Sie sind auf Seite 1von 108

MÄRKTE & ZERTIFIKATE

Das Monatsmagazin für Strukturierte Produkte von RBS Oktober 2009

Produktinformation

Mit Trading Special


zu RBS marketindex
ab Seite 49

Weil
Deutschland
altert:
Vorsorgen für
das Depot
Seite 8

Interview mit Peter Scholl-Latour


„China wird zu den Gewinnern der Finanzkrise zählen.“ Seite 16

Aktien Rohstoffe Devisen


Gegenwind für Gold wieder Debatte über
­Automobilhersteller mit Rekordkursen neue Leitwährung
Die Konsolidierung Der schwache US-Dollar Supermachtstatus
der Kfz-Branche wirkt als Treibsatz der USA schützt
steht noch bevor. für das Edelmetall. den Greenback.
Seite 24 Seite 30 Seite 36
Produktinformation

Damit Ihr Portfolio nicht ins


Stottern gerät, müssen Sie sich
aufs Wesentliche konzentrieren.
Gold, die älteste Geldanlage der Welt, sollte in keinem Portfolio
WKN Zertifikat Akt. Kurs*
fehlen. Gerade in turbulenten Marktphasen ist das Edelmetall
als Depotbeimischung zur Risikominimierung besonders wert- 859 341 Gold Open End EUR 69,24
voll. RBS bietet für jeden Anlegertyp ein passendes Produkt, A0A B84 Gold Quanto Open End EUR 92,79
um an der Preisentwicklung zu partizipieren: von langfristig- 687 480 AMEX Gold BUGS Open End EUR 306,87
defensiven Zertifikaten bis hin zu kurzfristig-spekulativen A0A B83 AMEX Gold BUGS Quanto Open End EUR 35,06
Hebelprodukten und CFDs. Das sichert Ihnen die nötige
AA0 AHA Junior Gold Miners** EUR 111,48
Flexibilität, um sich bei Ihren Investitionen auf das Wesentliche
zu konzentrieren: Wertvolle Anlagen. ABN 0SY ML World Gold Funds Quanto Open End*** EUR 43,30
* Die Währungsabsicherung bei Quanto Zertifikaten ist mit variablen Kosten verbunden.
Die genauen Absicherungsgebühren und Geld-/Briefspannen finden Sie auf unserer
Internetseite. Managementgebühr: ** 1,8 % p. a., ***1,0 % p.a. Stand: 12. Oktober 2009.

Chancen, Risiken und mehr zu unseren Produkten erfahren Sie hier:


Online unter www.rbs.de/markets oder per Telefon +49 (0) 69 - 26 900 900

Der allein verbindliche Prospekt ist bei der ABN AMRO Bank N.V. („ABN AMRO“), Niederlassung Deutschland, Theodor-Heuss-Allee 80, 60486 Frankfurt am Main, sowie bei
The Royal Bank of Scotland plc („RBS“), Niederlassung Frankfurt, Junghofstr. 22, 60311 Frankfurt am Main, kostenfrei erhältlich. Kein Vertrieb an US-Personen. Die Rechte an
den genannten Indizes sind zugunsten der jeweiligen Inhaber geschützt. RBS handelt in bestimmten Jurisdiktionen als rechtsgeschäftlicher Vertreter der ABN AMRO.
ABN AMRO ist ein Tochterunternehmen der The Royal Bank of Scotland Group plc. © The Royal Bank of Scotland plc. Alle Rechte vorbehalten.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Editorial

Wie Anleger der


Demografie­falle entkommen
Die Demografie einer Gesellschaft prägt in hohem Maße ihre wirtschaftlichen Chancen. Wenn eine
­Bevölkerung altert, schwinden oft die Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum.

Wer als Anleger an den Märkten Geld ver- Staats, seine Finanzen auf Kosten seiner Royal Bank of Scotland, traut solche Diszi-
dienen will, macht sich zwangsläufig Ge- Bürger zu sanieren, sei es durch Münz- plin der Europäischen Zentralbank (EZB)
danken über deren künftige Entwicklung. verschlechterung, sei es durch das An- und den Regierungen Deutschlands und
Dabei kann es auch loh- werfen der Notenpresse. Frankreichs eher zu als der Fed oder der
nenswert sein, auch lang- Regelmäßig endeten die- Bank von England und den Regierungen
fristigen Trends Aufmerk- se Vorhaben in Inflation. Großbritanniens und der USA. Der Auf-
samkeit zu schenken. Die Und heute? trag zur Bewahrung des Geldwerts ist für
Überalterung vieler Indus- Trotz aller Beteuerun- die EZB klarer und eindeutiger formuliert
trieländer ist ein solcher gen von Notenbanken und als für die Fed, die zusätzlich auch noch
Trend. Durch eine kinder- Politikern ist es sehr frag- Wachstumsziele zu verfolgen hat. In sei-
freundlichere Politik und lich, ob es gelingt, die im nem Beitrag in MÄRKTE & ZERTIFIKATE,
durch verstärkte Einwan- Zeichen der Finanz- und der unter der Rubrik Expertenmeinung zu
derung kann dieser Pro- Wirtschaftskrise aufge- lesen ist, beurteilt Janjuah die britische
zess allenfalls gebremst, häuften Staatsschulden und die US-amerikanische Wirtschafts-
aber wohl kaum noch zum zurückzuführen. Hierfür politik kritisch: Sie drohen die Staatsfinan-
Stillstand gebracht werden. Chefredakteur Jürgen Koch müssten die Notenbanken zen zu zerrütten sowie die Schuldenlast
Überalterung und Bevölke- Historische Muster die überschüssige Liqui- und die Inflationsgefahr zu steigern.
mahnen zur Skepsis.
rungsrückgang treffen uns dität aus dem Wirtschafts- Gesund ist diese Entwicklung nicht.
jedoch nicht erst in fernen Tagen. Nein, kreislauf nehmen und die Staaten einen Für eine selbsttragende Erholung der
schon bald beginnen diese wichtigen Be- haushaltspolitischen Sparkurs fahren. Wirtschaft ist eine Steigerung der priva-
stimmungsfaktoren für das Wachstum und Eine solche Strategie stößt auf großen ten Nachfrage der Schlüssel. Aber die
die Entwicklung an den Aktien- und An- politischen Widerstand. Den Banken Haushalte sind hoch verschuldet, und der
leihemärkten zu wirken. Zeit also, diesem würden damit die derzeit günstigen Re- Privatbankensektor agiert aufgrund ho-
komplexen Thema eine Titelgeschichte in finanzierungsmöglichkeiten genommen, her Kreditausfälle weiter vorsichtig. Das
MÄRKTE & ZERTIFIKATE zu widmen. die Verbraucher müssten womöglich auf spricht laut Janjuah gegen einen nach-
Ein Blick auf demografische Entwick- liebgewonnene Transferleistungen ver- haltigen Aufschwung. Die Kurserholung
lungen in der Historie kann beim Aufbau zichten. Es drohen Wachstumsverluste der vergangenen sechs Monate stuft er
einer langfristigen Anlagestrategie helfen. und ein Rückfall in eine deflationäre Kri- als Rallye in einem Bärenmarkt ein, die
Die Kenntnis der Wirtschaftsgeschichte se, die den Staatshaushalt zusätzlich be- bald enden könnte. Entsprechend präfe-
ist kein reines Glasperlenspiel für lange lasten und eine Konsolidierung erschwe- riert er derzeit deutsche und französische
Herbstabende. Wer die Gegenwart im ren würde. Im Grunde befinden wir uns Staatsanleihen gegenüber Aktien.
Licht der Vergangenheit zu betrachten hier auf gesamtgesellschaftlicher Ebe- Es bleibt also spannend an den Märk-
gelernt hat, wird wiederkehrende histori- ne in einem Dilemma, das wohl jeder ten. Ich wünsche Ihnen auch mit dieser
sche Muster erkennen und den Tagespa- von uns aus seinem persönlichen Leben Ausgabe wieder eine interessante Lektüre
rolen daher mit einer gebührenden Por- kennt. Schokolade oder Fitnesscenter? und viel Erfolg bei Ihren Investments.
tion an Misstrauen begegnen. Mit die- Kino oder Fachlektüre?
ser Ausgabe beginnt deshalb eine kleine Damit die längerfristigen Interessen Mit freundlichen Grüßen
Serie von Artikeln, die sich um die his- gegen unsere kurzfristigen Bedürfnisse
torische Entwicklung des Geldes dreht. eine Chance haben, bedarf es der Diszip-
Immer wieder kam es zu Versuchen des lin. Bob Janjuah, Chief Market Analyst der

Die nächste Ausgabe von „MÄRKTE & ZERTIFIKATE“ erscheint am 21. November 2009.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 3
Inhalt MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

MÄRKTE & ZERTIFIKATE


News 6 News
Trading-Kompetenz
Seminarreihe von
marketindex 6

US-Regierung stützt
Immobilienmarkt 7

Bulgarien rückt
dem Euro näher 7

Aktien 24 Märkte
Indexmonitor
Diffuses Bild an
den Aktienmärkten 19

Aktienmonitor
Überkapazitäten in der Autoindustrie.
Wie viele Kfz-Hersteller
braucht die Welt 24

Rohstoffe 29 Rohstoffmonitor
Rohöl bricht den Abwärtstrend 29
Gelbes Metall wieder auf Rekordkurs.
Ein schwacher US-Dollar
treibt den Goldpreis 30

Währungsmonitor
Debatte um Leitwährung.
Was spricht für, was gegen
den US-Dollar 36
Währungen 36
Anleihemonitor
Japans Staatspapiere könnten fallen.
Neue Regierung will
Binnenmarkt stärken 42
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Inhalt

auf einen Blick | Oktober 2009


Ausblick 8 Peter Scholl-Latour 16

Titelstory Interview
Weil Deutschland altert: „China wird zu den Gewinnern
Vorsorgen für das Depot 8 der Finanzkrise zählen.“ 16


Highlights Rubriken
Trading Special Bewertung der
Die Average True Range globalen Aktienmärkte 62
als Basis für ein Handelssystem 49 Terminstruktur der Rohstoffmärkte 64
Trading-Gebot: KISS 50 Glossar 65
Nadine von Maleks Trading-Tagebuch 51
Gespräch mit Oliver Paesler 53
Serie: Die Geschichte des Geldes:
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg 56


Produktübersicht Service
Partizipation 69 Wissenswertes zu Zertifikaten 66
Renditeoptimierung 75 Expertenmeinung: Bob Janjuah 104
Kapitalschutz 102 Disclaimer/Impressum 106
News MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Erstmals in Deutschland:

Seminarreihe von marketindex!

l
Mit Trading Speincdiae x
Zusammen mit dem Star-Tra- Über die Grundlagen für den
der Rüdiger Born veranstal- CFD-Handel hinaus werden

zu RBS market
tet marketindex zum ersten die günstigen Konditionen
Mal eine Seminarreihe zum und die Zusammensetzung
Thema „Handeln Sie jetzt – der Handelsplattform sowie
und zwar klug! Wir zeigen die Unterschiede zu ande- ab Seite 49
­Ihnen wie.“. Das Seminar soll ren Produktgruppen bespro-
trading-interes- chen. Zusätzlich
sierten Anlegern „CFD-Handel bietet werden mit gän-
die vielseitigen eine Fülle von gigen Anwen-
Möglichkeiten Möglichkeiten.“ dungsstrategien
vom Handel mit und charttechni-
Differenzkontrakten (CFDs) schen Analysen das Potenzi-
aufzeigen. Dabei werden al der CFDs als interessan-
neben der marketindex Han- tes Trading-Instrument prä-
delsplattform auch die Funk- sentiert und gleichzeitig auch
tionsweise von CFDs und de- deren konkrete Einsatzmög-
ren Spezifika näher erläutert. lichkeiten vorgestellt.

Zum Referenten:

Dipl.-Kfm. Rüdiger Born ist geschäftsführender Gesell-


schafter der AVANTUS Traders GmbH und Head of Trading
für die BORN STAHLBERG & Partner GmbH in der Schweiz.
Sein Fokus liegt neben dem Devisenhandel auch auf dem
Trading von Derivaten wie Futures und Optionen. Rüdiger
Born ist außerdem Berater für verschiedene Börsen, Ban-
ken und Finanzdienstleister.
Rüdiger Born

Diese Termine stehen Ihnen zur Verfügung und können bei Anmeldung kostenlos besucht werden:

27.10.2009 München Eden Hotel Wolff Arnulfstraße 4

28.10.2009 Frankfurt am Main Frankfurt Marriott Hotel Hamburger Allee 2

29.10.2009 Wien Austria Trend Hotel Savoyen Vienna Rennweg 16

02.11.2009 Hamburg Arcotel Rubin Steindamm 63

03.11.2009 Berlin Ludwig-Erhard-Haus Fasanenstraße 85

04.11.2009 Düsseldorf Steigenberger Parkhotel Königsallee 1a

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 18.30 Uhr.

Anmelden können Sie sich entweder online unter http://marketindex.rbs.com/de/Seminare.aspx oder telefonisch unter
der marketindex Service-Hotline 01802 111 888*. Wir freuen uns bereits jetzt auf Sie!
*0,06 Euro pro Anruf

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
6 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 News

Hilfen für HFA

USA stützen Häusermarkt massiv


Mit rund 35 Milliarden US-Dol- keiten und sind deshalb auf hat auch die bundesstaatliche solche Maßnahmen als nicht
lar stützen das US-Finanz­ staatliche Hilfe angewiesen. Federal Housing Administration marktkonforme Eingriffe und
ministerium sowie die beiden Am US-Immobilienmarkt haben FHA das Volumen der von ihr als Fortsetzung jener Praktiken,
Immobilienfinanzierer ­Fannie zwar die Preise für Immobilien versicherten Hypothekendar- die zu der Blase am US-Häu-
Mae und Freddie Mac staatli- zuletzt wieder zulegen können, lehen gegenüber 2006 vervier- sermarkt geführt hatten.
che Housing Finance ­Agencies doch nach wie vor lastet ein ho- facht. Die Notenbank Federal
(HFA). Die HFA bieten Einkom- her Überhang nicht verkaufter Reserve wiederum verlänger- Häuserpreise in den USA*
mensschwächeren Immobi- Häuser auf dem Markt. Die Re- te ihr 1.450 Milliarden US-Dol- Punkte
lienkredite zu Zinssätzen an, gierung in Washington hat Erst­ lar großes Aufkaufprogramm 220
die gewöhnlich um 50 Basis­ käufern von Immobilien Steuer­ von hypothekenbesicherten 200
punkte unter den Zinssätzen erleichterungen eingeräumt. Anleihen bis Ende März 2010. 180
160
der privaten Anbieter liegen. Mittlerweile sind neun von zehn Immobilienmakler und Baufir- 140
Sie finanzieren jährlich rund neuen Hypothekendarlehen mit men dringen darauf, dass die 120
100.000 Hypotheken­kredite. solchen Steuer­erleichterungen Steuer­erleichterungen eben- 100
01.2000 01.2004 07.2009
Derzeit stecken die HFA in verbunden. Dieser Bonus gilt falls über November hinaus gül-
Case-Shiller-Index
Refinanzierungsschwierig­ bis Ende November. Zudem tig bleiben. Kritiker betrachten
Die Preise am US-Häusermarkt
klettern wieder
Open End Zertifikate
Der Case-Shiller-Index weist seit Kurzem
Open End Zertifikate vollziehen die Entwicklung eines Index im Verhältnis 1:1 nach. Zertifikate auf ausländische Indizes unterliegen
einem Wechselkursrisiko. Bei den Open End Zertifikaten handelt es sich rechtlich gesehen um Inhaberschuldverschreibungen, deren wieder steigende Preise für US-Immobi-
Kursentwicklung und mögliche Rückzahlung an die Indexentwicklung gebunden sind. lien aus. Auch die Zahl der Hausverkäufe
hat seit dem Frühjahr wieder zugenom-
Name ISIN WKN Geldkurs Briefkurs Managementgebühr p.a.
men. ­Experten zweifeln allerdings, ob der
GPR/ABVN Amro US Top 30 REIT
NL0000048726 ABN2DH 14,21 14,49 1,00% zaghafte Aufschwung am US-Häuser-
Property Open End Zertifikat
markt sich selber bereits trägt oder nur
S&P Homebuilding Index
NL0000423200 ABN3MX 17,55 17,91 ein Effekt der staatlichen Hilfen ist.
Open End Zertifikat
Quelle: RBS; Stand 09.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro Quelle: Bloomberg; Stand 09.10.2009;
*Case-Shiller-Index für 20 US-Großstädte
Neue Regierung gewählt

Bulgarien will Euro 2013 einführen


Sofix-Index der Börse Sofia
Die neue bulgarische Regie- 2013 geplant. Die bulgarische halten. Anfang Juli hatte die
Punkte
rung macht offenbar Ernst mit Währung, der Lew, ist zum Um- konservative Partei „Bürger für
2.000
ihrer Ankündigung, das Land rechnungskurs der Deutschen die europäische Entwicklung
1.500
näher an den Euro heranzufüh- Mark an den Euro gekoppelt, Bulgariens“ (Gerb) die Parla-
1.000
ren. Wie Finanzminister Simeon wobei 1 Euro 1,95583 Lew ent- mentswahlen gewonnen. Der
Dschankow mitteilte, will das spricht. Dschankow hofft zu- bisherige sozialistische Premi- 500
Land im November den Beitritt dem, das Defizit im bulgari- erminister Sergej Stanischew 0
16.04.2004 16.12.2006 16.08.2009
zum Europäischen Wechsel- schen Staatshaushalt in einem wurde in dieser Position von
Sofix-Index
kursmechanismus beantragen. Bereich von 2,2 bis 2,5 Prozent Gerb-Parteichef Boiko Boris-
Die Einführung des Euro ist für des Bruttoinlandsprodukts zu sow abgelöst. Kursgewinne an der Börse Sofia
Mit Kursgewinnen hat die Börse Sofia
Open End Zertifikate Anfang Juli auf die Abwahl des sozia­
listischen Premierministers Sergej
Open End Zertifikate vollziehen die Entwicklung eines Index im Verhältnis 1:1 nach. Zertifikate auf ausländische Indizes unterliegen
einem Wechselkursrisiko. Bei den Open End Zertifikaten handelt es sich rechtlich gesehen um Inhaberschuldverschreibungen, deren Stanischew reagiert. Der neue konser-
Kursentwicklung und mögliche Rückzahlung an die Indexentwicklung gebunden sind. vative Premierminister Boiko Borissow
Name ISIN WKN Geldkurs Briefkurs will die Wirtschaft des Landes durch
eine vertiefte EU-Integration und die
SOFIX Index Open End Zertifikat AA0CET NL0000732295 23,91 24,51 zügige Einführung des Euro stärken.

Quelle: RBS; Stand 09.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro Quelle: Bloomberg, Stand: 09.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 7
Titelstory MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Weil Deutschland altert:


Vorsorgen für das Depot
Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlichte die Bundesbank eine Analyse zur demografischen Lage
in Deutschland, die für Aufsehen sorgte. Der Grund: Die Ökonomen des Instituts sprachen sich für eine
­Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre aus. Doch nicht nur für Arbeitnehmer, auch für Sparer und
Investoren kann die Überalterung unliebsame Folgen h ­ aben.

Millionen Einwohner
250

200 Millionen Einwohner

150 250

100 200

Milliarden Einwohner 50 150


2,5 100
0
2,0 Großbritannien
50
1,5 Millionen Einwohner 0
250 Deutschland
1,0

0,5 200

0 150
USA
100

50

0
Frankreich

Milliarden Einwohner
Millionen Einwohner
2,5
250
2,0
200
1,5
150
1,0
100
0,5
50
0
0 Afrika
Brasilien
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Titelstory

H
intergrund dieser Empfehlung Personen im Ruhestandsalter nur noch 17 kerung lässt sich bis 2060 nur schwer vor-
der Notenbanker sind neue, Erwerbstätige. Dass dies für die im Umla- hersagen. Dennoch hat die Bundesbank
­beunruhigende Zahlen, die im geverfahren finanzierte gesetzliche Rente versucht, die zusätzlichen Altersausga-
April von einer Arbeitsgrup- dramatische Folgen haben ben zu quantifizieren, die die künftig noch
pe der Europäischen Uni- „Es drohen dramatische muss, liegt auf der Hand. im Berufslebende stehende Generation
on vorgelegt wurden. Dem- Folgen für die Bezieher Prognosen darüber, schultern muss. Im günstigsten Fall steigt
nach steigt bis 2060 der Al- von Renteneinkommen.“ wie stark die altersabhän- hierzulande der Anteil der staatlichen Ge-
tenquotient in Deutschland gigen Ausgaben steigen, sundheits-, Pflege- und Rentenausgaben
– das Verhältnis der über 65-Jährigen zu sind schwierig. Die Entwicklung der Pro- am BIP bis 2060 um 4,5 ­Prozentpunkte.
den Personen im Erwerbsalter von 15 bis duktivität, der Zu- und Abwanderung, der Entwickelt sich die wirtschaftliche Situa-
64 Jahren – von derzeit 30 zu 100 auf Geburtenrate, des Renteneintrittsalters tion eher ungünstig, kann der Anteil der
knapp 60 zu 100. Dann kommen auf 10 und der Beschäftigungsquote der Bevöl- staatlichen Altersausgaben bis 2060

Milliarden Einwohner Millionen Einwohner


2,5 250

2,0 200
Überalterung ist ein
weltweites Problem
1,5 150

1,0 100
Mit Ausnahme Europas wächst die
0,5 50 Weltbevölkerung weiter. Doch vom
­Alterungsprozess sind wegen steigen-
0 0
Europa Russland Milliarden Einwohner der Lebenserwartung und sinkender
2,5
Geburtenraten selbst die jungen, noch
stark wachsenden Gesellschaften
Milliarden Einwohner 2,0 ­Afrikas betroffen.
2,5 1,5
2,0 1,0 Bevölkerungsentwicklung ausgewählter
Regionen: Afrika, Europa
1,5 0,5
1,0 0 Bevölkerungsentwicklung ausgewählter
China
0,5 Staaten: Brasilien, China, Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, Indien, Russ-
0
Indien land, USA

2009 2025 2050

Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung;


Stand: 14.09.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 9
Titelstory MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Zentraler Einflussfaktor

Gesellschaft/Politik Realwirtschaft
Kultur und Wertesystem Arbeitsmarkt
Infrastruktur Produktivität
Soziale Sicherungssysteme Wachstum
Interessengruppen Pro-Kopf-Einkommen
Demografie Branchen
Anzahl und Struktur
Fertilität
Mortalität
Migration
Umwelt Technik
Ressourcen Biotechnologie
In Europa altert die Bevölkerung rasch.
Umweltbelastung Versorgung im Alter
Klima
auch um 8,5 Prozentpunkte ansteigen,
Finanzmärkte
Sparverhalten
das wahrscheinlichste Szenario geht von
Investitionsneigung knapp 5 Prozentpunkten aus.
Internationale Kapitalbewegungen Die Szenario-Rechnungen lassen
Rendite befürchten, dass sich der Gesamtbei-
tragssatz der Sozialversicherungen von
derzeit knapp 40 Prozent auf 50 Prozent
Die Umwelt profitiert zwar von sinkenden Bevölkerungszahlen. Für die Gesellschaft und die Wirtschaft sowie deren
bis 2060 erhöht. Der Druck auf die ver-
technologische Entwicklung stellen diese aber eine Herausforderung dar. Immer weniger Junge müssen immer mehr
bliebenen Arbeitnehmer, die Beiträge
Alte versorgen. Sinkt der Anteil der jungen und gut ausgebildeten Menschen, leidet die Innovationskraft der Bevölke-
zu erwirtschaften, steigt deutlich. Hinzu
rung, und dies schmälert langfristig die Produktivität und das Wachstumstempo der Wirtschaft.
kommen noch die wachsenden Vorsor-
geausgaben für die Beamten. Gelingt
zudem die Konsolidierung der Staats-
finanzen nicht, sind weitere Belastun-
gen für die arbeitende Bevölkerung zu
befürchten.

Ein globaler Trend. Im Kontext der Euro­


zone sind diese Steigerungsraten aller-
dings keineswegs spektakulär. Der un-
gewogene Durchschnitt liegt dort mit
gut 8 Prozentpunkten deutlich über den
wahrscheinlichsten deutschen Werten.
Das hat allerdings auch damit zu tun,
dass Deutschland bereits einige Reform­
schritte gegangen ist, die andere EU-
Staaten noch gehen müssen, beispiels-
weise die Heraufsetzung des Rentenal-
ters und die Absenkung der Ersatzrate
bei der gesetzlichen Rentenversiche-
rung. Insbesondere die osteuropäischen
und südeuropäischen EU-Mitglieder
befinden sich in einer sehr schlechten
demo­grafischen Situation, ­etwas besser
sieht es in Nord- und Westeuropa aus.
Die Probleme einer alternden Gesell-
schaft betreffen aber nicht nur Deutsch-
land, nicht nur die Industriestaaten, son-
dern mehr oder weniger die gesamte Welt.
Wie Bilder täuschen können: In vielen Industrieländern geht die Bevölkerung zurück.
Verantwortlich hierfür sind zwei global

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
10 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Titelstory

ausprägte Tendenzen. Zum einen steigt


Industrieländer: Altenquotient
die Lebenserwartung der Menschen fast
überall an, zum anderen sinken die Ge- Verhältnis der Bevölkerung im Rentenalter (60+) zu Personen im Erwerbsalter (15–59)
burtenraten gleichfalls weltweit. Das hat
1,2
zur Folge, dass der Altersmedian, also 1,0
der Wert, der eine Gesellschaft in zwei 0,8
gleich große Teilmengen gliedert, von 0,6
1950 bis 2005 von 23,9 auf 28,0 Jahre 0,4
gestiegen ist. Dieser Prozess wird sich 0,2
0
künftig beschleunigt fortsetzen. Im Jah- Europa USA Japan
re 2050 werden alle entwickelten Länder
2000 2050
einen Altersmedian von über 40 Jahren Alterung in den Industrieländern
haben. Japan, bislang schon das Land Der Altenquotient gilt als Indikator für das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern. Ein Quotient von 0,4 bedeutet,
mit der ältesten Bevölkerung, wird dies dass auf 40 Rentner 100 Erwerbstätige kommen. Ein steigender Altenquotient bedeutet also eine steigende Belastung
auch 2050 sein, mit einem Median von der Erwerbsfähigen zur Versorgung der Rentner. In den Industrieländern drohen den Gesellschaften große Belastun-
55 Jahren. gen durch die Überalterung der Gesellschaft.

Quellen: UN 2001, DBR


Folgen der Überalterung. Der Öko-
nom Robert Merton Solow hat in sei-
nem Wirtschaftsmodell als Bedingun- Entwicklungs- und Schwellenländer: Altenquotient
gen für Wachstum einen Anstieg der
Verhältnis der Bevölkerung im Rentenalter (60+) zu Personen im Erwerbsalter (15–59)
Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital
0,8
definiert. Die Ökonomen Nicholas Gre- 0,7
gory Mankiw, David Romer und David 0,6
0,5
N. Weil erweiterten das Modell um den 0,4
Faktor Humankapital, das durch Aus- 0,3
0,2
bildung der Bevölkerung entsteht. Sie 0,1
erkannten, dass der technische Fort- 0
Entwicklungsländer Lateinamerika Asien Afrika
schritt die Quelle allen Wachstums ist.
Humankapital gibt den Menschen die 2000 2050
Alterung in den Schwellenländern
Fähigkeit, moderne Maschinen und
Auch in den Entwicklungsländern steigt der Altenquotient. Da jedoch der Anteil der Älteren derzeit sehr gering ist,
neue Produkte zu erfinden. Aus tech-
droht diesen Ländern erst ab 2050 eine Überalterung. Die Schwellenländer können in den kommenden Jahrzehnten
nologischem Vorsprung resultieren ein
beobachten, wie sich die Überalterung in den Industrieländern auswirkt und welche Lasten sie verursacht.
wertvoller Kapitalstock und ein höherer
Wohlstand der Bevölkerung. Dass eine
Quellen: UN 2001, DBR
alternde und schrumpfende Bevölke-
rung sowohl weniger Arbeitskräfte zur
Verfügung hat als auch weniger inno- Asien: Altenquotient
vativ und kreativ ist, liegt auf der Hand.
Verhältnis der Bevölkerung im Rentenalter (60+) zu Personen im Erwerbsalter (15–59)
Schon dadurch verschlechtern sich die
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
Indien China Pakistan Indonesien

2000 2050
Alterung in Asien
Derzeit profitieren viele Länder in Asien von der guten demografischen Entwicklung. Die Zahl der jungen Menschen,
die ihr Arbeitsleben noch vor sich haben, ist in dieser Region recht hoch. Eine zunehmende Ausbildung der Menschen
sowie der Prozess der Industrialisierung und der Kapitalbildung lassen ein hohes Wirtschaftswachstum erwarten.
Viele langfristig orientierte Investoren setzen daher auf Asien.
Indien hat eine vorwiegend junge Bevölkerung.
Quellen: UN 2001, DBR

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 11
Titelstory MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Wachstumsfaktor Humankapital
BIP pro Kopf in PPP
35.000
USA
30.000

25.000
Deutsch-
land
20.000
Spanien
15.000 Südkorea
10.000

5.000
Auch China altert rasch.
0
4 6 8 10 12 14
Ausbildungsjahre Bedingungen für anhaltendes Wachs-
tum. Das bremst den technologischen
Produktionsfunktion im Solow-Modell: Produktionsfunktion im Mankiw-Romer-Weil-Modell: Wandel und schmälert den Wert des
α 1– α α β ~ 1– α– β Sachvermögens. Und es ist auch zu
Yt = K t ∙ (A t ∙ L t ) Yt = K t ∙ H t ∙ ( A t ∙ L t )
befürchten, dass die ältere Generation
K = Kapitalzuwachs, L = Zuwachs an Arbeit, H = Humankapital; α + β ≤ 1; 0 ≤ α; 0 ≤ β weniger aufgeschlossen für technologi-
A = technologischer Fortschritt; 0 ≤ α ≤ 1; 0 ≤ α
sche Veränderung, neue Produktions-
methoden und innovative Produkte ist.
Wie Wachstum entsteht
Zudem könnte eine Überalterung auch
Der Ökonom Solow erkannte bereits, dass neben Kapital (K) und Arbeit (L) auch der technologische Fortschritt (A) dazu führen, dass ein immer größerer
einer Volkswirtschaft in Wachstumsmodellen berücksichtigt werden muss. Er erkannte damit, dass eine Wirtschaft Teil der Ersparnisse vom Staat bean-
ohne Erkenntniszuwachs zur Stagnation verurteilt ist.
sprucht wird, um konsumptive Gesund-
Seine Kollegen Mankiw, Romer und Weil erweiterten das Wachstumsmodell um einen zentralen Faktor: das Human­kapital. heits- und Pflegeleistungen zu finanzie-
Sie erkannten, dass der technologische Fortschritt auf Ideen von Menschen basiert und die Quelle allen Wachstums ist. ren. Das entzieht der Volkswirtschaft die
Menschen, die von Generation zu Generation innovative Produkte entwickeln und Maschinen oder Fertigungsabläufe pla-
Mittel zur Forschung und zur Investition,
nen, mit denen sich Produkte noch effizienter herstellen lassen, sind der Garant für anhaltendes Wirtschaftswachstum.
schädigt den Kapitalstock und reduziert
Durch gut ausgebildete Erwerbstätige, also eine mit viel Humankapital ausgestattete Bevölkerung, lässt sich dieser
das Wachstumstempo.
technologische Fortschritt, also die Innovation, beschleunigen. Tatsächlich bestätigte sich in empirischen Unter­
Aber nicht nur auf der Produktions-,
suchungen, dass der Wohlstand, also das Pro-Kopf-Einkommen, positiv mit der Ausbildungszeit in den verschiedenen
also der Angebotsseite der Güter, son-
Ländern korreliert.
dern auch auf der Nachfrageseite sind
Quellen: OECD, Weltbank negative Veränderungen zu befürch-
ten. Ältere Menschen konsumieren we-
niger. Dadurch bleibt Geld übrig, das
die ­Unternehmen für Investitionen nut-
zen können. Dann steigt bei verminderter
Beschäftigtenzahl die Kapitalausstattung
pro Arbeitsplatz und ­damit die Produkti-
vität. Die demografische Schieflage wür-
de dadurch leichter tragbar. Gleichzeitig
warnen jedoch die Wirtschaftsexperten,
dass sich aus der Konsumzurückhaltung
der Alten eine dauerhafte Nachfrage-
schwäche entwickeln könnte. Das könnte
jeden Wirtschaftsaufschwung abwürgen
und die Innovationskraft der Wirtschaft
weiter unterminieren.

Mittelfristig deflationäre Tendenzen.


Es besteht die Gefahr, dass die demo-
Der Bevölkerungsrückgang führt zu Leerständen und damit zu niedrigeren Preisen für Immobilien.
grafische Schieflage die Wachstums­

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
12 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Titelstory

kräfte lähmt. Einige Ökonomen führen


Veränderungsraten bei Aktienrenditen und Beschäftigten
Ostdeutschland als Beispiel für eine
überalterte Gesellschaft an. Die fehlen- Reale Renditen bei Aktien in Prozent
de Jugend hat zu einem wirtschaftlichen 60
Einbruch in vielen Regionen des Ostens 50
geführt. Fabriken stehen leer, Gewerbe- 40
flächen werden nicht genutzt, und Häu- 30
ser sind unbewohnt. Wer bleiben konn- 20
te, kann sich zwar über die deflationäre
10
Entwicklung freuen, die zu einem niedri-
0
gen Preisniveau für Dienstleistungen und
-10
Wohnraum geführt hat, muss aber auch
-20
den wirtschaftlichen und gesellschaft­
-30
lichen Stillstand ertragen.
-40
Was sich damit abzeichnet, ist das
-50
Grau in Grau einer Welt der Stagnation -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10
und Immobilität. Niedriges Wachstum be-
Veränderung der Beschäftigten in Prozent
schneidet die Chancen der jüngeren Ge-
neration. Die öffentlichen Haushalte wer-
Aktienrendite und Beschäftigte
den von geringeren Steuereinnahmen ei-
nerseits und den Ansprüchen der immer Beschäftigung und Aktienrendite korrelieren positiv. Das zeigt der Vergleich der jährlichen Veränderung der Beschäf-
tigten in der Privatwirtschaft mit der realen jährlichen Rendite von Aktieninvestments in den USA seit Anfang 1900.
weiter wachsenden Zahl von Rentnern
Die Regressionsanalyse ergibt, dass ein Anstieg (Rückgang) der Beschäftigung um 1,0 Prozent zu einem durchschnitt-
und Pensionären andererseits gleichsam
lichen Anstieg (Rückgang) der realen Rendite bei Aktien um 3,38 Prozent führt. Rund 29 Prozent der jährlichen
in die Zange genommen. Die Deflation, Schwankungen am Aktienmarkt beruhen auf Veränderungen der Beschäftigungssituation.
eine Mischung aus geringer wirtschaftli-
cher Dynamik und fallenden Preisen, be- Quelle: Bloomberg; Stand: 15.09.2009
lastet die Wirtschaft, den Finanzsektor
und den Staatshaushalt zusätzlich. Veränderungsraten bei Anleiherenditen und Beschäftigten
Reale Renditen am Anleihemarkt in Prozent
Langfristig wächst die Gefahr der Infla-
tion. Mit der Zeit wächst die Gefahr, dass 20
die Länder die hohen Renten­ansprüche
15
sowie die steigende Staatsverschuldung
über die Geldpresse ­finanzieren. Bereits 10
die Geschichte Roms zeigt, dass die
5
Überforderung des Staatshaushalts zu
einer Münzverschlechterung führte. Der 0
Anteil des Silbers in den Münzen wurde
reduziert, die Zahl der Münzen erhöht. In- -5
flation war die Folge.
-10

-15
-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10
Veränderung der Beschäftigten in Prozent

Anleiherendite und Beschäftigte


in Rückgang der Beschäftigung führt zu einem Anstieg der realen Rendite bei Treasury Bonds. Steigt (fällt)
die Zahl der Beschäftigten um ein Prozent, führt dies zu einem Rückgang (Anstieg) der Anleiherendite um
0,53 Prozentpunkte. Anleihen könnten also mittelfristig zu den Gewinnern der demografischen Schieflage
­z ählen. Anleger sollten aber auch bedenken, dass deflationäre Krisen zu einem Anstieg der Staatsverschuldung
führen. Die Gefahr einer Inflationierung der Staatsschulden, also einer realen Entwertung der Staatsanleihen,
steigt dadurch.
Afrika bleibt der jüngste Kontinent.
Quelle: Bloomberg; Stand: 15.09.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 13
Titelstory MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Damit könnte sich auch die Hoffnung


der derzeit arbeitenden Bevölkerung als
trügerisch erweisen, dass Vorsorgespa-
ren und der Kauf von inländischen Staats-
anleihen einen Ruhestand im Wohlstand
ermöglichen.
Die jüngste Krise zeigte, wie sen-
sibel Aktienmärkte auf die Gefahr einer
deflationären Krise reagieren. Daher
berücksichtigen weitsichtige Investoren
bereits heute die Demografie in ihren
langfristigen Anlageentscheidungen.
Sie investieren einen Teil ihres Kapitals
in politisch und demografisch stabilen
Ländern. Interessante Aktien finden sie
in Asien, aber auch in den USA. Ein nicht
sehr ansprechendes Bild bieten dage-
gen ­Europa und Japan. Der Altenquoti-
ent erhöht sich in den europäischen Län-
dern und in Japan in den kommenden
Jahrzehnten rapide. Für Investoren aus
dem Euroraum dürfte es künftig wichti-
ger werden, ihr Vermögen international
Welche Investitionsmöglichkeiten bietet die aktuelle demografische Situation?
zu diversifizieren.

Open End Zertifikate


Die Zertifikate vollziehen die Entwicklung der Aktienindizes im Verhältnis 1:1 nach. Steigt ein Index, profitieren Anleger davon. Verliert der Index an Wert, verringert dies den Wert des
Zertifikats. Da die Indizes in Fremdwährung notieren, besteht bei den Open End Zertifikaten ein Wechselkursrisiko. Mit Quanto Zertifikaten können Anleger dieses Risiko eliminieren.
Dafür fällt eine Absicherungsgebühr an.
Name Land ISIN WKN Geldkurs Briefkurs Quantogebühr p.a. Managementgebühr p.a.
MSCI Indonesia Indonesien DE000AA12MX7 AA12MX 70,68 71,13 0,75%
Indien II Indien NL0000048536 ABN537 58,87 60,05 1,00%
Nifty-50-Index Indien NL0000756575 AA0C4J 30,56 30,79
China A-Shares Inlandschina NL0000764439 AA0DSV 113,85 116,14 1,00%
CSI 300 China Index Inlandschina DE000AA1DEW5 AA1DEW 28,40 29,12 1,00%
Hang Seng China Enter­ China-Werte in
DE0006859648 685964 237,00 241,30
prises Index ­Hongkong
Hang Seng China Enter­ China-Werte in
DE000A0ABG39 A0ABG3 135,78 138,52 3,19%
prises Index Quanto ­Hongkong
Bovespa Index Brasilien NL0000194769 ABN2MJ 236,85 242,27
S&P 500 USA DE0005591325 559132 70,80 70,97
S&P 500 Quanto USA DE000A0AB875 A0AB87 9,01 9,05 2,43%
Quelle: RBS; Stand: 06.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro

Exchange Traded Funds


Bei Exchange Traded Funds (ETFs) handelt es sich um börsengehandelte Fonds und damit um Sondervermögen. Diese partizipieren voll an der Entwicklung der zugrunde liegenden
Aktienindizes. Da die Indizes auf Fremdwährung notieren, besteht ein Wechselkursrisiko.
Name ISIN WKN Geldkurs Briefkurs Managementgebühr p.a.
Market Access DAXglobal Asia Index LU0259323235 A0MU3S 27,44 28,13 0,70%
Market Access DAXglobal BRIC Index LU0269999792 A0MU3U 38,22 38,78 0,70%
Market Access Dow Jones Turkey Titans 20 Index LU0269999362 A0MSJG 120,49 121,83 0,60%
Market Access FTSE/JSE Africa Top 40 Index LU0270000028 A0MU3W 21,10 21,27 0,70%
Quelle: RBS; Stand: 06.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
14 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
Handeln Sie jetzt –
und zwar klug!

e
Kostenlos
ex
marketind
are
CFD Semin

Jetzt zum kostenlosen marketindex CFD Seminar Name, Vorname


anmelden und mehr über die Funktionsweise und
Einsatzmöglichkeiten von CFDs erfahren. Straße, Nr.

27.10.2009, München, Eden Hotel Wolff, Arnulfstraße 4 PLZ, Ort


28.10.2009, Frankfurt/Main, Frankfurt Marriott Hotel, Hamburger Allee 2

29.10.2009, Wien, Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Rennweg 16 E-Mail


02.11.2009, Hamburg, Arcotel Rubin, Steindamm 63

MuZ, 15.10.2009
03.11.2009, Berlin, Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85 Telefon

04.11.2009, Düsseldorf, Steigenberger Parkhotel, Königsallee 1a Ich erkläre mich mit der Speicherung meiner persönlichen Daten (Name, Anschrift,
Telefon, E-Mail) durch ABN AMRO Bank N.V. einverstanden. Diese Daten werden
selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Diese Zustimmung kann ich
Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. jederzeit widerrufen (anlageprodukte@rbs.com).

Melden Sie sich noch heute kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt!
Im Internet: www.rbs.de/markets, per Telefon: +49 (0) 1802 - 111 888 (0,06 Euro/Anruf), per Fax: +49 (0) 1802 - 99 22 99

The Royal Bank of Scotland plc (RBS) handelt in bestimmten Jurisdiktionen als rechtsgeschäftlicher Vertreter der ABN AMRO Bank N.V. Die ABN AMRO Bank N.V.
ist ein Tochterunternehmen der The Royal Bank of Scotland Group plc (wie in Section 1162 des Companies Act 2006 von England und Wales definiert).
© The Royal Bank of Scotland plc. Alle Rechte vorbehalten.
Interview MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

„China wird zu den Gewinnern


der Finanzkrise zählen“
Peter Scholl-Latour gehört nach wie vor zu den bekanntesten Publizisten in Deutschland. Der 85-Jährige hat
sich in seinem langen, abenteuerlichen Leben einen einzigartigen Schatz an politischer Erfahrung erworben.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE sprach mit Scholl-Latour über das Verhältnis der großen Mächte im 21. Jahrhundert
und über die neue Supermacht China.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Herr Scholl- gung; es wäre schön, wenn die Englän- Jetzt im Moment hapert es ein bisschen.
Latour, was für ein Gefühl beschleicht der auch noch voll dabei wären, aber sie Frau Merkel stammt aus Ostdeutschland,
Sie, wenn Sie heute an Europa den- blicken prioritär nach Amerika. Leider ist hat diese ganze Sache nicht miterlebt, ist
ken? diese sehr enge deutsch- ganz bestimmt nicht karolin-
Peter Scholl-Latour: Leider ein bisschen französische Zusammenar- „Das französisch- gisch. Und Nicolas Sarkozy
Enttäuschung, denn Europa war schon beit in jüngster Zeit etwas deutsche Verhältnis hat im Grunde auch kei-
mal auf einem besseren Wege. Die Erwei- schwächer geworden. Sie ist die Basis der EU.“ nen richtigen Sinn für Euro-
terung hat Europa in einem gewissen Sin- war schon immer an zwei pa, seine Ursprünge liegen
ne gelähmt. Wir haben jetzt Vorsitzende Personen gebunden: Das hat begonnen ja gar nicht so sehr in Frankreich als auf
aus Tschechien, aus Schweden und so mit Robert Schuman und Konrad Ade- dem Balkan.
weiter, die das Gefühl der europäischen nauer. Der wirkliche Durchbruch in Frank-
Einigung, wie es am Anfang bestanden reich konnte nur unter de Gaulle stattfin- MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Brauchen
hat – das war doch der karolingische den, aber auch noch mit Adenauer. Und wir eine Rückbesinnung auf Kern­
Kern –, natürlich gar nicht teilen können. dann nachher das Verhältnis, das ganz europa?
wichtig war, von Helmut Schmidt zu Gis- Peter Scholl-Latour: Ja, ich persönlich
MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Ist Europa card d’Estaing. Bis dahin war es eine plädiere dafür, wenn Europa auf die Dauer
eine Erfolgsgeschichte? rheinisch-katholische Angelegenheit in überleben will. In wirtschaftlichen Fragen
Peter Scholl-Latour: Ja, eine ungeheure Deutschland. Aber Helmut Schmidt war können wir aufs Engste zusammenarbei-
Erfolgsgeschichte. Wir haben etwas er- Hamburger, Protestant, preußisch ge- ten, kulturell natürlich auch, soll man so-
reicht, von dem wir 1945 gar nicht hätten prägt; aus Vernunft trotz aller Anglophilie gar, denn es ist eine Bereicherung. Aber
träumen können. So ist die Möglichkeit hat er gesehen, dass Frankreich die Pri- bei Fragen der Außenpolitik und Verteidi-
eines Krieges überhaupt nicht mehr vor- orität haben musste, was sehr klug war. gung muss man eine kleine Gruppe ha-
handen, auch der wirtschaftliche Zusam- Und dann nachher das Verhältnis von ben, diese Entscheidungen kann nur ein
menschluss ist ein großes Ergebnis. Helmut Kohl zu Francois Mitterrand, ei- kleiner Kreis treffen. Da bietet sich eine
Die Basis des Ganzen ist die sehr nem ungeheuer schwierigen Menschen, deutsch-französische Allianz an. Aber sa-
enge deutsch-französische Verständi- mit dem Kohl gut zurechtgekommen ist. gen Sie das heute mal einem Politiker.

Zur Person
Peter Scholl-Latour wurde 1924 als Sohn eines saarländischen, in Lothringen
aufgewachsenen Vaters und einer elsässischen Mutter in Bochum geboren. In
­Kassel ­legte er 1943 die Abiturprüfung ab. Scholl-Latour war 1945/46 Angehöriger
des Commando Parachutiste Ponchardier, einer französischen Fallschirmjäger­
einheit, und nahm am Indochinakrieg teil. Danach studierte er in Mainz, Paris und
­Beirut Philo­logie, Politikwissenschaft und ­Arabistik. 1951 machte Scholl-Latour sein
­Diplom am Institut National des ­Sciences ­Politiques und setzte sein Studium an der
­Sorbonne fort, das er 1954 mit der Promotion abschloss. Bereits während seines
Studiums arbeitete Scholl-Latour als Journalist. Zahlreiche Reisen führten ihn an alle
Brennpunkte des Weltgeschehens. In Deutschland war Scholl-Latour unter anderem
als Fernsehdirektor beim WDR und Vorstandsmitglied bei Gruner + Jahr tätig. Peter Scholl-Latour

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
16 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Interview

Peter Scholl-Latour mit MÄRKTE & ZERTIFIKATE-Chefredakteur Jürgen Koch (links) und RBS-Zertifikateexperte Nikolaus Barth (rechts).

MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Europa hat Verbindungsgefühl zu Europa, das alle an den Universitäten haben. Das wird in
durch die Erweiterung an Identität ver- früheren US-Präsidenten hatten. Obama Zukunft ein anderes Land sein.
loren, aber es gibt ja weitere Erweite- ist aufgewachsen in Hawaii, im Pazifik, in Wir sind weiterhin auf die USA ange-
rungspläne. Wie bewerten Sie die? einer wirklich multirassischen Bevölke- wiesen. Da gibt es gar keinen Zweifel. Wir
Peter Scholl-Latour: Das ist sehr schwie- rung, hat dann fünf Jahre in Indonesien sehen das ja in Afghanistan: Sobald es
rig geworden. Als die Bundeskanzlerin gelebt, einem malaiischen und muslimi- ein bisschen kritisch wird, werden ameri-
mit US-Präsident Barack Obama in Dres- schen Land. Zu Europa hatte er im Grun- kanische Flugzeuge angefordert.
den zusammengetroffen ist, hat er am de keine Beziehung. Ich betrachte den Krieg in Afghanis-
Ende – off the records – gefragt: „Warum Aber das betrifft ja nicht nur ­Obama, tan als einen Irrtum. Aber wenn man heu-
sind Sie eigentlich gegen den Beitritt der das betrifft ja ganz Amerika. Der viel te schon in einen Krieg verwickelt wird,
Türkei?“ Früher konnte man sagen: „Wir ­zitierte Samuel Huntington hat nach muss man sich auf das einstellen, womit
sind ein europäischer Klub, Europa hört „The Clash of Civilisations“ auch noch auch die Amerikaner ungeheure Schwie-
irgendwo auf, Europa hat christliche Wur- ein anderes Buch geschrieben: „Who rigkeiten haben, aber sie reden wenigs-
zeln.“ Das kann man gegenüber Obama Are We?“. Darin schreibt er, dass Ame- tens darüber: den asymmetrischen, näm-
nicht mehr sagen. rika durch die Latinos, die ja mittlerweile lich die Fähigkeit einer Partisanenarmee,
ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, mit geringen, aber sehr raffinierten Mitteln
MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Bleiben die beginnt, seine Identität zu verlieren. Das eine konventionelle Armee zu lähmen.
USA und Europa in Zukunft noch natürli- werden sehr gute Amerikaner, aber es
che Partner oder wird sich das ändern? wird ein anderes Amerika sein. Hinzu MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Wird sich
Peter Scholl-Latour: Mit Obama haben kommt, dass die Afroamerikaner jetzt Europa Russland weiter annähern?
wir zum ersten Mal einen US-Präsiden- mit einem schwarzen Präsidenten eine Peter Scholl-Latour: Wir sollten ein ver-
ten, der nicht mehr von der Herkunft und Bewusstseinsbildung haben, die sie bis- nünftiges Verhältnis zu Russland aufneh-
von den Grundeinstellungen her auf Eu- her nicht hatten. Und sie haben sieben men. Russland ist für uns überhaupt kei-
ropa ausgerichtet ist; er hat nicht dieses Prozent Asiaten, die die besten Plätze ne Gefahr mehr. Wir sind im Grunde kom-

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 17
Interview MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Muslime. Was China betrifft: Beide Länder ika das Land in ein Elend, in ein Chaos
sind sehr klug, sie wollen keinen Zweifron- gestürzt. Diese Länder brauchen wenigs-
tenkrieg, sie kommen gut miteinander aus, tens für eine Übergangsphase weiter eine
treiben Handel, profitieren beide davon. autokratische Regierung.
Auf lange Sicht ist da natürlich dieser riesi- Bei den Chinesen ist Stabilität wichti-
ge menschenleere Raum; in Ostsibirien, an ger als Freiheit. Und sie profitieren ja auch,
der russischen Pazifikküste, es geht den Leuten in Chi-
die ja früher zu China gehör- „Russland ist trotz na sehr, sehr viel besser. Es
ten, sind die Dörfer leer. Aber Atomwaffen keine ist unglaublich, welche Fort-
es sind chinesische Märkte, Weltmacht mehr.“ schritte dort gemacht worden
und eines Tages werden die sind. Und jetzt stellen sie un-
Chinesen dieses Gebiet bis zum Baikalsee serer parlamentarischen Streitkultur ihre
de facto doch beherrschen. neue Lehre der konfuzianischen Harmo-
Im Grunde hätten die Amerikaner nie entgegen. Innerhalb des Politbüros der
und die Russen die gleichen Interessen, Kommunistischen Partei gibt es bestimmt
Peter Scholl-Latour
erkennen das aber nicht, vor allem auf auch große Gegensätze, aber es funktio-
amerikanischer Sicht ist man stur. niert. Wenn man 1,3 Milliarden Menschen
plementär: Wir haben die Technologien, so voranbringt, wie die Chinesen das in den
wir können uns beim Aufbau Russlands MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Schweißt zurückliegenden zwei Jahrzehnten getan
sanieren und hätten dann die russischen die derzeitige Finanz- und Wirtschafts- haben, sollten wir ein bisschen ruhig sein
Rohstoffe als Gegengabe. Wir brauchen krise nicht China und die USA stärker und nicht immer mit dem erhobenen Zei-
gar keine Angst haben, dass uns dann zusammen als je zuvor? gefinger dasitzen. Wir werden ja noch nicht
das Gas abgestellt wird, denn die Russen Peter Scholl-Latour: Ja, das ist natürlich einmal mit unseren 80 Millionen fertig.
wären ja dann auch auf uns angewiesen. ganz klar eine gegenseitige Abhängig-
Aber das kapiert seltsamerweise keiner. keit. Die Chinesen brauchen den amerika- MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Wer wird
nischen Markt, den sie unterhalb der High denn am Ende dieser Wirtschafts- und
MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Könnte da- Technology völlig beherrschen. Wenn Sie Finanzkrise zu den Gewinnern zählen?
raus, dass wir die Nähe zu Russland da etwas kaufen, ist es entweder chine- China vielleicht? Europa?
suchen, nicht auch ein Konflikt zu den sisch, oder, wenn es Luxus ist, ist es euro- Peter Scholl-Latour: Voraussichtlich
USA entstehen? päisch. Etwas Amerikanisches finden Sie China. Es gibt ja jetzt eine neue Grup-
Peter Scholl-Latour: Bisher haben die nur noch bei der militärisch ausgerichte- pe, die BRIC-Gruppe: Brasilien, Russ-
Amerikaner alles getan, um eine solche ten Hightech. Und China hat inzwischen land, Indien, China. Indien wird meiner
Annäherung zu vermeiden. Das ist aber ein solches Volumen an amerikanischen Ansicht nach weit überschätzt. Es ist ein
eigentlich töricht, wenn die Amerikaner Staatsanleihen in Billionenhöhe gehortet, Land mit großen Widersprüchen, mit ei-
eine wirklich weitsichtige Politik betrei- dass es natürlich auch kein Interesse da- ner muslimischen Minderheit von 150 Mil-
ben würden. ran hat, dass die US-amerikanische Wirt- lionen, die unruhig ist. Es gibt den Grenz-
Wodurch ist Amerika bedroht? Da schaft zusammenbricht. Da ist also schon konflikt in Kaschmir – wir reden immer von
ist zum einen die islamische Bewegung. eine gewisse gegenseitige Abhängigkeit. Tibet, von Kaschmir redet kein Mensch,
Das andere große Thema ist China, nicht Deswegen versucht ja auch China jetzt, aber Kaschmir ist viel schlimmer – und die
Russland. Russland ist eine bedeutende den US-Dollar als Weltwährung durch et- kommunistische Maoisten-Bewegung,
Mittelmacht mit 140 Millionen Einwohnern was Anderes zu ersetzen. die Naxaliten, die von Nepal bis runter
auf einem riesigen Territorium. Das Land nach Hyderabad geht. Das ist kein so so-
hat natürlich Atomwaffen, sodass ein nu- MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Spielt China lider Block, wie man das immer denkt. Vor
kleares Patt mit den USA möglich wäre, für Europa eine Rolle? allem das Kastensystem ist erhalten ge-
aber Russland ist keine Weltmacht mehr. Peter Scholl-Latour: Selbstverständlich. blieben in der sogenannten größten De-
China dagegen wird eine Weltmacht sein Aber man sollte endlich mal aufhören, mokratie der Welt; das ist die schlimmste
und demnächst mit Amerika gleichzie- den Chinesen unsere Lebensform, unse- Diskriminierung, die es überhaupt gibt.
hen. Und da haben die Amerikaner na- re Form der Demokratie, unseren Lebens- Russland ist dank Putin wieder auf
türlich das Gefühl, dass sie die Kontrolle stil aufzudrücken. Es wäre ja sehr schön die Beine gekommen. Das Land ist be-
über den Pazifik verlieren. gewesen, wenn die Studenten damals die herrscht durch den FSM, den Nachfol-
Die Russen haben die gleichen Geg- parlamentarische Demokratie errungen ger des KGB, das sind vielleicht 500.000
ner: Sie grenzen an die islamischen Völker, hätten, aber es hätte nicht funktioniert. Wir Leute. Aber wenn in Russland frei gewählt
im Kaukasus brodelt es ja schon, in Russ- haben das am Beispiel von Gorbatschow würde, würden Putin und Medwedew die
land selbst leben noch 20 bis 25 Millionen in Russland gesehen; er hat mit Perestro- Mehrheit bekommen.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
18 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Indexmonitor

Europa Diffuses Bild an


Name Land Index- Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Zertifikate den Aktienmärkten
stand zum Vormonat mit WKN*
DAX Index Deutschland 5.712,10 4,20% 18,75% 42,25% 543741 Zu Beginn der Earnings-Saison für das
TECDAX 30 Index Deutschland 756,75 4,75% 48,88% 46,29% 768918 dritte Quartal ergibt sich für die Aktien-
EURO STOXX 50 Index Euroland 2.888,63 3,67% 18,02% 2,56% 543745
märkte ein diffuses Bild. Die Kurse sind
FTSE Index Großbritannien 5.143,90 3,97% 16,01% 9,47% ABN400
ATX Index Österreich 2.640,99 5,21% 50,84% 24,71% 687189
seit März hochgelaufen und haben die
SMI Index Schweiz 6.296,11 1,64% 13,76% 14,40% 543746 KGV für die Indizes nach oben getrie-
CECE Index Osteuropa 1.731,02 -0,47% 33,00% 32,53% ABN0EW ben, denn die Gewinnschätzungen für
WIG20 Index Polen 2.216,11 0,87% 23,82% 21,49% 393750 die Unternehmen haben sich seit ih-
BUX Index Ungarn 20.196,28 4,52% 64,98% 55,90% 393751
rem Tiefpunkt im März zwar stabilisiert,
PXD Index Tschechien 1.143,60 -1,29% 33,26% 29,29% 393752
RDX Index Russland 1.206,85 14,45% 89,97% 36,89% 852670 aber nur wenig verbessert. Ist der Markt
ROTX Index Rumänien 6.134,23 -0,65% 29,76% 39,31% ABN6US also reif für einen schweren Rückschlag,
wie die Skeptiker vermuten? Oder haben
Amerika
eher die optimistischen Geister unter den
Name Land Index- Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Zertifikate Analysten recht, die auf den Umstand ver-
stand zum Vormonat mit WKN
weisen, dass der Aktienmarkt, gemessen
Dow Jones Industrial
Average Index
USA 9.725,58 2,40% 10,82% -3,28% 543743 an den niedrigen Renditen am Anleihe-
S&P 500 Index USA 1.057,58 3,14% 17,09% -5,75% 559132 markt, keineswegs überbewertet ist? An-
Nasdaq 100 Index USA 1.710,45 3,36% 41,17% 19,53% 543744 dere Bewertungskennziffern wie das Ver-
Latibex Top Index Lateinamerika 4.347,10 6,48% 55,49% 156,03% ABN3T8 hältnis Enterprise Value zu EBITDA legten
Bovespa Index Brasilien 6.3131,53 9,12% 68,13% 163,85% ABN176
ebenfalls keine Überbewertung der Akti-
Mexbol Index Mexiko 29.763,37 1,96% 32,99% 172,53% ABN30B
Merval Index Argentinien 2.097,65 13,20% 94,29% 85,84% AA0B5L enmärkte nahe, ergänzen diese Stimmen.
Eventuelle Kurseinbußen sind nach die-
Asien ser Sichtweise nur Ausdruck einer norma-
Name Land Index- Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Zertifikate len Konsolidierung nach dem rapiden An-
stand zum Vormonat mit WKN* stieg in den vergangenen Monaten.
Nikkei 225 Index Japan 9.832,47 -5,40% 10,98% -13,37% 609820 Verstärkt wird die derzeitige Unsi-
Hang Seng Index Hongkong 21.492,90 2,01% 49,39% 62,32% 571860
cherheit an den Märkten auch dadurch,
Hang Seng China
China 12.455,84 1,47% 57,83% 161,09% 685964 dass die Aussichten für das Wachstum
Enterprises Index
MSCI Taiwan Index Taiwan 272,68 1,34% 57,28% 7,15% 325999 im kommenden Jahr sehr unterschied-
Kospi 200 Index Südkorea 211,01 -0,18% 44,18% 85,39% 571515 lich beurteilt werden. So rechnet der IWF
Nifty 50 Index Indien 5.002,25 4,10% 69,04% 174,82% 256685
in seiner jüngsten Prognose für Deutsch-
SET 50 Index Thailand 531,51 7,02% 67,96% 12,20% 330670
LQ45 Index Indonesien 488,28 5,79% 80,69% 163,70% ABN1NH land mit einem Wachstum von 0,3 Prozent
Kuala Lumpur im Jahr 2010. Deutsche Wirtschaftsfor-
Malaysia 1.230,09 2,33% 40,30% 42,85% AA0UKM
Comp. Index schungsinstitute erwarten dagegen ein
Afrika Plus von rund 1 Prozent.
Näheren Aufschluss über die tatsäch-
Name Land Index- Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Zertifikate
stand zum Vormonat mit WKN* liche Entwicklung der Wirtschaft und der
S&P Africa 40 Index Afrika 228,21 1,82% 58,19% AA0ZBW
Aktienkurse dürfte die jetzt angelaufene
CASE 30 Index Ägypten 6.667,28 0,08% 45,05% 210,74% ABN1EJ Earnings-Saison geben. Die Marktbeob-
FTSE/JSE Top 40 Index Südafrika 22.966,81 0,90% 18,12% 106,85% 256688 achter werden vor allem die Zahlen des
CFG 25 Index Marokko 22.464,75 1,34% -2,07% 102,74% AA0A14 Bankensektors unter die Lupe nehmen,
Nigeria SE Index Nigeria 23.276,61 8,75% -25,98% 2,39% AA0VRW
da die Geldinstitute eine Schlüsselrolle bei
Sektoren der Überwindung der Krise spielen. Genau
Name Sektor Index- Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Zertifikate
beobachtet werden auch die Umsatzkenn-
stand zum Vormonat mit WKN* ziffern der berichtenden Unternehmen. Die
AMEX Gold Bugs Goldminen 443,26 7,45% 46,58% 86,68% 687480 Frage wird sein, ob die steigenden Ge-
AMEX Biotech Index Biotechnologie 907,32 -1,84% 40,20% 78,78% 610670 winne nur aufgrund von Einsparungen zu-
AMEX Oil Index Ölproduzenten 1.033,67 3,11% 5,51% 43,73% 687482 stande kamen oder ob tatsächlich mehr
DJ Internet
E-Commerce 147,70 9,42% 76,80% 50,22% 687485 abgesetzt werden konnte. Letzteres wäre
Commerce Index
DJ Internet ein Indiz für eine selbsttragende konjunktu-
Internet Service 61,68 9,46% 49,35% 65,27% 687486
Service Index relle Erholung, womit weitere Kursgewinne
*Open End Zertifikate; Quelle: Bloomberg; Stand: 08.10.2009 wahrscheinlich würden.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 19
Indexmonitor: Technische Analyse MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

DAX
Punkte Auf eine …
… rauere Gangart, ähnlich den herbstlichen Wetterverhält-
8.100
nissen, müssen sich die Bullen mit der Ankunft in der breiten
7.600 Zone von 5.750 bis 6.100 Punkten einstellen. Technisch
wie psychologisch stellen diese Niveaus, auf denen der
7.100 DAX letztmals vor der Lehman-Pleite notierte, eine echte
Heraus­forderung dar, die – den Anstieg der zurückliegenden
6.600
Wochen in den Knochen – die Gefahr einer Konsolidierung
6.100 deutlich ansteigen lässt.
5.750–6.100
5.600 5.450 Die Luft wird jetzt sehr dünn

5.120 Die vorgenannten, jetzt anstehenden Hürden engen in Ver-


5.100 bindung mit den stark überkauften Indikatoren auf Tages-
und Wochenbasis den weiteren Spielraum gehörig ein. Damit
4.600
könnte ein Rückzug auf Niveaus von 5.450 Punkten erfolgen.
4.100
Erster Kurs: 27.09.2004 3.874,37
3.600 Letzter Kurs: 28.09.2009 5.736,31
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

S&P 500
Punkte Am Ziel und …

1.550 … damit an der Range von 1.060 bis 1.090 Punkten ange-
langt ist der S&P-500-Index. Das analytisch wenig überzeu-
1.450 gende Anstiegsmuster und die markttechnisch inzwischen
klar angespannte Lage legen eine Konsolidierung nahe,
1.350 bevor an weitere Avancen oder gar einen nachhaltigen Bruch
vorgenannter Stauzone zu denken ist.
1.250
Kurzfristig ausgepowert
1.150
1.060–1.090 In absehbarer Zukunft dürfte es den Bullen schwerfallen,
1.050 das seit Frühjahr an den Tag gelegte Anstiegstempo beizu-
996
behalten und eine Konsolidierung umgehen zu können. Ent-
950 945
sprechend groß ist die Gefahr einer Rückkehr in dreistellige
Bereiche. Orientierung geben hierbei die um 996, aber auch
850
die bei 945 Zählern gelegenen Unterstützungsmarken.
750
Erster Kurs: 29.09.2003 1.006,60
650 Letzter Kurs: 28.09.2009 1.062,98
09.2003 09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Fällig- Bonuslevel Cap Sicherheits- Bonus- Sicher- Preis des Geld-Brief-
keit level rendite p.a. heitspuffer Basiswerts Spanne
DAX Capped Bonus Zertifikat DE000AA143N0 AA143N 17.06.11 6.600,00 EUR 6.600,00 EUR 4.000,00 EUR 10,93% 30,34% 5.742,10 EUR 0,10 EUR
DAX Capped Bonus Zertifikat DE000AA143M2 AA143M 17.06.11 6.400,00 EUR 6.400,00 EUR 3.700,00 EUR 9,55% 35,56% 5.741,90 EUR 0,10 EUR
Name ISIN WKN Fälligkeit Preis des Basiswerts Geld-Brief-Spanne Quantogebühr p.a.
USA S&P 500 Index Open End Zertifikat DE0005591325 559132 Open end 1.073,30 USD 0,18 EUR
USA S&P 500 Index Quanto Open End Zertifikat DE000A0AB875 A0AB87 Open end 1.075,30 USD 0,05 EUR 2,42%
Quelle: RBS; Stand: 13./14.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
20 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Indexmonitor: Technische Analyse

EURO STOXX 50
Punkte Deutlich schwerer …
… als in den zurückliegenden Wochen und Monaten dürften
4.800
die Bullen künftig auch bei Europas Leitindex ­vorankommen.
Verantwortlich dafür sind neben den jetzt anstehenden
4.300 ­Hürden rückläufige Börsenumsätze und die nachlassende
Marktbreite – beide nicht selten Vorboten einer Konsolidie-
rung bzw. eines Trendwechsels.
3.800
Vorerst kaum noch Aufwärtsspielraum …

3.300 … ist dem ES 50 aufgrund vorgenannter Lage zuzumessen.


2.930–2.980 Infolge des durchwachsenen Chance-Risiko-Verhältnisses
ist ein Test der um 2.710 gelagerten Unterstützungen einzu-
2.800 2.710 kalkulieren, wobei auch darüber hinaus gehende Turbulenzen
2.580
(2.580?) nicht auszuschließen sind. Diesbezüglich Entwar-
2.300 nung ist erst bei Indexständen über 3.020 Zählern zu geben.

Erster Kurs: 30.09.2003 2.395,87


1.800 Letzter Kurs: 28.09.2009 2.899,12
09.2003 09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Nikkei
Punkte Eine klare Absage …
… haben die Bullen an der entscheidenden Widerstands-
18.800
marke von 10.700 Punkten hinnehmen müssen. Mit dem
anschließenden Bruch des im Frühjahr begonnenen Auf-
16.800 wärtstrends hat sich die Waagschale weiter zugunsten der
Bären geneigt. Verstärkt wird diese Problematik durch ein
mittlerweile rundum negatives Bild der Tages- und Wochen-
14.800
indikatoren.

Konsolidierung dürfte sich fortsetzen


12.800
12.150–12.600
Angesichts ausstehender Entspannungssignale sind weitere
Turbulenzen wahrscheinlich. Daher ist von einem Test der
10.800 10.700
seit Herbst 2008 ausgeprägten Unterstützungszone (9.530
9.210–9.530 bis 9.210 Punkte) auszugehen, was die Lage zumindest vor-
8.800 läufig stabilisieren sollte.

Erster Kurs: 30.09.2009 9.383,28


6.800 Letzter Kurs: 28.09.2009 10.009,52
09.2002 09.2003 09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Fällig- Bonuslevel Cap Sicherheits- Bonus- Sicher- Preis des Geld-Brief-
keit level rendite p.a. heitspuffer Basiswerts Spanne
DJ EURO STOXX 50 Capped Bonus Zertifikat DE000AA10618 AA1061 18.06.10 3.350 EUR 3.350 EUR 2.150 EUR 13,88% 26,38% 2.920,50 EUR 0,10 EUR
DJ EURO STOXX 50 Capped Bonus Zertifikat DE000AA107N5 AA107N 17.06.11 3.300 EUR 3.300 EUR 1.800 EUR 10,00% 38,39% 2.921,50 EUR 0,10 EUR
Nikkei 225 Quanto Capped Bonus Zertifikat DE000AA1EXC5 AA1EXC 16.04.10 13.000 JPY 15.000 JPY 7.000 JPY 9,97% 30,66% 10.095,10 JPY 0,75 EUR
Nikkei 225 Quanto Capped Bonus Zertifikat DE000AA1EXB7 AA1EXB 16.04.10 11.500 JPY 15.000 JPY 6.000 JPY 0,47% 40,57% 10.095,10 JPY 0,75 EUR
Quelle: RBS; Stand: 13./14.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 21
Indexmonitor: Technische Analyse MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Hang Seng
Punkte Gefahr …

31.000 … im Verzug signalisiert der nun zum zweiten Mal leicht


verletzte Aufwärtstrend – und das trotz eines Anstiegs über
den massiven Widerstand von 21.000 Punkten. Die diversen
Wochenindikatoren stehen unmittelbar vor Verkaufssignalen.
26.000
Entscheidung vertagt
23.500
Weitere Avancen bis an die Stauzone von 23.500 Punkten
sind noch nicht vollständig auszuschließen. Der dünnen Luft
21.000
21.000 sollte aber mit einer Anhebung des Stop Loss auf 19.400
Punkte Rechnung getragen werden. Fällt diese Marke, sind
Rückschläge bis auf die Haltelinie von 16.900 Punkten ein-
16.900
zuplanen.
16.000
Erster Kurs: 24.09.2004 13.066,84
Letzter Kurs: 25.09.2009 21.024,40

11.000
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Hang Seng China Enterprises


Punkte Am Widerstand …
… von 12.600 Punkten hat sich der chinesische Blue-Chip-
20.400
Index trotz eines erneuten Anlaufs nun festgefahren. Diesen
18.400 Schluss legen die jetzt auf Verkauf gedrehten Wochenindika-
toren nahe.
16.400
Anhaltende Konsolidierung
14.400 Wir rechnen mit weiteren Konsolidierungsbemühungen zwi-
12.600 schen oben genannter Stauzone und der Unterstützung von
12.400 10.800 Punkten. Erst nach einem Fall des Aufwärtstrends
10.800 (aktuell ca. 11.000 Punkte, zugleich Stop Loss) sind Verwer-
10.400 fungen bis auf die Haltelinie von 8.500 Punkten zu erwarten.
8.500
8.400 Erster Kurs: 24.09.2004 4.538,68
Letzter Kurs: 25.09.2009 12.056,48
6.400

4.400
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Fälligkeit Preis des Basiswerts Geld-Brief-Spanne Quantogebühr p.a.
China Hang Seng Index Open End Zertifikat DE0005718605 571860 Open End 21.888,00 HKD 3,40 EUR
China Hang Seng Index Quanto Open End Zertifikat DE000A0ABG21 A0ABG2 Open End 21.909,00 HKD 0,52 EUR 1,90%
Name ISIN WKN Fällig- Bonuslevel Cap Sicherheits- Bonus- Sicher- Preis des Geld-Brief-
keit level rendite p.a. heitspuffer Basiswerts Spanne
Hang Seng China Enterprises Capped 15.000,00 17.500,00
DE000AA10AD8 AA10AD 16.12.10 8.000,00 HKD 9,89% 37,56% 12.812,50 HKD 0,10 EUR
Bonus Zertifikat HKD HKD
Hang Seng China Enterprises Quanto 14.000,00 14.000,00
DE000AA1VT97 AA1VT9 18.06.10 8.000,00 HKD 10,94% 37,56% 12.812,50 HKD 1 EUR
Capped Bonus Zertifikat HKD HKD
Quelle: RBS; Stand: 13./14.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
22 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Indexmonitor: Technische Analyse

Nifty 50
Punkte Eng am Trend entlang …
… hangeln sich indische Aktien aufwärts. Die um 5.200
6.200
5.900 Punkte gelagerte Stauzone und die überhitzte Lage sollten
5.700 den Bullen eine Atempause abnötigen.

5.200
5.200 Widerstand im Visier
Der Widerstand von 5.200 Punkten sollte nicht ohne eine
4.700 4.600
Atempause, die wegen der Nähe des Aufwärtstrends unwei-
4.200 gerlich zu einem Bruch desselben führen wird, genommen
3.770 werden können. Mittelfristig negativ wäre aber erst ein Bruch
3.700 der Haltelinie von 4.600 Punkten.

3.200 Erster Kurs: 24.09.2004 1.722,50


Letzter Kurs: 24.09.2009 4.986,55
2.700

2.200

1.700
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Bovespa
Punkte Der Gipfelsturm …
… brasilianischer Aktien geht nach dem Überwinden der
72.000
Stauzone von 58.300 Punkten weiter. Die technischen
66.000 Indikatoren bewegen sich zwar auf hohem Niveau, zeigen
jedoch weiteren Zugewinn an Aufwärtsdynamik.
62.000
58.300
Weiteres Aufwärtspotenzial
53.700
Wir rechnen mit weiteren Avancen bis an den Widerstand von
52.000
66.000 Punkten. Negativ wäre erst ein Fall unter die Haltelinie
48.000
von 53.700 Punkten und den auf ähnlichem Niveau verlaufen-
den Aufwärtstrend. Das Stop Loss wird auf die letztgenannte
42.000 Marke hochgezogen.

Erster Kurs: 25.09.2004 22.972


32.000 Letzter Kurs: 24.09.2009 60.046

22.000
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Fälligkeit Preis des Basiswerts Geld-Brief-Spanne

Nifty 50 Open End Zertifikat NL0000756575 AA0C4J Open End 5.103 USD 0,24 EUR

Name ISIN WKN Fällig- Bonuslevel Cap Sicherheits- Bonus- Sicher- Preis des Geld-Brief-
keit level rendite p.a. heitspuffer Basiswerts Spanne

Bovespa Capped Bonus Zertifikat DE000AA1TNU6 AA1TNU 16.06.10 70.000 BRL 70.000 BRL 40.000 BRL 13,74% 39,31% 65.906,40 BRL 0,20 EUR

Bovespa Capped Bonus Zertifikat DE000AA147T8 AA147T 15.12.10 80.000 BRL 80.000 BRL 50.000 BRL 20,54% 24,13% 65.906,40 BRL 0,20 EUR
Quelle: RBS; Stand: 13./14.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 23
Aktienmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Wohin die Reise


der Autoindustrie geht
Der Automobilsektor hat in den Industriestaaten an Boden verloren – und der Trend scheint unumkehrbar. Die
Branche setzt deshalb auf neue Strategien und die aufstrebenden asiatischen Märkte, um überleben zu können.

Stillstehende Bänder, Kurzarbeit, die In- Kritische Lage. Die Autobranche steck- und Europa gibt es sichtbare Überka-
solvenz von General Motors (GM) und die te allerdings bereits vor der Finanzkrise pazitäten.
damit verbundene ungewisse Zukunft von in Schwierigkeiten. Schon in den Jah- Im Kampf um Marktanteile sind also
Opel prägen das Bild der Autobranche ren vor dem Lehman-Bankrott waren neue Strategien gefragt. Zwar sind tech-
seit dem Ausbruch der Finanzkrise vor gut die Fabriken und Belegschaften nur zu nische Trends wie Hybrid- und Elektroau-
einem Jahr. In Deutschland, 75 Prozent ausgelastet. In- tos, die künftig die Märkte erobern sollen,
der Erfindernation des Au- „Das Elektroauto zwischen liegt die Auslas- in aller Munde. Tatsächlich kann die neue
tos, krachte es gewaltig. So wird erst ab 2020 tung sogar nur noch bei gut Antriebstechnik aber mit den heutigen
ist Porsche nicht mehr unab- wettbewerbsfähig.“ 60 Prozent. Weltweit könnte Verbrennungsmotoren noch nicht mithal-
hängig, bei BMW und Daim- die Autoindustrie 2009 rund ten. Mit wettbewerbsfähigen Elektroau-
ler gibt es seit Längerem Kurzarbeit – und 100 Millionen Autos produzieren – ver- tos rechnen Experten frühestens im Jahr
Opel ist auch nach dem geplanten Einstieg kaufen lassen sich jedoch nur halb so 2020, so jüngst eine Studie der Unterneh-
von Magna noch immer nicht gerettet. viele. In Deutschland, den USA, Japan mensberatung McKinsey.

Harter Wettbewerb in der Automobilindustrie: Welche Marke hat die Nase vorn?

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
24 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Aktienmonitor

Kursentwicklung ausgewählter Automobilwerte VW-Stammaktien und VW-Vorzugsaktien


Punkte EUR
10.000 1.000
Indexiert: 30.09.2004 = 100 Punkte
1.000

100
100

10 0
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009 04.2004 04.2005 04.2006 04.2007 04.2008 04.2009

VW BMW Daimler Toyota VW-Vorzugsaktien VW-Stammaktien

Kräftige Kursverluste Gegenläufige Entwicklung


Schwer mitgenommen hat die Finanzkrise die Notierungen der Automobilhersteller, Die VW-Stämme dürften aus dem DAX verschwinden, sobald der Einstieg von
die derzeit wieder das Niveau von 2004 erreicht haben. Eine Ausnahme macht jedoch Katar endgültig vollzogen sein wird, da dann der Free Float der Stämme weniger
die VW-Stammaktie, die lange von dem Übernahmeversuch durch ­Porsche und als 10 Prozent betragen wird. Die Stämme dürften im DAX durch die stimmrechts­
von dem geplanten Einstieg von Katar profitierte. Als zyklische Branche hat die Kfz- losen Vorzüge ersetzt werden. Viele Fonds, die den DAX nachbauen, müssten dann
Industrie besonders unter dem aktuell tiefen konjunkturellen Einbruch zu leiden. Die Stämme gegen Vorzüge tauschen. Dies spiegelt sich bereits jetzt in der gegenläufi-
Aussichten auf eine Erholung sind nach wie vor relativ ungewiss. gen Kursentwicklung von Vorzügen und Stämmen wider. Während die Vorzüge mit
einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 0,88 noch Potenzial nach oben haben,
erscheinen die Stämme mit einem KBV von 1,26 auch im Hinblick auf diese Bewer-
tungskennzahl als zu teuer.

Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009 Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009

Wachstumsverlagerung in die Schwel- So verkauft VW bereits mehr Autos in ihre Kapazitäten aus“, sagt Willi Diez vom
lenländer. Umso mehr setzt die Branche China als in Deutschland. Im ersten Halb- Institut für Automobilwirtschaft (IFA). Al-
auf die großen Wachstumsmärkte. Zwei jahr 2009 lieferte der Konzern 652.000 lerdings werde es noch einige Jahre
Märkte mit erheblichem Potenzial sind Fahrzeuge in China aus, im Heimatmarkt dauern, bis die chinesischen Herstel-
China und Indien. Die hohe Automobil- Deutschland dagegen nur 632.000 Au- ler die etablierten Anbieter vom chine-
nachfrage der aufstrebenden Asiaten ist tos. „Wir werden 2009 in China deutlich sischen Markt verdrängen könnten, so
eine Folge des starken Wirt- zweistellig wachsen und der Autoexperte.
schaftswachstums der ver- „VW verkauft bereits uns auch künftig die Markt- Weiter erläutert Diez, dass sich der
gangenen Jahre. Auf den mehr Autos in China führerschaft sichern“, kün- Markt in den Industrieländern in erster
beiden Schwellenländer ru- als in Deutschland.“ digte VW-Chef Martin Win- Linie aus dem Ersatzbedarf speise. „An
hen die Hoffnungen der Au- terkorn im September an. Neubedarf ist rein demografisch nicht
tomobilhersteller, die mit nachlassendem Bis 2011 will der Konzern in China insge- mehr viel zu holen. Die Zahl der Fahr­
Wachstum auf den angestammten Märk- samt 4 Milliarden Euro in neue Produkte anfänger geht zurück.“ Auch glaubt er,
ten zu kämpfen haben. und den Ausbau seiner Fertigungsstätten dass der weltweite Automobilmarkt künf-
Experten gehen davon aus, dass investieren. tig noch härter umkämpft sein wird als
sich in Indien bis 2015 die Zahl der pro heute. Dennoch ist der Experte davon
Jahr verkauften Pkw auf 2,4 Millionen Überkapazitäten künftig auch in ­China überzeugt, dass die Branche eine Zu-
Stück verdoppeln wird – davon 70 Pro- möglich. Die Überproduktionskrise der kunft hat. Aus einem einfachen Grund:
zent Kleinwagen. Daher wollen etwa VW Automobilhersteller könnte also durch „80 bis 90 Prozent der Mobilität basieren
und Toyota ihren Marktanteil in Indien hohe Absatzzahlen in Asien gelindert nach wie vor auf Personenkraftwagen.“
massiv ausbauen. In China haben eta- werden. Langfristig allerdings ist auch Für 2015 rechnet die Wirtschafts-
blierte Autohersteller aufgrund der ho- dieser Markt nicht unbedingt ein siche- prüfungsgesellschaft Deloitte mit einem
hen Nachfrage schon länger Fuß gefasst. res Geschäft. So geht der Aufbau der weltweiten Absatz von 70 Millionen Fahr-
Der Wirtschaftsboom im Reich der Mitte, heimischen Autoherstellung in China zü- zeugen. Einen Großteil davon sollen künf-
dem mit seinen mehr als 1,3 Milliarden gig voran. „Tendenziell nimmt auch hier tig kleine und wirtschaftliche Stadtautos
Einwohnern bevölkerungsreichsten Staat die Überkapazität zu. Chinesische Her- ausmachen. Die Pkw würden vor allem
der Erde, kurbelt die Nachfrage an. steller wie Brilliance und Cherry bauen in China und Südamerika produziert,

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 25
Aktienmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

während Hersteller in den USA, West-


europa und Japan neue Konzepte fin-
den müssten, um ihre Weltmarktanteile
zu halten. Die Produktion von günstigen
Autos, insbesondere von Kleinwagen, ist
in Deutschland und anderen Autonati-
onen schon länger nicht mehr rentabel.
Die Verlagerung der Fertigungsstätten
nach Osteuropa – beispielsweise nach
Tschechien, in die Slowakei oder nach
Rumänien – hat sich in den vergangenen
Jahren etabliert.

