheit enthält 50 Ampullen à 2,5 ml
16401-47-06-ACK 0,45 µm Cellulosenitrat weiß | schwarz
und ein Chargenzertifikat. Bei sachgemäßer
16402-47-06-ACK 0,45 µm Cellulosenitrat grün | dunkelgrün
Lagerung (+4°C) sind die Medien bis zu einem
16403-47-06-ACK 0,45 µm Cellulosenitrat grau | weiß*
Jahr haltbar. Weitere Informationen siehe
nebenstehende Tabelle.
Biosart® 100 Monitore, 100 ml, 47 mm, in Trays verpackt, steril, 48 Einheiten
Membranfilter
Bestellnr. Porengröße Farbe|Gitterfarbe
16401-47-H6----K 0,45 µm High Flow Cellulosenitrat weiß | schwarz
16401-47-06----K 0,45 µm Cellulosenitrat weiß | schwarz
16402-47-06----K 0,45 µm Cellulosenitrat grün | dunkelgrün
16403-47-06----K 0,45 µm Cellulosenitrat grau | weiß*
16403-47-04----K 0,8 µm Cellulosenitrat grau | weiß*
16404-47-06----K 0,45 µm Regenerierte Cellulose weiß

Biosart® 100 Monitore, 100 ml, 47 mm, steril, 48 Einheiten


Membranfilter
Bestellnr. Porengröße Farbe|Gitterfarbe
16401-47-H6-V--K 0,45 µm High Flow Cellulosenitrat weiß | schwarz
16401-47-06-V--K 0,45 µm Cellulosenitrat weiß | schwarz
16403-47-06-V--K 0,45 µm Cellulosenitrat grau | weiß*

12 * Graue Membranen nach Benetzung schwarz


Biosart® 100 Nährmedien
Welchen Typ für welche Anwendung?

Bestimmungsziel Probentyp Medientyp (pH) Empfohlener Typische


und Regelwerk*) Bestellnr. Monitortyp Ergebnisse
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Milchprodukte), APHA (Lebensmittel), Pharmazeutika, Kosmetika, Caso (pH 7,3) 16402 Vorwiegend Bakterien mit
APHA (Wasser), AOAC, DAB, EG 98/83, EP, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, 16400-02----CA-K Grün mit Kolonien unterschiedlicher Form
FDA, IDF, ISO 8199, ISO 9308-1 [1990], Lebensmittel dunkelgrünem Gitter und Färbung
ISO 9308-1 [2001], USDA, USP, Interne SOPs.
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Wasser), EP, Interne SOPs. Wasser für pharmazeutische R2A (pH 7,2) 16402 Vorwiegend Bakterien mit
Zwecke, Wasser, Abwasser 16400-02----RA-K Grün mit Kolonien unterschiedlicher Form
dunkelgrünem Gitter und Färbung, meistens farblos
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Milchprodukte), APHA (Lebensmittel), Rohmaterialien, Wasser, TGE | Trypton Glukose 16402 Vorwiegend Bakterien mit
APHA (Wasser), API, Interne SOPs. natürliches Wasser, Abwasser, Getränke, Extrakt (pH 7,0) Grün mit Kolonien unterschiedlicher Form
Soft Drinks, Konzentrate, Lebensmittel 16400-02----TC-K dunkelgrünem Gitter und Färbung
Gesamtkoloniezahl
gemäß Interne SOPs. Soft Drinks, Konzentrate, Zucker, Total Count TTC (pH 7,0) 16402 Vorwiegend Bakterien wachsen
Zuckerprodukte 16400-02----TZ-K Grün mit auf diesem Medium,
dunkelgrünem Gitter mehrheitlich sind die Kolonien
durch TTC Reduktion rot gefärbt
E. coli und Coliforme
gemäß APHA (Milchprodukte), APHA (Lebensmittel), Rohmaterialien, Wasser, natürliches Endo (pH 7,2) 16401 E. coli bildet rote Kolonien
APHA (Wasser), DGHM, ISO 9308-1 [1990], Wasser, Abwasser, Getränke, Soft Drinks, 16400-02----EN-K Weiß mit meistens mit Metallglanz,
MNO, USDA, Interne SOPs. Konzentrate, Fruchtsaft, Zucker, schwarzem Gitter andere Coliforme wachsen als
Zuckerprodukte, Lebensmittel hell bis dunkelrote Kolonien
ohne Metallglanz
E. coli und Coliforme
gemäß APHA (Lebensmittel), APHA (Wasser), Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, m-FC (pH 7,4) 16401 E. coli und Coliforme bilden
AOAC, EPA, FDA, ISO 9308-1 [1990], USDA, Getränke, Lebensmittel 16400-02----MF-K Weiß mit blaue Kolonien mit blauem Hof
Interne SOPs. schwarzem Gitter
E. coli und Coliforme
gemäß AFNOR, APHA (Wasser), BS, FDA, Wasser, Abwasser, Getränke, Teepol | Laurylsulfat 16401 E. coli und Coliforme bilden
ISO 9308-1 [1990], USDA, Interne SOPs. Lebensmittel (pH 6,8) Weiß mit gelbe Kolonien mit gelbem Hof
16400-02----LS-K schwarzem Gitter
E. coli und Coliforme
gemäß APHA (Lebensmittel), EG 98/83, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Tergitol TTC (pH 6,9) 16401 E. coli bildet orangefarbene
ISO 8199, ISO 9308-1 [1990], ISO 9308-1 [2001], Getränke, Lebensmittel 16400-02----TT-K Weiß mit Kolonien mit einem gelben Hof,
Interne SOPs. schwarzem Gitter Coliforme rote Kolonien,
manche mit einem kleinen
gelben Hof, andere sind rot
Enterokokken
gemäß APHA (Lebensmittel), APHA (Wasser), Rohmaterialien, Wasser, Azid | KF Strep (pH 7,2) 16402 Enterokokken wachsen als kleine
EG 98/83, HMSO, ISO 7899-2, ISO 8199, natürliches Wasser, Abwasser, Getränke, 16400-02----KF-K Grün mit (0,5 - 2 mm) rote, pinkfarbene
LMBG, MNO, Interne SOPs. Lebensmittel dunkelgrünem Gitter oder rotbraune Kolonien
Pseudomonas aeruginosa
gemäß APHA (Wasser), AOAC, ASM, DAB, Pharmazeutika, Kosmetika, Cetrimid (pH 7,2) 16401 Pseudomonas aeruginosa bildet
DIN 38411, EG 98/83, EP, FDA, ISO 8199, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, 16400-02----CE-K Weiß mit blaue, blau-grüne oder gelb-
ISO 12780, USP, Interne SOPs. Lebensmittel schwarzem Gitter grüne Kolonien mit blauem Hof,
sie fluoreszieren unter UV-Licht
Hefen und Schimmelpilze
gemäß APHA (Lebensmittel), AOAC, EP, USP, Pharmazeutika, Kosmetika, Sabouraud (pH 5,6) 16403 Hefen wachsen als glatte weiße
Interne SOPs. Rohmaterialien, Wasser, Abwasser 16400-02----SB-K Grau mit oder schwach gefärbte
weißem Gitter Kolonien, Schimmelpilze bilden
meist samt- oder wattebausch-
artige Kolonien
Hefen und Schimmelpilze
gemäß Interne SOPs. Wein, Soft Drinks, Konzentrate, Zucker, m- Grün Hefen und 16401 Hefen wachsen als glatte weiße
Zuckerprodukte Schimmelpilze | Schaufus Weiß mit oder schwach gefärbte
Pottinger (pH 4,6) schwarzem Gitter Kolonien, Schimmelpilze bilden
16400-02----MG-K meist samt- oder wattebausch-
artige Kolonien
Hefen und Schimmelpilze
gemäß Interne SOPs. Soft Drinks, Konzentrate, Zucker, m- Grün Hefen und 16403 Hefen wachsen als glatte weiße
Zuckerprodukte Schimmelpilze selektiv Grau mit oder schwach gefärbte
(pH 4,6) weißem Gitter Kolonien, Schimmelpilze bilden
16400-02----GS-K meist samt- oder wattebausch-
artige Kolonien
Hefen und Schimmelpilze sowie Bakterien
gemäß Interne SOPs. Getränke, Bier, Wein, Soft Drinks, Wallerstein Nutrient | 16401 Hefen wachsen als gelblich-
Konzentrate, Fruchtsaft WL Nutrient (pH 5,5) Weiß mit grüne Kolonien, Schimmelpilze
16400-02----WN-K schwarzem Gitter bilden meist samt- oder watte-
bauschartige Kolonien
Bakterien in Fermentationsprozessen
gemäß Interne SOPs. Getränke, Bier, Wein, Soft Drinks, Wallerstein Differential | 16401 Bakterien wachsen als weiße
Konzentrate, Fruchtsaft WL Differential (pH 5,5) Weiß mit oder cremefarbene,
16400-02----WL-K schwarzem Gitter undurchsichtige Kolonien
Säuretolerante Mikroorganismen
gemäß APHA (Wasser), IFU, MPP, Interne SOPs. Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Orangenserum (pH 5,5) 16402 Nur säuretolerante Keime, wie
Wein, Soft Drinks, Konzentrate, 16400-02----OS-K Grün mit Milchsäure- und Essigsäure-
Fruchtsaft, Lebensmittel dunkelgrünem Gitter bakterien, Hefen und Schimmel-
pilze, wachsen auf diesem
Medium
*) Referenzverzeichnis auf Seite 20

