Mit Easy Peasy 1.1 kommt eine weitere Distribution für Netbooks ins Spiel. Eine möglichst
einfache Installation und Bedienung stehen bei Easy Peasy im Vordergrund. Das hört man
gerne und möchte es ausprobieren. (weiterlesen)
Editorial
Ereignisreicher August
05.08.2009 – Frau gegen Mann dass wir auch einige weibliche Leser haben. Al- Inhalt
Anfang August erhielten wir einen Leserbrief, so haben Sie den Mut und schreiben Sie uns un-
ter . Und natürlich Linux allgemein
der darauf hinwies, dass wir auf unserer Web-
dürfen sich auch die männlichen Leser bei uns Einfach Easy Peasy S. 4
seite keine geschlechterneutrale Sprache benut-
melden. Der August im Kernel-Rückblick S. 7
zen. Unter geschlechterneutral versteht man aus-
nahmsweise einmal nicht das von uns in Artikeln
bevorzugte „man“ gegenüber der direkten Anre- 11.08.2009 – Eine Woche ohne Google Anleitungen
de, sondern die Ansprache beider Geschlechter Albrecht Ude hat Mitte des Monats ein kleines Linux auf der Nintendo Wii S. 9
gleichzeitig (siehe „Geschlechterneutrale Spra- Experiment mit dem Titel „Eine Woche ohne“ ge-
che“, Prof. Dr. Susanne Ihsen, TU München [1]). startet [4]. Sinn dieser Aktion ist es, für mehr Software
Im Detail bedeutet das also, dass wir Sie, liebe Vielfalt im Netz zu sorgen, denn seit einigen Jah- Der Raytracer POV-Raytracer S. 13
Leser, entweder mit „Leserinnen und Leser“ oder ren dominiert Google sehr viele Bereiche weitge- Duden Korrektor im frischen Wind S. 16
(geschlechterneutral) mit „Lesende“ ansprechen hend. Angefangen bei der Suche in jeglichen For- Slingshot – Steinschleuder im Weltraum S. 18
sollten. men über Landkarten und Routenplanung bis hin Xpdf S. 20
zu E-Mail oder Videoportal. Jeder ist dazu auf-
Wir selbst haben uns in unseren Autorenrichtlini- gerufen, eine Woche auf alle Google-Dienste zu Community
en [2] bei Artikeln dagegen entschieden, da es verzichten und seine Erfahrung in Udes Blog als Debian GNU/Linux – Das umfassende S. 23
oftmals viel zu aufwändig ist, immer die korrek- Kommentar zu hinterlassen. Genügend Alternati- Handbuch
te Form für beide Geschlechter zu verwenden ven findet man dort auch [5].
oder eine geschlechterneutrale Formulierung zu Magazin
finden. Aus dem Grund reicht uns bei der Anspra- 18.08.2009 – spam, Spam, SPAM Editorial S. 2
che ein „Leser“ und ein „Autor“, obwohl beide Ge- Leserbriefe S. 25
Dadurch, dass freiesMagazin aktiv im Netz tä-
schlechter gemeint sind. Veranstaltungen S. 28
tig ist, bleibt es nicht aus, dass unsere Redakti-
Konventionen S. 28
Es stellt sich nun (vor allem für unsere weibli- onsadresse relativ viel Spam ausgesetzt ist. Im
Vorschau S. 29
chen Leser) die Frage: Stoßen wir Sie mit dieser Laufe des Augusts wurden wir aber wahrlich
Impressum S. 30
rein „männlichen“ Formulierung vor den Kopf? davon zugeschüttet, was vor allem daran lag,
Oder fühlen Sie sich dennoch angesprochen, dass ein Spam-Versender die freiesMagazin-
Adressen als Absender benutzte und wir von den der Empfänger nicht existiert) die Antwort erhiel-
auch wenn kein „-innen“ am Wortende zu fin- ten. Das bedeutet, dass um die 50 Spam-Mails
den ist? Wir wissen von unserer Umfrage [3], ganzen Mailer-Dämonen im Falle einer Nichtzu-
stellung (weil es sich um Spam handelt oder weil pro Tag bei uns eintrafen, die vom Server des
eigentlichen Spam-Empfängers zurückgeschickt dass die Resonanz unserer Leser nicht ab- Aber auch wenn wir gerade etwas mau an Arti-
wurden. nimmt. Sie können uns ja gleich eine E-Mail keln sind, gibt es dennoch wieder ein paar inter-
an schreiben, wie essante Beiträge in dieser Ausgabe zu lesen. Wir
Leider ist davon nicht nur die Redaktionsadresse Sie diese Umstellung finden oder wie Sie sich wünschen Ihnen viel Spaß dabei
betroffen, sondern auch alle anderen Adressen – vor Spam schützen. Denken Sie aber daran:
d. h. die der Teammitglieder und der Autoren, die Die E-Mailadresse können Sie nicht mehr ankli- Ihre freiesMagazin-Redaktion
eine solche Adresse besitzen. Einige beschwer- cken! ;)
ten sich bereits über diese Masse an Spam, so- PS: Zum Abschluss ein kleines Ratespiel:
dass wir uns zu einigen drastischen Umstellun- 31.08.2009 – Wo sind all die Autoren
gen entschlossen haben. „Kleiner, blecherner Schrotthaufen sucht in
hin?