Konsolidierung zeichnet sich ab. In Wie viele Autohersteller braucht die Welt?
der Automobilindustrie zeichnet sich eine
Konsolidierung ab. Bei der Einschätzung, die es schaffen. Einer davon könnte aus Diez sind zwar Konsolidierungsansätze
wie viele Autohersteller künftig überleben den USA und zwei aus Europa kommen, im Gang, die Zahl der Anbieter wird aber
werden, gehen die Meinungen jedoch so Winterkorn. Deloitte spricht von „ma- seiner Meinung nach nicht zurückgehen,
weit auseinander. VW-Chef Winterkorn ximal zehn Herstellern, die bis 2020 90 da immer wieder neue Anbieter auf den
glaubt an nur ganz wenige Konzerne, Prozent des Weltmarkts beliefern“. Für Markt kommen würden.

Capped Bonus Zertifikate auf Automobilwerte


Capped Bonus Zertifikate bieten eine Absicherung gegen geringe Kursrückgänge. Wird der Sicherheitslevel nicht verletzt, erhält der Anleger eine Mindestrückzahlung, die sich am
Bonuslevel orientiert. Notiert der Basiswert bei Fälligkeit über dem Bonuslevel, orientiert sich die Rückzahlung am Aktienkurs. Kursgewinne des Basiswerts macht das Zertifikat jedoch
nur bis zur Höhe des Caps mit. Dieser Cap kann, muss aber nicht dem Bonuslevel entsprechen. Der Cap, also die Gewinnbegrenzung, ermöglicht dem Emittenten die Kon­struktion von
Finanzprodukten mit attraktivem Sicherheitslevel und einer höheren Bonusrendite. Verletzt der Basiswert den Sicherheitslevel, wird der Bonusmechanismus außer Kraft gesetzt. Das
Capped Bonus Zertifikat wandelt sich zu einem nicht dividendenberechtigten Discount Zertifikat.
Name ISIN WKN Fälligkeit Bonus­ Cap Sicherheits- Bonus- Sicherheits- Preis des Geld- Brief-
level level rendite p.a. puffer Underlying kurs kurs
Toyota Quanto Capped Bonus Zert.DE000AA1Z2Q6 AA1Z2Q 15.12.2010 4.500,00 4.500,00 2.500,00 14,32% 28,77% 3.510,00 37,91 38,31
Daimler Capped Bonus Zertifikat DE000AA12KS1 AA12KS 17.09.2010 42,00 42,00 23,00 19,06% 33,47% 34,57 35,43 35,53
BMW Capped Bonus Zertifikat DE000AA121K2 AA121K 17.06.2011 43,00 43,00 23,00 18,44% 30,30% 33,00 32,11 32,21
Quelle: RBS; Stand 01.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro; Preis des Underlying in Euro und Yen

MINI Longs auf VW-Vorzüge


Mit diesen Zertifikaten können Anleger Kursgewinne der VW-Vorzüge hebeln. Aufgrund der Hebelwirkung können aber auch rasch hohe Verluste entstehen. Zudem endet die Laufzeit
des MINI Long Zertifikats, wenn die zugrunde liegende Aktie die Stop-Loss-Marke verletzt. Anleger erhalten in diesem Fall nur einen Restwert zurück. Die Hebelkraft entsteht aus
einem eingebauten Kredit. Die Kreditkosten werden über eine Anpassung des Finanzierungslevels dem Investor in Rechnung gestellt. Unter www.rbs.de/markets können sich Anleger
täglich über den aktuellen Stand dieser beiden Kenngrößen informieren.
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungs- Stop Loss Preis des Geldkurs Briefkurs
level Underlying
Volkswagen VZ MINI Long AA11SN NL0009247089 3,19 55,08 59,02 80,00 24,91 25,11
Volkswagen VZ MINI Long AA11SM NL0009247071 1,78 37,70 37,70 80,00 44,95 45,15
Quelle: RBS; Stand: 01.10.2009; alle Preisangaben in Euro

Spread Tracker Open End Zertifikate auf Volkswagen


Mit dem Einstieg von Katar als Großaktionär hat sich Chance auf eine Übernahme von VW verringert. Anleger, die erwarten, dass sich die Kursdifferenz zwischen Stämmen und
Vorzügen dadurch weiter einebnet, sollten einen Blick auf das Long Vorzüge/Short Stämme-Zertifikat werfen. Das Long Stämme/Short Vorzüge-Zertifikat profitiert dagegen von
einer Ausweitung der Kursdifferenz zwischen den beiden Aktiengattungen – und das unabhängig von sonstigen Markteinflüssen. Anleger sollten beachten, dass bei Erreichen des
minimalen Zertifikatpreises die Laufzeit des Zertifikats endet und die Rückzahlung erfolgt.
ISIN WKN Basiswert Emissionspreis Minimaler Zertifikate- Referenz- Geldkurs Briefkurs
preis* währung EUR EUR
DE000AA120K4** AA120K Long: VW VZ, Short: VW ST 100 Euro 20 Euro EUR 100,05 100,55
DE000AA120J6*** AA120J Long: VW ST, Short: VW VZ 100 Euro 20 Euro EUR 98,83 100,33
Quelle: ABN AMRO Bank N.V.; Stand: 02.09.2009; VZ = Vorzugsaktien; ST = Stammaktien; * Bei Erreichen des min. Zertifikatspreises wird das Produkt zurückgezahlt;
** Longposition: 1,32802328 VW Vorzüge/Shortposition: 0,9249925 VW Stämme; ***Longposition: 0,9249925 VW Stämme/Shortposition: 1,32802328 VW Vorzüge

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
26 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Aktienmonitor: Technische Analyse

Umsatz und Nettoergebnis von BMW Umsatz und Nettoergebnis von Daimler
Mrd. EUR Mrd. EUR
60 56,02 160 142,06 149,78
53,20
49,00 48,05 50,32
50 44,33 46,66
120
40 99,22 99,41 95,87
79,66 83,01
30 80
20
40
10
2,24 2,24 2,87 3,13 0,32 0,01 0,95 2,47 2,84 3,74 3,98 1,35 1,61
-1,58
0 0
2004 2005 2006 2007 2008 2009e 2010e 2004 2005 2006 2007 2008 2009e 2010e

Umsatz Nettoergebnis Umsatz Nettoergebnis

BMW bereits 2007 mit Sparprogramm Daimler hofft auf Turnaround


BMW hat die Krise im Jahr 2008 besonders hart getroffen, der Gewinn brach um Daimler schreibt mit seiner Pkw-Marke Mercedes-Benz seit drei Quartalen Milliarden-
90 Prozent auf rund 320 Millionen Euro ein. Das Jahr 2009 begann mit Verlusten, verluste. In der zweiten Jahreshälfte 2009 soll die Kernsparte des Konzerns jedoch
durch Kosteneinsparungen schafften die Münchener im zweiten Quartal aber einen wieder Gewinn abwerfen. Dieter Zetsche sagt für 2010 allerdings ein schwieriges Jahr
Überschuss von 212 Millionen Euro. Das Unternehmen baut trotz der Krise weiter auf voraus: Der in den roten Zahlen steckende Autobauer werde zwar besser als 2009 ab-
Deutschland als Hauptproduktionsstandort und will 2009 und 2010 rund 1 Milliarde schneiden, die Krise sei aber noch lange nicht überwunden. Mittel- bis langfristig ist
Euro in deutsche Standorte investieren. Für BMW erweist es sich als Vorteil, dass der Wert aufgrund der guten Modellpalette und einer starken Position am Lkw-Markt
bereits 2007 ein massives Sparprogramm angeschoben und weltweit 10.000 Stellen jedoch attraktiv. Vom Kurs-Buchwert-Verhältnis her (1,09) dürfte die Luft nach oben
abgebaut wurden. BMW wird auch im kommenden Jahr mit einer eher schwachen allerdings aktuell dünn werden.
Nachfrage nach seinen Volumenmodellen rechnen müssen. Vom Kurs-Buchwert-
­Verhältnis her (1,02) erscheint der Titel derzeit tendenziell ausgereizt.

Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009; e = Schätzung Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009; e = Schätzung

Umsatz und Nettoergebnis von VW Umsatz und Nettoergebnis von Toyota


Mrd. EUR Mrd. EUR
120 108,90 113,80 180 162,8
104,88 103,79 102,99 152,8 159,8
94,00 145,7
100 88,96 150 130,5 137,3 133,6
80 120
60 90
40 60
20 30 10,97
1,12 2,75 4,12 4,75 1,29 1,68 8,77 8,67 9,97 10,63
0,69 -3,10 -1,36
0 0
2004 2005 2006 2007 2008 2009e 2010e 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10e

Umsatz Nettoergebnis Umsatz Nettoergebnis

VW federt die Krise ab Toyota steckt in roten Zahlen


Volkswagen kann wegen des breiten Angebotsspektrums vom Kleinwagen bis hin zum Toyota löste im vergangenen Jahr GM als größten Autohersteller der Welt ab. Doch
Schwerlaster sowie seiner weltweiten Präsenz konjunkturelle Schwankungen relativ die Finanzkrise hinterließ bei dem 1937 gegründeten japanischen Unternehmen
gut abfedern. Zwar macht sich besonders in Deutschland der Wegfall der Abwrack- wegen seiner Abhängigkeit vom US-Markt deutliche Spuren, Toyota rutschte in die
prämie bemerkbar, doch erwartet VW in den aufstrebenden Regionen in Asien und roten Zahlen. Im laufenden Geschäftsjahr 2009/10 rechnet der Konzern mit einer
Südamerika wieder höhere Verkaufszahlen. Fernziel von VW ist es, Toyota bis zum weltweiten Produktionssteigerung um 8 Prozent auf 6,45 Millionen Fahrzeuge dank
Jahr 2018 als Nummer eins der Branche abzulösen. der Auswirkungen staatlicher Subventionen und steuerlicher Anreize für neue und
verbrauchsarme Fahrzeuge. Vom Kurs-Buchwert-Verhältnis her sind Toyota-Aktien
mit 1,12 bereits relativ teuer.

Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009; e = Schätzung Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009; e = Schätzung

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 27
Aktienmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

E.ON
EUR Vor Problemzone
Mit einem ganzen Bündel von Schwierigkeiten sehen sich
53
die Bullen in Kürze konfrontiert. Diese bestehen aus der von
30 bis 32 Euro reichenden Widerstandszone und dem lang-
48 fristigen Abwärtstrend. Die technischen Indikatoren sind
positiv zu werten.
43
Beschränktes Aufwärtspotenzial
38 Wir rechnen mit einem Eintauchen in oben genannte Zone.
Ohne größere Atempause sollte dieser Bereich für die Bullen
33 nicht zu nehmen sein. Nachhaltig negativ wäre ein Bruch des
30–32 Aufwärtstrends und der Stop-Loss-Marke von 27 Euro.

28 Erster Kurs: 24.09.2004 19,56


27
Letzter Kurs: 25.09.2009 28,44
23

18
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

RWE
EUR Einen mittelfristigen …
… Aufwärtstrend hat der Stromerzeuger mittlerweile etabliert.
98
Auf dem aktuellen Niveau sind weder Hürden vorhanden noch
Überhitzungserscheinungen auszumachen.
88
Der Aufschwung …
… sollte sich bis in die von 68,50 bis 74 Euro reichende
78
Stauzone fortsetzten. Erst ein zurzeit nicht absehbarer Bruch
68,50–74 des Aufwärtstrends würde die Bären wieder ans Ruder bringen.
68 Das Stop Loss liegt bei 57,40 Euro.

Erster Kurs: 24.09.2004 38,23


58 Letzter Kurs: 25.09.2009 62,30
57,40

48

38
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Fälligkeit Bonuslevel Sicherheits- Bonusrendite Sicherheits- Preis des Geld-Brief-
level p.a. Puffer Basiswerts Spanne
E.ON Bonus Zertifikat DE000AA12N41 AA12N4 18.06.10 34 EUR 23 EUR 29,18% 16,64% 26,99 EUR 0,10 EUR
E.ON Bonus Zertifikat DE000AA12PD2 AA12PD 17.06.11 40 EUR 22 EUR 23,95% 20,34% 26,99 EUR 0,10 EUR
RWE Bonus Zertifikat DE000AA12TX2 AA12TX 17.06.11 87 EUR 49 EUR 21,35% 21,77% 62,00 EUR 0,10 EUR
RWE Bonus Zertifikat DE000AA12T37 AA12T3 15.06.12 83 EUR 42 EUR 13,62% 32,15% 61,90 EUR 0,10 EUR
Quelle: RBS; Stand: 13./14.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
28 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Rohstoffmonitor

Gesamtindex Rohöl bricht den


Name Fälligkeit Indexstand Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Zertifikate ­Abwärtstrend
zum Vormonat mit WKN*
Rogers Int. Rohöl hat dank des schwachen Dollar
TR Index 2.949,08 0,75% 13,70% -1,32% ABN4JE
Commodity Index seinen seit Anfang August etabilier-
ten Abwärtstrend brechen können.
Doch traditionell geht der Ölverbrauch
Energie
im August zurück, denn die „Driving
Rogers Int. Energy TR Index 680,92 -1,37% 10,94% -36,72% ABN08Q
Season“ läuft aus, und die Heizperi-
IPE Brent Crude Oil Dez 09 68,96 -1,95% 40,88% 40,68% 256678
NYMEX Crude Oil Dez 09 70,75 -1,41% 45,26% 33,32% ABN4MY ode auf der nördlichen Halbkugel hat
NYMEX Heating Oil Dez 09 182,74 0,18% 26,32% 24,75% ABN5SH noch nicht begonnen. Zudem wird Öl
NYMEX Natural Gas Dez 09 5,74 48,64% 1,34% -30,72% ABN4L1 durch zuletzt wieder schwächere US-
NYMEX Unleaded Konjunkturdaten belastet, wie einen
Dez 09 175,47 -3,70% 64,78% 41,00% ABN5SJ
Gasoline
enttäuschenden Auftragseingang bei
Gummi Jan 10 214,90 0,86% 57,62% 48,56% AA0RUB
langlebigen Wirtschafts­gütern und we-
nig enthusiastische Daten vom US-Im-
Metalle mobilienmarkt.
Rogers Int. Metals TR Index 2.080,04 0,03% 54,70% 107,86% ABN08P Weiter Aufwind haben derzeit hinge-
Aluminium Jan 10 1.847,50 -1,12% 19,44% 0,03% ABN0GJ gen die weißen Edelmetalle Silber, Platin
Blei Jan 10 2.158,00 -8,15% 116,23% 125,97% ABN0JV und Palladium, deren Preise sich – vor
Kupfer Jan 10 6.097,00 -5,20% 94,96% 97,92% ABN0GK
allem getrieben durch chinesische Käu-
Nickel Jan 10 18.665,00 5,48% 59,19% 14,37% ABN0JU
Zink Jan 10 1.940,00 1,68% 59,93% 66,85% ABN0JT fe – schon wieder in ähn­lichen ­Höhen
Zinn Jan 10 14.665,00 2,66% 37,18% 60,98% AA0ZDP bewegen wie Ende 2007. So ­haben die
chinesischen Platinimporte einen Re-
kordwert erreicht, auch die Silberimpor-
Edelmetalle te Chinas haben das Niveau von Ende
Rogers Int.
TR Index 1.617,05 5,16% 36,06% 118,45% 2007 wieder erklommen. Hier macht
Precious Metals
sich die Sonderkonjunktur im Reich der
Gold Kasse 1.048,70 5,14% 19,81% 147,80% 859341
Silber Kasse 17,60 6,67% 56,75% 143,02% 163575
Mitte bemerkbar.
Platin Kasse 1.332,25 3,50% 41,65% 58,13% 163574 Während die weißen Edelmetal-
Palladium Kasse 316,75 6,85% 69,84% 36,24% 330491 le als Industriemetalle von der anzie-
henden chinesischen Konjunktur pro-
fitieren, wird Gold als Wertaufbewah-
Agrarprodukte rungsmittel insbesondere in Zeiten der
Rogers Int. US-Dollar-Schwäche geschätzt. Gold
TR Index 892,75 4,00% -4,49% -9,00% ABN08N
Agriculture
hat im Oktober vor dem Hintergrund
Baumwolle Dez 09 63,45 4,66% 28,96% 28,80% ABN3KT
Hafer März 10 249,00 21,46% 13,57% 56,34% AA0NCE eines schwachen US-Dollar ein neues
Kaffee März 10 139,25 11,60% 21,65% 73,16% ABN0CD Allzeithoch von über 1.050 US-Dollar
Kakao März 10 2.164,00 14,75% 22,55% 155,07% ABN0CF erreicht.
Lebendrind Tendenziell weiter nach oben sollte
Dez 09 84,10 -3,14% -2,21% -4,92% ABN4HK
(Live Cattle)
es auch mit den „unedlen“ Industrieme-
Mageres Schwein
Dez 09 52,55 7,35% -23,51% -21,21v ABN4HL tallen wie Kupfer, Nickel, Zink und Zinn
(Lean Hog)
Mais März 10 376,50 22,44% -9,87% 74,91% ABN3KU gehen. Der Preis für eine Tonne Kupfer
Mastrind hat sich seit Jahresbeginn bis Ende Sep-
Nov 09 93,05 -6,23% -0,72% -16,46% ABN4HM
(Feeder Cattle)
tember auf in der Spitze 6.500 US-Dol-
Orangensaft Jan 10 97,75 6,73% 43,67% 13,43% ABN1L9
Raps Rapeseed Feb 10 265,25 -0,84% 0,57% 23,26% ABN1J6
lar mehr als verdoppelt. Ein generelles
Raps WCE Canola Jan 10 379,00 -6,15% -8,17% 104,02% ABN1J7 Ende des Aufwärtstrends ist trotz des
Reis Jan 10 13,58 -3,23% -11,48% 87,76% AA0WT4 jüngsten Preisrückschlags und weite-
Sojabohnen Jan 10 921,25 -1,63% -5,99% 71,16% ABN2B0 ren kurzfristigen Korrekturpotenzials für
Sojabohnenmehl Dez 09 282,50 -2,69% -5,77% 76,67% ABN6D1
das am weitesten verbreitete Industrie-
Sojabohnenöl Dez 09 34,05 -1,02% 1,34% 65,21% ABN7G6
Weizen März 10 488,50 6,43% -21,65% 55,08% ABN0CC metall der Welt nicht absehbar. Dafür
Zucker März 10 22,22 1,51% 80,73% 144,82% ABN0CE sind die mittelfristigen Perspektiven für
TR = Total Return Index; *WKNs der Open End Zertifikate
das Wachstum der Weltwirtschaft schon
Quelle: Bloomberg; Stand: 08.10.2009 wieder zu gut.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 29
Rohstoffmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

„In Gold we trust“: Das Edelmetall


profitiert von der Dollar-Schwäche
Die USA scheinen an einem starken US-Dollar kein Interesse zu haben. Gold gewinnt deswegen
­zunehmend an Wert und Bedeutung.

fortzufahren und den US-Dollar weiter


unter Druck zu setzen. Für die USA ist
derzeit jedoch entscheidend, dass eine
niedrig bewertete nationale Währung
die US-Exportwirtschaft stärkt und da-
mit den Nachfragerückgang am Inlands-
markt ein Stück weit kompensiert.

Abwärtstendenz des US-Dollar hält an.


Die Investoren haben schon längst er-
kannt, dass die USA derzeit kein Interes-
se an einem starken US-Dollar haben. Be-
reits seit Monaten kennt die US-Währung
daher nur eine Richtung: abwärts. Ge-
genüber dem Euro wertete sie seit dem
Frühjahr bereits um 18 Prozent ab, wäh-
rend der US-Dollar-Index – er misst den
Kursverlauf des Greenback gegenüber
den Währungen der sechs wichtigsten
US-Handelspartner – rund 14 Prozent an
Wert einbüßte. Ein schwacher US-Dollar
ist aber traditionell der Auslöser für an-
ziehende Goldpreise. Für Anleger aus
dem US-Dollar-Raum dient das Edelme-
Die USA bleiben vorerst bei ihrer Politik des billigen Geldes. tall dann als Mittel der Werterhaltung. Für
Goldkäufer aus dem Nicht-US-Dollar-
Nein, noch denkt Fed-Chef Ben Bernanke Die Fed wird die US-Wirtschaft Raum machen schwache US-Dollar-Kur-
nicht daran, die geldpolitischen Zügel an- daher weiter mit massiven Liquiditäts- se Gold im Ankauf ceteris paribus billiger,
zuziehen. Im Gegenteil: Der Leitzins werde spritzen unterstützen und nimmt mit ih- da das gelbe Metall in US-Währung ge-
noch „längere Zeit“ auf dem ungewöhnlich rer Niedrigzinspolitik eine Schwächung handelt wird.
niedrigen Niveau von 0 bis 0,25 Prozent des US-Dollar wohlwollend in Kauf. Blick man tiefer, so sind die steigen-
verharren, lautete die Botschaft auf der Sit- Denn klar ist nach den Äußerungen von den Preise für Gold jedoch auch Aus-
zung des Offenmarktausschusses Ende ­Bernanke auch, dass sich die US-No- druck des anhaltenden Misstrauens der
September. Zudem bekräftigte die US- tenbank weiteren Kurs- Investoren in die Stabilität
Notenbank ihre Absicht, für 1,45 Billionen verlusten des Greenback „Goldkäufe dienen der Weltwirtschaft. Denn
US-Dollar hypothekenbesicherte Anleihen zunächst nicht widerset- die deflationären Kräfte sind
und Schuldtitel zu kaufen. Doch statt bis zen wird. Für Carry Tra-
als Versicherung noch keineswegs gebannt.
Ende 2009, wie ursprünglich geplant, läuft der, die sich billig in US- gegen Wertverluste.“ In Form von Abschreibungs-
das Programm nun bis März 2010. Zu groß Dollar verschulden, um bedarf bei den Banken und
ist wohl die Befürchtung, dass bei einer das Geld mit höheren Renditen in ande- Entschuldungszwängen bei den Konsu-
schnellen Trendwende der Geldpolitik ein ren Währungen anzulegen, kommt dies menten sind sie weiter am Werk, wenn
erneuter Konjunktureinbruch droht. einer Einladung gleich, mit ihrem Treiben auch durch den massiven Einsatz der

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
30 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Rohstoffmonitor

Notenbanken und Regierungen gegen- US-Dollar-Kurs in Euro und Goldpreis 2004 bis 2009
wärtig in den Hintergrund gedrängt. Das
zeigt sich auch an den Märkten. Weniger EUR/USD Goldpreis in USD
Kredite bedeuten, dass weniger Geld für 1,7 1.100
den Kauf von Sachwerten wie Immobilien Schwacher Dollar
und Firmen oder für den Konsum zur Ver- 1,6 1.000

fügung steht. Entsprechend notieren Im- 1,5 900


mobilienindizes wie der GPR 250 World
Index oder Aktienindizes weit unter ihren 1,4 800
alten Hochs.
1,3 700
Mit einer Ausnahme: Gold. Das Edel-
metall kletterte auf neue Allzeithochs. 1,2 600
­Experten führen das darauf zurück, dass
Gold auch einen monetären Charakter 1,1 500
Starker Dollar
hat und Anlegern als „sicherer Hafen“ 1,0 400
dient. Der Kauf von Gold entspricht einer 01.10.2004 30.09.2005 29.09.2006 28.09.2007 26.09.2008 25.09.2009
Versicherung gegen einen Absturz der
Wechselkurs EUR/USD (linke Skala) Goldpreis je Feinunze (rechte Skala)
Weltwirtschaft. Zu gut wissen viele Inves-
toren, dass Ben Bernanke im Krisenfall
Schwacher US-Dollar, festes Gold
der Lehrmeinung der Monetaristen folgt
Immer wieder zeigt sich der Zusammenhang: Sinkt der US-Dollar-Kurs, steigt der Goldpreis. Ein fallender US-Dollar
und die Gelddruckmaschinen heiß laufen
macht Gold, das in US-Dollar gehandelt wird, für Anleger aus dem Nicht-US-Dollar-Raum attraktiver. Investoren aus
lässt. Schon Milton Friedman, der Vater
dem US-Dollar-Raum nutzen Gold als „Save Haven“ gegen Kursverluste.
des Monetarismus, prägte den Spruch,
dass die Notenbank notfalls auch Geld Quelle: Bloomberg; Stand: 01.10.2009
aus dem Hubschrauber abwerfen muss.
zung einer expansiven Geldpolitik lauter des jährlichen Goldangebots – also rund
Abwertungswettlauf würde Gold in die wird – und die EZB über kurz oder lang 400 Tonnen – zur Verfügung. Zwar be-
Hände spielen. Doch noch versuchen diesem Ansinnen nachgibt: zum einen kommt Gold auch durch diese Käufe kei-
Politik und Zentralbanken, die Krise mit aufgrund der nicht zu un- nen offiziellen Geldcharakter
herkömmlichen Maßnahmen wie niedri- terschätzenden konjunk- mehr zugebilligt. Aber allein
gen Leitzinsen, Konjunkturprogrammen turellen Gefahren für den
„Chinas Zentralbank die Tatsache, dass Noten-
und im Fall der USA mit einer Abwertung Euroraum, zum anderen will die Goldreserven banken rund um den Globus
der Währung zu stoppen. Die gegen- um den Spannungen in- weiter erhöhen.“ ihre Bestände nun aufbauen,
wärtige Abwertung des US-Dollar ist ein nerhalb des Währungs- deutet darauf hin, dass eini-
Versuch, auf Kosten der Wirtschaftspart- gefüges zu begegnen. Auch Japan hat ge Regierungen und Notenbanken Gold
ner den Deflationstendenzen zu entkom- als Exportnation kein Interesse an einem für den Fall einer Vertrauenskrise vorhal-
men. Trotzdem gibt sich die Europäische starken Yen. Was bleibt, ist die Erkenntnis, ten möchten.
Zentralbank zumindest verbal entschlos- dass viele Industrienationen keine starke „Wir werden nun sehen, dass die
sen, ihre Geldpolitik rechtzeitig zu straf- Papierwährung wollen. Stattdessen ge- Zentralbanken einen Übergang von gro-
fen. Doch dabei müsste sie zusätzlichen winnt Gold zunehmend an Bedeutung – ßen Nettoverkäufern zu großen Nettokäu-
Aufwertungsdruck auf den Euro in Kauf und an Wert. fern vollziehen“, prognostizierte Jeffrey
nehmen. Konflikte innerhalb des Wäh- Christian, Geschäftsführer des Marktfor-
rungsraums wären damit unvermeidlich. Zentralbanken könnten zu Nettokäu- schungsinstituts CPM Group am 14. Sep-
Während Deutschland üblicherweise mit fern werden. Auch die Zentralbanken tember zum Auftakt des Denver Gold Fo-
zurückhaltenden Lohnabschlüssen und erkennen deshalb den Glanz des Edel- rum. Vor allem die chinesische Zentral-
Kosteneinsparungen auf Aufwertungen metalls wieder. Nach Angaben des World bank, die gerade mal 1,9 Prozent ihrer
reagiert, haben zahlreiche andere Euro- Gold Council haben die Notenbanken im gesamten Devisenreserven in Gold ange-
Staaten einer Höherbewertung des Euro zweiten Quartal 14 Tonnen Gold gekauft. legt hat, richtet ihren Fokus zunehmend
deutlich weniger entgegenzusetzen. Das war nicht immer so: Zwischen den auf das schimmernde Edelmetall; seit
Zu erwarten ist daher, dass vor allem Jahren 1989 bis 2008 standen die Zent- Mitte 2003 kletterten die Goldvorräte im
in den südeuropäischen Euro-Ländern, ralbanken traditionell auf der Verkäufersei- Reich der Mitte um 454 auf 1.054 Tonnen.
die früher regelmäßig ihre Geldschleu- te. Dem Research-Institut GFMS zufolge Das neue und bereits dritte Goldabkom-
sen öffneten, um ihre Wettbewerbsfähig- stellten sie in den vergangenen 20 Jahren men der EZB mit den 16 Notenbanken
keit zu erhalten, der Ruf nach der Fortset- dem Markt durchschnittlich 11 Prozent der Eurozone sowie der Schweizer Na-

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 31
Rohstoffmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Die Verlierer der Krise Die Gewinner der Krise


Punkte Punkte Punkte
250 250 115
Indexiert: September 2004 = 100 Punkte FINANZ- UND Indexiert: September 2004 = 100 Punkte FINANZ- UND
WIRTSCHAFTSKRISE WIRTSCHAFTSKRISE

200 200 110

150 150 105

100 100 100

50 50 95
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009 09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

DJ EURO STOXX 50 Index S&P 500 Index Gold (linke Skala)


Rogers International Commodity TR Index GPR 250 World Index Bund Future (rechte Skala)

Aktien und Häuser im Abwind Gold und Anleihen im Aufwind

Die Finanzkrise begann im Frühsommer 2007 in den USA mit Ausfällen bei Im- Staatsanleihen versprechen sichere Renditen und Rückzahlungen. Daher legten
mobilienkrediten. Billiges Geld führte im Vorfeld der Krise zu einer Preisblase bei Anleihe Futures zu. Aber auch Gold gewann trotz der deflationären Auswirkungen
Immobilien, Aktien und Rohstoffen. Nach Ausbruch der Finanzkrise brachen die der Krise deutlich. Der Grund: Gold wird auch als monetäres Gut gesehen. Investo-
Hauspreise und Aktienkurse ein und entwerteten damit die Sicherheiten der Ban- ren kaufen das gelbe Metall, da sie eine unkontrollierte Ausweitung der Geldmenge
ken. Das verschlimmerte die Krise zusätzlich. in ferner Zukunft nicht ausschließen.

Quelle: Bloomberg; Stand: 18.09.2009 Quelle: Bloomberg; Stand: 18.09.2009

Goldangebot 2008 bis 2009 Goldnachfrage 2008 bis 2009


Tonnen Tonnen
1.400 1.400

1.200 1.200

1.000 1.000

800 800

600 600

400 400

200 200

0 0
1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal
2008 2008 2008 2008 2009 2009 2008 2008 2008 2008 2009 2009

Goldminenangebot Zentralbankverkäufe Altgold Goldschmuck Barren & Münzen ETFs und Ähnliche
Industrie Sonstige Privatanlagen

Altgold-Anbieter passen Angebot an ETFs kompensieren Nachfrageschwäche


Das Angebot der Goldminen war in diesem und im vergangenen Jahr relativ konstant. Der Nachfragerückgang bei Gold ist auf den konjunkturell bedingten Minderver-
Im Gegensatz dazu haben die Altgold-Anbieter ihr Angebot zurückgefahren und es so brauch an Schmuckgold zurückzuführen. Die Goldfonds (ETFs) entzogen jedoch
der Nachfrage, die in diesem Jahr zurückging, angepasst. Die Zentralbanken waren dem Markt im Vorjahr Gold. Und auch die Privatanleger sorgten mit dem Kauf von
im zweiten Quartal 2009 nicht mehr als Nettoanbieter aktiv. Barren und Münzen für Preisstabilität. Gold-Fans hoffen auf eine weiter steigende
Nachfrage der Investoren nach dem Edelmetall.

Quelle: World Gold Council; Stand: September 2009 Quelle: World Gold Council; Stand: September 2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
32 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Rohstoffmonitor

tionalbank und der schwedischen Riks- die Attraktivität von Anleihen gegenüber ten werden. Erst in einem zweiten Schritt
bank untermauert diesen Trend: Dem- Gold als „sicherem Hafen“. Hinzu kommt, seien auch zeitlich gestreckte Verkäufe
nach dürfen die Banken jährlich nur noch dass die Nachfrage nach physisch besi- auf dem freien Markt möglich. „Diese
maximal 400 Tonnen Gold aus ihrem Be- cherten Gold-ETFs in den zurückliegen- Verkäufe werden in verantwortlicher und
stand verkaufen. Das sind 100 Tonnen den Jahren kräftig angestiegen ist – und transparenter Art und Weise erfolgen,
weniger, als das zweite Abkommen von den jüngsten Nachfragerückgang der sodass eine Störung des Goldmarktes
2004 vorsah. Schmuckindustrie kompensiert. verhindert wird“, so IWF-Direktor Domi-
Solange sich die Weltwirtschaft im nique Strauss-Kahn. Bedenkt man zu-
Geringe Opportunitätskosten der Ausnahmezustand befindet, tendiert dem, dass der Goldverkauf des IWF
Goldhaltung. Die Tatsache, dass das Gold fest. Daran sollte auch der seit Mo- nicht aus freien Stücken, sondern auch
inflationsbereinigte Hoch des Goldprei- naten angekündigte und nun offiziell be- in dem Zwang der Liquiditätsbeschaf-
ses aus den 80er Jahren bei 1.600 US- stätigte Goldverkauf des IWF nichts än- fung geschieht, ist dieser Schritt für ei-
Dollar liegt, bringt zusätzliche Fantasien dern. Demnach wird der IWF 400 Tonnen nige Experten sogar ein positives Signal
in den Goldkurs, zumal die Opportuni- oder ein Achtel seiner gesamten Reser- für den Goldpreis. Bei den Schieflagen
tätskosten der Goldhaltung mit schrump- ven veräußern. Das Gold soll zunächst in den Budgets von Staaten und staat-
fenden Zinsen immer mehr abnehmen. ausschließlich Zentralbanken und an- lichen Organisationen stellt Gold einen
Je niedriger die Renditen, desto geringer deren staatlichen Institutionen angebo- „sicheren Hafen“ dar.

Asiens Zentralbanken fehlt es an Gold


Goldreserven in Tonnen Goldanteil der gesamten Devisenreserven in Prozent
77,4
8.000 80
69,2 70,6
66,6
7.000 70
59,6
6.000 60

5.000 50

4.000 40
29,1
3.000 30

2.000 20

1.000 10
2,3 4,3
1,9
0 0
USA Deutsch- IWF Italien Frank- China Schweiz Japan Nieder- Russ- USA Deutsch- Italien Frank- China Schweiz Japan Nieder- Russ-
land reich lande land land reich lande land

Goldbestände der Notenbanken


Viele Zentralbanken haben nur einen geringen Teil ihrer Devisenreserven in Gold angelegt. In dem Maße, in dem der US-Dollar dauerhaft zur Schwäche neigt, könnten sie
versucht sein, ihre Goldbestände aufzustocken. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die im Zuge der Finanzkrise stark gestiegene US-Staatsverschuldung und niedrige US-
Zinsen den Greenback strukturell belasten werden.
Quelle: World Gold Council; Stand: September 2009

Open End Zertifikate


Die Zertifikate vollziehen die Entwicklung des Goldpreises im Verhältnis 1:1 nach. Steigt Gold, profitieren Anleger von diesen Produkten. Verliert Gold an Wert, verringert dies den
Wert des Zertifikats. Da Gold in US-Dollar notiert, besteht beim Gold Open End Zertifikat ein Wechselkursrisiko. Mit Quanto Zertifikaten können Anleger dieses Risiko eliminieren.
Dafür fällt eine Absicherungsgebühr an.

Name ISIN WKN Geldkurs Briefkurs Absicherungsgebühr p.a.*

Gold DE0008593419 859341 67,59 67,69

Gold Quanto DE000A0AB842 A0AB84 86,86 86,96 2,71%

Quelle: RBS; Stand: 28.09.2009; Goldpreis: 992,03 USD; Geld- und Briefkurs in US-Dollar; *Quantogebühr gegen Schwankungen des EUR/USD

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 33
Produktinformation

Floater Anleihe III mit


3 Prozent p. a. Mindestkupon.
Weltweit haben die Zentralbanken ihre Zinsen gesenkt. Das
hat zu einem drastischen Rückgang der Renditen bei Spar­ Die Floater Anleihe III
einlagen geführt. Anleger, die trotzdem nicht auf eine attraktive Emittentin ABN AMRO Bank N.V.
Verzinsung verzichten möchten und gleichzeitig ihr Verlust­ Basiswert 3­Monats­Euribor
risiko erheblich begrenzen möchten, haben mit unserer Floater
Anleihe ein passendes Produkt. Die Floater III Anleihe bietet WKN AA1 TM9
Anlegern einen Mindestzins von drei Prozent p. a. Hinzu ISIN DE000AA1TM98
kommt noch die volle Partizipation, wenn der kurzfristige Zins Fälligkeit 17. Dezember 2013
(3­Monats­Euribor) dieses Niveau übersteigt. Für zusätzliche
Sicherheit sorgt der Kapitalschutzmechanismus – bei Fällig­ Geld­/Briefspanne 1 Prozent
keit Ende 2013 erhalten die Anleger den Nominalbetrag in Aktueller Kurs EUR 100,29
Höhe von 100 Euro voll zurück. Stand: 12. Oktober 2009

Chancen, Risiken und mehr zu unseren Produkten erfahren Sie hier:


Online unter www.rbs.de/markets oder per Telefon +49 (0) 69 - 26 900 900

Der allein verbindliche Prospekt ist bei der ABN AMRO Bank N.V. („ABN AMRO“), Niederlassung Deutschland, Theodor­Heuss­Allee 80, 60486 Frankfurt am Main, sowie bei
The Royal Bank of Scotland plc („RBS“), Niederlassung Frankfurt, Junghofstr. 22, 60311 Frankfurt am Main, kostenfrei erhältlich. Kein Vertrieb an US­Personen. Die Rechte an
den genannten Indizes sind zugunsten der jeweiligen Inhaber geschützt. RBS handelt in bestimmten Jurisdiktionen als rechtsgeschäftlicher Vertreter der ABN AMRO.
ABN AMRO ist ein Tochterunternehmen der The Royal Bank of Scotland Group plc. © The Royal Bank of Scotland plc. Alle Rechte vorbehalten.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Rohstoffmonitor: Technische Analyse

Kupfer (LME)
USD Trendwende?
Knapp unter der Zielmarke von 6.700 US-Dollar kam der
8.800
fulminante Preisanstieg zum Stillstand. Ein Bruch des in
greifbarer Nähe liegenden Aufwärtstrends (aktuell ca. 6.000
7.800 US-Dollar) wäre ein Startsignal für die Bären. Die techni-
schen Indikatoren beginnen bedrohlich zu wackeln.

6.800 6.700
Vor Verkaufsignal
6.240
Wir rechnen – insbesondere nach einem Fallen der 6.000er-
5.800 Marke – mit aufkommendem Verkaufsdruck und Rück-
5.150 schlägen bis auf die Unterstützung von 5.150 US-Dollar.
Weitere Avancen sind erst nach der Erzielung eines neuen
4.800 Jahreshochs (6.491 US-Dollar) zu erwarten.

Erster Kurs: 23.09.2004 2.981,00


3.800
Letzter Kurs: 24.09.2009 6.089,50

2.800
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Rohöl (Brent)
USD Verkaufssignal
Nach dem Erreichen des Kurszieles von 76 US-Dollar wurde
136
mit dem Bruch des langfristigen Aufwärtstrends ein erst-
klassiges Verkaufssignal generiert. Ein Ende der gerade erst
begonnenen Schwäche ist bei weiter fallenden Indikatoren
116
nicht in Sicht.

Jubelarien …
96
… können die Verbraucher zwar noch nicht anstimmen, die
87
Hoffnung auf weitere Preisrückgänge in den kommenden
76 Monaten bis auf die Unterstützung von 55 US-Dollar ist aber
76 gut begründet. Für eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends
wären neue Jahreshochs unabdingbar.

56 55
Erster Kurs: 24.09.2004 46,03
Letzter Kurs: 27.09.2009 65,11

36
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Preis des Future Partizipation Geld-Brief-Spanne Quantogebühr p.a. Währungsgesichert
Kupfer Open End Zertifikat NL0000212934 ABN0GK 6.125,50 USD 144,66% 0,40 EUR
Kupfer LME Quanto Open End Zertifikat NL0000417129 ABN3HT 6.117,50 USD 144,66% 0,40 EUR 4,94% Ja
Brent Crude Oil Open End Zertifikat NL0000202109 256678 72,50 USD 58,34% 0,05 EUR
Brent Crude Oil Quanto Open End Zertifikat NL0000407625 ABN14R 72,50 USD 56,99% 0,05 EUR 5,65% Ja

Quelle: RBS; Stand: 13.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 35
Währungsmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Für und Wider den US-Dollar


als Leitwährung
In der Welt der Devisen kündigt sich ein Umbau an. Die Stellung des US-Dollar als Leitwährung erodiert,
doch der Wandel erfolgt schleichend.

Wie lange noch bleibt der US-Dollar die wichtigste Weltwährung?

Welche Zukunft hat der US-Dollar? Eine währung zu etablieren. Ein Vorschlag, der in Bretton Woods entworfen und nach
Frage, die derzeit kaum jemand so recht nicht ganz uneigennützig kommt, denn dem Zweiten Weltkrieg etabliert worden
zu beantworten weiß. Jeder Versuch muss mit zwei Billionen US-Dollar besitzt China war, ein Schlag versetzt. Doch es zeigte
allein deswegen schon vielschichtig aus- den mit Abstand größten Berg aus US- sich, dass der Greenback seine Funk-
fallen, weil nicht nur ökonomische Fak- Dollar-Noten. Und der könnte bald zu ei- tion als Leitwährung beibehielt. Offen­
toren auf die US-Devise einwirken, son- nem Problem werden. Wenn nämlich die bar war es nicht nötig, dass der Wert
dern auch politische. Schließlich ist der US-Wirtschaft ihre Funktion als Weltkon- des US-Dollar an eine bestimmte Men-
Greenback seit dem Ende des Zweiten junkturlokomotive auf Dauer einbüßt, wenn ge Gold gekoppelt war und dass sich
Weltkrieges die dominieren- Washington immer mehr US- andere Währungen durch feste Wech-
de Leitwährung rund um den „Was zählt, ist das Dollar-Noten drucken lässt, selkurse auf ihn bezogen. Die US-Wäh-
Globus: Die internationalen hohe wirtschaftliche um der Krise zu entkommen, rung schwankte in ihrem Wert nach der
Währungsreserven werden Gewicht der USA.“ dann könnten Chinas Wäh- Bretton-Woods-Epoche stark und behielt
überwiegend in US-Dollar rungsreserven ganz schnell doch ihren Charakter einer Leitwährung
gehalten; Rohstoffe werden in US-Dollar entwerten. Natürlich hat daran niemand bei. Was offenbar wirklich zählte, waren
gehandelt; der internationale Austausch Interesse, auch nicht die USA, die China das nach wie vor hohe wirtschaftliche
von Gütern wird im Wesentlichen in US- als Finanzier brauchen. Aber ist der Trend und politische Gewicht der USA und eine
Dollar verrechnet. Allerdings kam es in erst einmal eingeleitet, lässt er sich nur stabile Kaufkraft im Innern.
jüngster Zeit mehrfach zu Versuchen, die- noch schwer aufhalten.
se Dominanz zu brechen. So brachte etwa Schon in den 70er Jahren wurde dem Wirtschaftskraft schützt die Leit-
China die Diskussion auf, die Sonderzie- US-Dollar mit dem Zusammenbruch des währung US-Dollar. Die USA sind
hungsrechte (SZR) des IWF als Reserve- Systems fester Wechselkurse, das 1944 noch immer die wirtschaftlich, politisch

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
36 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Währungsmonitor

und ­militärisch stärkste Macht auf dem politischen Krisen der US-Dollar anzieht. die wirtschaftlichen Kräfte­verhältnisse
­Planeten. Diese Stärke hilft Washing- Es handelt sich dabei ganz einfach um verschieben sich langsam in Richtung
ton, die Interessen seiner Wirtschaft eine Flucht in den „sicheren Hafen“. ­China und Indien. Auf die Dauer wird
zu schützen und den Status des US- Der US-Dollar als Leitwährung profitiert sich der relative wirtschaftliche Abstieg
Dollar als Leitwährung zu verteidigen. von der politischen Überlegenheit der der USA auch in einem gewissen politi-
Das ist auch der Grund, warum bei welt­ USA, die ­aktuell nicht bedroht ist. Doch schen Machtverlust niederschlagen.

Anteile am Weltsozialprodukt zu laufenden Preisen Anteile am Weltsozialprodukt nach Kaufkraftparitäten


Prozent Prozent

30 25
22,7
25,4 20,6
25 23,7 23,3
20 18,3
20 15,4
15
15 13,4 11,0
9,8 10 9,0
10 8,1 7,8
7,1 6,8 6,0 6,3
4,7 5,7 5,5 5,6
4,2 3,4
4,7 5 3,6
5 2,8
1,4 2,0 2,3 1,7
0 0
Indien China USA Japan Deutschland Indien China USA Japan Deutschland

1990 2008 2014e 1990 2008 2014e

Ländervergleich auf US-Dollar-Basis Ländervergleich nach Kaufkraftparitäten


China und Indien bekommen mehr Gewicht in der Weltwirtschaft. Das Chart zeigt den Dramatischer stellt sich der Bedeutungsverlust der US-Wirtschaft nach Kaufkraft­
Anteil des in US-Dollar gerechneten Bruttoinlandsprodukts zu laufenden Preisen am paritäten dar. Dadurch wird ein besserer Blick auf die Menge von Gütern und Dienst-
Weltsozialprodukt. Die Umrechnung der nationalen Währungen in US-Dollar erfolgte leistungen möglich, die von den einzelnen Volkswirtschaften tatsächlich produziert
auf Grundlage der an den Märkten gebildeten Wechselkurse. Der Bedeutungsverlust wird. Es zeigt sich, dass Indien und vor allem China in den vergangenen 20 Jahren
der US-Wirtschaft erfolgt aber langsam und wird sich über Jahrzehnte erstrecken. Der massiv zulegen konnten. Aus dem Vergleich der Darstellung nach Kaufkraftparitäten
US-Dollar als Leitwährung steht nicht vor dem unmittelbaren Aus. und nach laufenden Preisen ergibt sich zudem eine deutliche Unterbewertung der
chinesischen Währung.

Quelle: IWF; Stand: 07.10.2009; e = Schätzung Quelle: IWF; Stand: 07.10.2009; e = Schätzung

Währungs- und Zinsmonitor


Wechselkurs Veränderung Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Aktueller Zertifikate
zum Vormonat Zinssatz mit WKN*
Hauptwährungen
Euro 0,28 918565
US-Dollar EUR/USD 1,2916 5,14% 8,02% -7,75% 0,20 918729
Britisches Pfund EUR/GBP 0,8887 5,59% 7,69% -25,20% 0,50 918604
Schweizer Franken EUR/CHF 1,5118 1,30% -1,37% 2,98% 0,06 918741
Norwegische Krone EUR/NOK 8,8165 -1,81% 10,14% -6,02% 1,30 918624
Japanischer Yen EUR/JPY 127,0600 2,35% -0,31% 1,64% 0,12
Australischer Dollar EUR/AUD 1,8370 7,57% 7,80% -12,07% 3,19 918740
Emerging-Markets-Währungen
Polnischer Zloty EUR/PLN 4,3910 4,57% -5,54% 8,24% 2,49 918707
Tschechische Krone EUR/CZK 27,0058 -1,28% -0,75% 20,22% 1,35 ABN2AF
Ungarischer Forint EUR/HUF 298,2000 1,06% -10,97% -16,25% 7,27 918607
Russischer Rubel EUR/RUB 43,8321 3,83% -2,82% -21,48% 6,13 AA0CUT
Bulgarischer Lew EUR/BGN 1,9559 -0,15% 0,04% -0,51% 1,14 AA0CUU
Türkische Lira EUR/TRY 2,1310 7,58% 0,65% -22,84% 7,24 918722
Südafrikanischer Rand EUR/ZAR 11,7063 11,45% 12,21% -33,95% 6,93 918556
Brasilianischer Real EUR/BRL 2,8861 6,24% 11,88% 20,55% 11,13 AA01E9
*Zins Zertifikate; Quelle: Bloomberg; Stand: 08.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 37
Währungsmonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Die aktuelle Wirtschafts- und Finanz- Aber nicht nur extern, sondern auch Albert Edwards, Chefstratege der fran-
krise hat die latenten Probleme der US- intern besteht ein Ungleichgewicht in zösischen Großbank Société Générale.
Währung zusätzlich verschärft. Die Aus- den USA. Die Neuverschuldung der US- In die gleiche Richtung argumentiert auch
weitung der Bargeldmenge, die im Zeichen Regierung ist gigantisch. Experten er- David Woo, Chef-Währungsstratege der
der Krisenbekämpfung erfolgt ist, schafft warten ein Budgetdefizit der Investmentbank Barclays
Inflationspotenzial. Zudem scheint es die Regierung von rund 13 Pro- „Die Bedeutung der Capital: „Die Belastung für
Fed mit ihrer Exit-Strategie, also mit Leit- zent des Bruttoinlandspro- US-Währung geht den US-Dollar aus der Zer-
zinserhöhungen, nicht allzu eilig zu haben. dukts für dieses Jahr. Das schleichend zurück.“ rüttung der Staatsfinanzen
Die USA sind an einem schwachen US-Dol- hat Crowding-Out-Effekte, wird viel stärker durchschla-
lar interessiert, um durch eine Ankurbelung also die Verdrängung von Privatinves- gen als die kurzfristigen Vorteile aus der
der Exportindustrie den Rückgang der In- titionen durch konsumptive Staatsver- Lösung der Bankenkrise.“
landsnachfrage zu kompensieren. schuldung, zur Folge. Weniger Investiti-
Sollte sich jedoch an den internatio- onen bedeutet weniger Wachstum, was Neue Leitwährung erforderlich. Was
nalen Devisenmärkten die Ansicht durch- langfristig den Außen- und Innenwert wird am Ende dieser Entwicklung stehen?
setzen, dass der US-Dollar nur noch fal- einer Währung schwächt. Aus der Ge- Einen schnellen Zusammenbruch der
len kann, wäre dies Gift für dessen Leit- schichte ist vielfach belegt, dass Schul- US-Währung, wie von einigen Börsianern
währungsfunktion. Der US-Dollar würde denberge schließlich zu Inflation führen. schon im vergangenen Jahr prognosti-
dann massiv an Wert verlieren, und die Bei Schulden von 11,5 Billionen US-Dol- ziert, wird es nicht geben. Stattdessen
Zinsen in den USA würden stark stei- lar im Genick, was 80 Prozent der jähr­ steht die Welt vor einem schleichenden
gen. Die massive Geldmengenexpan­ lichen Wirtschaftsleistung entspricht, Bedeutungsverlust des US-Dollar. Ande-
sion ­erhöht diese Gefahr. Den Ländern in liegt die Versuchung nahe, sich durch re Währungen wie etwa der Euro, der Yen
Asien verdanken wir, dass es dazu bisher Geldentwertung wenigstens ein biss- und auf längere Sicht der Renminbi wer-
nicht kam. Vor allem China hortete US- chen ­Erleichterung zu verschaffen. den dagegen an Bedeutung gewinnen.
Dollar und stützte damit die Leitwährung. „Die US-Notenbank wird nicht umhin- Der Bedeutungsverlust des Greenback
Doch wenn sich hier das Blatt wendet, kommen, die zusätzlichen Staatsschul- wird durch die aktuelle Wirtschafts- und
sozusagen ein globaler Klimawechsel in den durch Inflation zu entwerten. Deshalb Finanzkrise, die die Schwächen der US-
Sachen Währung stattfindet, dann droht wird es eine Flucht aus dem US-Dollar Wirtschaft ans Licht gebracht hat, nun für
der US-Devise der Ausverkauf. geben“, so etwa die Einschätzung von jedermann sichtbar.

US-Dollar-Index und Saldo der Leistungsbilanz Nominales BIP und Geldmenge M2 in den USA
Punkte Saldo der Leistungsbilanz in Mrd. USD Punkte
160 50 135

140 10 130
Indexiert: Ende September 2004 = 100 Punkte
120 -30 125

100 -70 120

80 -110 115

60 -150 110

40 -190 105

20 -230 100
30.03.1973 29.03.1985 31.03.1997 31.03.2009 09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 30.06.2009

US-Dollar-Index Saldo der Leistungsbilanz M2 Nominales BIP


(linke Skala) (rechte Skala)

Schwindende Konkurrenzfähigkeit Geldüberhang birgt Inflationsgefahr


Bereits vor der Finanz- und Wirtschaftskrise waren Ökonomen wegen der schwinden- Das Chart zeigt die Geldmenge M2 und die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts.
den Wettbewerbsfähigkeit der USA besorgt. Sie zeigt sich in einer kräftigen Ausweitung Seit Oktober 2008 wuchs die Geldmenge stark an. Dem steht aber kein entsprechen-
des Leistungsbilanzdefizits, das durch Auslandskredite gegenfinanziert wird. Auch die des Wachstum des nominalen Bruttoinlandsprodukts gegenüber. Der Geldüberhang,
Abwertung des US-Dollar, erkennbar am Rückgang des handelsgewichteten US-Dollar- der auch als Excess-Liquidität bezeichnet wird, birgt langfristig Inflationsgefahren.
Index, brachte keine Trendwende in der Leistungsbilanz. Das deutet auf ein strukturelles Die Inflation wird allerdings derzeit noch durch Bemühungen der US-Privathaushalte
Wirtschaftsproblem in den USA hin. in Schach gehalten, ihre Schulden über höheres Sparen in den Griff zu bekommen.

Quelle: Bloomberg; Stand: 08.10.2009 Quelle: Bloomberg; Stand: 09.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
38 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Währungsmonitor

Ringen um ein neues Währungssystem


Bereits der Brite John Maynard Keynes, einer der Väter des
Systems fester Wechselkurse von Bretton Woods, wollte 1944
den „Bancor“, eine supranationale Leitwährung, als Anker im
Weltwährungssystem. Damals konnte er sich aber nicht ge-
gen seinen amerikanischen „Herausforderer“ Harry Dexter
White durchsetzen, der einen mit Gold gedeckten US-Dollar
­favorisierte. Die zentrale Stellung des US-Dollar erlaubte es den
USA, sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv im Ausland
zu verschulden und über ihre Verhältnisse zu leben. Der dama-
lige Beschluss, statt eines Währungskorbs den US-Dollar zur
Leitwährung zu erheben, führt nun zu Verwerfungen.

Foto: Harry Dexter White (links) und John Maynard Keynes


auf der Währungskonferenz in Bretton Woods

Das Währungssystem von Bretton Woods

Freier Handel bei festen Wechselkursen In Bretton Woods einigte man sich schließlich auf feste Wechsel-
kurse mit dem US-Dollar, der als Leitwährung in den Mittelpunkt
1944 trafen sich die Vertreter von 44 Nationen unter der Lei- der Devisenwelt gehoben wurde. Gleichzeitig war der US-Dol-
tung der USA in New Hampshire, im abgelegenen Urlaubsort lar zu einer festen Parität in Gold konvertierbar. Doch bereits
Bretton Woods, um über die Bedingungen für eine stabile Wirt- in den 60er Jahren tauchten innerhalb dieses Systems Proble-
schaftsordnung in einer Nachkriegswelt zu diskutieren. Als Ziel me auf. Die Bargeldmenge an US-Dollar überstieg zusehends
hatte man sich vorgenommen, ein System aufzubauen, das die Goldreserven der US-Notenbank. Hierzu trugen auch die
jene Fehler unmöglich machen sollte, die in den späten 20er expansive Geldpolitik und die Inflationierung des US-Dollar
Jahren die Weltwirtschaft in die Krise und die politische Ord- bei, die sich im Zeichen des Vietnamkrieges vollzogen. Mit
nung ins Chaos gestürzt hatten: Protektionismus und Abwer- diesen Maßnahmen versuchte die US-Regierung, die Kriegs-
tungswettläufe zur Bekämpfung einer Deflation, die damals schulden im Griff zu behalten. 1971 schließlich verweigerte die
nach einem „goldenen Jahrzehnt“ die Weltwirtschaft zu Fall ­Notenbank die Einlösepflicht US-Dollar gegen Gold. 1973 wur-
brachten. Ökonomen sehen ähnliche Gefahren auch heute. de ­offiziell das Ende des Bretton-Woods-Systems erklärt.

MINI Future Zertifikate auf Währungspaare


Mit MINI Future Zertifikaten können Anleger Kursbewegungen hebeln. Mit MINI Long Zertifikaten setzen sie auf steigende und mit MINI Short Zertifikaten auf fallende ­Wechselkurse.
Investoren sollten beachten, dass aufgrund der Hebelwirkung auch rasch hohe Verluste entstehen können. Zudem endet die Laufzeit eines MINI Future Zertifikats, wenn der zugrunde
liegende Wechselkurs die Stop-Loss-Marke verletzt. Anleger erhalten in diesem Fall nur einen Restwert zurück. Die Hebelkraft entsteht aus einem eingebauten Kredit. Die Kreditkos-
ten werden über eine Anpassung des Finanzierungslevels dem Investor in Rechnung gestellt. Zudem findet eine Anpassung der Stop-Loss-Marke statt. Unter www.rbs.de/markets
können sich Anleger täglich über den aktuellen Stand dieser beiden Kenngrößen informieren.
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungslevel Stop Loss Preis des Underlying Geldkurs Briefkurs
EUR/USD MINI Long NL0009144856 AA1V7E 11,36 1,35 1,373 1,48 8,75 8,79
EUR/USD MINI Long NL0009144757 AA1V64 10,26 1,33 1,359 1,48 9,70 9,74
EUR/USD MINI Short NL0000838753 AA0KRL 12,00 1,60 1,568 1,48 8,30 8,34
EUR/USD MINI Short NL0006277147 AA0Y5Y 10,54 1,62 1,585 1,48 9,43 9,47
USD/JPY MINI Long NL0006043564 AA0NWY 12,18 77,74 79,23 88,37 8,15 8,21
USD/JPY MINI Long NL0006043572 AA0NWZ 9,45 74,65 76,08 88,38 10,52 10,58
USD/JPY MINI Short NL0009203710 AA1XU1 10,78 100,63 98,71 88,48 9,32 9,38
USD/JPY MINI Short NL0009144310 AA1V5U 10,47 101,02 99,09 88,48 9,61 9,67
Quelle: RBS; Stand 08.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro; Finanzierungslevel, Stop Loss und Preis des Underlying in US-Dollar (EUR/USD) und in Yen (USD/JPY)

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 39
Währungsmonitor: Technische Analyse MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

EUR /USD
USD Ziemlich genau …
… ein Jahr brauchten die Bullen, um die Marke von 1,48
1,61
zu erklimmen. An deren Widerstandswirkung kann es kaum
1,545 einen Zweifel geben, wie die anschließende Reaktion der
Gemeinschaftswährung zeigte. Die im Hinblick auf die Struk-
1,51 1,485 tur des Anstiegs bestehenden analytischen Zweifel würden
1,44–1,45 im Falle eines Bruchs der relevanten Auffangzone von
1,45  –1,44 (Trend & horizontal) entscheidend genährt.
1,41 1,425
1,365 Widersprüchliches übergeordnetes Bild
Trotz der jüngsten Erfolge der Euro-Bullen kann das gegen-
1,31 wärtig positive Bild für den Euro bei Kursen unter 1,42 schnell
wieder kippen. Andererseits würden Notierungen über 1,49
Chancen bis rund 1,55 eröffnen.
1,21
Erster Kurs: 29.09.2004 1,2330
Letzter Kurs: 28.09.2009 1,4605
1,11
09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

EUR /JPY
JPY Im Aufwind …
… befindet sich seit jüngster Zeit Nippons Währung – und
169
dies nicht nur gegenüber dem Euro. Zum gegenwärtigen
Stand der Dinge droht der Bruch der um 131/130 Yen gela-
159
gerten Haltelinie weitere Abschläge für den Euro mit sich zu
149 bringen. Die auf breiter Front eingetrübte Markttechnik legt
142 dies jedenfalls nahe.
139
Trendwende voraus
130/131
129 Nicht nur die Aussichten auf weitere Jahreshochs haben
125 sich aus Sicht der Euro-Investoren deutlich verschlechtert,
119 ­sondern es droht angesichts der jüngsten Entwicklung eine
116
weitere Aufwertung des Yen. Als Anlaufziele stechen zu-
109 nächst die um 125 Yen gelagerten Supports heraus, wobei
darüber hinaus auch weiterreichende Abschläge für den Euro
99 bis 116 Yen drohen.

89 Erster Kurs: 01.10.1998 161,39


1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Letzter Kurs: 28.09.2009 130,92

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungslevel Stop Loss Preis des Underlying Geld-Brief-Spanne
EUR/USD MINI Long NL0009144856 AA1V7E 10,66 1,347 USD 1,373 USD 1,486 USD 0,04 EUR
EUR/USD MINI Short NL0006044232 AA0NYX 9,98 1,631 USD 1,600 USD 1,483 USD 0,04 EUR
EUR/JPY MINI Long NL0009093699 AA1Q1W 10,88 120,900 JPY 123,200 JPY 133,070 JPY 0,04 EUR
EUR/JPY MINI Short NL0006446528 AA1CHU 12,27 143,950 JPY 141,200 JPY 133,040 JPY 0,04 EUR

Quelle: RBS; Stand: 13.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
40 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Währungsmonitor: Technische Analyse

EUR/CHF
CHF Frischer Wind …
… täte diesem Währungspaar gut, das seit geraumer Zeit an
1,68
der bedeutenden Unterstützung von 1,515 klebt. Angesichts
der übergeordneten Strukturen dürfte der von den Euro-
Bären ausgehende Druck in naher Zukunft weiter zunehmen.
1,63
Eidgenossen im Vorteil
Technisch deutet die überwiegende Mehrheit der Argumente
1,58
klar auf eine Fortsetzung der überlagernden Abwärtsbewegung
1,555
für den Euro hin. Ein Bruch der oben genannten Unterstützun-
gen dürfte einen raschen Test des bei rund 1,49 verlaufenden
1,53
1,515 Aufwärtstrends zur Folge haben. Mittelfristig ist selbst ein Test
der bisherigen Korrekturtiefs (1,445) nicht aus der Welt.

1,48 Erster Kurs: 17.09.2001 1,4859


Letzter Kurs: 29.09.2009 1,5112
1,445

1,43
09.2001 09.2002 09.2003 09.2004 09.2005 09.2006 09.2007 09.2008 09.2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

EUR/GBP
GBP Pfund ohne Power
0,98 Nach Wochen der Konsolidierung hat der Euro mit der
0,97
Rückkehr über die 0,90er-Schwelle seinen übergeordneten
0,92 Triumphzug gegenüber der Inselwährung fortsetzen können.
0,90 Untermauert wird dieser durch die wiedererstarkten Wochen-
0,87 indikatoren sowie die mittel- und langfristig überzeugenden
0,86
Hausse-Trends.
0,82
Auf dem Weg zur Parität
0,77 Zunächst sind weitere Avancen bis rund 0,945 zu erwarten,
darüber hinaus stellen die zu Jahresbeginn bei 0,98 markier-
0,72 ten Hochs das vorläufige Maß dar! Auf mittlere Sicht aber
dürfte das Potential selbst dort noch nicht erschöpft sein,
0,67 und es ist von einer Parität beider Währungen auszugehen.
Die fortan entscheidende Unterstützung sind Werte von 0,85.
0,62
Erster Kurs: 27.09.1995 0,8725
0,57 Letzter Kurs: 29.09.2009 0,9138
1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungslevel Stop Loss Preis des Underlying Geld-Brief-Spanne
EUR/CHF MINI Long NL0006258428 AA0YKU 9,17 1,360 CHF 1,382 CHF 1,520 CHF 0,02 EUR
EUR/CHF MINI Short NL0006286981 AA00M1 9,35 1,680 CHF 1,646 CHF 1,520 CHF 0,02 EUR
EUR/GBP MINI Long NL0006537094 AA1HBW 6,67 0,800 EUR 0,813 EUR 0,940 EUR 0,02 EUR
EUR/GBP MINI Short NL0006505679 AA1F96 9,35 1,040 EUR 1,015 EUR 0,940 EUR 0,02 EUR

Quelle: RBS; Stand: 13.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 41
Anleihemonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Machtwechsel in Tokio
bringt Anleihekurse in Gefahr
Der Machtwechsel in Japan nährt die Hoffnung, dass das Land auf den Wachstumspfad zurückkehrt
und sich aus der Deflationsfalle befreit. Hat der neue Kurs Erfolg, sind Staatsanleihen die Verlierer.

Die neue Regierung in Tokio will das Wirtschaftsmodell Japans ändern.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
42 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Anleihemonitor

Lange Zeit übte sich die japanische ­Regierungspartei LDP, die auf den Ex- die schrittweise Einführung eines Min-
­Bevölkerung in Geduld. Nun, nachdem port und die Großkonzerne setzte, hat destlohns von 1.000 Yen (rund 7,60 Euro)
die Liberal-Demokraten (LDP) seit über daran nichts ändern können. pro Stunde geplant. Ein Kindergeld soll
50 Jahren die Richtung vor- Der Machtwechsel ist ebenfalls eingeführt, die Zeit- und Ver-
gegeben haben, hat die „Neue Regierung daher nachvollziehbar – tragsarbeit dagegen eingeschränkt wer-
Demokratische Partei (DPJ) will Mindestlöhne und war längst überfällig. den. All diese Maßnahmen verfolgen vor
­e inen Erdrutschsieg und einführen.“ Die Mehrheit der Bevölke- allem zwei Ziele: Der Binnenkonsum soll
eine deutliche Mehrheit im rung verspürte in den zu- belebt und mehr Nachfrage geschaffen
Unterhaus errungen. Die Hoffnungen rückliegenden beiden Jahrzehnten kaum werden.
­ruhen auf dem neuen DPJ-Ministerpräsi- einen Wohlstandsanstieg. Im Gegenteil:
denten, Yukio Hatoyama. Seit 1998 sind die Löhne fast jedes Jahr Gegenfinanzierung durch Ausgaben-
geschrumpft; im zweiten Quartal 2009 kürzung. Was die Stimmung ein wenig
Japans langjähriger Kampf gegen die um 4,7 Prozent. Dass die Ausgaben der trübt, ist die Frage nach der Finanzie-
Deflation. Seit nunmehr zwei Jahrzehn- japanischen Haushalte daher seit 2001 rung. Geplant ist, dass das neue Mo-
ten kämpft Japan mit hartnäckigen De- stagnieren – und in der aktuellen Krise dell durch Ausgabenkürzungen in der
flationstendenzen. Fallende Preise ver- kräftig eingebrochen sind –, ist die logi- Verwaltung und in Staatsunternehmen
anlassten die Verbraucher, ihre Käufe sche Konsequenz. gegenfinanziert wird. Zudem will Hato-
aufzuschieben und auf noch niedrigere yama die Macht der Bürokraten in den
Preise zu warten. Die Unternehmen ver- Fokussierung auf den Binnenmarkt. Ministerien brechen. Während bisher die
suchten dagegen mit Rabattaktionen Ministerpräsident Hatoyama hat bereits Spitzenbeamten weitgehend das Re-
die Konsumenten zu Käufen zu bewe- im Wahlkampf zahlreiche Maßnahmen gierungshandeln vorgaben, sollen die
gen. Was aus der Sicht des einzelnen angekündigt, um Japan auf den Wachs- Leitlinien der Politik künftig von den poli-
Konsumenten und der einzelnen Firma tumspfad zurückzuführen. Eine zentrale tisch dafür Verantwortlichen initiiert und
sinnvoll war, führte gesamtwirtschaft- Rolle spielt dabei vor allem die Fokus- beschlossen werden. Die dadurch er-
lich gesehen zu einem Desaster. In den sierung auf den Binnenmarkt. So hat die zielten Einsparungen sollen helfen, die
vergangenen zwei Jahrzehnten stag- DPJ versprochen, die Renten zu erhöhen Wahlversprechen zu finanzieren – und
nierte die Wirtschaft und die Arbeitslo- und die Steuern – allen voran für Klein- zwar ohne die Neuverschuldung zu er-
sigkeit stieg. Die Politik der bisherigen unternehmen – zu senken. Zudem ist höhen. Zudem soll das im Mai verab-

Nominale Lohnentwicklung in Japan Ausgaben der japanischen Haushalte


Veränderung gegenüber Vorjahr Tsd. JPY
8% 410
6% 390
4% 370
2% 350
0% 330
-2% 310
-4% 290
-6% 270
-8% 250
1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 12.2000 12.2001 12.2002 12.2003 12.2004 12.2005 12.2006 12.2007 12.2008

Index der japanischen Nominallöhne Ausgaben pro Monat und Haushalt

Löhne wachsen nicht mehr Fallender Konsum


Das bisherige Wirtschaftsmodell Japans mit seiner Ausrichtung auf die Großkonzerne Das deflationäre Umfeld und die stagnierenden Löhne führen dazu, dass auch die
und die Exportwirtschaft hat für die Masse der Bevölkerung in den vergangenen zehn Ausgaben der japanischen Haushalte nicht wachsen bzw. in der aktuellen Krise noch
Jahren wenig gebracht. Dies legt ein Blick auf die Entwicklung der nominalen Löhne weiter zurückgehen. Wachstum kann auf diese Weise nicht entstehen.
nahe. Mit der Abwahl der LDP wurde jetzt die politische Konsequenz daraus gezogen.

Quelle: CLSA; Stand: 27.08.2009 Quelle: Bloomberg; Stand 05.09.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 43
Anleihemonitor MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

schiedete Konjunkturpaket aufgeschnürt nationalen Wettbewerb stehen, könnten Denn bei einem beschleunigten Wirt-
und rund ein Drittel der Gelder neu ver- durch die Mindestlohnpläne unter zu- schaftswachstum zieht das Preisniveau
teilt werden. sätzlichen Margendruck geraten. Vortei- an. Bestehende Staatsanleihen sinken
le können sich hingegen viele kleine und dann so lange im Kurs, bis die höhere In-
Großkonzerne werden belastet. Vor mittlere Firmen versprechen, die für den flation in der Anleiherendite eingearbeitet
der Wahl Ende August legte der 225 Wer- Binnenmarkt arbeiten. ist. Zudem wird die Zentralbank im Lauf
te umfassende Nikkei ein Kursfeuer­werk des Aufschwungs ihren Leitzins erhöhen,
aufs Parkett. Von Mitte Juli bis zur Wahl Anleihen könnten im Kurs nachgeben. um ein Überschießen der Inflation zu ver-
kletterte das Börsenbarometer um rund Nach Ansicht von Christopher Wood, hindern.
18 Prozent. Bei den Kursgewinnen wird Chefstratege bei der CLSA Asia-Paci- Anleger, die an einen Erfolg der neu-
die Hoffnung auf einen Politikwechsel fic, bietet die Neuorientierung in der Wirt- en japanischen Regierung glauben, soll-
und mehr Wachstum eine Rolle gespielt schaftspolitik die Chance, dass sich Ja- ten sich daher MINI Short Zertifikate auf
haben. Doch die Vorhaben der neuen pan aus der Deflationsfalle befreien kann. den JGB Future etwas genauer anschau-
Regierung sind für die Unternehmen zu- Wird dieses Vorhaben tatsächlich erfolg- en. Mit diesen Papieren profitieren Inves-
mindest kurzfristig nicht durchweg posi- reich umgesetzt, zählen japanische An- toren überproportional stark von steigen-
tiv. Japans Großkonzerne, die im inter- leihen zu den großen Verlierern. den Renditen und fallenden Kursen.

Renditen für Futures zehnjähriger Staatsanleihen


Prozent
7

0
01.10.1999 01.10.2002 01.10.2003 01.10.2005 01.10.2007 01.10.2009

Deutschland

USA

Japan

Niedriges Zinsniveau
Infolge der Niedrigzinspolitik der Bank von Japan und des deflationären Umfelds
sind die Renditen der Futures auf japanische Staatsanleihen im internationalen
Vergleich schon seit Jahren besonders niedrig. Mit der Neuausrichtung des japani-
Auch nach dem DPJ-Sieg gehen die Lichter nicht aus. schen Wirtschaftsmodells könnte sich das ändern.

Quelle: Bloomberg: Stand 04.10.2009

Staatsanleihen im Überblick
Name Futurekontrakt Stand Veränderung zum Vormonat Perf. 2009 Perf. 5 Jahre Rendite
Deutsche Staatsanleihen Bund Future Kontrakt 122,90 0,12% -1,55% 5,88% 3,11%
Deutsche Staatsanleihen Buxl Future Kontrakt 100,34 2,70% 10,92% 10,95% 3,84%
Schweizer Staatsanleihen Swiss Federal Bond Kontrak 133,25 0,26% 8,05% 4,80% 1,96%
US-Staatsanleihen T-Note Future Kontrakt 119,66 1,03% -4,85% 6,29% 3,17%
US-Staatsanleihen T-Bond Future Kontrakt 122,97 2,55% -10,92% 9,64% 3,97%
Japanische Staatsanleihen JGB Future Kontrakt 139,31 0,04% -0,58% 1,57% 1,27%
Quelle: Bloomberg; Stand: 08.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
44 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Anleihemonitor

Japans Wirtschaft braucht mehr Dynamik.

Entwicklung der Verbraucherpreise und Anleihen Entwicklung BIP und Anleihen


Prozent Punkte Prozent Punkte
2,5 150 6 147,0
2,0 4 143,5
1,5 2 140,0
1,0 140
0 136,5
0,5
-2 133,0
0
-0,5 130 -4 129,5

-1,0 -6 126,0
-1,5 -8 122,5
-2,0 120 -10 119,0
12.1998 12.2001 12.2004 12.2007 30.06.2009 12.1998 12.2000 12.2002 12.2004 12.2006 12.2008

Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahr (linke Skala) Reale Veränderung des BIP (linke Skala)
JGB Future (rechte Skala) JGB Future (rechte Skala)

Profiteure der Deflation Verlierer des Aufschwungs


Der Blick auf die Verbraucherpreise illustriert das deflationäre Umfeld der japanischen Der Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsentwicklung und den Anleihekursen ist
Wirtschaft. Ist der Preisanstieg gering oder negativ, steigt der Preis der ­Staatsanleihen ebenfalls deutlich. In Rezessionszeiten tendieren Staatsanleihen fest, im Aufschwung
(und umgekehrt). Gelingt es der neuen Regierung in Japan, mehr Wachstum zu geben die Kurse nach. Anleger, die glauben, dass die neue Wirtschaftspolitik Japans
­erzeugen, dürften die Verbraucherpreise steigen. Der JGB Future auf zehnjährige einen Aufschwung herbeiführen wird, könnten mit MINI Short Zertifikaten auf den
Staats­anleihen könnte dadurch unter Druck geraten. JGB Future auf sinkende Anleihekurse setzen.

Quelle: Bloomberg: Stand 04.10.2009 Quelle: Bloomberg: Stand 04.10.2009

MINI Future Zertifikate auf Japans Anleihe-Future JGB


Mit MINI Future Zertifikaten können Anleger die Entwicklung der Anleihefutures hebeln. Mit MINI Long Zertifikaten setzen sie auf steigende und mit MINI Short Zertifikaten auf
fallende Kurse. Investoren sollten beachten, dass aufgrund der Hebelwirkung hier rasch hohe Verluste entstehen können. Zudem endet die Laufzeit des MINI Short Zertifikats,
wenn der zugrunde liegende Future die Stop-Loss-Marke verletzt. Anleger erhalten in diesem Fall nur einen Restwert zurück. Die Hebelkraft entsteht aus einem eingebauten Kredit.
Die Kreditkosten werden über eine Anpassung des Finanzierungslevels dem Investor in Rechnung gestellt. Wird von einem Future in den nächsten gerollt, findet ein Anpassung von
Finanzierungslevel und Stop-Loss-Marke statt. Unter www.rbs.de/markets können sich Anleger täglich über den aktuellen Stand dieser beiden Kenngrößen informieren.
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungslevel Stop-Loss-Marke Preis des Futures Geldkurs Briefkurs
JGB Future MINI Long NL0000413698 ABN2BH 10,46 126,36 130,20 139,60 10,10 10,18
JGB Future MINI Long NL0006387847 AA08B9 17,08 131,53 135,50 139,60 6,16 6,24
JGB Future MINI Short NL0006251571 AA0X0Y 16,22 148,13 143,60 139,60 6,46 6,54
JGB Future MINI Short NL0006251597 AA0X00 9,44 154,28 149,60 139,60 11,18 11,26
JGB Future MINI Short NL0006251589 AA0X0Z 11,95 151,16 146,60 139,60 8,80 8,88
Quelle: RBS; Stand: 05.10.2009; Geld- und Briefkurs in Euro; Finanzierungslevel, Stop Loss und Preis des Future in Yen

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 45
Anleihemonitor: Technische Analyse MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Bund Future
Punkte Atempause?
Die nächste Zielmarke, der Widerstand von 121,90 Punkten,
124 123,30
wurde fast erreicht (die Zahlen sind wegen des Kontrakt-
122 wechsels nicht mit der vorigen Ausgabe vergleichbar). Die im
121,90 neutralen Bereich weiter steigenden Indikatoren signalisieren
120 119,10 einen ungefährdeten Aufwärtstrend.

118 Aufwärtspotenzial

116 Oben genannte Marke sollte den Bullen eine Atempause


abringen. In den kommenden Wochen rechnen wir aber mit
114 einem Angriff auf die historischen Höchststände. Das Stop
Loss bleibt bei 119,90 Punkten.
112
Erster Kurs: 28.09.2004 109,02
110 Letzter Kurs: 28.09.2009 121,59

108

2005 2006 2007 2008 2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Swiss Fed Gov. Bond


Punkte Atempause beendet
Mit der Zurückeroberung der Marke von 131,80 Punkten
136
(die Zahlen sind wegen des Kontraktwechsels nicht mit der
132 vorigen Ausgabe vergleichbar) ist die vor dem endgültigen
131,80 Gipfelsturm eingeplante Pause beendet. Die technischen
130 Indikatoren bleiben auf „Long“.

129,30 Die Höchststände …


128
… am Schweizer Rentenmarkt sollten in den kommenden
126 Wochen erreicht und ein Vorstoß in bisher unbekanntes
Terrain begonnen werden. Erst ein Bruch der neuen Stop-
124 Loss-Marke von 129 Punkten würde die Bären auf den
Plan rufen.
122
Erster Kurs: 28.09.2004 123,29
120 Letzter Kurs: 28.09.2009 132,42

118
2005 2006 2007 2008 2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungslevel Stop Loss Preis des Underlying Geld-Brief-Spanne
BUND Future MINI Long NL0006505612 AA1F90 12,47 112,61 EUR 114,82 EUR 122,40 EUR 0,02 EUR
BUND Future Mini Short NL0000807105 AA0FG8 10,43 134,11 EUR 131,40 EUR 122,40 EUR 0,02 EUR
Swiss FB Future MINI Long NL0009003375 AA1JWP 14,49 124,07 CHF 126,50 CHF 132,90 CHF 0,20 EUR
Swiss FB Future MINI Short NL0006141095 AA0ST2 10,95 144,93 CHF 142,10 CHF 132,90 CHF 0,10 EUR

Quelle: RBS; Stand: 13.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
46 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Anleihemonitor: Technische Analyse

JGB Future
Punkte Vor einem neuen Anlauf …
… nach oben steht das japanische Zinsbarometer. Die
145
technischen Voraussetzungen dafür wurden mit dem Bruch
des im Vorjahr begonnenen Abwärtstrends geschaffen. Auf
143
weitere Avancen deuten zudem die in der jüngeren Vergan-
141 genheit ausgebildeten Kursmuster hin, die noch keineswegs
ausgereizt sind.
140,5
139
Vor größerer Wende?

137 Schon lange nicht mehr waren die Aussichten für einen
135,5 ­A nlauf an den bis ins Jahr 2003 zurückreichenden Abwärts-
135 trend so gut wie zurzeit. Mit dem Bruch dieser bei gut 140,50
Punkten verlaufenden Demarkationslinie könnte den lange
Zeit geschwächten Bullen der große Wurf gelingen. Bedeu-
133
tende Unterstützungen bei 138,50.

131
Erster Kurs: 22.09.2000 132,10
Letzter Kurs: 29.09.2009 139,37
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

T-Bond Future
Punkte Abwärtsrisiko gebannt
Klare Akzente konnten hier mit dem Bruch des steilen, von den
140
Allzeithochs ableitbaren Korrekturtrends gesetzt werden. Dem
135 steht die anschließende Rückkehr über die horizontale Barriere
130 von 119 Punkten in nichts nach. Unabhängig davon, ob dies
schon die Rückkehr zu alter Stärke ist oder nicht, dürfte das
125 124 Aufwärtspotenzial noch keineswegs ausgereizt sein!

120 119
Auf dem Weg zu alter Stärke

115 Dank der jüngsten Entwicklung existiert technisch unmittel-


bar weiterer Spielraum bis an die langfristig geprägte Brems-
113,50
110 marke von 124 Punkten. Dort liegt zugleich der Schlüssel
für einen Anlauf an die historischen, bei gut 140 gelagerten
105 Hochs. Wichtige Unterstützung befindet sich bei rund 117.

100 Erster Kurs: 28.09.2000 98,50


Letzter Kurs: 30.09.2009 121,41

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

© by Staud Research GmbH; Stand: 30.09.2009; www.staud-research.de

Zertifikate
Name ISIN WKN Hebel Finanzierungslevel Stop Loss Preis des Underlying Geld-Brief-Spanne
JGB Future MINI Long NL0006251522 AA0X0T 13,48 128,92 JPY 132,80 JPY 139,20 JPY 0,08 EUR
JGB Future MINI Short NL0006251589 AA0X0Z 11,53 151,11 JPY 146,60 JPY 139,20 JPY 0,08 EUR
T-Bond MINI Long NL0009222959 AA11F9 14,40 112,07 USD 115,36 USD 120,30 USD 0,10 EUR
T-Bond MINI Short NL0009119478 AA1RHR 11,64 130,45 USD 126,61 USD 120,30 USD 0,10 EUR

Quelle: RBS; Stand: 13.10.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 47
In Frankfurt passt einfach alles
perfekt zusammen.
Bei Scoach, Europas größter Börse für Zertifikate und Hebelprodukte,
treffen alle Vorteile aufeinander, die erfolgreiches Trading ausmachen:
Ein maximales Angebot an Produkten, die weltweit schnellste Handels-
technologie Xetra, sowie höchste Liquidität durch die Anbindung der eu-
ropäischen Märkte.

All diese Vorteile helfen Ihnen, mit Zertifikaten jede Börsenphase perfekt
zu kontrollieren, ob in Bullen- oder Bärenzeiten. Einzig entscheidend für
die optimale Ausführung Ihrer Order ist die Wahl des richtigen Handels-
platzes: Frankfurt.