13
Adapter für Biosart® 100 Monitore

Adapter für Biosart® 100 Monitore Technische Daten


Zur Adaption von Biosart® 100 Material Silicon
Monitoren auf die Filter- Max. Betriebsdruck nur Vakuum
unterstützung einer Combisart® Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
Edelstahlleiste. Der Adapter
gewährleistet den waagerech-
Bestellnummer Beschreibung
ten Sitz des Filtrationsgerätes und minimiert
die Kontaminationsgefahr während 16414 Adapter Biosart® 100 Monitore auf
der Filtration. Basisunterstützung 16840 (oder 16841)

Basisunterstützung 16840 Bestellnummer Beschreibung


Zur Aufnahme des Biosart® 100 16840 Edelstahlfilterunterstützung für Combisart® Edelstahlleiste
Adapters 16414 Technische Daten siehe S. 10

Anschlussstück 16835 Technische Daten


Zur Adaption von Biosart® 100 Materialien Unterteil Edelstahl Werkstoff 1.4301
Monitoren auf die Combisart® Stopfen Silicon
Edelstahlleiste. Der Anschluss Max. Betriebsdruck nur Vakuum
erfolgt über den Ausgang der Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
Filtrationseinheit und dem der Trockenhitze (max. 180°C)
Monitor-Packung beiliegenden Polyethylen- Ausgang TR 20 + 2 Außengewinde
Adapter. Der Adapter 16835 wird dann mit
dem Außengewinde in die Edelstahlleiste
Bestellnummer Beschreibung
geschraubt.
16835 Adapter mit Stopfenbohrung 10 mm für
Biosart® 100 Monitor auf Edelstahlleiste
00279 Ersatzstopfen für 16835

Biosart® 100 Monitor Anschlussstücke Technische Daten


Zur Adaption vonBiosart® 100 Materialien Polypropylen
Monitoren auf andere Vakuum- Max. Betriebsdruck nur Vakuum
filtrationsunterstützungen. Sterilisation Autoklavieren (max. 134°C)
Die Adapter gewährleisten den
waagerechten Sitz und mini-
Bestellnummern Beschreibung
mieren die Kontaminationsgefahr während
der Filtration. 16415 Adapter Biosart® 100 Monitore auf
Vakuumfiltrationsunterstützungen mit d 50 mm (WM)
16416 Adapter Biosart® 100 Monitore auf
Vakuumfiltrationsunterstützungen mit d 59 mm (MP)

14
Anschlussfertige Biosart® 250 Funnels
Zur Koloniezahl- und Partikelbestimmung.

Biosart® 250 Funnel Technische Daten


Biosart® 250 Funnel wurden Material Polypropylen
speziell für die mikrobiologische Kapazität 250 ml, 50 ml Skalierung
und analytische Qualitätssiche- Filterdurchmesser 47 mm (oder 50 mm), Vorfilter 40 mm
rung in der Industrie entwickelt. Filtrationsfläche 12,5 cm2
Die sterilen 250 ml Kunststoff- Max. Betriebsdruck nur Vakuum
trichter gewährleisten geringe Filtrations- Sterilisation Ethylenoxid
und Durchführungszeiten in der Routineun- Chargenzertifikate Sterilität und Performance Test
tersuchung. Der große Innendurchmesser
erlaubt einen hohen Durchfluss und der koni- Bestellnummer Beschreibung
sche Zulauf der Innenwandung ein einwand-
16407-25-ALK Biosart® 250 Funnel, 50 Stck. steril verpackt
freies Nachspülen des Systems.
16407-25-ACK Biosart® 250 Funnel, 50 Stck. einzeln steril verpackt

Basisunterstützung 16840 Bestellnummer Beschreibung


Zur Adaption eines Biosart® 250 16840 Edelstahlfilterunterstützung für Edelstahlleiste
Funnels auf die Combisart® Technische Daten siehe S. 10
Edelstahlleiste.

Gitternetzmembranen

Membranfilter mit Gitternetzaufdruck Bestellschema


Die drei verschiedenen Farben 114 06 047 ACN
der Cellulosenitrat (Cellinose-
ester) Membranfilter bieten je Filterfarbe | 113 weiß
nach Untersuchungsziel einen Gitter 114 weiß|schwarz
kontrastreichen Hintergrund. 130 grau|weiß
131 weiß|schwarz
Zur einfachen Auswertung der Ergebnisse und hydrophobe Randzone
teilt das aufgedruckte Gitternetz die Filtra- 138 grün|dunkelgrün
tionsfläche optisch in 130 Quadrate à 3,1 + 139 weiß|grün
3,1 mm ein. Die Membranen sind einzeln steril
Porengröße 07 0,2 µm
verpackt und werden einer strengen Quali-
06 0,45 µm
tätssicherung unterzogen. Dies und auch das
H6 0,45 µm High Flow
Erfüllen der ISO 7704 der 0,45 µm Membran-
05 0,65 µm
filter dokumentiert das jeder Packung bei-
04 0,8 µm
liegende Zertifikat.
03 1,2 µm
02 3 µm
01 8 µm
Durchmesser in mm
Verpackung ACN 100 Stk. einzeln steril
ACR 1.000 Stk. einzeln steril
SCM 3+100 Stk.
einzeln steril für Filter Dispenser
N 100 Stk., unsteril
R 1.000 Stk., unsteril