Großbaustelle Fahne fürs Leben. Was bin ich?“
In Zukunft wird es im Magazin nur noch eine Letzten Monat dachten wir noch, dass das Som-
freiesMagazin-Adresse als Kontakt geben und merloch groß an uns vorbei gezogen ist. Die-
das ist die der Redaktion. Sowohl die Mitarbei- sen Monat spüren wir das Resultat dieser Aus- Wir freuen uns auf Ihre kreativen Antworten auf
ter als auch die Autoren können nur noch direkt sage. Die aktuelle Ausgabe ist mit 30 Seiten et- unserer Webseite [8].
über die Redaktion angeschrieben werden. Da was kleiner als sonst und auch nächsten Mo-
die Resonanz, die ein Autor direkt erhielt, in der nat sieht es derzeit nicht besser aus. Aus dem L INKS
Vergangenheit aber extrem gering war, ist dies Grund brauchen wir dringend neue Artikel, damit [1] http://www.lte.ei.tum.de/gender/Dokumente/
keine so großer Änderung. Daneben wird sowohl freiesMagazin demnächst nicht nur aus einem Geschlechtsneutrale%20Sprache.pdf
auf unserer Webseite als auch im Magazin die Artikel besteht. [2] http://www.freiesmagazin.de/mitmachen
E-Mailadresse nur noch als Bild zu sehen sein. [3] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2009-
Ein Copy & Paste der Adresse ist also leider nicht Wenn Sie der deutschen Sprache mächtig sind 03
mehr möglich, aber auf die Art sind wir (vorerst) und einfach nur einmal über Ihr Lieblingspro-
[4] http://einewocheohne.wordpress.com/2009/08/
vor weiteren Spam-Crawlern geschützt. gramm schreiben wollen, setzen Sie sich mit uns
11/eine-woche-ohne-google-ein-aufruf-fur-mehr-
in Kontakt. Sehr oft benutzen die Anwender eini- vielfalt
Diese Änderungen haben wir auch rückwirkend ge Programme ganz selbstverständich, ohne zu
[5] http://einewocheohne.wordpress.com/2009/08/
für alle Ausgaben von freiesMagazin angewandt, ahnen, dass sonst kaum jemand dieses Kleinod
11/alternative-suchmoglichkeiten-im-internet/
sodass nun überall nur noch die Adresse der Re- kennt. Sie können das ändern! Und wenn Sie
[6] http://www.freiesmagazin.de/artikelwuensche
daktion zu finden ist. In den Ausgaben der Jahre die Schreibwut packt, Ihre Muse aber gerade Ur-
laub auf den Malediven macht, finden Sie auf der [7] http://www.freiesmagazin.de/kontakt
2008 und 2009 als Bild, davor aus technischen
Gründen nach wie vor im (klickbaren) Reintext. Artikelwunschliste unserer Leser [6] sicherlich et- [8] http://www.freiesmagazin.de/comment/reply/105#
was, was Ihnen zusagt. Wir freuen uns über alle comment-form
Wir wissen, dass dies drastische Maßnahmen Beiträge! Kontaktieren sie uns einfach per E-Mail
sind, aber wir hoffen, damit der Lage etwas über oder nutzen Das Editorial kommentieren
Herr zu werden. Und gleichzeitig hoffen wir, Sie unser Kontaktformular auf der Webseite [7].