Perfekt abgestimmt: Technik, Angebot, Liquidität.

www.scoach.de/kampagne
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Highlights

Die Average True Range als


Basis für ein Handelssystem
Nachdem die Average True Range (ATR) in den beiden letzten Ausgaben von MÄRKTE & ZERTIFIKATE defi-
niert, berechnet und für die Stoppsetzung eingesetzt wurde, dient sie im dritten und letzten Teil dieser kleinen
Serie als Basis für ein eigenes Handelssystem: das Volatility-Breakout-System.
Wie der Name Volatility-Breakout-­System nächst mit einem Faktor multipliziert 120 Punkte über dem gestrigen liegen.
(VBS) schon vermuten lässt, basiert wird. Überspringt der Kurs diese er- Dann kann der Trader am nächsten
das System auf der Volatilität, also der rechnete Marke, wird der Tag zur Eröffnung kaufen.
Schwankungsbreite eines Marktes oder Beginn eines Auf wär ts- „Das VBS ist für Ein Verkaufssignal ergäbe
einer Aktie. Das Motto lautet: Kaufe, oder Abwärtstrends unter- sich bei einem Schluss-
Trendmärkte
wenn die Volatilität deutlich nach oben stellt. Das hört sich kom- kurs von mehr als 120
ausbricht, und verkaufe, wenn sie deut- plizierter an, als es ist. Ein erdacht worden.“ Punkten unter dem gest-
lich nach unten ausbricht. Um diesem Beispiel: Über fünf Tage rigen Schlusskurs. In dem
Motto gerecht zu werden, muss die Vo- berechnet, liegt die ATR bei 100 Punk- Fall kann der Trader am nächsten Tag
latilität allerdings genau definiert werden. ten. Der Faktor, mit dem die ATR multi- zur Eröffnung verkaufen.
Hier kommt die Average True Range ins pliziert werden soll, ist 1,2. Daraus er- Bei dem hier vorgestellten System
Spiel, denn sie ist das Maß für die Vola- gibt sich ein Punktestand von 120. An- handelt es sich um ein längerfristig aus-
tilität. Noch mal kurz zur Erinnerung: Die genommen, der gestrige Schlusskurs gerichtetes Trendfolgesystem. In Seit-

Trading Special
Range ist die Spanne zwischen Hoch im DAX liegt bei 5.600 Punkten. Um wärtsmärkten lässt sich damit kein Geld
und Tief eines Handelstages, die True ein Kauf­s ignal zu generieren, muss verdienen. Aber das ist das Problem aller
Range bezieht in diese Spanne eventu- der heutige Schlusskurs um mehr als Trendfolgesysteme.
ell über Nacht auftretende Kurslücken
mit ein, und die Average True Range bil- DAX und ATR-Bänder
det einen gleitenden Durchschnitt dieser
Werte. Zu beachten ist, dass der Indika-
tor nicht nur dann steigt, wenn der Markt
steigt, sondern auch immer dann, wenn
große Bewegungen vorkommen – egal,
in welche Richtung.

Das VBS erfasst überdurchschnitt-


liche Volatilität. Ein Seitwärtstrend ist
für gewöhnlich von einer relativ geringen
Volatilität geprägt. Beginnen dagegen
Auf- oder Abwärtstrendphasen, nimmt
die Volatilität zu. Das ist logisch, denn
sobald sich eine Bewegung in eine Rich-
tung ankündigt, springen immer mehr
So funktioniert das VBS
Anleger auf den fahrenden Zug auf. Die
täglichen Schwankungsbreiten und da- Das Chart zeigt den DAX auf Tagesbasis mit den von der oben erklärten Systematik generierten Kauf- und Ver-
kaufssignalen. Dabei wurden zur besseren Illustration sogenannte ATR-Bänder eingezeichnet, welche die über
mit die True Range erhöhen sich. Genau
fünf Tage berechnete ATR multipliziert mit dem Faktor 1,2 darstellen. Ein Signal erfolgte immer dann, wenn der
hier liegt die Basis des Systems. Sobald
DAX auf Schlusskursbasis außerhalb des Bands verweilte. Rote Pfeile zeigen Verkaufssignale an, der grüne Pfeil
die Volatilität ausbricht, wird der Anfang ist ein Kaufsignal. Die DAX-Entwicklung ist hier als Folge von Balken dargestellt. Die Länge eines Balkens ent-
eines Trends in Richtung der Preisbewe- spricht der Spanne zwischen Höchst- und Tiefstkurs. Der waagerechte Strich links steht für den Eröffnungs-, der
gung unterstellt. Strich rechts für den Schlusskurs.
Ein Ausbruch der Volatilität wird
gemessen, indem die aktuelle ATR zu- Quelle: RBS marketindex; Stand: September 2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 49
Highlights MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

KISS – Keep it simple


and stupid!
Oft stellen sich Trader selbst ein Bein, indem sie ihre Charts unnötig verkomplizieren. Um sich beim
Traden sicherer zu fühlen, verwenden sie zahlreiche Indikatoren und andere technische Tools. Grund
dafür ist, dass sie sich mit dem Risiko nicht wohl fühlen und daher alles versuchen, um ihre Nervosität
zu reduzieren. Doch meist ist es besser, sich an einfache Charts mit wenigen Hilfsmitteln zu halten –
getreu dem Motto „Keep it simple and stupid!“, das ein weiteres Trading-Gebot darstellt.
„Halte es unkompliziert, überschau- scher Nachweis erbracht werden, dass gebnisse liefern als einfache.
bar und einfach!“ Diesen Leitsatz hört komplexe Handelssysteme bessere Er- Drum: Keep it simple and stupid!
man häufig, wenn man sich mit erfolg-
reichen Tradern über das Geheimnis ih- Fünf einfache Indikatoren für den CFD-Trader
res Erfolges unterhält. Doch ist oft ge- Definition Stärken Schwächen
nug auch das Gegenteil zu hören. Da Bollinger-Bänder Um einen Durchschnittskurs herum Nutzung der Volatilität als Das Modell ist nicht dafür
ist die Rede von kombinierten ADX- werden zwei weitere Linien einge- Indikator, ob ein Wert rela- konzipiert, Trading-Signale
MACD-­Stochastik-Crossover-Systemen zeichnet, die von der Standard- tiv günstig oder teuer ist zu liefern.
abweichung der Kurse um diesen
mit Parabolic-Traling-Stopps und Trend- Mittelwert abgeleitet werden.
line Cycle Finders, Planetary Aspects
dienen als Filter und Square of Nine als
Trading Special

Resistance Warning. Alles klar? Bei sol- MACD (Moving Der Indikator berechnet sich aus Relativ schnelle Signalge- Im Seitwärtstrend liefert
chen Systemen, die über eine Unzahl Average Conver- der Differenz zweier exponentiell nerierung der Indikator viele Fehl-
von verschiedenen Parametern verfü- gence Divergence) gleitender Durchschnitte (übliche signale.
Zeitintervalle sind 26 und 12
gen, tut man sich als Trader schwer, die Tage). Ein Vergleich mit einer
Intention des Erfinders zu verstehen. Signallinie (exponentiell gleitender
Häufig ist es so, dass ein System Durchschnitt von 9 Tagen) liefert
Kauf- und Verkaufssignale.
umso besser funktioniert, je einfacher
es ist. Durch eine Überoptimierung der
Momentum Misst die Schwungkraft eines Gute Darstellung der Da die Berechnung nur
Entscheidungsregeln mit zum Beispiel Marktes und somit die Stärke einer Marktdynamik und klare auf zwei Kursen basiert,
zu vielen Parametern wird die Vergan- Kursbewegung. Er errechnet sich Signale für den Kauf und kommt es zu vermehrten
genheit häufig so exakt nachvollzogen, aus der Division des aktuellen Kurs Verkauf Fehlsignalen in Seitwärts-
durch einen früheren Kurs. Der märkten.
dass das System nur noch auf die dama- Rate of Change Oszillator (ROC)
ligen speziellen Umstände anwendbar liefert eine prozentuale Beurteilung
ist. In neuen Marktsituationen versagen des Momentums.

die Entscheidungsregeln hingegen. Zu-


dem besteht bei sehr komplexen Syste- Relative-Stärke- Der Indikator zeigt die Stärke Trendwendeindikator, Aufgrund der Gefahr von
Index (RSI) einer Auf- oder Abwärtsbewegung der auch überkaufte und Fehlsignalen sollte er nie
men auch immer die Gefahr, dass der
an. Dazu berechnet der RSI ein überverkaufte Situationen als alleiniger Indikator
Entwickler selbst den Überblick verliert Verhältnis von Aufwärts- und an Märkten anzeigt und verwendet werden.
und mehr oder weniger ein Zufallsprodukt Abwärtsschlusskursen über eine der Entscheidungshilfe für
ausgewählte Zeitperiode. Käufe und Verkäufe gibt
handelt. Doch wie kann man einem Sys-
tem vertrauen, das man nicht völlig ver-
steht? Schon Rupert Lay wusste: „Lang-
fristig bleibt man nur dann erfolgreich, Stochastik Der Indikator basiert auf der Zeigt in Seitwärtsbewe- Da der Stochastik-Indikator
wenn man weiß, warum man erfolgreich Beobachtung, dass während der gungen und in leichten in Phasen mit ­ausgeprägten
Aufwärtsbewegung die Kurse näher Trendphasen Umkehr- Trends nur begrenzt
ist.“ Beim erfolgreichen Trading kommt es an den Tageshöchstkursen und bei punkte an und gilt auch als aussagefähig ist, sollte er
nicht darauf an, die Dinge durch den Ein- Abwärtsbewegungen näher an den Indikator für überkaufte immer in Verbindung mit
satz möglichst vieler Parameter zu kom- Tagestiefstkursen liegen. Ziel ist die und überverkaufte trendfolgenden und trend-
Bestimmung von Umkehrpunkten. Zustände bestätigenden Indikatoren
pliziert zu gestalten. Es konnte bisher verwendet werden.
noch kein empirischer oder mathemati-

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
50 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Highlights

Nadine von Maleks


Trading-Tagebuch (Teil 7)
Am 14. September gegen 10.30 Uhr brach der DAX nach unten aus und schoss dabei sogar unter die
untere Begrenzung der Bollinger-Bänder. Für mich Anlass genug, mir einmal genauer anzusehen, ob
sich hier nicht eine Position in Richtung des übergeordneten, längerfristigen Aufwärtstrends aufbauen
lässt. Und tatsächlich: Der Tag sollte gut werden.
Wie im Chart zu erkennen, hat der Markt ein wenig ab. Denn ein Kurs nahe dem signal sein. Ich bereitete also meinen Ein-
am 14. September etwas schwächer be- unteren Band wird in solchen Fällen als stieg beim Break der Marke 5.552 vor. Dies
gonnen. Nach einer halbstündigen Ge- ­Signal für eine kurzfristige Bewegung ist im Chart anhand der horizontalen blau-
genbewegung ergab sich eine ganze Se- zum anderen Band hin gedeutet. en Linie zu erkennen. Ich hatte nicht einmal
rie roter Kerzen, der DAX gab innerhalb Zunächst bildeten sich zwei grüne eine halbe Stunde gewartet, da ging der
kurzer Zeit 60 Punkte ab und durchbrach Kerzen im 5-Minuten-Candlestick-Chart, Markt um 11.40 Uhr über diese Linie und
das untere Bollinger-Band. und die Tiefs wurden nicht schoss über das obere Bollinger-Band.
Nun war der Trend im DAX „Meine Position legte mehr unterschritten. Als Damit bestand eine gute Chance, dass der
allerdings nach oben ge- in einer Stunde der Index bei 5.552 Punk- DAX an diesem Tag wirklich einen schönen
richtet, und für einen wirk- Aufwärtstrend etablieren würde.
um 30 Punkte zu.“ ten ein Hoch ausbildete
lich schwachen Tag konn- und danach ein wenig seit- Zu diesem Zeitpunkt konnte ich be-
te ich keine Gründe ausmachen. Also wärts lief, war mein Plan fertig: Ein Aus- reits eine kleine Aufwärtstrendlinie ein-

Trading Special
schaute ich genau hin und wartete noch bruch über diese Marke sollte mein Kauf- zeichnen und beschloss, das erste Tief

Gelungener Trade im DAX

Wie aus dem Lehrbuch


Im 5-Minuten-Chart des DAX für den 14. September zeigt sich gegen 10.30 Uhr der Ausbruch aus der unteren Begrenzung der Bollinger-Bänder.
Da der übergeordnete Aufwärtstrend intakt war, sollte sich nun laut Lehrbuch eine Gegenbewegung nach oben ergeben, die sich auch prompt einstellte.

Quelle: RBS marketindex; Stand: 14.09.2009

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 51
Highlights MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

der roten Kerze vor dem Ausbruch als Stop ten. Damit war mein Trade für diesen Tag ersten 27 Punkten vom Vormittag weitere
Loss einzusetzen. Dieses lag bei 5.539 mittlerweile ohne Risiko, denn selbst wenn 61 Punkte hinzu bekommen. Ein wirklich
Punkten. Mein Risiko per Einstieg lag also ich ausgestoppt würde, bliebe mir bei der guter Wochenauftakt.
bei 13 Punkten. Der Markt lief bis 12.30 Uhr zweiten Hälfte der Position ein Gewinn von
recht steil nach oben und notierte im Hoch 14 Punkten.
bei 5.584 Punkten. Meine Position entwi- Entspannt ging ich in die zweite Ta-
ckelte sich also innerhalb einer Stunde 30 geshälfte und wartete ab, was die Wall-
Punkte ins Plus. Da jetzt die Mittagszeit an- street so mit sich bringen würde. Der deut-
stand, und am deutschen Markt zwischen sche Markt verfiel zunächst ein wenig in
12.00 und 15.00 Uhr ohnehin relativ wenig Lethargie (abzulesen an den nur sehr klei-
los ist, habe ich am ersten roten Balken nen Kerzen), doch gegen 15.30 Uhr starte-
nach dem Hoch die Hälfte meiner Position te der DAX seine nächste Welle nach oben.
glattgestellt (zu 5.579) und den Stopp für Ein wenig Glück hatte ich schon, denn bei-
die zweite Hälfte der Position auf meinen nahe wäre ich ausgestoppt worden. Als
Einstiegskurs plus ein wenig Gewinn ge- dann gegen 15.40 Uhr die Hochs von der
legt. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt einen Mittagszeit überschritten wurden, musste
Gewinn von 27 Punkten realisiert und den ich nur noch meinen Stopp managen, den
Stopp für die zweite Hälft der Position auf ich dann fortlaufend an die blaue Trendlinie
das mittlere Bollinger-Band gelegt, das bei anpasste. Gegen 18.00 Uhr habe ich den
einem weiterhin intakten Aufwärtstrend hal- Trade bei einem Stand von 5.613 Punkten
CFD-Traderin N. von Malek.
ten sollte. Mein Stopp lag bei 5.566 Punk- geschlossen. Das heißt, ich habe zu den
Trading Special

Worauf es ankommt: das Auf und Ab an den Märkten richtig einzuschätzen.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
52 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Highlights

Erfolgreich mit
Trendfolgestrategien
Oliver Paesler entwickelt Handelssysteme und die dazugehörige Software. Der Buchautor ist ein über-
zeugter Verfechter des Trendfolgeansatzes, wie er auch im Interview mit MÄRKTE UND ZERTIFIKATE
deutlich macht.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Sie bezeich- nur eine Vielzahl möglichst unabhängi-
nen ihren Anlagestil als: systematisch, ger Märkte, sondern setze auch auf eine
trendfolgend, diversifiziert, mit Res- Vielzahl von Strategien, die unterschiedli-
pekt vor dem Risiko. Was genau ver- che Handelstaktiken und Zeitebenen ver-
stehen Sie darunter? wenden.
Oliver Paesler: „Systematisch“ bedeutet „Respekt vor dem Risiko“ besagt,
für mich, dass ich nach festen, vorab de- dass man sich den Risiken seiner Hand-
finierten Anlageregeln handle und damit lungen bewusst ist und immer darauf ge-
Emotionen wie Euphorie, Gier, Angst und fasst sein muss, auch mehrere Verlust-
Panik ausschalte. Außerdem lässt sich geschäfte in Folge verkraften zu können.
auf diese Weise eine Anlagestrategie re- Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss
alitätsnah testen, bevor ich danach mein den Ball flach halten, das bedeutet, nur
eigenes und das Geld meiner Kunden an- ein geringes Positionsrisiko von unter 2

Trading Special
lege. Es ist natürlich auch eine große Zeit- Prozent einzugehen und auch das Ge-
ersparnis, wenn der Computer die Routi- samtrisiko auf Portfolioebene zu kontrol-
nearbeit übernimmt, dabei eine Vielzahl lieren.
von Märkten analysiert und automatisch
Anlagevorschläge unterbreitet. Ich habe MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Geben Sie
„nur“ noch eine Kontrollfunktion und sor- uns bitte ein Beispiel für eine Trendfol-
ge für die disziplinierte Umsetzung. An- gestrategie?
sonsten kann ich mich voll auf die Weiter- Oliver Paesler: Zum einen nutze ich
entwicklung meiner Strategien konzen- Trends, die sich direkt in der Kursbewe-
trieren. gung abzeichnen. Mithilfe eines 200-Tage-
­Durchschnitts lässt sich beispielsweise
MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Und was der langfristige Trend bestimmen. Der
meinen Sie mit „trendfolgend“? Durchschnitt dient als Trendfilter, gehan-
Oliver Paesler
Oliver Paesler: Mit „trendfolgend“ meine delt werden kurzfristige Ausbrüche in
ich, sich niemals gegen einen Trend zu Trendrichtung. Bollinger-Bänder ­leisten
stellen. Ich versuche nicht, die zukünfti- dann gute Dienste, um ein Einstiegssignal
ge Marktentwicklung zu prognostizieren, zu erzeugen. Ein Durchschnitt ist viel bes- Zur Person
sondern warte ab, bis sich ein Trend etab- ser geeignet, den übergeordneten Trend
liert hat, und springe dann auf den fahren- zu bestimmen, als zur direkten Signal­
den Zug auf. Um zu erkennen, wann ein generierung. Der Durchschnitt neigt in Oliver Paesler, Jahrgang 1967, studier-
Trend stabil genug ist, nutze ich Indika- Seitwärtsphasen, wenn der Kursverlauf te Wirtschaftswissenschaften in Han-
toren aus dem Bereich der Technischen um den Durchschnitt pendelt, häufig nover. Er schreib für den FinanzBuch
Analyse. Als Trendfolger bin ich mir be- zu Fehlsignalen. Dies ist bei der Signal­ Verlag das Buch „Technische Indika-
wusst, dass ich immer den Anfang eines erzeugung sehr störend, beim Einsatz als toren – simplified“ (www.indikatorana-
Trends verpasse und am Ende wieder ei- Trendfilter jedoch nicht relevant. lyse.de) und ist in Hannover als Regi-
nen Teil meiner Gewinne abgebe. Meinen onalmanager der Vereinigung Techni-
Gewinn ziehe ich aus dem Mittelstück. MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Was bedeu- scher Analysten Deutschlands (www.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die tet für Sie Relative Stärke? vtad.de) tätig.
Diversifikation. Hierbei nutze ich nicht Oliver Paesler: Der Begriff der Relativen

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 53
Highlights MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Stärke ist leider mehrdeutig, daher spre- sondern in die Branchen zu investieren, Börse bestimmte Zeiten gibt, zu denen
che ich lieber von relativen Trends. Denn die am stärksten steigen. die Wahrscheinlichkeit steigender Kur-
Trends spielen sich nicht nur direkt in der Grundsätzlich muss auch hier der se größer ist als zu anderen. So sind die
Kursbewegung, sondern auch in der rela- Trend in der Kursbewegung stimmen, Monate August und September im lang-
tiven Bewegung zwischen einer Aktie und denn was nutzt einem ein fristigen Vergleich eher
einem Index ab. Diese Trends lassen sich Aufwärtstrend in der re- „August und September schwach. Oder der so-
herausarbeiten, indem der Kursverlauf der lativen Bewegung, wenn sind als Börsenmonate genannte Monatsende-
Aktie durch den des Index geteilt wird. Mit beide Instrumente fallen? statistisch schwach.“ Effekt lässt sich nutzen,
Hilfe eines Durchschnitts, der über den Der relative Aufwärts- denn die letzten und die
Quotienten gelegt wird, lassen sich Trends trend entsteht dann schlicht dadurch, ersten Tage eines Monats sind von über-
in der relativen Bewegung der beiden In- dass die Branche weniger stark fällt als durchschnittlichen Kurssteigerungen ge-
strumente identifizieren. Diese Methode der Gesamtmarkt. prägt. Doch auch hier spielt der Trend
dient als Auswahlkriterium von Aktien oder eine wichtige Rolle. In starken Aufwärts-
Branchenindizes. Ich nutze dieses Verfah- MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Nutzen Sie phasen wird die saisonale Komponen-
ren beispielsweise, um von der Branchen- auch saisonale Trends? te von der Trendkomponente überlagert
rotation zu profitieren. Ziel ist es, nicht nur Oliver Paesler: Statistische Untersu- und die Kurse steigen trotz „schlechter“
in die Branchen zu investieren, die steigen, chungen zeigen, dass es auch an der Börsenzeit. Auch bei der Nutzung von

Basic Resources und DJ STOXX 600


Trading Special

So erkennt man den relativen Trend


Der untere Teil der Grafik zeigt den relativen Trend (geglätteter Quotient) des Branchenindex Basic Resources zum DJ STOXX 600. Liegt dieser Relative-
Trend-Indikator über seinem eigenen Durchschnitt, der sich als rote Linie im unteren Chart zeigt, ist mit einer Outperformance des Branchenindex zu
rechnen. Die grünen Bereiche im oberen Teil des Charts zeigen diese Phasen an, und es wird deutlich, dass der Branchenindex (schwarze Linie) in diesen
Phasen deutlich stärker steigt oder zumindest weniger stark fällt. Die roten Bereiche zeigen Schwächephasen des Branchenindex gegenüber den Gesamt-
index an. In diesen Phasen liegt der Relative-Trend-Indikator unter seinem Durchschnitt, und man erkennt, dass der Branchenindex stärker fällt als der
DJ STOXX 600, der im oberen Teil der Graphik als blaue Linie dargestellt ist. Für eine Handelsentscheidung muss aber neben dem relativen Trend auch
der direkte Trend des Branchenindex beachtet werden.

Quelle: Oliver Paesler; Stand: September 2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
54 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Highlights

Saisonalitäten handele ich nicht gegen


Buchtipp
den Trend.

MÄRKTE & ZERTIFIKATE: Welche Be- Technische Indikatoren – simplified.


deutung haben bei Ihnen Risiko- und Das ideale Instrument für jeden er-
Money Management? folgsorientierten Anleger. Methoden,
Oliver Paesler: Das Risikomanagement Strategien, Umsetzung
Von Oliver Paesler
dient als eine Art Versicherung gegen
große Verluste in einer Position. Hier sind Technische Indikatoren sind Instrumente der Aktienana-
in erster Linie die konsequente Nutzung lyse, die eine bestimmte Entwicklung der Aktienkurse
anzeigen. Die Ermittlung der Indikatoren erfolgt auf der
von Stoppmarken, aber auch die Diversi-
Grundlage von mathematischen und statistischen Berech-
fikation zu nennen. Das Money Manage-
nungen von Kurs- und Volumenzeitreihen. Zielsetzung
ment sorgt für eine gleichmäßige Vertei- der meisten Indikatoren ist es, auf mechanischem Wege
lung des Risikos über die Trades. Das Kauf- und Verkaufssignale anzuzeigen. Oliver Paesler
Risiko je Trade muss niedrig genug sein, untersucht anhand solcher Indikatoren den Zustand des
um auch eine Serie von Verlustgeschäf- Marktes. Der Autor filtert die wesentlichen Indikatoren
ten in Folge ohne größeren Schaden zu heraus und zeigt dem Anleger den richtigen und profitab-
überstehen. Man muss lange genug im len Einsatz der Technischen Analyse.
Spiel bleiben, damit man seinen statisti- Preis: 12,90 Euro
schen Vorteil wirklich nutzen kann. Wer Umfang: 232 Seiten
dauerhaft erfolgreich sein möchte, soll- ISBN 978-3-89879-248-6
te das Risiko- und Money Management FinanzBuch Verlag, München 2006
nicht vernachlässigen.

Trading Special

Handelssyteme: Orientierungsmarken für Trader.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 55
Highlights MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Die Geschichte des Geldes


Von den Anfängen

bis zum Ersten Weltkrieg


Arbeitsteilung und Überschuss in der Produktion – das ­waren
die Voraus­setzungen für den Tauschhandel. Um den Handels­
austausch zu erleichtern, wurde vor mehr als 2500 Jahren
das gemünzte Geld erfunden. In einer ­neuen ­Serie beschreibt
­MÄRKTE & ZERTIFIKATE, wie sich aus den anfäng­lichen
Goldmünzen das heutige Bar- und Buchgeld entwickelte.
Serie, Teil 1

Das erste Münzgeld wurde im 7. Jahrhundert in Kleinasien geprägt.

Die Geschichte von Krösus, dem König Geldmünzen verwendete. Er soll einer Insbesondere die Münzen der anti-
der Lyder, ist bekannt. Der König sah sich der Ersten gewesen sein, der Münzen als ken Großmächte wurden auch außerhalb
um 550 v. Chr. vom mächtigen Perser- Zahlungsmittel in Verkehr brachte. des eigenen Währungsgebiets als Geld
reich bedroht. Er befragte das Orakel von Die Münzprägung, also die Produk- akzeptiert. So liefen athenische Münzen
Delphi, das ihm eine sehr zweideutige tion von Münzen mit Zeichen und Wap- im ganzen Mittelmeerraum um, und rö-
Weissagung lieferte: „Wenn du den Halys pen, fand schnell Nachahmer im grie- mische Münzen wurden sogar in großer
überschreitest, wirst Du ein großes Reich chischen Raum und setzte sich später Zahl in Indien verwendet. Der Römische
zerstören.“ Er tat es, begann den Krieg weltweit durch. Diese geprägten Mün- Silberdenar entsprach etwa dem Tages-
und zerstörte damit sein eigenes Reich. zen enthielten einen festen Gold- oder lohn eines Landarbeiters. Er war in zehn
Weniger bekannt ist, dass Krösus Gold Silberanteil und hatten damit auch einen Asse unterteilt, die in Kupfermünzen aus-
aus dem Fluss Paktelos zur Prägung von festen Wert. geprägt wurden. Kaiser Augustus organi-

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
56 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Highlights

sierte das römische Geldwesen neu und


Vorteile der Geldwirtschaft
führte die Goldmünze, den Aureus, ein.
Ein Aureus entsprach 25 Denaren oder Der Übergang vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft hatte viele Vorteile. Sie erleichterte den Handel, denn es war nun
nicht mehr nötig, einen Tauschpartner zu finden, der genau jenes Gut benötigte, das zum Tausch angeboten wurde.
100 Sesterzen bzw. 400 Assen. Zudem war das aus Edelmetall hergestellte Münzgeld ein ideales Wertaufbewahrungsmittel, weil es nicht verderben
konnte, und schließlich erleichterte ein Münzsystem mit seinen Haupt- und Kleinmünzen auch feine preisliche Ab-
stufungen. Ganz wichtig war auch die Reduktion einer Unzahl relativer Preise der Tauschgüter untereinander. In einer
Naturalwirtschaft mit n Gütern beträgt die Menge der relativen Preise (n-1) × n/2, in einer Geldwirtschaft mit der
gleichen Anzahl Gütern gibt es hingegen n absolute Preise. Der dadurch entstehende Gewinn an Transparenz durch
die Geldwirtschaft ist enorm und wird in folgender Tabelle dargestellt.

Anzahl der Güter Anzahl der relativen Preise Anzahl der absoluten Preise
(Naturalwirtschaft)* (Geldwirtschaft)
2 1 2
4 6 4
100 4.950 100
10.000 49.995.000 10.000
* Nach der Lambert-Regel errechnet sich in einer Naturalwirtschaft mit n Gütern die Zahl der relativen Preise nach folgender
Formel: (n-1) × n/2

Münzverschlechterer am Werk. Doch Wertentwicklung des Kreuzers zum Reichstaler 1566 bis 1623
bereits unter dem römischen Kaiser Nero
geriet der römische Staatshaushalt in die Kreuzer
Krise. Der klamme Kaiser soll sogar eine 650
Steuer auf die Benutzung öffentlicher To-
iletten eingeführt und seinen verdutzten
Räten mit den Worten „Non olet“ – „Es 550
riecht nicht“ ein auf diese Weise gewon-

Serie, Teil 1
nenes Geldstück unter die Nase gehalten
haben. Wer auf solch verzweifelte Mittel 450
zur Erhöhung der Steuereinnahmen ver-
fällt, der schreckt auch vor einer Münzver-
schlechterung nicht zurück. So ist es nicht 350
weiter verwunderlich, dass Nero als erster
römischer Kaiser eine Senkung des Edel-
metallgehalts der Münzen anordnete. 250
Bei einer Münzverschlechterung
bleibt der Nennwert der Münze gleich,
der Edelmetallgehalt wird jedoch redu- 150
ziert. Es können also nun mehr Münzen

50
1566 1590 1600 1610 1617 1619 1620 1621 1622 1623

Münzverschlechterung in Krisenzeiten
Münzverschlechterung war in der Geschichte immer wieder ein probates Mittel für den Staat, um in Krisenzeiten zah-
lungsfähig zu bleiben. So ist die sogenannte Kipper- und Wipperzeit ab 1620 als eine der größten Inflationen in die
Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation eingegangen. Mit dem Ausbruch des Dreißigjährigen
Krieges stiegen die Rüstungsausgaben enorm an. Aufkäufer zogen durch das Land und schmolzen die guten Mün-
zen zu minderwertigen neuen um. Von ihren Praktiken leitete sich die Benennung der Zeit ab. Mithilfe einer Waage
(Wippe) wurden die guten Münzen ausgesondert (gekippt). Die Folge dieser Praktik war eine riesige Teuerungswelle,
sodass sich schließlich auch für den Staat die Fortführung dieser Praxis nicht mehr lohnte. 1623/24 wurden die
schlechten Münzen für ungültig erklärt und eingezogen. Neues gutes Geld wurde geprägt.
Ein weiteres Beispiel für die Münzverschlechterung in Krisenzeiten gab Friedrich der Große. Zur Finanzierung des
Siebenjährigen Krieges (1756–63) gegen Österreich, Frankreich, Sachsen, Russland und Schweden legte der König
als Falschmünzer bemerkenswerte Raffinesse an den Tag: Wohl weil in Kriegszeiten geprägte preußische Taler von
vornherein verdächtig waren, bedienten sich die Preußen mit Vorliebe sächsischer Vorkriegs-Prägestempel, die
ihnen in die Hände gefallen waren.

Friedrich der Große


Quellen: www.digitalis.uni-koeln.de/Elsas/elsas3_85-92.pdf, www.Stadt-Land-Oldenburg.de

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 57
Highlights MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

geschlagen werden. Auf diese Weise ge- Die Entwicklung des staatlichen Papiergeldes
winnt der Staat zunächst an Kaufkraft und
Handlungsfähigkeit. Wird das minderwer- In seinem immerwährenden Finanzhunger verfiel auch der Staat früh auf die Ausgabe von Papiergeld, zumal
tige Geld nicht erkannt, erhöhen sich als- er zum Banknotendruck kein teures Edelmetall brauchte. Mit dem Griff zur Notenpresse war man jedoch häufig
noch schneller als mit der Ausgabe minderwertiger Münzen, sodass die Scheine immer wieder rasch an Wert
bald die Preise, weil die Geldmenge an- verloren.
gestiegen ist. Wird die Fälschung dage- Die ersten staatlichen Banknoten wurden 1661 durch die schwedische Palmstruch-Bank ausgegeben. Das Unter­
gen durchschaut, nehmen die Geldnutzer nehmen scheiterte jedoch, weil sich herausstellte, dass die Edelmetallreserven der Bank für eine ­D eckung zu
gering waren. Der Plan des Schotten John Law, der Verschuldung der französischen Krone durch die Ausgabe
die neuen minderwertigen Geldstücke von Papiergeld beizukommen, führte 1718–20 zum Ruin zahlreicher Spekulanten.
nicht mehr zum Nennwert in Zahlung. In Eine weitere frühe Form des Papiergelds waren die Assignaten, die von den Behörden der französischen
beiden Fällen ist der Vorteil für den Staat ­R evolution ausgegeben wurden. Sie waren nicht goldgedeckt und verbrieften stattdessen einen Anteil an
­K irchengütern, die vom Staat eingezogen waren und zum Verkauf standen. Die ersten Assignaten wurden ab
also nur kurzfristig. dem 14. Dezember 1789 ausgegeben und fungierten zunächst erfolgreich als Zahlungsmittel. Doch schon 1793
waren sie nur noch die Hälfte wert. Die französische Regierung hatte in der Not der Revolutions- und Kriegsjahre
Von der Münze zur Banknote. Mit der den Bogen überspannt und zu viele von ihnen in Umlauf gebracht. Am 21. Mai 1797 wurden alle Assignaten für
ungültig erklärt.
Entwicklung des Münzgeldes war die in- Staatliches Papiergeld setzte sich endgültig erst im Laufe des 19. Jahrhunderts durch. Unsere heutigen Bank­
novative Kraft des Geldes keineswegs er- noten sind durch keinerlei Edelmetall gedeckt.
schöpft. Denn das Gewicht von Münzen
war hoch, der Transport großer Summen
über längere Entfernungen gefährlich.
Die Geschäftsleute gründeten deshalb
zentrale Geld- und Edelmetallsammel-
stellen, die ihnen über ihre Einlagerun-
gen „Zettel“, das heißt Quittungen, aus-
stellten. Diese Quittungen wurden rasch
selbst im Zahlungsverkehr genutzt. Die
„Zettel“ oder „Banknoten“ waren beim
Serie, Teil 1

Transport sicherer, und das Gewichtspro-


blem hatte sich erledigt. Aus den Sam-
melstellen in den großen Handelzentren
– beginnend in Venedig, Genua, Florenz,
Nürnberg, Amsterdam und Hamburg –
entwickelten sich private Girobanken. Ein Assignaten-Schein über 50 Livres.
Beispiel ist die Hamburger Girobank von
1619, die noch bis 1873 bestand. Sie be-
rechnete den Wert ihrer Einlagen in Mark
Banco, eine Mark Banco entsprach 8,427
Gramm feinem Silber. Die Zahl der Depo- ters war damit ein wichtiges Hemmnis ihre Tätigkeit auf, die gleichfalls mit ei-
nenten wuchs rasch an. Sie belief sich im beseitigt. nem weitgehenden Monopol zum Noten-
Jahr 1619 auf 642 mit Guthaben von ins- druck ausgestattet war. Ihre umlaufen-
gesamt 706.780 Mark und stieg bis 1799 Der Bank Charter Act von 1844. Ein den Banknoten mussten zu einem Drittel
auf 24.151 mit Gesamteinlagen von rund Meilenstein auf diesem Weg war der Bank durch Gold gedeckt sein.
38 Millionen Mark. Charter Act von 1844 (Peel’sche Bankak-
Es war also ein recht buntes Bild, te), durch den die Bank von England ein Goldstandard im 19. Jahrhundert.
das sich zu Beginn des 19. Jahrhun- weitgehendes Monopol auf den Druck Übertrug man die Regelungen für die
derts bot. Zu den Münzen der verschie- von Banknoten erhielt. Zugleich wurde Bank von England in den internationalen
denen Länder und Territorien waren di- festgelegt, dass die Bank Noten gegen Bereich, so ergab sich ein internationaler
verse Formen privaten „Bankgeldes“ genau definierte Schuldtitel in Höhe von Goldstandard. Mit seiner Etablierung im
hinzugekommen. Und wieder setzte ein maximal nur 14 Millionen Pfund Ster- späten 19. Jahrhundert schien das Prob-
Innovationsschub ein: die Vereinheitli- ling begeben durfte. Alle weitergehen- lem der Deckung des staatlichen Papier-
chung des Währungssystems auf staat- den Emissionen mussten durch Gold ge- gelds zunächst gelöst. Nach britischem
licher Basis. Der Vorteil diesmal waren deckt sein. Vorbild wurden in Gold einlösbare Bank-
sinkende Transaktionskosten, da zahlrei- Diese Regelungen des wirtschaft- noten unbeschränktes gesetzliches Zah-
che Umbuchungen in fremde Währung lichen Vorreiterstaates Großbritanni- lungsmittel. Das Deutsche Reich bei-
entfielen. Für den sprunghaft wachsen- en wurden in vielen Ländern kopiert. In spielsweise ging mit dem Münzgesetz
den Handel des frühen Industriezeital- Deutschland nahm 1876 die Reichsbank von 1873 zur Goldmark über.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
58 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Highlights

Die Spielregeln des Goldstan- chen 0,36 Gramm Gold, ein US-Dol- tionalen Warenaustausch sorgte. Die
dards waren einfach und für alle Län- lar hatte hingegen den Wert von 1,51 Durchsetzung dieses Währungssys-
der gleich. Jede Zentral- Gramm Gold. tems war auch ein Erfolg der britischen
bank wählte für die eige- „Die Regeln für das Großbritannien hat- Politik. Großen Anteil daran hatte in
ne Währung einen auf neue Währungsystem te sich als führende Han- den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts
der britische Premierminister Benja-
nationale Rechnungsein-
waren unkompliziert.“ dels- und Industrienati-
heiten lautenden Preis in on der Welt besonders min Disraeli. Sehr wichtig für die Bri-
Gold, den sogenannten Münzfuß. Einer für den Goldstandard stark gemacht, ten war, dass der Goldstandard den
Mark des Deutschen Reichs entspra- der für mehr Transparenz im interna- für den internationalen Handel großen
Vorteil fester Wechselkurse bot und
dabei den Kapitalverkehr nicht be-
schränkte.
Currency und Banking School
Feste Wechselkurse. Der Wechsel-
Dem Bank Charter Act von 1844 ging eine lange Diskussion über das Verhältnis von Papiergeld zu metallischem Geld kurs zwischen den Währungen konn-
voraus, die als Kontroverse von Currency School vs. Banking School bekannt wurde. Die Currency School ging davon te sich während des Goldstandards
aus, dass eine zu hohe Emission von Banknoten ein Hauptgrund für Inflation sei, und forderte daher die Bindung der
Banknotenausgabe an den Edelmetallbestand. Das Ziel der Currency School war es, eine Währung, bestehend aus
frei am Markt bilden, schwankte aber
Münzen und Papiergeld, durch Edelmetalle so weit wie möglich zu decken und damit so wertbeständig wie eine rein wegen der Möglichkeit zur Goldarbit-
metallische Währung zu machen. Die Currency School grenzte damit den Geldbegriff auf Münzen und Noten der Bank rage nur in einem engen Korridor. Ver-
von England ein, die wiederum als Zentralbank die Edelmetalle zur Gelddeckung in ihren Tresoren hielt.
Die Banking School vertrat dagegen die These, dass neben Münzgeld und Geldnoten der Bank of England auch
lor beispielsweise das Britische Pfund
Noten der Geschäftsbanken sowie Zahlungsversprechen wie Sichteinlagen und Handelswechsel als Geld bezeichnet gegenüber der Mark an Wert, wurde
werden müssten. Im Mittelpunkt ihrer Überlegung stand, dass ein großer Teil der Gütertransaktionen durch Handels- es für Halter von Mark irgendwann loh-
wechsel und Handelskredite finanziert wurde und der Anteil der über Bargeld getätigten Transaktionen gering war.
Die Vertreter der Banking School gingen davon aus, dass die Papiergeldmenge und damit auch die Geldwertstabilität
nenswert, sich billig mit Pfund Ster-
durch den Wettbewerb unter den Banken effektiv kontrolliert werden könnten. Daher lehnten sie die Monopolisierung ling einzudecken, die Banknoten bei
der Ausgabe von Banknoten durch die Zentralbank ab. Sie erkannten damit, dass Geld und Geldsurrogate auch im der Bank von England in Gold einzu-
Geschäftsbankensystem entstehen. Entsprechend hielten sie die Koppelung der Notenausgabe an den Goldbestand

Serie, Teil 1
für sinnlos. Der Bank Charter Act, im deutschen Sprachgebrauch auch Peel’sche Bankakte genannt (nach dem dama-
tauschen, dieses Gold nach Deutsch-
ligen britischen Premierminister Sir Robert Peel), stellte 1844 zwar einen Sieg der Currency School und damit von land zu verschiffen und an die Zentral-
Regierung und Notenbank dar. Das änderte aber nichts daran, dass Geld auch außerhalb der Zentralbank entsteht. bank gegen Mark zu verkaufen. Mög-
lich wurde dieses Verfahren, weil in
den Währungsgesetzen der Länder
des Goldstandards neben der Gold-
einlösepflicht zumeist auch eine Gold-
ankaufspflicht verankert war.

Der Erste Weltkrieg als Zäsur. Das


Ende des Goldstandards fiel mit dem
Beginn des Ersten Weltkrieges zusam-
men. Mit seiner Abschaffung entfiel die
Umtauschpflicht der Noten in Gold. In
Deutschland war in der Krise, die dem
Ausbruch des Krieges voranging, ver-
mehrt Papiergeld in Gold umgetauscht
worden. Bereits am 31. Juli 1914, noch
vor Kriegsbeginn, wurde daher die
Tauschverpflichtung der Notenbank
aufgehoben. Die Golddeckungspflicht
für die Währung entfiel am 4. August.
Nun war es möglich, sich für die Zwe-
cke des Krieges im Prinzip unbegrenzt
zu verschulden. Ursprünglich war ge-
plant, nach Ende des Krieges zur De-
ckungspflicht zurückzukehren. Doch
das geschah nach dem Krieg in vielen
Im Goldstandard war jede Währung an den Wert einer bestimmten Menge Gold gebunden.
Ländern nicht mehr.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 59
Highlights MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Verschuldung des Deutschen Reiches 1914 bis 1918

Krieg contra Geldwert Mrd. Reichsmark


Mit der Abkehr vom Goldstandard war der 50
Weg zur unbeschränkten Verschuldung frei.
Das Deutsche Reich finanzierte die Kriegsaus-
gaben über den Verkauf von Kriegsanleihen an
den Sparer. Steigende Kriegskosten zwangen 40
die Regierung jedoch schnell, auch Schatz-
anweisungen (kurzfristige und unverzinsliche
Schuldverschreibungen) an die Reichsbank 30
auszugeben. Die Regierung erhielt dafür frisch
gedrucktes Geld.
Ab Sommer 1916 ergab sich eine immer
20
­größer werdende Deckungslücke, sodass der
Kriegsbedarf nur noch über die Noten­presse
finanziert werden konnte. Es entstand ein
gewaltiger Geldüberhang. Ein Großteil der 10
zusätzlichen Staatsausgaben floss in den
Ausbau der Rüstungsproduktion, die nach
Ende des Krieges keinen Wert mehr hatte. Die 0
Grundlagen für die Hyperinflation von 1923 09.1914 03.1915 09.1915 03.1916 09.1916 03.1917 09.1917 03.1918 09.1918
waren damit gelegt.
Erlös der Kriegsanleihen Ausstehende Schatzanweisungen

Quelle: Konrad Roessler: Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Berlin 1967, S. 79
Serie, Teil 1

Aus den Kriegsschulden erwuchs die Hyperinflation: 1923 verlor die Reichsmark ihren Wert.

Lesen Sie im zweiten Teil unserer neuen Serie, wie der US-Dollar das Pfund als Leitwährung ablöste. Die Gründe für ­diesen
Wandel waren der Niedergang des Britischen Empires und die wachsende Auslandsverschuldung des Vereinigten ­Königreichs.
Doch auch die neue Währungsordnung von Bretton Woods sollte nicht von Dauer sein …

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
60 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
Erstklassig. Die Zertifikate-Akademie on Tour.

Fortgeschrittenen-Seminar „Hebelzertifikate und Optionsscheine sinnvoll einsetzen“ – Termine:

Stuttgart, 10.11.2009 Berlin, 18.11.2009 Hannover, 02.12.2009 Jeweils von 18.30 Uhr
bis ca. 22:30 Uhr
Köln, 12.11.2009 Frankfurt/M., 25.11.2009 München, 08.12.2009 Die Termine der Basis-
Seminare finden Sie auf
Dresden, 17.11.2009 Hamburg, 01.12.2009 Nürnberg, 09.12.2009 unserer Internetseite.

Referenten: Herbert Wüstefeld (RBS), sowie jeweils ein Referent von Cortal Consors

Melden Sie sich noch heute kostenlos an! Die Plätze sind begrenzt.

www.zertifikate-akademie.de / service@zertifikate-akademie.de
Tel. 0351 4667646 / Fax 0351 4667645

Die Zertifikate-Akademie Partner:


Aktienkennzahlen MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Bewertung der
globalen Aktienmärkte
Fundamentale Kennzahlen helfen bei der Beurteilung, wie attraktiv Aktienmärkte bewertet sind.
Leser finden hier Erklärungen zu den Indikatoren und eine Übersicht über die weltweiten Kennzahlen.

Das Kurs-Gewinn-Verhält- warteten Unternehmensgewin- durch Rendite der zehnjähri- Ein positiver Wert deutet dar-
nis eines Aktienindex: Hier- ne der Börsenwert eines Index gen Anleihen). Die Gleichung auf hin, dass der Aktienmarkt
bei handelt es sich um eine bewertet ist. für die Relation von Aktien- eines Landes mit Risikozu-
der am häufigsten verwende- markt-KGV zu Rentenmarkt- schlag gehandelt wird.
ten Kennzahlen. Der Gewinn Relation von Aktienmarkt- KGV lautet:
in einem Index ergibt sich aus KGV zu Rentenmarkt-KGV: Das Kurs-Buchwert-Verhält­
der Summe der Gewinne der Aktien und Anleihen stehen nis: Der Buchwert eines In-
in dem Index enthaltenen Un- bei vielen Investoren in einem Relation von Aktienmarkt-KGV dex errechnet sich aus der
zu Rentenmarkt-KGV in %
ternehmen. Das Kurs-Gewinn- Konkurrenzverhältnis. Steigen- Summe des Eigenkapitals der
Verhältnis errechnet sich aus de Anleihekurse bedeuten fal- Unternehmen, die in dem In-
dem Börsenwert der Aktien in lende Zinsen. Damit sinkt die
= dex vertreten sind. Das Kurs-
dem Index dividiert durch die
Summe der Unternehmensge-
Attraktivität der Festverzins-
lichen. Dadurch erhöht sich ( Aktienmarkt-KGV
Rentenmarkt-KGV )
–1 x 100
Buchwert-Verhältnis errech-
net sich aus dem Börsenwert
winne. Unternehmensverlus- häufig das Interesse der An- der Aktien in einem Index divi-
te werden nicht berücksichtigt leger an Aktien. Möglich wird diert durch den Buchwert die-
(Begründung: Der Wert eines der Vergleich von Aktien und Ein negativer Wert deutet dar- ser Aktien. Nicht berücksich-
Unternehmens kann nicht un- Anleihen durch die Gegen- auf hin, dass der Aktienmarkt tigt in der Kennzahl sind mög-
ter null fallen). Die Kennzahl überstellung von Aktienmarkt- eines Landes mit einem Risi- liche stille Reserven und stille
sagt aus, mit welchem Vielfa- KGV mit dem Kehrwert des Ka- koabschlag gegenüber dem Lasten, die nicht in die Bilanz
chen der angefallenen oder er- pitalmarktzinses (100 dividiert Anleihemarkt gehandelt wird. mit einfließen.

Fundamentaler Aktienmonitor
Index Land Indexstand Kurs-Gewinn-Verhältnis* Gewinn- Staats- Renten- Rel. Aktien- vs. Kurs-Buchwert-Verhältnis
2008 2009e 2010e veränderung anleihen markt- Rentenmarkt- 2008 2009e 2010e
(e = geschätzt) 2008/09e zehnjährig KGV KGV (2009) (e = geschätzt)

Europa
DJ EURO STOXX Index Europa 2.880,98 14,19 12,93 11,25 9,76% 1,46 1,42 1,34
DAX Index Deutschland 5.700,12 17,34 13,51 11,98 28,38% 3,11 32,20 -0,58% 1,50 1,48 1,39
Tec DAX Index Deutschland 754,97 20,61 19,37 16,34 6,44% 3,11 32,20 -0,40% 2,46 2,29 2,06
FTSE Index Großbritannien 5.135,89 15,94 13,48 11,54 18,27% 3,11 32,20 -0,58% 1,93 1,80 1,64
CAC 40 Index Frankreich 3.793,72 14,68 13,19 11,66 11,27% 3,36 29,76 -0,56% 1,39 1,35 1,29
AEX Index Niederlande 313,76 14,62 16,47 12,12 -11,25% 3,45 28,99 -0,43% 1,44 1,52 1,42
S&P/MIB Index Italien 23.623,74 13,22 14,28 12,49 -7,45% 3,42 29,22 -0,51% 1,10 1,06 1,02
IBEX 35 Index Spanien 11.808,40 11,74 11,66 11,45 0,70% 4,00 25,01 -0,53% 1,86 1,78 1,67
PSI 20 Index Portugal 8.739,56 15,37 18,13 15,60 -15,22% 3,72 26,85 -0,32% 1,89 1,86 1,78
ATX Index Österreich 2.639,07 19,11 16,95 13,33 12,76% 3,75 26,70 -0,37% 1,34 1,31 1,24
SMI Index Schweiz 6.291,10 11,30 14,03 12,48 -19,43% 3,57 27,98 -0,50% 2,53 2,42 2,22
OMX Index Finnland 891,28 13,75 15,42 15,77 -10,87% 1,96 51,05 -0,70% 1,77 1,77 1,69
Osteuropa
CECE Index Osteuropa 1.723,96 13,32 13,48 12,58 -1,20% 1,56 1,49 1,41
WIG Index Polen 2.201,16 12,76 15,20 13,32 -16,04% 6,20 16,14 -0,06% 1,50 1,40 1,33
BUX Index Ungarn 20.172,95 12,10 12,42 10,67 -2,58% 7,69 13,00 -0,04% 1,44 1,37 1,27
PX Index Tschechien 1.141,20 14,23 12,03 12,10 18,34% 4,64 21,54 -0,44% 1,57 1,54 1,46
BET Index Rumänien 4.391,41 1,17 15,67 10,76 -92,51% 0,37 0,93 0,90

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
62 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Aktienkennzahlen

Weltweite Kennzahlen bieten Anlegern eine bessere Orientierung.

Fundamentaler Aktienmonitor
Index Land Indexstand Kurs-Gewinn-Verhältnis* Gewinn- Staats- Renten- Rel. Aktien- vs. Kurs-Buchwert-Verhältnis
2008 2009e 2010e veränderung anleihen markt- Rentenmarkt- 2008 2009e 2010e
(e = geschätzt) 2008/09e zehnjährig KGV KGV (2009) (e = geschätzt)

OMX Tallinn Index Estand 425,00 11,20 11,99 9,23 -6,55% 1,27 1,21 1,19
OMX Vilnius Index Litauen 292,20 8,72 8,55 1,99% 0,76
RTS Index Russland 1.330,91 10,15 9,76 8,48 3,98% 5,00 19,99 -0,51% 1,11
ISE National 100 Index Türkei 49.864,31 11,91 11,07 9,62 7,60% 9,80 10,20 0,08% 1,67 1,63 1,44
Amerika
Dow Jones Index USA 9.792,54 13,81 15,48 13,00 -10,80% 3,16 31,61 -0,51% 2,69 2,63 2,44
S&P 500 Index USA 1.064,61 14,52 16,00 13,77 -9,26% 3,16 31,61 -0,49% 2,18 2,12 1,94
Nasdaq 100 Index USA 1.721,23 22,41 19,84 16,71 12,91% 3,16 31,61 -0,37% 3,68 3,30 2,86
S&P/TSX 60 Index Kanada 11.430,69 14,27 17,15 14,13 -16,79% 3,29 30,44 -0,44% 1,92 1,85 1,71
Latibex Top Index Lateinamerika 3.115,00 11,72 15,03 12,30 -22,01% 2,18 2,30 2,06
Bovespa Index Brasilien 62.982,92 13,22 15,55 12,36 -14,99% 2,05 2,03 1,87
IPSA Index Chile 3.441,61 16,83 19,40 16,89 -13,22% 6,35 15,74 0,23% 2,07 1,88 1,64
Mexiko Bolsa Index Mexiko 29.763,37 18,73 16,71 14,13 12,08% 8,16 12,26 0,36% 2,72 2,41 2,35
Argentina Merval Index Argentinien 2.097,65 11,81 10,07 8,03 17,25% 1,34 1,96 1,78
Peru Lima General Index Peru 15.101,39 6,63 5,57 17,95
Asien
S&P/ASX 200 Index Australien 4.768,60 15,47 16,94 14,19 -8,71% 5,57 17,95 -0,06% 2,04 1,97 1,87
NZX All Index Neuseeland 765,12 13,78 14,73 12,43 -6,49% 5,58 17,91 -0,18% 1,35 1,44 1,41
Nikkei 225 Index Japan 9.832,47 22,99 21,24 1,27 78,74 -0,71% 1,31 1,29 1,24
Topix Index Japan 887,59 21,18 19,15 1,27 78,74 -0,73% 1,10 1,11 1,07
Hang Seng Index Hongkong 21.492,90 20,62 17,13 14,71 20,39% 2,18 45,87 -0,63% 2,07 2,00 1,85
Hang Seng China
Hongkong 12.455,84 17,22 15,50 12,93 11,10% 2,18 45,87 -0,66% 2,49 2,32 2,09
­Enterprise Index
Shanghai A-Share Index China 2.916,73 22,68 20,35 16,92 11,49% 3,51 28,49 -0,29% 3,05 2,69 2,41
Shanghai B-Share Index China 193,50 13,40 12,82 4,53% 3,51 28,49 -0,55% 1,82
Shenzhen A-Share Index China 996,26 34,17 26,48 20,58 29,04% 3,51 28,49 -0,07% 3,74
Shenzhen B-Share Index China 502,80 17,35 13,95 12,26 24,39% 3,51 28,49 -0,51% 1,77 1,67 1,60
Taiwan TAIEX Index Taiwan 7.503,31 27,36 20,57 16,63 32,99% 1,31 76,28 -0,73% 2,12 2,27 2,40
Kospi Index Südkorea 1.615,46 14,77 12,65 10,18 16,74% 1,31 76,28 -0,83% 1,27 1,36 1,23
Sensex Index Indien 16.843,54 20,12 19,49 16,19 3,27% 7,21 13,87 0,40% 3,52 3,12 2,72
SET 50 Index Thailand 531,51 15,99 13,27 11,46 20,47% 4,09 24,46 -0,46% 1,84 1,75 1,61
Jakarta LQ-45 Index Indonesien 488,28 17,27 15,85 13,64 8,98% 9,93 10,07 0,57% 3,38 2,90 2,54
Kuala Lumpur Comp.
Malaysia 1.230,09 23,26 16,73 14,84 39,04% 4,14 24,16 -0,31% 2,14 2,02 1,88
Index
Naher Osten / Afrika
Egypt Hermes Index Ägypten 622,98 11,58 13,08 9,54 -11,50% 2,11 1,67 1,45
ADX General Index VAE 3.193,18 9,89 9,81 8,56 0,83% 1,33 1,47 1,35
BHSE All Share Index Bahrain 1.593,79 9,90 5,52 79,39% 1,17 0,84
DSM 20 Index Katar 7.581,91 12,23 11,88 10,42 2,93% 2,17 2,40 2,23
MSM 30 Index Oman 6.729,55 13,26 11,31 10,21 17,22% 2,12 1,92
FTSE/JSE Africa Index Südafrika 25.543,92 14,35 14,18 11,04 1,18% 9,04 11,06 -1,00% 2,20 1,89 1,72

Quelle: Bloomberg, Stand: 08.10.2009; *Nur Unternehmen mit positiven Gewinnen sind berücksichtigt.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 63
Contango-Backwardation MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Terminstruktur der
Rohstoffe gefragt
Wer in Rohstoffe investiert, sollte die Preise von Kontrakten mit späterer Fälligkeit im Blick haben.

In Industriemetalle, Energieträ- ben. Rohstoffinvestments müs- tet, dass der Future mit spä- ture-Markt vorweggenommen.
ger und Agrarprodukte können sen in einem bestimmten Zyk- terer Fälligkeit über dem Fu- Wer hier auf einen anziehen-
Investoren über Terminkontrak- lus von einem Terminkontrakt ture mit früherer Fälligkeit no- den Rohstoffpreis setzt, kann
te (Futures) investieren. Die- mit kürzerer Laufzeit in einen tiert. Eine solche Situation ent- nur verdienen, wenn der Roh-
se stellen Verpflichtungen zur Terminkontrakt mit längerer steht, wenn am Markt die Er- stoff noch stärker steigt, als
Rohstofflieferung bei Fälligkeit Laufzeit ge­rollt werden. wartung steigender Preise in dies der Markt bereits erwar-
dar. Dadurch sparen die Anle- Der Prozess des Aus- dem Rohstoff vorherrscht. Die tet. Ergo: Ein Contango schmä-
ger teure Lagerhaltungskosten tauschs der Basiswerte wird Preissteigerung wird am Fu- lert die Gewinnchance.
und Transportkosten. In den als „Rollen“ bezeichnet. Back-
Prei­sen der Futures spiegeln wardation bedeutet, dass der Blick auf die Industriemetalle
sich Lagerhaltungskosten und länger laufende Future einen
Backwardation, Contango in Prozent
Zinsbindungskosten sowie Er- niedrigeren Preis als der kür-
10
wartungen der Marktteilneh- zer laufende Future aufweist.
mer bezüglich der künftigen Bleibt der für die Zukunft er- 0
Preisentwicklung eines Roh- wartete Preisrückgang aus,
stoffs wider. Wer längerfristig können Investoren, die auf ei- -10
11.2009 02.2010 05.2010 08.2010 11.2010
in einzelne Rohstoffe investiert, nen steigenden Rohstoffpreis
Fälligkeitstermine der Terminkontrakte
sollte diese Preisabweichun- gesetzt haben, einen Gewinn
gen der Futures im Blick ha- erzielen. Contango bedeu- Aluminium Kupfer Zink
Blei Nickel Zinn

Blick auf den Agrarsektor 1 Blick auf den Agrarsektor 2


Backwardation, Contango in Prozent Backwardation, Contango in Prozent
20 15
10
0
0
-10 -15
12.2009 03.2010 06.2010 09.2010 12.2010 11.2009 02.2010 05.2010 08.2010 11.2010
Fälligkeitstermine der Terminkontrakte Fälligkeitstermine der Terminkontrakte

Baumwolle Kakao Kaffee Hafer Sojabohnen Raps WCE Canola Reis Weizen
Mais Orangensaft Raps Sojabohnenöl Sojabohnenmehl Zucker

Blick auf den Energiesektor Blick auf den Viehsektor


Backwardation, Contango in Prozent Backwardation, Contango in Prozent
30 40
20 30
20
10 0
0 -10
11.2009 02.2010 05.2010 08.2010 11.2010 11.2009 02.2010 05.2010 08.2010 11.2010
Fälligkeitstermine der Terminkontrakte Fälligkeitstermine der Terminkontrakte

IPE Brent Crude Oil NYMEX Natural Gas Lebendrind (Live Cattle) Mageres Schwein (Lean Hog)
NYMEX Heating Oil NYMEX Unleaded Gasoline Mastrind (Feeder Cattle)

Quelle: Bloomberg; Stand: 07.10.2009

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
64 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Glossar

Name: Der Name enthält den Index be- Um Lagerhaltungskosten zu vermei- dann nur am Stand des Basisobjekts Lew, BRL: Brasilianischer Real, CAD:
ziehungsweise das Land oder die Bran- den, beziehen sich Rohstoff Zertifikate zum Laufzeitende. Kanadischer Dollar, CHF: Schweizer
che, worauf sich das Zertifikat bezieht. auf Futures. Um die physische Andie- Franken, CLP: Chilenischer Peso, CZK:
nung zu vermeiden, wird die Positi- Bonusrendite: Rendite des Bonus Tschechische Krone, DKK: Dänische
ISIN: Jedem Wertpapier wird eine in- on, auf die sich die Open End Zertifi- Zertifikats, wenn die Rückzahlung des Krone, EGP: Ägyptisches Pfund, EUR:
ternational eindeutige Identifikations- kate beziehen, vor Fälligkeit des jewei- Zertifikats am Laufzeitende über den Euro, GBP: Britisches Pfund, HKD:
nummer, die International Securities ligen Kontrakts in einen wirtschaftlich Bonuslevel erfolgt. Hongkong-Dollar, HRK: Kroatische
Identification Number, zugewiesen. äquivalenten, nachfolgenden Kontrakt Kuna, HUF: Ungarischer Forint, IDR:
gerollt. Um die Preisdifferenzen zwi- Discount in Prozent bei Bonus Indonesische Rupiah, ILS: Israelischer
WKN: Jedem Wertpapier wird hierzu- schen den Kontrakten auszugleichen, Zertifikaten: Bonus Zertifikate kön- Shekel, INR: Indische Rupie, ISK: Is-
lande zusätzlich eine deutsche Wertpa- kann sich bei Open End Zertifikaten nen, je nach Ausstattung, mit Discount ländische Krone, JPY: Japanischer
pierkennnummer zugewiesen. auf Rohstoffe die Partizipationsrate auf gegenüber dem Basiswert gehandelt Yen, KRW: Südkoreanischer Won,
den jeweiligen Terminkontrakt ändern. werden. Ein positiver Discount in Pro- MAD: Marokkanischer Dirham, MXN:
Bezugsverhältnis: Die Verhältnis- Ziel eines solchen Roll-overs ist der zent gibt den prozentualen Rabatt an, Mexikanischer Peso, MYR: Malaysi-
zahl, die angibt, wie viele Zertifikate Erhalt des Wertes des Open End Zer- den das Bonus Zertifikat gegenüber scher Ringgit, NZD: Neuseeländischer
sich auf ein Basisobjekt beziehen. Ein tifikats unmittelbar vor und nach dem dem Kauf des Basiswerts bietet. Ist der Dollar, PEN: Peruanischer Sol, PHP:
Bezugsverhältnis von 100 bei einem Roll-Termin. Prozentual bleibt jedoch Discount in Prozent negativ, wird das Philippinischer Peso, PLN: Polnischer
DAX Open End Zertifikat bedeutet, bei Open End Zertifikaten auf Rohstoffe Bonus Zertifikat mit Aufschlag gegen- Zloty, RUB: Russischer Rubel, SEK:
dass 100 Zertifikate dem Indexstand die volle Partizipation erhalten. über dem Basiswert gehandelt. Schwedische Krone, SGD: Singapur-
des DAX in Euro entsprechen. Dollar, THB: Thailändischer Baht, TRY:
Referenzwährung: Die Währung, Cap: Der maximale Gewinn ist bei Türkische Lira, TWD: Taiwan-Dollar,
Kapitalgarantie bei Kapitalschutz in welcher der dem Zertifikat zugrunde Discount Zertifikaten und Capped Bo- UAH: Ukrainische Griwna, USD: US-
Anleihen: Das Garantieniveau ent- liegende Basiswert notiert. nus Zertifikaten am Laufzeitende durch Dollar, VND: Vietnamesischer Dong,
scheidet über die Mindestrückzahlung. eine Höchstgrenze, den sogenannten ZAR: Südafrikanischer Rand.
Ein Garantieniveau von 100 Prozent Referenzkurs: Kurs des Basiswer- Cap, begrenzt. Liegt der Basiswertkurs
bedeutet, dass mindestens der Emis- tes, der dem Zertifikat zugrunde liegt. oberhalb des Cap, verzichtet der Anle- Risikohinweis: Open End Zertifi-
sionspreis vollständig zurückgezahlt ger auf weitere Kursanstiege. kate partizipieren im Verhältnis eins
wird. Liegt das Garantieniveau bei 90 Brief- und Geldkurs: Der Briefkurs zu eins am Auf und Ab des Basiswerts.
Prozent, besteht ein Verlustrisiko von ist der Kurs, zu dem der Emittent bereit Maximale Rendite bei Discount Verluste fallen an, wenn der Basiswert
zehn Prozent, gemessen am Preis des ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Zertifikaten: Aufgrund der Begren- fällt. Bei Bonus Zertifikaten sind
Zertifikats bei Emission. Das etwas hö- Zertifikat zu verkaufen. Der Geldkurs ist zung der Rückzahlung auf den Cap ist hohe Verluste nicht auszuschließen,
here Risiko ermöglicht es der Bank, hingegen der Kurs, zu dem der Emittent bei Discount Zertifikaten der Gewinn wenn der Basiswert den Sicherheits-
das Kapitalschutz Zertifikat mit einer bereit ist, ein Zertifikat zu kaufen. auf eine Maximalrendite begrenzt. level während der Laufzeit verletzt. In
höheren Partizipationsrate an Gewin- diesem Fall verfällt der Anspruch auf
nen des Index auszustatten. Quantogebühr: Gibt die Kosten für Discount in Prozent bei Discount die Bonuszahlung. Discount Zerti-
die Währungssicherung bei Quanto Zertifikaten: Discount Zertifikate fikate bieten üblicherweise Preisab-
Basispreis bei Kapitalschutz An- Zertifikaten in Prozent pro Jahr an. Die werden zu einem Kurs ausgegeben schläge gegenüber der zugrunde lie-
leihen: Der Basispreis stellt eine Quantogebühr wird täglich verrechnet. und gehandelt, der üblicherweise un- genden Aktie oder dem Index. Die-
Schwelle dar, ab der sich die Rückzah- ter dem Kurs des Basiswerts liegt. Der ser Preisabschlag kann durch einen
lung bei Kapitalschutz Anleihen erhöht. Sicherheitslevel und Bonusle- Discount in Prozent gibt den prozentu- Kursrückgang des Basiswerts aufge-
Notiert der Basiswert am Laufzeitende vel: Bonus Zertifikate zahlen dem An- alen Rabatt an, den das Discount Zer- zehrt werden. Damit wächst das Ver-
über dem bei Emission festgelegten Ba- leger einen Mindestbetrag aus, wenn tifikat gegenüber dem Kauf des Basis- lustrisiko. Kapitalschutz Zertifika-
sispreis, partizipieren Investoren an der Kurs des Basisobjekts den Sicher- werts bietet. te sind mit einer Mindestrückzahlung
diesem prozentualen Anstieg des Ba- heitslevel nicht berührt oder verletzt. ausgestattet. Das schließt allerdings
siswerts während der Laufzeit. Die Höhe des Mindestbetrags orien- Aktiv gemanagte Zertifikate: nicht aus, dass diese Zertifikate auf-
tiert sich am Bonuslevel. Der Gewinn Zertifikate, die sich auf einen Index grund des Markt- und insbesondere
Partizipationsrate bei Kapital­ wird bei diesem Typ vom Zertifikat beziehen, der aktiv von einem Index- des Zins­umfelds während der Lauf-
schutz Anleihen: Gibt an, wie stark nicht begrenzt. Anleger partizipieren provider gemanagt wird. Die Manage- zeit nicht unter dieser Mindestrück-
Kapitalschutz Anleihen am Aufwärts- bei Bonus Zertifikaten jedoch auch am mentgebühr in Prozent bezieht sich auf zahlung notieren können. Bei aktiv
trend eines Basisobjekts prozentual Anstieg des Basisobjekts über den Bo- ein Jahr. Die Managementgebühr wird gemanagten Zertifikaten werden
partizipieren. nuslevel hinaus. Wird der Sicherheits- fortlaufend in Abzug gebracht. bestimmte Strategien verfolgt. Ziel ist
level vom Basisobjekt berührt oder eine Optimierung von Ertrag und Risi-
Partizipationsrate bei Open verletzt, verfällt der Anspruch auf den Währungsabkürzungen: AUD: ko. Diese Strategien bieten allerdings
End Zertifikaten auf Rohstoffe: Bonus. Die Rückzahlung orientiert sich Australischer Dollar, BGN: Bulgarischer keinen Schutz gegen Verluste.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 65
Risikohinweise MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Wissenswertes zu Zertifikaten
Zertifikate ermöglichen Anlegern den Zutritt zu neuen Anlageklassen und zu attraktiven Strategien.
Daraus resultieren Chancen und Risiken, die Investoren kennen sollten.

Zertifikate sind Wertpapiere tel- bis langfristigen Anlage- von der RBS erworbenen Ge- kate als Inhaberschuldver-
in Form von Inhaberschuld- horizont haben. schäftsbereich und werden schreibungen nicht durch ei-
verschreibungen, d. h., der nach Ausgliederung aus der nen Einlagensicherungsfonds
jeweilige Inhaber des Zerti- Wer steht hinter den Zerti- ABN AMRO in der RBS Grup- abgesichert.
fikats kann von der Emitten- fikaten? Emittentin der hier- pe gehalten.
tin Zahlung der aus dem Zer- in beschriebenen Zertifika- Handel von Zertifikaten. Sie
tifikat geschuldeten Beträge te und Schuldner der daraus benötigen kein Depot bei der
bzw. Erfüllung sonstiger Leis- geschuldeten Leistungen ist ABN AMRO, um unsere Zer-
tungspflichten nach den Zer- die ABN AMRO Bank N.V. tifikate zu erwerben. Lediglich
tifikatsbedingungen verlan- (ABN AMRO) mit Hauptsitz in ein Wertpapierdepot bei Ih-
gen. Zertifikate ermöglichen Amsterdam. Im Oktober 2007 rer Hausbank oder Sparkasse
Ihnen die Partizipation an der wurde die ABN AMRO Grup- ist hierfür erforderlich. Erwer-
Wertentwicklung eines be- pe von einem Bankenkonsor- ben können Sie die Zertifika-
stimmten Basiswerts (Indizes, tium bestehend aus The Ro- te börslich oder außerbörslich.
Strategie durch Wissen.
Aktien, Rohstoffe, Währun- yal Bank of Scotland Group Gehandelt werden unsere Zer-
gen etc.), ohne dass Sie die- plc (RBS), Fortis und Santan- tifikate täglich an den Börsen
sen Basiswert selbst erwer- der erworben. Als Folge die- Bedeutung des Emittenten- in Stuttgart und Frankfurt am
ben müssen. Die Laufzeit ei- ses Erwerbs ist ABN AMRO risikos. Als Anleger eines Zer- Main. Außerbörslich können
nes Zertifikats kann begrenzt ein Tochterunternehmen der tifikats tragen Sie das soge- unsere Zertifikate im elektroni-
oder unbegrenzt (Open End RBS. Es ist vorgesehen, dass nannte Emittentenrisiko. Das schen Handel über verschie-
Zertifikate) sein. Daher eignen bestimmte Geschäftsberei- bedeutet, dass bei Insolvenz dene Direktbanken erworben
sich diese Papiere sowohl für che der ABN AMRO in ein- der Emittentin das Risiko des werden. Hier handelt der An-
Anleger, die sich kurzfristig zelne Banken des Konsorti- Totalverlusts Ihrer Geldanlage leger, der ein Konto bei der Di-
engagieren wollen, als auch ums überführt werden. Unse- besteht. Im Gegensatz etwa rektbank hat, direkt mit dem
für Investoren, die einen mit- re Zertifikate gehören zu dem zu Spareinlagen sind Zertifi- Emittenten.

Chancen und Risiken bei Index Zertifikaten


Ihr Vorteil Das sollten Sie beachten

diversifizierter Zugang zu nahezu Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
allen Anlageklassen und -regionen Trotz Diversifikationseffektes weisen Index Zertifikate das typische Investmentrisiko der jeweiligen Basiswerte
keine Laufzeitbegrenzung, (z.B. Aktien) auf.
jedoch jährliches Kündigungsrecht der Emittentin Index Zertifikate auf Emerging-Market-Indizes weisen ein höheres Risiko auf als Index Zertifikate auf Standardmärkte.
börsentäglich handelbar Die Wechselkursentwicklung zum Euro der jeweiligen Notierungswährung des Basiswerts kann die Entwicklung
(unter normalen Marktbedingungen) des Zertifikatekurses über die Indexentwicklung hinaus negativ beeinflussen (Ausnahme: Quanto Zertifikate, bei
denen eine Absicherung gegen Wechselkursschwankungen eingebaut ist).

Chancen und Risiken bei Bonus Zertifikaten


unbegrenzte Partizipation am Basiswert möglich Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
Risikopuffer durch Bonusstruktur Bei Berührung oder Unterschreitung der Sicherheitsschwelle verfällt die Bonuszahlung und der Anleger erhält
Rendite auch bei leicht fallenden oder seitwärts eine Rückzahlung, die dem Kurswert der zugrunde liegenden Aktie bzw. des Index am Laufzeitende entspricht
tendierenden Märkten möglich – es besteht ein Verlustrisiko.
Dividendenzahlungen aus dem Basiswert dienen zur Finanzierung der Knock-Out-Verkaufsoption.

Chancen und Risiken bei MINI Future Zertifikaten


Hebeleffekt ermöglicht hohe Renditechancen Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
keine Laufzeitbeschränkung Diese hochspekulative Anlageform kann zu Totalverlust führen.
täglich handelbar Es fallen Finanzierungskosten für den Kredit an. Diese werden über die Veränderung des
keine Nachschusspflicht durch Stop-Loss-Schwelle Finanzierungslevels dem Zertifikatinhaber in Rechnung gestellt.
Der Hebeleffekt kann zu enormen Kursschwankungen beim Zertifikat führen.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
66 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Risikohinweise

Chancen und Risiken bei Discount Zertifikaten


Ihr Vorteil Das sollten Sie beachten

Risikopuffer bei fallenden Märkten Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
Renditechancen bei stagnierenden Kursen Während der Laufzeit können die Produkte aufgrund der enthaltenen Optionskomponente erhöhten
unterschiedliche Produktausgestaltungen ermöglichen Preisschwankungen unterliegen.
Strategieumsetzung entsprechend der persönlichen Die Kursentwicklung der Zertifikate kann während der Laufzeit von der Kursentwicklung des Basiswerts
Markterwartung aufgrund verschiedener Einflussfaktoren auf den Preis der enthaltenen Optionen abweichen
(Einfluss reduziert sich mit Restlaufzeit).
Einbehaltung periodischer Auszahlungen (Zinsen, Dividenden) zur Finanzierung der Optionskomponente
kein Kapitalschutz verfügbar
Bei nicht in Euro notierten Basiswerten besteht ein Währungskursrisiko aufgrund von Wechselkursschwankungen.

Chancen und Risiken bei Kapitalschutz Zertifikaten


Investieren mit vollständigem oder teilweisem Kapitalschutz Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
verfügbar auf Einzelaktien, Indizes und Rohstoffe Kapitalschutz besteht erst am Laufzeitende.
Anleger trägt das Bonitätsrisiko der Emittentin
keine Einrechnung von Dividenden, wenn der Basiswert ein Kursindex ist

Chancen und Risiken bei Optionsscheinen


hohe Hebelwirkung Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
täglich handelbar Optionsscheine unterliegen einem Volatilitätseinfluss.
keine Nachschusspflicht Ein Totalverlust ist möglich.
Negative Wertveränderungen werden überproportional abgebildet (Hebelkraft).

Chancen und Risiken bei Quanto Zertifikaten


währungsneutrales Investment in Aktien, Indizes Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
und Rohstoffe Mögliche Währungsgewinne erhöhen den Kurs der Zertifikate nicht.
tagesaktuelle Verrechnung der Quantogebühr Die Höhe der Absicherungsgebühr (Quantogebühr) ist täglichen Schwankungen unterworfen.
mit dem Kurs der Zertifikate Die Absicherungsgebühr geht zulasten des Ertrags des Zertifikats.

Chancen und Risiken bei Zins Zertifikaten


einfacher Zugang zu den kurzfristigen Geldmarktsätzen Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
von Fremdwährungen Die Abwertung der zugrunde liegenden Währung führt zu fallenden Kursen des Zins Zertifikats.
Zins Zertifikate aus Hochzinsländern bieten eine Insbesondere Währungen von Schwellenländern weisen ein erhöhtes Risikoprofil auf.
attraktive Verzinsung Die Zinssätze der Zertifikate können sich täglich ändern.

Chancen und Risiken bei ETFs (Exchange Traded Funds)


kein Ausgabeaufschlag Fällt der zugrunde liegende Index, führt dies zu fallenden Kursen des jeweiligen ETFs.
geringe Managementgebühren Insbesondere ETFs auf Schwellenländer und auf Goldminen weisen ein erhöhtes Risikoprofil auf.
Währungsrisiko, wenn Handelswährung des ETF und Währung des zugrunde liegenden Index voneinander abweichen.

Chancen und Risiken bei Zertifikaten auf Rohstoffindizes, Rohstoffe und Edelmetalle
Rohstoffinvestments gelten als Instrument zur Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
weiteren Portfolio-Diversifikation. Rohstoffe und Edelmetalle notieren in US-Dollar. Daraus resultiert ein Währungsrisiko.
Zertifikate bieten die Möglichkeit der Partizipation an (Ausnahme: Quanto Zertifikate, bei denen eine Wechselkursabsicherung eingebaut ist)
einer steigenden Rohstoff- und Edelmetallnachfrage. Rohstoffe und Edelmetalle können erhöhten Schwankungen unterliegen.
Die Partizipation an der Entwicklung von Rohstoffen kann sich aufgrund von Roll-Effekten über die Zeit ändern.

Chancen und Risiken bei Zertifikaten auf Branchenindizes


diversifizierter Zugang zu Unternehmen in Branchen Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
Partizipation an Branchen mit hohem Wachstumspotenzial Branchenindizes können erhöhten Schwankungen unterliegen.

Chancen und Risiken bei Zertifikaten auf Emerging Markets


Index Zertifikate bieten einen Zugang zu zahlreichen Die beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen der ABN AMRO Bank N.V.
Emerging Markets. Es besteht bei Index und Zins Zertifikaten ein Währungsrisiko aufgrund von Wechselkursschwankungen.
Zins Zertifikate bieten einen bankenunabhängigen In einigen Emerging Markets besteht ein erhöhtes politisches Risiko.
Zugang zu kurzfristigen Geldmarktsätzen in vielen Es besteht das Risiko hoher Verluste im Falle einer negativen Kursentwicklung der in den Indizes abgebildeten Aktien.
Emerging Markets.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 67
Produktübersicht
Contango-Backwardation MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Produkte von RBS


Partizipation 69

Exchange Traded Funds 69

Open End Zertifikate 69

Zertifikate mit unendlicher Laufzeit.

Renditeoptimierung 75 Kapitalschutz 102

Bonus Zertifikate 75 Kapitalschutz Anleihen 102

Capped Bonus Zertifikate 82 Zins Zertifikate 103

Discount Zertifikate 90

Zertifikate mit Bonus. Zertifikate mit Sicherheitspuffer.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
68 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Partizipation

Exchange Traded Funds


Produkte Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Verwaltungsgebühr p.a.