15
Nährkartonscheiben (NKS)
Zur Koloniezahlbestimmung.

Mikroorganismen benötigen entsprechende Verpackungsdesign optimiert. Die Standard- weit sorgt mit gleichbleibend hoher Qualität
Nährmedien, um sich optimal vermehren zu packung NKS enthält 100 sterile Nährkarton- für reproduzierbare Ergebnisse bis zu 2 Jah-
können. Die gebrauchsfertigen Trockennähr- scheiben, jede einzeln in einer Petrischale ren.
böden (NKS) bestehen aus biologisch inertem liegend. Je zehn Petrischalen sind in einem
Cellulosekarton, der mit den rezepturbeding- Aluminiumbeutel verschweißt. Diese beson- Da NKS stets gemeinsam mit Membranfiltern
ten Nährstoffen imprägniert wurde. dere Verpackung in Beuteln schützt die eingesetzt werden, ist jedem Typ bereits das
Jede Nährkartonscheibe befindet sich einzeln empfindlichen Bestandteile der Nährkarton- für den jeweiligen Einsatzzweck optimal
steril in einer Petrischale und zum Einsatz scheiben während Transport und Lagerung geeignete Filter, selbstverständlich auch ein-
müssen lediglich 3,5 ml steriles, deionisiertes gegen Luftfeuchtigkeits- und Temperatur- zeln steril, beigefügt.
Wasser hinzugefügt werden. Die Nährkarton- schwankungen. Dies gewährleistet die gleich
scheiben (NKS) werden im Rahmen unserer bleibend hohe Qualität unserer NKS über die Die Produkte unterliegen einer lückenlosen
Produktentwicklung ständig verbessert, um so gesamte Lagerdauer (Haltbarkeit zwischen 18 Qualitätssicherung auf dessen Basis das
den sich ändernden Anforderungen der und 24 Monaten). Und genau das macht die Chargenzertifikat erstellt ist, welches jeder
Anwendung gerecht zu werden. Abgesehen Nährkartonscheiben so einzigartig: kein Packung beiliegt.
von neuen NKS-Typen haben wir auch das anderes gebrauchsfertiges Nährmedium welt-

Welcher Typ für welche Anwendung?

Bestimmungsziel und Regelwerk1 Probentyp Medientyp (pH) Empfohlene Typische Ergebnisse


Bestellnr. (Filtertyp)2, 3 Bebrütungsbedingungen
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Milchprodukte), Pharmazeutika, Kosmetika, Caso (pH 7,3) bis zu 5d bei Vorwiegend Bakterien mit Kolonien
APHA (Lebensmittel), APHA (Wasser), Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, 14063--50------N (1) 32.5 ± 2.5°C unterschiedlicher Form und Färbung
AOAC, DAB, EG 98/83, EP, FDA, IDF, Lebensmittel
ISO 7704, ISO 8199, ISO 9308-1 [1990],
ISO 9308-1 [2001], USDA, USP,
Interne SOPs.
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Wasser), EP, ISO 7704, Wasser für pharmazeutische Zwecke, R2A (pH 7,2) 48–72 h bei 35 ± 2°C; Vorwiegend Bakterien mit Kolonien
Interne SOPs. Wasser, Abwasser 14084--50------N (1) 5–7 Tage bei 20 ± 2°C unterschiedlicher Form und
Färbung, meistens farblos
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Wasser), ISO 7704, Standard (pH 7,2) 2–5d bei 30 ± 2°C Vorwiegend Bakterien wachsen auf
VLB, Interne SOPs. 14064--50------N (1) diesem Medium, die Morphologie
und Färbung variiert
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Wasser), ISO 7704, VLB, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Standard TTC (pH 7,2) 2–5d bei 30 ± 2°C Vorwiegend Bakterien wachsen auf
Interne SOPs. Getränke, Bier, Lebensmittel 14055--50------N (1) diesem Medium, mehrheitlich sind
14005--50------K (1) die Kolonien durch TTC Reduktion
rot gefärbt
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Wasser), ISO 7704, VLB, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Standard TTC | mod. (pH 7,2) 2–5d bei 30 ± 2°C Vorwiegend Bakterien wachsen auf
Interne SOPs. Getränke, Bier, Lebensmittel 14085--47------N5 (1) diesem Medium, mehrheitlich sind
die Kolonien durch TTC Reduktion
rot gefärbt
Gesamtkoloniezahl
gemäß APHA (Milchprodukte), Rohmaterialien, Wasser, TGE | Trypton Glukose 2–5d bei 30 ± 2°C Vorwiegend Bakterien mit Kolonien
APHA (Lebensmittel), APHA (Wasser), natürliches Wasser, Abwasser, Getränke, Extrakt (pH 7,0) unterschiedlicher Form und Färbung
API, ISO 7704, Interne SOPs. Soft Drinks, Konzentrate, Lebensmittel 14076--50------N (1)
Gesamtkoloniezahl
gemäß EG 98/83, HMSO, ISO 6222, Wasser Hefeextrakt (pH 7,2) 44 ± 4 h bei 36 ± 2°C; Vorwiegend Bakterien mit Kolonien
ISO 7704, ISO 8199, Interne SOPs. 14090--50------N (1) 68 ± 4 h bei 22 ± 2°C unterschiedlicher Form und
Färbung, meistens farblos
E. coli und Coliforme
gemäß ISO 7704, Journal Food Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Chromocult (pH 6,8) 24 h bei 36 ± 1°C E. coli bildet dunkelblaue bis
Protection, ZenHyg (journal of hygiene), Getränke, Lebensmittel 14087--50------N (7) violette, andere Coliforme rote bis
Interne SOPs. pinkfarbene Kolonien
E. coli
gemäß APHA (Wasser), DIN 10110, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, ECD (pH 7,0) 18–24 h bei 37 ± 1°C Kolonien, die blaue Fluoreszenz
EG 98/83, ISO 7704, ISO 8199, Getränke, Lebensmittel 14082--50------N (2) oder gemäß ISO 9308-1 bei UV Licht (360 nm) zeigen,
ISO 9308-1 [2001], LMBG, USDA, weisen auf E. coli
Interne SOPs.