it Easy Peasy 1.1 kommt eine weitere für das Easy-Peasy-ISO schon eine Mindestgrö- zess im Wesentlichen identisch zu einer regulä-
Hardwareunterstützung
dergrund. Das hört man gerne und möchte es gen, empfiehlt sich Unetbootin [4]. Auf eine In- Nach dem Bootprozess zeigt sich alles in der-
ausprobieren. stallation wurde verzichtet, da in diesem Review zeit gewohnter Weise: Sämtliche Hardware des
die Hardwareunterstützung und die Bedienbar- Acer Netbooks wird anstandslos unterstützt. Gut,
Hintergrund keit über das Netbook-Remix-Interface im Vorder- das wundert einen nicht, denn die Markteinfüh-
grund steht. rung des Netbooks liegt schließlich über ein Jahr
Die aktuelle Version Easy Peasy 1.1 [1], er-
zurück. Deshalb gibt es
schienen am 20. April 2009 und enstanden aus
an dieser Stelle nur ein
dem Ubuntu-Eee-Projekt, baut auf einem ak-
Link auf eine Liste der
tualisierten Ubuntu 8.10 auf. Mit der Namens-
unterstützten Hardware
wahl „Easy Peasy“, also die „kinderleichte“ Dis-
des Acer Aspire One [A
tribution, erschließt sich auch schon die Zielset-
110L] [6].
zung des Projekts: Möglichst einfache Bedienbar-
keit für jedermann, wobei der Fokus auf einem
für Netbooks optimierten Betriebssystem liegt.
Mitgelieferte Soft-
Gleichzeitig respektiert man man durch die Um- ware
benennung der Distribution von Ubuntu-eee nach Easy Peasy 1.1 will es sei-
Easy Peasy markenrechtliche Ansprüche [2] sei- nen Benutzern leicht ma-
tens des Unternehmens Canonical Ltd. Das gilt chen. Natürlich lässt man
sowohl für die doch anders gestalteten Bedien- auch hier das so häu-
ansprüche auf einem Netbook als auch für die fig schon gehörte Mantra
Kompatibilität zur verwendeten Hardware. Einen „Out-of-the-box“ verlauten
Kompatibilitätsüberblick findet man auf der Pro- und liefert die Distribution
jektseite [3] und ist gleichzeitig ob der Lückenhaf- Firefox auf der Easy-Peasy-Benutzeroberfläche. standardmäßig mit instal-
tigkeit überrascht. Entscheidet man sich dagegen für eine Installa- liertem Flash und Java, Skype und Google Pica-
tion, so besteht auch kein Anlass für Befürch- sa und somit auch mit nicht-quelloffener Software
Hardware tungen irgendeiner Art – Easy Peasy setzt na- aus. Der Unterbau der Distribution besteht aus
Ausprobiert wird Easy Peasy auf einem Acer türlich auf den unter Ubuntu erprobten Instal- dem Kernel 2.6.27-8-eeepc, also einem speziell
Aspire One [A 110L]. Typisches Installationsme- ler „Ubiquity“ [5], Schwierigkeiten dürften so na- für Netbooks angepassten Kernel. Grundvoraus-
dium ist hier wieder einmal der USB-Stick, der hezu ausgeschlossen und der Installationspro- setzung, um die mitgelieferten Programme nä-
her in Augenschein zu nehmen, ist die die An- Das konnte schnell über ein Umstellen der be- das Pairing über den GNOME-eigenen
passung des Keyboardlayouts, was über „Prefe- nutzten Sounddevices gelöst werden. Danach Bluetooth-Assistenten funktionierte, stand dem
rences » Keyboard“ kein Problem darstellt. Nun funktionierte der Testanruf einwandfrei. Ob auch immer wieder heiklen Experiment nichts mehr im
möchte man auch gerne die mitgelieferte Soft- Telefonate mit Video-Unterstützung funktionie- Wege: Zum Einsatz kommt ein Sony Ericsson
ware ausprobieren. ren, wurde nicht ausprobiert – zumindest die Ein- w890i, Wammu (V. 0.27) und Gammu (V. 1.20)
bindung der „Acer Crystal Eye Webcam“ klapp- und siehe da – Kontakte und Kalendereinträge
Skype te in der Vorschau während des Einrichtens von konnten erfolgreich abgerufen, modifiziert und
Nach der Einrichtung eines Testzugangs folgt Skype. auf das Mobiltelefon zurückgespielt werden.