Market Access AMEX Gold Bugs Index Fund LU0259322260 A0MMBG 451,20 125,22 126,41 0,70%
Market Access DAXglobal Asia Index Fund LU0259323235 A0MU3S 270,73 28,16 28,87 0,70%
Market Access DAXglobal BRIC Index Fund LU0269999792 A0MU3U 390,47 40,03 40,61 0,70%
Market Access DAXglobal Russia Index Fund LU0269999958 A0MU3V 352,23 35,55 36,05 0,70%
Market Access Dow Jones Turkey Titans 20 Index Fund LU0269999362 A0MSJG 421,00 124,08 126,08 0,60%
Market Access FTSE/JSE Africa Top 40 Index Fund LU0270000028 A0MU3W 22.754,58 21,70 22,03 0,70%
Market Access Jim Rogers International Commodity Index Fund LU0249326488 A0JK68 3.000,05 19,51 19,61 0,85%
Market Access Rogers International Commodity Index - Agriculture Fund LU0259321452 A0MMBJ 898,54 71,15 71,51 0,85%
Market Access Rogers International Commodity Index - Metals Fund LU0259320728 A0MMBH 2.089,47 94,03 94,50 0,85%
Market Access South-East Europe Traded Index Fund LU0259329869 A0MU3T 1.184,00 12,11 12,36 0,80%

Open End Zertifikate


Länderindizes
Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
ABN AMRO Alpha Index Deutschland NL0000050656 ABN2GB EUR 5.640,90 111,56 112,01 1,00
ABN AMRO Alpha Index Europa NL0000050664 ABN2GC EUR 2.857,80 103,98 104,40 1,00
ABN AMRO Alpha Index Japan NL0000050672 ABN2GD JPY 9.745,00 105,87 106,29 1,00
ABN AMRO Alpha Index USA NL0000050680 ABN2GF USD 1.051,40 62,42 62,67 1,00
ABN AMRO Emerging Markets Umwelt TR Index DE000AA0QQ64 AA0QQ6 EUR 40,00 37,33 38,48 1,00
ABN AMRO Peru TR Index DE000AA0PEU5 AA0PEU EUR 89,00 86,65 87,96 1,00
Ägypten CASE 30 Index NL0000047991 ABN1EJ EGP 6.647,00 80,66 83,97
Arabia MSCI ® GCC50 TR Index DE000AA0ZZZ8 AA0ZZZ EUR 711,00 54,40 56,06 1,00
Argentinien Basket NL0000728467 AA0B5L USD 84,00 81,28 84,21
Australien S&P ASX 200 Index NL0000472140 ABN02Z AUD 4.678,00 28,36 28,79
Brasilien Bovespa Index NL0000194769 ABN2MJ BRL 62.644,00 240,87 243,05
Brasilien NL0000411478 ABN176 BRL 48.155,00 185,46 186,95
Bulgarien SOFIX Index NL0000732295 AA0CET BGN 469,00 23,64 24,24
Canadian Income Trusts TR Index NL0000601722 ABN4X0 EUR 70,00 65,69 66,69 1,00
CECE Extended NL0000607802 ABN443 EUR 1.106,00 10,73 11,06
Central Africa Resources TR Index DE000AA0F701 AA0F70 EUR 128,00 123,00 126,12 1,00
Chile Inter10 Index NL0000756583 AA0C4K CLP 4.272,00 24,65 25,40
China A-Shares Tracker NL0000764439 AA0DSV HKD 14,00 116,40 118,73 1,00
China CSI 300 Index Tracker DE000AA1DEW5 AA1DEW HKD 34,00 29,13 29,86 1,00
China Hang Seng H-Financials Index NL0000757409 AA0C6Q HKD 16.800,00 146,14 149,83
China Hang Seng Index DE0005718605 571860 HKD 21.120,00 184,27 187,63
China Hang Seng Index Quanto DE000A0ABG21 A0ABG2 HKD 21.171,00 25,25 25,76 2,17
China Hang Seng Mid Cap Index NL0000609774 ABN5AQ HKD 4.309,00 37,45 38,21
China Hang Seng Small Cap Index DE000AA0QMC4 AA0QMC HKD 2.264,00 19,88 20,38
China S-Shares Index DE000AA0R9M1 AA0R9M SGD 290,00 13,65 14,13
Dänemark OMX Index NL0000046779 ABN944 DKK 330,00 44,31 44,54
DAX Best Seasons DE0005592828 559282 EUR 5.645,00 86,22 87,09
DAX Index DE0005437412 543741 EUR 5.649,70 56,50 56,50
DAX Seasonal Strategy Index NL0000196301 ABN8ML EUR 20,98 21,14
DAXglobal ® Asia TR Index NL0000808384 AA0FLH EUR 323,66 31,60 32,55 0,75
DAXglobal® Austria Dividend TR Index DE000AA0QBA1 AA0QBA EUR 399,00 39,42 39,81 0,75
DAXglobal® Austria Eastern Europe Exposure TR Index DE000AA0QA96 AA0QA9 EUR 245,00 24,17 24,41 0,75
DAXglobal® Austria MidCap TR Index DE000AA0QBB9 AA0QBB EUR 320,00 31,62 32,09 0,75
DAXglobal® BRIC Index NL0000707164 AA0AF9 EUR 381,00 37,33 38,28
DAXglobal® Russia Index NL0000702520 ABN98G EUR 333,00 32,70 33,53
DAXplus® Maximum Sharpe Ratio Germany Performance Index DE000AA0KF06 AA0KF0 EUR 272,00 26,62 26,83 1,00
DAXplus® Maximum Sharpe Ratio Swiss Performance Index DE000AA0KF48 AA0KF4 CHF 231,00 14,98 15,09 1,00
DAXplus ® Maximum Sharpe Ratio US Performance Index DE000AA0KF22 AA0KF2 USD 182,00 12,18 12,27 1,00
DAXplus ® Minimum Variance Germany Performance Index DE000AA0KFZ2 AA0KFZ EUR 217,00 21,27 21,44 1,00
DAXplus ® Minimum Variance Swiss Performance Index DE000AA0KF30 AA0KF3 CHF 199,00 12,91 13,00 1,00
DAXplus ® Minimum Variance US Performance Index DE000AA0KF14 AA0KF1 USD 160,00 10,73 10,82 1,00
DAXplus® Protective Put Index NL0000768059 AA0DXQ EUR 5.640,00 39,39 39,52
Deutschland Fundamental Value TR Index DE000AA0G6R9 AA0G6R EUR 199,00 70,77 71,48 1,25
Deutschland RDAX Index NL0000043370 ABN4CQ EUR 169,85 168,41 168,83 0,25
DJ Asia Select Dividend 30 TR Index NL0000623759 ABN6ZQ USD 854,00 55,82 57,24 0,75
DJ Australia Select Dividend 30 TR Index NL0000718146 AA0A63 AUD 322,00 18,67 19,05 1,00
DJ Euro STOXX 50 Index DE0005437453 543745 EUR 2.855,80 28,51 28,61
DJ EURO STOXX 50 TR Index DE000AA0KER2 AA0KER EUR 4.502,00 44,79 45,25
DJ Global Exchange Index DE000AA0XXX3 AA0XXX USD 588,00 39,84 40,64
DJ Japan Select Dividend 30 TR Index Quanto NL0000623742 ABN6ZP JPY 199,00 20,23 20,53 0,75 3,84
DJ STOXX 50 Index DE0006075302 607530 EUR 2.429,00 24,28 24,37
DJ STOXX 50 TR Index DE000AA0KES0 AA0KES EUR 3.989,00 38,37
DJ STOXX Nordic Select Dividend 20 TR Index DE000AA0G6W9 AA0G6W EUR 2.204,00 21,68 21,90 0,50
DJ STOXX Select Dividend 30 TR Index NL0000718153 AA0A64 EUR 2.448,00 23,68 23,91 0,75
Dow Jones DE0005437438 543743 USD 9.696,00 65,97 66,28
Emerging Europe 50 TR Index DE000AA0H8J1 AA0H8J USD 2.149,00 20,23 20,85 1,00
Emirates Property & Infrastructure TR Index DE000AA0KFU3 AA0KFU USD 59,00 38,09 39,25 0,75
Estland OMX Tallinn TR Index Zertifiikat NL0000771491 AA0D5E EUR 433,00 39,74 41,61 1,00
Europa ABN AMRO M&A Index NL0000601862 ABN40A EUR 72,00 74,13 74,87
Europa Fundamental Value TR Index DE000AA0G6U3 AA0G6U EUR 204,00 87,02 87,89 1,25
FTSE/JSE Südafrika Gold Mining Index NL0000189884 ABN4B2 ZAR 2.687,00 24,42 24,78

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 69
Partizipation MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Open End Zertifikate


Länderindizes Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
FTSE/JSE Südafrika Platinum Mining Index NL0000189892 ABN4B4 EUR 69,00 62,74 63,68
FTSE/JSE Südafrika Real Estate Index NL0000189900 ABN4B5 ZAR 594,00 53,97 54,78
FTSE/JSE Südafrika Resource 20 Index NL0000189876 ABN4B1 ZAR 45.151,00 40,99 41,60
Griechenland ASE 20 Index NL0000414035 ABN2B1 EUR 1.436,00 13,99 14,43
Großbritannien FTSE 100 Index NL0000476679 ABN400 GBP 5.117,00 55,36 55,48
Hang Seng China Enterprises Index DE0006859648 685964 HKD 12.287,00 246,35 250,82
Hang Seng China Enterprises Index Quanto DE000A0ABG39 A0ABG3 HKD 12.287,00 139,72 142,54 3,44
Hang Seng China Red Chip Index DE000AA0RED7 AA0RED HKD 4.031,00 35,06 36,13
Indien II NL0000048536 ABN537 USD 934,00 60,85 62,07 1,00
Indien Index NL0000202166 256685 INR 933,00 69,26 70,65
Indien Nifty 50 Index NL0000756575 AA0C4J USD 4.990,00 31,20 31,43
Indonesien ABN AMRO Index NL0000400166 ABN1NH IDR 503,00 36,06 36,79
IPOX 20 China TR Index NL0000774545 AA0EEM USD 761,00 49,93 50,93 1,00
IPOX 25 BRIC Index NL0000774537 AA0EEL USD 620,00 39,90 41,20 1,00
IPOX-30 Asia Pacific Index NL0000713527 AA0AYT USD 605,00 39,65 40,45 1,00
IPOX-30 Europe Index NL0000713535 AA0AYU EUR 451,00 43,84 44,49 0,85
Islamic Top 20 Middle East Total Return NL0000798536 AA0EQ1 USD 85,00 64,17 66,13 1,25
Island ICEX 15 Index DE000AA0F6S8 AA0F6S ISK 637,00 24,23 24,92
Israel Tel Aviv 25 Index NL0000029973 ABN8W8 ILS 1.024,00 18,05 18,70
Japan Nikkei 225 Index Quanto DE0006098205 609820 JPY 9.752,00 95,70 96,96 2,28
Japan TOPIX Index Quanto DE0009057646 905764 JPY 884,00 8,85 8,88
Kanada TSE 60 Index NL0000424174 ABN4FM CAD 670,00 43,08 43,51
Kasachstan ABN AMRO TR Index NL0000805869 AA0KAZ USD 64,00 41,58 42,75 0,75
Kasachstan KTX Index DE000AA0KEP6 AA0KEP EUR 660,00 636,64 663,03
Korea KOSPI 200 Index DE0005715155 571515 KRW 208,00 119,90 122,35
Kroatien CROBEX Index DE000AA0F677 AA0F67 HRK 2.195,00 5,21 5,39
Kroatien CROX Index DE000AA0KFD9 AA0KFD EUR 1.267,00 1,69 1,75
Litauen OMX Vilnius TR Index DE000AA0G6N8 AA0G6N LTL 295,00 8,14 8,35
LPX® Buyout TR Index DE000AA0KL99 AA0KL9 EUR 286,00 27,96 28,38
Marokko Casablanca CFG25 Index NL0000716439 AA0A14 MAD 22.362,00 19,26 19,90
MDAX Bear DE000AA0MDX8 AA0MDX EUR 7.339,00 57,12 57,55
Mexiko IPC Index NL0000162527 ABN30B MXN 29.613,00 14,57 14,94
Middle East ABN AMRO TR Index NL0000639318 ABN9LJ USD 95,00 60,30 62,16 1,25
MSCI® Bahrain TR Index DE000AA0VR17 AA0VR1 BHD 485,00 8,48 8,74 0,75
MSCI® Emerging Market Index NL0000718138 AA0A62 USD 929,00 62,25 63,30
MSCI® Jordanien TR Index DE000AA0VR09 AA0VR0 JOD 340,00 31,67 32,63 0,75
MSCI® Katar TR Index DE000AA0VRZ4 AA0VRZ QAR 788,00 141,92 146,29 0,75
MSCI® Kuwait TR Index DE000AA0VRX9 AA0VRX KWD 803,00 18,36 18,92 0,75
MSCI® Lateinamerika TR Index DE000AA0ZS46 AA0ZS4 USD 545,00 36,43 37,45 0,75
MSCI® Oman TR Index DE000AA0VR25 AA0VR2 OMR 1.007,00 17,26 17,79 0,75
MSCI® Singapore Index NL0000773489 AA0EA8 SGD 314,00 15,21 15,36
MSCI® Taiwan Index NL0000331429 325999 TWD 276,00 58,75 59,34
MSCI® Vereinigte Arabische Emirate TR Index DE000AA0VRY7 AA0VRY AED 315,00 56,21 57,93 0,75
Niederlande AEX Index NL0000020717 ABN9A3 EUR 309,20 30,91 30,95
Nigeria ABN AMRO Index DE000AA0VRW1 AA0VRW USD 39,00 24,95 26,50 1,50
Österreich ATX Index DE0006871890 687189 EUR 2.606,00 260,18 262,78
Osteuropa CECE Index NL0000212009 ABN0EW EUR 1.716,00 16,59 17,01
Osteuropa CECE MidCap Index DE000AA0RRB3 AA0RRB EUR 1.535,00 15,20 16,04
Osteuropa DJ STOXX Selected Dividends TR Index NL0000807220 AA0FHL EUR 3.059,00 29,16 30,05 0,50
Osteuropa OMX Baltic 10 Index NL0000757417 AA0C6R EUR 127,00 12,46 12,84
Pakistan TR Index NL0000812980 AA0PAK PKR 883,00 54,83 56,23 1,00
Philippinen ABN AMRO TR Index DE000AA0F6N9 AA0F6N PHP 1.069,00 97,44 101,50
Photovoltaik Global 30 Index DE000AA04SQ5 AA04SQ EUR 62,00 23,40 23,80
Polen MIDWIG Index NL0000764413 AA0DSU PLN 2.232,00 50,94 52,91
Polen WIG20 Index DE0003937504 393750 PLN 2.186,00 49,95 51,89 1,00
Private Equity Rumänien DE000AA0F6D0 AA0F6D RON 23.157,00 53,96 55,31
Rumänien ROTX Index NL0000622371 ABN6US EUR 6.055,00 5,99 6,17
Russland RDX Index DE0008526708 852670 EUR 1.172,00 116,10 117,70
Russland RTX Index NL0000804243 AA0E8X USD 1.290,00 86,11 88,31
S&P 500 Short Index DE000AA1FJ32 AA1FJ3 USD 591,00 40,13 40,23
S&P 500 ® Eisenbahn Index DE000AA01L46 AA01L4 USD 415,00 28,25 28,81
S&P Europe QR Performers Strategy Index NL0000734069 AA0CKK EUR 195,00 72,38 73,48 1,25
S&P US STARS Performers Strategy Index TR NL0000734077 AA0CKL USD 432,00 82,51 84,19 1,25
S&P ® Africa 40 Index DE000AA0ZBW6 AA0ZBW EUR 224,00 21,76 22,16 0,75
S&P ® Tiefsee Oil & Gas Index DE000AA01PR5 AA01PR USD 32,00 24,19 24,67 1,00
S&P ® Tiefsee Oil & Gas Quanto Index DE000AA01PS3 AA01PS USD 32,00 31,12 31,74 1,00 4,64
Schweiz Fundamental Value TR Index DE000AA0G6S7 AA0G6S CHF 137,00 64,69 65,66 1,25
Schweiz SMI Index DE0005437461 543746 CHF 6.260,00 41,31 41,39
Schweiz SMI Quanto Index DE000AA0KF71 AA0KF7 CHF 6.263,00 61,08 61,69 5,26
Schweiz Swiss Midcap Index NL0000732303 AA0CEU CHF 1.214,00 80,09 80,90
Serbien BELEX 15 Index DE000AA0SBS9 AA0SBS RSD 836,00 8,71 8,98
ShortDAX® Index DE000AA1SDX3 AA1SDX EUR 7.175,00 71,56 71,59 0,25
Silver Mining TR Index NL0000724516 AA0BT6 USD 171,00 124,87 127,40 1,00
Skandinavien DJ STOXX Nordic 30 Index NL0000400158 ABN1NK EUR 5.555,00 55,55 56,11
Slowenien SBI TOP Index NL0000762557 AA0DMM EUR 1.071,00 100,82 107,52
Spanien IBEX 35 Index NL0000312262 321947 EUR 11.726,00 117,23 117,47
Südafrika JSE TOP 40 NL0000210144 256688 ZAR 22.609,00 20,48 20,64
Südamerika FTSE Latibex Index NL0000160075 ABN3T8 EUR 4.313,00 42,65 43,30
Südosteuropa SETX Index NL0000683753 ABN4S9 EUR 1.170,00 11,36 11,72
TecDAX 30 Index DE0007689184 768918 EUR 745,00 7,43 7,47
TecDAX 30 Index Zertifkat DE0005437420 543742 EUR 745,00 7,81 7,95
Thailand SET 50 Index NL0000322865 330670 THB 529,00 105,82 108,51
Tschechien PX Index DE0003937520 393752 CZK 1.134,00 111,13 113,39 1,00

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
70 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Partizipation

Open End Zertifikate


Länderindizes Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
Türkei DJ Turkey Titans 20 Index NL0000427235 ABN4HJ TRY 511,00 23,08 23,68
Türkei ISE 30 Index NL0000460004 ABN5TL TRY 62.160,00 28,16 28,88
Ungarn BUX Index DE0003937512 393751 HUF 20.038,00 73,07 74,93
USA Dow Jones Index Quanto NL0000412484 ABN19N USD 9.707,60 84,99 85,41 2,35
USA Fundamental Value TR Index DE000AA0G6T5 AA0G6T USD 191,00 66,06 67,06 1,25
USA IPOX-30 Index NL0000713519 AA0AYS USD 946,00 62,68 63,62 0,85
USA NASDAQ 100 Index DE0005437446 543744 USD 1.704,20 11,58 11,64
USA NASDAQ 100 Index Quanto NL0000194405 ABN8HY USD 1.702,50 15,37 15,44 2,51
USA S&P 500 Index DE0005591325 559132 USD 1.053,60 71,75 71,93
USA S&P 500 Index Quanto DE000A0AB875 A0AB87 USD 1.051,40 9,10 9,14 2,68
USA S&P MidCap 400 Index NL0000406262 ABN1UP USD 686,00 46,75 46,98
Vietnam ABN AMRO Index DE000AA0KE80 AA0KE8 VND 462,00 17,30 17,83 1,00
VIX Volatility Index NL0000449387 ABN5SL 17,02 USD 26,00 2,99 3,14
Vietnam Index II DE000AA01WG4 AA01WG VND 1.075,00 39,88 41,09 1,60
Zypern Blue Chip TR Index DE000AA0ZYP2 AA0ZYP EUR 515,00 48,96 50,47 1,00

Indizes (Sektoren)
Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
ABN AMRO Asia Real Estate NL0000308070 ABN1LR USD 186,00 128,96 128,99
ABN AMRO Bio-Ethanol TR Index NL0000776888 AA0EK8 USD 5,00 2,71 2,78 1,00
ABN AMRO Emerging Market Telecom TR Index DE000AA0RPE1 AA0RPE EUR 76,00 72,41 75,02 1,00
ABN AMRO Global Airlines DE000AA1AKF3 AA1AKF USD 89,00 60,18 61,08 1,00
ABN AMRO Klimawandel TR Index DE000AA0F6G3 AA0F6G USD 94,00 63,75 65,04 1,00
ABN AMRO Wind TR Index NL0000856722 AA0WND EUR 85,00 82,15 83,38 1,00
Alternative Energy NL0000048346 ABN5GH USD 186,00 11,92 12,10 1,00
AMEX Biotech Index DE0006106701 610670 USD 908,00 61,54 62,47
AMEX Biotech Quanto DE000A0AB883 A0AB88 USD 916,00 81,37 83,43 3,40
AMEX Defense DE0009279943 927994 USD 1.380,00 93,39 95,74
AMEX Gold Bugs Index DE0006874803 687480 USD 438,00 295,86 301,82
AMEX Gold Bugs Quanto DE000A0AB834 A0AB83 USD 440,00 33,57 34,59 8,27
AMEX Natural Gas DE0006874811 687481 USD 504,00 34,15 34,84
AMEX Oil DE0006874829 687482 USD 1.026,00 69,53 70,93
AMEX Oil Quanto NL0000470094 ABN0RC USD 1.027,00 84,40 86,11 5,64
AMEX Pharmaceutical DE0006874837 687483 USD 287,00 19,68 19,97
AMEX Securities Broker / Dealer NL0000448892 ABN5RN USD 121,00 8,18 8,38
AMEX Tobacco DE0006874845 687484 USD 861,00 58,37 59,54
AMEX Utilities NL0000299246 ABN2CA USD 293,00 19,89 20,39
Asia Agribusiness TR Index DE000AA0ZCR4 AA0ZCR USD 86,00 56,54 58,27
Asia/Pacific Top Property Index NL0000048775 ABN2DN USD 208,00 13,20 13,46 1,00
BENMAX 50 DE0005591374 559137 EUR 246,00 24,26 24,88 1,00
Biofuel Commodity Index NL0000627941 ABN7B3 USD 69,09 69,79 1,20
CECE Banking Index NL0000735405 AA0CMJ EUR 970,00 94,62 97,53
CECE Health Care Index NL0000735413 AA0CML EUR 1.919,00 18,81 19,29
CECE Infrastructure Index DE000AA0M632 AA0M63 EUR 1.358,00 13,32 13,66
CECE Oil & Gas Index NL0000735397 AA0CMM EUR 1.043,00 102,15 104,76
CECE Telecom Index NL0000735389 AA0CMK EUR 966,00 94,70 97,11
CEE Real Estate Index DE000AA0M673 AA0M67 EUR 803,00 7,99 8,15 4,71
DAXglobal® Agribusiness TR Index DE000AA0KGG0 AA0KGG EUR 265,00 25,72 26,37 1,00
DAXglobal® Asia Basic Resources NL0000812857 AA0FXE EUR 1.312,00 126,83 130,70 0,75
DAXglobal® Asia Construction & Materials NL0000812873 AA0FXG EUR 304,00 29,75 30,67 0,75
DAXglobal® Asia Financial Services NL0000812881 AA0FXH EUR 246,00 23,68 24,41 0,75
DAXglobal® Asia Food/Beverage NL0000812840 AA0FXD EUR 343,00 33,01 34,03 0,75
DAXglobal® Asia Infrastructure/Transportation NL0000812907 AA0FXK EUR 351,00 33,46 34,49 0,75
DAXglobal® Asia Oil & Gas Index NL0000812915 AA0FXL EUR 432,00 41,45 42,72 0,75
DAXglobal® Asia Technology & Telecommunication NL0000812865 AA0FXF EUR 162,00 15,57 16,05 0,75
DAXglobal® Asia Utility NL0000812899 AA0FXJ EUR 313,00 30,04 30,95 0,75
DJ Internet Commerce Index DE0006874852 687485 USD 146,00 98,59 100,58
DJ Internet Service DE0006874860 687486 USD 61,00 41,37 42,21
DJ STOXX 400 Chemicals Index DE0006075310 607531 EUR 404,00 40,31 40,71
DJ STOXX 400 Energy Index DE0006075328 607532 EUR 305,00 30,43 30,74
DJ STOXX 400 Healthcare Index DE0006075344 607534 EUR 315,00 31,35 31,66
DJ STOXX 400 Retail Index DE0006075377 607537 EUR 234,00 23,36 23,60
DJ STOXX 600 Basic Resources TR Index DE000AA0KEV4 AA0KEV EUR 691,00 6,91 6,98
DJ STOXX 600 Auto DE0008274424 827442 EUR 228,00 22,81 23,04
DJ STOXX 600 Automobiles & Parts TR Index DE000AA0KET8 AA0KET EUR 330,00 32,97 33,27
DJ STOXX 600 Bank DE0008274267 827426 EUR 232,64 23,20 23,44
DJ STOXX 600 Banks TR Index DE000AA0KEU6 AA0KEU EUR 425,00 42,36 42,74
DJ STOXX 600 Basic Resources DE0008274275 827427 EUR 405,00 40,30 40,71
DJ STOXX 600 Chemical DE0008274283 827428 EUR 397,00 39,72 40,12
DJ STOXX 600 Chemicals TR Index DE000AA0KEW2 AA0KEW EUR 661,00 66,11 66,70
DJ STOXX 600 Construction DE0008274291 827429 EUR 265,00 26,55 26,81
DJ STOXX 600 Construction & Materials TR Index DE000AA0KEX0 AA0KEX EUR 423,00 42,34 42,72
DJ STOXX 600 Cyclical Goods DE0008274309 827430 EUR 104,00 10,44 10,54
DJ STOXX 600 Financial Services DE0008274333 827433 EUR 229,00 22,87 23,09
DJ STOXX 600 Financial Services TR Index DE000AA0KEY8 AA0KEY EUR 391,00 39,11 39,46
DJ STOXX 600 Food & Beverage DE0008274325 827432 EUR 267,00 26,59 26,86
DJ STOXX 600 Food & Beverage TR Index DE000AA0KEZ5 AA0KEZ EUR 415,00 41,50 41,87
DJ STOXX 600 Healthcare DE0008274341 827434 EUR 336,00 33,45 33,78

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 71
Partizipation MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Open End Zertifikate


Indizes (Sektoren) Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
DJ STOXX 600 Healthcare TR Index DE000AA0KE07 AA0KE0 EUR 467,00 46,62 47,05
DJ STOXX 600 Industrial Goods & Services TR Index DE000AA0KE15 AA0KE1 EUR 350,00 35,00 35,31
DJ STOXX 600 Industrials DE0008274358 827435 EUR 231,00 23,06 23,29
DJ STOXX 600 Insurance DE0008274366 827436 EUR 159,00 15,87 16,03
DJ STOXX 600 Insurance TR Index DE000AA0KE23 AA0KE2 EUR 247,00 24,76 24,98
DJ STOXX 600 Media DE0008274374 827437 EUR 151,00 15,07 15,23
DJ STOXX 600 Media TR Index DE000AA0KE31 AA0KE3 EUR 226,00 22,67 22,87
DJ STOXX 600 Non-Cyclical Goods DE0008274382 827438 EUR 295,00 29,49 29,79
DJ STOXX 600 Oil & Gas TR Index DE000AA0KE49 AA0KE4 EUR 544,00 54,44 54,92
DJ STOXX 600 Retail DE0008274390 827439 EUR 222,00 22,25 22,47
DJ STOXX 600 Technology DE0008274408 827440 EUR 190,00 18,90 19,09
DJ STOXX 600 Telecom DE0008274416 827441 EUR 251,00 24,92 25,18
DJ STOXX 600 Telecom TR Index DE000AA0KE64 AA0KE6 EUR 427,00 42,72 43,10
DJ STOXX 600 Utilities DE0008274259 827425 EUR 329,00 32,89 33,22
DJ STOXX 600 Utilities TR Index DE000AA0KEQ4 AA0KEQ EUR 627,00 62,70 63,26
DJ STOXX Oil & Gas DE0008274317 827431 EUR 301,00 30,09 30,40
DJ STOXX Technology TR Index DE000AA0KE56 AA0KE5 EUR 248,00 24,86 25,08
DUAX - Deutscher Umwelt Aktien Index DE000AA0NEU0 AA0NEU EUR 432,00 4,08 4,14
Global Generika NL0000605582 ABN9PP USD 135,00 87,77 89,10
Global Gold Mining NL0000721918 AA0BM4 CAD 371,00 22,99 0,75
Global Rare Metals Mining TR Index DE000AA0RPC5 AA0RPC USD 49,00 32,76 33,42
Global Rare Metals Mining TR Index Quanto DE000AA0RPD3 AA0RPD USD 49,00 44,68 45,57 1,00 7,12
GPR/ABN AMRO Osteuropa Top 20 Property Index NL0000161495 ABN3X8 EUR 69,00 6,33 6,49 1,25
GPR/ABN AMRO UK Top Real Estate Index NL0000048734 ABN2DJ USD 144,00 14,00 14,29 1,00
GPR/ABN China Immobilien Index NL0000776870 AA0EK7 HKD 114,00 9,61 9,80 1,00
GPR/ABN Continental Europe Top Property Index NL0000048767 ABN2DM EUR 242,00 22,69 22,93 1,00
GPR/ABN Deutschland Immobilien NL0000602910 ABN42C EUR 45,00 41,75 42,61 1,00
GPR/ABN Emerging Markets Immobilien Index NL0000797447 AA0EMU EUR 86,00 82,18 83,85 1,00
GPR/ABN Global Top 30 Real Estate Index NL0000048742 ABN2DK USD 341,00 21,92 22,37 0,75
GPR/ABN Global Top 30 REIT Property Index NL0000048759 ABN2DL USD 392,00 25,10 25,61 0,75
GPR/ABN US Top 30 REIT Property Index NL0000048726 ABN2DH USD 223,00 14,00 14,28 1,00
Hang Seng Energy Index NL0000609782 ABN5AS HKD 11.307,00 98,37 100,86
Hang Seng Properties & Constr. Index NL0000027688 ABN1GX HKD 2.877,00 24,84 25,47
Immobilien ATX Index DE000AA0M681 AA0M68 EUR 158,00 15,79 15,95
Industrial Metals Basket NL0000307908 ABN0JW EUR 163,00 161,35 162,98
LPX® Private Equity TR Index NL0000180941 ABN33A 91,00 EUR 167,00 41,89 42,52
LPX® Private-Equity NL0000022978 ABN93H EUR 167,00 50,33 51,09 1,25
NASDAQ Biotech Index Quanto NL0000194439 ABN8LH USD 822,00 72,63 73,72 0,75 2,36
NASDAQ Biotech Index NL0000194397 ABN9NJ USD 820,00 54,15 55,24 0,75
Oilsand Total Return Index NL0000816411 AA0SAN CAD 247,00 153,05 156,14 1,00
Oilsand Total Return Index Quanto DE000AA0KF63 AA0KF6 CAD 247,00 23,75 24,10 1,00 0,23
Ökoinvest NL0000093953 ABN2Z5 EUR 119,00 108,77 111,54 1,50
Philadelphia Oil Service Sector Index NL0000031052 ABN1H6 USD 192,00 12,98 13,24
Philadelphia Oil Service Sector Index Quanto DE000AA0KF89 AA0KF8 USD 192,00 17,45 17,80 0,50 7,03
Philadelphia Stock Exchange Semiconductor Index (SOX) NL0000030617 ABN1HJ USD 319,00 21,76 22,09
Private Equity and M&A Targets DE000AA0F9A0 AA0F9A EUR 66,00 61,58 62,51
RTS Consumer & Retail DE000AA0KEH3 AA0KEH USD 220,00 14,93 15,31
RTS Industry DE000AA0KEJ9 AA0KEJ USD 136,00 9,23 9,46
RTS Metals & Mining DE000AA0KEK7 AA0KEK USD 202,00 13,71 14,06
RTS Oil & Gas DE000AA0KEL5 AA0KEL USD 177,00 12,01 12,31
RTS Telecom Index DE000AA0KEG5 AA0KEG USD 158,00 10,73 10,99
S&P Construction & Engineering DE000AA1FM45 AA1FM4 USD 136,00 92,29 94,14
S&P Homebuilding Index NL0000423200 ABN3MX USD 253,00 17,07 17,41
S&P Metal & Mining Index NL0000093946 ABN2Z4 USD 886,00 57,70 58,58 1,00
S&P Oil & Gas Drilling NL0000414001 ABN2BZ USD 760,00 51,27 52,57
S&P Oil & Gas Marketing & Refining NL0000413995 ABN2BY USD 343,00 23,14 23,73
S&P Semiconductor Index NL0000400174 ABN1NJ USD 284,00 19,32 19,61
S&P Stahl Index NL0000406239 ABN1UN USD 148,00 99,96 101,97
S&P Thrift & Mortgage Index DE000AA0F8Q8 AA0F8Q USD 5,00 3,40 3,47
S&P/ABN AMRO Silizium Producer Total Return Index DE000AA0QLB8 AA0QLB EUR 50,00 49,00 49,98 0,75
S&P® Banks Index DE000AA04LQ0 AA04LQ USD 128,00 86,80 88,50
Shipping NL0000186443 ABN34Y EUR 88,00 84,11 85,80
Silver Mining TR Quanto DE000AA0QSF4 AA0QSF USD 171,00 144,00 146,91 1,00 9,37
Solar Energy NL0000603421 ABN43J USD 39,00 36,23 36,96 0,80
TOPIX Banks Quanto NL0000040905 ABN4QB JPY 146,00 15,48 15,64 3,26
TOPIX Insurance Quanto NL0000040921 ABN5DZ JPY 609,00 64,50 65,14 3,33
TOPIX Real Estate Quanto NL0000093961 ABN2Z6 JPY 815,00 8,94 9,03 5,74
TOPIX Securities Quanto NL0000040913 ABN45L JPY 334,00 35,61 35,97 1,50
TSE REIT Quanto NL0000425833 ABN4GS JPY 963,30 9,95 10,10
Wasser NL0000023372 ABN1DK USD 127,55 91,97 93,35 1,00
Web & Technology NL0000210763 ABN0CM EUR 19,00 18,35 18,63
World Coal Index TR NL0000725257 AA0BWB USD 175,00 132,08 134,07 1,00

Indizes (Rohstoffe)
Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
CYD LongOnly Commodity Index TR NL0000713485 AA0CYL USD 83,50 84,33 1,60
CYD LongOnly Commodity Index TR Quanto NL0000726347 AA0BZG USD 3.239,00 92,81 93,74 1,60 1,48
CYD LongShort Commodity Index TR NL0000713501 AA0CYS USD 89,92 90,81 1,60

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
72 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Partizipation

Open End Zertifikate


Indizes (Rohstoffe) Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
CYD LongShort Commodity Index TR Quanto NL0000726362 AA0BZJ USD 2.375,00 102,71 103,74 1,60 1,59
CYD MarketNeutral Plus 5 Index TR DE000AA0KEM3 AA0KEM USD 1.659,00 104,91 105,95 2,85
CYD MarketNeutral Plus 5 Index TR Quanto DE000AA0KEN1 AA0KEN USD 1.659,00 112,92 114,05 3,00 0,25
CYD MarketNeutral Plus Commodity Index TR NL0000713493 AA0CYN USD 1.120,00 95,88 96,84 1,75
CYD MarketNeutral Plus Commodity Index TR Quanto NL0000726354 AA0BZH USD 1.120,00 108,44 109,53 1,75 0,66
Global Platin & Palladium TR Index Quanto DE000AA0VRA7 AA0VRA USD 331,00 29,37 29,81 1,00 10,28
Global Platin & Palladium TR Index DE000AA0VRB5 AA0VRB USD 331,00 22,15 22,48 1,00
Goldman Sachs Commodity Index NL0000329159 886299 USD 409,00 27,83 27,94
Goldman Sachs Commodity Index Quanto NL0000413227 ABN0DB USD 409,00 32,46 32,58 2,62
RICI Enhanced Agriculture Index DE000AA0QL51 AA0QL5 USD 1.184,00 77,47 78,25 1,50
RICI Enhanced Agriculture Index Quanto DE000AA0QL93 AA0QL9 USD 1.184,00 75,01 75,77 1,50 1,92
RICI Enhanced Energy Index DE000AA0QL77 AA0QL7 USD 8.531,00 67,79 68,46 1,50
RICI Enhanced Energy Index Quanto DE000AA0QMB6 AA0QMB USD 8.526,00 64,47 65,12 1,50 2,02
RICI Enhanced Gas Oil DE000AA1KP37 AA1KP3 USD 7.063,00 47,79 48,26
RICI Enhanced Index DE000AA0QL44 AA0QL4 USD 4.084,00 78,31 79,09 1,50
RICI Enhanced Index Quanto DE000AA0QL85 AA0QL8 USD 4.084,00 75,25 76,01 1,50 2,05
RICI Enhanced Metals Index DE000AA0QL69 AA0QL6 USD 4.545,00 92,03 92,96 1,50
RICI Enhanced Metals Index Quanto DE000AA0QMA8 AA0QMA USD 4.545,00 88,80 89,68 1,50 2,43
RJ/CRB TR Index NL0000601763 ABN4X2 USD 177,00 16,80 16,88 1,10
Rogers Commodity Index NL0000427805 ABN4JE USD 2.898,00 88,25 88,69 1,75
Rogers Commodity Index Quanto NL0000445542 ABN4MN USD 2.956,00 78,51 78,90 1,75 2,97
Rogers International Agricultural Commodity Index NL0000192284 ABN08N USD 864,00 70,98 71,34 1,25
Rogers International Agricultural Commodity Index Quanto NL0000192292 ABN08K USD 81,00 68,23 68,58 2,10 0,38
Rogers International Energy Commodity Index NL0000192300 ABN08Q USD 686,00 60,09 60,40 1,25
Rogers International Energy Commodity Index Quanto NL0000192318 ABN08L USD 69,00 51,74 51,99 1,25 2,44
Rogers International Metals Commodity Index Quanto NL0000192334 ABN08M USD 198,00 170,46 171,31 1,25 2,49
Rogers International Metals Commodity NL0000192326 ABN08P USD 1.993,00 171,92 172,79 1,25

Aktien
Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
Apple Quanto DE000AA0W7B1 AA0W7B USD 189,80 186,28 186,78 1,00 2,25
Bank of Georgia Quanto DE000AA068B4 AA068B USD 7,00 6,44 1,50 3,01
Berkshire Hathaway Class B Quanto DE000AA0W7E5 AA0W7E USD 3.290,00 32,25 33,25 1,00 1,65
Citigroup Quanto DE000AA0W7D7 AA0W7D USD 5,00 4,15 4,35 1,00 18,70
Gazprom Quanto DE000AA0W7G0 AA0W7G USD 23,50 21,90 22,20 1,00 7,20
General Electric Quanto DE000AA0W7C9 AA0W7C USD 15,99 15,69 15,89 1,00 2,52
Google Quanto DE000AA0W7A3 AA0W7A USD 499,00 48,54 48,84 1,00 2,77
Microsoft Quanto DE000AA0W7H8 AA0W7H USD 25,00 24,48 24,68 1,00 1,60
Norilsk Nickel Quanto DE000AA0W7F2 AA0W7F USD 12,50 11,89 12,09 1,00 5,49
Oracle Quanto DE000AA0W698 AA0W69 USD 20,51 20,64 20,84 1,00 -0,63

Rohstoffe
Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
Aluminium NL0000212942 ABN0GJ 88,45 USD 1.865,00 11,18 11,30
Aluminium Quanto NL0000470011 ABN0SB 85,23 USD 1.862,00 13,16 13,46 2,36
Baumwolle NL0000420438 ABN3KT 36,25 US Cent 62,70 1,53 1,56
Baumwolle Quanto NL0000470052 ABN0RX 36,57 US Cent 62,70 1,83 1,86 1,64
Blei NL0000307890 ABN0JV 119,31 USD 2.172,50 17,56 17,86
Blei Quanto NL0000470060 ABN0RZ 111,10 USD 21,69 21,99 2,88
Brent Crude Oil NL0000202109 256678 59,05 USD 69,00 27,73 27,78
Brent Crude Oil Quanto NL0000407625 ABN14R 57,69 USD 69,00 31,58 31,63 5,65
CO2 Emissionsrechte (Phase II) DE000AA0G6V1 AA0G6V 95,71 EUR 13,80 13,19 13,32
Diesel (Gas Oil) NL0000471126 ABN0TM 57,08 USD 57.375,00 220,82 225,28
Edelmetall Basket Quanto NL0000473809 ABN03L EUR 184,24 186,10
Gold DE0008593419 859341 USD 1.019,70 69,14 69,24
Gold Quanto DE000A0AB842 A0AB84 USD 1.042,30 92,04 92,14 2,72
Gummi (Kautschuk) Quanto DE000AA0RUB7 AA0RUB 77,33 JPY 208,00 16,11 16,36 3,80
Hafer DE000AA0NCE8 AA0NCE 64,10 USD 242,00 10,55 10,76
Holz DE000AA0M624 AA0M62 45,73 USD 171,00 5,30 5,41
ICE Natural Gas NL0000406379 ABN1U0 1,94 GBP 0,38 0,77
Industrial Metals Basket Quanto NL0000473791 ABN03K USD 165,83 167,50
Kaffee NL0000210920 ABN0CD 45,49 USD 134,00 4,14 4,18
Kaffee Quanto NL0000417152 ABN3HW 51,22 USD 134,00 5,73 5,78 2,31
Kakao NL0000210946 ABN0CF 67,91 GBP 2.134,00 15,54 15,69
Kupfer LME Quanto NL0000417129 ABN3HT 144,66 USD 6.097,00 76,59 76,99 4,95
Kupfer NL0000212934 ABN0GK 144,66 USD 6.103,00 59,88 60,28
Lebendrind (Live Cattle) NL0000427201 ABN4HK 66,65 USD 84,00 3,80 3,84
Mageres Schwein (Lean Hog) NL0000427219 ABN4HL 40,08 USD 50,00 1,34 1,37
Mageres Schwein (Lean Hog) Quanto DE000AA0M5W3 AA0M5W 49,78 USD 49,00 24,20 24,44 1,31
Mais NL0000420446 ABN3KU 36,93 US Cent 361,00 9,03 9,12
Mais Quanto NL0000470078 ABN0RM 36,93 US Cent 361,00 12,18 12,30 2,16
Mastrind (Feeder Cattle) NL0000427227 ABN4HM 91,28 USD 93,00 5,78 5,83

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 73
Partizipation MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Open End Zertifikate


Rohstoffe Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Partizipa- Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Management- Quantogebühr
tionsrate währung kurs gebühr p.a. in % p.a. in %
Milch DE000AA0KKY5 AA0KKY 69,45 USD 14,76 6,98 7,11
Milch Quanto DE000AA0KKX7 AA0KKX 69,45 USD 14,76 9,81 10,01 1,95
Nickel NL0000307882 ABN0JU 132,12 USD 18.481,00 165,26 168,26
Nickel Quanto NL0000470409 ABN0R2 121,98 USD 18.520,00 190,75 193,75 2,41
NYMEX Heizöl NL0000449361 ABN5SH 56,11 USD 1,83 6,97 7,04
NYMEX Natural Gas Henry Hub Future NL0000447332 ABN4L1 10,26 USD 5,04 0,34 0,36
NYMEX Unleaded Gasoline NL0000449379 ABN5SJ 69,35 USD 178,36 8,40 8,48
Orangensaft NL0000308484 ABN1L9 55,55 US Cent 93,00 3,50 3,53
Orangensaft Quanto NL0000417137 ABN3HU 58,62 US Cent 93,00 4,23 4,27 1,98
Palladium NL0000322808 330491 USD 313,00 21,04 21,44
Palladium Quanto DE000A0AB859 A0AB85 USD 313,00 26,29 26,69 2,55
Palm Oil DE000AA0PAL2 AA0PAL 108,04 EUR 2.086,00 46,29 47,23
Platin NL0000255230 163574 USD 1.326,00 8,95 9,04
Platin Quanto DE000A0AB867 A0AB86 USD 1.326,00 11,53 11,65 2,51
Polyus Gold NL0000632610 ABN8T8 USD 24,80 33,38
Rapeseed Raps (Euronext) NL0000037083 ABN1J6 86,65 EUR 265,00 22,83 23,06
Raps NL0000037091 ABN1J7 57,55 CAD 374,40 13,78 13,91
Reis DE000AA0WT48 AA0WT4 94,76 USD 13,21 8,41 8,59
Reis Quanto DE000AA0ZCT0 AA0ZCT 89,16 USD 13,21 11,99 12,23 2,48
Rhodium DE000AA0XEK0 AA0XEK USD 1.750,00 11,71 14,71 1,00
Rhodium Quanto DE000AA0XEJ2 AA0XEJ USD 1.750,00 14,60 17,60 1,00 3,39
RICI Enhanced Brent Crude Oil DE000AA1HXV8 AA1HXV USD 9.712,00 65,51 66,17 1,00
RICI Enhanced Brent Crude Oil Quanto DE000AA1HXT2 AA1HXT USD 9.700,00 93,60 94,54 1,00 1,95
RICI Enhanced Kakao DE000AA1KH45 AA1KH4 USD 1.495,00 101,16 102,17
RICI Enhanced Kakao Quanto DE000AA1KH37 AA1KH3 USD 1.494,00 146,17 147,63 3,27
RICI Enhanced Mais DE000AA1KPW6 AA1KPW USD 39,00 39,44 39,84
RICI Enhanced Mais Quanto DE000AA1KPX4 AA1KPX USD 56,00 56,11 56,67 5,37
RICI Enhanced Natural Gas TR DE000AA12GS9 AA12GS USD 71,00 70,67 71,37 1,00
RICI Enhanced Natural Gas TR Quanto DE000AA12GR1 AA12GR USD 104,00 103,76 104,80 1,00 4,08
RICI Enhanced Weizen DE000AA1KPU0 AA1KPU USD 63,00 63,06 63,69
RICI Enhanced Weizen Quanto DE000AA1KPV8 AA1KPV USD 90,00 89,78 90,67 4,16
RICI Enhanced WTI Crude Oil DE000AA1HXU0 AA1HXU USD 10.239,00 69,22 69,92 1,00
RICI Enhanced WTI Crude Oil Quanto DE000AA1HXS4 AA1HXS USD 10.227,00 99,04 100,04 1,00 1,85
Seltene Metalle DE000AA0R3X1 AA0R3X USD 46,00 44,13 46,38 1,00
Silber Basket NL0000331437 325997 USD 9,05 6,10 6,23
Silber Basket Quanto NL0000331445 325972 USD 9,05 6,44 6,57 10,37
Silber NL0000255248 163575 USD 17,37 11,78 11,83
Silber Quanto DE000A0AB826 A0AB82 USD 17,36 15,13 15,18 2,76
Soft Commodity Basket II NL0000473833 ABN03N USD 83,00 82,43 83,26
Soft Commodity Basket II Quanto NL0000473825 ABN03M EUR 73,05 73,79
Soft Commodity Basket NL0000405850 ABN1T5 USD 99,00 98,31 99,30
Sojabohnen NL0000414019 ABN2B0 79,91 US Cent 909,25 49,24 49,74
Sojabohnen Quanto NL0000470029 ABN0RY 81,57 US Cent 909,25 66,10 66,76 2,20
Sojabohnenmehl NL0000043305 ABN6D1 109,35 USD 278,00 20,59 20,80
Sojabohnenöl NL0000043313 ABN7G6 71,46 USD 34,00 16,60 16,77
Weizen NL0000210912 ABN0CC 41,25 US Cent 462,25 12,93 13,06
Weizen Quanto NL0000417111 ABN3HS 41,25 US Cent 462,25 16,74 16,91 1,79
WTI Crude Oil NL0000445658 ABN4MY 42,84 USD 71,00 20,82 20,87 1,00
WTI Crude Oil Quanto DE000AA01WF6 AA01WF 68,55 USD 72,00 4,72 4,75 1,00 2,44
Zink NL0000307874 ABN0JT 95,95 USD 1.940,00 12,62 12,74
Zink Quanto NL0000470045 ABN0SA 100,09 USD 1.940,00 16,26 16,56 2,48
Zinn DE000AA0ZDP6 AA0ZDP 106,10 USD 14.430,00 10,45 10,65
Zinn Quanto DE000AA0ZDQ4 AA0ZDQ 106,06 USD 14.430,00 14,96 15,26 1,00 1,81
Zucker NL0000210938 ABN0CE 44,04 US Cent 23,60 7,10 7,14
Zucker Quanto NL0000417145 ABN3HV 54,98 US Cent 23,60 9,71 9,75 1,93

Gold ist so teuer wie nie.

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
74 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
ABB DE000AA122Z8 AA122Z 17.12.2010 14,50 23,50 CHF 20,29 21,18 21,28 0,29 0,10 0,09
ABB DE000AA12200 AA1220 17.12.2010 15,50 24,50 CHF 20,29 21,08 21,18 0,24 0,16 0,13
ABB DE000AA1T9A3 AA1T9A 17.06.2011 12,20 23,00 CHF 20,29 21,30 21,40 0,40 0,07 0,04
ABB DE000AA12226 AA1222 17.06.2011 13,50 24,00 CHF 20,29 21,12 21,22 0,33 0,13 0,08
ABB DE000AA12234 AA1223 17.06.2011 14,50 25,00 CHF 20,29 21,00 21,10 0,29 0,18 0,11
ABB DE000AA12242 AA1224 17.06.2011 15,50 26,00 CHF 20,29 20,86 20,96 0,24 0,24 0,14
ABB DE000AA12259 AA1225 16.12.2011 13,00 23,00 CHF 20,29 20,25 20,35 0,36 0,13 0,06
ABB DE000AA12267 AA1226 16.12.2011 14,00 24,00 CHF 20,29 20,16 20,26 0,31 0,18 0,08
ABB DE000AA12275 AA1227 16.12.2011 15,00 25,00 CHF 20,29 20,05 20,15 0,26 0,24 0,10
Adidas DE000AA12ZH2 AA12ZH 18.06.2010 27,00 39,00 EUR 35,18 36,41 36,51 0,23 0,07 0,10
Adidas DE000AA12ZL4 AA12ZL 17.12.2010 26,50 40,00 EUR 35,18 36,22 36,32 0,25 0,10 0,08
Adidas DE000AA12ZP5 AA12ZP 17.06.2011 24,00 39,00 EUR 35,18 35,70 35,80 0,32 0,09 0,05
Adidas DE000AA12ZQ3 AA12ZQ 17.06.2011 26,00 41,00 EUR 35,18 35,56 35,66 0,26 0,15 0,09
Adidas DE000AA12ZT7 AA12ZT 16.12.2011 23,00 40,00 EUR 35,18 35,70 35,80 0,35 0,12 0,05
Adidas DE000AA12ZU5 AA12ZU 16.12.2011 25,00 42,00 EUR 35,18 35,53 35,63 0,29 0,18 0,08
Adidas DE000AA12ZV3 AA12ZV 16.12.2011 27,00 44,00 EUR 35,18 35,32 35,42 0,23 0,24 0,10
Ahold DE000AA01FC8 AA01FC 18.06.2010 6,00 11,00 EUR 8,25 10,01 10,11 0,27 0,09 0,13
Allianz DE000AA1TN30 AA1TN3 18.06.2010 55,00 96,00 EUR 86,03 91,13 91,38 0,36 0,05 0,07
Allianz DE000AA1TN48 AA1TN4 18.06.2010 57,50 100,00 EUR 86,03 91,86 92,11 0,33 0,09 0,13
Allianz DE000AA109D2 AA109D 18.06.2010 62,00 104,00 EUR 86,03 91,41 91,66 0,28 0,13 0,20
Allianz DE000AA109H3 AA109H 17.09.2010 64,00 95,00 EUR 86,03 86,71 86,96 0,26 0,09 0,10
Allianz DE000AA109K7 AA109K 17.12.2010 58,00 94,00 EUR 86,03 87,31 87,56 0,33 0,07 0,06
Allianz DE000AA109L5 AA109L 17.12.2010 62,00 98,00 EUR 86,03 87,87 88,12 0,28 0,11 0,09
Allianz DE000AA109M3 AA109M 17.06.2011 51,00 93,00 EUR 86,03 85,17 85,42 0,41 0,09 0,05
Allianz DE000AA109N1 AA109N 17.06.2011 54,00 97,00 EUR 86,03 86,25 86,50 0,37 0,12 0,07
Allianz DE000AA109P6 AA109P 17.06.2011 58,00 101,00 EUR 86,03 84,75 85,00 0,33 0,19 0,11
Allianz DE000AA109S0 AA109S 16.12.2011 51,00 92,00 EUR 86,03 83,50 83,75 0,41 0,10 0,04
Allianz DE000AA109T8 AA109T 16.12.2011 55,00 96,00 EUR 86,03 83,17 83,42 0,36 0,15 0,07
Allianz DE000AA1X348 AA1X34 15.06.2012 44,00 92,00 EUR 86,03 81,97 82,22 0,49 0,12 0,04
Allianz DE000AA109U6 AA109U 15.06.2012 48,00 96,00 EUR 86,03 81,55 81,80 0,44 0,17 0,06
Allianz DE000AA109V4 AA109V 15.06.2012 52,00 100,00 EUR 86,03 82,10 82,35 0,40 0,21 0,08
Allianz DE000AA109W2 AA109W 15.06.2012 56,00 104,00 EUR 86,03 80,58 80,83 0,35 0,29 0,10
Arcelor Mittal DE000AA1VRD9 AA1VRD 18.12.2009 18,00 28,00 EUR 24,71 26,47 26,57 0,27 0,05 0,32
Arcelor Mittal DE000AA1VRG2 AA1VRG 18.06.2010 16,50 27,50 EUR 24,71 25,85 25,95 0,33 0,06 0,09
Arcelor Mittal DE000AA1VRH0 AA1VRH 18.06.2010 17,50 28,50 EUR 24,71 25,82 25,92 0,29 0,10 0,15
Arcelor Mittal DE000AA1VRJ6 AA1VRJ 18.06.2010 18,50 29,50 EUR 24,71 25,75 25,85 0,25 0,14 0,21
Arcelor Mittal DE000AA1VRM0 AA1VRM 17.12.2010 16,40 28,00 EUR 24,71 25,61 25,71 0,34 0,09 0,07
Arcelor Mittal DE000AA1VRN8 AA1VRN 17.12.2010 17,60 29,00 EUR 24,71 25,51 25,61 0,29 0,13 0,11
Arcelor Mittal DE000AA10FQ9 AA10FQ 17.12.2010 18,60 30,00 EUR 24,71 25,44 25,54 0,25 0,17 0,15
Arcelor Mittal DE000AA1VRQ1 AA1VRQ 17.06.2011 15,40 27,50 EUR 24,71 25,12 25,22 0,38 0,09 0,05
Arcelor Mittal DE000AA1VRR9 AA1VRR 17.06.2011 16,60 28,50 EUR 24,71 25,04 25,14 0,33 0,13 0,08
Arcelor Mittal DE000AA10FR7 AA10FR 17.06.2011 17,80 29,50 EUR 24,71 25,26 25,36 0,28 0,16 0,09
Astrazeneca DE000AA1KWD2 AA1KWD 16.06.2010 20,00 35,00 GBP 27,54 34,83 35,08 0,27 0,08 0,13
Axa DE000AA14MH6 AA14MH 18.06.2010 13,50 21,00 EUR 18,77 19,53 19,63 0,28 0,07 0,10
Axa DE000AA14MM6 AA14MM 17.12.2010 13,00 21,50 EUR 18,77 19,45 19,55 0,31 0,10 0,08
Axa DE000AA14MQ7 AA14MQ 17.06.2011 12,20 21,00 EUR 18,77 19,01 19,11 0,35 0,10 0,06
Axa DE000AA14MR5 AA14MR 17.06.2011 13,20 22,00 EUR 18,77 18,94 19,04 0,30 0,16 0,09
Axa DE000AA14MU9 AA14MU 16.12.2011 11,80 20,50 EUR 18,77 18,77 18,87 0,37 0,09 0,04
Axa DE000AA14MV7 AA14MV 16.12.2011 12,80 21,50 EUR 18,77 18,71 18,81 0,32 0,14 0,06
BASF DE000AA109X0 AA109X 18.06.2010 24,00 41,00 EUR 36,11 38,42 38,52 0,34 0,06 0,10
BASF DE000AA109Y8 AA109Y 18.06.2010 26,00 43,00 EUR 36,11 38,79 38,89 0,28 0,11 0,16
BASF DE000AA10923 AA1092 17.09.2010 26,00 39,00 EUR 36,11 36,48 36,58 0,28 0,07 0,07
BASF DE000AA10931 AA1093 17.09.2010 27,50 41,00 EUR 36,11 36,51 36,61 0,24 0,12 0,13
BASF DE000AA10964 AA1096 17.12.2010 25,50 39,00 EUR 36,11 36,31 36,41 0,29 0,07 0,06
BASF DE000AA10972 AA1097 17.12.2010 27,00 41,00 EUR 36,11 36,31 36,41 0,25 0,13 0,11
BASF DE000AA1TQG8 AA1TQG 17.06.2011 22,00 38,00 EUR 36,11 35,46 35,56 0,39 0,07 0,04
BASF DE000AA10998 AA1099 17.06.2011 22,50 40,00 EUR 36,11 35,85 35,95 0,38 0,11 0,07
BASF DE000AA12AB8 AA12AB 17.06.2011 24,50 42,00 EUR 36,11 36,08 36,18 0,32 0,16 0,09
BASF DE000AA12AC6 AA12AC 17.06.2011 26,50 44,00 EUR 36,11 35,37 35,47 0,27 0,24 0,14
BASF DE000AA12AD4 AA12AD 16.12.2011 21,00 39,00 EUR 36,11 35,32 35,42 0,42 0,10 0,05
BASF DE000AA12AE2 AA12AE 16.12.2011 23,00 41,00 EUR 36,11 35,14 35,24 0,36 0,16 0,07
BASF DE000AA12AF9 AA12AF 16.12.2011 25,00 43,00 EUR 36,11 34,93 35,03 0,31 0,23 0,10
BASF DE000AA12AG7 AA12AG 16.12.2011 27,00 45,00 EUR 36,11 34,69 34,79 0,25 0,29 0,13
BASF DE000AA1Y5W8 AA1Y5W 15.06.2012 19,00 38,00 EUR 36,11 34,16 34,26 0,47 0,11 0,04
BASF DE000AA12AH5 AA12AH 15.06.2012 21,00 40,00 EUR 36,11 33,97 34,07 0,42 0,17 0,06
BASF DE000AA12AJ1 AA12AJ 15.06.2012 23,00 42,00 EUR 36,11 34,18 34,28 0,36 0,23 0,08
BASF DE000AA12AK9 AA12AK 15.06.2012 25,00 44,00 EUR 36,11 33,52 33,62 0,31 0,31 0,11
BASF DE000AA12AL7 AA12AL 15.06.2012 27,00 46,00 EUR 36,11 33,26 33,36 0,25 0,38 0,13
Bayer DE000AA0W9G6 AA0W9G 18.06.2010 32,00 63,00 EUR 47,25 56,62 56,72 0,32 0,11 0,17
Bayer DE000AA12ED6 AA12ED 18.06.2010 34,50 54,00 EUR 47,25 50,43 50,53 0,27 0,07 0,10
Bayer DE000AA12EG9 AA12EG 17.09.2010 35,00 52,00 EUR 47,25 48,47 48,57 0,26 0,07 0,08
Bayer DE000AA12EH7 AA12EH 17.12.2010 31,00 52,00 EUR 47,25 49,28 49,38 0,34 0,05 0,04
Bayer DE000AA12EJ3 AA12EJ 17.12.2010 33,00 54,00 EUR 47,25 49,19 49,29 0,30 0,10 0,08
Bayer DE000AA12EK1 AA12EK 17.12.2010 35,00 56,00 EUR 47,25 49,01 49,11 0,26 0,14 0,12
Bayer DE000AA1KWL5 AA1KWL 17.06.2011 25,50 52,50 EUR 47,25 49,76 49,86 0,46 0,05 0,03
Bayer DE000AA1KWM3 AA1KWM 17.06.2011 27,50 55,00 EUR 47,25 49,87 49,97 0,42 0,10 0,06
Bayer DE000AA12EL9 AA12EL 17.06.2011 30,00 57,00 EUR 47,25 50,07 50,17 0,37 0,14 0,08
Bayer DE000AA12EM7 AA12EM 17.06.2011 32,00 59,00 EUR 47,25 49,18 49,28 0,32 0,20 0,11
Bayer DE000AA12EN5 AA12EN 17.06.2011 34,00 61,00 EUR 47,25 48,83 48,93 0,28 0,25 0,14
Bayer DE000AA12ES4 AA12ES 16.12.2011 30,50 51,00 EUR 47,25 46,66 46,76 0,35 0,09 0,04
Bayer DE000AA1Y403 AA1Y40 15.06.2012 25,50 51,00 EUR 47,25 46,70 46,80 0,46 0,09 0,03
Bayer DE000AA12ET2 AA12ET 15.06.2012 28,00 53,00 EUR 47,25 46,36 46,46 0,41 0,14 0,05
Bayer DE000AA12EU0 AA12EU 15.06.2012 30,00 55,00 EUR 47,25 46,16 46,26 0,37 0,19 0,07

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 75
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
BMW DE000AA120L2 AA120L 18.06.2010 24,00 37,00 EUR 32,15 33,71 33,81 0,25 0,09 0,14
BMW DE000AA120P3 AA120P 17.09.2010 22,50 36,00 EUR 32,15 33,54 33,64 0,30 0,07 0,08
BMW DE000AA120Q1 AA120Q 17.09.2010 24,50 38,00 EUR 32,15 33,47 33,57 0,24 0,13 0,14
BMW DE000AA120S7 AA120S 17.12.2010 23,00 37,00 EUR 32,15 33,31 33,41 0,28 0,11 0,09
BMW DE000AA1TTR9 AA1TTR 17.06.2011 20,00 35,00 EUR 32,15 32,77 32,87 0,38 0,06 0,04
BMW DE000AA1TTS7 AA1TTS 17.06.2011 21,50 36,50 EUR 32,15 32,69 32,79 0,33 0,11 0,07
BMW DE000AA120V1 AA120V 17.06.2011 23,50 38,00 EUR 32,15 32,46 32,56 0,27 0,17 0,10
BMW DE000AA120X7 AA120X 16.12.2011 22,00 37,00 EUR 32,15 32,22 32,32 0,32 0,14 0,06
BMW DE000AA120Y5 AA120Y 16.12.2011 24,00 39,00 EUR 32,15 32,07 32,17 0,25 0,21 0,09
BNP Paribas DE000AA1VEC9 AA1VEC 18.06.2010 34,99 58,31 EUR 53,20 56,97 57,07 0,34 0,05 0,08
BNP Paribas DE000AA14XG5 AA14XG 18.06.2010 39,00 63,00 EUR 53,20 55,52 55,62 0,27 0,13 0,20
BNP Paribas DE000AA14XK7 AA14XK 17.12.2010 35,00 61,00 EUR 53,20 54,95 55,05 0,34 0,11 0,09
BNP Paribas DE000AA14XL5 AA14XL 17.12.2010 38,00 64,00 EUR 53,20 54,78 54,88 0,29 0,17 0,14
BNP Paribas DE000AA1VEJ4 AA1VEJ 17.06.2011 31,10 57,34 EUR 53,20 54,36 54,46 0,42 0,08 0,05
BNP Paribas DE000AA1ZW49 AA1ZW4 17.06.2011 33,53 60,26 EUR 53,20 54,38 54,48 0,37 0,14 0,08
BNP Paribas DE000AA14XP6 AA14XP 17.06.2011 37,00 65,00 EUR 53,20 52,91 53,01 0,30 0,23 0,13
BNP Paribas DE000AA14XQ4 AA14XQ 17.06.2011 40,00 68,00 EUR 53,20 52,61 52,71 0,25 0,29 0,16
BNP Paribas DE000AA14XS0 AA14XS 16.12.2011 33,00 63,00 EUR 53,20 52,77 52,87 0,38 0,19 0,08
BNP Paribas DE000AA14XT8 AA14XT 16.12.2011 36,00 66,00 EUR 53,20 52,54 52,64 0,32 0,25 0,11
BNP Paribas DE000AA14XU6 AA14XU 16.12.2011 39,00 69,00 EUR 53,20 52,24 52,34 0,27 0,32 0,14
Carrefour DE000AA1H2Y2 AA1H2Y 18.06.2010 20,00 39,00 EUR 30,90 35,69 35,79 0,35 0,09 0,13
Carrefour DE000AA1V5F6 AA1V5F 18.06.2010 22,00 36,00 EUR 30,90 32,92 33,02 0,29 0,09 0,13
Carrefour DE000AA1PVW3 AA1PVW 17.12.2010 17,00 36,00 EUR 30,90 34,07 34,17 0,45 0,05 0,05
Carrefour DE000AA1PVX1 AA1PVX 17.12.2010 19,00 38,00 EUR 30,90 34,05 34,15 0,39 0,11 0,09
Carrefour DE000AA1V5G4 AA1V5G 17.12.2010 21,50 40,00 EUR 30,90 33,56 33,66 0,30 0,19 0,16
Carrefour DE000AA1ZW64 AA1ZW6 17.12.2010 23,50 42,00 EUR 30,90 33,13 33,23 0,24 0,26 0,22
Carrefour DE000AA1V5H2 AA1V5H 17.06.2011 18,00 33,00 EUR 30,90 30,96 31,06 0,42 0,06 0,04
Carrefour DE000AA1V5J8 AA1V5J 17.06.2011 20,00 35,00 EUR 30,90 30,84 30,94 0,35 0,13 0,08
Carrefour DE000AA1V5K6 AA1V5K 17.06.2011 22,00 37,00 EUR 30,90 30,64 30,74 0,29 0,20 0,12
CECE (EUR) Index DE000AA127Z7 AA127Z 15.12.2010 1.250,00 1.900,00 EUR 1.709,91 17,04 17,19 0,27 0,11 0,09
Commerzbank DE000AA12GU5 AA12GU 18.06.2010 6,00 9,30 EUR 8,39 8,58 8,68 0,28 0,07 0,11
Commerzbank DE000AA12GX9 AA12GX 17.09.2010 6,00 9,50 EUR 8,39 8,53 8,63 0,28 0,10 0,11
Commerzbank DE000AA12G08 AA12G0 17.12.2010 6,00 9,50 EUR 8,39 8,47 8,57 0,28 0,11 0,09
Commerzbank DE000AA12G32 AA12G3 17.06.2011 5,70 9,30 EUR 8,39 8,49 8,59 0,32 0,08 0,05
Commerzbank DE000AA12G40 AA12G4 17.06.2011 6,20 9,80 EUR 8,39 8,36 8,46 0,26 0,16 0,09
Commerzbank DE000AA12F82 AA12F8 16.12.2011 5,30 9,00 EUR 8,39 8,32 8,42 0,37 0,07 0,03
Commerzbank DE000AA12G65 AA12G6 16.12.2011 5,80 9,50 EUR 8,39 8,30 8,40 0,31 0,13 0,06
Commerzbank DE000AA12G73 AA12G7 16.12.2011 6,30 10,00 EUR 8,39 8,28 8,38 0,25 0,19 0,08
Credit Suisse DE000AA129J7 AA129J 18.06.2010 44,00 64,00 CHF 58,80 60,30 60,40 0,25 0,06 0,09
Credit Suisse DE000AA129M1 AA129M 17.12.2010 43,00 65,00 CHF 58,80 59,84 59,94 0,27 0,08 0,07
Credit Suisse DE000AA129P4 AA129P 17.06.2011 39,00 63,00 CHF 58,80 58,15 58,25 0,34 0,08 0,05
Credit Suisse DE000AA129Q2 AA129Q 17.06.2011 42,00 66,00 CHF 58,80 58,05 58,15 0,29 0,13 0,08
Credit Suisse DE000AA129S8 AA129S 16.12.2011 35,00 64,00 CHF 58,80 58,24 58,34 0,40 0,10 0,04
Credit Suisse DE000AA129T6 AA129T 16.12.2011 38,00 67,00 CHF 58,80 58,11 58,21 0,35 0,15 0,07
Credit Suisse DE000AA129U4 AA129U 16.12.2011 41,00 70,00 CHF 58,80 57,93 58,03 0,30 0,21 0,09
Daimler DE000AA12JX3 AA12JX 18.06.2010 25,00 39,00 EUR 33,45 35,15 35,25 0,25 0,11 0,16
Daimler DE000AA12J05 AA12J0 17.09.2010 22,50 38,00 EUR 33,45 35,28 35,38 0,33 0,07 0,08
Daimler DE000AA12J13 AA12J1 17.09.2010 24,50 40,00 EUR 33,45 35,57 35,67 0,27 0,12 0,13
Daimler DE000AA12J47 AA12J4 17.12.2010 22,00 37,00 EUR 33,45 34,82 34,92 0,34 0,06 0,05
Daimler DE000AA12J54 AA12J5 17.12.2010 24,00 39,00 EUR 33,45 34,72 34,82 0,28 0,12 0,10
Daimler DE000AA12J70 AA12J7 17.06.2011 20,00 37,00 EUR 33,45 34,90 35,00 0,40 0,06 0,03
Daimler DE000AA12J88 AA12J8 17.06.2011 22,00 39,00 EUR 33,45 34,32 34,42 0,34 0,13 0,08
Daimler DE000AA12J96 AA12J9 17.06.2011 24,00 41,00 EUR 33,45 34,12 34,22 0,28 0,20 0,11
Daimler DE000AA12KB7 AA12KB 16.12.2011 21,50 38,00 EUR 33,45 33,73 33,83 0,36 0,12 0,05
Daimler DE000AA12KC5 AA12KC 16.12.2011 23,50 40,00 EUR 33,45 33,53 33,63 0,30 0,19 0,08
Daimler DE000AA12KD3 AA12KD 16.12.2011 25,50 42,00 EUR 33,45 33,32 33,42 0,24 0,26 0,11
Daimler DE000AA12KF8 AA12KF 15.06.2012 21,00 37,00 EUR 33,45 33,30 33,40 0,37 0,11 0,04
Daimler DE000AA12KG6 AA12KG 15.06.2012 23,00 39,00 EUR 33,45 32,72 32,82 0,31 0,19 0,07
Daimler DE000AA12KH4 AA12KH 15.06.2012 25,00 41,00 EUR 33,45 32,55 32,65 0,25 0,26 0,09
Danone DE000AA04LN7 AA04LN 18.06.2010 28,31 48,12 EUR 40,62 47,83 47,93 0,30 0,06 0,09
Danone DE000AA04LM9 AA04LM 18.06.2010 30,20 50,48 EUR 40,62 48,19 48,29 0,26 0,11 0,16
Danone DE000AA1VFG7 AA1VFG 17.12.2010 26,89 45,29 EUR 40,62 45,48 45,58 0,34 0,05 0,04
Danone DE000AA1ZW98 AA1ZW9 17.12.2010 29,00 46,00 EUR 40,62 42,33 42,43 0,29 0,08 0,07
Danone DE000AA14NM4 AA14NM 17.12.2010 31,00 48,00 EUR 40,62 42,17 42,27 0,24 0,14 0,11
Danone DE000AA1VFK9 AA1VFK 17.06.2011 24,53 44,35 EUR 40,62 44,12 44,22 0,40 0,06 0,04
Danone DE000AA1VFL7 AA1VFL 17.06.2011 26,42 46,24 EUR 40,62 44,07 44,17 0,35 0,11 0,06
Danone DE000AA14NP7 AA14NP 17.06.2011 28,00 47,00 EUR 40,62 41,17 41,27 0,31 0,14 0,08
Danone DE000AA14NQ5 AA14NQ 17.06.2011 30,00 49,00 EUR 40,62 40,93 41,03 0,26 0,19 0,11
Danone DE000AA14NT9 AA14NT 16.12.2011 25,00 46,00 EUR 40,62 41,17 41,27 0,38 0,11 0,05
Danone DE000AA14NU7 AA14NU 16.12.2011 27,00 48,00 EUR 40,62 41,00 41,10 0,34 0,17 0,07
Danone DE000AA14NV5 AA14NV 16.12.2011 29,00 50,00 EUR 40,62 40,74 40,84 0,29 0,22 0,10
Danone DE000AA14NW3 AA14NW 16.12.2011 31,00 52,00 EUR 40,62 40,39 40,49 0,24 0,28 0,12
Deutsche Bank DE000AA12HS7 AA12HS 18.06.2010 40,00 59,00 EUR 52,36 53,36 53,46 0,24 0,10 0,15
Deutsche Bank DE000AA12HU3 AA12HU 17.09.2010 38,00 57,00 EUR 52,36 53,00 53,10 0,27 0,07 0,08
Deutsche Bank DE000AA12HZ2 AA12HZ 17.06.2011 35,50 56,50 EUR 52,36 51,03 51,13 0,32 0,11 0,06
Deutsche Bank DE000AA12H07 AA12H0 17.06.2011 38,00 59,00 EUR 52,36 50,88 50,98 0,27 0,16 0,09
Deutsche Bank DE000AA12H49 AA12H4 16.12.2011 33,00 56,00 EUR 52,36 50,60 50,70 0,37 0,10 0,05
Deutsche Bank DE000AA12H56 AA12H5 16.12.2011 35,50 58,50 EUR 52,36 50,47 50,57 0,32 0,16 0,07
Deutsche Bank DE000AA1Y7R4 AA1Y7R 15.06.2012 27,00 56,00 EUR 52,36 50,05 50,15 0,48 0,12 0,04
Deutsche Bank DE000AA12H64 AA12H6 15.06.2012 29,50 58,50 EUR 52,36 50,47 50,57 0,44 0,16 0,06
Deutsche Bank DE000AA12H72 AA12H7 15.06.2012 32,00 61,00 EUR 52,36 49,62 49,72 0,39 0,23 0,08
Deutsche Boerse DE000AA1V2F3 AA1V2F 18.06.2010 38,00 63,00 EUR 55,65 58,98 59,23 0,32 0,06 0,09
Deutsche Boerse DE000AA123Q5 AA123Q 18.06.2010 40,00 65,00 EUR 55,65 58,85 59,10 0,28 0,10 0,15

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
76 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
Deutsche Boerse DE000AA1V2G1 AA1V2G 18.06.2010 42,00 68,00 EUR 55,65 58,98 59,23 0,25 0,15 0,22
Deutsche Boerse DE000AA123T9 AA123T 17.12.2010 37,00 63,00 EUR 55,65 57,63 57,88 0,34 0,09 0,07
Deutsche Boerse DE000AA123U7 AA123U 17.12.2010 40,00 66,00 EUR 55,65 57,33 57,58 0,28 0,15 0,12
Deutsche Post DE000AA121R7 AA121R 18.06.2010 9,50 14,00 EUR 12,57 12,87 12,97 0,24 0,08 0,12
Deutsche Post DE000AA121U1 AA121U 17.09.2010 9,00 14,50 EUR 12,57 13,07 13,17 0,28 0,10 0,11
Deutsche Post DE000AA121W7 AA121W 17.12.2010 8,20 14,00 EUR 12,57 13,04 13,14 0,35 0,07 0,06
Deutsche Post DE000AA121X5 AA121X 17.12.2010 9,20 15,00 EUR 12,57 12,98 13,08 0,27 0,15 0,12
Deutsche Post DE000AA121Z0 AA121Z 17.06.2011 7,30 14,00 EUR 12,57 12,80 12,90 0,42 0,09 0,05
Deutsche Post DE000AA12101 AA1210 17.06.2011 8,30 15,00 EUR 12,57 12,73 12,83 0,34 0,17 0,10
Deutsche Post DE000AA12119 AA1211 17.06.2011 9,30 16,00 EUR 12,57 12,60 12,70 0,26 0,26 0,15
Deutsche Post DE000AA12135 AA1213 16.12.2011 7,50 14,00 EUR 12,57 12,49 12,59 0,40 0,11 0,05
Deutsche Post DE000AA12143 AA1214 16.12.2011 8,50 15,00 EUR 12,57 12,41 12,51 0,32 0,20 0,09
Deutsche Post DE000AA12150 AA1215 16.12.2011 9,50 16,00 EUR 12,57 12,30 12,40 0,24 0,29 0,12
Deutsche Telekom DE000AA1KZK0 AA1KZK 18.06.2010 5,50 12,30 EUR 9,37 11,65 11,70 0,41 0,05 0,08
Deutsche Telekom DE000AA1SGS6 AA1SGS 18.06.2010 5,70 11,80 EUR 9,37 11,13 11,18 0,39 0,06 0,08
Deutsche Telekom DE000AA1AQU9 AA1AQU 18.06.2010 6,00 12,80 EUR 9,37 11,76 11,81 0,36 0,08 0,12
Deutsche Telekom DE000AA0XBC3 AA0XBC 18.06.2010 6,00 14,00 EUR 9,37 12,77 12,82 0,36 0,09 0,14
Deutsche Telekom DE000AA1TYD9 AA1TYD 18.06.2010 6,20 10,80 EUR 9,37 10,13 10,18 0,34 0,06 0,09
Deutsche Telekom DE000AA12ME7 AA12ME 18.06.2010 6,50 10,50 EUR 9,37 9,89 9,94 0,31 0,06 0,08
Deutsche Telekom DE000AA0ZTK3 AA0ZTK 18.06.2010 6,50 13,40 EUR 9,37 11,85 11,90 0,31 0,13 0,19
Deutsche Telekom DE000AA12MF4 AA12MF 18.06.2010 7,00 11,00 EUR 9,37 9,81 9,86 0,25 0,12 0,17
Deutsche Telekom DE000AA0XBD1 AA0XBD 18.06.2010 7,20 15,20 EUR 9,37 12,29 12,34 0,23 0,23 0,36
Deutsche Telekom DE000AA1Y544 AA1Y54 17.09.2010 6,40 10,50 EUR 9,37 9,61 9,66 0,32 0,09 0,09
Deutsche Telekom DE000AA12MH0 AA12MH 17.09.2010 7,00 11,00 EUR 9,37 9,55 9,60 0,25 0,15 0,16
Deutsche Telekom DE000AA1TYK4 AA1TYK 17.12.2010 5,50 11,00 EUR 9,37 10,08 10,13 0,41 0,09 0,07
Deutsche Telekom DE000AA1KZL8 AA1KZL 17.12.2010 5,50 12,50 EUR 9,37 11,02 11,07 0,41 0,13 0,11
Deutsche Telekom DE000AA1TYJ6 AA1TYJ 17.12.2010 5,90 11,50 EUR 9,37 10,14 10,19 0,37 0,13 0,11
Deutsche Telekom DE000AA1KZM6 AA1KZM 17.12.2010 6,00 13,00 EUR 9,37 10,96 11,01 0,36 0,18 0,15
Deutsche Telekom DE000AA12ML2 AA12ML 17.12.2010 6,10 10,30 EUR 9,37 9,55 9,60 0,35 0,07 0,06
Deutsche Telekom DE000AA1KZN4 AA1KZN 17.12.2010 6,50 13,50 EUR 9,37 10,82 10,87 0,31 0,24 0,20
Deutsche Telekom DE000AA12MM0 AA12MM 17.12.2010 6,60 10,80 EUR 9,37 9,43 9,48 0,30 0,14 0,12
Deutsche Telekom DE000AA12MN8 AA12MN 17.12.2010 7,20 11,30 EUR 9,37 9,33 9,38 0,23 0,20 0,17
Deutsche Telekom DE000AA1TYP3 AA1TYP 17.06.2011 4,50 10,50 EUR 9,37 9,55 9,60 0,52 0,09 0,05
Deutsche Telekom DE000AA1Y569 AA1Y56 17.06.2011 4,80 10,00 EUR 9,37 9,15 9,20 0,49 0,09 0,05
Deutsche Telekom DE000AA1TYQ1 AA1TYQ 17.06.2011 5,00 11,00 EUR 9,37 9,56 9,61 0,47 0,14 0,08
Deutsche Telekom DE000AA1TYR9 AA1TYR 17.06.2011 5,50 11,50 EUR 9,37 9,53 9,58 0,41 0,20 0,11
Deutsche Telekom DE000AA1KZP9 AA1KZP 17.06.2011 5,80 13,00 EUR 9,37 10,11 10,16 0,38 0,28 0,16
Deutsche Telekom DE000AA12MP3 AA12MP 17.06.2011 6,00 12,00 EUR 9,37 9,56 9,61 0,36 0,25 0,14
Deutsche Telekom DE000AA1KZQ7 AA1KZQ 17.06.2011 6,30 13,50 EUR 9,37 9,93 9,98 0,33 0,35 0,20
Deutsche Telekom DE000AA12MQ1 AA12MQ 17.06.2011 6,50 12,50 EUR 9,37 9,32 9,37 0,31 0,33 0,19
Deutsche Telekom DE000AA12MR9 AA12MR 16.12.2011 5,30 11,50 EUR 9,37 9,24 9,29 0,43 0,24 0,10
Deutsche Telekom DE000AA12MS7 AA12MS 16.12.2011 5,80 12,00 EUR 9,37 9,15 9,20 0,38 0,30 0,13
Deutsche Telekom DE000AA12MT5 AA12MT 16.12.2011 6,30 12,50 EUR 9,37 9,03 9,08 0,33 0,38 0,16
Deutsche Telekom DE000AA12MU3 AA12MU 16.12.2011 6,80 13,00 EUR 9,37 8,89 8,94 0,27 0,45 0,19
Deutsche Telekom DE000AA1Y577 AA1Y57 15.06.2012 4,80 11,00 EUR 9,37 8,58 8,63 0,49 0,27 0,09
Deutsche Telekom DE000AA1Y585 AA1Y58 15.06.2012 5,30 11,50 EUR 9,37 8,50 8,55 0,43 0,35 0,12
Deutsche Telekom DE000AA1Y593 AA1Y59 15.06.2012 5,80 12,00 EUR 9,37 8,39 8,44 0,38 0,42 0,14
Deutsche Telekom DE000AA12MV1 AA12MV 15.06.2012 6,30 12,50 EUR 9,37 8,26 8,31 0,33 0,50 0,16
Deutsche Telekom DE000AA12MW9 AA12MW 15.06.2012 6,80 13,00 EUR 9,37 8,13 8,18 0,27 0,59 0,19
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1KDJ9 AA1KDJ 18.06.2010 1.750,00 3.400,00 EUR 2.850,76 32,22 32,32 0,39 0,05 0,08
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106C0 AA106C 18.06.2010 2.150,00 3.150,00 EUR 2.850,76 29,35 29,45 0,25 0,07 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106E6 AA106E 17.09.2010 2.000,00 3.100,00 EUR 2.850,76 29,18 29,28 0,30 0,06 0,06
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106F3 AA106F 17.09.2010 2.100,00 3.200,00 EUR 2.850,76 29,54 29,64 0,26 0,08 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1KDM3 AA1KDM 17.12.2010 1.650,00 3.200,00 EUR 2.850,76 30,19 30,29 0,42 0,06 0,05
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1T7Y7 AA1T7Y 17.12.2010 1.800,00 3.100,00 EUR 2.850,76 29,29 29,39 0,37 0,05 0,05
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106H9 AA106H 17.12.2010 1.950,00 3.300,00 EUR 2.850,76 29,65 29,75 0,32 0,11 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106J5 AA106J 17.12.2010 2.050,00 3.400,00 EUR 2.850,76 29,70 29,80 0,28 0,14 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106K3 AA106K 17.12.2010 2.150,00 3.500,00 EUR 2.850,76 30,01 30,11 0,25 0,16 0,14
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PKH7 AA1PKH 17.06.2011 1.600,00 3.100,00 EUR 2.850,76 28,75 28,85 0,44 0,07 0,04
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PKJ3 AA1PKJ 17.06.2011 1.700,00 3.200,00 EUR 2.850,76 28,83 28,93 0,40 0,11 0,06
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1ZQV4 AA1ZQV 17.06.2011 1.800,00 3.300,00 EUR 2.850,76 28,89 28,99 0,37 0,14 0,08
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106L1 AA106L 17.06.2011 1.900,00 3.400,00 EUR 2.850,76 28,91 29,01 0,33 0,17 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106M9 AA106M 17.06.2011 2.000,00 3.500,00 EUR 2.850,76 29,28 29,38 0,30 0,19 0,11
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106N7 AA106N 17.06.2011 2.100,00 3.600,00 EUR 2.850,76 28,87 28,97 0,26 0,24 0,14
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PJY4 AA1PJY 16.12.2011 1.550,00 3.100,00 EUR 2.850,76 28,16 28,26 0,46 0,10 0,04
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PJZ1 AA1PJZ 16.12.2011 1.650,00 3.200,00 EUR 2.850,76 28,17 28,27 0,42 0,13 0,06
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1ZQW2 AA1ZQW 16.12.2011 1.750,00 3.300,00 EUR 2.850,76 28,18 28,28 0,39 0,17 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106P2 AA106P 16.12.2011 1.850,00 3.400,00 EUR 2.850,76 28,17 28,27 0,35 0,20 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106Q0 AA106Q 16.12.2011 1.950,00 3.500,00 EUR 2.850,76 28,50 28,60 0,32 0,22 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106R8 AA106R 16.12.2011 2.050,00 3.600,00 EUR 2.850,76 28,08 28,18 0,28 0,28 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106W8 AA106W 15.06.2012 1.500,00 3.400,00 EUR 2.850,76 28,41 28,51 0,47 0,19 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106V0 AA106V 15.06.2012 1.600,00 3.500,00 EUR 2.850,76 28,41 28,51 0,44 0,23 0,08
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106U2 AA106U 15.06.2012 1.700,00 3.600,00 EUR 2.850,76 28,74 28,84 0,40 0,25 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106T4 AA106T 15.06.2012 1.800,00 3.500,00 EUR 2.850,76 27,64 27,74 0,37 0,26 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106S6 AA106S 15.06.2012 1.900,00 3.600,00 EUR 2.850,76 27,58 27,68 0,33 0,30 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PK11 AA1PK1 21.12.2012 1.320,00 3.000,00 EUR 2.850,76 26,94 27,04 0,54 0,11 0,03
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PK29 AA1PK2 21.12.2012 1.420,00 3.100,00 EUR 2.850,76 26,94 27,04 0,50 0,15 0,04
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PK37 AA1PK3 21.12.2012 1.520,00 3.200,00 EUR 2.850,76 26,91 27,01 0,47 0,18 0,05
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1PK45 AA1PK4 21.12.2012 1.620,00 3.300,00 EUR 2.850,76 26,88 26,98 0,43 0,22 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1ZQY8 AA1ZQY 21.12.2012 1.700,00 3.400,00 EUR 2.850,76 26,90 27,00 0,40 0,26 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106X6 AA106X 21.12.2012 1.750,00 3.500,00 EUR 2.850,76 27,01 27,11 0,39 0,29 0,08
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA106Y4 AA106Y 21.12.2012 1.850,00 3.600,00 EUR 2.850,76 26,95 27,05 0,35 0,33 0,09
DJ Industrial Index DE000AA1FE11 AA1FE1 17.12.2010 6.000,00 12.000,00 USD 9.691,61 108,61 109,01 0,38 0,10 0,08