E. coli und Coliforme


gemäß APHA (Milchprodukte), Rohmaterialien, Wasser, natürliches Endo (pH 7,2) 24 ± 2 h bei 36 ± 2°C E. coli bildet rote Kolonien meistens
APHA (Lebensmittel), APHA (Wasser), Wasser, Abwasser, Getränke, 14053--50------N (2) oder gemäß mit Metallglanz, andere Coliforme
DGHM, ISO 7704, ISO 9308-1 [1990], Soft Drinks, Konzentrate, Fruchtsaft, 14003--50------K (2) ISO 9308-1 [1990] wachsen als hell bis dunkelrote
MNO, USDA, Interne SOPs. Zucker, Zuckerprodukte, Lebensmittel Kolonien ohne Metallglanz

16
Bestimmungsziel und Regelwerk1 Probentyp Medientyp (pH) Empfohlene Typische Ergebnisse
Bestellnr. (Filtertyp)2, 3 Bebrütungsbedingungen
Enterobakterien, E. coli
gemäß APHA (Milchprodukte), Pharmazeutika, Kosmetika, MacConkey (pH 7,1) 18–24 h bei 36 ± 2°C E. coli bildet große rote, Coliforme
APHA (Lebensmittel), APHA (Wasser), Rohmaterialien, Wasser, 14097--50------N (2) bilden große pinkfarbene Kolonien,
AOAC, DAB, DIN 38411, DGHM, EP, natürliches Wasser, Abwasser, Laktose-negative Enterobakterien
ISO 7704, LMBG, MNO, USDA, USP, Getränke, Soft Drinks, Konzentrate, formen farblose Kolonien, gram-
Interne SOPs. Fruchtsaft, Lebensmittel positive Keime werden gehemmt
E. coli und Coliforme
gemäß APHA (Lebensmittel), Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, m-FC (pH 7,4) 20 ± 4 h bei 36 ± 2°C Laktose-positive Keime bilden
APHA (Wasser), AOAC, EPA, FDA, Getränke, Lebensmittel 14068--50------N (2) (44 ± 1°C Wasserbad) blaue Kolonien mit blauem Hof,
ISO 7704, ISO 9308-1 [1990], USDA, Laktose-negative Kolonien sind rot
Interne SOPs. oder farblos
E. coli und Coliforme
gemäß AFNOR, APHA (Wasser), BS, FDA, Wasser, Abwasser, Getränke, Teepol | Laurylsulfat (pH 7,2) 18–24 h bei 36 ± 1°C Laktose-positive Keime bilden gelbe
ISO 7704, ISO 9308-1 [1990], USDA, Lebensmittel 14067--50------N (2) Kolonien mit gelbem Hof
Interne SOPs.
E. coli und Coliforme
gemäß APHA (Lebensmittel), EG 98/83, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Tergitol TTC (pH 8,0) 21 ± 3 h bei 36 ± 2°C E. coli bildet gelbe Kolonien mit
ISO 7704, ISO 8199, ISO 9308-1 [1990], Getränke, Lebensmittel 14056--50------N (2) einem gelben Hof, Enterobacter
ISO 9308-1 [2001], Interne SOPs. 14006--50------K (2) orangefarbene Kolonien mit einem
kleinen gelben Hof, Coliforme bilden
rote Kolonien
Enterokokken
gemäß APHA (Lebensmittel), Rohmaterialien, Wasser, natürliches Azid | KF Strep (pH 7,2) 44 ± 4 h bei 36 ± 2°C Enterokokken wachsen als kleine
APHA (Wasser), EG 98/83, HMSO, Wasser, Abwasser, Getränke, 14051--50------N (1) (0,5–2 mm) rote, pinkfarbene oder
ISO 7704, ISO 7899-2, ISO 8199, Lebensmittel rotbraune Kolonien
LMBG, MNO, Interne SOPs.
Salmonellen
gemäß AFNOR, APHA (Milchprodukte), Pharmazeutika, Kosmetika, Wismut Sulfit (pH 7,6) bis zu 48 h bei 36 ± 2°C Die meisten Salmonellen wachsen als
APHA (Lebensmittel), AOAC, DGHM, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, 14057--50------N (1) helle Kolonien mit braun-schwarzen
FDA, HMSO, IDF, ISO 6579 [1981], Lebensmittel Zentren umgeben von einem schwar-
ISO 7704, USDA, USP, Interne SOPs. zem Hof mit Metallglanz („Fischauge“)
Pseudomonas aeruginosa
gemäß APHA (Wasser), AOAC, ASM, Pharmazeutika, Kosmetika, Cetrimid (pH 7,1) 48 ± 4 h bei 37 ± 1°C Pseudomonas aeruginosa bildet blaue,
DAB, DIN 38411, EG 98/83, EP, FDA, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, 14075--50------N (2) blau-grüne oder gelb-grüne Kolonien
ISO 7704, ISO 8199, ISO 12780, USP, Lebensmittel mit blauem Hof, sie fluoreszieren
Interne SOPs. unter UV-Licht
Staphylokokken, Staph. aureus
gemäß APHA (Lebensmittel), Pharmazeutika, Kosmetika, Chapman (pH 7,4) bis zu 3d bei 36 ± 2°C Staphylococcus aureus bildet
AOAC, DGHM, FDA, HMSO, ISO 7704, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, 14074--50------N (2) gelbe Kolonien mit gelben Hof
USP, Interne SOPs. Lebensmittel (Mannit-positiv)
Wilde Hefen
gemäß Journal Institute of Brewing, Bier Lysin (pH 5,0) 2–5 Tage bei 25–28°C Lediglich „wilde Hefen“ (nicht der
VLB, Interne SOPs. 14061--50------N (3) Gruppe Saccharomyces zugehörig)
wachsen an und bilden dabei weiße
oder cremefarbene Kolonien.
Hefen und Schimmelpilze
gemäß APHA (Lebensmittel), AOAC, Getränke, Wein, Soft Drinks, Malzextrakt (pH 3,5) bis zu 3d bei 25 ± 2°C Hefen wachsen als glatte weiße oder
IFU, Interne SOPs. Konzentrate, Lebensmittel 14086--47------N5 (6) oder schwach gefärbte Kolonien,
14086--47------CCN5 (8) 7d bei 30 ± 2°C Schimmelpilze bilden meist samt-
oder wattebauschartige Kolonien
Hefen und Schimmelpilze
gemäß APHA (Lebensmittel), AOAC, EP, Pharmazeutika, Kosmetika, Sabouraud (pH 5,6) bis zu 5 Tage Hefen wachsen als glatte weiße oder
USP, Interne SOPs. Rohmaterialien, Wasser, Abwasser 14069--50------N (3) bei 20–25°C schwach gefärbte Kolonien,
Schimmelpilze bilden meist samt-
oder wattebauschartige Kolonien
Hefen und Schimmelpilze
gemäß Interne SOPs. Wein, Soft Drinks, Konzentrate, Schaufus Pottinger | 2–7 Tage bei 25–30°C Hefen wachsen als glatte weiße
Zucker, Zuckerprodukte m- Grün Hefen und oder schwach gefärbte Kolonien,
Schimmelpilze (pH 4,4) Schimmelpilze bilden meist
14070--50------N (4) samt- oder wattebauschartige
14072--50------N (5) Kolonien
14080--50------N (6)
14083--50------N (3)
Hefen und Schimmelpilze
sowie Bakterien
gemäß ISO 7704, Interne SOPs. Getränke, Bier, Wein, Soft Drinks, Wallerstein Nutrient | bis zu 14 d bei Hefen wachsen als gelblich-grüne
Konzentrate, Fruchtsaft WL Nutrient (pH 5,5) 25–30 °C aerob oder Kolonien, Schimmelpilze bilden
14089--50------N (2) anaerob je nach meist samt- oder wattebauschartige
Bestimmungsziel Kolonien
Hefen und Schimmelpilze
gemäß VLB, Interne SOPs. Rohmaterialien, Getränke, Bier, Wein, Würze (pH 4,4) 2–5 Tage bei 25–30°C Hefen wachsen als glatte weiße oder
Soft Drinks, Konzentrate, Lebensmittel 14058--50------N (3) gefärbte Kolonien, Schimmelpilze
14008--50------K4 (3) bilden meist samt- oder wattebausch-
artige Kolonien

17
Bestimmungsziel und Regelwerk1 Probentyp Medientyp (pH) Empfohlene Typische Ergebnisse
Bestellnr. (Filtertyp)2, 3 Bebrütungsbedingungen
Thermophile Sporenbildner
und mesophile Bakterien
gemäß APHA (Milchprodukte), Zucker, Zuckerprodukte, Lebensmittel Glukose Trypton (pH 6,8) 48 h bei 55 ± 2°C oder Keime, die Glukose fermentieren
APHA (Lebensmittel), AOAC, ICUMSA, 14066--50------N (2) bis zu 3d bei 31 ± 1°C und Säure produzieren wachsen als
IFU, ISO 7704, NCA, Interne SOPs. gelblich-grüne Kolonien
Leuconostoc oenos und
andere Weinverderber
gemäß ISO 7704, Lanaridris & Lafon- Wein, Fruchtsaft Jus de Tomate | 4–6 Tage (bis zu 8d) Laktobazillen: weißlich bis leicht
Lafourcade; Interne SOPs. Tomato Juice (pH 4,4) bei 28–30°C gelblich
14079--50------N (1) Pediokokken: weißlich bis leicht
bräunlich
Oenococcus oeni: farblos bis weißlich
Säuretolerante Mikroorganismen
gemäß APHA (Wasser), IFU, ISO 7704, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Orangenserum (pH 5,5) bis zu 3d bei 30 ± 2°C Nur säuretolerante Keime, wie Milch
MPP, Interne SOPs. Wein, Soft Drinks, Konzentrate, 14062--50------N (1) aerob oder anaerob säure- und Essigsäurebakterien,
Fruchtsaft, Lebensmittel Hefen und Schimmelpilze, wachsen
auf diesem Medium
Säuretolerante Mikroorganismen
gemäß APHA (Wasser), IFU, MPP, Rohmaterialien, Wasser, Abwasser, Orangenserum (pH 3,2) bis zu 3d bei 30 ± 2°C Nur säuretolerante Keime, wie Milch
Interne SOPs. Wein, Soft Drinks, Konzentrate, 14096--50------N (1) aerob oder anaerob säure- und Essigsäurebakterien,
Fruchtsaft, Lebensmittel Hefen und Schimmelpilze,
wachsen auf diesem Medium
Laktobazillen und Pediokokken
sowie andere Bierverderber
gemäß EBC, ISO 7704, MEBAC, VLB, Bier VLB-S7-S (pH 5,5) 5–7 Tage bei 25–28°C, Pediokokken („Biersarzinen“) bilden
Interne SOPs. 14059--50------N (2) anaerob runde blassgrüne Kolonien,
Laktobazillen wachsen als rundliche,
anfangs hellgrüne, später dunkelgrüne
Kolonien
Mesophile Schleimbildner
spez. Leu. mesenteroides
gemäß ICUMSA, ISO 7704, Soft Drinks, Konzentrate, Zucker, Weman (pH 5,5) 2–3 Tage bei 25–30°C Die Kolonien schleimbildender
Interne SOPs. Zuckerprodukte 14065--50------N (1) mesophiler Bakterien haben z. T. einen
Durchmesser von über 5 mm, sind
glatt, rund, meist farblos, durchsichtig
oder durchscheinend

1) Referenzverzeichnis auf Seite 20


2) Die Membranfilter sind speziell ausgesucht für ein optimales Wachstum im Zusammenwirken mit den entsprechenden Nährmedien.
Der mitgelieferte Membranfiltertyp ist in Klammern aufgeführt:

(1) = grün mit dunkelgrünem Gitternetz, 0,45 µm Porengröße


(2) = weiß mit grünem Gitternetz, 0,45 µm Porengröße
(3) = grau (nach Benetzung schwarz) mit weißem Gitternetz, 0,65 µm
(4) = weiß mit grünem Gitternetz, 0,65 µm Porengröße
(5) = weiß mit grünem Gitternetz, 1,2 µm Porengröße
(6) = grau (nach Benetzung schwarz) mit weißem Gitternetz, 0,8 µm Porengröße
(7) = weiß mit schwarzem Gitternetz, 0,45 µm Porengröße
(8) = grau (nach Benetzung schwarz) mit weißem Gitternetz, 0,45 µm Porengröße

3) Durchmesser der Membranfilter ist 50 mm.


Bestellnummer für NKS mit 47 mm
Membranfilter wie oben, aber --50------N
durch --47------N ersetzen.
4) Dieser Typ ist nur mit 50 mm Membranen erhältlich
5) Dieser Typ ist nur mit 47 mm Membranen erhältlich

18
Typische Anwendungsbeispiele

Produkt Bestimmungsziel NKS-Typ


Bier Laktobazillen und Pediokokken sowie andere Bier verderbende Keime VLB-S7-S, Wallerstein Differential
Gesamtkoloniezahl Standard, Standard TTC, Total Count TTC
Hefen und Schimmelpilze Malzextrakt*, Wallerstein Nutrient, Würze
Wilden Hefen Lysin
Fruchtsäfte Enterobakterien, E. coli und Coliforme Endo, (MacConkey), Tergitol-TTC*
Oenococcus sowie andere Verderbnis erregenden Keime Jus de Tomate | Tomatensaft, Orangenserum, Wallerstein Differential,
Laurylsulfat
Hefen und Schimmelpilze Malzextrakt, Schaufus Pottinger | m-Grün-Hefen und Schimmelpilz,
Wallerstein Nutrient, Würze
Lebensmittel Enterobakterien, E. coli und Coliforme Chromocult, ECD, Endo, (MacConkey), m-FC, Teepol | Laurylsulfat,
Tergitol TTC
Enterokokken, Enterococcus faecalis Azid | KF Strep
Gesamtkoloniezahl Caso, Standard, Standard TTC, TGE | Trypton Glukose Extrakt
Hefen und Schimmelpilze Malzextrakt, Würze
Pseudomonas aeruginosa Cetrimid
Salmonellen Wismut Sulfit
Säuretoleranten Keime Orangenserum
Staphylokokken, Staphylococcus aureus Chapman
Thermophile Sporenbildner und mesophile Bakterien Glukose Trypton
Milch E. coli und Coliforme Endo
Enterokokken, Enterococcus faecalis Azid | KF Strep
Salmonellen Wismut Sulfit
Pharmazeutika, Enterobakterien, E. coli MacConkey
WFI-Wasser, Rohstoffe
und Kosmetika Enterokokken, Enterococcus faecalis Azid | KF Strep
Gesamtkoloniezahl Caso, R2A
Hefen und Schimmelpilze, Candida albicans Sabouraud
Pseudomonas aeruginosa Cetrimid
Salmonellen Wismut Sulfit
Staphylokokken, Staphylococcus aureus Chapman
Soft Drinks, Konzentrate Enterobakterien, E. coli und Coliforme Endo, MacConkey
Gesamtkoloniezahl Standard*, Standard TTC*, TGE | Trypton Glukose Extrakt
Hefen und Schimmelpilze Malzextrakt, Schaufus-Pottinger | m-Grün Hefen und
Schimmelpilz-Medium, m-Grün selektiv, Wallerstein Nutrient, Würze
Mesophilen schleimbildenden Bakterien, Leuconostoc Weman
Säuretoleranten Keime, Milchsäurebakterien Orangenserum, VLB-S-7-S, Wallerstein Differential
Wasser, Mineralwasser, Enterobakterien, E. coli und Coliforme Chromocult, ECD, Endo, (MacConkey), m-FC, Teepol |
natürliches Wasser, Abwasser Laurylsulfat, Tergitol TTC
Enterokokken, Enterococcus faecalis Azid | KF Strep
Gesamtkoloniezahl Caso, R2A, Standard, Standard TTC, TGE | Trypton Glukose Extrakt,
Hefeextrakt
Hefen und Schimmelpilze, Candida albicans Sabouraud
Pseudomonas aeruginosa Cetrimid
Salmonellen Wismut Sulfit
Säuretoleranten Keime, Milchsäurebakterien Orangenserum
Staphylokokken, Staphylococcus aureus Chapman
Wein Acetobacter Orangenserum, Würze (beide mit 5–8% Ethanol benetzt)
Hefen und Schimmelpilze Malzextrakt, Schaufus-Pottinger | m-Grün Hefen und
Schimmelpilz-Medium, Wallerstein Nutrient, Würze
Oenococcus und andere Wein verderbende Keime Jus de Tomate | Tomatensaft
Säuretolerante Keime, Milchsäurebakterien Orangenserum, Wallerstein Differential
Zucker, E. coli und Coliforme Endo
Zuckerprodukte
Gesamtkoloniezahl Total Count TTC
Hefen und Schimmelpilze Malzextrakt*, Schaufus Pottinger | m-Grün Hefen und
Schimmelpilz-Medium, m-Grün selektiv, Würze*
Mesophile schleimbildende Bakterien, Leuconostoc Weman
Thermophile Sporenbildner und mesophile Bakterien Glukose Trypton