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 77
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA12713 AA1271 15.12.2010 0,00 550,00 TRY 510,65 23,89 24,09 1,00 0,06 0,05
Dt Lufthansa DE000AA1E5N1 AA1E5N 18.06.2010 7,50 15,00 EUR 11,64 13,79 13,89 0,36 0,08 0,12
Dt Lufthansa DE000AA12RE6 AA12RE 17.09.2010 8,40 12,80 EUR 11,64 12,04 12,14 0,28 0,05 0,06
Dt Lufthansa DE000AA12RH9 AA12RH 17.12.2010 7,90 13,40 EUR 11,64 12,27 12,37 0,32 0,08 0,07
Dt Lufthansa DE000AA12RJ5 AA12RJ 17.12.2010 8,50 14,00 EUR 11,64 12,34 12,44 0,27 0,13 0,10
Dt Lufthansa DE000AA1T0M7 AA1T0M 17.06.2011 7,20 13,00 EUR 11,64 12,00 12,10 0,38 0,07 0,04
Dt Lufthansa DE000AA12RL1 AA12RL 17.06.2011 8,00 13,60 EUR 11,64 12,03 12,13 0,31 0,12 0,07
Dt Lufthansa DE000AA12RM9 AA12RM 17.06.2011 8,60 14,20 EUR 11,64 11,81 11,91 0,26 0,19 0,11
Dt Lufthansa DE000AA12RQ0 AA12RQ 16.12.2011 7,10 12,90 EUR 11,64 11,79 11,89 0,39 0,08 0,04
Dt Lufthansa DE000AA12RR8 AA12RR 16.12.2011 7,70 13,50 EUR 11,64 11,74 11,84 0,34 0,14 0,06
Dt Lufthansa DE000AA12RS6 AA12RS 16.12.2011 8,30 14,10 EUR 11,64 11,68 11,78 0,29 0,20 0,09
Dt Lufthansa DE000AA12RT4 AA12RT 16.12.2011 8,90 14,70 EUR 11,64 11,61 11,71 0,24 0,26 0,11
E.ON DE000AA1Y6J3 AA1Y6J 18.06.2010 20,00 30,80 EUR 28,06 29,02 29,12 0,29 0,06 0,09
E.ON DE000AA12N33 AA12N3 18.06.2010 21,00 32,00 EUR 28,06 29,45 29,55 0,25 0,08 0,12
E.ON DE000AA12N66 AA12N6 17.09.2010 19,50 31,00 EUR 28,06 28,79 28,89 0,31 0,07 0,08
E.ON DE000AA12N74 AA12N7 17.09.2010 21,00 32,50 EUR 28,06 28,79 28,89 0,25 0,12 0,13
E.ON DE000AA1KZU9 AA1KZU 17.12.2010 15,10 33,20 EUR 28,06 31,43 31,53 0,46 0,05 0,04
E.ON DE000AA1TYY5 AA1TYY 17.12.2010 19,10 30,80 EUR 28,06 28,59 28,69 0,32 0,07 0,06
E.ON DE000AA12N90 AA12N9 17.12.2010 20,00 32,80 EUR 28,06 28,94 29,04 0,29 0,13 0,11
E.ON DE000AA1KZV7 AA1KZV 17.06.2011 14,20 33,00 EUR 28,06 30,27 30,37 0,49 0,09 0,05
E.ON DE000AA1KZW5 AA1KZW 17.06.2011 15,40 34,20 EUR 28,06 30,29 30,39 0,45 0,13 0,07
E.ON DE000AA1TY60 AA1TY6 17.06.2011 16,40 30,60 EUR 28,06 28,07 28,17 0,42 0,09 0,05
E.ON DE000AA1KZX3 AA1KZX 17.06.2011 16,60 35,40 EUR 28,06 30,21 30,31 0,41 0,17 0,10
E.ON DE000AA1Y6P0 AA1Y6P 17.06.2011 17,00 31,80 EUR 28,06 28,29 28,39 0,39 0,12 0,07
E.ON DE000AA12PB6 AA12PB 17.06.2011 18,00 36,50 EUR 28,06 30,24 30,34 0,36 0,20 0,12
E.ON DE000AA12PC4 AA12PC 17.06.2011 20,00 38,00 EUR 28,06 29,17 29,27 0,29 0,30 0,17
E.ON DE000AA12PD2 AA12PD 17.06.2011 21,50 39,50 EUR 28,06 28,68 28,78 0,23 0,37 0,21
E.ON DE000AA12PE0 AA12PE 16.12.2011 16,00 30,00 EUR 28,06 27,40 27,50 0,43 0,09 0,04
E.ON DE000AA12PF7 AA12PF 16.12.2011 17,50 31,50 EUR 28,06 27,29 27,39 0,38 0,15 0,07
E.ON DE000AA12PG5 AA12PG 16.12.2011 19,00 33,00 EUR 28,06 27,12 27,22 0,32 0,21 0,09
E.ON DE000AA12PH3 AA12PH 16.12.2011 20,50 34,50 EUR 28,06 26,92 27,02 0,27 0,28 0,12
E.ON DE000AA1Y6Q8 AA1Y6Q 15.06.2012 14,00 32,00 EUR 28,06 27,62 27,72 0,50 0,15 0,06
E.ON DE000AA1Y6R6 AA1Y6R 15.06.2012 15,20 33,20 EUR 28,06 27,83 27,93 0,46 0,19 0,07
E.ON DE000AA1Y6S4 AA1Y6S 15.06.2012 16,40 34,40 EUR 28,06 27,29 27,39 0,42 0,26 0,09
E.ON DE000AA12PK7 AA12PK 15.06.2012 18,00 35,50 EUR 28,06 26,82 26,92 0,36 0,32 0,11
E.ON DE000AA12PL5 AA12PL 15.06.2012 19,50 37,00 EUR 28,06 26,49 26,59 0,31 0,39 0,13
E.ON DE000AA12PM3 AA12PM 15.06.2012 21,00 38,50 EUR 28,06 26,13 26,23 0,25 0,47 0,15
EADS DE000AA1PZ63 AA1PZ6 17.12.2010 8,10 17,00 EUR 14,89 15,95 16,05 0,46 0,06 0,05
Enel DE000AA14B76 AA14B7 17.09.2010 3,25 4,75 EUR 4,28 42,47 42,65 0,24 0,11 0,12
Enel DE000AA14CA2 AA14CA 16.12.2010 3,25 5,00 EUR 4,28 42,15 42,33 0,24 0,18 0,15
ENI DE000AA1TSF6 AA1TSF 16.06.2010 12,50 22,50 EUR 17,05 20,21 20,33 0,27 0,11 0,16
Exxon Mobil DE000AA1PLS2 AA1PLS 18.06.2010 50,00 85,00 USD 68,38 77,90 78,35 0,27 0,08 0,13
France Telecom DE000AA0Z6D6 AA0Z6D 18.06.2010 12,00 27,00 EUR 18,02 25,05 25,15 0,33 0,07 0,11
France Telecom DE000AA04GR8 AA04GR 18.06.2010 12,40 24,00 EUR 18,02 22,25 22,35 0,31 0,07 0,11
France Telecom DE000AA1VFQ6 AA1VFQ 18.06.2010 12,70 21,50 EUR 18,02 20,18 20,28 0,30 0,06 0,09
France Telecom DE000AA04GQ0 AA04GQ 18.06.2010 13,20 25,00 EUR 18,02 22,40 22,50 0,27 0,11 0,17
France Telecom DE000AA0Z6E4 AA0Z6E 18.06.2010 13,70 29,00 EUR 18,02 24,82 24,92 0,24 0,16 0,25
France Telecom DE000AA1PZR4 AA1PZR 17.12.2010 10,20 23,00 EUR 18,02 21,30 21,40 0,43 0,07 0,06
France Telecom DE000AA1VFR4 AA1VFR 17.12.2010 10,80 21,00 EUR 18,02 19,66 19,76 0,40 0,06 0,05
France Telecom DE000AA1PZS2 AA1PZS 17.12.2010 11,00 24,00 EUR 18,02 21,51 21,61 0,39 0,11 0,09
France Telecom DE000AA1ZXE6 AA1ZXE 17.12.2010 11,30 21,50 EUR 18,02 19,70 19,80 0,37 0,09 0,07
France Telecom DE000AA1PZT0 AA1PZT 17.12.2010 11,80 25,00 EUR 18,02 21,61 21,71 0,35 0,15 0,13
France Telecom DE000AA1ZXF3 AA1ZXF 17.12.2010 12,30 22,50 EUR 18,02 19,69 19,79 0,32 0,14 0,11
France Telecom DE000AA14SP6 AA14SP 17.12.2010 13,00 19,50 EUR 18,02 17,98 18,08 0,28 0,08 0,07
France Telecom DE000AA1S1C7 AA1S1C 17.12.2010 9,80 22,00 EUR 18,02 20,80 20,90 0,46 0,05 0,04
France Telecom DE000AA1VFV6 AA1VFV 17.06.2011 10,40 21,50 EUR 18,02 19,02 19,12 0,42 0,12 0,07
France Telecom DE000AA1VFW4 AA1VFW 17.06.2011 11,00 22,50 EUR 18,02 19,20 19,30 0,39 0,17 0,10
France Telecom DE000AA14SR2 AA14SR 17.06.2011 12,50 23,50 EUR 18,02 18,72 18,82 0,31 0,25 0,14
France Telecom DE000AA14SS0 AA14SS 17.06.2011 13,50 24,50 EUR 18,02 18,45 18,55 0,25 0,32 0,18
France Telecom DE000AA1VFU8 AA1VFU 17.06.2011 9,40 20,50 EUR 18,02 19,00 19,10 0,48 0,07 0,04
France Telecom DE000AA14ST8 AA14ST 16.12.2011 10,20 20,00 EUR 18,02 17,46 17,56 0,43 0,14 0,06
France Telecom DE000AA14SU6 AA14SU 16.12.2011 11,20 21,00 EUR 18,02 17,38 17,48 0,38 0,20 0,09
France Telecom DE000AA14SV4 AA14SV 16.12.2011 12,50 22,00 EUR 18,02 17,10 17,20 0,31 0,28 0,12
France Telecom DE000AA14SW2 AA14SW 16.12.2011 13,50 23,00 EUR 18,02 16,93 17,03 0,25 0,35 0,15
Fresenius Medical Care DE000AA1V2B2 AA1V2B 17.12.2010 24,50 39,00 EUR 33,89 36,03 36,23 0,28 0,08 0,06
Fresenius Medical Care DE000AA1ZJM8 AA1ZJM 17.12.2010 26,00 41,00 EUR 33,89 36,01 36,21 0,23 0,13 0,11
Fresenius Medical Care DE000AA124E9 AA124E 17.06.2011 22,00 38,00 EUR 33,89 35,50 35,70 0,35 0,06 0,04
Fresenius Medical Care DE000AA124F6 AA124F 17.06.2011 24,00 40,00 EUR 33,89 35,32 35,52 0,29 0,13 0,07
Fresenius Medical Care DE000AA124G4 AA124G 17.06.2011 26,00 42,00 EUR 33,89 34,98 35,18 0,23 0,19 0,11
FTSE 100 Index DE000AA1VW50 AA1VW5 17.12.2010 3.400,00 5.800,00 GBP 5.103,64 57,45 57,54 0,33 0,10 0,08
Gazprom GDR DE000AA1VNL1 AA1VNL 18.06.2010 15,00 27,50 USD 23,47 17,11 17,26 0,36 0,08 0,12
Gold DE000AA1SLD8 AA1SLD 17.12.2010 800,00 1.400,00 USD 1.041,50 82,17 83,17 0,23 0,15 0,12
Gold DE000AA1SLF3 AA1SLF 17.06.2011 750,00 1.200,00 USD 1.041,50 75,96 76,96 0,28 0,06 0,04
Gold DE000AA1VWC1 AA1VWC 17.06.2011 790,00 1.300,00 USD 1.041,40 76,73 77,73 0,24 0,14 0,08
Gold DE000AA1VWE7 AA1VWE 16.12.2011 750,00 1.300,00 USD 1.041,50 76,52 77,52 0,28 0,14 0,06
Intesa San Paolo DE000AA14CF1 AA14CF 15.12.2010 2,30 3,30 EUR 3,01 29,75 30,00 0,24 0,10 0,08
Linde DE000AA124Z4 AA124Z 17.12.2010 53,00 85,00 EUR 74,42 78,40 78,60 0,29 0,08 0,07
Linde DE000AA12432 AA1243 17.06.2011 50,00 85,00 EUR 74,42 76,49 76,69 0,33 0,11 0,06
Linde DE000AA12440 AA1244 17.06.2011 55,00 90,00 EUR 74,42 75,77 75,97 0,26 0,18 0,11
Man DE000AA12QT6 AA12QT 18.06.2010 41,00 64,00 EUR 56,22 58,17 58,42 0,27 0,10 0,14
Man DE000AA12QX8 AA12QX 17.09.2010 39,00 62,00 EUR 56,22 57,78 58,03 0,31 0,07 0,07
Man DE000AA12QY6 AA12QY 17.09.2010 42,00 65,00 EUR 56,22 57,55 57,80 0,25 0,12 0,13
Man DE000AA12Q22 AA12Q2 17.12.2010 42,00 63,00 EUR 56,22 56,78 57,03 0,25 0,10 0,09

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
78 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
Man DE000AA12Q55 AA12Q5 17.06.2011 35,00 61,00 EUR 56,22 55,97 56,22 0,38 0,09 0,05
Man DE000AA12Q63 AA12Q6 17.06.2011 38,00 64,00 EUR 56,22 55,73 55,98 0,32 0,14 0,08
Man DE000AA12Q71 AA12Q7 17.06.2011 41,00 67,00 EUR 56,22 55,45 55,70 0,27 0,20 0,12
Man DE000AA12Q97 AA12Q9 16.12.2011 35,00 60,00 EUR 56,22 55,17 55,42 0,38 0,08 0,04
Man DE000AA12RA4 AA12RA 16.12.2011 38,00 63,00 EUR 56,22 54,98 55,23 0,32 0,14 0,06
Man DE000AA12RB2 AA12RB 16.12.2011 41,00 66,00 EUR 56,22 54,76 55,01 0,27 0,20 0,09
Metro DE000AA1T2L5 AA1T2L 18.06.2010 24,50 43,00 EUR 37,16 40,30 40,40 0,34 0,06 0,10
Metro DE000AA1T2M3 AA1T2M 18.06.2010 26,50 45,00 EUR 37,16 40,63 40,73 0,29 0,10 0,16
Metro DE000AA1ZTX4 AA1ZTX 18.06.2010 27,50 47,00 EUR 37,16 40,60 40,70 0,26 0,15 0,23
Metro DE000AA1ZT02 AA1ZT0 17.09.2010 24,50 42,00 EUR 37,16 39,15 39,25 0,34 0,07 0,08
Metro DE000AA1ZT10 AA1ZT1 17.09.2010 26,50 44,00 EUR 37,16 38,99 39,09 0,29 0,13 0,14
Metro DE000AA126A2 AA126A 17.09.2010 28,50 46,00 EUR 37,16 38,70 38,80 0,23 0,19 0,20
Metro DE000AA1T2Q4 AA1T2Q 17.12.2010 24,00 41,00 EUR 37,16 38,42 38,52 0,35 0,06 0,05
Metro DE000AA1T2R2 AA1T2R 17.12.2010 26,00 43,00 EUR 37,16 38,25 38,35 0,30 0,12 0,10
Metro DE000AA1ZT28 AA1ZT2 17.12.2010 27,50 45,00 EUR 37,16 38,20 38,30 0,26 0,17 0,15
Metro DE000AA1T2T8 AA1T2T 17.06.2011 21,50 42,00 EUR 37,16 37,91 38,01 0,42 0,10 0,06
Metro DE000AA1T2U6 AA1T2U 17.06.2011 23,50 44,00 EUR 37,16 37,68 37,78 0,37 0,16 0,09
Metro DE000AA1ZT36 AA1ZT3 17.06.2011 25,50 46,00 EUR 37,16 37,39 37,49 0,31 0,23 0,13
Metro DE000AA126C8 AA126C 17.06.2011 27,50 48,00 EUR 37,16 37,03 37,13 0,26 0,29 0,16
Metro DE000AA126E4 AA126E 16.12.2011 22,00 41,00 EUR 37,16 36,64 36,74 0,41 0,12 0,05
Metro DE000AA126F1 AA126F 16.12.2011 24,00 43,00 EUR 37,16 36,45 36,55 0,35 0,18 0,08
Metro DE000AA126G9 AA126G 16.12.2011 26,00 45,00 EUR 37,16 36,22 36,32 0,30 0,24 0,10
Monsanto DE000AA1FDG5 AA1FDG 16.06.2010 47,50 90,00 USD 74,28 57,14 57,59 0,36 0,06 0,09
Monsanto DE000AA1PTA3 AA1PTA 16.06.2010 55,00 105,00 USD 74,28 59,08 59,53 0,26 0,20 0,31
Munich Re DE000AA0ZU34 AA0ZU3 18.06.2010 72,00 138,00 EUR 111,00 129,71 129,96 0,35 0,06 0,09
Munich Re DE000AA01ZW4 AA01ZW 18.06.2010 75,00 133,00 EUR 111,00 124,43 124,68 0,32 0,07 0,10
Munich Re DE000AA1T338 AA1T33 18.06.2010 80,00 143,00 EUR 111,00 128,00 128,25 0,28 0,12 0,17
Munich Re DE000AA12SZ9 AA12SZ 17.09.2010 80,00 120,00 EUR 111,00 112,64 112,89 0,28 0,06 0,07
Munich Re DE000AA12S04 AA12S0 17.09.2010 85,00 125,00 EUR 111,00 112,46 112,71 0,23 0,11 0,12
Munich Re DE000AA1PCQ5 AA1PCQ 17.12.2010 65,00 135,00 EUR 111,00 125,24 125,49 0,41 0,08 0,06
Munich Re DE000AA1PCR3 AA1PCR 17.12.2010 70,00 140,00 EUR 111,00 125,41 125,66 0,37 0,11 0,10
Munich Re DE000AA1T346 AA1T34 17.12.2010 75,00 120,00 EUR 111,00 113,16 113,41 0,32 0,06 0,05
Munich Re DE000AA12S12 AA12S1 17.12.2010 80,00 123,00 EUR 111,00 112,33 112,58 0,28 0,09 0,08
Munich Re DE000AA1PD69 AA1PD6 17.06.2011 56,00 130,00 EUR 111,00 119,80 120,05 0,50 0,08 0,05
Munich Re DE000AA1PD77 AA1PD7 17.06.2011 60,00 135,00 EUR 111,00 120,62 120,87 0,46 0,12 0,07
Munich Re DE000AA1T4B2 AA1T4B 17.06.2011 63,00 125,00 EUR 111,00 113,70 113,95 0,43 0,10 0,06
Munich Re DE000AA1PD85 AA1PD8 17.06.2011 65,00 140,00 EUR 111,00 120,54 120,79 0,41 0,16 0,09
Munich Re DE000AA1PD93 AA1PD9 17.06.2011 69,50 145,00 EUR 111,00 120,38 120,63 0,37 0,20 0,12
Munich Re DE000AA12S38 AA12S3 16.12.2011 65,00 115,00 EUR 111,00 106,72 106,97 0,41 0,08 0,03
Munich Re DE000AA12S46 AA12S4 16.12.2011 70,00 120,00 EUR 111,00 106,51 106,76 0,37 0,12 0,06
Munich Re DE000AA12S53 AA12S5 16.12.2011 75,00 125,00 EUR 111,00 106,16 106,41 0,32 0,17 0,08
Munich Re DE000AA1Y916 AA1Y91 15.06.2012 53,00 125,00 EUR 111,00 109,62 109,87 0,52 0,14 0,05
Munich Re DE000AA1Y924 AA1Y92 15.06.2012 58,00 130,00 EUR 111,00 109,34 109,59 0,48 0,19 0,07
Munich Re DE000AA1Y932 AA1Y93 15.06.2012 63,00 135,00 EUR 111,00 108,83 109,08 0,43 0,24 0,08
Munich Re DE000AA12S61 AA12S6 15.06.2012 68,00 140,00 EUR 111,00 108,09 108,34 0,39 0,29 0,10
Munich Re DE000AA12S79 AA12S7 15.06.2012 73,00 145,00 EUR 111,00 107,12 107,37 0,34 0,35 0,12
Nestle DE000AA035W9 AA035W 18.06.2010 32,80 53,00 CHF 43,47 50,07 50,17 0,25 0,06 0,08
Nestle DE000AA1ZVH3 AA1ZVH 17.12.2010 31,50 49,00 CHF 43,47 46,08 46,18 0,28 0,06 0,05
Nestle DE000AA1PQV5 AA1PQV 17.06.2011 27,00 50,00 CHF 43,47 46,46 46,56 0,38 0,07 0,04
Nestle DE000AA1ZVJ9 AA1ZVJ 17.06.2011 30,00 52,00 CHF 43,47 46,01 46,11 0,31 0,13 0,07
Nestle DE000AA129X8 AA129X 17.06.2011 32,00 54,00 CHF 43,47 45,82 45,92 0,26 0,18 0,10
Nestle DE000AA14G30 AA14G3 16.12.2011 29,50 47,50 CHF 43,47 42,83 42,93 0,32 0,11 0,05
Nestle DE000AA14G48 AA14G4 16.12.2011 32,00 50,00 CHF 43,47 42,63 42,73 0,26 0,17 0,07
Nestle DE000AA14G63 AA14G6 15.06.2012 27,00 46,00 CHF 43,47 41,43 41,53 0,38 0,11 0,04
Nestle DE000AA14G71 AA14G7 15.06.2012 30,00 48,50 CHF 43,47 41,07 41,17 0,31 0,18 0,06
Nestle DE000AA14G89 AA14G8 15.06.2012 32,50 51,00 CHF 43,47 40,76 40,86 0,25 0,25 0,09
Nikkei 225 Index DE000AA10NS9 AA10NS 09.12.2011 7.000,00 11.000,00 JPY 9.717,25 99,40 100,15 0,28 0,10 0,04
Nokia A DE000AA1V0N1 AA1V0N 18.06.2010 6,00 11,50 EUR 9,77 10,70 10,80 0,39 0,06 0,10
Nokia A DE000AA1KJ27 AA1KJ2 18.06.2010 6,20 13,50 EUR 9,77 11,68 11,78 0,37 0,15 0,22
Nokia A DE000AA1V0P6 AA1V0P 18.06.2010 6,50 12,00 EUR 9,77 10,68 10,78 0,33 0,11 0,17
Nokia A DE000AA10HZ6 AA10HZ 18.06.2010 6,80 11,00 EUR 9,77 10,14 10,24 0,30 0,07 0,11
Nokia A DE000AA1V0Q4 AA1V0Q 18.06.2010 7,00 12,50 EUR 9,77 10,71 10,81 0,28 0,16 0,24
Nokia A DE000AA1V0X0 AA1V0X 17.12.2010 6,10 11,50 EUR 9,77 10,22 10,32 0,38 0,11 0,10
Nokia A DE000AA1KJ50 AA1KJ5 17.12.2010 6,20 13,00 EUR 9,77 10,68 10,78 0,37 0,21 0,17
Nokia A DE000AA10H66 AA10H6 17.12.2010 6,50 11,00 EUR 9,77 9,96 10,06 0,33 0,09 0,08
Nokia A DE000AA1V0W2 AA1V0W 17.12.2010 6,70 12,00 EUR 9,77 10,23 10,33 0,31 0,16 0,13
Nokia A DE000AA1V0V4 AA1V0V 17.12.2010 7,10 12,50 EUR 9,77 10,11 10,21 0,27 0,22 0,19
Nokia A DE000AA10H90 AA10H9 17.06.2011 6,00 10,50 EUR 9,77 9,57 9,67 0,39 0,09 0,05
Nokia A DE000AA10JA5 AA10JA 17.06.2011 6,50 11,00 EUR 9,77 9,54 9,64 0,33 0,14 0,08
Nokia A DE000AA146Z7 AA146Z 17.06.2011 6,80 11,50 EUR 9,77 9,56 9,66 0,30 0,19 0,11
Nokia A DE000AA14602 AA1460 17.06.2011 7,10 12,00 EUR 9,77 9,56 9,66 0,27 0,24 0,14
Nokia A DE000AA14628 AA1462 16.12.2011 5,80 10,50 EUR 9,77 9,48 9,58 0,41 0,10 0,04
Nokia A DE000AA14636 AA1463 16.12.2011 6,20 11,00 EUR 9,77 9,48 9,58 0,37 0,15 0,07
Nokia A DE000AA14644 AA1464 16.12.2011 6,60 11,50 EUR 9,77 9,46 9,56 0,32 0,20 0,09
Novartis DE000AA1HZH2 AA1HZH 18.06.2010 38,00 64,00 CHF 51,17 60,02 60,12 0,26 0,06 0,10
Novartis DE000AA1PRF6 AA1PRF 17.12.2010 35,00 61,00 CHF 51,17 56,51 56,61 0,32 0,08 0,07
Novartis DE000AA1PRG4 AA1PRG 17.06.2011 30,00 60,50 CHF 51,17 55,47 55,57 0,41 0,09 0,05
Novartis DE000AA1PRH2 AA1PRH 17.06.2011 32,50 63,00 CHF 51,17 55,79 55,89 0,36 0,13 0,07
Novartis DE000AA1PRJ8 AA1PRJ 17.06.2011 34,50 65,50 CHF 51,17 56,11 56,21 0,33 0,17 0,10
Novartis DE000AA14FX7 AA14FX 16.12.2011 33,50 56,00 CHF 51,17 49,90 50,00 0,35 0,12 0,05
Novartis DE000AA14FY5 AA14FY 16.12.2011 36,00 59,00 CHF 51,17 50,02 50,12 0,30 0,18 0,08
Novartis DE000AA14FZ2 AA14FZ 16.12.2011 39,00 62,00 CHF 51,17 49,65 49,75 0,24 0,25 0,11
Novartis DE000AA14F07 AA14F0 15.06.2012 30,50 57,00 CHF 51,17 48,79 48,89 0,40 0,17 0,06

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 79
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
Novartis DE000AA14F15 AA14F1 15.06.2012 33,00 60,00 CHF 51,17 48,89 48,99 0,36 0,22 0,08
Novartis DE000AA14F23 AA14F2 15.06.2012 35,50 63,00 CHF 51,17 48,76 48,86 0,31 0,29 0,10
Novartis DE000AA14F31 AA14F3 15.06.2012 38,00 66,00 CHF 51,17 48,39 48,49 0,26 0,36 0,12
Peugeot DE000AA1X140 AA1X14 18.06.2010 14,50 23,00 EUR 20,66 21,65 21,75 0,30 0,06 0,09
Philips DE000AA10GJ2 AA10GJ 18.06.2010 12,00 18,50 EUR 16,68 17,29 17,39 0,28 0,06 0,09
Philips DE000AA10GM6 AA10GM 17.12.2010 11,00 18,00 EUR 16,68 17,04 17,14 0,34 0,05 0,04
Philips DE000AA10GN4 AA10GN 17.12.2010 12,00 19,00 EUR 16,68 17,01 17,11 0,28 0,11 0,09
Philips DE000AA10GQ7 AA10GQ 17.06.2011 11,50 18,50 EUR 16,68 16,54 16,64 0,31 0,11 0,07
Platinum DE000AA105Z3 AA105Z 17.12.2010 1.000,00 1.500,00 USD 1.322,25 94,12 95,12 0,24 0,07 0,06
Porsche DE000AA126K1 AA126K 18.06.2010 42,00 65,00 EUR 55,81 58,05 58,35 0,25 0,11 0,17
Potash (USD) DE000AA1PX16 AA1PX1 18.06.2010 62,00 105,00 USD 89,40 65,00 65,65 0,31 0,09 0,13
Raiffeisen International Bank DE000AA128Z5 AA128Z 17.12.2010 31,00 46,00 EUR 43,70 43,38 43,68 0,29 0,05 0,04
Rio Tinto Plc DE000AA12846 AA1284 15.12.2010 20,00 30,00 GBP 27,39 27,67 27,87 0,27 0,08 0,06
Rio Tinto Plc DE000AA10AP2 AA10AP 17.12.2010 20,00 30,00 GBP 27,39 29,85 30,05 0,27 0,09 0,07
Roche Holding DE000AA1ZVP6 AA1ZVP 17.12.2010 115,00 200,00 CHF 166,45 18,39 18,49 0,31 0,08 0,07
Roche Holding DE000AA1ZVQ4 AA1ZVQ 17.06.2011 100,00 190,00 CHF 166,45 17,73 17,83 0,40 0,07 0,04
Roche Holding DE000AA1PR63 AA1PR6 17.06.2011 110,00 220,00 CHF 166,45 18,69 18,79 0,34 0,17 0,10
Roche Holding DE000AA14F64 AA14F6 17.06.2011 125,00 210,00 CHF 166,45 17,14 17,24 0,25 0,22 0,12
Roche Holding DE000AA1PR55 AA1PR5 17.06.2011 92,00 200,00 CHF 166,45 18,75 18,85 0,45 0,06 0,04
Roche Holding DE000AA14F72 AA14F7 16.12.2011 102,00 180,00 CHF 166,45 16,67 16,77 0,39 0,07 0,03
Roche Holding DE000AA14F80 AA14F8 16.12.2011 110,00 190,00 CHF 166,45 16,65 16,75 0,34 0,13 0,06
Roche Holding DE000AA14F98 AA14F9 16.12.2011 120,00 200,00 CHF 166,45 16,51 16,61 0,28 0,20 0,09
Roche Holding DE000AA14GA3 AA14GA 15.06.2012 103,00 200,00 CHF 166,45 16,51 16,61 0,38 0,20 0,07
Roche Holding DE000AA14GB1 AA14GB 15.06.2012 113,00 210,00 CHF 166,45 16,31 16,41 0,32 0,28 0,10
Roche Holding DE000AA14GC9 AA14GC 15.06.2012 125,00 220,00 CHF 166,45 15,98 16,08 0,25 0,37 0,12
Royal Dutch Shell A DE000AA1DLW0 AA1DLW 18.06.2010 13,50 25,00 EUR 19,28 22,99 23,09 0,30 0,08 0,12
Royal Dutch Shell A DE000AA1R944 AA1R94 17.12.2010 12,00 22,00 EUR 19,28 20,60 20,70 0,38 0,06 0,05
Royal Dutch Shell A DE000AA1VSX5 AA1VSX 17.12.2010 13,00 21,00 EUR 19,28 19,69 19,79 0,33 0,06 0,05
Royal Dutch Shell A DE000AA1VSY3 AA1VSY 17.12.2010 14,70 23,00 EUR 19,28 19,76 19,86 0,24 0,16 0,13
Royal Dutch Shell A DE000AA1VSZ0 AA1VSZ 17.06.2011 11,20 21,00 EUR 19,28 19,62 19,72 0,42 0,06 0,04
Royal Dutch Shell A DE000AA1VS07 AA1VS0 17.06.2011 12,30 22,00 EUR 19,28 19,84 19,94 0,36 0,10 0,06
Royal Dutch Shell A DE000AA1VS15 AA1VS1 17.06.2011 13,20 23,00 EUR 19,28 19,60 19,70 0,32 0,17 0,10
RWE DE000AA1ARC5 AA1ARC 18.06.2010 42,20 76,00 EUR 63,23 71,30 71,40 0,33 0,06 0,10
RWE DE000AA1ARB7 AA1ARB 18.06.2010 45,00 79,00 EUR 63,23 71,91 72,01 0,29 0,10 0,14
RWE DE000AA0XEP9 AA0XEP 18.06.2010 45,00 90,00 EUR 63,23 80,31 80,41 0,29 0,12 0,18
RWE DE000AA12TS2 AA12TS 17.09.2010 47,00 69,00 EUR 63,23 63,92 64,02 0,26 0,08 0,08
RWE DE000AA1PFY2 AA1PFY 17.12.2010 37,00 77,00 EUR 63,23 71,77 71,87 0,41 0,07 0,06
RWE DE000AA1PFZ9 AA1PFZ 17.12.2010 40,00 80,00 EUR 63,23 71,97 72,07 0,37 0,11 0,09
RWE DE000AA1T478 AA1T47 17.12.2010 42,00 68,00 EUR 63,23 64,59 64,69 0,34 0,05 0,04
RWE DE000AA1PG09 AA1PG0 17.12.2010 43,00 83,00 EUR 63,23 71,76 71,86 0,32 0,16 0,13
RWE DE000AA1T460 AA1T46 17.12.2010 45,00 71,00 EUR 63,23 64,53 64,63 0,29 0,10 0,08
RWE DE000AA12TU8 AA12TU 17.12.2010 48,00 75,50 EUR 63,23 64,83 64,93 0,24 0,16 0,14
RWE DE000AA1PG17 AA1PG1 17.06.2011 33,70 78,00 EUR 63,23 69,86 69,96 0,47 0,11 0,07
RWE DE000AA1T5C7 AA1T5C 17.06.2011 34,00 69,00 EUR 63,23 64,45 64,55 0,46 0,07 0,04
RWE DE000AA1T5B9 AA1T5B 17.06.2011 36,00 72,00 EUR 63,23 65,06 65,16 0,43 0,10 0,06
RWE DE000AA1PG25 AA1PG2 17.06.2011 36,50 81,00 EUR 63,23 70,01 70,11 0,42 0,16 0,09
RWE DE000AA1T5A1 AA1T5A 17.06.2011 39,00 75,00 EUR 63,23 65,01 65,11 0,38 0,15 0,09
RWE DE000AA1PG33 AA1PG3 17.06.2011 39,50 84,00 EUR 63,23 69,70 69,80 0,38 0,20 0,12
RWE DE000AA12TV6 AA12TV 17.06.2011 42,00 79,50 EUR 63,23 66,28 66,38 0,34 0,20 0,11
RWE DE000AA12TW4 AA12TW 17.06.2011 45,00 82,50 EUR 63,23 64,87 64,97 0,29 0,27 0,15
RWE DE000AA12TX2 AA12TX 17.06.2011 48,50 87,00 EUR 63,23 64,23 64,33 0,23 0,35 0,20
RWE DE000AA12TY0 AA12TY 16.12.2011 35,00 70,00 EUR 63,23 62,67 62,77 0,45 0,12 0,05
RWE DE000AA12TZ7 AA12TZ 16.12.2011 38,00 73,00 EUR 63,23 62,48 62,58 0,40 0,17 0,07
RWE DE000AA12T03 AA12T0 16.12.2011 41,00 76,00 EUR 63,23 62,14 62,24 0,35 0,22 0,10
RWE DE000AA12T11 AA12T1 16.12.2011 44,00 79,00 EUR 63,23 61,67 61,77 0,30 0,28 0,12
RWE DE000AA1ZAK1 AA1ZAK 15.06.2012 30,50 71,00 EUR 63,23 61,53 61,63 0,52 0,15 0,05
RWE DE000AA1ZAL9 AA1ZAL 15.06.2012 33,50 74,00 EUR 63,23 61,30 61,40 0,47 0,21 0,07
RWE DE000AA1ZAM7 AA1ZAM 15.06.2012 36,50 77,00 EUR 63,23 60,91 61,01 0,42 0,26 0,09
RWE DE000AA12T29 AA12T2 15.06.2012 39,00 80,00 EUR 63,23 61,44 61,54 0,38 0,30 0,10
RWE DE000AA12T37 AA12T3 15.06.2012 42,00 83,00 EUR 63,23 60,02 60,12 0,34 0,38 0,13
RWE DE000AA12T45 AA12T4 15.06.2012 45,00 86,00 EUR 63,23 59,24 59,34 0,29 0,45 0,15
Sanofi-Aventis DE000AA002T5 AA002T 18.06.2010 34,00 59,00 EUR 50,48 56,04 56,14 0,33 0,05 0,08
Sanofi-Aventis DE000AA1R5D7 AA1R5D 17.12.2010 34,00 59,00 EUR 50,48 54,50 54,60 0,33 0,08 0,07
Sanofi-Aventis DE000AA14W63 AA14W6 17.12.2010 36,00 57,50 EUR 50,48 52,44 52,54 0,29 0,09 0,08
Sanofi-Aventis DE000AA14W71 AA14W7 17.12.2010 38,50 61,00 EUR 50,48 52,57 52,67 0,24 0,16 0,13
Sanofi-Aventis DE000AA14W97 AA14W9 17.06.2011 31,50 57,00 EUR 50,48 51,47 51,57 0,38 0,11 0,06
Sanofi-Aventis DE000AA14XA8 AA14XA 17.06.2011 34,00 60,00 EUR 50,48 51,45 51,55 0,33 0,16 0,09
Sanofi-Aventis DE000AA14XB6 AA14XB 17.06.2011 37,00 63,00 EUR 50,48 51,02 51,12 0,27 0,23 0,13
Sanofi-Aventis DE000AA14XD2 AA14XD 16.12.2011 31,50 56,00 EUR 50,48 49,94 50,04 0,38 0,12 0,05
Sanofi-Aventis DE000AA14XE0 AA14XE 16.12.2011 34,50 59,00 EUR 50,48 49,68 49,78 0,32 0,19 0,08
Sanofi-Aventis DE000AA14XF7 AA14XF 16.12.2011 37,50 62,00 EUR 50,48 49,32 49,42 0,26 0,25 0,11
SAP DE000AA126L9 AA126L 18.06.2010 25,00 39,00 EUR 33,42 36,11 36,21 0,25 0,08 0,11
SAP DE000AA1ZUD4 AA1ZUD 17.06.2011 21,50 37,00 EUR 33,42 34,53 34,63 0,36 0,07 0,04
SAP DE000AA126R6 AA126R 17.06.2011 24,00 39,00 EUR 33,42 34,28 34,38 0,28 0,13 0,08
SAP DE000AA126U0 AA126U 16.12.2011 22,00 38,00 EUR 33,42 34,00 34,10 0,34 0,11 0,05
SAP DE000AA126V8 AA126V 16.12.2011 24,00 40,00 EUR 33,42 33,86 33,96 0,28 0,18 0,08
SAP DE000AA126W6 AA126W 16.12.2011 25,50 42,00 EUR 33,42 33,82 33,92 0,24 0,24 0,10
Siemens DE000AA12W24 AA12W2 18.06.2010 45,00 71,00 EUR 62,98 65,75 65,85 0,29 0,08 0,12
Siemens DE000AA12W32 AA12W3 18.06.2010 48,00 74,00 EUR 62,98 66,27 66,37 0,24 0,11 0,17
Siemens DE000AA12W65 AA12W6 17.09.2010 44,00 72,00 EUR 62,98 65,70 65,80 0,30 0,09 0,10
Siemens DE000AA12W73 AA12W7 17.09.2010 47,00 75,00 EUR 62,98 65,49 65,59 0,25 0,14 0,15
Siemens DE000AA12XA2 AA12XA 17.12.2010 46,00 67,00 EUR 62,98 63,35 63,45 0,27 0,06 0,05
Siemens DE000AA12XD6 AA12XD 17.06.2011 40,00 68,00 EUR 62,98 62,78 62,88 0,36 0,08 0,05

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
80 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Bonus Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung puffer in % dite in % p.a. %
Siemens DE000AA12XE4 AA12XE 17.06.2011 43,00 71,00 EUR 62,98 62,58 62,68 0,32 0,13 0,08
Siemens DE000AA12XF1 AA12XF 17.06.2011 46,00 74,00 EUR 62,98 63,10 63,20 0,27 0,17 0,10
Siemens DE000AA12XH7 AA12XH 16.12.2011 41,00 68,00 EUR 62,98 61,74 61,84 0,35 0,10 0,04
Siemens DE000AA12XJ3 AA12XJ 16.12.2011 44,00 71,00 EUR 62,98 61,53 61,63 0,30 0,15 0,07
Siemens DE000AA12XK1 AA12XK 16.12.2011 47,00 74,00 EUR 62,98 61,31 61,41 0,25 0,21 0,09
Siemens DE000AA1ZA37 AA1ZA3 15.06.2012 35,00 66,00 EUR 62,98 60,86 60,96 0,44 0,08 0,03
Siemens DE000AA12XM7 AA12XM 15.06.2012 38,00 69,00 EUR 62,98 60,61 60,71 0,40 0,14 0,05
Siemens DE000AA12XN5 AA12XN 15.06.2012 41,00 72,00 EUR 62,98 61,09 61,19 0,35 0,18 0,06
Siemens DE000AA12XP0 AA12XP 15.06.2012 44,00 75,00 EUR 62,98 60,05 60,15 0,30 0,25 0,09
Siemens DE000AA12XQ8 AA12XQ 15.06.2012 47,00 78,00 EUR 62,98 59,75 59,85 0,25 0,30 0,10
Swiss Market Index DE000AA10758 AA1075 17.12.2010 4.200,00 7.000,00 CHF 6.247,72 66,16 66,26 0,33 0,06 0,05
Swiss Market Index DE000AA10766 AA1076 17.12.2010 4.800,00 7.500,00 CHF 6.247,72 66,27 66,37 0,23 0,13 0,11
Swiss Market Index DE000AA1PMZ5 AA1PMZ 17.06.2011 3.800,00 6.800,00 CHF 6.247,72 64,43 64,53 0,39 0,05 0,03
Swiss Market Index DE000AA10774 AA1077 17.06.2011 4.300,00 7.300,00 CHF 6.247,72 64,87 64,97 0,31 0,12 0,07
Swiss Market Index DE000AA10790 AA1079 16.12.2011 3.900,00 7.000,00 CHF 6.247,72 63,49 63,59 0,38 0,10 0,05
Swiss Market Index DE000AA108A0 AA108A 16.12.2011 4.400,00 7.500,00 CHF 6.247,72 63,52 63,62 0,30 0,18 0,08
Telekom Austria DE000AA128U6 AA128U 17.12.2010 9,00 14,00 EUR 12,28 12,19 12,34 0,27 0,13 0,11
Thyssen Krupp DE000AA12XS4 AA12XS 18.06.2010 16,50 27,00 EUR 23,04 24,31 24,41 0,28 0,11 0,16
Thyssen Krupp DE000AA12XW6 AA12XW 17.09.2010 16,50 26,50 EUR 23,04 23,89 23,99 0,28 0,10 0,11
Thyssen Krupp DE000AA12XZ9 AA12XZ 17.12.2010 16,00 25,50 EUR 23,04 23,59 23,69 0,31 0,08 0,06
Thyssen Krupp DE000AA12X07 AA12X0 17.12.2010 17,50 27,00 EUR 23,04 23,47 23,57 0,24 0,15 0,12
Thyssen Krupp DE000AA12X23 AA12X2 17.06.2011 14,50 26,00 EUR 23,04 23,38 23,48 0,37 0,11 0,06
Thyssen Krupp DE000AA12X31 AA12X3 17.06.2011 16,00 27,50 EUR 23,04 23,52 23,62 0,31 0,16 0,09
Thyssen Krupp DE000AA12X49 AA12X4 17.06.2011 17,50 29,00 EUR 23,04 23,06 23,16 0,24 0,25 0,14
Thyssen Krupp DE000AA12X64 AA12X6 16.12.2011 14,00 25,00 EUR 23,04 22,98 23,08 0,39 0,08 0,04
Thyssen Krupp DE000AA12X72 AA12X7 16.12.2011 15,50 26,50 EUR 23,04 22,87 22,97 0,33 0,15 0,07
Thyssen Krupp DE000AA12X80 AA12X8 16.12.2011 17,00 28,00 EUR 23,04 22,75 22,85 0,26 0,23 0,10
Total DE000AA1H9M2 AA1H9M 18.06.2010 26,00 50,00 EUR 39,89 46,29 46,39 0,35 0,08 0,12
Total DE000AA1R6G8 AA1R6G 18.06.2010 27,00 45,00 EUR 39,89 42,43 42,53 0,32 0,06 0,09
Total DE000AA04KK5 AA04KK 18.06.2010 27,50 52,00 EUR 39,89 46,27 46,47 0,31 0,12 0,18
Total DE000AA1VG01 AA1VG0 18.06.2010 29,00 47,00 EUR 39,89 42,57 42,67 0,27 0,10 0,15
Total DE000AA04KJ7 AA04KJ 18.06.2010 30,00 54,50 EUR 39,89 46,58 46,68 0,25 0,17 0,25
Total DE000AA1R6J2 AA1R6J 17.12.2010 24,50 44,00 EUR 39,89 41,04 41,14 0,39 0,07 0,06
Total DE000AA1R6K0 AA1R6K 17.12.2010 26,50 46,00 EUR 39,89 41,48 41,58 0,34 0,11 0,09
Total DE000AA1VG27 AA1VG2 17.12.2010 28,00 48,00 EUR 39,89 41,22 41,32 0,30 0,16 0,13
Total DE000AA1VG35 AA1VG3 17.12.2010 30,00 50,00 EUR 39,89 40,94 41,04 0,25 0,22 0,18
Total DE000AA1ZY39 AA1ZY3 17.06.2011 22,00 43,00 EUR 39,89 39,90 40,00 0,45 0,08 0,04
Total DE000AA1VG43 AA1VG4 17.06.2011 23,00 45,00 EUR 39,89 40,34 40,44 0,42 0,11 0,07
Total DE000AA1VG50 AA1VG5 17.06.2011 25,00 47,00 EUR 39,89 40,28 40,38 0,37 0,16 0,09
Total DE000AA1VG68 AA1VG6 17.06.2011 27,00 49,00 EUR 39,89 40,09 40,19 0,32 0,22 0,13
Total DE000AA1VG76 AA1VG7 17.06.2011 29,00 51,00 EUR 39,89 39,77 39,87 0,27 0,28 0,16
Total DE000AA14SH3 AA14SH 16.12.2011 22,00 42,00 EUR 39,89 38,07 38,17 0,45 0,10 0,04
Total DE000AA14SJ9 AA14SJ 16.12.2011 24,00 44,00 EUR 39,89 38,00 38,10 0,40 0,15 0,07
Total DE000AA14SK7 AA14SK 16.12.2011 26,00 46,00 EUR 39,89 37,86 37,96 0,35 0,21 0,09
Total DE000AA14SL5 AA14SL 16.12.2011 28,00 48,00 EUR 39,89 37,64 37,74 0,30 0,27 0,12
Total DE000AA14SM3 AA14SM 16.12.2011 30,00 50,00 EUR 39,89 37,35 37,45 0,25 0,34 0,14
Toyota Motor DE000AA1E1F6 AA1E1F 10.06.2010 2.500,00 4.500,00 JPY 3.428,02 40,32 40,82 0,27 0,10 0,16
UBS DE000AA14GQ9 AA14GQ 18.06.2010 13,50 21,00 CHF 18,33 19,42 19,52 0,26 0,08 0,11
UBS DE000AA14GT3 AA14GT 17.12.2010 13,00 21,00 CHF 18,33 19,19 19,29 0,29 0,09 0,07
UBS DE000AA14GU1 AA14GU 17.12.2010 14,00 22,00 CHF 18,33 19,10 19,20 0,24 0,15 0,12
UBS DE000AA14GW7 AA14GW 17.06.2011 12,50 20,00 CHF 18,33 18,54 18,64 0,32 0,07 0,04
UBS DE000AA14GX5 AA14GX 17.06.2011 13,50 21,00 CHF 18,33 18,48 18,58 0,26 0,13 0,08
UBS DE000AA14GZ0 AA14GZ 16.12.2011 12,00 21,00 CHF 18,33 18,51 18,61 0,35 0,13 0,06
UBS DE000AA14G06 AA14G0 16.12.2011 13,00 22,00 CHF 18,33 18,42 18,52 0,29 0,19 0,08
UBS DE000AA14G14 AA14G1 16.12.2011 14,00 23,00 CHF 18,33 18,34 18,44 0,24 0,25 0,11
Unilever DE000AA01GR4 AA01GR 18.06.2010 13,00 24,00 EUR 19,48 22,67 22,77 0,33 0,05 0,08
Unilever DE000AA10GW5 AA10GW 18.06.2010 14,50 21,50 EUR 19,48 20,35 20,45 0,26 0,05 0,08
Unilever DE000AA10GY1 AA10GY 17.12.2010 14,00 21,50 EUR 19,48 20,11 20,21 0,28 0,06 0,05
Unilever DE000AA10G18 AA10G1 17.06.2011 13,20 22,00 EUR 19,48 19,70 19,80 0,32 0,11 0,06
Vivendi DE000AA1R6P9 AA1R6P 18.06.2010 13,00 25,00 EUR 20,82 23,67 23,77 0,38 0,05 0,08
Vivendi DE000AA1R6Q7 AA1R6Q 18.06.2010 14,00 27,00 EUR 20,82 24,51 24,61 0,33 0,10 0,14
Vivendi DE000AA005M3 AA005M 18.06.2010 14,70 29,00 EUR 20,82 25,43 25,53 0,29 0,14 0,20
Vivendi DE000AA1VHT6 AA1VHT 18.06.2010 15,20 24,00 EUR 20,82 21,79 21,89 0,27 0,10 0,14
Vivendi DE000AA1S5D6 AA1S5D 17.12.2010 12,50 26,00 EUR 20,82 23,29 23,39 0,40 0,11 0,09
Vivendi DE000AA1S5E4 AA1S5E 17.12.2010 13,80 28,00 EUR 20,82 23,52 23,62 0,34 0,19 0,15
Vivendi DE000AA1VHX8 AA1VHX 17.12.2010 14,00 23,00 EUR 20,82 21,06 21,16 0,33 0,09 0,07
Vivendi DE000AA1S5F1 AA1S5F 17.12.2010 14,90 30,00 EUR 20,82 23,65 23,75 0,28 0,26 0,22
Vivendi DE000AA1VHY6 AA1VHY 17.06.2011 11,00 22,00 EUR 20,82 20,43 20,53 0,47 0,07 0,04
Vivendi DE000AA1VHZ3 AA1VHZ 17.06.2011 12,00 23,00 EUR 20,82 20,38 20,48 0,42 0,12 0,07
Vivendi DE000AA1VH00 AA1VH0 17.06.2011 13,00 24,00 EUR 20,82 20,28 20,38 0,38 0,18 0,10
Xstrata DE000AA129A6 AA129A 15.12.2010 7,00 10,00 GBP 9,25 9,38 9,50 0,24 0,05 0,04

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 81
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
ABB DE000AA1T9S5 AA1T9S 18.06.2010 13,00 24,00 24,00 CHF 20,29 22,04 22,14 0,36 0,08 0,12
ABB DE000AA1T9U1 AA1T9U 17.12.2010 10,00 22,00 22,00 CHF 20,29 20,08 20,18 0,51 0,09 0,08
ABB DE000AA1T9V9 AA1T9V 17.12.2010 11,00 23,00 23,00 CHF 20,29 20,51 20,61 0,46 0,12 0,10
ABB DE000AA123F8 AA123F 17.12.2010 13,00 23,00 25,00 CHF 20,29 20,24 20,34 0,36 0,13 0,11
ABB DE000AA123C5 AA123C 17.12.2010 13,00 24,00 24,00 CHF 20,29 20,37 20,47 0,36 0,17 0,14
ABB DE000AA123J0 AA123J 17.06.2011 13,00 26,00 26,00 CHF 20,29 20,20 20,30 0,36 0,28 0,16
ABB DE000AA123M4 AA123M 17.06.2011 13,20 25,00 27,00 CHF 20,29 20,00 20,10 0,35 0,24 0,14
Adidas DE000AA1ZC76 AA1ZC7 17.12.2010 19,00 34,50 34,50 EUR 35,18 31,43 31,53 0,46 0,09 0,08
Adidas DE000AA12Z39 AA12Z3 17.12.2010 20,00 36,00 36,00 EUR 35,18 32,35 32,45 0,43 0,11 0,09
Adidas DE000AA12Z47 AA12Z4 17.12.2010 23,00 38,00 38,00 EUR 35,18 33,38 33,48 0,35 0,14 0,11
Adidas DE000AA12Z88 AA12Z8 17.12.2010 23,50 39,00 42,00 EUR 35,18 34,37 34,47 0,33 0,13 0,11
Adidas DE000AA120F4 AA120F 17.06.2011 20,00 38,00 41,00 EUR 35,18 33,07 33,17 0,43 0,15 0,08
Adidas DE000AA120B3 AA120B 17.06.2011 20,00 39,00 39,00 EUR 35,18 32,73 32,83 0,43 0,19 0,11
Adidas DE000AA120C1 AA120C 17.06.2011 22,50 41,00 41,00 EUR 35,18 33,09 33,19 0,36 0,24 0,13
Adidas DE000AA120G2 AA120G 17.06.2011 23,00 40,00 43,00 EUR 35,18 33,21 33,31 0,35 0,20 0,11
Aegon DE000AA1VQM2 AA1VQM 18.06.2010 2,50 5,80 5,80 EUR 5,61 5,27 5,37 0,55 0,08 0,12
Aegon DE000AA1VQN0 AA1VQN 18.06.2010 3,00 6,30 6,30 EUR 5,61 5,51 5,61 0,47 0,12 0,18
Aegon DE000AA1VQQ3 AA1VQQ 18.06.2010 3,20 6,00 6,50 EUR 5,61 5,45 5,55 0,43 0,08 0,12
Aegon DE000AA10FS5 AA10FS 18.06.2010 3,50 6,80 6,80 EUR 5,61 5,67 5,77 0,38 0,18 0,27
Aegon DE000AA10FU1 AA10FU 18.06.2010 3,70 6,50 7,00 EUR 5,61 5,53 5,63 0,34 0,15 0,23
Aegon DE000AA10FX5 AA10FX 17.12.2010 3,00 6,30 6,80 EUR 5,61 5,27 5,37 0,47 0,17 0,14
Aegon DE000AA10FY3 AA10FY 17.12.2010 3,10 6,50 6,50 EUR 5,61 5,21 5,31 0,45 0,22 0,19
Aegon DE000AA10FW7 AA10FW 17.12.2010 3,40 6,80 7,30 EUR 5,61 5,49 5,59 0,39 0,22 0,18
Aegon DE000AA10FZ0 AA10FZ 17.12.2010 3,70 7,00 7,00 EUR 5,61 5,28 5,38 0,34 0,30 0,25
Allianz DE000AA1TPX5 AA1TPX 18.06.2010 51,50 98,50 98,50 EUR 86,03 90,49 90,74 0,40 0,09 0,13
Allianz DE000AA1TPY3 AA1TPY 18.06.2010 55,00 102,00 102,00 EUR 86,03 90,70 90,95 0,36 0,12 0,18
Allianz DE000AA10840 AA1084 17.09.2010 48,00 91,00 91,00 EUR 86,03 82,57 82,82 0,44 0,10 0,11
Allianz DE000AA10857 AA1085 17.09.2010 53,00 95,00 95,00 EUR 86,03 84,87 85,12 0,38 0,12 0,12
Allianz DE000AA10899 AA1089 17.09.2010 54,00 93,00 100,00 EUR 86,03 84,02 84,27 0,37 0,10 0,11
Allianz DE000AA1X447 AA1X44 17.12.2010 41,00 85,00 85,00 EUR 86,03 77,46 77,71 0,52 0,09 0,08
Allianz DE000AA1TQ11 AA1TQ1 17.12.2010 42,00 96,00 96,00 EUR 86,03 86,21 86,46 0,51 0,11 0,09
Allianz DE000AA1X439 AA1X43 17.12.2010 45,00 88,00 88,00 EUR 86,03 78,55 78,80 0,48 0,12 0,10
Allianz DE000AA1TQ29 AA1TQ2 17.12.2010 48,00 104,00 104,00 EUR 86,03 89,57 89,82 0,44 0,16 0,13
Allianz DE000AA1TQZ8 AA1TQZ 17.12.2010 50,00 98,00 106,00 EUR 86,03 86,43 86,68 0,42 0,13 0,11
Allianz DE000AA1TQ37 AA1TQ3 17.12.2010 56,00 112,00 112,00 EUR 86,03 90,50 90,75 0,35 0,23 0,19
Allianz DE000AA12BA8 AA12BA 17.06.2011 43,00 94,00 94,00 EUR 86,03 79,02 79,27 0,50 0,19 0,11
Allianz DE000AA12BH3 AA12BH 17.06.2011 43,00 94,00 98,00 EUR 86,03 80,32 80,57 0,50 0,17 0,10
Allianz DE000AA12BG5 AA12BG 17.06.2011 46,00 98,00 102,00 EUR 86,03 81,67 81,92 0,47 0,20 0,11
Allianz DE000AA12BB6 AA12BB 17.06.2011 47,00 98,00 98,00 EUR 86,03 80,03 80,28 0,45 0,22 0,13
Allianz DE000AA12BF7 AA12BF 17.06.2011 49,00 100,00 106,00 EUR 86,03 82,02 82,27 0,43 0,22 0,12
Allianz DE000AA12BC4 AA12BC 17.06.2011 51,00 102,00 102,00 EUR 86,03 80,75 81,00 0,41 0,26 0,15
Allianz DE000AA12BE0 AA12BE 17.06.2011 53,00 104,00 110,00 EUR 86,03 82,42 82,67 0,38 0,26 0,15
Allianz DE000AA12BD2 AA12BD 17.06.2011 55,00 106,00 106,00 EUR 86,03 81,21 81,46 0,36 0,30 0,17
Amazon.com DE000AA1ZR87 AA1ZR8 18.06.2010 50,00 95,00 95,00 USD 93,88 59,38 59,63 0,47 0,08 0,12
Amazon.com DE000AA1ZN57 AA1ZN5 18.06.2010 50,00 97,50 97,50 USD 93,88 89,06 89,31 0,47 0,09 0,14
Amazon.com DE000AA1ZR95 AA1ZR9 17.12.2010 55,00 112,50 112,50 USD 93,88 61,60 61,85 0,41 0,24 0,20
Amazon.com DE000AA1ZN65 AA1ZN6 17.12.2010 45,00 100,00 100,00 USD 93,88 85,94 86,19 0,52 0,16 0,13
Anglo American Plc DE000AA1Z4C2 AA1Z4C 16.06.2010 12,50 24,00 24,00 GBP 20,74 21,11 21,23 0,40 0,13 0,20
Anglo American Plc DE000AA1VXK2 AA1VXK 17.12.2010 10,00 22,50 22,50 GBP 20,74 20,88 21,00 0,52 0,16 0,14
Anglo American Plc DE000AA1VXJ4 AA1VXJ 17.12.2010 12,00 22,50 22,50 GBP 20,74 20,10 20,22 0,42 0,21 0,17
Anglo American Plc DE000AA1VX00 AA1VX0 17.12.2010 10,00 22,50 22,50 GBP 20,74 19,29 19,41 0,52 0,16 0,13
Arcelor Mittal DE000AA1VR08 AA1VR0 18.06.2010 13,60 28,00 28,00 EUR 24,71 24,45 24,55 0,45 0,14 0,21
Arcelor Mittal DE000AA1VR65 AA1VR6 18.06.2010 14,20 27,50 30,00 EUR 24,71 24,63 24,73 0,43 0,11 0,17
Arcelor Mittal DE000AA1VR16 AA1VR1 18.06.2010 15,30 29,50 29,50 EUR 24,71 24,85 24,95 0,38 0,18 0,28
Arcelor Mittal DE000AA1VR57 AA1VR5 18.06.2010 16,00 29,00 31,50 EUR 24,71 24,88 24,98 0,35 0,16 0,24
Arcelor Mittal DE000AA10GH6 AA10GH 17.12.2010 14,20 31,00 33,00 EUR 24,71 24,91 25,01 0,43 0,24 0,20
Arcelor Mittal DE000AA10GE3 AA10GE 17.12.2010 14,50 32,00 32,00 EUR 24,71 24,89 24,99 0,41 0,28 0,23
Arcelor Mittal DE000AA10GG8 AA10GG 17.12.2010 16,00 32,50 34,50 EUR 24,71 25,30 25,40 0,35 0,28 0,23
Arcelor Mittal DE000AA10GF0 AA10GF 17.12.2010 16,00 33,50 33,50 EUR 24,71 25,04 25,14 0,35 0,33 0,27
Axa DE000AA14MX3 AA14MX 18.06.2010 11,20 20,00 20,00 EUR 18,77 18,16 18,26 0,40 0,10 0,14
Axa DE000AA14MY1 AA14MY 18.06.2010 12,50 21,00 21,00 EUR 18,77 18,45 18,55 0,33 0,13 0,20
Axa DE000AA14M81 AA14M8 17.12.2010 10,20 19,50 21,50 EUR 18,77 17,69 17,79 0,46 0,10 0,08
Axa DE000AA14M57 AA14M5 17.12.2010 11,00 21,00 21,00 EUR 18,77 17,71 17,81 0,41 0,18 0,15
Axa DE000AA14M99 AA14M9 17.12.2010 11,50 20,50 22,50 EUR 18,77 17,91 18,01 0,39 0,14 0,12
Axa DE000AA14M65 AA14M6 17.12.2010 12,20 22,00 22,00 EUR 18,77 17,94 18,04 0,35 0,22 0,18
Axa DE000AA1ZXQ0 AA1ZXQ 17.12.2010 8,20 17,20 17,20 EUR 18,77 15,66 15,76 0,56 0,09 0,08
Axa DE000AA14M40 AA14M4 17.12.2010 9,80 20,00 20,00 EUR 18,77 17,41 17,51 0,48 0,14 0,12
Axa DE000AA14ND3 AA14ND 17.06.2011 10,80 22,00 22,00 EUR 18,77 17,29 17,39 0,42 0,27 0,15
Axa DE000AA14NG6 AA14NG 17.06.2011 11,00 20,50 22,50 EUR 18,77 16,97 17,07 0,41 0,20 0,11
Axa DE000AA14NE1 AA14NE 17.06.2011 11,80 23,00 23,00 EUR 18,77 17,50 17,60 0,37 0,31 0,17
Axa DE000AA14NH4 AA14NH 17.06.2011 12,20 21,50 23,50 EUR 18,77 17,14 17,24 0,35 0,25 0,14
Axa DE000AA14NF8 AA14NF 17.06.2011 9,80 19,50 21,50 EUR 18,77 16,75 16,85 0,48 0,16 0,09
Axa DE000AA14NC5 AA14NC 17.06.2011 9,80 21,00 21,00 EUR 18,77 17,03 17,13 0,48 0,23 0,13
Barclays Plc DE000AA1VXL0 AA1VXL 16.06.2010 1,90 4,00 4,00 GBP 3,71 3,99 4,02 0,49 0,08 0,12
Barclays Plc DE000AA1VX34 AA1VX3 16.06.2010 1,90 4,00 4,00 GBP 3,71 3,67 3,70 0,49 0,08 0,12
Barclays Plc DE000AA1VXM8 AA1VXM 17.12.2010 1,90 4,00 4,00 GBP 3,71 3,67 3,70 0,49 0,18 0,15
Barclays Plc DE000AA1VX42 AA1VX4 17.12.2010 1,90 4,00 4,00 GBP 3,71 3,38 3,41 0,49 0,17 0,14
Barrick Gold DE000AA1ZSD8 AA1ZSD 17.12.2010 20,00 43,00 43,00 USD 38,72 24,76 24,96 0,48 0,17 0,14
Barrick Gold DE000AA1ZSC0 AA1ZSC 17.12.2010 22,00 45,00 50,00 USD 38,72 25,82 26,02 0,43 0,18 0,15
Barrick Gold DE000AA1ZN81 AA1ZN8 17.12.2010 17,50 40,00 40,00 USD 38,70 35,63 35,83 0,55 0,12 0,10
Barrick Gold DE000AA1ZN99 AA1ZN9 17.12.2010 22,00 45,00 45,00 USD 38,72 37,05 37,25 0,43 0,21 0,17
BASF DE000AA12AM5 AA12AM 18.06.2010 24,00 39,00 39,00 EUR 36,11 35,09 35,19 0,34 0,11 0,16
BASF DE000AA12AU8 AA12AU 17.09.2010 20,00 39,00 39,00 EUR 36,11 35,51 35,61 0,45 0,10 0,10

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
82 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
BASF DE000AA12AV6 AA12AV 17.09.2010 22,00 41,00 41,00 EUR 36,11 36,81 36,91 0,39 0,11 0,12
BASF DE000AA12A04 AA12A0 17.09.2010 22,50 40,00 43,00 EUR 36,11 36,17 36,27 0,38 0,10 0,11
BASF DE000AA12AW4 AA12AW 17.09.2010 24,00 43,00 43,00 EUR 36,11 36,77 36,87 0,34 0,17 0,18
BASF DE000AA1Y4K6 AA1Y4K 17.12.2010 17,20 34,50 34,50 EUR 36,11 31,79 31,89 0,52 0,08 0,07
BASF DE000AA1TQ52 AA1TQ5 17.12.2010 18,50 37,50 37,50 EUR 36,11 33,87 33,97 0,49 0,10 0,09
BASF DE000AA1TQ94 AA1TQ9 17.12.2010 20,00 37,50 40,50 EUR 36,11 34,46 34,56 0,45 0,09 0,07
BASF DE000AA1TQ60 AA1TQ6 17.12.2010 20,00 39,00 39,00 EUR 36,11 34,51 34,61 0,45 0,13 0,11
BASF DE000AA12A38 AA12A3 17.12.2010 21,50 41,00 41,00 EUR 36,11 35,91 36,01 0,40 0,14 0,12
BASF DE000AA12A61 AA12A6 17.12.2010 22,50 39,00 42,00 EUR 36,11 35,06 35,16 0,38 0,11 0,09
BASF DE000AA12A46 AA12A4 17.12.2010 23,50 43,00 43,00 EUR 36,11 35,84 35,94 0,35 0,20 0,16
BASF DE000AA12BR2 AA12BR 17.06.2011 20,00 39,00 42,00 EUR 36,11 33,35 33,45 0,45 0,17 0,10
BASF DE000AA12BJ9 AA12BJ 17.06.2011 20,00 40,00 40,00 EUR 36,11 33,12 33,22 0,45 0,20 0,12
BASF DE000AA12BQ4 AA12BQ 17.06.2011 21,50 41,00 44,00 EUR 36,11 33,94 34,04 0,40 0,20 0,12
BASF DE000AA12BK7 AA12BK 17.06.2011 22,00 42,00 42,00 EUR 36,11 33,54 33,64 0,39 0,25 0,14
BASF DE000AA12BP6 AA12BP 17.06.2011 23,00 43,00 46,00 EUR 36,11 34,37 34,47 0,36 0,25 0,14
BASF DE000AA12BL5 AA12BL 17.06.2011 24,00 44,00 44,00 EUR 36,11 33,79 33,89 0,34 0,30 0,17
Bayer DE000AA12DX6 AA12DX 17.09.2010 27,50 50,50 50,50 EUR 47,25 46,49 46,59 0,42 0,08 0,09
Bayer DE000AA12DY4 AA12DY 17.09.2010 30,00 53,00 53,00 EUR 47,25 47,53 47,63 0,37 0,11 0,12
Bayer DE000AA1TR44 AA1TR4 17.12.2010 26,00 49,00 49,00 EUR 47,25 44,52 44,62 0,45 0,10 0,08
Bayer DE000AA12D43 AA12D4 17.12.2010 28,50 51,50 51,50 EUR 47,25 45,60 45,70 0,40 0,13 0,11
Bayer DE000AA12D84 AA12D8 17.12.2010 29,00 51,00 55,00 EUR 47,25 46,36 46,46 0,39 0,10 0,08
Bayer DE000AA12D50 AA12D5 17.12.2010 31,00 54,00 54,00 EUR 47,25 47,09 47,19 0,34 0,14 0,12
Bayer DE000AA12D92 AA12D9 17.12.2010 31,50 53,50 57,50 EUR 47,25 46,96 47,06 0,33 0,14 0,11
Bayer DE000AA12F90 AA12F9 17.06.2011 25,00 50,00 50,00 EUR 47,25 43,12 43,22 0,47 0,16 0,09
Bayer DE000AA12GE9 AA12GE 17.06.2011 27,00 50,50 55,50 EUR 47,25 44,43 44,53 0,43 0,13 0,08
Bayer DE000AA12GA7 AA12GA 17.06.2011 27,50 52,50 52,50 EUR 47,25 43,98 44,08 0,42 0,19 0,11
Bayer DE000AA12GF6 AA12GF 17.06.2011 29,50 53,00 58,00 EUR 47,25 45,00 45,10 0,38 0,18 0,10
Bayer DE000AA12GB5 AA12GB 17.06.2011 30,00 55,00 55,00 EUR 47,25 44,61 44,71 0,37 0,23 0,13
BHP Billiton Plc DE000AA1K113 AA1K11 16.06.2010 10,00 20,00 22,00 GBP 17,42 19,98 20,07 0,43 0,08 0,12
BHP Billiton Plc DE000AA1VX83 AA1VX8 18.06.2010 10,00 20,00 20,00 GBP 17,42 18,23 18,32 0,43 0,09 0,14
BHP Billiton Plc DE000AA1VXN6 AA1VXN 17.12.2010 9,00 18,00 18,00 GBP 17,42 16,80 16,89 0,48 0,16 0,13
BHP Billiton Plc DE000AA1VX91 AA1VX9 17.12.2010 8,00 18,00 18,00 GBP 17,42 15,77 15,86 0,54 0,13 0,11
BHP Billiton Plc DE000AA1VXQ9 AA1VXQ 17.06.2011 10,00 20,00 25,00 GBP 17,42 18,18 18,27 0,43 0,19 0,11
BHP Billiton Plc DE000AA1VXP1 AA1VXP 17.06.2011 9,00 18,00 20,00 GBP 17,42 16,39 16,48 0,48 0,19 0,11
BMW DE000AA1TS27 AA1TS2 18.06.2010 20,50 35,00 35,00 EUR 32,15 31,73 31,83 0,36 0,10 0,15
BMW DE000AA12069 AA1206 17.09.2010 20,00 36,00 36,00 EUR 32,15 31,55 31,65 0,38 0,14 0,15
BMW DE000AA121B1 AA121B 17.09.2010 21,00 36,00 39,00 EUR 32,15 32,13 32,23 0,35 0,12 0,13
BMW DE000AA1ZEC0 AA1ZEC 17.12.2010 14,50 32,00 32,00 EUR 32,15 29,28 29,38 0,55 0,09 0,07
BMW DE000AA1TS68 AA1TS6 17.12.2010 16,00 35,00 35,00 EUR 32,15 31,32 31,42 0,50 0,11 0,10
BMW DE000AA1ZEB2 AA1ZEB 17.12.2010 17,00 33,50 33,50 EUR 32,15 29,80 29,90 0,47 0,12 0,10
BMW DE000AA1TS76 AA1TS7 17.12.2010 18,00 36,50 36,50 EUR 32,15 31,78 31,88 0,44 0,14 0,12
BMW DE000AA1TS92 AA1TS9 17.12.2010 18,50 34,50 37,50 EUR 32,15 31,23 31,33 0,42 0,10 0,08
BMW DE000AA1TTB3 AA1TTB 17.12.2010 20,00 38,00 38,00 EUR 32,15 32,08 32,18 0,38 0,18 0,15
BMW DE000AA1TTA5 AA1TTA 17.12.2010 20,50 36,00 39,00 EUR 32,15 31,50 31,60 0,36 0,14 0,12
BMW DE000AA121F2 AA121F 17.12.2010 21,00 38,00 41,00 EUR 32,15 32,45 32,55 0,35 0,17 0,14
BMW DE000AA121J4 AA121J 17.06.2011 20,00 41,00 41,00 EUR 32,15 31,82 31,92 0,38 0,28 0,16
BMW DE000AA121P1 AA121P 17.06.2011 21,00 40,00 43,00 EUR 32,15 31,52 31,62 0,35 0,27 0,15
BNP Paribas DE000AA1VDW9 AA1VDW 18.06.2010 30,13 55,40 55,40 EUR 53,20 51,91 52,01 0,43 0,10 0,14
BNP Paribas DE000AA1VDX7 AA1VDX 18.06.2010 33,04 58,31 58,31 EUR 53,20 53,29 53,39 0,38 0,12 0,19
BNP Paribas DE000AA1VD12 AA1VD1 17.12.2010 25,76 55,40 55,40 EUR 53,20 50,22 50,32 0,52 0,13 0,11
BNP Paribas DE000AA1VD38 AA1VD3 17.12.2010 26,24 55,40 61,23 EUR 53,20 52,40 52,50 0,51 0,09 0,07
BNP Paribas DE000AA1VD20 AA1VD2 17.12.2010 28,67 58,31 58,31 EUR 53,20 51,53 51,63 0,46 0,16 0,14
BNP Paribas DE000AA1VD46 AA1VD4 17.12.2010 30,13 58,31 64,15 EUR 53,20 53,07 53,17 0,43 0,13 0,11
BNP Paribas DE000AA1ZXV0 AA1ZXV 17.12.2010 31,10 61,23 61,23 EUR 53,20 52,78 52,88 0,42 0,19 0,16
BNP Paribas DE000AA1ZXX6 AA1ZXX 17.12.2010 33,04 61,23 67,06 EUR 53,20 54,62 54,72 0,38 0,15 0,13
BNP Paribas DE000AA1ZXW8 AA1ZXW 17.12.2010 34,99 64,15 64,15 EUR 53,20 53,24 53,34 0,34 0,24 0,20
BNP Paribas DE000AA14Y87 AA14Y8 17.06.2011 32,00 68,00 68,00 EUR 53,20 51,62 51,72 0,40 0,31 0,18
BNP Paribas DE000AA14ZF2 AA14ZF 17.06.2011 32,00 68,00 74,00 EUR 53,20 52,88 52,98 0,40 0,28 0,16
Bovespa Index DE000AA1TNU6 AA1TNU 16.06.2010 40.000,00 70.000,00 70.000,00 BRL 62.213,14 24,24 24,44 0,36 0,11 0,17
Bovespa Index DE000AA10HM4 AA10HM 15.12.2010 35.000,00 70.000,00 70.000,00 BRL 62.213,14 22,79 22,99 0,44 0,18 0,15
Bovespa Index DE000AA10HN2 AA10HN 15.12.2010 40.000,00 67.500,00 80.000,00 BRL 62.213,14 23,62 23,82 0,36 0,10 0,08
BP Amoco DE000AA1VXS5 AA1VXS 17.12.2010 3,50 6,50 6,50 GBP 5,41 6,07 6,11 0,35 0,16 0,13
BP Amoco DE000AA1VXT3 AA1VXT 17.06.2011 3,50 6,25 6,25 GBP 5,41 5,45 5,49 0,35 0,24 0,14
Carrefour DE000AA1XZP2 AA1XZP 17.12.2010 17,50 34,00 37,00 EUR 30,90 31,01 31,11 0,43 0,09 0,08
Carrefour DE000AA1XZM9 AA1XZM 17.12.2010 18,00 35,00 35,00 EUR 30,90 31,10 31,20 0,42 0,12 0,10
Carrefour DE000AA1XZQ0 AA1XZQ 17.12.2010 20,00 36,00 39,00 EUR 30,90 31,25 31,35 0,35 0,15 0,12
Carrefour DE000AA1XZN7 AA1XZN 17.12.2010 20,50 37,00 37,00 EUR 30,90 30,94 31,04 0,34 0,19 0,16
CECE (EUR) Index DE000AA1VQ90 AA1VQ9 18.06.2010 1.000,00 1.900,00 1.900,00 EUR 1.709,91 17,10 17,25 0,42 0,10 0,15
CECE (EUR) Index DE000AA1VRA5 AA1VRA 17.12.2010 1.000,00 2.000,00 2.000,00 EUR 1.709,91 16,46 16,61 0,42 0,20 0,17
CECE (EUR) Index DE000AA12EY2 AA12EY 17.12.2010 1.000,00 2.100,00 2.100,00 EUR 1.709,91 17,39 17,54 0,42 0,20 0,16
CECE (EUR) Index DE000AA1VRB3 AA1VRB 17.12.2010 800,00 1.800,00 1.800,00 EUR 1.709,91 15,84 15,99 0,53 0,13 0,11
China Life DE000AA1Z2S2 AA1Z2S 15.12.2010 20,00 40,00 40,00 HKD 34,87 31,57 31,97 0,43 0,10 0,08
China Life DE000AA1Z160 AA1Z16 15.12.2010 20,00 40,00 40,00 HKD 34,87 354,50 357,50 0,43 0,12 0,10
China Life DE000AA1Z178 AA1Z17 15.12.2010 22,50 42,50 42,50 HKD 34,87 358,70 361,70 0,35 0,18 0,15
China Mobile DE000AA1Z2U8 AA1Z2U 15.12.2010 50,00 95,00 95,00 HKD 77,93 7,16 7,26 0,36 0,15 0,13
Cia Vale Do Rio Doce ADR DE000AA1VXH8 AA1VXH 18.06.2010 15,00 30,00 30,00 USD 23,95 17,48 17,78 0,37 0,15 0,22
Cia Vale Do Rio Doce ADR DE000AA1Z1V8 AA1Z1V 17.12.2010 10,00 22,50 22,50 USD 23,95 13,83 14,13 0,58 0,08 0,07
Cia Vale Do Rio Doce ADR DE000AA1Z1W6 AA1Z1W 17.12.2010 12,50 25,00 25,00 USD 23,95 14,50 14,80 0,48 0,15 0,12
Cia Vale Do Rio Doce ADR DE000AA148E8 AA148E 17.12.2010 15,00 30,00 30,00 USD 23,95 15,93 16,23 0,37 0,26 0,21
Cisco Systems DE000AA1ZSF3 AA1ZSF 17.12.2010 12,00 22,50 22,50 USD 23,52 13,92 14,00 0,49 0,09 0,08
Citigroup DE000AA10KY3 AA10KY 18.06.2010 2,20 5,00 6,00 USD 4,63 4,56 4,62 0,52 0,08 0,12
Citigroup DE000AA10K04 AA10K0 18.06.2010 2,40 5,00 5,00 USD 4,63 4,18 4,24 0,48 0,18 0,27
Citigroup DE000AA10CY0 AA10CY 18.06.2010 2,75 5,50 5,50 USD 4,63 4,36 4,42 0,41 0,24 0,38