* Diese Medien-Typen sind für die Bestimmung der in dieser Liste erwähnten Mikroorganismen geeignet, auch wenn diese Medien nicht explizit in Referenzen deklariert sind.

19
Referenzverzeichnis

Abkürzung Titel

AFNOR Association Française de Normalisation


APHA (Milchprodukte) American Public Health Association: Methods for the examination of dairy products (Standardverfahren zur Untersuchung
von Milchprodukten)
APHA (Lebensmittel) American Public Health Association: Compendium of methods for the microbiological examination of foods (Kompendium der Methoden zur
mikrobiologischen Untersuchung von Lebensmitteln)
APHA (Wasser) American Public Health Association, American Water Works Association (AWWA) und Water Environment Federation (WEF): Standard Methods for
the Examination of Water and Waste Water (Standardverfahren zur Untersuchung von Trink- und Abwasser)
AOAC Association of Official Analytical Chemists
API American Petroleum Institute: Recommended Practice for Biological Analysis of Subsurface Injection waters
ASM American Society for Microbiology
BS Britische Standards
DAB Deutsches Arzneimittelbuch (ersetzt durch EP)
DIN 10110 Deutsches Institut für Normung: Mikrobiologische Fleischuntersuchung. Bestimmung von E. coli.
DIN 38411 Deutsches Institut für Normung: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung
DGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
EBC European Brewery Convention
EG 98/83 Europäische Richtlinie 98/83 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
EP Europäische Pharmakopöe
EPA Environmental Protection Agency (US-amerikanische Umweltbehörde): Laboratory standards for equipment and materials
FDA US-amerikanische Federal Drug Administration
HMSO Her Majesty's Stationery Office: Department of Health and Social Security (1982) "The Bacteriological Examination of Drinking Water Supplies".
Report 71, HMSO, London
ICUMSA International Commission for Uniform Methods of Sugar Analysis
IDF International Dairy Federation
IFU International Federation of Fruit Juice Producers
interne SOPs Interne Arbeitsvorschriften
ISO 6222 Internationale Standardisierungsorganisation: Wasserbeschaffenheit - quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen
ISO 6579-1981 Internationale Standardisierungsorganisation: Microbiology. General Guidance on methods for the detection of Salmonella. Referenzmethode
ISO 7704 Internationale Standardisierungsorganisation: Water Quality - Evaluation of membrane filters used for microbiological analysis
ISO 7899-2 Internationale Standardisierungsorganisation: Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken
ISO 8199 Internationale Standardisierungsorganisation: Wasserbeschaffenheit – Allgemeine Anleitung zur Keimzahlbestimmung
ISO 9308-1 Internationale Standardisierungsorganisation: Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von E. coli und coliformen Keimen
ISO 12780 Internationale Standardisierungsorganisation: Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Ps. aeruginosa
JFoodP Journal of Food Protection
JIBrew The Journal of the Institute of Brewing
LLL Von Lanaridris und Lafon-Lafourcade beschriebenes Verfahren
LMBG Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach dem §35 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes des BGA
MEBAK Methodensammlung der Mitteleuropäischen Brauereitechnischen Analysenkommission
MNO Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser
MPP Merkblätter für die Prüfung von Packmitteln
NCA National Canners Association: ein Laborhandbuch der Konservenindustrie
USDA US Department of Agriculture (US-amerikanisches Landwirtschaftsministerium)
USP United States Pharmacopoeia (US-amerikanische Pharmakopöe)
VLB Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin
ZenHyg Zentralblatt für Hygiene

DIN-Normen und die „Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach dem §35 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstandsgesetzes des BGA" sind zu beziehen über:
Beuth-Verlag, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin

20
Combisart®-Einzel-Systeme

Bei geringem Probenaufkommen, empfiehlt adaptiert. Die anderen Trichter benötigen


sich der Einsatz von Einfachsystemen. zur Adaption die Einzel-Edelstahlbasis 16841.
Dabei werden die auf den vorherigen Seiten In deren Lieferumfang sind die Edelstahlfritte
beschriebenen Glastrichter direkt auf eine und die Siliconflachdichtung bereits ent-
Saugflasche mittels eines Siliconstopfens halten.

Combisart®-Sets für Einzel-Systeme, Edelstahl


Bestellnr. Basis Edelstahltrichter
16219-CS Einzelbasis 1+100 ml In jedem Set sind die Edelstahltrich-
16201-CS Einzelbasis 1+500 ml ter und Deckel bereits
vormontiert.