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 83
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
Citigroup DE000AA10CZ7 AA10CZ 18.06.2010 3,00 5,75 5,75 USD 4,63 4,40 4,46 0,35 0,29 0,45
Citigroup DE000AA10C04 AA10C0 18.06.2010 3,00 5,75 8,00 USD 4,63 4,76 4,82 0,35 0,19 0,29
Citigroup DE000AA10KZ0 AA10KZ 18.06.2010 3,10 6,00 7,00 USD 4,63 4,67 4,73 0,33 0,27 0,42
Commerzbank DE000AA1TUZ0 AA1TUZ 18.06.2010 4,00 8,00 8,00 EUR 8,39 7,11 7,21 0,52 0,11 0,16
Commerzbank DE000AA12E91 AA12E9 18.06.2010 4,50 8,50 8,50 EUR 8,39 7,34 7,44 0,46 0,14 0,21
Commerzbank DE000AA12FK8 AA12FK 18.06.2010 4,70 8,50 9,50 EUR 8,39 7,66 7,76 0,44 0,10 0,14
Commerzbank DE000AA12FA9 AA12FA 18.06.2010 5,00 9,00 9,00 EUR 8,39 7,60 7,70 0,40 0,17 0,26
Commerzbank DE000AA12FJ0 AA12FJ 18.06.2010 5,20 9,00 10,00 EUR 8,39 7,80 7,90 0,38 0,14 0,21
Commerzbank DE000AA12FB7 AA12FB 18.06.2010 5,50 9,50 9,50 EUR 8,39 7,67 7,77 0,34 0,22 0,34
Commerzbank DE000AA12FD3 AA12FD 17.09.2010 4,30 9,00 9,00 EUR 8,39 7,40 7,50 0,49 0,20 0,22
Commerzbank DE000AA12FN2 AA12FN 17.09.2010 4,50 8,50 9,50 EUR 8,39 7,41 7,51 0,46 0,13 0,14
Commerzbank DE000AA12FE1 AA12FE 17.09.2010 4,80 9,50 9,50 EUR 8,39 7,55 7,65 0,43 0,24 0,26
Commerzbank DE000AA12FM4 AA12FM 17.09.2010 5,00 9,00 10,00 EUR 8,39 7,54 7,64 0,40 0,18 0,19
Commerzbank DE000AA12FF8 AA12FF 17.09.2010 5,30 10,00 10,00 EUR 8,39 7,66 7,76 0,37 0,29 0,31
Commerzbank DE000AA12FL6 AA12FL 17.09.2010 5,50 9,50 10,50 EUR 8,39 7,77 7,87 0,34 0,21 0,22
Commerzbank DE000AA12FP7 AA12FP 17.12.2010 4,30 9,50 9,50 EUR 8,39 7,43 7,53 0,49 0,26 0,22
Commerzbank DE000AA12FU7 AA12FU 17.12.2010 4,50 9,00 10,00 EUR 8,39 7,41 7,51 0,46 0,20 0,17
Commerzbank DE000AA12FQ5 AA12FQ 17.12.2010 4,80 10,00 10,00 EUR 8,39 7,54 7,64 0,43 0,31 0,26
Commerzbank DE000AA12FT9 AA12FT 17.12.2010 5,00 9,50 10,50 EUR 8,39 7,63 7,73 0,40 0,23 0,19
Commerzbank DE000AA12FR3 AA12FR 17.12.2010 5,30 10,50 10,50 EUR 8,39 7,62 7,72 0,37 0,36 0,30
Commerzbank DE000AA12FS1 AA12FS 17.12.2010 5,50 10,00 11,00 EUR 8,39 7,60 7,70 0,34 0,30 0,25
Commerzbank DE000AA12GP5 AA12GP 17.06.2011 4,20 9,50 10,50 EUR 8,39 7,22 7,32 0,50 0,30 0,17
Commerzbank DE000AA12GH2 AA12GH 17.06.2011 4,40 10,00 10,00 EUR 8,39 7,11 7,21 0,48 0,39 0,21
Commerzbank DE000AA12GN0 AA12GN 17.06.2011 4,70 10,00 11,00 EUR 8,39 7,30 7,40 0,44 0,35 0,20
Commerzbank DE000AA12GJ8 AA12GJ 17.06.2011 4,90 10,50 10,50 EUR 8,39 7,19 7,29 0,42 0,44 0,24
Commerzbank DE000AA12GM2 AA12GM 17.06.2011 5,20 10,50 11,50 EUR 8,39 7,37 7,47 0,38 0,41 0,22
Commerzbank DE000AA12GK6 AA12GK 17.06.2011 5,40 11,00 11,00 EUR 8,39 7,26 7,36 0,36 0,49 0,27
Credit Suisse DE000AA1ZV32 AA1ZV3 18.06.2010 36,00 63,00 63,00 CHF 58,80 58,04 58,14 0,39 0,08 0,12
Credit Suisse DE000AA14CK1 AA14CK 18.06.2010 39,00 66,00 66,00 CHF 58,80 58,79 58,89 0,34 0,12 0,18
Credit Suisse DE000AA1T825 AA1T82 17.12.2010 24,00 55,00 55,00 CHF 58,80 50,76 50,86 0,59 0,08 0,07
Credit Suisse DE000AA1T841 AA1T84 17.12.2010 28,50 58,00 58,00 CHF 58,80 52,18 52,28 0,52 0,11 0,09
Credit Suisse DE000AA1ZV81 AA1ZV8 17.12.2010 30,50 61,00 61,00 CHF 58,80 54,03 54,13 0,48 0,13 0,11
Credit Suisse DE000AA1ZV65 AA1ZV6 17.12.2010 32,00 61,00 65,00 CHF 58,80 56,11 56,21 0,46 0,09 0,07
Credit Suisse DE000AA1ZV99 AA1ZV9 17.12.2010 33,50 64,00 64,00 CHF 58,80 55,41 55,51 0,43 0,15 0,13
Credit Suisse DE000AA1ZV73 AA1ZV7 17.12.2010 35,00 64,00 68,00 CHF 58,80 56,45 56,55 0,40 0,13 0,11
Credit Suisse DE000AA14CR6 AA14CR 17.12.2010 37,00 67,00 67,00 CHF 58,80 56,40 56,50 0,37 0,19 0,15
Credit Suisse DE000AA14CU0 AA14CU 17.12.2010 39,00 67,00 72,00 CHF 58,80 57,35 57,45 0,34 0,17 0,14
Credit Suisse DE000AA14C26 AA14C2 17.06.2011 32,00 64,00 69,00 CHF 58,80 54,00 54,10 0,46 0,18 0,11
Credit Suisse DE000AA14CW6 AA14CW 17.06.2011 33,00 67,00 67,00 CHF 58,80 53,89 53,99 0,44 0,24 0,14
Credit Suisse DE000AA14C18 AA14C1 17.06.2011 36,00 67,00 72,00 CHF 58,80 54,53 54,63 0,39 0,23 0,13
Credit Suisse DE000AA14CX4 AA14CX 17.06.2011 37,00 70,00 70,00 CHF 58,80 54,41 54,51 0,37 0,28 0,16
Daimler DE000AA1TW70 AA1TW7 18.06.2010 20,50 37,00 37,00 EUR 33,45 33,64 33,74 0,39 0,10 0,14
Daimler DE000AA12KQ5 AA12KQ 17.09.2010 19,00 38,00 38,00 EUR 33,45 33,75 33,85 0,43 0,12 0,13
Daimler DE000AA12KX1 AA12KX 17.09.2010 19,50 37,00 41,00 EUR 33,45 34,05 34,15 0,42 0,08 0,09
Daimler DE000AA12KR3 AA12KR 17.09.2010 21,00 40,00 40,00 EUR 33,45 34,97 35,07 0,37 0,14 0,15
Daimler DE000AA12KW3 AA12KW 17.09.2010 21,50 39,00 43,00 EUR 33,45 34,58 34,68 0,36 0,12 0,13
Daimler DE000AA1Y4D1 AA1Y4D 17.12.2010 15,50 33,50 33,50 EUR 33,45 30,47 30,57 0,54 0,10 0,08
Daimler DE000AA1TXC3 AA1TXC 17.12.2010 15,50 35,00 35,00 EUR 33,45 31,72 31,82 0,54 0,10 0,08
Daimler DE000AA1TXD1 AA1TXD 17.12.2010 17,00 36,50 36,50 EUR 33,45 32,44 32,54 0,49 0,12 0,10
Daimler DE000AA1TXE9 AA1TXE 17.12.2010 18,50 38,00 38,00 EUR 33,45 33,04 33,14 0,45 0,15 0,12
Daimler DE000AA1TXH2 AA1TXH 17.12.2010 19,00 36,00 39,00 EUR 33,45 32,93 33,03 0,43 0,09 0,08
Daimler DE000AA12K10 AA12K1 17.12.2010 20,00 38,00 41,00 EUR 33,45 33,39 33,49 0,40 0,13 0,11
Daimler DE000AA12KY9 AA12KY 17.12.2010 20,50 40,00 40,00 EUR 33,45 34,15 34,25 0,39 0,17 0,14
Daimler DE000AA12K28 AA12K2 17.12.2010 22,00 40,00 43,00 EUR 33,45 33,80 33,90 0,34 0,18 0,15
Daimler DE000AA12LG4 AA12LG 17.06.2011 18,50 40,00 40,00 EUR 33,45 32,37 32,47 0,45 0,23 0,13
Daimler DE000AA12LK6 AA12LK 17.06.2011 19,00 37,00 41,00 EUR 33,45 31,47 31,57 0,43 0,17 0,10
Daimler DE000AA12LD1 AA12LD 17.06.2011 20,50 42,00 42,00 EUR 33,45 32,72 32,82 0,39 0,28 0,16
Daimler DE000AA12LJ8 AA12LJ 17.06.2011 21,00 39,00 43,00 EUR 33,45 31,86 31,96 0,37 0,22 0,13
Danone DE000AA1VFD4 AA1VFD 17.12.2010 23,59 44,35 44,35 EUR 40,62 43,30 43,40 0,42 0,08 0,07
Danone DE000AA1VFE2 AA1VFE 17.12.2010 26,89 46,24 46,24 EUR 40,62 43,43 43,53 0,34 0,13 0,11
Danone DE000AA14N72 AA14N7 17.06.2011 23,00 45,00 45,00 EUR 40,62 39,33 39,43 0,43 0,14 0,08
Danone DE000AA14PC0 AA14PC 17.06.2011 24,00 44,00 48,00 EUR 40,62 39,28 39,38 0,41 0,12 0,07
Danone DE000AA14N80 AA14N8 17.06.2011 26,00 47,00 47,00 EUR 40,62 39,42 39,52 0,36 0,19 0,11
Danone DE000AA14PB2 AA14PB 17.06.2011 27,00 46,00 50,00 EUR 40,62 39,26 39,36 0,34 0,17 0,10
DAX Index DE000AA1ZP48 AA1ZP4 17.12.2010 3.400,00 5.800,00 5.800,00 EUR 5.639,16 53,06 53,16 0,40 0,09 0,08
Deutsche Bank DE000AA1Y7T0 AA1Y7T 19.03.2010 33,50 57,00 57,00 EUR 52,36 52,40 52,50 0,36 0,09 0,21
Deutsche Bank DE000AA1TV22 AA1TV2 18.06.2010 28,50 54,00 54,00 EUR 52,36 49,34 49,44 0,46 0,09 0,14
Deutsche Bank DE000AA1TV30 AA1TV3 18.06.2010 31,00 56,00 56,00 EUR 52,36 50,19 50,29 0,41 0,11 0,17
Deutsche Bank DE000AA1Y7W4 AA1Y7W 18.06.2010 32,50 55,00 60,00 EUR 52,36 50,79 50,89 0,38 0,08 0,12
Deutsche Bank DE000AA1Y7V6 AA1Y7V 18.06.2010 33,00 58,00 58,00 EUR 52,36 51,03 51,13 0,37 0,13 0,20
Deutsche Bank DE000AA12JB9 AA12JB 18.06.2010 35,00 57,50 62,50 EUR 52,36 52,06 52,16 0,33 0,10 0,15
Deutsche Bank DE000AA12H80 AA12H8 18.06.2010 35,00 60,50 60,50 EUR 52,36 52,07 52,17 0,33 0,16 0,24
Deutsche Bank DE000AA12JE3 AA12JE 17.09.2010 27,50 55,00 55,00 EUR 52,36 48,81 48,91 0,47 0,12 0,13
Deutsche Bank DE000AA12JF0 AA12JF 17.09.2010 30,00 57,50 57,50 EUR 52,36 49,87 49,97 0,43 0,15 0,16
Deutsche Bank DE000AA12JK0 AA12JK 17.09.2010 30,50 55,00 60,00 EUR 52,36 49,80 49,90 0,42 0,10 0,11
Deutsche Bank DE000AA12JG8 AA12JG 17.09.2010 32,50 60,00 60,00 EUR 52,36 50,74 50,84 0,38 0,18 0,19
Deutsche Bank DE000AA12JL8 AA12JL 17.09.2010 33,00 57,50 62,50 EUR 52,36 50,55 50,65 0,37 0,14 0,15
Deutsche Bank DE000AA12JH6 AA12JH 17.09.2010 35,00 62,50 62,50 EUR 52,36 52,15 52,25 0,33 0,20 0,21
Deutsche Bank DE000AA1TWA9 AA1TWA 17.12.2010 24,00 53,53 53,53 EUR 52,36 47,24 47,34 0,54 0,13 0,11
Deutsche Bank DE000AA1Y7X2 AA1Y7X 17.12.2010 24,50 51,00 51,00 EUR 52,36 45,09 45,19 0,53 0,13 0,11
Deutsche Bank DE000AA1TV89 AA1TV8 17.12.2010 26,00 52,00 57,00 EUR 52,36 47,63 47,73 0,50 0,09 0,08
Deutsche Bank DE000AA1Y7Y0 AA1Y7Y 17.12.2010 27,50 55,00 55,00 EUR 52,36 47,26 47,36 0,47 0,16 0,13
Deutsche Bank DE000AA1TV97 AA1TV9 17.12.2010 28,50 54,00 59,00 EUR 52,36 48,24 48,34 0,46 0,12 0,10

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
84 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
Deutsche Bank DE000AA1Y7Z7 AA1Y7Z 17.12.2010 30,00 56,00 61,00 EUR 52,36 49,05 49,15 0,43 0,14 0,12
Deutsche Bank DE000AA12JP9 AA12JP 17.12.2010 30,00 57,00 57,00 EUR 52,36 47,91 48,01 0,43 0,19 0,16
Deutsche Bank DE000AA12JS3 AA12JS 17.12.2010 32,00 58,50 63,50 EUR 52,36 50,64 50,74 0,39 0,15 0,13
Deutsche Bank DE000AA12JQ7 AA12JQ 17.12.2010 32,50 59,50 59,50 EUR 52,36 49,46 49,56 0,38 0,20 0,17
Deutsche Bank DE000AA12JT1 AA12JT 17.12.2010 34,50 61,00 66,00 EUR 52,36 50,44 50,54 0,34 0,21 0,17
Deutsche Bank DE000AA12JR5 AA12JR 17.12.2010 35,00 62,00 62,00 EUR 52,36 49,41 49,51 0,33 0,25 0,21
Deutsche Bank DE000AA12K77 AA12K7 17.06.2011 27,50 57,50 62,50 EUR 52,36 47,78 47,88 0,47 0,20 0,11
Deutsche Bank DE000AA12K44 AA12K4 17.06.2011 28,00 60,00 60,00 EUR 52,36 47,60 47,70 0,47 0,26 0,15
Deutsche Bank DE000AA12K85 AA12K8 17.06.2011 30,00 60,00 65,00 EUR 52,36 48,26 48,36 0,43 0,24 0,14
Deutsche Bank DE000AA12K51 AA12K5 17.06.2011 30,50 62,50 62,50 EUR 52,36 48,11 48,21 0,42 0,30 0,17
Deutsche Bank DE000AA12K93 AA12K9 17.06.2011 32,50 62,50 67,50 EUR 52,36 48,62 48,72 0,38 0,28 0,16
Deutsche Bank DE000AA12K69 AA12K6 17.06.2011 33,00 65,00 65,00 EUR 52,36 48,48 48,58 0,37 0,34 0,19
Deutsche Bank DE000AA12LA7 AA12LA 17.06.2011 35,00 65,00 70,00 EUR 52,36 48,86 48,96 0,33 0,33 0,18
Deutsche Boerse DE000AA1V102 AA1V10 18.06.2010 33,00 63,00 63,00 EUR 55,65 57,69 57,94 0,41 0,09 0,13
Deutsche Boerse DE000AA12333 AA1233 17.12.2010 33,00 68,00 68,00 EUR 55,65 56,71 56,96 0,41 0,19 0,16
Deutsche Boerse DE000AA12374 AA1237 17.12.2010 34,00 65,00 70,00 EUR 55,65 55,52 55,77 0,39 0,17 0,14
Deutsche Boerse DE000AA12341 AA1234 17.12.2010 37,00 71,00 71,00 EUR 55,65 56,44 56,69 0,34 0,25 0,21
Deutsche Post DE000AA12168 AA1216 18.06.2010 7,80 14,00 14,00 EUR 12,57 12,79 12,89 0,38 0,09 0,13
Deutsche Post DE000AA122C7 AA122C 17.09.2010 7,50 13,50 13,50 EUR 12,57 12,13 12,23 0,40 0,10 0,11
Deutsche Post DE000AA1VV28 AA1VV2 17.12.2010 6,30 12,50 12,50 EUR 12,57 11,35 11,45 0,50 0,09 0,08
Deutsche Post DE000AA1VV36 AA1VV3 17.12.2010 6,90 13,00 13,00 EUR 12,57 11,56 11,66 0,45 0,11 0,10
Deutsche Post DE000AA122J2 AA122J 17.12.2010 7,50 14,00 14,00 EUR 12,57 12,11 12,21 0,40 0,15 0,12
Deutsche Post DE000AA122M6 AA122M 17.12.2010 7,80 13,50 14,50 EUR 12,57 12,17 12,27 0,38 0,10 0,08
Deutsche Post DE000AA122V7 AA122V 17.06.2011 7,20 14,50 15,50 EUR 12,57 12,03 12,13 0,43 0,20 0,11
Deutsche Post DE000AA122Q7 AA122Q 17.06.2011 7,30 15,00 15,00 EUR 12,57 12,04 12,14 0,42 0,24 0,13
Deutsche Telekom DE000AA1N976 AA1N97 18.06.2010 5,90 13,00 13,00 EUR 9,37 11,97 12,02 0,37 0,08 0,12
Deutsche Telekom DE000AA1N9C5 AA1N9C 18.06.2010 6,20 13,00 14,00 EUR 9,37 11,76 11,81 0,34 0,10 0,15
Deutsche Telekom DE000AA12M42 AA12M4 17.09.2010 5,90 11,00 11,00 EUR 9,37 9,86 9,91 0,37 0,11 0,12
Deutsche Telekom DE000AA1TXT7 AA1TXT 17.12.2010 5,00 10,50 10,50 EUR 9,37 9,53 9,58 0,47 0,10 0,08
Deutsche Telekom DE000AA1TXU5 AA1TXU 17.12.2010 5,50 11,00 11,00 EUR 9,37 9,84 9,89 0,41 0,11 0,09
Deutsche Telekom DE000AA1TXX9 AA1TXX 17.12.2010 5,50 11,00 12,00 EUR 9,37 9,86 9,91 0,41 0,11 0,09
Deutsche Telekom DE000AA12NF2 AA12NF 17.12.2010 6,10 11,50 12,50 EUR 9,37 10,00 10,05 0,35 0,14 0,12
Deutsche Telekom DE000AA12PS0 AA12PS 17.06.2011 5,30 11,00 12,00 EUR 9,37 9,14 9,19 0,43 0,20 0,11
Deutsche Telekom DE000AA12PN1 AA12PN 17.06.2011 5,30 11,50 11,50 EUR 9,37 9,33 9,38 0,43 0,23 0,13
Deutsche Telekom DE000AA12PT8 AA12PT 17.06.2011 5,90 11,50 12,50 EUR 9,37 9,08 9,13 0,37 0,26 0,15
Deutsche Telekom DE000AA12PP6 AA12PP 17.06.2011 5,90 12,00 12,00 EUR 9,37 9,26 9,31 0,37 0,29 0,16
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1ZRU4 AA1ZRU 17.09.2010 1.800,00 3.000,00 3.000,00 EUR 2.850,76 27,61 27,71 0,37 0,08 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10642 AA1064 17.09.2010 1.900,00 3.100,00 3.100,00 EUR 2.850,76 28,13 28,23 0,33 0,10 0,11
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1T8G2 AA1T8G 17.12.2010 1.600,00 2.900,00 2.900,00 EUR 2.850,76 26,59 26,69 0,44 0,09 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1T8H0 AA1T8H 17.12.2010 1.750,00 3.000,00 3.000,00 EUR 2.850,76 27,04 27,14 0,39 0,11 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107D6 AA107D 17.12.2010 1.850,00 3.000,00 3.200,00 EUR 2.850,76 27,52 27,62 0,35 0,09 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107A2 AA107A 17.12.2010 1.850,00 3.100,00 3.100,00 EUR 2.850,76 27,95 28,05 0,35 0,11 0,09
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107L9 AA107L 17.06.2011 1.500,00 3.100,00 3.100,00 EUR 2.850,76 27,04 27,14 0,47 0,14 0,08
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107K1 AA107K 17.06.2011 1.500,00 3.100,00 3.300,00 EUR 2.850,76 27,69 27,79 0,47 0,12 0,07
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107M7 AA107M 17.06.2011 1.650,00 3.200,00 3.200,00 EUR 2.850,76 27,33 27,43 0,42 0,17 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107J3 AA107J 17.06.2011 1.750,00 3.200,00 3.400,00 EUR 2.850,76 27,97 28,07 0,39 0,14 0,08
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107N5 AA107N 17.06.2011 1.800,00 3.300,00 3.300,00 EUR 2.850,76 27,52 27,62 0,37 0,19 0,11
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA107H7 AA107H 17.06.2011 1.900,00 3.300,00 3.500,00 EUR 2.850,76 27,65 27,75 0,33 0,19 0,11
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA10CK9 AA10CK 16.06.2010 0,00 600,00 600,00 TRY 510,65 23,93 24,13 1,00 0,15 0,23
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA147W2 AA147W 17.12.2010 0,00 600,00 600,00 TRY 510,65 23,11 23,31 1,00 0,19 0,16
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA147X0 AA147X 17.12.2010 0,00 650,00 650,00 TRY 510,65 23,35 23,55 1,00 0,28 0,23
Dt Lufthansa DE000AA1T0X4 AA1T0X 18.06.2010 7,50 13,20 13,20 EUR 11,64 12,11 12,21 0,36 0,08 0,12
Dt Lufthansa DE000AA12QC2 AA12QC 17.09.2010 7,60 13,80 13,80 EUR 11,64 12,13 12,23 0,35 0,13 0,14
Dt Lufthansa DE000AA1TZ77 AA1TZ7 17.12.2010 6,30 12,50 12,50 EUR 11,64 11,31 11,41 0,46 0,10 0,08
Dt Lufthansa DE000AA1TZ85 AA1TZ8 17.12.2010 6,90 13,00 13,00 EUR 11,64 11,48 11,58 0,41 0,12 0,10
Dt Lufthansa DE000AA1T0B0 AA1T0B 17.12.2010 7,00 13,00 14,00 EUR 11,64 11,93 12,03 0,40 0,08 0,07
Dt Lufthansa DE000AA12QK5 AA12QK 17.12.2010 7,20 13,60 13,60 EUR 11,64 11,80 11,90 0,38 0,14 0,12
Dt Lufthansa DE000AA12RU2 AA12RU 17.06.2011 6,60 14,00 14,00 EUR 11,64 11,66 11,76 0,43 0,19 0,11
Dt Lufthansa DE000AA12RY4 AA12RY 17.06.2011 6,80 13,70 14,70 EUR 11,64 11,62 11,72 0,42 0,17 0,10
Dt Lufthansa DE000AA12RV0 AA12RV 17.06.2011 7,40 14,60 14,60 EUR 11,64 11,66 11,76 0,36 0,24 0,14
Dt Lufthansa DE000AA12RZ1 AA12RZ 17.06.2011 7,60 14,30 15,30 EUR 11,64 11,60 11,70 0,35 0,22 0,13
E.ON DE000AA12NJ4 AA12NJ 18.06.2010 18,50 33,20 33,20 EUR 28,06 30,35 30,45 0,34 0,09 0,13
E.ON DE000AA1TZX4 AA1TZX 18.06.2010 18,60 30,80 30,80 EUR 28,06 28,36 28,46 0,34 0,08 0,12
E.ON DE000AA12NP1 AA12NP 17.09.2010 16,00 31,50 31,50 EUR 28,06 28,91 29,01 0,43 0,09 0,09
E.ON DE000AA12NQ9 AA12NQ 17.09.2010 18,50 33,00 33,00 EUR 28,06 29,05 29,15 0,34 0,13 0,14
E.ON DE000AA1TZG9 AA1TZG 17.12.2010 14,80 30,20 30,20 EUR 28,06 27,63 27,73 0,47 0,09 0,07
E.ON DE000AA1TZH7 AA1TZH 17.12.2010 16,20 31,40 31,40 EUR 28,06 28,08 28,18 0,42 0,11 0,10
E.ON DE000AA1Y6Y2 AA1Y6Y 17.12.2010 17,40 30,60 32,60 EUR 28,06 27,99 28,09 0,38 0,09 0,07
E.ON DE000AA1Y6W6 AA1Y6W 17.12.2010 17,80 32,60 32,60 EUR 28,06 28,29 28,39 0,37 0,15 0,12
E.ON DE000AA12N09 AA12N0 17.12.2010 18,50 32,00 34,00 EUR 28,06 28,03 28,13 0,34 0,14 0,12
E.ON DE000AA12P31 AA12P3 17.06.2011 16,00 32,50 35,50 EUR 28,06 27,81 27,91 0,43 0,16 0,09
E.ON DE000AA12PW2 AA12PW 17.06.2011 16,00 34,00 34,00 EUR 28,06 28,29 28,39 0,43 0,20 0,11
E.ON DE000AA12P23 AA12P2 17.06.2011 17,50 34,00 37,00 EUR 28,06 27,93 28,03 0,38 0,21 0,12
E.ON DE000AA12PX0 AA12PX 17.06.2011 18,00 35,50 35,50 EUR 28,06 28,11 28,21 0,36 0,26 0,15
EADS DE000AA1PYU1 AA1PYU 18.06.2010 8,10 18,00 18,00 EUR 14,89 16,43 16,53 0,46 0,09 0,13
EADS DE000AA1XZU2 AA1XZU 18.06.2010 8,80 15,10 15,10 EUR 14,89 13,80 13,90 0,41 0,09 0,13
EADS DE000AA1ZYC8 AA1ZYC 17.12.2010 6,50 13,80 13,80 EUR 14,89 12,38 12,48 0,56 0,11 0,09
EADS DE000AA1XZY4 AA1XZY 17.12.2010 6,70 14,50 14,50 EUR 14,89 12,90 13,00 0,55 0,12 0,10
EADS DE000AA1XZZ1 AA1XZZ 17.12.2010 7,50 15,20 15,20 EUR 14,89 13,19 13,29 0,50 0,14 0,12
EADS DE000AA1XZ14 AA1XZ1 17.12.2010 7,80 15,20 16,60 EUR 14,89 13,64 13,74 0,48 0,11 0,09
Enel DE000AA1VJZ9 AA1VJZ 17.09.2010 2,64 5,29 5,29 EUR 4,28 55,15 55,33 0,38 0,08 0,09
Erste Bank DE000AA14743 AA1474 18.06.2010 17,50 33,00 33,00 EUR 28,70 28,62 28,87 0,39 0,14 0,22
Erste Bank DE000AA1ZCB6 AA1ZCB 17.12.2010 11,00 24,00 24,00 EUR 28,70 21,70 21,95 0,62 0,09 0,08

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 85
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
Erste Bank DE000AA1X363 AA1X36 17.12.2010 12,50 27,00 27,00 EUR 28,70 23,43 23,68 0,56 0,14 0,12
Erste Bank DE000AA1X371 AA1X37 17.12.2010 15,00 28,00 28,00 EUR 28,70 23,63 23,88 0,48 0,17 0,14
Erste Bank DE000AA14750 AA1475 17.12.2010 17,50 36,00 36,00 EUR 28,70 27,74 27,99 0,39 0,29 0,24
Exxon Mobil DE000AA1ZSJ5 AA1ZSJ 17.12.2010 42,00 77,50 77,50 USD 68,38 47,43 47,88 0,39 0,10 0,08
Exxon Mobil DE000AA1ZSK3 AA1ZSK 17.12.2010 45,00 80,00 80,00 USD 68,38 47,88 48,33 0,34 0,13 0,11
Exxon Mobil DE000AA1ZPE2 AA1ZPE 17.12.2010 42,50 80,00 80,00 USD 68,38 71,42 71,87 0,38 0,11 0,09
Fiat DE000AA12L43 AA12L4 16.06.2010 5,50 9,75 9,75 EUR 9,31 8,88 8,94 0,41 0,09 0,14
Fiat DE000AA12L50 AA12L5 17.12.2010 4,75 10,00 10,00 EUR 9,31 8,72 8,78 0,49 0,14 0,12
Ford Motor DE000AA1ZSM9 AA1ZSM 18.06.2010 3,25 7,25 8,00 USD 7,10 4,47 4,54 0,54 0,09 0,13
Ford Motor DE000AA10CT0 AA10CT 18.06.2010 4,50 10,00 10,00 USD 7,10 5,04 5,11 0,37 0,33 0,52
France Telecom DE000AA1ZYQ8 AA1ZYQ 17.12.2010 10,80 19,30 19,30 EUR 18,02 17,60 17,70 0,40 0,09 0,08
France Telecom DE000AA1VGC4 AA1VGC 17.12.2010 11,20 22,00 22,00 EUR 18,02 19,85 19,95 0,38 0,10 0,09
France Telecom DE000AA1VGF7 AA1VGF 17.12.2010 11,40 21,00 22,50 EUR 18,02 18,94 19,04 0,37 0,10 0,09
France Telecom DE000AA14UH9 AA14UH 17.06.2011 10,50 21,00 21,00 EUR 18,02 17,79 17,89 0,42 0,17 0,10
France Telecom DE000AA14UQ0 AA14UQ 17.06.2011 11,00 21,00 22,50 EUR 18,02 17,83 17,93 0,39 0,17 0,10
France Telecom DE000AA14UJ5 AA14UJ 17.06.2011 11,50 22,00 22,00 EUR 18,02 17,94 18,04 0,36 0,22 0,13
Fresenius Medical Care DE000AA124N0 AA124N 17.06.2011 19,50 38,00 38,00 EUR 33,89 34,10 34,30 0,42 0,11 0,06
Fresenius Medical Care DE000AA124T7 AA124T 17.06.2011 21,50 38,00 40,00 EUR 33,89 33,72 33,92 0,37 0,12 0,07
Fresenius Medical Care DE000AA124P5 AA124P 17.06.2011 22,00 40,00 40,00 EUR 33,89 34,36 34,56 0,35 0,16 0,09
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA14701 AA1470 18.06.2010 15.000,00 24.000,00 24.000,00 ZAR 22.673,79 20,10 20,20 0,34 0,09 0,13
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA14735 AA1473 17.12.2010 12.500,00 26.000,00 26.000,00 ZAR 22.673,79 20,73 20,83 0,45 0,14 0,12
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA14727 AA1472 17.12.2010 15.000,00 27.000,00 27.000,00 ZAR 22.673,79 20,80 20,90 0,34 0,18 0,15
Gazprom GDR DE000AA1VM78 AA1VM7 18.06.2010 15,00 27,00 27,00 USD 23,47 15,45 15,60 0,36 0,18 0,27
Gold DE000AA14TP4 AA14TP 16.12.2011 650,00 1.200,00 1.200,00 USD 1.041,50 103,66 104,66 0,38 0,15 0,06
Gold Fields ADR DE000AA1ZSP2 AA1ZSP 16.06.2010 8,00 16,00 18,00 USD 14,68 9,94 10,06 0,46 0,08 0,12
Gold Fields ADR DE000AA1ZPJ1 AA1ZPJ 16.06.2010 8,50 16,00 16,00 USD 14,68 13,78 13,90 0,42 0,15 0,23
Gold Fields ADR DE000AA1ZSQ0 AA1ZSQ 17.12.2010 7,50 15,00 16,00 USD 14,68 8,50 8,62 0,49 0,18 0,15
Gold Fields ADR DE000AA1ZPK9 AA1ZPK 17.12.2010 7,50 15,50 15,50 USD 14,68 12,59 12,71 0,49 0,22 0,18
Google DE000AA1ZP71 AA1ZP7 08.12.2010 300,00 525,00 525,00 USD 509,49 47,49 47,64 0,41 0,10 0,09
Hang Seng CE Index DE000AA1VT97 AA1VT9 18.06.2010 8.000,00 14.000,00 14.000,00 HKD 12.256,38 127,09 128,09 0,35 0,09 0,14
Hang Seng CE Index DE000AA10AD8 AA10AD 16.12.2010 8.000,00 15.000,00 17.500,00 HKD 12.256,38 11,35 11,45 0,35 0,15 0,13
Harmony Gold ADR DE000AA1PN18 AA1PN1 16.06.2010 6,60 15,50 15,50 USD 11,41 12,35 12,45 0,42 0,24 0,38
Harmony Gold ADR DE000AA1PN26 AA1PN2 16.06.2010 7,00 15,50 17,00 USD 11,41 12,36 12,46 0,39 0,24 0,38
Harmony Gold ADR DE000AA1ZSV0 AA1ZSV 17.12.2010 6,00 12,00 12,00 USD 11,41 6,32 6,42 0,47 0,27 0,23
Harmony Gold ADR DE000AA1ZQA8 AA1ZQA 17.12.2010 5,00 11,00 11,00 USD 11,41 9,05 9,15 0,56 0,20 0,17
Harmony Gold ADR DE000AA1ZP97 AA1ZP9 17.12.2010 6,00 12,50 15,00 USD 11,41 10,41 10,51 0,47 0,19 0,16
Hewlett-Packard DE000AA1ZSW8 AA1ZSW 17.12.2010 25,00 47,50 47,50 USD 46,40 29,39 29,59 0,46 0,09 0,08
Hewlett-Packard DE000AA1ZQB6 AA1ZQB 17.12.2010 25,00 47,50 47,50 USD 46,40 43,04 43,24 0,46 0,10 0,08
HSBC DE000AA10AH9 AA10AH 17.12.2010 4,00 7,50 7,50 GBP 7,09 7,22 7,31 0,44 0,12 0,10
Iberdrola DE000AA1Y5K3 AA1Y5K 17.12.2010 3,75 7,00 7,00 EUR 6,62 6,43 6,48 0,43 0,08 0,07
ING DE000AA1VQ17 AA1VQ1 18.06.2010 4,70 10,00 10,00 EUR 11,73 9,05 9,15 0,60 0,09 0,14
ING DE000AA1VQ25 AA1VQ2 18.06.2010 5,20 10,50 10,50 EUR 11,73 9,36 9,46 0,56 0,11 0,16
ING DE000AA10F01 AA10F0 18.06.2010 5,50 11,00 11,00 EUR 11,73 9,70 9,80 0,53 0,12 0,18
ING DE000AA10F19 AA10F1 18.06.2010 6,00 11,50 11,50 EUR 11,73 9,97 10,07 0,49 0,14 0,21
ING DE000AA10F43 AA10F4 18.06.2010 6,20 11,00 12,00 EUR 11,73 10,05 10,15 0,47 0,08 0,12
ING DE000AA10F27 AA10F2 18.06.2010 6,70 12,00 12,00 EUR 11,73 10,18 10,28 0,43 0,17 0,25
ING DE000AA10F50 AA10F5 18.06.2010 7,00 11,50 12,50 EUR 11,73 10,34 10,44 0,40 0,10 0,15
ING DE000AA10F92 AA10F9 17.12.2010 5,50 11,50 12,50 EUR 11,73 9,94 10,04 0,53 0,15 0,12
ING DE000AA10F68 AA10F6 17.12.2010 5,60 12,00 12,00 EUR 11,73 9,82 9,92 0,52 0,21 0,17
ING DE000AA10F76 AA10F7 17.12.2010 6,20 12,50 12,50 EUR 11,73 10,15 10,25 0,47 0,22 0,18
ING DE000AA10F84 AA10F8 17.12.2010 6,30 12,00 13,00 EUR 11,73 10,21 10,31 0,46 0,16 0,14
Intel DE000AA1ZS03 AA1ZS0 17.12.2010 10,00 20,00 20,00 USD 19,74 12,29 12,38 0,49 0,10 0,08
Intel DE000AA1ZQF7 AA1ZQF 17.12.2010 10,00 21,00 21,00 USD 19,74 18,77 18,86 0,49 0,11 0,10
JPMorgan Chase DE000AA1ZQH3 AA1ZQH 16.06.2010 25,00 45,00 45,00 USD 45,40 41,29 41,49 0,45 0,08 0,13
JPMorgan Chase DE000AA10C12 AA10C1 16.06.2010 30,00 50,00 50,00 USD 45,40 43,74 43,94 0,34 0,14 0,21
JPMorgan Chase DE000AA10C20 AA10C2 16.12.2010 30,00 47,50 60,00 USD 45,40 43,31 43,51 0,34 0,09 0,08
JPMorgan Chase DE000AA1ZS37 AA1ZS3 17.12.2010 20,00 45,00 45,00 USD 45,40 27,15 27,35 0,56 0,12 0,10
L.V.M.H. DE000AA1ZZF8 AA1ZZF 17.12.2010 35,00 68,00 68,00 EUR 69,59 62,64 62,74 0,50 0,08 0,07
L.V.M.H. DE000AA1ZZG6 AA1ZZG 17.12.2010 38,00 71,00 71,00 EUR 69,59 65,25 65,35 0,45 0,09 0,07
Linde DE000AA125D8 AA125D 17.12.2010 49,00 85,00 85,00 EUR 74,42 75,10 75,30 0,34 0,13 0,11
Lukoil GDR DE000AA1VM94 AA1VM9 16.06.2010 35,00 65,00 65,00 USD 57,29 37,71 38,01 0,39 0,16 0,25
Lukoil GDR DE000AA1VNA4 AA1VNA 16.06.2010 35,00 70,00 80,00 USD 57,29 41,25 41,55 0,39 0,15 0,22
Man DE000AA1T1A0 AA1T1A 18.06.2010 34,00 58,00 58,00 EUR 56,22 52,19 52,44 0,40 0,11 0,16
Man DE000AA12SA2 AA12SA 18.06.2010 36,00 61,00 61,00 EUR 56,22 53,69 53,94 0,36 0,13 0,20
Man DE000AA12SR6 AA12SR 17.09.2010 31,50 61,00 67,00 EUR 56,22 55,55 55,80 0,44 0,09 0,10
Man DE000AA12SJ3 AA12SJ 17.09.2010 32,00 64,00 64,00 EUR 56,22 55,65 55,90 0,43 0,14 0,16
Man DE000AA12SQ8 AA12SQ 17.09.2010 34,00 64,00 70,00 EUR 56,22 56,41 56,66 0,40 0,13 0,14
Man DE000AA12SK1 AA12SK 17.09.2010 36,00 67,00 67,00 EUR 56,22 55,86 56,11 0,36 0,19 0,21
Man DE000AA12SX4 AA12SX 16.12.2010 32,00 60,00 66,00 EUR 56,22 53,08 53,33 0,43 0,13 0,10
Man DE000AA12SS4 AA12SS 16.12.2010 34,00 63,00 63,00 EUR 56,22 53,09 53,34 0,40 0,18 0,15
Man DE000AA12SW6 AA12SW 16.12.2010 36,00 63,00 69,00 EUR 56,22 53,40 53,65 0,36 0,17 0,15
Man DE000AA1ZK35 AA1ZK3 17.12.2010 23,50 53,00 53,00 EUR 56,22 48,51 48,76 0,58 0,09 0,07
Man DE000AA1T1F9 AA1T1F 17.12.2010 25,00 55,00 55,00 EUR 56,22 49,68 49,93 0,56 0,10 0,09
Man DE000AA1T1G7 AA1T1G 17.12.2010 28,00 57,50 57,50 EUR 56,22 50,62 50,87 0,50 0,13 0,11
Man DE000AA1T1K9 AA1T1K 17.12.2010 28,50 55,00 60,00 EUR 56,22 50,65 50,90 0,49 0,08 0,07
Man DE000AA1T1H5 AA1T1H 17.12.2010 31,00 60,00 60,00 EUR 56,22 51,37 51,62 0,45 0,16 0,14
Man DE000AA1T1L7 AA1T1L 17.12.2010 31,50 57,50 62,50 EUR 56,22 51,36 51,61 0,44 0,11 0,10
Man DE000AA12R21 AA12R2 17.06.2011 31,50 68,00 68,00 EUR 56,22 52,90 53,15 0,44 0,28 0,16
Man DE000AA12R96 AA12R9 17.06.2011 32,00 65,00 71,00 EUR 56,22 52,46 52,71 0,43 0,23 0,13
Man DE000AA12R39 AA12R3 17.06.2011 35,00 71,00 71,00 EUR 56,22 52,96 53,21 0,38 0,33 0,19
Man DE000AA12R88 AA12R8 17.06.2011 36,00 68,00 74,00 EUR 56,22 52,37 52,62 0,36 0,29 0,16
Metro DE000AA1T3J7 AA1T3J 18.06.2010 23,00 42,00 42,00 EUR 37,16 38,44 38,54 0,38 0,09 0,13
Metro DE000AA125M9 AA125M 17.09.2010 20,00 40,00 40,00 EUR 37,16 36,74 36,84 0,46 0,09 0,09

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
86 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
Metro DE000AA125N7 AA125N 17.09.2010 23,00 42,00 42,00 EUR 37,16 37,05 37,15 0,38 0,13 0,14
Metro DE000AA125T4 AA125T 17.09.2010 24,00 42,00 46,00 EUR 37,16 37,62 37,72 0,35 0,11 0,12
Metro DE000AA1T254 AA1T25 17.12.2010 19,50 41,00 45,00 EUR 37,16 37,65 37,75 0,48 0,09 0,07
Metro DE000AA1T221 AA1T22 17.12.2010 19,50 43,00 43,00 EUR 37,16 38,06 38,16 0,48 0,13 0,11
Metro DE000AA1T262 AA1T26 17.12.2010 22,00 43,00 47,00 EUR 37,16 37,83 37,93 0,41 0,13 0,11
Metro DE000AA1T239 AA1T23 17.12.2010 22,00 45,00 45,00 EUR 37,16 38,25 38,35 0,41 0,17 0,14
Metro DE000AA1T247 AA1T24 17.12.2010 24,50 47,00 47,00 EUR 37,16 38,74 38,84 0,34 0,21 0,17
Metro DE000AA125Y4 AA125Y 17.06.2011 20,00 41,00 41,00 EUR 37,16 33,80 33,90 0,46 0,21 0,12
Metro DE000AA12556 AA1255 17.06.2011 20,50 41,00 45,00 EUR 37,16 34,74 34,84 0,45 0,18 0,10
Metro DE000AA125Z1 AA125Z 17.06.2011 22,50 43,00 43,00 EUR 37,16 34,01 34,11 0,39 0,26 0,15
Metro DE000AA12549 AA1254 17.06.2011 23,00 43,00 47,00 EUR 37,16 34,81 34,91 0,38 0,23 0,13
Mexican Index DE000AA147Z5 AA147Z 17.12.2010 17.500,00 33.000,00 33.000,00 MXN 29.687,00 14,77 14,97 0,41 0,12 0,10
Microsoft DE000AA1ZS60 AA1ZS6 17.12.2010 15,00 30,00 30,00 USD 25,02 17,80 17,92 0,40 0,14 0,12
Microsoft DE000AA1ZQ13 AA1ZQ1 17.12.2010 15,00 29,00 29,00 USD 25,02 25,25 25,37 0,40 0,14 0,12
MMC Norilsk Nickel GDR DE000AA10CQ6 AA10CQ 18.06.2010 7,50 15,50 15,50 USD 12,63 8,29 8,38 0,41 0,26 0,40
MMC Norilsk Nickel GDR DE000AA10CS2 AA10CS 18.06.2010 8,00 16,00 16,00 USD 12,63 8,33 8,42 0,37 0,29 0,45
Monsanto DE000AA1PTS5 AA1PTS 16.06.2010 45,00 105,00 105,00 USD 74,28 63,93 64,38 0,39 0,11 0,17
Monsanto DE000AA1PTU1 AA1PTU 16.06.2010 48,00 105,00 125,00 USD 74,28 62,96 63,41 0,35 0,13 0,19
Monsanto DE000AA1RUK6 AA1RUK 16.06.2010 42,00 95,00 95,00 USD 74,28 87,32 87,77 0,43 0,08 0,12
Monsanto DE000AA1ZS86 AA1ZS8 17.12.2010 45,00 92,00 92,00 USD 74,28 52,60 53,05 0,39 0,18 0,15
Monsanto DE000AA1ZQ47 AA1ZQ4 17.12.2010 45,00 90,00 90,00 USD 74,28 75,67 76,12 0,39 0,18 0,15
Munich Re DE000AA1T3Z3 AA1T3Z 17.12.2010 64,00 125,00 125,00 EUR 111,00 115,31 115,56 0,42 0,08 0,07
Munich Re DE000AA12UQ4 AA12UQ 17.06.2011 58,00 115,00 115,00 EUR 111,00 101,28 101,53 0,48 0,13 0,08
Munich Re DE000AA12UW2 AA12UW 17.06.2011 65,00 115,00 125,00 EUR 111,00 101,80 102,05 0,41 0,13 0,07
Munich Re DE000AA12UR2 AA12UR 17.06.2011 66,00 120,00 120,00 EUR 111,00 101,91 102,16 0,41 0,17 0,10
Munich Re DE000AA12UV4 AA12UV 17.06.2011 70,00 120,00 130,00 EUR 111,00 102,96 103,21 0,37 0,16 0,09
Munich Re DE000AA12US0 AA12US 17.06.2011 72,00 125,00 125,00 EUR 111,00 102,77 103,02 0,35 0,21 0,12
Nestle DE000AA14C83 AA14C8 17.06.2011 27,00 49,00 49,00 CHF 43,47 43,97 44,07 0,38 0,11 0,07
Newmont Mining (USD) DE000AA1PTZ0 AA1PTZ 16.06.2010 27,00 55,00 55,00 USD 45,85 33,54 33,74 0,41 0,11 0,16
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZQ54 AA1ZQ5 16.06.2010 27,50 47,50 47,50 USD 45,85 43,19 43,39 0,40 0,09 0,14
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZTA2 AA1ZTA 17.12.2010 22,50 50,00 50,00 USD 45,85 29,94 30,14 0,51 0,13 0,11
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZQ62 AA1ZQ6 17.12.2010 25,00 50,00 50,00 USD 45,85 42,84 43,04 0,45 0,16 0,14
Nikkei 225 Index DE000AA10NE9 AA10NE 10.12.2010 5.700,00 10.500,00 10.500,00 JPY 9.717,25 96,04 96,79 0,41 0,08 0,07
Nikkei 225 Index DE000AA10NF6 AA10NF 10.12.2010 6.300,00 11.000,00 11.000,00 JPY 9.717,25 100,13 100,88 0,35 0,09 0,08
Nokia A DE000AA10JZ2 AA10JZ 19.03.2010 6,50 11,00 11,00 EUR 9,77 10,05 10,15 0,33 0,08 0,20
Nokia A DE000AA10J98 AA10J9 18.06.2010 5,50 10,50 10,50 EUR 9,77 9,54 9,64 0,44 0,09 0,13
Nokia A DE000AA1V086 AA1V08 18.06.2010 6,00 12,00 12,00 EUR 9,77 10,48 10,58 0,39 0,13 0,20
Nokia A DE000AA10KD7 AA10KD 18.06.2010 6,20 10,50 11,50 EUR 9,77 9,61 9,71 0,37 0,08 0,12
Nokia A DE000AA10J80 AA10J8 18.06.2010 6,20 11,00 11,00 EUR 9,77 9,65 9,75 0,37 0,13 0,19
Nokia A DE000AA1V1E8 AA1V1E 18.06.2010 6,20 12,00 13,00 EUR 9,77 10,56 10,66 0,37 0,13 0,19
Nokia A DE000AA10KG0 AA10KG 17.12.2010 5,00 10,50 10,50 EUR 9,77 8,96 9,06 0,49 0,16 0,13
Nokia A DE000AA10KK2 AA10KK 17.12.2010 5,20 10,50 11,50 EUR 9,77 9,25 9,35 0,47 0,12 0,10
Nokia A DE000AA10KH8 AA10KH 17.12.2010 5,50 11,00 11,00 EUR 9,77 9,14 9,24 0,44 0,19 0,16
Nokia A DE000AA10KL0 AA10KL 17.12.2010 5,70 11,00 12,00 EUR 9,77 9,38 9,48 0,42 0,16 0,13
Nokia A DE000AA10KJ4 AA10KJ 17.12.2010 6,00 11,50 11,50 EUR 9,77 9,41 9,51 0,39 0,21 0,17
Nokia A DE000AA10KM8 AA10KM 17.12.2010 6,20 11,50 12,50 EUR 9,77 9,62 9,72 0,37 0,18 0,15
Nokia A DE000AA146L7 AA146L 17.12.2010 6,20 12,00 12,00 EUR 9,77 9,50 9,60 0,37 0,25 0,21
Nokia A DE000AA146V6 AA146V 17.06.2011 5,30 12,00 13,00 EUR 9,77 9,44 9,54 0,46 0,26 0,15
Nokia A DE000AA146R4 AA146R 17.06.2011 5,40 12,50 12,50 EUR 9,77 9,45 9,55 0,45 0,31 0,17
Nokia A DE000AA146W4 AA146W 17.06.2011 5,80 12,50 13,50 EUR 9,77 9,47 9,57 0,41 0,31 0,17
Nokia A DE000AA146S2 AA146S 17.06.2011 5,90 13,00 13,00 EUR 9,77 9,48 9,58 0,40 0,36 0,20
Nokia A DE000AA146X2 AA146X 17.06.2011 6,40 13,00 14,00 EUR 9,77 9,43 9,53 0,34 0,36 0,20
Nokia A DE000AA146T0 AA146T 17.06.2011 6,40 13,50 13,50 EUR 9,77 9,49 9,59 0,34 0,41 0,23
Novartis DE000AA14FL2 AA14FL 17.06.2011 30,50 55,00 55,00 CHF 51,17 49,57 49,67 0,40 0,11 0,06
Novartis DE000AA14FM0 AA14FM 17.06.2011 33,00 57,00 57,00 CHF 51,17 50,12 50,22 0,36 0,14 0,08
Novartis DE000AA14FR9 AA14FR 17.06.2011 33,50 56,00 59,00 CHF 51,17 49,80 49,90 0,35 0,12 0,07
OMV Ag DE000AA1TA19 AA1TA1 18.06.2010 17,50 37,50 40,00 EUR 28,27 34,43 34,68 0,38 0,08 0,12
OMV Ag DE000AA1X389 AA1X38 17.12.2010 15,00 32,50 32,50 EUR 28,27 28,64 28,89 0,47 0,12 0,10
OMV Ag DE000AA1X4B6 AA1X4B 17.12.2010 17,50 35,00 35,00 EUR 28,27 28,98 29,23 0,38 0,20 0,16
Palladium DE000AA105K5 AA105K 17.12.2010 175,00 350,00 350,00 USD 311,50 21,17 21,87 0,44 0,09 0,07
Palladium DE000AA14WD4 AA14WD 17.12.2010 200,00 375,00 375,00 USD 311,50 21,12 21,82 0,36 0,17 0,14
Palladium DE000AA105M1 AA105M 17.12.2010 200,00 375,00 475,00 USD 311,50 22,13 22,83 0,36 0,12 0,10
Palladium DE000AA14V49 AA14V4 17.12.2010 200,00 350,00 400,00 USD 311,50 30,83 31,53 0,36 0,11 0,09
Palladium DE000AA10BG9 AA10BG 17.12.2010 200,00 375,00 375,00 USD 311,50 31,29 31,99 0,36 0,17 0,14
Palladium DE000AA14WG7 AA14WG 17.06.2011 175,00 350,00 350,00 USD 311,50 19,54 20,24 0,44 0,18 0,10
Palladium DE000AA14WH5 AA14WH 17.06.2011 175,00 350,00 450,00 USD 311,50 20,84 21,54 0,44 0,11 0,06
Palladium DE000AA14WK9 AA14WK 17.06.2011 200,00 375,00 375,00 USD 311,50 19,47 20,17 0,36 0,26 0,15
Palladium DE000AA14WJ1 AA14WJ 17.06.2011 200,00 375,00 500,00 USD 311,50 20,84 21,54 0,36 0,18 0,11
Palladium DE000AA14V56 AA14V5 17.06.2011 175,00 350,00 350,00 USD 311,50 29,06 29,76 0,44 0,18 0,10
Palladium DE000AA14V64 AA14V6 17.06.2011 175,00 350,00 450,00 USD 311,50 31,02 31,72 0,44 0,10 0,06
Palladium DE000AA14V72 AA14V7 17.06.2011 200,00 380,00 380,00 USD 311,50 29,26 29,96 0,36 0,27 0,15
Palladium DE000AA14V80 AA14V8 17.06.2011 200,00 380,00 475,00 USD 311,50 30,82 31,52 0,36 0,21 0,12
Petrochina DE000AA1Z2W4 AA1Z2W 15.12.2010 5,75 12,00 12,00 HKD 9,16 8,91 9,03 0,37 0,17 0,14
Petrochina DE000AA1Z2C6 AA1Z2C 15.12.2010 6,00 12,00 12,00 HKD 9,16 98,14 98,89 0,34 0,21 0,18
Petroleo Brasileiro ADR DE000AA1Z1Q8 AA1Z1Q 18.06.2010 27,50 50,00 50,00 USD 45,64 30,97 31,47 0,40 0,08 0,12
Petroleo Brasileiro ADR DE000AA1VXC9 AA1VXC 18.06.2010 30,00 60,00 60,00 USD 45,64 35,23 35,73 0,34 0,14 0,21
Petroleo Brasileiro ADR DE000AA1Z1S4 AA1Z1S 17.12.2010 22,50 50,00 50,00 USD 45,64 30,02 30,52 0,51 0,11 0,10
Petroleo Brasileiro ADR DE000AA1Z1T2 AA1Z1T 17.12.2010 27,50 55,00 55,00 USD 45,64 30,82 31,32 0,40 0,19 0,16
Peugeot DE000AA1X2D6 AA1X2D 19.03.2010 13,50 22,00 22,00 EUR 20,66 19,96 20,06 0,35 0,10 0,24
Peugeot DE000AA1S0Y3 AA1S0Y 18.06.2010 11,00 20,80 20,80 EUR 20,66 19,03 19,13 0,47 0,09 0,13
Peugeot DE000AA1X2H7 AA1X2H 18.06.2010 12,00 22,00 22,00 EUR 20,66 19,67 19,77 0,42 0,11 0,17
Peugeot DE000AA1X2K1 AA1X2K 18.06.2010 13,00 22,00 24,00 EUR 20,66 20,05 20,15 0,37 0,09 0,14
Peugeot DE000AA1ZZM4 AA1ZZM 17.12.2010 10,00 23,00 23,00 EUR 20,66 19,80 19,90 0,52 0,16 0,13

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 87
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
Peugeot DE000AA1ZZP7 AA1ZZP 17.12.2010 10,50 23,00 25,00 EUR 20,66 20,25 20,35 0,49 0,13 0,11
Peugeot DE000AA1ZZN2 AA1ZZN 17.12.2010 11,00 24,00 24,00 EUR 20,66 20,11 20,21 0,47 0,19 0,16
Peugeot DE000AA1ZZQ5 AA1ZZQ 17.12.2010 11,50 24,00 26,00 EUR 20,66 20,49 20,59 0,44 0,17 0,14
Philips DE000AA1VSG0 AA1VSG 18.06.2010 11,00 19,20 19,20 EUR 16,68 17,10 17,20 0,34 0,12 0,17
Philips DE000AA10G75 AA10G7 17.12.2010 10,00 19,00 19,00 EUR 16,68 16,27 16,37 0,40 0,16 0,13
Philips DE000AA10HA9 AA10HA 17.12.2010 10,50 19,00 20,50 EUR 16,68 16,74 16,84 0,37 0,13 0,11
Philips DE000AA10G83 AA10G8 17.12.2010 9,00 18,00 18,00 EUR 16,68 15,88 15,98 0,46 0,13 0,11
Philips DE000AA10G91 AA10G9 17.12.2010 9,50 18,00 19,50 EUR 16,68 16,21 16,31 0,43 0,10 0,09
Platinum DE000AA14WN3 AA14WN 17.12.2010 850,00 1.500,00 1.500,00 USD 1.322,25 89,60 90,60 0,36 0,13 0,11
Platinum DE000AA10BN5 AA10BN 17.12.2010 800,00 1.550,00 1.550,00 USD 1.322,25 140,87 141,87 0,39 0,09 0,08
Platinum DE000AA14VT2 AA14VT 17.12.2010 850,00 1.500,00 1.500,00 USD 1.322,25 133,28 134,28 0,36 0,12 0,10
Platinum DE000AA14WS2 AA14WS 17.06.2011 750,00 1.500,00 1.500,00 USD 1.322,25 88,00 89,00 0,43 0,15 0,08
Platinum DE000AA14WU8 AA14WU 17.06.2011 850,00 1.600,00 1.600,00 USD 1.322,25 87,32 88,32 0,36 0,23 0,13
Platinum DE000AA14WV6 AA14WV 17.06.2011 850,00 1.600,00 2.000,00 USD 1.322,25 91,06 92,06 0,36 0,18 0,10
Platinum DE000AA14VY2 AA14VY 17.06.2011 750,00 1.550,00 1.550,00 USD 1.322,25 135,63 136,63 0,43 0,13 0,08
Platinum DE000AA14V07 AA14V0 17.06.2011 850,00 1.600,00 1.800,00 USD 1.322,25 133,95 134,95 0,36 0,19 0,11
Platinum DE000AA14V15 AA14V1 17.06.2011 850,00 1.650,00 1.650,00 USD 1.322,25 133,50 134,50 0,36 0,23 0,13
Porsche DE000AA1V482 AA1V48 18.06.2010 30,00 58,00 58,00 EUR 55,81 52,77 53,07 0,46 0,09 0,14
Porsche DE000AA1V5B5 AA1V5B 18.06.2010 32,00 60,00 64,00 EUR 55,81 54,95 55,25 0,43 0,09 0,13
Porsche DE000AA1V490 AA1V49 18.06.2010 34,00 62,00 62,00 EUR 55,81 53,73 54,03 0,39 0,15 0,22
Porsche DE000AA1V5C3 AA1V5C 18.06.2010 36,00 64,00 68,00 EUR 55,81 55,88 56,18 0,35 0,14 0,21
Potash (USD) DE000AA1PYM8 AA1PYM 18.06.2010 51,00 115,00 115,00 USD 89,40 68,98 69,63 0,43 0,12 0,19
Potash (USD) DE000AA1RTQ5 AA1RTQ 18.06.2010 47,50 110,00 110,00 USD 89,40 99,72 100,37 0,47 0,10 0,14
Potash (USD) DE000AA1RTR3 AA1RTR 18.06.2010 58,00 120,00 120,00 USD 89,40 99,44 100,09 0,35 0,20 0,30
Potash (USD) DE000AA1ZTE4 AA1ZTE 17.12.2010 55,00 120,00 120,00 USD 89,40 61,88 62,53 0,38 0,31 0,25
Raiffeisen International Bank DE000AA12LU5 AA12LU 08.06.2010 25,00 45,00 45,00 EUR 43,70 40,78 41,08 0,43 0,10 0,15
Raiffeisen International Bank DE000AA14768 AA1476 08.06.2010 27,50 47,50 47,50 EUR 43,70 41,61 41,91 0,37 0,13 0,21
Raiffeisen International Bank DE000AA1ZCD2 AA1ZCD 17.12.2010 17,50 35,00 35,00 EUR 43,70 31,27 31,57 0,60 0,11 0,09
Raiffeisen International Bank DE000AA12LW1 AA12LW 17.12.2010 20,00 45,00 45,00 EUR 43,70 38,53 38,83 0,54 0,16 0,13
Raiffeisen International Bank DE000AA12LX9 AA12LX 17.12.2010 22,50 45,00 55,00 EUR 43,70 40,96 41,26 0,49 0,09 0,08
Raiffeisen International Bank DE000AA14784 AA1478 17.12.2010 25,00 52,50 52,50 EUR 43,70 41,40 41,70 0,43 0,26 0,21
RDX (EUR) Index DE000AA1VM45 AA1VM4 18.06.2010 625,00 1.200,00 1.200,00 EUR 1.169,63 10,80 10,95 0,47 0,10 0,14
RDX (EUR) Index DE000AA1VM52 AA1VM5 18.06.2010 750,00 1.300,00 1.300,00 EUR 1.169,63 11,46 11,61 0,36 0,12 0,18
Reliance Industries GDR DE000AA1Z2Y0 AA1Z2Y 16.06.2010 47,50 100,00 100,00 USD 92,02 60,80 61,50 0,48 0,11 0,16
Reliance Industries GDR DE000AA1Z2G7 AA1Z2G 16.06.2010 47,50 100,00 100,00 USD 92,02 89,13 89,83 0,48 0,11 0,17
Reliance Industries GDR DE000AA1Z3C4 AA1Z3C 15.12.2010 47,50 100,00 125,00 USD 92,02 60,18 60,88 0,48 0,12 0,10
Reliance Industries GDR DE000AA1Z2F9 AA1Z2F 15.12.2010 47,50 100,00 120,00 USD 92,02 87,68 88,38 0,48 0,13 0,11
Reliance Industries GDR DE000AA1Z2H5 AA1Z2H 15.12.2010 47,50 110,00 110,00 USD 92,02 88,20 88,90 0,48 0,24 0,20
Renault DE000AA1X0Q2 AA1X0Q 19.03.2010 18,50 33,00 33,00 EUR 32,37 30,21 30,31 0,43 0,09 0,22
Renault DE000AA1X0U4 AA1X0U 18.06.2010 14,70 31,00 31,00 EUR 32,37 28,30 28,40 0,55 0,09 0,14
Renault DE000AA1X0V2 AA1X0V 18.06.2010 17,00 33,00 33,00 EUR 32,37 29,32 29,42 0,47 0,12 0,18
Renault DE000AA1X0X8 AA1X0X 18.06.2010 18,50 35,00 38,00 EUR 32,37 31,82 31,92 0,43 0,10 0,14
Renault DE000AA1X0W0 AA1X0W 18.06.2010 19,00 35,00 35,00 EUR 32,37 30,26 30,36 0,41 0,15 0,23
Renault DE000AA1ZZS1 AA1ZZS 17.12.2010 14,50 31,00 34,00 EUR 32,37 27,94 28,04 0,55 0,11 0,09
Renault DE000AA1X009 AA1X00 17.12.2010 14,50 32,00 32,00 EUR 32,37 27,27 27,37 0,55 0,17 0,14
Renault DE000AA1X017 AA1X01 17.12.2010 16,00 34,00 34,00 EUR 32,37 28,33 28,43 0,51 0,20 0,16
Renault DE000AA1ZZT9 AA1ZZT 17.12.2010 16,50 33,00 36,00 EUR 32,37 28,79 28,89 0,49 0,14 0,12
Renault DE000AA1ZZR3 AA1ZZR 17.12.2010 18,00 36,00 36,00 EUR 32,37 29,15 29,25 0,44 0,23 0,19
Repsol DE000AA10B62 AA10B6 17.12.2010 12,00 20,00 20,00 EUR 18,42 17,52 17,77 0,35 0,13 0,11
Research In Motion DE000AA1ZTG9 AA1ZTG 18.06.2010 40,00 85,00 85,00 USD 67,13 49,28 49,53 0,40 0,17 0,25
Research In Motion DE000AA1ZRD0 AA1ZRD 18.06.2010 40,00 80,00 100,00 USD 67,14 72,40 72,65 0,40 0,10 0,15
Research In Motion DE000AA1ZTK1 AA1ZTK 17.12.2010 37,50 80,00 120,00 USD 67,13 47,91 48,16 0,44 0,13 0,11
Research In Motion DE000AA1ZTH7 AA1ZTH 17.12.2010 37,50 82,50 82,50 USD 67,13 44,29 44,54 0,44 0,26 0,22
Rio Tinto Plc DE000AA1VZ73 AA1VZ7 16.06.2010 14,00 28,00 28,00 GBP 27,39 27,94 28,14 0,49 0,08 0,12
Rio Tinto Plc DE000AA1VL95 AA1VL9 16.06.2010 16,50 33,04 35,11 GBP 27,39 38,19 38,39 0,40 0,13 0,20
Rio Tinto Plc DE000AA1Z392 AA1Z39 16.06.2010 17,50 32,50 32,50 GBP 27,39 27,75 27,95 0,36 0,16 0,25
Rio Tinto Plc DE000AA1VZ99 AA1VZ9 17.12.2010 15,00 30,00 30,00 GBP 27,39 26,63 26,83 0,45 0,22 0,18
Rio Tinto Plc DE000AA1V0E0 AA1V0E 17.12.2010 14,00 29,00 29,00 GBP 27,39 24,24 24,44 0,49 0,19 0,16
Rio Tinto Plc DE000AA1Z4B4 AA1Z4B 17.12.2010 17,50 35,00 35,00 GBP 27,39 27,05 27,25 0,36 0,28 0,24
Roche Holding DE000AA14GJ4 AA14GJ 17.06.2011 102,00 190,00 190,00 CHF 166,45 16,61 16,71 0,39 0,14 0,08
Roche Holding DE000AA14GM8 AA14GM 17.06.2011 105,00 180,00 190,00 CHF 166,45 16,01 16,11 0,37 0,12 0,07
Royal Dutch Shell A DE000AA1VSP1 AA1VSP 17.12.2010 11,00 22,00 22,00 EUR 19,28 20,19 20,29 0,43 0,08 0,07
Royal Dutch Shell A DE000AA1VST3 AA1VST 17.12.2010 12,30 22,00 24,00 EUR 19,28 20,00 20,10 0,36 0,09 0,08
Royal Dutch Shell A DE000AA1VSQ9 AA1VSQ 17.12.2010 12,50 23,00 23,00 EUR 19,28 20,25 20,35 0,35 0,13 0,11
RWE DE000AA1T4Z1 AA1T4Z 17.12.2010 36,50 69,00 69,00 EUR 63,23 63,57 63,67 0,42 0,08 0,07
RWE DE000AA1T411 AA1T41 17.12.2010 40,00 69,00 75,00 EUR 63,23 63,69 63,79 0,37 0,08 0,07
RWE DE000AA1T403 AA1T40 17.12.2010 40,50 72,00 72,00 EUR 63,23 64,23 64,33 0,36 0,12 0,10
RWE DE000AA12U59 AA12U5 17.06.2011 35,00 67,00 73,00 EUR 63,23 60,29 60,39 0,45 0,11 0,06
RWE DE000AA12UY8 AA12UY 17.06.2011 35,00 70,00 70,00 EUR 63,23 61,02 61,12 0,45 0,15 0,08
RWE DE000AA12U42 AA12U4 17.06.2011 38,00 70,00 76,00 EUR 63,23 60,94 61,04 0,40 0,15 0,08
RWE DE000AA12UZ5 AA12UZ 17.06.2011 39,00 73,00 73,00 EUR 63,23 61,26 61,36 0,38 0,19 0,11
RWE DE000AA12U34 AA12U3 17.06.2011 42,00 73,00 79,00 EUR 63,23 60,80 60,90 0,34 0,20 0,11
Samsung Electronics GDR DE000AA1Z202 AA1Z20 15.12.2010 180,00 350,00 350,00 USD 309,50 20,14 20,39 0,42 0,17 0,14
Samsung Electronics GDR DE000AA1Z2L7 AA1Z2L 15.12.2010 180,00 350,00 350,00 USD 309,50 29,56 29,81 0,42 0,17 0,15
Sanofi-Aventis DE000AA1VGH3 AA1VGH 17.12.2010 29,00 53,00 53,00 EUR 50,48 48,93 49,03 0,43 0,08 0,07
Sanofi-Aventis DE000AA1ZZU7 AA1ZZU 17.12.2010 31,50 56,00 56,00 EUR 50,48 50,41 50,51 0,38 0,11 0,09
Sanofi-Aventis DE000AA14X54 AA14X5 17.06.2011 28,00 57,00 57,00 EUR 50,48 49,23 49,33 0,45 0,16 0,09
Sanofi-Aventis DE000AA14X96 AA14X9 17.06.2011 29,00 55,00 60,00 EUR 50,48 48,72 48,82 0,43 0,13 0,07
Sanofi-Aventis DE000AA14X62 AA14X6 17.06.2011 31,00 60,00 60,00 EUR 50,48 49,93 50,03 0,39 0,20 0,11
Sanofi-Aventis DE000AA14YA6 AA14YA 17.06.2011 32,00 58,00 63,00 EUR 50,48 49,27 49,37 0,37 0,17 0,10
SAP DE000AA1V235 AA1V23 17.12.2010 20,00 34,00 34,00 EUR 33,42 31,20 31,30 0,40 0,09 0,07
SAP DE000AA1ZUU8 AA1ZUU 17.12.2010 21,50 35,50 35,50 EUR 33,42 31,98 32,08 0,36 0,11 0,09
SAP DE000AA1ZUV6 AA1ZUV 17.12.2010 22,00 35,50 37,50 EUR 33,42 32,61 32,71 0,34 0,09 0,07

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
88 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
SAP DE000AA127D4 AA127D 17.06.2011 19,50 36,00 36,00 EUR 33,42 31,25 31,35 0,42 0,15 0,09
SAP DE000AA127L7 AA127L 17.06.2011 20,00 36,00 39,00 EUR 33,42 32,17 32,27 0,40 0,12 0,07
SAP DE000AA127E2 AA127E 17.06.2011 22,00 38,00 38,00 EUR 33,42 31,83 31,93 0,34 0,19 0,11
Siemens DE000AA1T5F0 AA1T5F 18.06.2010 39,00 69,00 69,00 EUR 62,98 63,14 63,24 0,38 0,09 0,14
Siemens DE000AA12WC0 AA12WC 18.06.2010 41,00 72,00 72,00 EUR 62,98 64,71 64,81 0,35 0,11 0,17
Siemens DE000AA12WH9 AA12WH 18.06.2010 42,00 71,00 76,00 EUR 62,98 65,45 65,55 0,33 0,08 0,12
Siemens DE000AA12WL1 AA12WL 17.09.2010 37,00 72,00 72,00 EUR 62,98 64,39 64,49 0,41 0,12 0,13
Siemens DE000AA12WQ0 AA12WQ 17.09.2010 39,00 69,00 75,00 EUR 62,98 63,19 63,29 0,38 0,09 0,10
Siemens DE000AA12WM9 AA12WM 17.09.2010 41,00 75,00 75,00 EUR 62,98 65,80 65,90 0,35 0,14 0,15
Siemens DE000AA1T5K0 AA1T5K 17.12.2010 31,00 66,00 66,00 EUR 62,98 60,08 60,18 0,51 0,10 0,08
Siemens DE000AA1ZBA0 AA1ZBA 17.12.2010 32,00 61,00 61,00 EUR 62,98 55,63 55,73 0,49 0,09 0,08
Siemens DE000AA1T5L8 AA1T5L 17.12.2010 34,50 69,00 69,00 EUR 62,98 61,23 61,33 0,45 0,13 0,10
Siemens DE000AA12WY4 AA12WY 17.12.2010 37,00 69,00 75,00 EUR 62,98 62,26 62,36 0,41 0,11 0,09
Siemens DE000AA12WU2 AA12WU 17.12.2010 38,00 72,00 72,00 EUR 62,98 62,08 62,18 0,40 0,16 0,13
Siemens DE000AA12WZ1 AA12WZ 17.12.2010 41,00 72,00 78,00 EUR 62,98 62,57 62,67 0,35 0,15 0,12
Siemens DE000AA12WV0 AA12WV 17.12.2010 42,00 75,00 75,00 EUR 62,98 63,34 63,44 0,33 0,18 0,15
Siemens DE000AA12Y06 AA12Y0 17.06.2011 37,00 74,00 74,00 EUR 62,98 60,00 60,10 0,41 0,23 0,13
Siemens DE000AA12Y48 AA12Y4 17.06.2011 39,00 72,00 78,00 EUR 62,98 59,59 59,69 0,38 0,21 0,12
Siemens DE000AA12Y14 AA12Y1 17.06.2011 41,00 77,00 77,00 EUR 62,98 60,07 60,17 0,35 0,28 0,16
Silver DE000AA14YJ7 AA14YJ 17.12.2010 10,00 19,00 19,00 USD 17,45 11,45 11,60 0,43 0,11 0,10
Silver DE000AA14YK5 AA14YK 17.12.2010 11,00 19,00 22,50 USD 17,45 11,57 11,72 0,37 0,10 0,09
Silver DE000AA107S4 AA107S 17.12.2010 11,00 20,00 20,00 USD 17,45 11,66 11,81 0,37 0,15 0,13
Silver DE000AA1VLP6 AA1VLP 17.12.2010 10,00 19,00 19,00 USD 17,45 16,99 17,14 0,43 0,11 0,09
Silver DE000AA14UX6 AA14UX 17.12.2010 11,00 19,00 22,00 USD 17,45 17,17 17,32 0,37 0,10 0,08
Silver DE000AA107W6 AA107W 17.12.2010 11,00 20,00 20,00 USD 17,45 16,99 17,14 0,37 0,17 0,14
Silver DE000AA14VM7 AA14VM 17.12.2010 9,50 18,00 18,00 USD 17,45 16,46 16,61 0,46 0,08 0,07
Silver DE000AA14YQ2 AA14YQ 17.06.2011 10,00 20,00 20,00 USD 17,45 11,14 11,29 0,43 0,21 0,12
Silver DE000AA14YS8 AA14YS 17.06.2011 10,00 20,00 22,50 USD 17,45 11,49 11,64 0,43 0,17 0,10
Silver DE000AA14YT6 AA14YT 17.06.2011 11,00 20,00 25,00 USD 17,45 11,33 11,48 0,37 0,19 0,11
Silver DE000AA14YU4 AA14YU 17.06.2011 11,00 21,00 21,00 USD 17,45 11,10 11,25 0,37 0,27 0,15
Silver DE000AA14YP4 AA14YP 17.06.2011 9,50 20,00 20,00 USD 17,45 11,38 11,53 0,46 0,18 0,10
Silver DE000AA14U40 AA14U4 17.06.2011 10,00 20,00 22,50 USD 17,45 17,20 17,35 0,43 0,15 0,09
Silver DE000AA14U32 AA14U3 17.06.2011 10,00 20,50 20,50 USD 17,45 16,97 17,12 0,43 0,20 0,11
Silver DE000AA14U65 AA14U6 17.06.2011 11,00 20,00 25,00 USD 17,45 17,03 17,18 0,37 0,16 0,09
Silver DE000AA14U57 AA14U5 17.06.2011 11,00 21,50 21,50 USD 17,45 16,92 17,07 0,37 0,26 0,15
Silver DE000AA14VL9 AA14VL 17.06.2011 9,50 19,00 22,50 USD 17,45 17,07 17,22 0,46 0,10 0,06
Silver DE000AA14VK1 AA14VK 17.06.2011 9,50 20,00 20,00 USD 17,45 16,97 17,12 0,46 0,17 0,10
Silver DE000AA14VB0 AA14VB 16.12.2011 10,00 20,00 20,00 USD 17,45 15,80 15,95 0,43 0,25 0,11
Silver DE000AA14VC8 AA14VC 16.12.2011 10,00 20,00 30,00 USD 17,45 17,42 17,57 0,43 0,14 0,06
Silver DE000AA14VG9 AA14VG 16.12.2011 11,00 20,00 25,00 USD 17,45 16,19 16,34 0,37 0,22 0,10
Silver DE000AA14VF1 AA14VF 16.12.2011 11,00 21,00 21,00 USD 17,45 15,72 15,87 0,37 0,32 0,14
Silver DE000AA14VE4 AA14VE 16.12.2011 9,00 19,00 19,00 USD 17,45 15,83 15,98 0,48 0,19 0,08
Societe Generale DE000AA1ZZ04 AA1ZZ0 18.06.2010 29,38 50,23 50,23 EUR 52,15 48,03 48,13 0,44 0,10 0,15
Societe Generale DE000AA1ZZ12 AA1ZZ1 18.06.2010 31,75 53,08 53,08 EUR 52,15 49,58 49,68 0,39 0,13 0,19
Societe Generale DE000AA1X1P2 AA1X1P 17.12.2010 21,33 42,65 42,65 EUR 52,15 41,26 41,36 0,59 0,09 0,07
Societe Generale DE000AA1X1Q0 AA1X1Q 17.12.2010 24,64 45,49 45,49 EUR 52,15 42,96 43,06 0,53 0,11 0,10
Societe Generale DE000AA1ZZ46 AA1ZZ4 17.12.2010 27,01 48,34 48,34 EUR 52,15 44,69 44,79 0,48 0,14 0,12
Societe Generale DE000AA1ZZ79 AA1ZZ7 17.12.2010 27,01 48,34 53,08 EUR 52,15 46,96 47,06 0,48 0,08 0,07
Societe Generale DE000AA1ZZ53 AA1ZZ5 17.12.2010 29,38 51,18 51,18 EUR 52,15 46,23 46,33 0,44 0,17 0,14
Sony DE000AA1Z2N3 AA1Z2N 15.12.2010 1.500,00 3.000,00 3.500,00 JPY 2.476,84 26,86 27,11 0,39 0,11 0,09
Telecom Italia DE000AA12MB3 AA12MB 15.12.2010 0,75 1,40 1,40 EUR 1,18 1,22 1,24 0,36 0,13 0,11
Telefonica DE000AA1Y5D8 AA1Y5D 17.12.2010 12,00 20,00 20,00 EUR 19,03 18,13 18,18 0,37 0,10 0,08
Telekom Austria DE000AA1X4E0 AA1X4E 18.06.2010 8,00 14,00 14,00 EUR 12,28 12,67 12,82 0,35 0,09 0,14
Telekom Austria DE000AA1X4G5 AA1X4G 17.12.2010 6,50 14,00 14,00 EUR 12,28 12,30 12,45 0,47 0,12 0,10
Telekom Austria DE000AA1ZCE0 AA1ZCE 17.12.2010 8,00 16,00 16,00 EUR 12,28 12,73 12,88 0,35 0,24 0,20
Thyssen Krupp DE000AA1ZU09 AA1ZU0 18.06.2010 13,30 24,00 24,00 EUR 23,04 21,83 21,93 0,42 0,09 0,14
Thyssen Krupp DE000AA12YA0 AA12YA 18.06.2010 14,00 26,00 26,00 EUR 23,04 23,14 23,24 0,39 0,12 0,18
Thyssen Krupp DE000AA12YE2 AA12YE 18.06.2010 14,50 26,00 28,00 EUR 23,04 23,48 23,58 0,37 0,10 0,15
Thyssen Krupp DE000AA12YJ1 AA12YJ 17.09.2010 14,00 27,00 27,00 EUR 23,04 22,99 23,09 0,39 0,17 0,18
Thyssen Krupp DE000AA12YN3 AA12YN 17.09.2010 15,00 26,00 28,00 EUR 23,04 22,50 22,60 0,35 0,15 0,16
Thyssen Krupp DE000AA1T6M4 AA1T6M 17.12.2010 10,50 22,10 22,10 EUR 23,04 19,87 19,97 0,54 0,11 0,09
Thyssen Krupp DE000AA1ZU33 AA1ZU3 17.12.2010 11,00 23,00 23,00 EUR 23,04 20,43 20,53 0,52 0,12 0,10
Thyssen Krupp DE000AA1ZU41 AA1ZU4 17.12.2010 11,80 23,80 23,80 EUR 23,04 20,79 20,89 0,49 0,14 0,12
Thyssen Krupp DE000AA1ZU66 AA1ZU6 17.12.2010 12,30 22,80 24,80 EUR 23,04 20,73 20,83 0,47 0,09 0,08
Thyssen Krupp DE000AA12YW4 AA12YW 17.12.2010 14,00 26,50 28,50 EUR 23,04 22,47 22,57 0,39 0,17 0,15
Thyssen Krupp DE000AA12YS2 AA12YS 17.12.2010 14,50 27,50 27,50 EUR 23,04 22,63 22,73 0,37 0,21 0,17
Thyssen Krupp DE000AA1T6L6 AA1T6L 17.12.2010 9,70 21,30 21,30 EUR 23,04 19,44 19,54 0,58 0,09 0,08
Thyssen Krupp DE000AA12ZC3 AA12ZC 17.06.2011 14,50 30,00 32,00 EUR 23,04 22,51 22,61 0,37 0,33 0,18
Total DE000AA1Z0D8 AA1Z0D 17.12.2010 21,00 43,00 43,00 EUR 39,89 39,52 39,62 0,47 0,09 0,07
Total DE000AA14TZ3 AA14TZ 17.12.2010 22,00 41,00 41,00 EUR 39,89 37,49 37,59 0,45 0,09 0,08
Total DE000AA1VGT8 AA1VGT 17.12.2010 23,00 47,00 47,00 EUR 39,89 41,96 42,06 0,42 0,12 0,10
Total DE000AA1Z0C0 AA1Z0C 17.12.2010 23,50 45,00 45,00 EUR 39,89 40,14 40,24 0,41 0,12 0,10
Total DE000AA1VGW2 AA1VGW 17.12.2010 24,50 47,00 51,00 EUR 39,89 42,48 42,58 0,39 0,10 0,09
Total DE000AA1Z0E6 AA1Z0E 17.12.2010 25,50 45,00 49,00 EUR 39,89 40,69 40,79 0,36 0,10 0,09
Total DE000AA1VGU6 AA1VGU 17.12.2010 26,00 49,00 49,00 EUR 39,89 41,85 41,95 0,35 0,17 0,14
Total DE000AA14T92 AA14T9 17.06.2011 22,00 44,00 48,00 EUR 39,89 38,67 38,77 0,45 0,13 0,08
Total DE000AA14T27 AA14T2 17.06.2011 22,00 46,00 46,00 EUR 39,89 39,15 39,25 0,45 0,17 0,10
Total DE000AA14T84 AA14T8 17.06.2011 25,00 46,00 50,00 EUR 39,89 38,58 38,68 0,37 0,19 0,11
Total DE000AA14T35 AA14T3 17.06.2011 25,00 48,00 48,00 EUR 39,89 39,05 39,15 0,37 0,23 0,13
UBS DE000AA1VCY7 AA1VCY 18.06.2010 11,00 21,00 22,50 CHF 18,33 19,25 19,35 0,40 0,09 0,13
UBS DE000AA14G97 AA14G9 18.06.2010 11,70 21,00 21,00 CHF 18,33 18,53 18,63 0,36 0,13 0,19
UBS DE000AA1VCZ4 AA1VCZ 18.06.2010 12,00 22,00 23,50 CHF 18,33 19,45 19,55 0,35 0,13 0,19
UBS DE000AA14HG8 AA14HG 17.12.2010 11,70 21,00 23,00 CHF 18,33 17,76 17,86 0,36 0,18 0,15

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 89
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Capped Bonus Zertifikate


Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Sicherheits- Bonus­- Cap Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs Sicherheits- Bonusren- Bonusrendite
level level währung kurs puffer in % dite in % p.a. in %
UBS DE000AA14HD5 AA14HD 17.12.2010 11,80 23,00 23,00 CHF 18,33 18,32 18,42 0,36 0,25 0,21
UBS DE000AA1ZWV2 AA1ZWV 17.12.2010 8,20 17,00 17,00 CHF 18,33 15,41 15,51 0,55 0,10 0,08
UBS DE000AA1ZWW0 AA1ZWW 17.12.2010 9,30 18,00 18,00 CHF 18,33 15,88 15,98 0,49 0,13 0,11
Unilever DE000AA1VTG8 AA1VTG 17.12.2010 11,50 21,00 21,00 EUR 19,48 19,31 19,41 0,41 0,08 0,07
Unilever DE000AA1VTH6 AA1VTH 17.12.2010 13,00 22,00 22,00 EUR 19,48 19,78 19,88 0,33 0,11 0,09
Vivendi DE000AA1R688 AA1R68 18.06.2010 13,40 27,00 29,00 EUR 20,82 24,86 24,96 0,36 0,08 0,12
Vivendi DE000AA1VJP0 AA1VJP 18.06.2010 13,90 23,00 23,00 EUR 20,82 21,18 21,28 0,33 0,08 0,12
Vivendi DE000AA1VJV8 AA1VJV 17.12.2010 12,30 23,00 23,00 EUR 20,82 20,44 20,54 0,41 0,12 0,10
Voestalpine Ag DE000AA1VH67 AA1VH6 18.06.2010 14,00 25,00 25,00 EUR 24,12 22,33 22,58 0,42 0,11 0,16
Voestalpine Ag DE000AA14792 AA1479 18.06.2010 15,00 27,50 27,50 EUR 24,12 23,73 23,98 0,38 0,15 0,22
Voestalpine Ag DE000AA1X4L5 AA1X4L 17.12.2010 12,00 26,00 30,00 EUR 24,12 23,09 23,34 0,50 0,11 0,10
Voestalpine Ag DE000AA1ZCF7 AA1ZCF 17.12.2010 12,50 25,00 25,00 EUR 24,12 20,91 21,16 0,48 0,18 0,15
Voestalpine Ag DE000AA1X4K7 AA1X4K 17.12.2010 15,00 27,50 35,00 EUR 24,12 23,25 23,50 0,38 0,17 0,14
Wal-Mart DE000AA1ZRG3 AA1ZRG 17.12.2010 30,00 57,50 57,50 USD 49,41 52,96 53,16 0,39 0,08 0,07
Wienerberger DE000AA12LY7 AA12LY 18.06.2010 8,13 15,81 15,81 EUR 14,50 15,89 16,14 0,44 0,08 0,13
Wienerberger DE000AA12L19 AA12L1 17.12.2010 8,13 15,81 20,33 EUR 14,50 15,91 16,16 0,44 0,08 0,07
Wienerberger DE000AA12L01 AA12L0 17.12.2010 8,13 17,17 17,17 EUR 14,50 15,55 15,80 0,44 0,20 0,17
WIG20 Index DE000AA12E26 AA12E2 17.12.2010 1.250,00 2.600,00 3.000,00 PLN 2.180,38 52,80 53,80 0,43 0,14 0,12
Xstrata DE000AA12VB4 AA12VB 16.06.2010 6,00 12,00 12,00 GBP 9,25 10,30 10,42 0,35 0,25 0,39
Xstrata DE000AA12V90 AA12V9 16.06.2010 6,00 12,00 12,00 GBP 9,25 9,60 9,72 0,35 0,23 0,36
Xstrata DE000AA1VXX5 AA1VXX 17.06.2010 5,00 10,00 10,00 GBP 9,25 9,47 9,59 0,46 0,13 0,20
Xstrata DE000AA1VXY3 AA1VXY 17.12.2010 5,00 10,00 14,00 GBP 9,25 9,52 9,64 0,46 0,13 0,11
Xstrata DE000AA12VD0 AA12VD 17.12.2010 5,25 12,00 12,00 GBP 9,25 9,59 9,71 0,43 0,34 0,28
Xstrata DE000AA12VE8 AA12VE 17.12.2010 6,00 13,00 16,00 GBP 9,25 10,29 10,41 0,35 0,36 0,29
Xstrata DE000AA12WB2 AA12WB 17.12.2010 5,50 12,00 12,00 GBP 9,25 8,85 8,97 0,41 0,34 0,28
Yahoo DE000AA1ZRH1 AA1ZRH 09.06.2010 10,00 18,00 18,00 USD 17,34 16,54 16,63 0,42 0,08 0,13
Yahoo DE000AA1ZTN5 AA1ZTN 17.12.2010 8,00 18,00 18,00 USD 17,34 10,87 10,96 0,54 0,12 0,10
Yahoo DE000AA1ZRJ7 AA1ZRJ 17.12.2010 10,00 20,00 20,00 USD 17,34 16,62 16,71 0,42 0,20 0,16

Discount Zertifikate

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
Adidas DE000AA10WZ5 AA10WZ 18.06.2010 35,00 EUR 35,18 31,00 31,10 0,12 0,13 0,13
Adidas DE000AA14RG7 AA14RG 17.09.2010 32,00 EUR 35,18 28,71 28,81 0,18 0,11 0,11
Adidas DE000AA10W42 AA10W4 17.09.2010 34,00 EUR 35,18 29,84 29,94 0,15 0,14 0,14
Adidas DE000AA14RH5 AA14RH 17.09.2010 36,00 EUR 35,18 30,81 30,91 0,12 0,16 0,14
Adidas DE000AA14RJ1 AA14RJ 17.09.2010 38,00 EUR 35,18 31,64 31,74 0,10 0,20 0,11
Adidas DE000AA10W83 AA10W8 17.12.2010 30,00 EUR 35,18 26,88 26,98 0,23 0,11 0,11
Adidas DE000AA10W91 AA10W9 17.12.2010 32,00 EUR 35,18 28,10 28,20 0,20 0,13 0,13
Adidas DE000AA10XA6 AA10XA 17.12.2010 34,00 EUR 35,18 29,40 29,50 0,16 0,15 0,15
Adidas DE000AA10XB4 AA10XB 17.12.2010 36,00 EUR 35,18 30,15 30,25 0,14 0,19 0,16
Adidas DE000AA10XC2 AA10XC 17.12.2010 38,00 EUR 35,18 30,98 31,08 0,12 0,22 0,13
Adidas DE000AA14RL7 AA14RL 17.12.2010 40,00 EUR 35,18 31,68 31,78 0,10 0,26 0,11
Aegon DE000AA1VN93 AA1VN9 18.06.2010 5,00 EUR 5,61 4,38 4,43 0,21 0,13 0,13
Aegon DE000AA10DH3 AA10DH 18.06.2010 5,50 EUR 5,61 4,65 4,70 0,16 0,17 0,17
Aegon DE000AA10DJ9 AA10DJ 18.06.2010 6,00 EUR 5,61 4,90 4,95 0,12 0,21 0,13
Aegon DE000AA1JAS8 AA1JAS 17.12.2010 4,00 EUR 5,61 3,50 3,55 0,37 0,13 0,13
Aegon DE000AA1VPA9 AA1VPA 17.12.2010 5,00 EUR 5,61 4,14 4,19 0,25 0,19 0,19
Aegon DE000AA10DK7 AA10DK 17.12.2010 6,00 EUR 5,61 4,58 4,63 0,17 0,30 0,21
Air Liquide DE000AA148U4 AA148U 17.12.2010 70,00 EUR 76,38 61,99 62,49 0,18 0,12 0,12
Alcatel DE000AA14859 AA1485 25.06.2010 3,00 EUR 3,15 2,49 2,59 0,18 0,16 0,16
Alcatel DE000AA14875 AA1487 17.12.2010 2,50 EUR 3,15 2,06 2,16 0,31 0,16 0,16
Alcatel DE000AA14883 AA1488 17.12.2010 3,00 EUR 3,15 2,31 2,41 0,23 0,24 0,24
Allianz DE000AA10UP0 AA10UP 18.06.2010 80,00 EUR 86,03 71,28 71,43 0,17 0,12 0,12
Allianz DE000AA10UQ8 AA10UQ 18.06.2010 82,00 EUR 86,03 72,36 72,51 0,16 0,13 0,13
Allianz DE000AA10UR6 AA10UR 18.06.2010 85,00 EUR 86,03 74,23 74,38 0,14 0,14 0,14
Allianz DE000AA14DE2 AA14DE 18.06.2010 87,00 EUR 86,03 74,78 74,93 0,13 0,16 0,15
Allianz DE000AA14DF9 AA14DF 18.06.2010 90,00 EUR 86,03 76,05 76,20 0,11 0,18 0,13
Allianz DE000AA14DG7 AA14DG 18.06.2010 92,00 EUR 86,03 76,81 76,96 0,11 0,20 0,12
Allianz DE000AA14DH5 AA14DH 18.06.2010 95,00 EUR 86,03 77,84 77,99 0,09 0,22 0,10
Allianz DE000AA1J9J6 AA1J9J 17.09.2010 75,00 EUR 86,03 67,30 67,45 0,22 0,11 0,11
Allianz DE000AA10US4 AA10US 17.09.2010 77,00 EUR 86,03 67,97 68,12 0,21 0,13 0,13
Allianz DE000AA10WN1 AA10WN 17.09.2010 80,00 EUR 86,03 69,62 69,77 0,19 0,15 0,15
Allianz DE000AA10UT2 AA10UT 17.09.2010 82,00 EUR 86,03 71,18 71,33 0,17 0,15 0,15
Allianz DE000AA10UU0 AA10UU 17.09.2010 85,00 EUR 86,03 72,09 72,24 0,16 0,18 0,18
Allianz DE000AA14DJ1 AA14DJ 17.09.2010 87,00 EUR 86,03 72,99 73,14 0,15 0,19 0,18
Allianz DE000AA14DK9 AA14DK 17.09.2010 90,00 EUR 86,03 74,23 74,38 0,14 0,21 0,16
Allianz DE000AA14DL7 AA14DL 17.09.2010 92,00 EUR 86,03 75,00 75,15 0,13 0,22 0,14
Allianz DE000AA14DM5 AA14DM 17.09.2010 95,00 EUR 86,03 76,05 76,20 0,11 0,25 0,13
Allianz DE000AA1FPC8 AA1FPC 17.12.2010 65,00 EUR 86,03 58,80 58,95 0,31 0,10 0,10
Allianz DE000AA1J9K4 AA1J9K 17.12.2010 70,00 EUR 86,03 62,15 62,30 0,28 0,12 0,12
Allianz DE000AA1J9L2 AA1J9L 17.12.2010 75,00 EUR 86,03 65,22 65,37 0,24 0,15 0,15
Allianz DE000AA10UV8 AA10UV 17.12.2010 77,00 EUR 86,03 66,37 66,52 0,23 0,16 0,16
Allianz DE000AA10UW6 AA10UW 17.12.2010 80,00 EUR 86,03 68,51 68,66 0,20 0,17 0,17
Allianz DE000AA10UX4 AA10UX 17.12.2010 82,00 EUR 86,03 69,02 69,17 0,20 0,19 0,19

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
90 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
Allianz DE000AA10UY2 AA10UY 17.12.2010 85,00 EUR 86,03 70,47 70,62 0,18 0,20 0,20
Allianz DE000AA07BZ5 AA07BZ 17.12.2010 90,00 EUR 86,03 72,74 73,04 0,15 0,23 0,18
Allianz DE000AA14DN3 AA14DN 17.12.2010 92,00 EUR 86,03 73,44 73,59 0,14 0,25 0,17
Allianz DE000AA14DP8 AA14DP 17.12.2010 95,00 EUR 86,03 74,54 74,69 0,13 0,27 0,15
Allianz DE000AA1VKX2 AA1VKX 18.03.2011 60,00 EUR 86,03 54,28 54,43 0,37 0,10 0,10
Allianz DE000AA1VKY0 AA1VKY 18.03.2011 65,00 EUR 86,03 57,80 57,95 0,33 0,12 0,12
Allianz DE000AA1VKZ7 AA1VKZ 18.03.2011 70,00 EUR 86,03 61,06 61,21 0,29 0,14 0,14
Allianz DE000AA1Z5X5 AA1Z5X 18.03.2011 75,00 EUR 86,03 64,05 64,20 0,25 0,17 0,17
Allianz DE000AA14DQ6 AA14DQ 18.03.2011 80,00 EUR 86,03 66,76 66,91 0,22 0,20 0,20
Allianz DE000AA14DR4 AA14DR 18.03.2011 85,00 EUR 86,03 69,21 69,36 0,19 0,23 0,23
Allianz DE000AA14DS2 AA14DS 18.03.2011 90,00 EUR 86,03 71,37 71,52 0,17 0,26 0,20
Allianz DE000AA10UZ9 AA10UZ 17.06.2011 55,00 EUR 86,03 49,02 49,17 0,43 0,12 0,12
Allianz DE000AA10U02 AA10U0 17.06.2011 60,00 EUR 86,03 52,52 52,67 0,39 0,14 0,14
Allianz DE000AA10U10 AA10U1 17.06.2011 65,00 EUR 86,03 55,79 55,94 0,35 0,16 0,16
Allianz DE000AA10U28 AA10U2 17.06.2011 70,00 EUR 86,03 58,81 58,96 0,31 0,19 0,19
Allianz DE000AA10U36 AA10U3 17.06.2011 75,00 EUR 86,03 61,57 61,72 0,28 0,22 0,22
Allianz DE000AA10U44 AA10U4 17.06.2011 80,00 EUR 86,03 64,55 64,70 0,25 0,24 0,24
Allianz DE000AA10U51 AA10U5 17.06.2011 85,00 EUR 86,03 66,31 66,46 0,23 0,28 0,28
Allianz DE000AA10U69 AA10U6 17.06.2011 90,00 EUR 86,03 68,30 68,45 0,20 0,31 0,26
Allianz DE000AA10U77 AA10U7 16.12.2011 50,00 EUR 86,03 43,96 44,11 0,49 0,13 0,13
Allianz DE000AA10U85 AA10U8 16.12.2011 55,00 EUR 86,03 47,54 47,69 0,45 0,15 0,15
Allianz DE000AA10U93 AA10U9 16.12.2011 60,00 EUR 86,03 50,91 51,06 0,41 0,18 0,18
Allianz DE000AA10VA0 AA10VA 16.12.2011 65,00 EUR 86,03 54,06 54,21 0,37 0,20 0,20
Allianz DE000AA10VB8 AA10VB 16.12.2011 70,00 EUR 86,03 56,97 57,12 0,34 0,23 0,23
Allianz DE000AA10VC6 AA10VC 16.12.2011 75,00 EUR 86,03 59,65 59,80 0,30 0,25 0,25
Allianz DE000AA10VD4 AA10VD 16.12.2011 80,00 EUR 86,03 62,09 62,24 0,28 0,29 0,29
Allianz DE000AA10VE2 AA10VE 16.12.2011 85,00 EUR 86,03 64,31 64,46 0,25 0,32 0,32
Allianz DE000AA10VF9 AA10VF 16.12.2011 90,00 EUR 86,03 66,30 66,45 0,23 0,35 0,29
Amazon.com DE000AA1ZK84 AA1ZK8 17.12.2010 70,00 USD 93,88 42,30 42,48 0,33 0,12 0,12
Amazon.com DE000AA1ZF08 AA1ZF0 17.12.2010 70,00 USD 93,88 62,12 62,30 0,34 0,12 0,12
Amazon.com DE000AA1ZK92 AA1ZK9 17.12.2010 80,00 USD 93,88 46,57 46,75 0,27 0,16 0,16
Amazon.com DE000AA1ZF16 AA1ZF1 17.12.2010 80,00 USD 93,88 68,46 68,64 0,27 0,17 0,17
Anglo American Plc DE000AA14ZJ4 AA14ZJ 16.06.2010 20,00 GBP 20,74 18,93 19,01 0,16 0,14 0,14
Anglo American Plc DE000AA14ZY3 AA14ZY 18.06.2010 20,00 GBP 20,74 17,43 17,51 0,16 0,14 0,14
Anglo American Plc DE000AA14ZZ0 AA14ZZ 18.06.2010 22,00 GBP 20,74 18,38 18,46 0,11 0,19 0,12
Anglo American Plc DE000AA1VYZ8 AA1VYZ 17.12.2010 15,00 GBP 20,74 14,54 14,62 0,35 0,12 0,12
Anglo American Plc DE000AA14Z03 AA14Z0 17.12.2010 16,00 GBP 20,74 14,09 14,17 0,32 0,13 0,13
Anglo American Plc DE000AA1VY09 AA1VY0 17.12.2010 17,50 GBP 20,74 16,44 16,52 0,27 0,15 0,15
Anglo American Plc DE000AA14Z11 AA14Z1 17.12.2010 18,00 GBP 20,74 15,35 15,43 0,26 0,17 0,17
Anglo American Plc DE000AA14ZK2 AA14ZK 17.12.2010 20,00 GBP 20,74 17,83 17,91 0,21 0,21 0,21
Anglo American Plc DE000AA14Z29 AA14Z2 17.12.2010 20,00 GBP 20,74 16,44 16,52 0,20 0,21 0,21
Anglo American Plc DE000AA1VY17 AA1VY1 17.06.2011 12,50 GBP 20,74 11,88 11,96 0,47 0,14 0,14
Anglo American Plc DE000AA1VY25 AA1VY2 17.06.2011 15,00 GBP 20,74 13,74 13,82 0,39 0,18 0,18
Apple DE000AA04TX9 AA04TX 08.12.2010 160,00 USD 189,53 95,95 96,40 0,25 0,13 0,13
Apple DE000AA04T29 AA04T2 08.12.2010 170,00 USD 189,53 147,20 147,65 0,22 0,15 0,15
Apple DE000AA04TW1 AA04TW 08.12.2010 180,00 USD 189,53 103,60 104,05 0,19 0,18 0,18
Arcelor Mittal DE000AA1VPR3 AA1VPR 18.06.2010 22,00 EUR 24,71 19,31 19,46 0,21 0,13 0,13
Arcelor Mittal DE000AA1VPS1 AA1VPS 18.06.2010 24,00 EUR 24,71 20,50 20,65 0,16 0,16 0,16
Arcelor Mittal DE000AA1VPT9 AA1VPT 18.06.2010 26,00 EUR 24,71 21,41 21,56 0,13 0,21 0,15
Arcelor Mittal DE000AA1JA60 AA1JA6 17.12.2010 16,00 EUR 24,71 14,27 14,42 0,42 0,11 0,11
Arcelor Mittal DE000AA1R8F6 AA1R8F 17.12.2010 20,00 EUR 24,71 16,99 17,14 0,31 0,17 0,17
Arcelor Mittal DE000AA1VPU7 AA1VPU 17.12.2010 24,00 EUR 24,71 19,17 19,32 0,22 0,24 0,24
Arcelor Mittal DE000AA1VPV5 AA1VPV 17.12.2010 28,00 EUR 24,71 20,94 21,09 0,15 0,33 0,17
ATX Vienna Index DE000AA147P6 AA147P 17.12.2010 2.500,00 EUR 2.591,42 22,03 22,23 0,14 0,12 0,12
Axa DE000AA10S55 AA10S5 18.06.2010 18,00 EUR 18,77 15,86 15,96 0,15 0,13 0,13
Axa DE000AA14024 AA1402 18.06.2010 19,00 EUR 18,77 16,35 16,45 0,12 0,16 0,14
Axa DE000AA14032 AA1403 18.06.2010 20,00 EUR 18,77 16,79 16,89 0,10 0,18 0,11
Axa DE000AA14065 AA1406 17.09.2010 16,00 EUR 18,77 14,33 14,43 0,23 0,11 0,11
Axa DE000AA14073 AA1407 17.09.2010 18,00 EUR 18,77 15,50 15,60 0,17 0,15 0,15
Axa DE000AA14081 AA1408 17.09.2010 20,00 EUR 18,77 16,42 16,52 0,12 0,21 0,14
Axa DE000AA141A1 AA141A 17.12.2010 15,00 EUR 18,77 13,33 13,43 0,28 0,12 0,12
Axa DE000AA10S63 AA10S6 17.12.2010 16,00 EUR 18,77 13,96 14,06 0,25 0,14 0,14
Axa DE000AA141B9 AA141B 17.12.2010 17,00 EUR 18,77 14,56 14,66 0,22 0,16 0,16
Axa DE000AA10S71 AA10S7 17.12.2010 18,00 EUR 18,77 15,09 15,19 0,19 0,18 0,18
Axa DE000AA141C7 AA141C 17.12.2010 19,00 EUR 18,77 15,57 15,67 0,17 0,21 0,20
Axa DE000AA141D5 AA141D 17.12.2010 20,00 EUR 18,77 15,99 16,09 0,14 0,24 0,17
Axa DE000AA10S97 AA10S9 17.06.2011 13,00 EUR 18,77 11,43 11,53 0,39 0,13 0,13
Axa DE000AA10TA4 AA10TA 17.06.2011 15,00 EUR 18,77 12,76 12,86 0,31 0,17 0,17
Axa DE000AA10TB2 AA10TB 17.06.2011 17,00 EUR 18,77 13,90 14,00 0,25 0,21 0,21
Axa DE000AA141E3 AA141E 17.06.2011 19,00 EUR 18,77 14,86 14,96 0,20 0,27 0,25
Bank of America DE000AA1ZLC5 AA1ZLC 17.12.2010 10,00 USD 17,23 6,09 6,14 0,48 0,11 0,11
Bank of America DE000AA1ZF40 AA1ZF4 17.12.2010 10,00 USD 17,23 8,95 9,00 0,48 0,11 0,11
Bank of America DE000AA1ZLD3 AA1ZLD 17.12.2010 12,50 USD 17,23 7,29 7,34 0,37 0,16 0,16
Bank of America DE000AA1ZF57 AA1ZF5 17.12.2010 12,50 USD 17,23 10,73 10,78 0,37 0,16 0,16
Barclays Plc DE000AA1VY58 AA1VY5 17.12.2010 2,50 GBP 3,71 2,45 2,47 0,39 0,10 0,10
Barrick Gold DE000AA1P4H3 AA1P4H 09.06.2010 35,00 USD 38,72 21,26 21,41 0,19 0,11 0,11
Barrick Gold DE000AA1ZLF8 AA1ZLF 17.12.2010 30,00 USD 38,72 18,01 18,16 0,31 0,12 0,12
Barrick Gold DE000AA1ZF73 AA1ZF7 17.12.2010 30,00 USD 38,72 26,64 26,79 0,31 0,12 0,12
Barrick Gold DE000AA1ZLG6 AA1ZLG 17.12.2010 35,00 USD 38,72 19,88 20,03 0,24 0,19 0,19
Barrick Gold DE000AA1ZF81 AA1ZF8 17.12.2010 35,00 USD 38,72 29,54 29,69 0,23 0,18 0,18
BASF DE000AA1Z517 AA1Z51 18.06.2010 34,00 EUR 36,11 30,31 30,41 0,16 0,12 0,12
BASF DE000AA10XH1 AA10XH 18.06.2010 36,00 EUR 36,11 31,30 31,40 0,13 0,15 0,15
BASF DE000AA10XJ7 AA10XJ 18.06.2010 38,00 EUR 36,11 32,13 32,23 0,11 0,18 0,12

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 91
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
BASF DE000AA1VZW2 AA1VZW 17.09.2010 32,00 EUR 36,11 28,51 28,61 0,21 0,12 0,12
BASF DE000AA1Z525 AA1Z52 17.09.2010 34,00 EUR 36,11 29,63 29,73 0,18 0,14 0,14
BASF DE000AA10XL3 AA10XL 17.09.2010 36,00 EUR 36,11 30,84 30,94 0,14 0,16 0,16
BASF DE000AA10XM1 AA10XM 17.09.2010 38,00 EUR 36,11 31,46 31,56 0,13 0,20 0,14
BASF DE000AA10XN9 AA10XN 17.09.2010 40,00 EUR 36,11 32,17 32,27 0,11 0,24 0,12
BASF DE000AA07PK7 AA07PK 17.12.2010 30,00 EUR 36,11 26,69 26,79 0,26 0,12 0,12
BASF DE000AA1VZX0 AA1VZX 17.12.2010 32,00 EUR 36,11 27,90 28,00 0,22 0,14 0,14
BASF DE000AA1Z533 AA1Z53 17.12.2010 34,00 EUR 36,11 28,98 29,08 0,19 0,17 0,17
BASF DE000AA1Z541 AA1Z54 17.12.2010 36,00 EUR 36,11 30,17 30,27 0,16 0,19 0,19
BASF DE000AA10XP4 AA10XP 17.12.2010 38,00 EUR 36,11 30,79 30,89 0,14 0,23 0,17
BASF DE000AA10XQ2 AA10XQ 17.12.2010 40,00 EUR 36,11 31,75 31,85 0,12 0,26 0,13
BASF DE000AA14DV6 AA14DV 17.12.2010 42,00 EUR 36,11 32,14 32,24 0,11 0,30 0,12
BASF DE000AA14DX2 AA14DX 18.03.2011 28,00 EUR 36,11 24,95 25,05 0,31 0,12 0,12
BASF DE000AA14DY0 AA14DY 18.03.2011 32,00 EUR 36,11 27,41 27,51 0,24 0,16 0,16
BASF DE000AA14DZ7 AA14DZ 18.03.2011 36,00 EUR 36,11 29,43 29,53 0,18 0,22 0,22
BASF DE000AA14D09 AA14D0 17.06.2011 24,00 EUR 36,11 21,43 21,53 0,40 0,11 0,11
BASF DE000AA14D17 AA14D1 17.06.2011 28,00 EUR 36,11 24,12 24,22 0,33 0,16 0,16
BASF DE000AA14D25 AA14D2 17.06.2011 32,00 EUR 36,11 26,39 26,49 0,27 0,21 0,21
BASF DE000AA14D33 AA14D3 17.06.2011 36,00 EUR 36,11 28,25 28,35 0,21 0,27 0,27
BASF DE000AA14D41 AA14D4 17.06.2011 40,00 EUR 36,11 29,69 29,79 0,18 0,34 0,21
Bayer DE000AA07PY8 AA07PY 18.06.2010 45,00 EUR 47,25 40,54 40,64 0,14 0,11 0,11
Bayer DE000AA1R217 AA1R21 18.06.2010 47,00 EUR 47,25 41,77 41,87 0,11 0,12 0,12
Bayer DE000AA14D74 AA14D7 18.06.2010 50,00 EUR 47,25 42,83 42,93 0,09 0,16 0,10
Bayer DE000AA1Z5H8 AA1Z5H 17.09.2010 42,00 EUR 47,25 37,98 38,08 0,19 0,10 0,10
Bayer DE000AA1Z5J4 AA1Z5J 17.09.2010 44,00 EUR 47,25 39,44 39,54 0,16 0,11 0,11
Bayer DE000AA10XR0 AA10XR 17.09.2010 46,00 EUR 47,25 40,20 40,30 0,15 0,14 0,14
Bayer DE000AA14D90 AA14D9 17.09.2010 48,00 EUR 47,25 41,14 41,24 0,13 0,16 0,15
Bayer DE000AA14EA8 AA14EA 17.09.2010 50,00 EUR 47,25 41,97 42,07 0,11 0,19 0,12
Bayer DE000AA14EB6 AA14EB 17.09.2010 52,00 EUR 47,25 42,68 42,78 0,09 0,22 0,10
Bayer DE000AA1AKA4 AA1AKA 17.12.2010 40,00 EUR 47,25 35,93 36,03 0,24 0,11 0,11
Bayer DE000AA10XU4 AA10XU 17.12.2010 42,00 EUR 47,25 37,17 37,27 0,21 0,13 0,13
Bayer DE000AA1AKB2 AA1AKB 17.12.2010 45,00 EUR 47,25 38,85 38,95 0,18 0,16 0,16
Bayer DE000AA10XV2 AA10XV 17.12.2010 47,00 EUR 47,25 40,15 40,25 0,15 0,17 0,17
Bayer DE000AA1Z5K2 AA1Z5K 17.12.2010 49,00 EUR 47,25 40,74 40,84 0,14 0,20 0,16
Bayer DE000AA14EC4 AA14EC 17.12.2010 52,00 EUR 47,25 41,89 41,99 0,11 0,24 0,13
Bayer DE000AA14EE0 AA14EE 18.03.2011 40,00 EUR 47,25 35,26 35,36 0,25 0,13 0,13
Bayer DE000AA14EF7 AA14EF 18.03.2011 45,00 EUR 47,25 38,10 38,20 0,19 0,18 0,18
Bayer DE000AA14EG5 AA14EG 18.03.2011 50,00 EUR 47,25 40,39 40,49 0,14 0,23 0,17
Bayer DE000AA14EH3 AA14EH 17.06.2011 35,00 EUR 47,25 31,05 31,15 0,34 0,12 0,12
Bayer DE000AA14EJ9 AA14EJ 17.06.2011 40,00 EUR 47,25 34,24 34,34 0,27 0,16 0,16
Bayer DE000AA14EK7 AA14EK 17.06.2011 45,00 EUR 47,25 36,92 37,02 0,22 0,22 0,22
Bayer DE000AA14EL5 AA14EL 17.06.2011 50,00 EUR 47,25 39,08 39,18 0,17 0,28 0,21
BHP Billiton Plc DE000AA14ZT3 AA14ZT 16.06.2010 16,00 GBP 17,42 15,56 15,65 0,17 0,11 0,11
BHP Billiton Plc DE000AA14Z45 AA14Z4 18.06.2010 16,00 GBP 17,42 14,32 14,41 0,17 0,11 0,11
BHP Billiton Plc DE000AA10D29 AA10D2 18.06.2010 17,00 GBP 17,42 14,94 15,03 0,14 0,13 0,13
BHP Billiton Plc DE000AA14Z52 AA14Z5 18.06.2010 18,00 GBP 17,42 15,35 15,44 0,11 0,17 0,13
BHP Billiton Plc DE000AA14ZL0 AA14ZL 17.12.2010 14,00 GBP 17,42 13,37 13,46 0,29 0,13 0,13
BHP Billiton Plc DE000AA14Z60 AA14Z6 17.12.2010 14,00 GBP 17,42 12,33 12,42 0,29 0,13 0,13
BHP Billiton Plc DE000AA1VYR5 AA1VYR 17.12.2010 15,00 GBP 17,42 14,04 14,13 0,25 0,15 0,15
BHP Billiton Plc DE000AA14ZM8 AA14ZM 17.12.2010 16,00 GBP 17,42 14,64 14,73 0,22 0,18 0,18
BHP Billiton Plc DE000AA14Z78 AA14Z7 17.12.2010 16,00 GBP 17,42 13,51 13,60 0,22 0,18 0,18
BHP Billiton Plc DE000AA14Z86 AA14Z8 17.12.2010 17,00 GBP 17,42 14,01 14,10 0,19 0,21 0,21
BHP Billiton Plc DE000AA1VYS3 AA1VYS 17.06.2011 10,00 GBP 17,42 9,70 9,79 0,48 0,11 0,11
BHP Billiton Plc DE000AA1VYT1 AA1VYT 17.06.2011 12,50 GBP 17,42 11,62 11,71 0,38 0,16 0,16
BHP Billiton Plc DE000AA1VY66 AA1VY6 17.06.2011 15,00 GBP 17,42 13,25 13,34 0,30 0,22 0,22
BMW DE000AA100L4 AA100L 19.03.2010 32,00 EUR 32,15 28,97 29,07 0,10 0,10 0,10
BMW DE000AA100Q3 AA100Q 18.06.2010 30,00 EUR 32,15 27,02 27,12 0,16 0,11 0,11
BMW DE000AA100R1 AA100R 18.06.2010 32,00 EUR 32,15 28,13 28,23 0,12 0,13 0,13
BMW DE000AA100X9 AA100X 17.09.2010 30,00 EUR 32,15 26,34 26,44 0,18 0,13 0,13
BMW DE000AA100Y7 AA100Y 17.09.2010 32,00 EUR 32,15 27,42 27,52 0,14 0,16 0,16
BMW DE000AA100Z4 AA100Z 17.09.2010 35,00 EUR 32,15 28,76 28,86 0,10 0,21 0,11
BMW DE000AA101B3 AA101B 17.12.2010 26,00 EUR 32,15 23,26 23,36 0,27 0,11 0,11
BMW DE000AA101C1 AA101C 17.12.2010 28,00 EUR 32,15 24,56 24,66 0,23 0,14 0,14
BMW DE000AA101D9 AA101D 17.12.2010 30,00 EUR 32,15 25,74 25,84 0,20 0,16 0,16
BMW DE000AA101E7 AA101E 17.12.2010 32,00 EUR 32,15 26,80 26,90 0,16 0,19 0,19
BMW DE000AA101F4 AA101F 17.12.2010 35,00 EUR 32,15 28,15 28,25 0,12 0,24 0,14
BMW DE000AA14RX2 AA14RX 17.12.2010 37,00 EUR 32,15 28,88 28,98 0,10 0,28 0,11
BNP Paribas DE000AA10SK5 AA10SK 19.03.2010 53,45 EUR 53,20 48,99 49,14 0,10 0,12 0,11
BNP Paribas DE000AA1VBD3 AA1VBD 18.06.2010 48,59 EUR 53,20 44,46 44,61 0,19 0,12 0,12
BNP Paribas DE000AA10SN9 AA10SN 18.06.2010 53,45 EUR 53,20 47,12 47,27 0,14 0,16 0,16
BNP Paribas DE000AA10SP4 AA10SP 18.06.2010 58,31 EUR 53,20 49,19 49,34 0,10 0,22 0,11
BNP Paribas DE000AA141H6 AA141H 17.09.2010 45,00 EUR 53,20 40,10 40,25 0,24 0,12 0,12
BNP Paribas DE000AA141J2 AA141J 17.09.2010 50,00 EUR 53,20 43,10 43,25 0,19 0,16 0,16
BNP Paribas DE000AA141K0 AA141K 17.09.2010 55,00 EUR 53,20 45,59 45,74 0,14 0,20 0,16
BNP Paribas DE000AA1VBE1 AA1VBE 17.12.2010 38,88 EUR 53,20 36,08 36,23 0,34 0,10 0,10
BNP Paribas DE000AA1VBF8 AA1VBF 17.12.2010 43,74 EUR 53,20 39,54 39,69 0,27 0,13 0,13
BNP Paribas DE000AA1VBG6 AA1VBG 17.12.2010 48,59 EUR 53,20 42,59 42,74 0,22 0,17 0,17
BNP Paribas DE000AA10SR0 AA10SR 17.12.2010 53,45 EUR 53,20 45,19 45,34 0,17 0,21 0,21
BNP Paribas DE000AA10SS8 AA10SS 17.12.2010 58,31 EUR 53,20 47,33 47,48 0,13 0,26 0,15
BNP Paribas DE000AA10ST6 AA10ST 17.12.2010 63,17 EUR 53,20 49,01 49,16 0,10 0,32 0,11
BNP Paribas DE000AA141L8 AA141L 17.06.2011 35,00 EUR 53,20 30,73 30,88 0,42 0,13 0,13
BNP Paribas DE000AA141M6 AA141M 17.06.2011 40,00 EUR 53,20 34,21 34,36 0,35 0,16 0,16
BNP Paribas DE000AA141N4 AA141N 17.06.2011 45,00 EUR 53,20 37,31 37,46 0,30 0,20 0,20

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
92 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
BNP Paribas DE000AA141P9 AA141P 17.06.2011 50,00 EUR 53,20 40,02 40,17 0,24 0,24 0,24
BNP Paribas DE000AA141Q7 AA141Q 17.06.2011 55,00 EUR 53,20 42,32 42,47 0,20 0,30 0,25
Bovespa Index DE000AA10FA3 AA10FA 18.06.2010 55.000,00 BRL 62.213,14 191,65 193,15 0,20 0,10 0,10
Bovespa Index DE000AA14651 AA1465 18.06.2010 60.000,00 BRL 62.213,14 205,22 206,72 0,14 0,12 0,12
Bovespa Index DE000AA14669 AA1466 18.06.2010 65.000,00 BRL 62.213,14 216,74 218,24 0,09 0,15 0,10
Bovespa Index DE000AA1TDN2 AA1TDN 17.12.2010 35.000,00 BRL 62.213,14 119,20 120,70 0,50 0,12 0,12
Bovespa Index DE000AA1Z0W8 AA1Z0W 17.12.2010 40.000,00 BRL 62.213,14 135,24 136,74 0,43 0,13 0,13
Bovespa Index DE000AA10E85 AA10E8 17.12.2010 42.500,00 BRL 62.213,14 143,11 144,61 0,40 0,14 0,14
Bovespa Index DE000AA1Z0V0 AA1Z0V 17.12.2010 45.000,00 BRL 62.213,14 150,72 152,22 0,37 0,15 0,15
Bovespa Index DE000AA10E93 AA10E9 17.12.2010 47.500,00 BRL 62.213,14 158,06 159,56 0,34 0,15 0,15
Bovespa Index DE000AA1Z0X6 AA1Z0X 17.12.2010 50.000,00 BRL 62.213,14 165,20 166,70 0,31 0,16 0,16
Bovespa Index DE000AA10FB1 AA10FB 17.12.2010 52.500,00 BRL 62.213,14 172,07 173,57 0,28 0,17 0,17
Bovespa Index DE000AA14677 AA1467 17.12.2010 55.000,00 BRL 62.213,14 179,03 180,53 0,25 0,18 0,18
Bovespa Index DE000AA14685 AA1468 17.12.2010 60.000,00 BRL 62.213,14 191,64 193,14 0,20 0,20 0,20
Bovespa Index DE000AA14693 AA1469 17.12.2010 65.000,00 BRL 62.213,14 203,24 204,74 0,15 0,23 0,18
BP Amoco DE000AA14ZN6 AA14ZN 18.06.2010 5,50 GBP 5,41 5,28 5,31 0,10 0,13 0,11
BP Amoco DE000AA10EB4 AA10EB 18.06.2010 5,50 GBP 5,41 4,86 4,89 0,10 0,12 0,11
BP Amoco DE000AA07HM0 AA07HM 17.12.2010 5,00 GBP 5,41 46,71 47,21 0,20 0,15 0,15
BP Amoco DE000AA1VY90 AA1VY9 17.06.2011 5,00 GBP 5,41 4,52 4,55 0,23 0,19 0,19
Brent Crude Dec10 DE000AA10L03 AA10L0 10.11.2010 60,00 USD 74,56 36,71 36,86 0,27 0,11 0,11
Brent Crude Dec10 DE000AA10L11 AA10L1 10.11.2010 65,00 USD 74,56 38,96 39,11 0,23 0,13 0,13
Brent Crude Dec10 DE000AA10MA9 AA10MA 10.11.2010 65,00 USD 74,56 58,08 58,23 0,22 0,12 0,12
Brent Crude Dec10 DE000AA10L29 AA10L2 10.11.2010 70,00 USD 74,56 40,94 41,09 0,19 0,16 0,16
Brent Crude Dec10 DE000AA10L37 AA10L3 10.11.2010 75,00 USD 74,56 42,66 42,81 0,16 0,19 0,18
Brent Crude Dec10 DE000AA10MB7 AA10MB 10.11.2010 75,00 USD 74,56 63,77 63,92 0,14 0,17 0,17
Brent Crude Dec10 DE000AA10L45 AA10L4 10.11.2010 80,00 USD 74,56 44,13 44,28 0,13 0,23 0,15
Brent Crude Jun10 DE000AA10JT5 AA10JT 11.05.2010 65,00 USD 71,82 39,81 39,96 0,18 0,11 0,11
Brent Crude Jun10 DE000AA10JU3 AA10JU 11.05.2010 70,00 USD 71,85 41,75 41,90 0,14 0,14 0,14
Brent Crude Jun10 DE000AA10MU7 AA10MU 11.05.2010 70,00 USD 71,85 61,83 61,98 0,14 0,13 0,13
Brent Crude Jun10 DE000AA10L78 AA10L7 11.05.2010 70,00 USD 71,85 61,53 61,68 0,14 0,13 0,13
Brent Crude Jun10 DE000AA10LY1 AA10LY 11.05.2010 75,00 USD 71,85 43,38 43,53 0,11 0,17 0,12
Carrefour DE000AA1SNY0 AA1SNY 18.06.2010 30,00 EUR 30,90 26,69 26,84 0,13 0,12 0,12
Carrefour DE000AA10SU4 AA10SU 18.06.2010 32,00 EUR 30,90 27,61 27,76 0,10 0,15 0,11
Carrefour DE000AA1TB91 AA1TB9 17.12.2010 26,00 EUR 30,90 23,30 23,45 0,24 0,11 0,11
Carrefour DE000AA148K5 AA148K 17.12.2010 28,00 EUR 30,90 24,45 24,60 0,20 0,14 0,14
Carrefour DE000AA10SW0 AA10SW 17.12.2010 30,00 EUR 30,90 25,57 25,72 0,17 0,17 0,17
Carrefour DE000AA148L3 AA148L 17.12.2010 32,00 EUR 30,90 26,42 26,57 0,14 0,20 0,16
Carrefour DE000AA10SX8 AA10SX 17.12.2010 34,00 EUR 30,90 27,24 27,39 0,11 0,24 0,13
Carrefour DE000AA148M1 AA148M 17.06.2011 20,00 EUR 30,90 17,97 18,12 0,41 0,10 0,10
Carrefour DE000AA148N9 AA148N 17.06.2011 24,00 EUR 30,90 20,74 20,89 0,32 0,15 0,15
Carrefour DE000AA148P4 AA148P 17.06.2011 28,00 EUR 30,90 23,04 23,19 0,25 0,21 0,21
Carrefour DE000AA148Q2 AA148Q 17.06.2011 32,00 EUR 30,90 24,85 25,00 0,19 0,28 0,24
CECE (EUR) Index DE000AA147M3 AA147M 18.06.2010 1.600,00 EUR 1.709,91 14,06 14,21 0,17 0,13 0,13
CECE (EUR) Index DE000AA04S53 AA04S5 18.06.2010 1.800,00 EUR 1.709,91 15,14 15,29 0,11 0,18 0,12
CECE (EUR) Index DE000AA1Z1D6 AA1Z1D 17.12.2010 1.400,00 EUR 1.709,91 12,13 12,28 0,28 0,14 0,14
CECE (EUR) Index DE000AA147L5 AA147L 17.12.2010 1.600,00 EUR 1.709,91 13,26 13,41 0,22 0,19 0,19
China Mobile DE000AA1Z251 AA1Z25 15.12.2010 70,00 HKD 77,93 5,42 5,50 0,20 0,12 0,12
China Mobile DE000AA1Z3G5 AA1Z3G 15.12.2010 70,00 HKD 77,93 61,35 62,10 0,20 0,13 0,13
Citigroup DE000AA1KT25 AA1KT2 18.06.2010 3,50 USD 4,63 2,09 2,13 0,32 0,12 0,12
Citigroup DE000AA10KU1 AA10KU 18.06.2010 3,50 USD 4,63 3,07 3,11 0,33 0,13 0,13
Citigroup DE000AA1KUE4 AA1KUE 18.06.2010 4,00 USD 4,63 3,36 3,40 0,27 0,18 0,18
Citigroup DE000AA10KV9 AA10KV 17.12.2010 2,50 USD 4,63 2,18 2,22 0,52 0,13 0,13
Citigroup DE000AA10KW7 AA10KW 17.12.2010 3,50 USD 4,63 2,82 2,86 0,38 0,22 0,22
Citigroup DE000AA10KX5 AA10KX 17.12.2010 4,50 USD 4,63 3,31 3,35 0,28 0,34 0,34
Commerzbank DE000AA14EM3 AA14EM 19.03.2010 7,50 EUR 8,39 6,65 6,69 0,20 0,12 0,12
Commerzbank DE000AA14EN1 AA14EN 19.03.2010 8,00 EUR 8,39 6,93 6,97 0,17 0,15 0,15
Commerzbank DE000AA14EP6 AA14EP 19.03.2010 8,50 EUR 8,39 7,17 7,21 0,14 0,18 0,16
Commerzbank DE000AA14EQ4 AA14EQ 19.03.2010 9,00 EUR 8,39 7,37 7,41 0,12 0,21 0,13
Commerzbank DE000AA14ER2 AA14ER 19.03.2010 9,50 EUR 8,39 7,53 7,57 0,10 0,25 0,11
Commerzbank DE000AA14EX0 AA14EX 18.06.2010 10,00 EUR 8,39 7,40 7,44 0,11 0,34 0,13
Commerzbank DE000AA10X09 AA10X0 18.06.2010 6,20 EUR 8,39 5,57 5,61 0,33 0,11 0,11
Commerzbank DE000AA1FHB7 AA1FHB 18.06.2010 6,50 EUR 8,39 5,77 5,81 0,31 0,12 0,12
Commerzbank DE000AA10X17 AA10X1 18.06.2010 6,70 EUR 8,39 5,90 5,94 0,29 0,13 0,13
Commerzbank DE000AA10X25 AA10X2 18.06.2010 7,00 EUR 8,39 6,11 6,15 0,27 0,14 0,14
Commerzbank DE000AA1FPR6 AA1FPR 18.06.2010 7,50 EUR 8,39 6,37 6,41 0,24 0,17 0,17
Commerzbank DE000AA14ET8 AA14ET 18.06.2010 8,00 EUR 8,39 6,63 6,67 0,21 0,20 0,20
Commerzbank DE000AA14EU6 AA14EU 18.06.2010 8,50 EUR 8,39 6,86 6,90 0,18 0,23 0,22
Commerzbank DE000AA14EV4 AA14EV 18.06.2010 9,00 EUR 8,39 7,06 7,10 0,15 0,27 0,18
Commerzbank DE000AA14EW2 AA14EW 18.06.2010 9,50 EUR 8,39 7,24 7,28 0,13 0,30 0,15
Commerzbank DE000AA14E32 AA14E3 17.09.2010 10,00 EUR 8,39 7,18 7,22 0,14 0,39 0,16
Commerzbank DE000AA1Z5T3 AA1Z5T 17.09.2010 5,20 EUR 8,39 4,68 4,72 0,44 0,10 0,10
Commerzbank DE000AA1Z5V9 AA1Z5V 17.09.2010 5,60 EUR 8,39 4,97 5,01 0,40 0,12 0,12
Commerzbank DE000AA10X33 AA10X3 17.09.2010 6,00 EUR 8,39 5,25 5,29 0,37 0,13 0,13
Commerzbank DE000AA10X41 AA10X4 17.09.2010 6,20 EUR 8,39 5,38 5,42 0,35 0,14 0,14
Commerzbank DE000AA10X58 AA10X5 17.09.2010 6,50 EUR 8,39 5,57 5,61 0,33 0,16 0,16
Commerzbank DE000AA10X66 AA10X6 17.09.2010 6,70 EUR 8,39 5,73 5,77 0,31 0,16 0,16
Commerzbank DE000AA10X74 AA10X7 17.09.2010 7,00 EUR 8,39 5,86 5,90 0,30 0,19 0,19
Commerzbank DE000AA14EY8 AA14EY 17.09.2010 7,50 EUR 8,39 6,14 6,18 0,26 0,21 0,21
Commerzbank DE000AA14EZ5 AA14EZ 17.09.2010 8,00 EUR 8,39 6,39 6,43 0,23 0,24 0,24
Commerzbank DE000AA14E08 AA14E0 17.09.2010 8,50 EUR 8,39 6,62 6,66 0,21 0,28 0,26
Commerzbank DE000AA14E16 AA14E1 17.09.2010 9,00 EUR 8,39 6,83 6,87 0,18 0,31 0,22
Commerzbank DE000AA14E24 AA14E2 17.09.2010 9,50 EUR 8,39 7,01 7,05 0,16 0,35 0,19
Commerzbank DE000AA14E99 AA14E9 17.12.2010 10,00 EUR 8,39 6,96 7,00 0,17 0,43 0,20

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 93
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
Commerzbank DE000AA1TFP2 AA1TFP 17.12.2010 4,50 EUR 8,39 4,04 4,08 0,51 0,10 0,10
Commerzbank DE000AA10X90 AA10X9 17.12.2010 4,70 EUR 8,39 4,22 4,26 0,49 0,10 0,10
Commerzbank DE000AA1TFQ0 AA1TFQ 17.12.2010 5,00 EUR 8,39 4,41 4,45 0,47 0,12 0,12
Commerzbank DE000AA10YA4 AA10YA 17.12.2010 5,20 EUR 8,39 4,55 4,59 0,45 0,13 0,13
Commerzbank DE000AA1TFR8 AA1TFR 17.12.2010 5,50 EUR 8,39 4,76 4,80 0,43 0,15 0,15
Commerzbank DE000AA10YB2 AA10YB 17.12.2010 5,70 EUR 8,39 4,90 4,94 0,41 0,15 0,15
Commerzbank DE000AA1Z5W7 AA1Z5W 17.12.2010 6,00 EUR 8,39 5,09 5,13 0,39 0,17 0,17
Commerzbank DE000AA10YC0 AA10YC 17.12.2010 6,20 EUR 8,39 5,25 5,29 0,37 0,17 0,17
Commerzbank DE000AA10YD8 AA10YD 17.12.2010 6,50 EUR 8,39 5,40 5,44 0,35 0,19 0,19
Commerzbank DE000AA10YE6 AA10YE 17.12.2010 6,70 EUR 8,39 5,55 5,59 0,33 0,20 0,20
Commerzbank DE000AA10YF3 AA10YF 17.12.2010 7,00 EUR 8,39 5,68 5,72 0,32 0,22 0,22
Commerzbank DE000AA14E40 AA14E4 17.12.2010 7,50 EUR 8,39 5,94 5,98 0,29 0,25 0,25
Commerzbank DE000AA14E57 AA14E5 17.12.2010 8,00 EUR 8,39 6,19 6,23 0,26 0,28 0,28
Commerzbank DE000AA14E65 AA14E6 17.12.2010 8,50 EUR 8,39 6,41 6,45 0,23 0,32 0,30
Commerzbank DE000AA14E73 AA14E7 17.12.2010 9,00 EUR 8,39 6,61 6,65 0,21 0,35 0,26
Commerzbank DE000AA14E81 AA14E8 17.12.2010 9,50 EUR 8,39 6,80 6,84 0,18 0,39 0,23
Credit Agricole DE000AA148Y6 AA148Y 18.06.2010 14,00 EUR 14,70 12,37 12,43 0,15 0,13 0,13
Credit Agricole DE000AA148Z3 AA148Z 18.06.2010 16,00 EUR 14,70 13,25 13,31 0,09 0,20 0,10
Credit Agricole DE000AA14818 AA1481 17.12.2010 11,00 EUR 14,70 9,93 9,99 0,32 0,10 0,10
Credit Agricole DE000AA14826 AA1482 17.12.2010 13,00 EUR 14,70 11,23 11,29 0,23 0,15 0,15
Daimler DE000AA1Z756 AA1Z75 19.03.2010 33,00 EUR 33,45 29,85 29,93 0,11 0,10 0,10
Daimler DE000AA1Z6F0 AA1Z6F 18.06.2010 31,00 EUR 33,45 27,89 27,97 0,16 0,11 0,11
Daimler DE000AA1Z6G8 AA1Z6G 18.06.2010 32,00 EUR 33,45 28,48 28,56 0,15 0,12 0,12
Daimler DE000AA1Z6H6 AA1Z6H 18.06.2010 33,00 EUR 33,45 29,16 29,24 0,13 0,13 0,13
Daimler DE000AA14LA3 AA14LA 18.06.2010 34,00 EUR 33,45 29,52 29,60 0,12 0,15 0,13
Daimler DE000AA1Z6P9 AA1Z6P 17.09.2010 29,00 EUR 33,45 25,98 26,06 0,22 0,11 0,11
Daimler DE000AA1Z6Q7 AA1Z6Q 17.09.2010 30,00 EUR 33,45 26,61 26,69 0,20 0,12 0,12
Daimler DE000AA1Z6R5 AA1Z6R 17.09.2010 31,00 EUR 33,45 27,20 27,28 0,18 0,14 0,14
Daimler DE000AA1Z6S3 AA1Z6S 17.09.2010 32,00 EUR 33,45 27,96 28,04 0,16 0,14 0,14
Daimler DE000AA1Z6T1 AA1Z6T 17.09.2010 33,00 EUR 33,45 28,27 28,35 0,15 0,16 0,16
Daimler DE000AA14LD7 AA14LD 17.09.2010 35,00 EUR 33,45 29,20 29,28 0,12 0,20 0,14
Daimler DE000AA14LE5 AA14LE 17.09.2010 37,00 EUR 33,45 30,00 30,08 0,10 0,23 0,11
Daimler DE000AA1HLC3 AA1HLC 17.12.2010 26,00 EUR 33,45 23,38 23,46 0,30 0,11 0,11
Daimler DE000AA10YK3 AA10YK 17.12.2010 27,00 EUR 33,45 24,07 24,15 0,28 0,12 0,12
Daimler DE000AA1Z6U9 AA1Z6U 17.12.2010 28,00 EUR 33,45 24,72 24,80 0,26 0,13 0,13
Daimler DE000AA10YL1 AA10YL 17.12.2010 29,00 EUR 33,45 25,35 25,43 0,24 0,14 0,14
Daimler DE000AA10YM9 AA10YM 17.12.2010 31,00 EUR 33,45 26,72 26,80 0,20 0,16 0,16
Daimler DE000AA1Z6W5 AA1Z6W 17.12.2010 32,00 EUR 33,45 27,07 27,15 0,19 0,18 0,18
Daimler DE000AA10YN7 AA10YN 17.12.2010 33,00 EUR 33,45 27,58 27,66 0,17 0,19 0,19
Daimler DE000AA1Z6X3 AA1Z6X 17.12.2010 34,00 EUR 33,45 28,06 28,14 0,16 0,21 0,19
Daimler DE000AA14LF2 AA14LF 17.12.2010 36,00 EUR 33,45 28,93 29,01 0,13 0,24 0,15
Daimler DE000AA14LG0 AA14LG 17.12.2010 38,00 EUR 33,45 29,68 29,76 0,11 0,28 0,12
Daimler DE000AA14LH8 AA14LH 17.06.2011 22,00 EUR 33,45 19,56 19,64 0,41 0,12 0,12
Daimler DE000AA14LJ4 AA14LJ 17.06.2011 24,00 EUR 33,45 20,98 21,06 0,37 0,14 0,14
Daimler DE000AA14LK2 AA14LK 17.06.2011 26,00 EUR 33,45 22,30 22,38 0,33 0,16 0,16
Daimler DE000AA14LL0 AA14LL 17.06.2011 28,00 EUR 33,45 23,53 23,61 0,29 0,19 0,19
Daimler DE000AA14LM8 AA14LM 17.06.2011 30,00 EUR 33,45 24,66 24,74 0,26 0,21 0,21
Daimler DE000AA14LN6 AA14LN 17.06.2011 32,00 EUR 33,45 25,69 25,77 0,23 0,24 0,24
Daimler DE000AA14LP1 AA14LP 17.06.2011 34,00 EUR 33,45 26,62 26,70 0,20 0,27 0,25
Danone DE000AA1VBJ0 AA1VBJ 17.12.2010 42,46 EUR 40,62 38,02 38,22 0,11 0,18 0,13
Danone DE000AA141V7 AA141V 17.06.2011 35,00 EUR 40,62 30,73 30,93 0,24 0,13 0,13
Danone DE000AA141W5 AA141W 17.06.2011 40,00 EUR 40,62 33,26 33,46 0,18 0,20 0,20
Danone DE000AA141X3 AA141X 17.06.2011 45,00 EUR 40,62 35,06 35,26 0,13 0,28 0,15
DAX Index DE000AA10Q16 AA10Q1 16.09.2010 5.400,00 EUR 5.639,16 48,91 48,93 0,13 0,10 0,10
DAX Index DE000AA10Q24 AA10Q2 16.09.2010 5.600,00 EUR 5.639,16 50,47 50,49 0,10 0,11 0,11
DAX Index DE000AA10RC4 AA10RC 16.12.2010 5.000,00 EUR 5.639,16 45,33 45,35 0,20 0,10 0,10
DAX Index DE000AA06Z37 AA06Z3 16.12.2010 5.100,00 EUR 5.639,16 46,11 46,14 0,18 0,11 0,11
DAX Index DE000AA10RD2 AA10RD 16.12.2010 5.200,00 EUR 5.639,16 46,67 46,69 0,17 0,11 0,11
DAX Index DE000AA06Z45 AA06Z4 16.12.2010 5.300,00 EUR 5.639,16 47,42 47,47 0,16 0,12 0,12
DAX Index DE000AA10RE0 AA10RE 16.12.2010 5.400,00 EUR 5.639,16 48,28 48,30 0,14 0,12 0,12
DAX Index DE000AA06Z52 AA06Z5 16.12.2010 5.500,00 EUR 5.639,16 48,65 48,70 0,14 0,13 0,13
DAX Index DE000AA10QK9 AA10QK 16.12.2010 5.600,00 EUR 5.639,16 49,09 49,11 0,13 0,14 0,14
DAX Index DE000AA10QL7 AA10QL 16.12.2010 5.700,00 EUR 5.639,16 49,64 49,66 0,12 0,15 0,14
DAX Index DE000AA10QM5 AA10QM 16.12.2010 5.800,00 EUR 5.639,16 50,54 50,56 0,10 0,15 0,12
DAX Index DE000AA10QN3 AA10QN 16.12.2010 5.900,00 EUR 5.639,16 50,66 50,68 0,10 0,16 0,11
DAX Index DE000AA10QP8 AA10QP 16.12.2010 6.000,00 EUR 5.639,16 51,13 51,15 0,09 0,17 0,10
DAX Index DE000AA10QV6 AA10QV 16.06.2011 4.200,00 EUR 5.639,16 37,91 37,93 0,33 0,11 0,11
DAX Index DE000AA10QW4 AA10QW 16.06.2011 4.400,00 EUR 5.639,16 39,70 39,72 0,30 0,11 0,11
DAX Index DE000AA10QX2 AA10QX 16.06.2011 4.600,00 EUR 5.639,16 40,84 40,86 0,28 0,13 0,13
DAX Index DE000AA10QY0 AA10QY 16.06.2011 4.800,00 EUR 5.639,16 42,22 42,24 0,25 0,14 0,14
DAX Index DE000AA10QZ7 AA10QZ 16.06.2011 5.000,00 EUR 5.639,16 43,55 43,57 0,23 0,15 0,15
DAX Index DE000AA10P41 AA10P4 16.06.2011 5.200,00 EUR 5.639,16 44,82 44,84 0,20 0,16 0,16
DAX Index DE000AA10P58 AA10P5 16.06.2011 5.400,00 EUR 5.639,16 46,36 46,38 0,18 0,16 0,16
DAX Index DE000AA10P66 AA10P6 16.06.2011 5.600,00 EUR 5.639,16 47,14 47,16 0,16 0,19 0,19
DAX Index DE000AA10P74 AA10P7 15.12.2011 3.200,00 EUR 5.639,16 28,84 28,86 0,49 0,11 0,11
DAX Index DE000AA10P82 AA10P8 15.12.2011 3.400,00 EUR 5.639,16 30,45 30,47 0,46 0,12 0,12
DAX Index DE000AA10P90 AA10P9 15.12.2011 3.600,00 EUR 5.639,16 32,03 32,05 0,43 0,12 0,12
DAX Index DE000AA10QA0 AA10QA 15.12.2011 3.800,00 EUR 5.639,16 33,57 33,59 0,40 0,13 0,13
DAX Index DE000AA10QB8 AA10QB 15.12.2011 4.000,00 EUR 5.639,16 35,07 35,09 0,38 0,14 0,14
DAX Index DE000AA10QC6 AA10QC 15.12.2011 4.200,00 EUR 5.639,16 36,53 36,55 0,35 0,15 0,15
DAX Index DE000AA10QD4 AA10QD 15.12.2011 4.400,00 EUR 5.639,16 37,94 37,96 0,33 0,16 0,16
DAX Index DE000AA10QE2 AA10QE 15.12.2011 4.600,00 EUR 5.639,16 39,31 39,33 0,30 0,17 0,17
DAX Index DE000AA10QF9 AA10QF 15.12.2011 4.800,00 EUR 5.639,16 40,62 40,64 0,28 0,18 0,18

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
94 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
DAX Index DE000AA10QG7 AA10QG 15.12.2011 5.000,00 EUR 5.639,16 41,89 41,91 0,26 0,19 0,19
DAX Index DE000AA10QH5 AA10QH 15.12.2011 5.200,00 EUR 5.639,16 43,10 43,12 0,24 0,21 0,21
DAX Index DE000AA10QJ1 AA10QJ 15.12.2011 5.400,00 EUR 5.639,16 44,25 44,27 0,21 0,22 0,22
DAX Index DE000AA10P33 AA10P3 15.12.2011 5.600,00 EUR 5.639,16 45,35 45,37 0,20 0,23 0,23
Deutsche Bank DE000AA1Z7P7 AA1Z7P 19.03.2010 50,00 EUR 52,36 45,28 45,38 0,13 0,10 0,10
Deutsche Bank DE000AA10VG7 AA10VG 19.03.2010 52,00 EUR 52,36 46,40 46,50 0,11 0,12 0,12
Deutsche Bank DE000AA1Z640 AA1Z64 18.06.2010 46,00 EUR 52,36 41,21 41,31 0,21 0,11 0,11
Deutsche Bank DE000AA1Z657 AA1Z65 18.06.2010 48,00 EUR 52,36 42,42 42,52 0,19 0,13 0,13
Deutsche Bank DE000AA1Z665 AA1Z66 18.06.2010 50,00 EUR 52,36 43,75 43,85 0,16 0,14 0,14
Deutsche Bank DE000AA1Z673 AA1Z67 18.06.2010 52,00 EUR 52,36 44,57 44,67 0,15 0,16 0,16
Deutsche Bank DE000AA07GP5 AA07GP 18.06.2010 55,00 EUR 52,36 45,93 46,13 0,12 0,19 0,14
Deutsche Bank DE000AA14HM6 AA14HM 18.06.2010 57,00 EUR 52,36 46,72 46,82 0,11 0,22 0,12
Deutsche Bank DE000AA1Z7Q5 AA1Z7Q 17.09.2010 40,00 EUR 52,36 36,17 36,27 0,31 0,10 0,10
Deutsche Bank DE000AA1Z7D3 AA1Z7D 17.09.2010 43,00 EUR 52,36 38,22 38,32 0,27 0,12 0,12
Deutsche Bank DE000AA1Z7E1 AA1Z7E 17.09.2010 45,00 EUR 52,36 39,49 39,59 0,24 0,14 0,14
Deutsche Bank DE000AA1Z7F8 AA1Z7F 17.09.2010 47,00 EUR 52,36 41,00 41,10 0,22 0,14 0,14
Deutsche Bank DE000AA1Z7R3 AA1Z7R 17.09.2010 50,00 EUR 52,36 42,35 42,45 0,19 0,18 0,18
Deutsche Bank DE000AA10VH5 AA10VH 17.09.2010 52,00 EUR 52,36 43,37 43,47 0,17 0,20 0,20
Deutsche Bank DE000AA10VU8 AA10VU 17.09.2010 55,00 EUR 52,36 44,73 44,83 0,14 0,23 0,17
Deutsche Bank DE000AA14HP9 AA14HP 17.09.2010 57,00 EUR 52,36 45,54 45,64 0,13 0,25 0,15
Deutsche Bank DE000AA14HQ7 AA14HQ 17.09.2010 60,00 EUR 52,36 46,62 46,72 0,11 0,28 0,12
Deutsche Bank DE000AA10VK9 AA10VK 17.12.2010 37,00 EUR 52,36 33,24 33,34 0,36 0,11 0,11
Deutsche Bank DE000AA1Z7J0 AA1Z7J 17.12.2010 40,00 EUR 52,36 35,33 35,43 0,32 0,13 0,13
Deutsche Bank DE000AA10VL7 AA10VL 17.12.2010 42,00 EUR 52,36 36,65 36,75 0,30 0,14 0,14
Deutsche Bank DE000AA1Z7K8 AA1Z7K 17.12.2010 45,00 EUR 52,36 38,52 38,62 0,26 0,17 0,17
Deutsche Bank DE000AA10VM5 AA10VM 17.12.2010 47,00 EUR 52,36 39,97 40,07 0,23 0,17 0,17
Deutsche Bank DE000AA1Z7L6 AA1Z7L 17.12.2010 50,00 EUR 52,36 41,29 41,39 0,21 0,21 0,21
Deutsche Bank DE000AA10VN3 AA10VN 17.12.2010 52,00 EUR 52,36 42,28 42,38 0,19 0,23 0,23
Deutsche Bank DE000AA14HR5 AA14HR 17.12.2010 55,00 EUR 52,36 43,62 43,72 0,17 0,26 0,20
Deutsche Bank DE000AA14HS3 AA14HS 17.12.2010 57,00 EUR 52,36 44,43 44,53 0,15 0,28 0,18
Deutsche Bank DE000AA14HT1 AA14HT 17.12.2010 60,00 EUR 52,36 45,52 45,62 0,13 0,32 0,15
Deutsche Bank DE000AA10VP8 AA10VP 17.06.2011 30,00 EUR 52,36 26,68 26,78 0,49 0,12 0,12
Deutsche Bank DE000AA10VQ6 AA10VQ 17.06.2011 35,00 EUR 52,36 30,27 30,37 0,42 0,15 0,15
Deutsche Bank DE000AA10VR4 AA10VR 17.06.2011 40,00 EUR 52,36 33,50 33,60 0,36 0,19 0,19
Deutsche Bank DE000AA10VS2 AA10VS 17.06.2011 45,00 EUR 52,36 36,36 36,46 0,30 0,23 0,23
Deutsche Bank DE000AA10VV6 AA10VV 17.06.2011 50,00 EUR 52,36 38,85 38,95 0,26 0,28 0,28
Deutsche Bank DE000AA10VW4 AA10VW 17.06.2011 55,00 EUR 52,36 40,97 41,07 0,22 0,34 0,27
Deutsche Bank DE000AA14HU9 AA14HU 17.06.2011 60,00 EUR 52,36 42,74 42,84 0,18 0,40 0,22
Deutsche Bank DE000AA10VX2 AA10VX 16.12.2011 30,00 EUR 52,36 25,43 25,53 0,51 0,18 0,18
Deutsche Bank DE000AA10VY0 AA10VY 16.12.2011 35,00 EUR 52,36 28,82 28,92 0,45 0,21 0,21
Deutsche Bank DE000AA10VZ7 AA10VZ 16.12.2011 40,00 EUR 52,36 31,88 31,98 0,39 0,25 0,25
Deutsche Bank DE000AA10V01 AA10V0 16.12.2011 45,00 EUR 52,36 34,62 34,72 0,34 0,30 0,30
Deutsche Bank DE000AA10V19 AA10V1 16.12.2011 50,00 EUR 52,36 37,04 37,14 0,29 0,35 0,35
Deutsche Bank DE000AA10V27 AA10V2 16.12.2011 55,00 EUR 52,36 39,14 39,24 0,25 0,40 0,33
Deutsche Post DE000AA1HUL5 AA1HUL 18.06.2010 12,00 EUR 12,57 10,70 10,80 0,14 0,11 0,11
Deutsche Post DE000AA102N6 AA102N 18.06.2010 13,00 EUR 12,57 11,17 11,27 0,10 0,15 0,12
Deutsche Post DE000AA102T3 AA102T 17.09.2010 12,00 EUR 12,57 10,47 10,57 0,16 0,14 0,14
Deutsche Post DE000AA14R78 AA14R7 17.09.2010 13,00 EUR 12,57 10,94 11,04 0,12 0,18 0,14
Deutsche Post DE000AA14R86 AA14R8 17.09.2010 14,00 EUR 12,57 11,31 11,41 0,09 0,23 0,10
Deutsche Post DE000AA102W7 AA102W 17.12.2010 11,00 EUR 12,57 9,67 9,77 0,22 0,13 0,13
Deutsche Post DE000AA1R2W4 AA1R2W 17.12.2010 12,00 EUR 12,57 10,22 10,32 0,18 0,16 0,16
Deutsche Post DE000AA102X5 AA102X 17.12.2010 13,00 EUR 12,57 10,69 10,79 0,14 0,20 0,16
Deutsche Post DE000AA14SA8 AA14SA 17.12.2010 14,00 EUR 12,57 11,06 11,16 0,11 0,25 0,13
Deutsche Telekom DE000AA1FJW9 AA1FJW 18.06.2010 10,00 EUR 9,37 8,36 8,42 0,10 0,19 0,11
Deutsche Telekom DE000AA1C9E4 AA1C9E 18.06.2010 9,00 EUR 9,37 8,05 8,09 0,14 0,11 0,11
Deutsche Telekom DE000AA1R332 AA1R33 18.06.2010 9,50 EUR 9,37 8,25 8,31 0,11 0,14 0,13
Deutsche Telekom DE000AA10YP2 AA10YP 17.09.2010 10,00 EUR 9,37 8,28 8,32 0,11 0,20 0,13
Deutsche Telekom DE000AA14LR7 AA14LR 17.09.2010 10,50 EUR 9,37 8,34 8,38 0,11 0,25 0,12
Deutsche Telekom DE000AA1Z8C3 AA1Z8C 17.09.2010 8,50 EUR 9,37 7,60 7,64 0,18 0,11 0,11
Deutsche Telekom DE000AA1Z8D1 AA1Z8D 17.09.2010 9,00 EUR 9,37 7,91 7,95 0,15 0,13 0,13
Deutsche Telekom DE000AA1Z8E9 AA1Z8E 17.09.2010 9,50 EUR 9,37 8,05 8,09 0,14 0,17 0,16
Deutsche Telekom DE000AA1C9H7 AA1C9H 17.12.2010 10,00 EUR 9,37 8,05 8,11 0,13 0,23 0,16
Deutsche Telekom DE000AA14LS5 AA14LS 17.12.2010 10,50 EUR 9,37 8,19 8,23 0,12 0,28 0,14
Deutsche Telekom DE000AA1FJZ2 AA1FJZ 17.12.2010 11,00 EUR 9,37 8,30 8,38 0,11 0,31 0,12
Deutsche Telekom DE000AA1C9G9 AA1C9G 17.12.2010 8,00 EUR 9,37 7,13 7,17 0,23 0,12 0,12
Deutsche Telekom DE000AA10YS6 AA10YS 17.12.2010 8,50 EUR 9,37 7,47 7,51 0,20 0,13 0,13
Deutsche Telekom DE000AA1FJY5 AA1FJY 17.12.2010 9,00 EUR 9,37 7,66 7,70 0,18 0,17 0,17
Deutsche Telekom DE000AA10YT4 AA10YT 17.12.2010 9,50 EUR 9,37 7,88 7,92 0,15 0,20 0,18
Deutsche Telekom DE000AA14LT3 AA14LT 17.06.2011 6,00 EUR 9,37 5,39 5,43 0,42 0,10 0,10
Deutsche Telekom DE000AA14LU1 AA14LU 17.06.2011 7,00 EUR 9,37 6,07 6,11 0,35 0,15 0,15
Deutsche Telekom DE000AA14LV9 AA14LV 17.06.2011 8,00 EUR 9,37 6,63 6,67 0,29 0,20 0,20
Deutsche Telekom DE000AA14LW7 AA14LW 17.06.2011 9,00 EUR 9,37 7,08 7,12 0,24 0,26 0,26
Deutsche Telekom DE000AA14LX5 AA14LX 16.12.2011 6,00 EUR 9,37 5,19 5,23 0,44 0,15 0,15
Deutsche Telekom DE000AA14LY3 AA14LY 16.12.2011 7,00 EUR 9,37 5,83 5,87 0,37 0,19 0,19
Deutsche Telekom DE000AA14LZ0 AA14LZ 16.12.2011 8,00 EUR 9,37 6,36 6,40 0,32 0,25 0,25
Deutsche Telekom DE000AA14L09 AA14L0 16.12.2011 9,00 EUR 9,37 6,80 6,84 0,27 0,32 0,32
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1BDW1 AA1BDW 18.06.2010 2.800,00 EUR 2.850,76 25,35 25,40 0,11 0,10 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA01M03 AA01M0 18.06.2010 2.900,00 EUR 2.850,76 25,86 25,91 0,09 0,12 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N92 AA10N9 16.09.2010 2.700,00 EUR 2.850,76 24,28 24,30 0,15 0,11 0,11
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PA2 AA10PA 16.09.2010 2.800,00 EUR 2.850,76 24,85 24,87 0,13 0,13 0,13
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PB0 AA10PB 16.09.2010 2.900,00 EUR 2.850,76 25,54 25,56 0,10 0,13 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PC8 AA10PC 16.09.2010 3.000,00 EUR 2.850,76 25,79 25,81 0,09 0,16 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1BDZ4 AA1BDZ 10.12.2010 2.700,00 EUR 2.850,76 23,79 23,81 0,16 0,13 0,13

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 95
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA1BD08 AA1BD0 10.12.2010 2.900,00 EUR 2.850,76 24,84 24,89 0,13 0,17 0,15
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PD6 AA10PD 10.12.2010 3.000,00 EUR 2.850,76 25,47 25,49 0,11 0,18 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA01M45 AA01M4 17.12.2010 2.600,00 EUR 2.850,76 23,16 23,21 0,19 0,12 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA01M52 AA01M5 17.12.2010 2.800,00 EUR 2.850,76 24,30 24,40 0,14 0,15 0,15
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PH7 AA10PH 16.06.2011 1.900,00 EUR 2.850,76 17,23 17,25 0,39 0,10 0,10
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PJ3 AA10PJ 16.06.2011 2.000,00 EUR 2.850,76 18,00 18,02 0,37 0,11 0,11
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PK1 AA10PK 16.06.2011 2.100,00 EUR 2.850,76 18,75 18,77 0,34 0,12 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PL9 AA10PL 16.06.2011 2.200,00 EUR 2.850,76 19,47 19,49 0,32 0,13 0,13
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10PM7 AA10PM 16.06.2011 2.300,00 EUR 2.850,76 20,32 20,34 0,29 0,13 0,13
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10NV3 AA10NV 16.06.2011 2.400,00 EUR 2.850,76 20,83 20,85 0,27 0,15 0,15
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10NW1 AA10NW 16.06.2011 2.500,00 EUR 2.850,76 21,46 21,48 0,25 0,16 0,16
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10NX9 AA10NX 16.06.2011 2.600,00 EUR 2.850,76 22,05 22,07 0,23 0,18 0,18
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10NY7 AA10NY 16.06.2011 2.700,00 EUR 2.850,76 22,61 22,63 0,21 0,19 0,19
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10NZ4 AA10NZ 16.06.2011 2.800,00 EUR 2.850,76 23,30 23,32 0,18 0,20 0,20
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N01 AA10N0 15.12.2011 1.600,00 EUR 2.850,76 14,28 14,30 0,50 0,12 0,12
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N19 AA10N1 15.12.2011 1.800,00 EUR 2.850,76 15,83 15,85 0,44 0,14 0,14
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N27 AA10N2 15.12.2011 2.000,00 EUR 2.850,76 17,31 17,33 0,39 0,15 0,15
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N35 AA10N3 15.12.2011 2.200,00 EUR 2.850,76 18,70 18,72 0,34 0,18 0,18
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N43 AA10N4 15.12.2011 2.400,00 EUR 2.850,76 19,98 20,00 0,30 0,20 0,20
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N50 AA10N5 15.12.2011 2.600,00 EUR 2.850,76 21,15 21,17 0,26 0,23 0,23
DJ Euro Stoxx 50 Index DE000AA10N68 AA10N6 15.12.2011 2.800,00 EUR 2.850,76 22,19 22,21 0,22 0,26 0,26
DJ Industrial Index DE000AA10K20 AA10K2 16.09.2010 9.500,00 USD 9.691,61 58,46 58,66 0,11 0,10 0,10
DJ Industrial Index DE000AA1BB00 AA1BB0 16.12.2010 10.000,00 USD 9.691,61 58,85 59,05 0,10 0,15 0,12
DJ Industrial Index DE000AA10LF0 AA10LF 16.12.2010 10.000,00 USD 9.691,61 86,53 86,73 0,11 0,15 0,12
DJ Industrial Index DE000AA1Y718 AA1Y71 16.12.2010 9.000,00 USD 9.691,61 55,30 55,50 0,16 0,10 0,10
DJ Industrial Index DE000AA1A5U0 AA1A5U 16.12.2010 9.000,00 USD 9.691,61 81,03 81,23 0,16 0,11 0,11
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA10FD7 AA10FD 18.06.2010 500,00 TRY 510,65 19,79 19,99 0,15 0,16 0,16
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA1Z012 AA1Z01 17.12.2010 300,00 TRY 510,65 12,27 12,47 0,47 0,11 0,11
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA1Z020 AA1Z02 17.12.2010 350,00 TRY 510,65 14,16 14,36 0,39 0,13 0,13
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA1Z038 AA1Z03 17.12.2010 400,00 TRY 510,65 15,86 16,06 0,32 0,15 0,15
DJ Turkey Titans 20 Index DE000AA10FF2 AA10FF 17.12.2010 450,00 TRY 510,65 17,33 17,53 0,26 0,19 0,19
Dt Lufthansa DE000AA10Z72 AA10Z7 18.06.2010 12,00 EUR 11,64 10,49 10,55 0,09 0,14 0,10
Dt Lufthansa DE000AA100B5 AA100B 17.09.2010 11,00 EUR 11,64 9,80 9,86 0,15 0,12 0,12
Dt Lufthansa DE000AA100C3 AA100C 17.09.2010 12,00 EUR 11,64 10,22 10,28 0,12 0,17 0,13
Dt Lufthansa DE000AA100E9 AA100E 17.12.2010 10,00 EUR 11,64 8,94 9,00 0,23 0,11 0,11
Dt Lufthansa DE000AA1DAK8 AA1DAK 17.12.2010 11,00 EUR 11,64 9,53 9,59 0,18 0,15 0,15
Dt Lufthansa DE000AA100F6 AA100F 17.12.2010 12,00 EUR 11,64 10,02 10,08 0,13 0,19 0,15
Dt Lufthansa DE000AA14PK3 AA14PK 17.12.2010 13,00 EUR 11,64 10,41 10,47 0,10 0,24 0,11
E.ON DE000AA1HJL8 AA1HJL 18.06.2010 27,00 EUR 28,06 24,32 24,40 0,13 0,11 0,11
E.ON DE000AA1Z8M2 AA1Z8M 18.06.2010 28,00 EUR 28,06 24,68 24,76 0,12 0,13 0,13
E.ON DE000AA1Z8N0 AA1Z8N 18.06.2010 29,00 EUR 28,06 25,10 25,18 0,10 0,15 0,11
E.ON DE000AA1Z8W1 AA1Z8W 17.09.2010 25,00 EUR 28,06 22,52 22,60 0,19 0,11 0,11
E.ON DE000AA1Z8X9 AA1Z8X 17.09.2010 26,00 EUR 28,06 23,11 23,19 0,17 0,12 0,12
E.ON DE000AA10YZ1 AA10YZ 17.09.2010 27,00 EUR 28,06 23,65 23,73 0,15 0,14 0,14
E.ON DE000AA10Y08 AA10Y0 17.09.2010 28,00 EUR 28,06 24,14 24,22 0,14 0,16 0,16
E.ON DE000AA10Y16 AA10Y1 17.09.2010 30,00 EUR 28,06 24,96 25,04 0,11 0,20 0,12
E.ON DE000AA1HJM6 AA1HJM 17.12.2010 24,00 EUR 28,06 21,48 21,56 0,23 0,11 0,11
E.ON DE000AA10Y65 AA10Y6 17.12.2010 25,00 EUR 28,06 22,09 22,17 0,21 0,13 0,13
E.ON DE000AA1HJN4 AA1HJN 17.12.2010 26,00 EUR 28,06 22,65 22,73 0,19 0,14 0,14
E.ON DE000AA10Y73 AA10Y7 17.12.2010 27,00 EUR 28,06 23,17 23,25 0,17 0,16 0,16
E.ON DE000AA1KTJ5 AA1KTJ 17.12.2010 28,00 EUR 28,06 23,82 23,90 0,15 0,17 0,17
E.ON DE000AA14L58 AA14L5 17.12.2010 29,00 EUR 28,06 24,08 24,16 0,14 0,20 0,16
E.ON DE000AA1Z8P5 AA1Z8P 17.12.2010 30,00 EUR 28,06 24,46 24,54 0,13 0,22 0,14
E.ON DE000AA14L66 AA14L6 17.12.2010 31,00 EUR 28,06 24,81 24,89 0,11 0,25 0,13
E.ON DE000AA10Y81 AA10Y8 17.12.2010 32,00 EUR 28,06 25,10 25,18 0,10 0,27 0,11
E.ON DE000AA14L74 AA14L7 17.12.2010 33,00 EUR 28,06 25,34 25,42 0,09 0,30 0,10
E.ON DE000AA14L82 AA14L8 17.06.2011 20,00 EUR 28,06 17,82 17,90 0,36 0,12 0,12
E.ON DE000AA14L90 AA14L9 17.06.2011 22,00 EUR 28,06 19,14 19,22 0,32 0,14 0,14
E.ON DE000AA14MA1 AA14MA 17.06.2011 24,00 EUR 28,06 20,32 20,40 0,27 0,18 0,18
E.ON DE000AA14MB9 AA14MB 17.06.2011 26,00 EUR 28,06 21,35 21,43 0,24 0,21 0,21
E.ON DE000AA14MC7 AA14MC 17.06.2011 28,00 EUR 28,06 22,22 22,30 0,21 0,26 0,26
E.ON DE000AA14MD5 AA14MD 17.06.2011 30,00 EUR 28,06 22,95 23,03 0,18 0,30 0,22
EADS DE000AA1PEV1 AA1PEV 18.06.2010 15,00 EUR 14,89 12,81 12,91 0,13 0,16 0,15
EADS DE000AA10SY6 AA10SY 17.12.2010 12,00 EUR 14,89 10,53 10,63 0,29 0,13 0,13
EADS DE000AA10TE6 AA10TE 17.12.2010 14,00 EUR 14,89 11,68 11,78 0,21 0,19 0,19
EADS DE000AA10TF3 AA10TF 17.12.2010 16,00 EUR 14,89 12,54 12,64 0,15 0,27 0,18
EADS DE000AA149E6 AA149E 17.06.2011 10,00 EUR 14,89 8,63 8,73 0,41 0,15 0,15
EADS DE000AA149F3 AA149F 17.06.2011 12,00 EUR 14,89 9,91 10,01 0,33 0,20 0,20
EADS DE000AA149G1 AA149G 17.06.2011 14,00 EUR 14,89 10,96 11,06 0,26 0,27 0,27
EADS DE000AA149H9 AA149H 17.06.2011 16,00 EUR 14,89 11,78 11,88 0,20 0,35 0,25
EDF DE000AA1V367 AA1V36 18.06.2010 40,00 EUR 38,51 34,70 35,00 0,09 0,14 0,10
EDF DE000AA149C0 AA149C 17.12.2010 35,00 EUR 38,51 30,81 31,11 0,19 0,13 0,13
EDF DE000AA149D8 AA149D 17.12.2010 40,00 EUR 38,51 33,06 33,36 0,13 0,20 0,15
Enel DE000AA1V037 AA1V03 15.12.2010 4,00 EUR 4,28 35,00 35,15 0,18 0,14 0,14
ENI DE000AA1VMF5 AA1VMF 15.12.2010 15,00 EUR 17,05 13,42 13,52 0,21 0,11 0,11
Erste Bank DE000AA140K2 AA140K 18.06.2010 28,00 EUR 28,70 23,90 24,10 0,16 0,16 0,16
Erste Bank DE000AA140L0 AA140L 18.06.2010 30,00 EUR 28,70 24,77 24,97 0,13 0,20 0,15
Erste Bank DE000AA140M8 AA140M 17.12.2010 25,00 EUR 28,70 20,93 21,13 0,26 0,18 0,18
Erste Bank DE000AA140N6 AA140N 17.12.2010 30,00 EUR 28,70 23,27 23,47 0,18 0,28 0,22
Exxon Mobil DE000AA1ZLS1 AA1ZLS 17.12.2010 70,00 USD 68,38 40,66 40,84 0,12 0,17 0,14
Exxon Mobil DE000AA1ZGJ0 AA1ZGJ 17.12.2010 70,00 USD 68,38 59,87 60,05 0,12 0,17 0,14
Ford Motor DE000AA1ZGP7 AA1ZGP 18.06.2010 5,00 USD 7,10 4,46 4,50 0,37 0,11 0,11
Ford Motor DE000AA1ZGR3 AA1ZGR 18.06.2010 5,50 USD 7,10 4,80 4,84 0,32 0,14 0,14