Edelstahltrichter Glas-Filterhalter Glas-Filterhalter Biosart® 100 Biosart® 250


40, 100, 500 ml 30 ml 250 ml 100 ml 250 ml

100
250
80
200
60
150
40 100
40

16414

16841
16841 16841

17173 17174 17175 17173 17173

17004 17005 17006 17004 17004

1| Vakuum-
16510 16673
schlauch
250 ml Komplett- Handvakuumpumpe mit
16623
gerät aus Manometer, Entlüftungshebel
Polycarbonat mit und 60 cm Schlauch, aus PVC
Aufgussraum und
Auffangbehälter

2| 2 Liter
2| 1 Liter Saugflasche Saugflasche
mit Glasolive (nicht mit Kunst-
gemäß DIN 12476; stoff-Sicher-
nicht in Deutschland heitsolive
verkäuflich) 16672

21
Zubehör

Bezeichnung PE Bestellnummern
1| Vakuumschlauch aus Gummi zur Verbindung der Systembauteile 1m 16623
2| Saugflaschen, zum Auffangen des Filtrates, vakuumfestes Borosilicatglas 3.3
Saugflasche 5 Liter gemäß DIN 12476, incl. Stopfen und Glasrohr 1 16672-1
Saugflasche 2 Liter gemäß DIN 12476, ohne Stopfen 1 16672
Stopfen für Saugflasche 2 Liter 1 17173
Schlauchverbinder zum Anschluss einer Combisart® Edelstahlleiste 1 17204
Saugflasche 1 Liter (nicht in Deutschland verkäuflich) 1 16606
3| Wassersperren, zum Schutz vor Filtratübertritt in die Vakuumpumpe
Vacusart®, anschlussfertige Filtrationseinheit mit einer wasserabweisenden,
aber luftdurchlässigen PTFE-Membran 3 17804----------M
Woulff’sche Flasche, 500 ml, mit Absperrhahn 1 16610
4| Vakuumpumpen, Neoprenmembranpumpen für hohe Dauerleistungen bei leisem Lauf,
öl- und wartungsfrei, als zuverlässige Vakuumquellen
Mehrfach-Filtration: 100 mbar Endvakuum, max. 22 l/min, 230 V, 50 Hz 1 16694-2-50-22
Mehrfach-Filtration: 100 mbar Endvakuum, max. 22 l/min, 115 V, 60 Hz 1 16694-1-60-22
Einfach-Filtration: 100 mbar Endvakuum, max. 6 l/min, 230 V, 50 Hz 1 16694-2-50-06
Einfach-Filtration: 100 mbar Endvakuum, max. 6 l/min, 115 V, 60 Hz 1 16694-1-60-06
Wasserstrahlpumpe, mit Anschluss G 3/4 Überwurfmutter 1 16611
5| Brutschrank, Temperaturbereich 20–50°C, 15 l Volumen, 1 18113
Aufnahmekapazität für Petrischalen: 200 + 47 mm, oder 160 + 56 mm oder 72 + 90 mm.
Maße (B/H/T) 340/270/431 mm
6| Edelstahlpinzette mit flachen abgerundeten Enden zum Schutz des Membranfilters, 1 16625
abflammbar und autoklavierbar
7| Koloniezählgerät, handlich, batteriebetrieben 1 17649
8| Vorfiltrationsvorsatz aus Edelstahl zur Abtrennung grober Feststoffe aus Proben bei der
Koloniezahlbestimmung in einem Arbeitsgang mit der eigentlichen Filtration, Adaption
zwischen Basisunterstützung 16840 und einem Edelstahltrichter (S. 7) oder
Biosart® 250 Funnel (S. 9), abflammbar und autoklavierbar 1 16807
Vorfiltermembranen für den Vorfiltrationsvorsatz 16807, Cellulosenitrat, Porengröße 8 µm
einzeln steril verpackt, Durchmesser 50 mm 100 11301--47----ACN
9| Anaerobentopf, Edelstahlbehälter für 60 mm Petrischalen (14 Stck.) oder 90 mm (6 Stck.),
Ein- und Ausgang Schlaucholive DN 6 mit zwei Hähnen, Vakuumanzeige 1 16671
10| Microsart™ e.motion Dispenser, die Membranfilter werden per Knopfdruck
oder berührungsfrei – die Sensorauslösung erfolgt z.B. durch Annäherung einer Pinzette –
aus ihrer sterilen Verpackung freigegeben 1 16712

5| Brutschrank
18113

6| Edelstahlpinzette
16625
8| Vorfiltrations-
vorsatz
16807

3| Wassersperre
17804M

4| Vakuumpumpe
Serie 16694 9| Anaerobentopf
7| Koloniezählgerät 16671
17649 10| Microsart™
e.motion
Dispenser

22
Weitere Produktinformationen

Microsart™ e.motion Dispenser – Microsart™ e.motion Membranfilter. Luftkeimsammlung.


Membranfilter auf Bedarf. Die Cellulosenitrat (Celluloseester) Membra- Das Luftkeimsammelgerät MD8 airscan® ist
Der komplett neu entwickelte Membranfilter- nen für den Einsatz in Dispensern sind in einer zusammen mit Gelatine-Membranfiltern für
dispenser erfüllt sämtliche Anforderungen, die speziell entwickelten Einzelverpackung ohne den Nachweis von Luftkeimen und Viren in
an modernes Laborequipment gestellt werden. Zwischenlagenpapier steril versiegelt. Die spe- konventionell belüfteten Räumen, in Rein-
Die Membranfilter werden per Knopfdruck zielle Faltung der Membranfiltereinheiten räumen mit oder ohne Laminar-Flow,
oder berührungsfrei – die Sensorauslösung sichert die Planlage der Membranfilter in der Klimaanlagen und Isolatoren bestens geeignet
erfolgt z.B. durch Annäherung einer Pinzette – Anwendung. Die Form der Siegelung gewähr- und ermöglicht präzise und validierbare
aus ihrer sterilen Verpackung freigegeben. leistet eine gleichmäßige Ausgabe der einzel- Ergebnisse.
nen Membranfilter.
Optional Dabei bietet die Gelatine-Membranfilter-
– Vollautomatischer Membranfilterdispenser – Herausragende Wiederfindungsraten für Methode die folgenden Vorteile:
– Arbeitet mittels optischen Sensor oder Mikroorganismen – Absolute, sichere Rückhalterate und Nach-
per Knopfdruck – 0,45 µm gemäß ISO 7704 weis der Mikroorganismen
– Kompaktes Design – Multi-fit: passend auch für herkömmliche – Schutz der gesammelten Mikroorganismen
– Schneller und sicherer Transport dank der Spender vor dem Austrocknen durch den Rest-
Traktorrollen-Technologie – Ohne Zwischenlagenpapier feuchtgehalt der Gelatine Membranfilter.
– Einfaches Wechseln des Membranbandes – Speziell entwickelte Sterilverpackung – Erfassung eines Keimes in einem m3
– Leicht zu Reinigen – Aufgedruckte Produktdaten Luftvolumen
– Geringes Gewicht – High Flow Membrane erhältlich – Isokinetische Probennahme ermöglicht
– Gammasterilisiert, 25 kGray Messungen in Laminar-Strömungen
Bestellnr. – Justierbar durch spezielles Kalibriergerät
16712 (nicht erhältlich in den USA – Geeignet für den Einsatz in Klasse A|B
und Kanada ) Reinräumen, Isolatoren und BFS Maschinen

Microsart™ e.motion Membranfilter, einzeln steril verpackt, 3 + 100 Stück, Sterilitätstest.