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
96 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
France Telecom DE000AA14115 AA1411 17.09.2010 18,00 EUR 18,02 15,71 15,81 0,12 0,14 0,14
France Telecom DE000AA1X3D4 AA1X3D 17.12.2010 16,00 EUR 18,02 14,36 14,46 0,20 0,11 0,11
France Telecom DE000AA1X3A0 AA1X3A 17.12.2010 17,00 EUR 18,02 15,01 15,11 0,16 0,13 0,13
France Telecom DE000AA14131 AA1413 17.12.2010 18,00 EUR 18,02 15,36 15,46 0,14 0,16 0,16
France Telecom DE000AA1TCN4 AA1TCN 17.12.2010 19,00 EUR 18,02 15,73 15,83 0,12 0,20 0,14
France Telecom DE000AA14149 AA1414 17.12.2010 20,00 EUR 18,02 16,03 16,13 0,10 0,24 0,12
France Telecom DE000AA14164 AA1416 17.06.2011 14,00 EUR 18,02 12,49 12,59 0,30 0,11 0,11
France Telecom DE000AA14172 AA1417 17.06.2011 16,00 EUR 18,02 13,67 13,77 0,24 0,16 0,16
France Telecom DE000AA14180 AA1418 17.06.2011 18,00 EUR 18,02 14,58 14,68 0,19 0,23 0,23
France Telecom DE000AA14198 AA1419 17.06.2011 20,00 EUR 18,02 15,21 15,31 0,15 0,31 0,18
FTSE 100 Index DE000AA10M51 AA10M5 16.12.2010 5.000,00 GBP 5.103,64 47,71 47,77 0,14 0,14 0,14
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA147G5 AA147G 18.06.2010 22.500,00 ZAR 22.673,79 18,31 18,51 0,11 0,11 0,11
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA147K7 AA147K 17.12.2010 17.500,00 ZAR 22.673,79 14,11 14,31 0,31 0,12 0,12
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA147J9 AA147J 17.12.2010 20.000,00 ZAR 22.673,79 15,79 15,99 0,23 0,15 0,15
FTSE/JSE Top 40 Index DE000AA147H3 AA147H 17.12.2010 22.500,00 ZAR 22.673,79 17,23 17,43 0,16 0,18 0,18
GDF Suez DE000AA1ZC27 AA1ZC2 18.06.2010 28,00 EUR 30,15 25,25 25,40 0,16 0,10 0,10
GDF Suez DE000AA1V4W4 AA1V4W 18.06.2010 30,00 EUR 30,15 26,26 26,41 0,12 0,14 0,14
Gold DE000AA1VUT9 AA1VUT 14.12.2010 1.000,00 USD 1.041,50 61,65 61,80 0,13 0,10 0,10
Gold DE000AA14KD9 AA14KD 14.12.2010 1.050,00 USD 1.041,50 63,05 63,20 0,11 0,13 0,12
Gold DE000AA12CZ3 AA12CZ 10.03.2011 1.000,00 USD 1.041,50 60,65 60,80 0,14 0,12 0,12
Gold DE000AA12C02 AA12C0 10.03.2011 1.100,00 USD 1.041,50 63,24 63,39 0,11 0,18 0,12
Gold DE000AA12CB4 AA12CB 15.03.2011 1.000,00 USD 1.041,50 89,81 89,96 0,14 0,11 0,11
Gold DE000AA12CC2 AA12CC 15.03.2011 1.100,00 USD 1.041,50 94,00 94,15 0,10 0,17 0,11
Gold DE000AA12C77 AA12C7 09.06.2011 1.000,00 USD 1.041,50 59,65 59,80 0,16 0,14 0,14
Gold DE000AA14KG2 AA14KG 09.06.2011 1.050,00 USD 1.041,50 61,05 61,20 0,14 0,17 0,16
Gold DE000AA12C69 AA12C6 09.06.2011 1.100,00 USD 1.041,50 62,22 62,37 0,12 0,20 0,14
Gold DE000AA12C51 AA12C5 09.06.2011 950,00 USD 1.041,50 57,94 58,09 0,18 0,11 0,11
Gold DE000AA12CJ7 AA12CJ 14.06.2011 1.000,00 USD 1.041,50 88,41 88,56 0,15 0,13 0,13
Gold DE000AA14K18 AA14K1 14.06.2011 1.050,00 USD 1.041,50 90,69 90,84 0,13 0,16 0,15
Gold DE000AA12CK5 AA12CK 14.06.2011 1.100,00 USD 1.041,50 92,64 92,79 0,11 0,19 0,12
Gold DE000AA14K26 AA14K2 14.06.2011 1.150,00 USD 1.041,50 94,31 94,46 0,09 0,22 0,10
Gold DE000AA12CH1 AA12CH 14.06.2011 950,00 USD 1.041,50 85,72 85,87 0,18 0,11 0,11
Gold DE000AA14K67 AA14K6 13.12.2011 1.000,00 USD 1.041,50 85,76 85,91 0,18 0,16 0,16
Gold DE000AA14KN8 AA14KN 13.12.2011 1.050,00 USD 1.041,50 59,08 59,23 0,16 0,21 0,20
Gold DE000AA14K75 AA14K7 13.12.2011 1.100,00 USD 1.041,50 90,04 90,19 0,13 0,22 0,15
Gold DE000AA14KL2 AA14KL 13.12.2011 850,00 USD 1.041,50 51,95 52,10 0,26 0,11 0,11
Gold DE000AA14K59 AA14K5 13.12.2011 900,00 USD 1.041,50 80,06 80,21 0,23 0,12 0,12
Gold DE000AA14KM0 AA14KM 13.12.2011 950,00 USD 1.041,50 55,96 56,11 0,21 0,15 0,15
Gold Fields ADR DE000AA1ZLU7 AA1ZLU 18.06.2010 12,50 USD 14,68 7,49 7,57 0,24 0,12 0,12
Gold Fields ADR DE000AA1ZGT9 AA1ZGT 18.06.2010 12,50 USD 14,68 11,05 11,13 0,24 0,12 0,12
Gold Fields ADR DE000AA1ZLW3 AA1ZLW 17.12.2010 10,00 USD 14,68 6,01 6,09 0,39 0,12 0,12
Gold Fields ADR DE000AA1ZLX1 AA1ZLX 17.12.2010 12,50 USD 14,68 6,96 7,04 0,30 0,21 0,21
Gold Fields ADR DE000AA1ZGW3 AA1ZGW 17.12.2010 12,50 USD 14,68 10,33 10,41 0,29 0,20 0,20
Google DE000AA04UG2 AA04UG 08.12.2010 450,00 USD 509,48 27,66 27,76 0,20 0,10 0,10
Google DE000AA04UN8 AA04UN 08.12.2010 500,00 USD 509,48 43,63 43,73 0,14 0,14 0,14
Google DE000AA04UH0 AA04UH 08.12.2010 550,00 USD 509,48 31,21 31,31 0,10 0,19 0,11
Hang Seng CE Index DE000AA0ZLU9 AA0ZLU 17.06.2010 12.000,00 HKD 12.256,38 94,22 94,52 0,12 0,12 0,12
Hang Seng CE Index DE000AA1VTS3 AA1VTS 17.12.2010 11.000,00 HKD 12.256,38 85,34 85,64 0,20 0,13 0,13
Hang Seng CE Index DE000AA1VTT1 AA1VTT 17.12.2010 12.000,00 HKD 12.256,38 90,13 90,43 0,16 0,17 0,17
Hang Seng Index DE000AA1VTX3 AA1VTX 17.12.2010 20.000,00 HKD 21.132,89 15,37 15,47 0,17 0,14 0,14
Harmony Gold ADR DE000AA1KGR5 AA1KGR 09.06.2010 10,00 USD 11,41 5,81 5,87 0,24 0,16 0,16
Harmony Gold ADR DE000AA1ZL18 AA1ZL1 17.12.2010 10,00 USD 11,41 5,29 5,35 0,31 0,27 0,27
Harmony Gold ADR DE000AA1ZL00 AA1ZL0 17.12.2010 8,00 USD 11,41 4,57 4,63 0,40 0,18 0,18
Harmony Gold ADR DE000AA1ZGZ6 AA1ZGZ 17.12.2010 8,00 USD 11,41 6,83 6,89 0,40 0,16 0,16
Iberdrola DE000AA1Y353 AA1Y35 17.12.2010 6,00 EUR 6,62 5,36 5,41 0,18 0,11 0,11
IBM DE000AA1ZL83 AA1ZL8 17.12.2010 110,00 USD 121,83 67,64 67,92 0,18 0,10 0,10
ING DE000AA10DQ4 AA10DQ 18.06.2010 9,00 EUR 11,73 8,08 8,13 0,31 0,11 0,11
ING DE000AA10DR2 AA10DR 18.06.2010 9,50 EUR 11,73 8,38 8,43 0,28 0,13 0,13
ING DE000AA10DV4 AA10DV 17.12.2010 10,00 EUR 11,73 8,26 8,31 0,29 0,20 0,20
ING DE000AA10DS0 AA10DS 17.12.2010 7,00 EUR 11,73 6,26 6,31 0,46 0,11 0,11
ING DE000AA10DT8 AA10DT 17.12.2010 8,00 EUR 11,73 6,94 6,99 0,40 0,14 0,14
ING DE000AA10DU6 AA10DU 17.12.2010 9,00 EUR 11,73 7,60 7,65 0,35 0,18 0,18
L.V.M.H. DE000AA1VBN2 AA1VBN 18.06.2010 70,00 EUR 69,59 62,04 62,24 0,11 0,12 0,12
L.V.M.H. DE000AA145W6 AA145W 17.12.2010 60,00 EUR 69,59 53,89 54,09 0,22 0,11 0,11
L.V.M.H. DE000AA1VBQ5 AA1VBQ 17.12.2010 65,00 EUR 69,59 57,31 57,51 0,17 0,13 0,13
L.V.M.H. DE000AA145X4 AA145X 17.12.2010 70,00 EUR 69,59 59,45 59,65 0,14 0,17 0,17
L.V.M.H. DE000AA10TQ0 AA10TQ 17.12.2010 75,00 EUR 69,59 61,55 61,75 0,11 0,21 0,13
L.V.M.H. DE000AA145Z9 AA145Z 17.06.2011 50,00 EUR 69,59 44,79 44,99 0,35 0,11 0,11
L.V.M.H. DE000AA14503 AA1450 17.06.2011 60,00 EUR 69,59 51,43 51,63 0,26 0,16 0,16
L.V.M.H. DE000AA14511 AA1451 17.06.2011 70,00 EUR 69,59 56,63 56,83 0,18 0,23 0,22
Linde DE000AA102Z0 AA102Z 18.06.2010 75,00 EUR 74,42 66,85 67,00 0,10 0,12 0,11
Linde DE000AA1C9X4 AA1C9X 17.12.2010 65,00 EUR 74,42 58,86 59,01 0,21 0,10 0,10
Linde DE000AA10220 AA1022 17.12.2010 70,00 EUR 74,42 61,73 61,88 0,17 0,13 0,13
Linde DE000AA10238 AA1023 17.12.2010 75,00 EUR 74,42 64,16 64,31 0,14 0,17 0,16
Lukoil GDR DE000AA07B91 AA07B9 16.06.2010 60,00 USD 57,29 49,41 49,59 0,13 0,21 0,16
Lukoil GDR DE000AA1VNJ5 AA1VNJ 17.12.2010 35,00 USD 57,29 21,45 21,63 0,44 0,10 0,10
Man DE000AA10311 AA1031 19.03.2010 55,00 EUR 56,22 49,09 49,29 0,12 0,12 0,12
Man DE000AA10345 AA1034 18.06.2010 50,00 EUR 56,22 44,57 44,77 0,20 0,12 0,12
Man DE000AA10352 AA1035 18.06.2010 52,00 EUR 56,22 45,68 45,88 0,18 0,13 0,13
Man DE000AA10360 AA1036 18.06.2010 55,00 EUR 56,22 47,42 47,62 0,15 0,15 0,15
Man DE000AA14PY4 AA14PY 18.06.2010 60,00 EUR 56,22 49,27 49,47 0,12 0,21 0,14
Man DE000AA14PZ1 AA14PZ 18.06.2010 65,00 EUR 56,22 50,87 51,07 0,09 0,27 0,10
Man DE000AA104A9 AA104A 17.09.2010 50,00 EUR 56,22 43,53 43,73 0,22 0,14 0,14

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 97
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
Man DE000AA104B7 AA104B 17.09.2010 55,00 EUR 56,22 46,10 46,30 0,18 0,19 0,19
Man DE000AA14P05 AA14P0 17.09.2010 60,00 EUR 56,22 48,20 48,40 0,14 0,24 0,16
Man DE000AA14P13 AA14P1 17.09.2010 65,00 EUR 56,22 49,87 50,07 0,11 0,30 0,12
Man DE000AA104D3 AA104D 17.12.2010 42,00 EUR 56,22 37,87 38,07 0,32 0,10 0,10
Man DE000AA104E1 AA104E 17.12.2010 45,00 EUR 56,22 39,56 39,76 0,29 0,13 0,13
Man DE000AA104F8 AA104F 17.12.2010 47,00 EUR 56,22 40,79 40,99 0,27 0,15 0,15
Man DE000AA104G6 AA104G 17.12.2010 50,00 EUR 56,22 42,82 43,02 0,23 0,16 0,16
Man DE000AA104H4 AA104H 17.12.2010 52,00 EUR 56,22 43,55 43,75 0,22 0,19 0,19
Man DE000AA104J0 AA104J 17.12.2010 55,00 EUR 56,22 45,01 45,21 0,20 0,22 0,22
Man DE000AA104K8 AA104K 17.12.2010 57,00 EUR 56,22 46,23 46,43 0,17 0,23 0,21
Man DE000AA14P21 AA14P2 17.12.2010 60,00 EUR 56,22 47,10 47,30 0,16 0,27 0,19
Man DE000AA14P39 AA14P3 17.12.2010 65,00 EUR 56,22 48,80 49,00 0,13 0,33 0,15
Metro DE000AA104U7 AA104U 18.06.2010 35,00 EUR 37,16 31,29 31,44 0,15 0,11 0,11
Metro DE000AA104V5 AA104V 18.06.2010 37,00 EUR 37,16 32,27 32,42 0,13 0,14 0,14
Metro DE000AA104W3 AA104W 18.06.2010 40,00 EUR 37,16 33,63 33,78 0,09 0,18 0,10
Metro DE000AA104Z6 AA104Z 17.09.2010 32,00 EUR 37,16 28,83 28,98 0,22 0,10 0,10
Metro DE000AA10402 AA1040 17.09.2010 35,00 EUR 37,16 30,53 30,68 0,17 0,14 0,14
Metro DE000AA10428 AA1042 17.09.2010 40,00 EUR 37,16 32,70 32,85 0,12 0,22 0,13
Metro DE000AA10444 AA1044 17.12.2010 30,00 EUR 37,16 26,85 27,00 0,27 0,11 0,11
Metro DE000AA10451 AA1045 17.12.2010 32,00 EUR 37,16 28,09 28,24 0,24 0,13 0,13
Metro DE000AA10469 AA1046 17.12.2010 35,00 EUR 37,16 29,95 30,10 0,19 0,16 0,16
Metro DE000AA10477 AA1047 17.12.2010 37,00 EUR 37,16 30,68 30,83 0,17 0,20 0,20
Metro DE000AA10485 AA1048 17.12.2010 40,00 EUR 37,16 31,89 32,04 0,14 0,25 0,16
Metro DE000AA10493 AA1049 17.12.2010 42,00 EUR 37,16 32,56 32,71 0,12 0,28 0,14
Microsoft DE000AA1ZNA5 AA1ZNA 17.12.2010 22,50 USD 25,02 13,54 13,62 0,20 0,12 0,12
Microsoft DE000AA1ZHN0 AA1ZHN 17.12.2010 22,50 USD 25,02 19,88 19,96 0,20 0,13 0,13
Monsanto DE000AA1RS11 AA1RS1 18.06.2010 70,00 USD 74,28 62,75 63,05 0,15 0,11 0,11
Monsanto DE000AA1ZHV3 AA1ZHV 17.12.2010 60,00 USD 74,28 53,72 54,02 0,27 0,11 0,11
Monsanto DE000AA1ZNC1 AA1ZNC 17.12.2010 70,00 USD 74,28 40,38 40,68 0,19 0,17 0,17
Monsanto DE000AA1ZHW1 AA1ZHW 17.12.2010 70,00 USD 74,28 59,50 59,80 0,19 0,17 0,17
Munich Re DE000AA14PN7 AA14PN 18.06.2010 115,00 EUR 111,00 99,72 99,92 0,10 0,15 0,11
Munich Re DE000AA1Z9H0 AA1Z9H 17.09.2010 100,00 EUR 111,00 90,64 90,84 0,18 0,10 0,10
Munich Re DE000AA1Z9J6 AA1Z9J 17.09.2010 105,00 EUR 111,00 94,11 94,31 0,15 0,11 0,11
Munich Re DE000AA10V43 AA10V4 17.09.2010 110,00 EUR 111,00 95,85 96,05 0,13 0,15 0,15
Munich Re DE000AA14PR8 AA14PR 17.09.2010 120,00 EUR 111,00 99,68 99,88 0,10 0,20 0,11
Munich Re DE000AA07NQ9 AA07NQ 17.12.2010 100,00 EUR 111,00 88,79 88,99 0,20 0,12 0,12
Munich Re DE000AA10V92 AA10V9 17.12.2010 105,00 EUR 111,00 91,50 91,70 0,17 0,15 0,15
Munich Re DE000AA14PT4 AA14PT 17.12.2010 115,00 EUR 111,00 96,03 96,23 0,13 0,20 0,15
Munich Re DE000AA07NT3 AA07NT 17.12.2010 120,00 EUR 111,00 98,37 98,77 0,11 0,21 0,12
Munich Re DE000AA14PU2 AA14PU 17.12.2010 125,00 EUR 111,00 99,36 99,56 0,10 0,26 0,11
Munich Re DE000AA10WE0 AA10WE 17.06.2011 100,00 EUR 111,00 83,83 84,03 0,24 0,19 0,19
Munich Re DE000AA10WF7 AA10WF 17.06.2011 110,00 EUR 111,00 88,38 88,58 0,20 0,24 0,24
Munich Re DE000AA10WC4 AA10WC 17.06.2011 80,00 EUR 111,00 71,68 71,88 0,35 0,11 0,11
Munich Re DE000AA10WD2 AA10WD 17.06.2011 90,00 EUR 111,00 78,24 78,44 0,29 0,15 0,15
Munich Re DE000AA10WL5 AA10WL 16.12.2011 100,00 EUR 111,00 81,36 81,56 0,27 0,23 0,23
Munich Re DE000AA10WM3 AA10WM 16.12.2011 110,00 EUR 111,00 85,90 86,10 0,22 0,28 0,28
Munich Re DE000AA10WH3 AA10WH 16.12.2011 70,00 EUR 111,00 62,44 62,64 0,44 0,12 0,12
Munich Re DE000AA10WJ9 AA10WJ 16.12.2011 80,00 EUR 111,00 69,59 69,79 0,37 0,15 0,15
Munich Re DE000AA10WK7 AA10WK 16.12.2011 90,00 EUR 111,00 75,92 76,12 0,31 0,18 0,18
Nasdaq 100 Index DE000AA1Y775 AA1Y77 16.12.2010 1.700,00 USD 1.703,70 10,13 10,17 0,12 0,14 0,14
Nasdaq 100 Index DE000AA10LN4 AA10LN 16.12.2010 1.700,00 USD 1.703,70 14,88 14,92 0,12 0,14 0,14
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZNF4 AA1ZNF 17.12.2010 35,00 USD 45,85 21,25 21,40 0,31 0,11 0,11
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZHZ4 AA1ZHZ 17.12.2010 35,00 USD 45,85 31,43 31,58 0,31 0,11 0,11
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZNG2 AA1ZNG 17.12.2010 40,00 USD 45,85 23,27 23,42 0,25 0,16 0,16
Newmont Mining (USD) DE000AA1ZH06 AA1ZH0 17.12.2010 40,00 USD 45,85 34,48 34,63 0,24 0,16 0,16
Nokia A DE000AA1VW19 AA1VW1 18.06.2010 10,00 EUR 9,77 8,44 8,54 0,13 0,17 0,14
Nokia A DE000AA1KK32 AA1KK3 18.06.2010 11,00 EUR 9,77 8,78 8,88 0,09 0,24 0,10
Nokia A DE000AA1KK08 AA1KK0 18.06.2010 9,00 EUR 9,77 7,91 8,01 0,18 0,12 0,12
Nokia A DE000AA10HW3 AA10HW 17.09.2010 10,00 EUR 9,77 8,18 8,28 0,15 0,21 0,18
Nokia A DE000AA10HU7 AA10HU 17.09.2010 8,00 EUR 9,77 7,10 7,20 0,26 0,11 0,11
Nokia A DE000AA10HV5 AA10HV 17.09.2010 9,00 EUR 9,77 7,70 7,80 0,20 0,15 0,15
Nokia A DE000AA1KK24 AA1KK2 17.12.2010 10,00 EUR 9,77 7,94 8,04 0,18 0,24 0,22
Nokia A DE000AA1VW35 AA1VW3 17.12.2010 12,00 EUR 9,77 8,65 8,75 0,10 0,37 0,12
Nokia A DE000AA10HX1 AA10HX 17.12.2010 7,00 EUR 9,77 6,23 6,33 0,35 0,11 0,11
Nokia A DE000AA1KK16 AA1KK1 17.12.2010 8,00 EUR 9,77 6,89 6,99 0,28 0,14 0,14
Nokia A DE000AA10HY9 AA10HY 17.12.2010 9,00 EUR 9,77 7,52 7,62 0,22 0,18 0,18
OMV Ag DE000AA140P1 AA140P 18.06.2010 30,00 EUR 28,27 25,31 25,51 0,10 0,18 0,11
OMV Ag DE000AA1ZBS2 AA1ZBS 17.12.2010 25,00 EUR 28,27 21,64 21,84 0,23 0,14 0,14
OMV Ag DE000AA140Q9 AA140Q 17.12.2010 30,00 EUR 28,27 23,93 24,13 0,15 0,24 0,17
Oracle DE000AA1ZNJ6 AA1ZNJ 18.06.2010 20,00 USD 20,70 12,25 12,32 0,13 0,10 0,10
Oracle DE000AA1ZH22 AA1ZH2 18.06.2010 20,00 USD 20,70 18,05 18,12 0,12 0,10 0,10
Oracle DE000AA1ZH48 AA1ZH4 17.12.2010 17,50 USD 20,70 15,71 15,78 0,24 0,11 0,11
Oracle DE000AA1ZNL2 AA1ZNL 17.12.2010 20,00 USD 20,70 11,60 11,67 0,17 0,17 0,17
Petrochina DE000AA1Z277 AA1Z27 15.12.2010 8,00 HKD 9,16 6,26 6,36 0,21 0,11 0,11
Peugeot DE000AA1Z4X8 AA1Z4X 18.06.2010 20,00 EUR 20,66 17,34 17,54 0,15 0,14 0,14
Peugeot DE000AA1Z4Z3 AA1Z4Z 17.12.2010 17,00 EUR 20,66 14,78 14,98 0,27 0,13 0,13
Pfizer DE000AA1ZNP3 AA1ZNP 17.12.2010 15,00 USD 16,67 8,98 9,04 0,20 0,13 0,13
Pfizer DE000AA1ZH71 AA1ZH7 17.12.2010 15,00 USD 16,67 13,08 13,14 0,21 0,14 0,14
Philips DE000AA1VPY9 AA1VPY 18.06.2010 16,00 EUR 16,68 14,23 14,28 0,14 0,12 0,12
Philips DE000AA10EG3 AA10EG 17.12.2010 16,00 EUR 16,68 13,76 13,81 0,17 0,16 0,16
Porsche DE000AA14P70 AA14P7 19.03.2010 52,00 EUR 55,81 46,84 46,94 0,16 0,11 0,11
Porsche DE000AA101L2 AA101L 19.03.2010 55,00 EUR 55,81 48,38 48,48 0,13 0,13 0,13
Porsche DE000AA1TKK3 AA1TKK 18.06.2010 50,00 EUR 55,81 44,21 44,31 0,21 0,13 0,13

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
98 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
Porsche DE000AA101M0 AA101M 18.06.2010 52,00 EUR 55,81 45,54 45,64 0,18 0,14 0,14
Porsche DE000AA14P88 AA14P8 18.06.2010 57,00 EUR 55,81 47,69 47,79 0,14 0,19 0,17
Porsche DE000AA101R9 AA101R 17.09.2010 45,00 EUR 55,81 40,22 40,32 0,28 0,12 0,12
Porsche DE000AA101S7 AA101S 17.09.2010 50,00 EUR 55,81 43,20 43,30 0,22 0,15 0,15
Porsche DE000AA14QC8 AA14QC 17.09.2010 52,00 EUR 55,81 44,27 44,37 0,20 0,17 0,17
Porsche DE000AA14QD6 AA14QD 17.09.2010 57,00 EUR 55,81 46,61 46,71 0,16 0,22 0,19
Porsche DE000AA1TKM9 AA1TKM 17.12.2010 40,00 EUR 55,81 35,82 35,92 0,36 0,11 0,11
Porsche DE000AA1TKN7 AA1TKN 17.12.2010 45,00 EUR 55,81 39,09 39,19 0,30 0,15 0,15
Porsche DE000AA101W9 AA101W 17.12.2010 47,00 EUR 55,81 40,28 40,38 0,28 0,16 0,16
Porsche DE000AA103K0 AA103K 17.12.2010 52,00 EUR 55,81 42,96 43,06 0,23 0,21 0,21
Porsche DE000AA103L8 AA103L 17.12.2010 55,00 EUR 55,81 44,38 44,48 0,20 0,24 0,24
Potash (USD) DE000AA1PXK4 AA1PXK 18.06.2010 80,00 USD 89,40 4,83 4,89 0,20 0,11 0,11
Potash (USD) DE000AA1ZNR9 AA1ZNR 17.12.2010 70,00 USD 89,40 4,14 4,20 0,31 0,13 0,13
Potash (USD) DE000AA1ZH97 AA1ZH9 17.12.2010 70,00 USD 89,40 6,11 6,17 0,31 0,13 0,13
Potash (USD) DE000AA1ZNS7 AA1ZNS 17.12.2010 80,00 USD 89,40 4,51 4,57 0,25 0,19 0,19
Potash (USD) DE000AA1ZJA3 AA1ZJA 17.12.2010 80,00 USD 89,40 6,67 6,73 0,25 0,19 0,19
Raiffeisen International Bank DE000AA140S5 AA140S 08.06.2010 45,00 EUR 43,70 37,59 37,84 0,13 0,19 0,15
Raiffeisen International Bank DE000AA140T3 AA140T 17.12.2010 35,00 EUR 43,70 29,79 30,04 0,31 0,17 0,17
Raiffeisen International Bank DE000AA140U1 AA140U 17.12.2010 45,00 EUR 43,70 34,87 35,12 0,20 0,28 0,24
Reliance Industries GDR DE000AA1Z293 AA1Z29 16.06.2010 80,00 USD 92,02 48,15 48,65 0,22 0,12 0,12
Reliance Industries GDR DE000AA1Z3B6 AA1Z3B 15.12.2010 80,00 USD 92,02 45,24 45,74 0,27 0,19 0,19
Reliance Industries GDR DE000AA1Z3K7 AA1Z3K 15.12.2010 80,00 USD 92,02 66,76 67,26 0,27 0,19 0,19
Renault DE000AA1Z4S8 AA1Z4S 18.06.2010 28,00 EUR 32,37 24,82 25,02 0,23 0,12 0,12
Renault DE000AA10TU2 AA10TU 18.06.2010 32,00 EUR 32,37 27,09 27,29 0,16 0,17 0,17
Renault DE000AA10TV0 AA10TV 18.06.2010 34,00 EUR 32,37 28,01 28,21 0,13 0,21 0,15
Renault DE000AA1TCY1 AA1TCY 17.12.2010 22,00 EUR 32,37 19,49 19,69 0,39 0,12 0,12
Renault DE000AA1Z4T6 AA1Z4T 17.12.2010 26,00 EUR 32,37 22,24 22,44 0,31 0,16 0,16
Renault DE000AA1Z4U4 AA1Z4U 17.12.2010 30,00 EUR 32,37 24,60 24,80 0,23 0,21 0,21
Renault DE000AA10TX6 AA10TX 17.12.2010 34,00 EUR 32,37 26,54 26,74 0,17 0,27 0,21
Renault DE000AA10TY4 AA10TY 17.12.2010 38,00 EUR 32,37 28,11 28,31 0,13 0,34 0,14
Repsol DE000AA10A63 AA10A6 15.12.2010 17,50 EUR 18,42 15,30 15,50 0,16 0,13 0,13
Research In Motion DE000AA1ZNU3 AA1ZNU 18.06.2010 60,00 USD 67,13 36,04 36,20 0,21 0,13 0,13
Research In Motion DE000AA1ZNV1 AA1ZNV 17.12.2010 50,00 USD 67,13 29,69 29,85 0,35 0,14 0,14
Research In Motion DE000AA1ZJD7 AA1ZJD 17.12.2010 50,00 USD 67,13 43,66 43,82 0,35 0,14 0,14
Research In Motion DE000AA1ZJE5 AA1ZJE 17.12.2010 60,00 USD 67,13 49,57 49,73 0,26 0,21 0,21
Rio Tinto Plc DE000AA14ZS5 AA14ZS 16.06.2010 25,00 GBP 27,39 24,07 24,22 0,19 0,12 0,12
Rio Tinto Plc DE000AA1VZ32 AA1VZ3 16.12.2010 20,00 GBP 27,39 19,20 19,35 0,35 0,12 0,12
Rio Tinto Plc DE000AA10EZ3 AA10EZ 17.12.2010 20,00 GBP 27,39 17,88 18,03 0,34 0,11 0,11
Rio Tinto Plc DE000AA140D7 AA140D 17.12.2010 24,00 GBP 27,39 20,25 20,40 0,26 0,18 0,18
Rio Tinto Plc DE000AA140F2 AA140F 17.12.2010 28,00 GBP 27,39 22,23 22,38 0,18 0,25 0,22
Rio Tinto Plc DE000AA1VZ40 AA1VZ4 17.06.2011 14,00 GBP 27,39 13,59 13,74 0,54 0,11 0,11
Rio Tinto Plc DE000AA1VZ57 AA1VZ5 17.06.2011 16,00 GBP 27,39 15,23 15,38 0,48 0,13 0,13
Royal Dutch Shell A DE000AA1R8G4 AA1R8G 17.12.2010 20,00 EUR 19,28 16,85 16,92 0,12 0,18 0,14
RTX Index DE000AA06XV0 AA06XV 18.06.2010 1.900,00 USD 1.933,89 11,62 11,74 0,11 0,10 0,10
RWE DE000AA1AK75 AA1AK7 18.06.2010 65,00 EUR 63,23 56,97 57,07 0,10 0,14 0,11
RWE DE000AA1Z889 AA1Z88 17.09.2010 65,00 EUR 63,23 56,03 56,13 0,11 0,16 0,13
RWE DE000AA10ZB9 AA10ZB 17.09.2010 67,00 EUR 63,23 57,16 57,26 0,09 0,17 0,10
RWE DE000AA1ALR6 AA1ALR 17.12.2010 60,00 EUR 63,23 52,66 52,76 0,17 0,14 0,14
RWE DE000AA1ALS4 AA1ALS 17.12.2010 65,00 EUR 63,23 54,92 55,02 0,13 0,18 0,15
RWE DE000AA14QG9 AA14QG 17.06.2011 45,00 EUR 63,23 40,76 40,86 0,35 0,10 0,10
RWE DE000AA14QH7 AA14QH 17.06.2011 50,00 EUR 63,23 44,15 44,25 0,30 0,13 0,13
RWE DE000AA14QK1 AA14QK 17.06.2011 60,00 EUR 63,23 49,55 49,65 0,21 0,21 0,21
RWE DE000AA14QL9 AA14QL 17.06.2011 65,00 EUR 63,23 51,52 51,62 0,18 0,26 0,22
S&P 500 Index DE000AA10K87 AA10K8 16.09.2010 1.050,00 USD 1.053,64 63,98 64,16 0,10 0,11 0,11
S&P 500 Index DE000AA10LQ7 AA10LQ 16.09.2010 1.050,00 USD 1.053,64 94,08 94,26 0,11 0,11 0,11
S&P 500 Index DE000AA1DR83 AA1DR8 16.12.2010 1.000,00 USD 1.053,64 89,58 89,76 0,15 0,11 0,11
S&P 500 Index DE000AA10K95 AA10K9 16.12.2010 1.100,00 USD 1.053,64 64,30 64,48 0,10 0,16 0,11
S&P 500 Index DE000AA10LS3 AA10LS 16.12.2010 1.100,00 USD 1.053,64 94,57 94,75 0,10 0,16 0,11
Sanofi-Aventis DE000AA1PF18 AA1PF1 18.06.2010 50,00 EUR 50,48 44,87 45,07 0,11 0,11 0,11
Sanofi-Aventis DE000AA10T05 AA10T0 17.12.2010 55,00 EUR 50,48 45,40 45,60 0,10 0,21 0,11
Sanofi-Aventis DE000AA10T21 AA10T2 17.06.2011 40,00 EUR 50,48 35,64 35,84 0,29 0,12 0,12
Sanofi-Aventis DE000AA10T39 AA10T3 17.06.2011 50,00 EUR 50,48 41,36 41,56 0,18 0,20 0,20
Sanofi-Aventis DE000AA146K9 AA146K 17.06.2011 60,00 EUR 50,48 44,24 44,44 0,12 0,35 0,14
SAP DE000AA103M6 AA103M 17.09.2010 32,00 EUR 33,42 28,81 28,85 0,14 0,11 0,11
SAP DE000AA103N4 AA103N 17.09.2010 35,00 EUR 33,42 30,32 30,36 0,09 0,15 0,10
SAP DE000AA103T1 AA103T 17.12.2010 30,00 EUR 33,42 27,06 27,10 0,19 0,11 0,11
SAP DE000AA103U9 AA103U 17.12.2010 32,00 EUR 33,42 28,47 28,51 0,15 0,12 0,12
SAP DE000AA103V7 AA103V 17.12.2010 35,00 EUR 33,42 29,77 29,81 0,11 0,17 0,12
Siemens DE000AA101Y5 AA101Y 19.03.2010 62,00 EUR 62,98 55,97 56,04 0,11 0,11 0,11
Siemens DE000AA10196 AA1019 18.06.2010 62,00 EUR 62,98 54,60 54,67 0,13 0,13 0,13
Siemens DE000AA102A3 AA102A 18.06.2010 65,00 EUR 62,98 56,00 56,07 0,11 0,16 0,12
Siemens DE000AA1Z9V1 AA1Z9V 17.09.2010 55,00 EUR 62,98 49,48 49,55 0,21 0,11 0,11
Siemens DE000AA1Z9W9 AA1Z9W 17.09.2010 57,00 EUR 62,98 51,08 51,15 0,19 0,11 0,11
Siemens DE000AA102B1 AA102B 17.09.2010 65,00 EUR 62,98 55,25 55,32 0,12 0,17 0,14
Siemens DE000AA102F2 AA102F 17.09.2010 67,00 EUR 62,98 55,68 55,75 0,11 0,20 0,13
Siemens DE000AA1Z9Y5 AA1Z9Y 17.12.2010 52,00 EUR 62,98 46,88 46,95 0,25 0,11 0,11
Siemens DE000AA1Z9Z2 AA1Z9Z 17.12.2010 57,00 EUR 62,98 49,61 49,68 0,21 0,15 0,15
Siemens DE000AA102C9 AA102C 17.12.2010 65,00 EUR 62,98 53,65 53,72 0,15 0,21 0,17
Siemens DE000AA102G0 AA102G 17.12.2010 67,00 EUR 62,98 54,90 54,97 0,13 0,22 0,15
Siemens DE000AA14QV8 AA14QV 17.12.2010 75,00 EUR 62,98 57,18 57,25 0,09 0,31 0,10
Siemens DE000AA14QW6 AA14QW 17.06.2011 45,00 EUR 62,98 39,79 39,86 0,37 0,13 0,13
Siemens DE000AA14QY2 AA14QY 17.06.2011 55,00 EUR 62,98 46,06 46,13 0,27 0,19 0,19
Siemens DE000AA14QZ9 AA14QZ 17.06.2011 60,00 EUR 62,98 48,66 48,73 0,23 0,23 0,23

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 99
Renditeoptimierung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
Siemens DE000AA14Q12 AA14Q1 17.06.2011 70,00 EUR 62,98 52,76 52,83 0,16 0,33 0,19
Siemens DE000AA14Q20 AA14Q2 16.12.2011 45,00 EUR 62,98 38,44 38,51 0,39 0,17 0,17
Siemens DE000AA14Q46 AA14Q4 16.12.2011 55,00 EUR 62,98 44,42 44,49 0,29 0,24 0,24
Siemens DE000AA14Q53 AA14Q5 16.12.2011 60,00 EUR 62,98 46,93 47,00 0,25 0,28 0,28
Siemens DE000AA14Q61 AA14Q6 16.12.2011 65,00 EUR 62,98 49,12 49,19 0,22 0,32 0,28
Silver DE000AA14HX3 AA14HX 09.06.2010 17,00 USD 17,45 10,29 10,35 0,13 0,12 0,12
Silver DE000AA14JL4 AA14JL 10.06.2010 17,00 USD 17,45 15,20 15,26 0,13 0,11 0,11
Silver DE000AA14JR1 AA14JR 14.09.2010 18,00 USD 17,45 15,18 15,24 0,13 0,18 0,15
Silver DE000AA14H13 AA14H1 08.12.2010 15,00 USD 17,45 9,10 9,16 0,23 0,11 0,11
Silver DE000AA12VY6 AA12VY 08.12.2010 16,00 USD 17,45 9,45 9,51 0,20 0,14 0,14
Silver DE000AA14H39 AA14H3 08.12.2010 19,00 USD 17,45 10,18 10,24 0,14 0,26 0,16
Silver DE000AA14JU5 AA14JU 09.12.2010 16,00 USD 17,45 14,02 14,08 0,19 0,14 0,14
Silver DE000AA14JV3 AA14JV 09.12.2010 17,00 USD 17,45 14,48 14,54 0,17 0,17 0,17
Silver DE000AA14J94 AA14J9 15.03.2011 14,00 USD 17,45 12,60 12,66 0,27 0,11 0,11
Silver DE000AA14KB3 AA14KB 15.03.2011 16,00 USD 17,45 13,71 13,77 0,21 0,16 0,16
Silver DE000AA14KC1 AA14KC 15.03.2011 17,00 USD 17,45 14,15 14,21 0,19 0,20 0,20
Silver DE000AA14H62 AA14H6 08.06.2011 15,00 USD 17,45 8,71 8,77 0,26 0,16 0,16
Silver DE000AA14H70 AA14H7 08.06.2011 17,00 USD 17,45 9,30 9,36 0,21 0,24 0,24
Silver DE000AA12V33 AA12V3 08.06.2011 18,00 USD 17,45 9,51 9,57 0,19 0,28 0,24
Silver DE000AA14J11 AA14J1 09.06.2011 15,00 USD 17,45 12,93 12,99 0,26 0,15 0,15
Silver DE000AA14J29 AA14J2 09.06.2011 17,00 USD 17,45 13,87 13,93 0,20 0,22 0,22
Silver DE000AA12VF5 AA12VF 08.12.2011 12,00 USD 17,45 10,62 10,68 0,39 0,12 0,12
Silver DE000AA14J52 AA14J5 08.12.2011 13,00 USD 17,45 11,27 11,33 0,35 0,15 0,15
Silver DE000AA12VH1 AA12VH 08.12.2011 16,00 USD 17,45 12,90 12,96 0,26 0,23 0,23
Silver DE000AA12VJ7 AA12VJ 08.12.2011 18,00 USD 17,45 13,66 13,72 0,21 0,31 0,27
Silver DE000AA14JA7 AA14JA 13.12.2011 14,00 USD 17,45 7,98 8,04 0,32 0,18 0,18
Silver DE000AA14JB5 AA14JB 13.12.2011 15,00 USD 17,45 8,32 8,38 0,29 0,22 0,22
Silver DE000AA14JD1 AA14JD 13.12.2011 17,00 USD 17,45 8,88 8,94 0,25 0,29 0,29
Societe Generale DE000AA10T54 AA10T5 17.12.2009 52,13 EUR 52,15 49,60 49,80 0,09 0,10 0,10
Societe Generale DE000AA10T70 AA10T7 18.06.2010 47,39 EUR 52,15 43,77 43,97 0,20 0,14 0,14
Societe Generale DE000AA10T88 AA10T8 18.06.2010 52,13 EUR 52,15 46,14 46,34 0,16 0,19 0,19
Societe Generale DE000AA10T96 AA10T9 18.06.2010 56,87 EUR 52,15 47,92 48,12 0,13 0,25 0,14
Societe Generale DE000AA10UA2 AA10UA 17.12.2010 42,65 EUR 52,15 39,09 39,29 0,29 0,15 0,15
Societe Generale DE000AA10UB0 AA10UB 17.12.2010 47,39 EUR 52,15 41,91 42,11 0,23 0,19 0,19
Societe Generale DE000AA10UD6 AA10UD 17.12.2010 56,87 EUR 52,15 46,11 46,31 0,16 0,30 0,19
Swiss Market Index DE000AA1VUC5 AA1VUC 16.12.2010 6.000,00 CHF 6.247,72 54,16 54,31 0,13 0,10 0,10
Swiss Reinsurance DE000AA1HVW0 AA1HVW 18.06.2010 50,00 CHF 47,70 42,01 42,11 0,12 0,19 0,13
Telefonica DE000AA1Y320 AA1Y32 17.12.2010 18,00 EUR 19,03 15,64 15,68 0,18 0,15 0,15
Telekom Austria DE000AA1ZBX2 AA1ZBX 18.06.2010 12,00 EUR 12,28 10,48 10,53 0,14 0,14 0,14
Telekom Austria DE000AA140V9 AA140V 18.06.2010 14,00 EUR 12,28 11,07 11,12 0,09 0,26 0,10
Telekom Austria DE000AA1Z1G9 AA1Z1G 17.12.2010 10,00 EUR 12,28 8,92 8,97 0,27 0,11 0,11
Telekom Austria DE000AA1ZB02 AA1ZB0 17.12.2010 11,00 EUR 12,28 9,42 9,47 0,23 0,16 0,16
Telekom Austria DE000AA140W7 AA140W 17.12.2010 13,00 EUR 12,28 10,28 10,33 0,16 0,26 0,19
Thyssen Krupp DE000AA10ZM6 AA10ZM 19.03.2010 23,00 EUR 23,04 20,32 20,39 0,12 0,13 0,13
Thyssen Krupp DE000AA10ZR5 AA10ZR 18.06.2010 22,00 EUR 23,04 19,35 19,42 0,16 0,13 0,13
Thyssen Krupp DE000AA10ZS3 AA10ZS 18.06.2010 24,00 EUR 23,04 20,20 20,27 0,12 0,18 0,14
Thyssen Krupp DE000AA10ZV7 AA10ZV 17.09.2010 19,00 EUR 23,04 17,00 17,07 0,26 0,11 0,11
Thyssen Krupp DE000AA10ZW5 AA10ZW 17.09.2010 21,00 EUR 23,04 18,20 18,27 0,21 0,15 0,15
Thyssen Krupp DE000AA10ZY1 AA10ZY 17.09.2010 25,00 EUR 23,04 20,05 20,12 0,13 0,24 0,15
Thyssen Krupp DE000AA10Z07 AA10Z0 17.12.2010 18,00 EUR 23,04 16,07 16,14 0,30 0,12 0,12
Thyssen Krupp DE000AA10Z15 AA10Z1 17.12.2010 20,00 EUR 23,04 17,19 17,26 0,25 0,16 0,16
Thyssen Krupp DE000AA10Z31 AA10Z3 17.12.2010 24,00 EUR 23,04 19,31 19,38 0,16 0,24 0,19
Thyssen Krupp DE000AA10Z49 AA10Z4 17.12.2010 26,00 EUR 23,04 19,92 19,99 0,13 0,30 0,15
Total DE000AA1PEJ6 AA1PEJ 18.06.2010 40,00 EUR 39,89 35,44 35,64 0,11 0,12 0,12
Total DE000AA145H7 AA145H 17.09.2010 40,00 EUR 39,89 34,88 35,08 0,12 0,14 0,14
Total DE000AA1PEN8 AA1PEN 17.12.2010 35,00 EUR 39,89 31,26 31,46 0,21 0,11 0,11
Total DE000AA145M7 AA145M 17.12.2010 37,00 EUR 39,89 32,37 32,57 0,18 0,14 0,14
Total DE000AA1SPP3 AA1SPP 17.12.2010 45,00 EUR 39,89 35,64 35,84 0,10 0,26 0,11
Total DE000AA145Q8 AA145Q 17.06.2011 30,00 EUR 39,89 26,86 27,06 0,32 0,11 0,11
Total DE000AA145R6 AA145R 17.06.2011 35,00 EUR 39,89 29,97 30,17 0,24 0,16 0,16
Total DE000AA145S4 AA145S 17.06.2011 40,00 EUR 39,89 32,30 32,50 0,19 0,23 0,23
Total DE000AA145T2 AA145T 17.06.2011 45,00 EUR 39,89 33,91 34,11 0,14 0,32 0,17
Toyota Motor DE000AA1Z3P6 AA1Z3P 15.12.2010 3.000,00 JPY 3.425,80 26,84 27,19 0,21 0,10 0,10
UBS DE000AA1VVF6 AA1VVF 18.06.2010 17,00 CHF 18,33 15,20 15,23 0,17 0,12 0,12
UBS DE000AA1VVH2 AA1VVH 17.12.2010 14,00 CHF 18,33 12,50 12,53 0,32 0,12 0,12
UBS DE000AA1VVJ8 AA1VVJ 17.12.2010 16,00 CHF 18,33 13,86 13,89 0,24 0,15 0,15
Unilever DE000AA10EQ2 AA10EQ 17.12.2010 20,00 EUR 19,48 17,19 17,24 0,11 0,16 0,13
Verbund DE000AA10BA2 AA10BA 18.06.2010 35,00 EUR 33,05 29,70 29,90 0,10 0,17 0,11
Verbund DE000AA10BC8 AA10BC 17.12.2010 27,50 EUR 33,05 24,52 24,72 0,25 0,11 0,11
Verbund DE000AA10BB0 AA10BB 17.12.2010 32,50 EUR 33,05 27,22 27,42 0,17 0,19 0,19
Vivendi DE000AA1SPQ1 AA1SPQ 18.06.2010 20,00 EUR 20,82 17,83 17,88 0,14 0,12 0,12
Vivendi DE000AA1TDG6 AA1TDG 18.06.2010 22,00 EUR 20,82 18,60 18,65 0,10 0,18 0,12
Vivendi DE000AA10UE4 AA10UE 17.12.2010 22,00 EUR 20,82 18,11 18,16 0,13 0,21 0,15
Vivendi DE000AA14537 AA1453 17.12.2010 24,00 EUR 20,82 18,55 18,60 0,11 0,29 0,12
Vivendi DE000AA14552 AA1455 17.06.2011 16,00 EUR 20,82 13,87 13,92 0,33 0,15 0,15
Vivendi DE000AA14560 AA1456 17.06.2011 20,00 EUR 20,82 15,88 15,93 0,23 0,26 0,26
Vivendi DE000AA14578 AA1457 17.06.2011 24,00 EUR 20,82 17,10 17,15 0,18 0,40 0,21
Voestalpine Ag DE000AA140X5 AA140X 18.06.2010 22,00 EUR 24,12 19,40 19,60 0,19 0,12 0,12
Voestalpine Ag DE000AA140Y3 AA140Y 18.06.2010 25,00 EUR 24,12 20,86 21,06 0,13 0,19 0,15
Voestalpine Ag DE000AA140Z0 AA140Z 17.12.2010 24,00 EUR 24,12 18,91 19,11 0,21 0,26 0,26
WIG20 Index DE000AA1Z095 AA1Z09 17.12.2010 1.750,00 PLN 2.180,38 3,56 3,76 0,27 0,10 0,10
WIG20 Index DE000AA1Z1A2 AA1Z1A 17.12.2010 2.000,00 PLN 2.180,38 3,91 4,11 0,20 0,15 0,15
WTI Crude Dec 10 DE000AA1P2B0 AA1P2B 16.11.2010 60,00 USD 74,57 36,54 36,74 0,28 0,11 0,11

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
100 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Renditeoptimierung

Discount Zertifikate
Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Cap Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs Discount Max. Wertzuwachs Seitwärtsrendite
währung in % in % p.a. in %
WTI Crude Dec 10 DE000AA108W4 AA108W 16.11.2010 60,00 USD 74,57 53,93 54,13 0,27 0,11 0,11
WTI Crude Dec 10 DE000AA1P2C8 AA1P2C 16.11.2010 65,00 USD 74,57 38,73 38,93 0,23 0,14 0,14
WTI Crude Dec 10 DE000AA108Y0 AA108Y 16.11.2010 80,00 USD 74,57 65,01 65,21 0,13 0,23 0,14
WTI Crude Jun10 DE000AA10MQ5 AA10MQ 11.05.2010 70,00 USD 72,12 42,36 42,56 0,13 0,12 0,12
WTI Crude Jun10 DE000AA108S2 AA108S 11.05.2010 70,00 USD 72,12 62,48 62,68 0,13 0,12 0,12
WTI Crude Jun10 DE000AA10MR3 AA10MR 11.05.2010 75,00 USD 72,08 43,96 44,16 0,10 0,16 0,11
WTI Crude Jun10 DE000AA108T0 AA108T 11.05.2010 75,00 USD 72,12 64,99 65,19 0,10 0,15 0,11
Xstrata DE000AA14ZU1 AA14ZU 18.06.2010 8,00 GBP 9,25 7,54 7,59 0,25 0,15 0,15
Xstrata DE000AA14ZV9 AA14ZV 18.06.2010 9,00 GBP 9,25 8,10 8,15 0,19 0,20 0,20
Xstrata DE000AA10E51 AA10E5 17.12.2010 5,50 GBP 9,25 4,94 4,99 0,46 0,10 0,10
Xstrata DE000AA1VZN1 AA1VZN 17.12.2010 7,00 GBP 9,25 6,43 6,48 0,36 0,17 0,17
Xstrata DE000AA140H8 AA140H 17.12.2010 7,50 GBP 9,25 6,20 6,25 0,32 0,20 0,20
Xstrata DE000AA14ZW7 AA14ZW 17.12.2010 8,00 GBP 9,25 7,01 7,06 0,30 0,23 0,23
Xstrata DE000AA14ZX5 AA14ZX 17.12.2010 9,00 GBP 9,25 7,50 7,55 0,25 0,30 0,30
Xstrata DE000AA140J4 AA140J 17.12.2010 9,50 GBP 9,25 7,11 7,16 0,23 0,33 0,29
Zurich Financial DE000AA1H4B6 AA1H4B 18.06.2010 240,00 CHF 247,99 21,61 21,66 0,13 0,11 0,11

Xstrata verkauft seine Mehrheitsbeteiligung an der chilenischen Kupfer- und Goldmine „El Morro“ an den Goldförderer Barrick.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 101
Kapitalschutz MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Kapitalschutz Anleihen
Indizes Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Kapitalgarantie Partizipations- Basispreis Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs
in % rate in % währung kurs
ATX Kapitalschutz Anleihe DE000AA0ASX1 AA0ASX 21.03.2012 90,00 100,00 4.098,28 EUR 2.605,90 85,10 86,10
CECE Osteuropa Kapitalschutz Anleihe DE000AA0ASY9 AA0ASY 21.03.2012 90,00 90,00 2.365,12 EUR 1.716,80 92,14 92,64
DAX Kapitalschutz Anleihe DE000AA0ASZ6 AA0ASZ 21.03.2012 90,00 76,00 6.268,92 EUR 5.649,20 93,70 94,20
DAX Renditejäger DE0008436718 843671 Open end 143,68 EUR 5.648,90 145,17 145,17
DAXglobal® Agribusiness PR Index KA AT0000A06X32 AA997Q 21.12.2012 95,00 100,00 310,72 EUR 240,10 83,33 84,83
DAXglobal® BRIC Index Kapitalschutz Anleihe DE000AA0CX38 AA0CX3 20.06.2012 95,00 100,00 370,00 EUR 382,20 98,76 99,76
Div DAX® Index Kapitalschutz Anleihe DE000AA01JG1 AA01JG 08.08.2013 95,00 120,00 125,97 EUR 104,00 93,34 94,34
DivDAX Index Kapitalschutz Anleihe DE000AA0W540 AA0W54 20.03.2013 100,00 100,00 139,19 EUR 104,10 94,03 95,03
DivDAX Index Kapitalschutz Anleihe DE000AA0KPN7 AA0KPN 21.12.2012 95,00 93,00 164,62 EUR 104,00 86,73 87,73
DivDAX Index Kapitalschutz Anleihe DE000AA0CX53 AA0CX5 20.06.2012 95,00 103,00 141,00 EUR 104,10 91,55 92,05
DivDAX Index Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FSV4 AA0FSV 21.03.2012 95,00 100,00 149,99 EUR 104,10 90,03 91,03
DJ EURO STOXX 50 Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FSX0 AA0FSX 20.06.2012 95,00 135,00 4.142,11 EUR 2.852,80 89,74 90,74
DJ EURO STOXX 50 Kapitalschutz Anleihe DE000AA0KPM9 AA0KPM 21.12.2012 95,00 108,00 4.287,87 EUR 2.853,80 87,78 88,78
DJ EURO STOXX 50 Kapitalschutz Anleihe DE000AA0AC76 AA0AC7 21.03.2012 95,00 118,00 4.004,80 EUR 2.854,80 90,80 91,30
DJ EURO STOXX 50 Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40D6 ABN40D 23.12.2011 95,00 117,00 3.590,91 EUR 2.853,80 93,40 93,90
DJ EURO STOXX 50 Kapitalschutz Anleihe DE000AA0W557 AA0W55 20.03.2013 95,00 100,00 3.563,69 EUR 2.856,80 91,32 92,32
DJ EURO STOXX 50 Kapitalschutz Anleihe DE000AA0M9C7 AA0M9C 26.10.2012 100,00 95,00 4.435,87 EUR 2.852,80 91,40 92,40
DJ EURO STOXX 50 Renditejäger DE0008995614 899561 Open end 116,61 EUR 2.853,80 117,46 118,05
DJ Euro STOXX 50 ® Kapitalschutz Anleihe DE000AA01JF3 AA01JF 08.08.2013 95,00 125,00 3.289,26 EUR 2.854,80 95,47 96,47
DJ EURO STOXX Select Dividend 30 KA DE000AA04LR8 AA04LR 09.10.2013 100,00 100,00 2.204,48 EUR 1.687,00 92,67 93,67
DJ Stoxx Bank Kapitalschutzanleihe DE000AA0ZFX5 AA0ZFX 23.12.2009 93,30 100,00 356,99 EUR 230,60 91,78 92,78
Dow Jones Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FSU6 AA0FSU 21.03.2012 95,00 105,00 12.469,07 USD 9.707,60 90,83 91,33
Dow Jones Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000AA0W565 AA0W56 20.03.2013 90,00 100,00 12.254,99 USD 9.707,60 86,20 86,70
Hang Seng China Enterprises KA DE000AA0AC68 AA0AC6 21.03.2012 90,00 106,00 7.484,35 HKD 12.303,70 148,40 149,90
Hang Seng China Enterprises KA DE000AA0CX46 AA0CX4 20.06.2012 90,00 100,00 8.799,49 HKD 12.291,10 128,00 129,50
Hang Seng China Enterprises KA DE000AA0FS24 AA0FS2 21.03.2012 90,00 105,00 9.552,58 HKD 12.297,40 122,70 124,20
Hang Seng China Enterprises KA DE000AA0KNQ5 AA0KNQ 21.12.2012 90,00 95,00 14.338,84 HKD 12.291,10 93,80 95,30
Hang Seng China Enterprises KA DE000AA0H8H5 AA0H8H 07.04.2012 90,00 100,00 12.001,12 HKD 12.297,40 103,70 105,20
Hang Seng China Enterprises KA DE000AA0QSC1 AA0QSC 21.12.2012 90,00 90,00 18.000,00 HKD 12.297,40 88,20 89,70
Hang Seng China Enterprises Quanto KA DE000AA04LP2 AA04LP 09.10.2013 95,00 110,00 11.136,30 HKD 12.303,70 109,73 111,23
Hang Seng Index Quanto Kapitalschutzanleihe DE000AA0W573 AA0W57 20.03.2013 90,00 100,00 27.705,05 HKD 21.192,70 92,90 93,90
Hang Seng Kapitalschutz Anleihe DE000AA0QSE7 AA0QSE 21.12.2012 90,00 100,00 28.000,00 HKD 21.192,70 88,90 89,90
Hang Seng Kapitalschutz Anleihe DE000AA0KNP7 AA0KNP 21.12.2012 95,00 100,00 23.894,14 HKD 21.192,70 98,00 99,00
Hang Seng Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FS16 AA0FS1 21.03.2012 90,00 120,00 19.765,85 HKD 21.203,50 109,10 110,10
Hang Seng Kapitalschutz Anleihe DE000AA0AC50 AA0AC5 21.03.2012 0,90 111,00 18.324,35 HKD 21.214,40 114,90 115,90
Hang Seng Kapitalschutz Anleihe DE000AA0CX20 AA0CX2 20.06.2012 95,00 113,00 19.026,36 HKD 21.198,10 113,00 114,00
Hang Seng Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40B0 ABN40B 23.12.2011 100,00 106,00 100,00 HKD 21.214,40 130,50 131,50
Hang Seng Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000AA01JJ5 AA01JJ 08.08.2013 90,00 110,00 22.514,92 HKD 21.214,40 101,70 102,70
KOSPI 200 Kapitalschutz Anleihe DE000AA0QSD9 AA0QSD 21.12.2012 90,00 100,00 250,00 KRW 208,00 89,13 90,13
KOSPI 200 Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40F1 ABN40F 23.12.2011 95,00 111,00 100,00 KRW 207,80 114,70 115,20
Nikkei 225 Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FSZ5 AA0FSZ 20.06.2012 95,00 125,00 17.521,96 JPY 9.744,70 88,63 89,63
Nikkei 225 Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40E4 ABN40E 23.12.2011 95,00 109,00 100,00 JPY 9.744,70 90,10 90,60
Nikkei 225 Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000AA0AC92 AA0AC9 21.03.2012 95,00 123,00 16.399,39 JPY 9.744,70 89,70 90,20
Nikkei 225 Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000AA0W581 AA0W58 21.03.2013 90,00 100,00 12.532,13 JPY 9.754,70 89,43 89,93
Nikkei 225 Quanto Kapitalschutz Anleihe DE000AA01JH9 AA01JH 08.08.2013 95,00 110,00 12.933,18 JPY 9.744,70 92,01 93,01

Währungen
Name ISIN WKN Laufzeit Kapitalgarantie Partizipations- Basispreis Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs
in % rate in % währung kurs
Renminbi Kapitalschutz Anleihe DE000AA0QEF4 AA0QEF 12.10.2012 100,00 120,00 7,40 CNY 6,31 103,77 105,77
aktuelle Preisberechnung basierend auf dem Forward (Bloomberg: FRD)

Aktien
Name ISIN WKN Laufzeit Kapitalgarantie Partizipations- Basispreis Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs
in % rate in % währung kurs
Allianz Safe Zertifikat DE000AA0M6J8 AA0M6J 16.12.2011 125,00 100,00 125,00 EUR 86,02 122,84 123,84
Daimler Safe Zertifikat DE000AA0M6R1 AA0M6R 16.12.2011 50,00 100,00 50,00 EUR 33,38 50,15 50,45
Deutsche Bank Safe Zertifikat DE000AA0M6S9 AA0M6S 16.12.2011 80,00 100,00 80,00 EUR 52,21 79,19 79,79
Deutsche Telekom Safe Zertifikat DE000AA0M6Q3 AA0M6Q 16.12.2011 80,00 100,00 13,00 EUR 9,41 12,63 12,83
E.ON Safe Zertifikat DE000AA0M6P5 AA0M6P 16.12.2011 100,00 100,00 33,33 EUR 28,00 101,78 102,38
Münchener Rück Safe Zertifikat DE000AA0M6N0 AA0M6N 16.12.2011 100,00 100,00 115,00 EUR 110,80 121,03 122,03
RWE Safe Zertifikat DE000AA0M6M2 AA0M6M 16.12.2011 75,00 100,00 75,00 EUR 63,50 75,34 75,74

Excess Return Indizes (Rohstoffe)


Name ISIN WKN Laufzeit Kapitalgarantie Partizipations- Basispreis Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs
in % rate in % währung kurs
RICI Enhanced Agriculture ER Index Quanto KA DE000AA0WT55 AA0WT5 04.12.2013 95,00 105,00 1.377,85 USD 838,30 93,84 94,84
RICI Enhanced Agriculture KA DE000AA01JL1 AA01JL 08.08.2013 90,00 105,00 1.189,84 USD 838,20 91,33 92,33
RICI Enhanced ER Index Quanto KA DE000AA0WT63 AA0WT6 04.12.2013 90,00 130,00 4.422,98 USD 2.958,20 90,24 91,24
RICI Enhanced Index Quanto KZ DE000AA068M1 AA068M 16.11.2012 100,00 100,00 15.000,00 USD 2.956,80 104,34 105,34
RICI Enhanced Kapitalschutz Anleihe DE000AA01JM9 AA01JM 08.08.2013 95,00 90,00 4.519,18 USD 2.958,30 91,02 92,02
Rogers Agricultural Commodities Index KA DE000ABN40L9 ABN40L 28.12.2011 90,00 123,00 995,93 USD 781,20 96,70 97,70
Rogers Energy Index Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40N5 ABN40N 28.12.2011 90,00 101,00 1.135,48 EUR 613,00 87,10 87,95

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
102 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Kapitalschutz

Kapitalschutz Anleihen
Rohstoffe Kurse vom 09.10.2009

Name ISIN WKN Laufzeit Kapitalgarantie Partizipations- Basispreis Referenz- Referenz- Geldkurs Briefkurs
in % rate in % währung kurs
Gold Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40Q8 ABN40Q 22.12.2011 90,00 90,00 652,25 USD 1.042,70 133,49 133,99
Gold Kapitalschutz Anleihe DE000AA0ASW3 AA0ASW 21.03.2012 90,00 80,00 600,90 USD 1.042,20 138,33 138,83
Gold Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FST8 AA0FST 21.03.2012 90,00 83,00 659,65 USD 1.042,30 138,75 139,75
Gold Quanto Capped Kapitalschutz Anleihe DE000AA01JN7 AA01JN 08.08.2013 95,00 120,00 910,00 USD 1.042,10 110,29 111,29
Gold Quanto Capped Kapitalschutz Zertifikat DE000AA04SR3 AA04SR 19.10.2012 100,00 100,00 836,50 USD 1.042,50 110,75 111,75
Silber Kapitalschutz Anleihe DE000AA0FSY8 AA0FSY 20.06.2012 90,00 66,00 13,26 USD 17,36 112,89 113,89
Silber Kapitalschutz Anleihe DE000ABN40P0 ABN40P 22.12.2011 90,00 90,00 12,90 USD 17,36 121,80 122,80
Silber Kapitalschutz Anleihe DE000AA0ASV5 AA0ASV 21.03.2012 90,00 70,00 12,08 USD 17,36 117,00 117,50
WTI Crude Oil Kapitalschutz Anleihe DE000AA0P9W2 AA0P9W 22.11.2011 95,00 110,00 83,23 USD 78,70 108,50 109,50
WTI Crude Oil Kapitalschutz Anleihe DE000AA0ASU7 AA0ASU 20.11.2011 90,00 140,00 64,03 USD 78,70 126,31 126,81
WTI Crude Oil Quanto Capped KA DE000AA01JK3 AA01JK 08.08.2012 95,00 150,00 77,24 USD 79,70 95,34 96,34
WTI Crude Oil Quanto Capped KZ DE000AA062G6 AA062G 17.10.2012 100,00 100,00 77,54 USD 80,10 102,37 103,37

Zins Zertifikate
Open End Zertifikate
Name ISIN WKN Laufzeit Zins Zertifikat Referenz- Referenzkurs Geldkurs Briefkurs
Zinssatz in % währung
3 Jahre Floater Anleihe DE000AA10A14 AA10A1 28.08.2012 EUR 100,48 101,48
Floater Anleihe DE000AA1TFE6 AA1TFE 29.11.2013 EUR 99,88 100,88
Floater Anleihe (01/2014) DE000AA1VMA6 AA1VMA 10.01.2014 EUR 100,08 101,08
Floater Anleihe III DE000AA1TM98 AA1TM9 17.12.2013 EUR 99,33 100,33
Floater Anleihe IV DE000AA1TT75 AA1TT7 18.11.2013 EUR 99,26 100,26
Floater Anleihe IX DE000AA1V5D1 AA1V5D 25.03.2014 EUR 99,74 100,74
Floater Anleihe VI DE000AA1VKH5 AA1VKH 17.01.2014 EUR 99,49 100,49
Floater Anleihe VIII DE000AA1VKJ1 AA1VKJ 21.02.2014 EUR 100,44 101,44
Floater IX DE000AA1Z970 AA1Z97 28.08.2013 EUR 99,66 100,66
Stufenzinsanleihe Plus DE000AA1VKK9 AA1VKK 04.09.2014 EUR 100,81 101,81
Tagesgeld XXL DE000AA01PQ7 AA01PQ 19.07.2013 2,653 EUR 103,93 103,65 104,00
Australischer Dollar Zins Zertifikat (EUR/AUD) DE0009187401 918740 Open End 2,388 USD 133,591 136,92 137,12
Brasilianischer Real Zins Zertifikat (EUR/BRL) DE000AA01E94 AA01E9 Open End 8,204 BRL 114,834 109,63 110,13
Britisches Pfund Zins Zertifikat (EUR/GBP) DE0009186049 918604 Open End 0,104 USD 126,172 95,41 95,51
Bulgarischer Lew Zins Zertifikat (EUR/BGN) NL0000737328 AA0CUU Open End 0,141 BGN 109,363 109,34 109,54
Euro Zins Zertifikat DE0009185652 918565 Open End 0,186 EUR 116,255 116,26 116,26
Kanadischer Dollar Zins Zertifikat (EUR/CAD) NL0000412021 ABN2AE Open End -0,163 CAD 116,566 120,79 120,89
Mexikanischer Peso Zins Zertifikat (EUR/MXN) NL0000476554 ABN401 Open End 3,450 MXN 145,669 97,00 97,50
Neuseeländischer Dollar Zins Zertifikat (EUR/NZD) NL0000412047 ABN2AG Open End 2,150 NZD 142,423 133,13 133,33
Norwegische Krone Zins Zertifkat (EUR/NOK) DE0009186247 918624 Open End 1,040 NOK 117,916 116,38 116,58
Polnischer Zloty Zins Zertifikat (EUR/PLN) DE0009187070 918707 Open End 1,890 PLN 128,89 138,82 139,02
Russischer Rubel Zins Zertifikat (EUR/RUB) NL0000737310 AA0CUT Open End 5,040 EUR 116,006 92,07 93,57
Schwedische Krone Zins Zertifkat (EUR/SEK) NL0000412054 ABN2AH Open End -0,250 SEK 113,609 101,21 101,41
Schweizer Franken Zins Zertifikat (EUR/CHF) DE0009187419 918741 Open End -0,043 USD 106,521 108,63 108,68
Südafrikanischer Rand Zins Zertifikat (EUR/ZAR) DE0009185561 918556 Open End 5,633 ZAR 155,371 114,36 115,06
Tschechische Krone Zins Zertifikat (EUR/CZK) NL0000412039 ABN2AF Open End 0,600 CZK 111,524 136,76 136,96
Türkische Lira Zins Zertifikat (EUR/TRY) DE0009187229 918722 Open End 4,250 TRY 222,899 168,76 169,51
Ungarischer Forint Zins Zertifikat (EUR/HUF) DE0009186072 918607 Open End 5,770 HUF 151,136 143,86 144,26
US-Dollar Zins Zertifikat (EUR/USD) DE0009187294 918729 Open End 0,045 USD 118,383 94,05 94,10

Floater sind keine Schönwetterpapiere.

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 103
Expertenmeinung MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

„Die Deflationskräfte
werden sich durchsetzen“
Bob Janjuah ist der Chief Market Strategist der RBS. Für MÄRKTE & ZERTIFIKATE erläutert er, warum
seiner Meinung nach die Wirtschaftskrise noch lange nicht ausgestanden ist und schon auf kurze Sicht
schwere Rückschläge am Aktienmarkt zu erwarten sind.

Eine Kontraktion der Wirtschaft scheint unabwendbar.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist noch tenbanken und Regierungen betreiben erhöhte Preise für Finanzanlagen, die von
keineswegs vorüber. Im Gegenteil, es ist werden, um der Krise beizukommen. der absichtsvollen und rücksichtslosen
so gut wie sicher, dass uns noch eine lan- Für eine nachhaltige Erholung der Wirt- Zerstörung der Bilanzen des Staats und
ge deflationäre Periode be- schaft ist eine Steigerung der Zentralbanken herrühren. Die Blasen
vorsteht. Treiber dieser Ent- „An den Märkten der privaten Nachfrage der an den Finanzmärkten werden von der
wicklung sind die Entschul- sind neue Blasen Schlüssel. Es gibt aber der- vom Staat zur Verfügung gestellten billi-
dungsbemühungen des gezüchtet worden.“ zeit noch immer keine Anzei- gen Liquidität genährt. Je länger solche
Privatsektors. Diese Defla- chen für deren selbsttragen- Blasen bestehen, je länger sie aufgebla-
tionstendenzen werden sich durchset- de und nachhaltige Steigerung. Was wir sen werden, umso größer wird die Explo-
zen, gleichgültig, welche Politik die No- stattdessen erleben, sind Wachstum und sion sein, wenn sie platzen. Ich spreche

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
104 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009 Expertenmeinung

hier von Wochen und Monaten, nicht von


Entwicklung von Aktien und Anleihen in Japan
Quartalen oder Jahren.
Insbesondere die US-Notenbank Prozent
und die Bank von England sowie die Re- 250
gierungen der USA und Großbritanni-
Indexiert: 30.09.1986 = 100
ens glauben, sie könnten grenzenlos die
Schulden erhöhen und Geld drucken. Ich 200
habe die Befürchtung, dass diese Ins-
titutionen zu spät den Wahnsinn dieses 150
Kurses erkennen, Die Folge wäre, dass
wir zunächst noch einen heftigen Inflati-
onsschub erleiden werden, bevor uns die 100
Deflation ereilt.
50
Die Korrektur ist zu Ende. Ich bin daher
überzeugt, dass wir uns derzeit an den
Aktienmärkten ganz am Ende einer Kor- 0
09.1986 09.1988 09.1990 09.1992 09.1994 09.1996 09.1998 09.2000 09.2002 09.2004 09.2006 09.2008
rektur der Abwärtsbewegung befinden,
die im Oktober 2007 begonnen und im Nikkei 225 Anleihefuture (10 Jahre)
März 2009 zunächst ihr Ende gefunden
Das könnte auch uns blühen …
hat. In dieser Zeit hat der S&P-500-Index
in der Spitze fast 60 Prozent verloren. Ein Japan schlägt sich schon seit 20 Jahren mit deflationären Tendenzen und ihren Auswirkungen auf die Finanzmärk-
50-Prozent-Reracement von den Tiefs im te herum. Der Aktienindex Nikkei 225 befindet sich seit dieser Zeit in einem Bärenmarkt, dessen Abwärtstendenz
nur von temporären Aufwärtsbewegungen unterbrochen wird. Investoren in die stabilen japanischen Staatsanleihen
März würde durch einen Indexstand von
­haben demgegenüber wenigstens kein Geld verloren. In der gegenwärtigen Krise rät Bob Janjuah zum Kauf deutscher
1.120 Punkten repräsentiert. Solche Auf-
und französischer Staatsanleihen.
wärtskorrekturen von 40 bis 50 Prozent,
die sich über zwei Quartale erstrecken Quelle: Bloomberg; Stand: 02.10.2009
können, sind in langjährigen Bärenmärk-
ten nicht ungewöhnlich. Ein gutes Beispiel märkten höhere Risiken einzugehen. Ich würden in der Eurozone eher früher als
hierfür ist der Nikkei: Immer wieder wur- rate davon ab, über längere Zeit größe- später die Deflationskräfte die Oberhand
de der langjährige Abwärtstrend durch re Bestände an US-Dollar oder Pfund gewinnen, und zwar ohne dass eine in-
Korrekturen unterbrochen, Sterling zu halten. Ich rate flationäre Phase vorangeht. Ich empfeh-
die durch die Regierung ge- „Die Bären werden hingegen zu Finanzanla- le daher langfristige Staatsanleihen aus
sponsert wurden. Keine die- mit aller Macht gen, die in Euro (vielleicht Kern­europa, insbesondere aus Frank-
ser Aufwärtsbewegungen zurückkommen.“ auch in Yen oder in Austra- reich und Deutschland. Eine langfristige
war jedoch über längere Zeit lischen Dollar) denominiert Verzinsung von gut 4 Prozent, basierend
erfolgreich. Stets hat der Privatsektor als sind. Insbesondere deshalb, weil die EZB auf dem deutschen Länderrisiko und der
Reaktion auf das Regierungshandeln die verglichen mit der Fed oder der Bank of Klugheit der EZB, ist ziemlich sinnvoll in
Bilanzen verkürzt. England noch die bei Weitem glaubwür- einer Zeit, in der sonst nicht mehr viele
In den kommenden Wochen dürfte digste Zentralbank ist. Mir scheint es, als Dinge ihren Wert behalten haben.
die Aufwärtskorrektur zu Ende gehen. Ich
gehe davon aus, dass die Bären dann mit Zur Person
aller Macht zurückkehren werden, und be-
halte meine Prognose neuer Tiefs bei. Ich
sehe den S&P 500 bei 550 Punkten. Natür- Bob Janjuah ist der Chief Markets Strategist
lich wäre es derzeit leichter, mit der Herde der Royal Bank of Scotland und als solcher für
zu gehen und in das Bullenlager zu wech- weltweit alle Anlageklassen zuständig. Nach
seln. Aber ich habe bislang keine Anhalts- einem Studium der Rechte an der ­Universität
punkte erkennen können, die einen sol- ­Warwick wechselte Janjuah in den Banken-
chen Schritt rechtfertigen könnten, und so sektor. Er ­arbeitete unter anderem für die SBC/
nehme ich das Risiko auf mich, als blinder UBS, die Hypo­vereinsbank und die ABN AMRO.
Dauerpessimist abgestempelt zu werden. In ­seiner jetzigen Funktion ist Janjuah seit Mai
Für die nächsten 12 bis 24 Monate dieses Jahres tätig. Bob Janjuah
kann ich nicht empfehlen, an den Finanz-

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie
in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 106 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind. 105
Disclaimer / Impressum MÄRKTE & ZERTIFIKATE | Oktober 2009

Disclaimer
Allgemeiner Hinweis. Dieser Newsletter der ABN AMRO Bank N.V. („ABN AMRO“), Niederlassung Deutschland, ist eine Produktinformation, die sich an private und professionelle Kunden wie
definiert in § 31a Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Deutschland richtet. Er stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner
Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Dieser Newsletter ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung
der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für
zukünftige Entwicklungen. Dieser Newsletter dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Anleger sollten sich vor dem Erwerb
einer in diesem Newsletter genannten Anlagemöglichkeit eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung der be-
schriebenen Produkte/Märkte (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen.
Der Erwerb der hierin beschriebenen Wertpapiere kann und sollte ausschließlich auf Basis der im jeweiligen Prospekt enthaltenen Informationen erfolgen. Den allein verbindlichen Prospekt
erhalten Sie bei der ABN AMRO Bank N.V., Niederlassung Deutschland, Theodor-Heuss-Allee 80, 60486 Frankfurt am Main, sowie bei The Royal Bank of Scotland plc („RBS“), Niederlassung
Frankfurt, Junghofstr. 22, 60311 Frankfurt am Main. Allein verbindliche Rechtsgrundlage für den Erwerb der Market Access ETFs sind der ausführliche und vereinfachte Verkaufsprospekt so-
wie der letzte Jahresbericht und, wenn anschließend veröffentlicht, der letzte Halbjahresbericht der Market Access SICAV, die Sie bei den zuvor genannten Stellen sowie bei der BNP Paribas
Securities Services S.A., Niederlassung Frankfurt am Main, Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt am Main, kostenfrei erhalten können. Etwa in der ABN AMRO, der RBS bzw. der RBS Gruppe
vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind
nicht Gegenstand dieser Darstellung. Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten.
Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit können wir jedoch nicht übernehmen. Die in diesem Newsletter aufgeführten Angaben zu den Produkten sollten nicht die Basis für den Erwerb
der Produkte sein. Bitte informieren Sie sich weiterführend in den jeweiligen produktspezifischen Broschüren, den alleinverbindlichen Prospekten und unter Hinzuziehung Ihrer Anlage-, Steu-
er-, Rechts- und sonstigen Berater über die detaillierte Funktionsweise und Risiken der einzelnen Produkte. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen sind wir nicht
verpflichtet. Der Newsletter darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der ABN AMRO vervielfältigt werden. Die ABN AMRO, die RBS bzw. die RBS
Gruppe übernehmen keine Haftung für den Inhalt, gleich aus welchem Rechtsgrund. Dieser Newsletter richtet sich nur an Personen, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ha-
ben. Die ABN AMRO, die RBS bzw. die RBS Gruppe werden nicht als Anlageberater oder Treuhänder für Sie tätig, sofern nicht anders vereinbart. Die ABN AMRO, die RBS bzw. die RBS Gruppe
können unabhängig von den in diesem Newsletter aufgeführten Zertifikaten in die entsprechenden Werte oder Indizes auf eigene oder fremde Rechnung investieren oder auch als Market Maker
fungieren. Auch mit den Anbietern der Indizes können die ABN AMRO, die RBS bzw. die RBS Gruppe in Geschäftsbeziehung stehen und eventuell auch Mitglieder der Entscheidungsgremien
dieser Anbieter stellen. Die ABN AMRO, die RBS bzw. die RBS Gruppe dürfen im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Produkte Makler- oder Rückvergütungen zahlen oder erhalten. Die
Absicherungsstrategien der ABN AMRO, der RBS bzw. der RBS Gruppe für die Risiken aus der Begebung der Wertpapiere können einen Einfluss auf den Wert der Wertpapiere haben.
Der Inhalt dieses Dokuments wurde von keiner Aufsichtsbehörde in den Ländern, in denen es verteilt wird, geprüft. Falls Sie hinsichtlich des Inhalts dieses Dokuments irgendwelche Fragen
haben, sollten Sie sich unabhängig beraten lassen.
Wichtige Information für US-Personen. Die ABN AMRO und die RBS sind in den USA nicht als Wertpapierhändler oder Anlageberater zugelassen. Soweit das US-Recht keine Ausnahmen
vorsieht, ist jegliche Tätigkeit der ABN AMRO und der RBS als Wertpapierhändler oder Anlageberater im Hinblick auf das oder die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen deshalb nicht
an US-Personen gerichtet. Dieses Dokument – einschließlich etwaiger Kopien hiervon – darf nicht in die USA eingeführt oder gesandt oder in den USA oder an US-Personen verteilt werden.
Das Angebot, der Verkauf und/oder der Vertrieb der hierin beschriebenen Produkte und Leistungen ist darüber hinaus nicht an Personen in solchen Rechtsordnungen gerichtet, für die dieses
Angebot, dieser Verkauf und/oder Vertrieb rechtswidrig ist. Personen, die in Besitz dieses Dokuments sind, müssen sich selbst über mögliche rechtliche Beschränkungen bezüglich der Ver-
breitung dieses Dokuments oder des Verkaufs und/oder des Vertriebs der hierin beschriebenen Produkte oder Leistungen informieren und diese gegebenenfalls beachten. Die ABN AMRO
und die RBS sind nicht für Schäden oder Verluste aus Geschäften oder Leistungen verantwortlich, die unter Missachtung der vorgenannten Beschränkungen vorgenommen wurden.
Marken. DAX® und TecDAX® sind eingetragene Marken der Deutschen Börse AG. STOXXSM und Dow Jones STOXX 50SM und Dow Jones EUROSTOXX 50SM Index sind Marken der STOXX Li-
mited und/oder Dow Jones & Company, Inc. SMI® ist eine eingetragene Marke der SWX Swiss Exchange. ATX (Austrian Traded Index®) und RDX (Russian Depository Index®) werden durch die
Wiener Börse AG real-time berechnet und veröffentlicht. WIG20® ist eine eingetragene Marke der Warsaw Stock Exchange. BUX® ist eine eingetragene Marke der Budapest Stock Exchange.
Dow Jones Industrial AverageSM ist ein Dienstleistungszeichen von Dow Jones & Company. S&P 500® ist ein eingetragenes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies, Inc. Nasdaq 100® ist
eine eingetragene Marke von The Nasdaq Stock Market, Inc. AMEX Oil® Index, AMEX Biotechnology® Index, AMEX Gold Bugs® Index, AMEX Defense® Index, AMEX Natural Gas® Index, AMEX
Pharmaceutical® Index, AMEX Tobacco® Index sind Eigentum der American Stock Exchange. Nikkei 225® Index ist Eigentum der Nihon Keizai Shimbun, Inc. TOPIX® ist das ausschließliche
Eigentum der Tokyo Stock Exchange. Hang Seng IndexSM und Hang Seng China Enterprises IndexSM sind Eigentum von Hang Seng Data Services Limited. KOSPI 200SM ist Eigentum der Korea
Stock Exchange. SET 50SM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Thailand Stock Exchange. MSCI® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Morgan Stanley Capital Markets. IBEX 35 ist ein
eingetragenes Warenzeichen der Sociedad de Bolsas S.A. CECE EUR Index® ist Eigentum und eingetragenes Warenzeichen der Wiener Börse AG. Der FTSE/ASE 20 Index® ist gemeinsames
Eigentum der Athens Stock Exchange und von FTSE International Limited und wurde für den Gebrauch durch die ABN AMRO lizenziert. FTSE International Limited fördert, unterstützt oder be-
wirbt nicht diese Produkte FTSE, FT-SE, Footsie® sind registrierte Marken der London Stock Exchange Plc und The Financial Times Limited und werden von FTSE International unter einer Lizenz
verwendet. NIFTY 50SM ist ein eingetragenes Warenzeichen der National Stock Exchange of India. S&P Toronto Stock Exchange 60 Index® ist ein eingetragenes Warenzeichen der McGraw-Hill
Companies, Inc. Dow Jones Turkey Titans 20 Index ist eine Dienstleistungsmarke von Dow Jones & Company, Inc. und wurde für den Gebrauch durch die ABN AMRO lizenziert. LPX 50 ® und
LPX® Major Market Index sind eingetragene Marken der LPX GmbH, Basel.
Stand: Oktober 2009
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V., Niederlassung Deutschland, Theodor-Heuss-Allee 80, 60486 Frankfurt am Main
ABN AMRO wird durch die De Nederlandsche Bank beaufsichtigt. RBS wird im Vereinigten Königreich durch die Financial Services Authority beaufsichtigt und reguliert. RBS handelt in be-
stimmten Jurisdiktionen als rechtsgeschäftlicher Vertreter von ABN AMRO. ABN AMRO ist ein Tochterunternehmen der The Royal Bank of Scotland Group plc (wie in Section 1162 des Compa-
nies Act 2006 von England und Wales definiert). Market Access SICAV unterliegt der Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier in Luxemburg.
© The Royal Bank of Scotland plc. Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich gewährt. Vervielfältigungen von Teilen des Inhalts dieser Broschüre in jeglicher Form ohne unsere vorhe-
rige schriftliche Einwilligung sind außer für den ausschließlichen Privatgebrauch untersagt. Dieser Newsletter enthält Marken der The Royal Bank of Scotland Group plc sowie anderer Gesell-
schaften der RBS Gruppe, unter anderem das Logo der The Royal Bank of Scotland, The Royal Bank of Scotland und RBS. Falls Sie sich im Unklaren darüber sind, ob ein Element eine Marke
der The Royal Bank of Scotland Group plc oder eines Mitglieds der RBS Gruppe darstellt, wenden Sie sich zur Klärung bitte an uns unter unserem eingetragenen Firmensitz (registered office)
wie folgt: The Royal Bank of Scotland plc, Registered in Scotland No. 90312. Registered Office: 36 St Andrew Square, Edinburgh EH2 2YB.

Impressum
Herausgeber: Gesamtgestaltung:
LINKING ADVERTISING, Michi Gehrmann, Maria Trippler
Art Director: Stefan Bittl
Erscheinungsweise: 10x jährlich
ABN AMRO Bank N.V. Aboservice: www.rbs.de/markets
Niederlassung Deutschland (Dieses Magazin kann kostenlos abonniert werden.)
Theodor-Heuss-Allee 80
60486 Frankfurt am Main Informationen zu Zertifikate-Lösungen der ABN AMRO:
Internet: www.rbs.de/markets
Chefredakteur: Jürgen Koch E-Mail: markets.de@rbs.com
Stellv. Chefredakteurin: Kornelia Lindschinger Telefon: 069 / 26 90 09 00
Redaktion: DOW JONES NEWS GMBH Telefax: 069 / 26 90 18 29
Videotext: n-tv Seite 870–874
Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Armin Kalbfleisch, Claus-Detlef Großmann, Olaf Hordenbach, Bildnachweis:
Franz von den Driesch, Vera Schrader, Geraldine Diserens, Titelfoto: Fotolia/Getty
Peter Berger, Dimitrije Stozinic Fotos: Fotolia, iStock, Picture Alliance, Corbis, Wikipedia

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige
106 Wertentwicklung. Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sind nicht berücksichtigt.
Ausgezeichnet! Das beste Kundenmagazin.*