ohne Zwischenlagenpapier Pharmazeutische Produkte wie Parenteralia,
Ophthalmica, Veterinär- und andere Pro-
Bestellnr. Farbe | Gitternetz Porengröße dukte, die in einen lebenden Organismus
gelangen können, müssen steril sein. Die
11407Z-47----SCM weiß | schwarz 0,2 µm
Sterilisationsverfahren und die Maßnahmen
11407Z-50----SCM weiß | schwarz 0,2 µm zur Erhaltung der Sterilität sind wesentliche
technologische Verfahrensschritte, und es
114H6Z-47----SCM weiß | schwarz 0,45 µm High Flow
obliegt dem Hersteller, die Sicherheit der ein-
114H6Z-50----SCM weiß | schwarz 0,45 µm High Flow zelnen Maßnahmen nachzuweisen. Der Nach-
weis der Sterilität solcher pharmazeutischen
11406Z-47----SCM weiß | schwarz 0,45 µm
Produkte wird in den geltenden Ausgaben
11406Z-50----SCM weiß | schwarz 0,45 µm der Pharmakopöen (Arzneibüchern) wie EP,
USP und JP als Bedingung für die Freigabe
11403Z-47----SCM weiß | schwarz 1,2 µm
einer Charge gefordert. Gegenüber der
11403Z-50----SCM weiß | schwarz 1,2 µm Direktmethode hat die Durchführung des
Sterilitätstests mit Sterisart® NF zwei ent-
139H6Z-47----SCM weiß | grün 0,45 µm High Flow
scheidende Vorteile:
13906Z-47----SCM weiß | grün 0,45 µm – Auswaschen wachstumshemmender
Substanzen,
13906Z-50----SCM weiß | grün 0,45 µm
– Nachweis geringer Keimzahlen in großen
13806Z-47----SCM grün | dunkelgrün 0,45 µm Probevolumen.
13806Z-50----SCM grün | dunkelgrün 0,45 µm
Für nähere Informationen zum Thema
13006Z-47----SCM grau | weiß 0,45 µm Sterilitätstest setzen Sie sich bitte mit Ihrer
Sartorius Vertretung in Verbindung.
13006Z-50----SCM grau | weiß 0,45 µm
13005Z-47----SCM grau | weiß 0,65 µm
13005Z-50----SCM grau | weiß 0,65 µm
13004Z-47----SCM grau | weiß 0,8 µm
23
13004Z-50----SCM grau | weiß 0,8 µm
Sales and Service Contacts
For further contacts, visit www.sartorius.com

Europa Amerika Asien|Pazifik


Deutschland Belgien USA Australien
Sartorius AG Sartorius Technologies N.V. Sartorius North America, Inc. Australien
Weender Landstraße 94–108 Leuvensteenweg, 248/B 131 Heartland Blvd. Sartorius Australia Pty. Ltd.
D-37075 Göttingen 1800 Vilvoorde Edgewood, New York 11717 Unit 17/104 Ferntree Gully Road
Waverley Business Park
Telefon +49.551.308.0 Telefon +32.2.756.06.71 Telefon +1.631.254.4249
East Oakleigh, Victoria 3166
Fax +49.551.308.3289 Fax +32.2.253.45.95 Gebührenfrei (nur USA)
+1.800.3687178 Telefon +61.3.9590.8800
www.sartorius.com
Fax +1.631.254.4253 Fax +61.3.9590.8
Dänemark
Sartorius A/S
Sartorius BBI Systems GmbH
Himmelev Bygade 49 Sartorius BBI Systems, Inc. China
Schwarzenberger Weg 73–79
DK-4000 Roskilde 2800 Baglyos Circle Beijing Sartorius Instrument & System
D-34212 Melsungen
Bethlehem, PA 18020 Engineering Co., Ltd.
Telefon +45.70.23. 4400
Telefon +49.5661.71.3400 – Beijing Rep. Office –
Fax +45 - 46 - 30 - 4030 Telefon +1.610.866.4800
Fax +49.5661.71.3702 Dong Hu Qu, Wang Jing
Fax +1.610.866.4890
Industrial Zone
www.sartorius.com
Frankreich Chao Yang District
Sartorius S.A.S. Argentinien 100102 Beijing, P.R.C.
4, rue Emile Baudot Sartorius Argentina S.A. P.O. Box 8516
F-91127 Palaiseau Cedex Calle Avalos 4251 (B1605ECS) Munro
Telefon +86.10.6439.2552
Buenos Aires
Telefon +33.1.6919.2100 Fax +86.10.6439.2726
Fax +33.1.6920.0922 Telefon +54.11.4721.0506
Fax +54.11.4762.2333
Sartorius Ltd.
Großbritannien Unit 1110-12, Lu Plaza,
Sartorius Ltd. Brasilien 2 Wing Yip Street
Longmead Business Park Sartorius do Brasil Ltda. Kwun Tong, Kowloon, Hong Kong
Blenheim Road, Epsom Rua Santo André, 331
Telefon +852.2774.2678
Surrey KT19 9 QQ 09020-230 Santo André
Fax +852.2766.3526
São Paulo

Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung durch den Hersteller vorbehalten. In Deutschland auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. W/sart-249 · G.
Telefon +44.1372.737100
Fax +44.1372.720799 Telefon +55.11.4438.3833
Indien
Fax +55.11.4438.2355
Sartorius India Private Ltd.
Italien 10, 6th Main, 3rd Phase Peenya
Sartorius S.p.A. Mexiko KIADB Industrial Area
Via dell’Antella, 76/A Sartorius de México S.A. de C.V. Bangalore – 560 058
I-50011 Antella-Bagno a Ripoli (FI) Circuito Arquitectos No. 11
Telefon +91.80.2839.1963|0461
Despacho 201
Telefon +39.055.63.40.41 Fax +91.80.2839.8262
Ciudad Satélite
Fax +39.055.63.40.526
53100 Naucalpan, Estado de Mexico
Japan
Telefon +52.55.62.1102
Irland Sartorius K.K.
Fax +52.55.62.2942
Sartorius Limited KY Building, 8-11
Unit 41, The Business Centre Kita Shinagawa 1-chome
Stadium Business Park Shinagawa-ku
Ballycoolin Road Tokyo 140-0001
Dublin 11
Telefon +81.3.3740.5407
Telefon +353.1.8089050 Fax +81.3.3740.5406
Fax +353.1.8089388
Südkorea
Niederlande Sartorius Korea Biotech
Sartorius Technologies B.V. B-1023, Paragon
Edisonbaan 24 17-2, Jungja-Dong, Bundang-Gu
3439 MN Nieuwegein Sungnam, Gyunggi-Do
463-811, Südkorea
Telefon +31.30.6025080
Fax +31.30.6025099 Telefon +82.31.782.7011
Fax +82.31.782.7666
Österreich Publication No.: SL-3017-d06097 · Order No.: 85030-510-50
Sartorius Ges.m.b.H. Wien Malaysia
Franzosengraben 12 Sartorius (Malaysia) Sdn. Bhd.
A-1030 Wien Lot L3-E-3B, Enterprise 4
Technology Park Malaysia
Telefon +43.1.796576318
Bukit Jalil
Fax +43.1.796576344
57000 Kuala Lumpur
Telefon +60.3.8996.0622
Schweiz
Fax +60.3.8996.0755
Sartorius Schweiz AG
Lerzenstrasse 21
CH-8953 Dietikon Singapore
Sartorius Singapore Pte. Ltd.
Telefon +41.1.746.50.00
10, Science Park Road, The Alpha
Fax +41.1.746.50.50
#02-25, Singapore Science Park 2
Singapore 117684
Spanien
Telefon +65.6872.3966
Sartorius, S.A.
Fax +65.6778.2494
C/Isabel Colbrand 10–12,
Planta 4, Oficina 121
Polígono Industrial de Fuencarral
E-28050 Madrid
Telefon +34.91.3586102
Fax +34.91.3588804

Das könnte Ihnen auch gefallen