man der typischen Testprozedur, man setzt also
einen „Testcall“ ab – und siehe da: Nichts funk- Mobiltelefon und Bluetooth Die restliche Software dürfte mit dem Software-
tioniert. Fehlermeldung: „Problems with Audio- Die Synchronisation von Mobiltelefon und Net- umfang der Ubuntu-8.10-Veröffentlichung ver-
Playback“. book sollte auch ausprobiert werden. Nachdem gleichbar sein, also zum Beispiel GNOME 2.24,
OpenOffice.org in der Version 3.0, Firefox 3.0.8,
Evolution oder auch Pidgin 2.5.2. Um weitere
Programme zu installieren, stehen als Software-
quellen die typischen Ubuntu-Repositorys zur
Verfügung.
und die Konfiguration des Systems. Rechts findet grund zu rücken, während die Anwendung leicht sprechende Lösung, bleibt jedem selbst überlas-
man hingegen Einträge, die zuvor im GNOME- abgedunkelt in den Hintergrund rückt. sen, denn hier zeigt sich wieder einmal die Stärke
Panel eher unter „Orte“ zu finden waren. Freier Software: eine Welt voller Möglichkeiten!
Ausblick
Zwischen den beiden Kontrollfeldern wird der je- L INKS
Wirft man einen Blick auf die Seiten des Pro-
weilige Inhalt des aktiven Kontrollfeldes ange-
jekts, dann wird klar, dass Easy Peasy auch in [1] http://wiki.geteasypeasy.com/Get_Easy_
zeigt – es sei denn, man startet ein Programm, Peasy
Zukunft die enge Anbindung an Ubuntu beibehal-
das sich dann sowohl über das rechte als auch
ten wird. So setzt die aktuelle Betaversion 1.5 auf [2] http://www.jonramvi.com/mail-from-canonical/
das linke Kontrollfeld legt. Um nun wieder zu den
dem Ubuntu-9.04-Release auf, welches auch die [3] http://wiki.geteasypeasy.com/List_of_hardware_
Kontrollfeldern zu kommen, hat man auf der lin- and_support_information_for_Easy_Peasy
Grundlage des Easy-Peasy-Releases 2.0 sein
ken Seite des oberen Panels die Option, über
soll – so der derzeitige Stand. Darüber hinaus fin- [4] http://unetbootin.sourceforge.net/
„easy peasy “ zum Desktop zurück zu gelangen
det man auf den Projektseiten auch Überlegun- [5] https://wiki.ubuntu.com/Ubiquity
oder aber andere geöffnete Programme in den
gen zur Gestaltung einer neuen Bedienoberflä- [6] http://wiki.geteasypeasy.com/Netbook_Data:
Vordergrund zu holen. Sicherlich bestehen hier-
che. Konkret spricht man hier von einem „Social- _Acer_Aspire_One
zu noch andere Möglichkeiten über Tastenkürzel,
Desktop“, mit dem versucht wird, den sozialen [7] http://www.canonical.com/projects/ubuntu/unr
die aber nicht näher erläutert werden.
Aspekt des Webs mehr in den Desktop zu inte-
[8] http://wiki.geteasypeasy.com/Introduction_to_
Gerade das Thema „Tastenkürzel“ dürfte bei ei- grieren. „We want to move web down to the desk-
Easy_Peasy
nem Einsatz auf Netbooks eine wichtige Rolle top, as you’re using Easy Peasy on a netbook
[9] http://www.jonramvi.com/social-desktop
spielen. Da Easy Peasy auf GNOME 2.24 auf- you shouldn’t have to start Firefox to start sur-
setzt, sollte das mit dem GNOME-eigenen Kon- fing. (. . . ) Default modules should include Face- [10] http://moblin.org/documentation/moblin-netbook-
book, Twitter, Email, Chat and RSS feeds.“, so intro
figurationwerkzeug kein Problem darstellen – so
die Vermutung. Möchte man ohnehin mehr auf eine Ankündigung auf der Projektseite [9]. Mit [11] http://dot.kde.org/2009/05/01/social-desktop-
dieser Idee gesellt sich Easy Peasy in die Rei- starts-arrive
die Tastatur als Eingabegerät setzen, so lässt
sich Gnome-Do leicht über die Paketverwaltung he von Moblin [10] und KDEs Idee des sozialen
nachinstallieren. Desktops [11].
Autoreninformation
Insgesamt hinterlässt das Netbook-Remix- Fazit Thorsten Schmidt hat Spaß mit
Interface einen ausgewogenen Eindruck. Ein Easy Peasy ist mit Sicherheit einen Blick mobilen Helferlein und blickt neugierig
wenig umständlich erscheint der Weg zurück aus wert. Der Netbook-Remix-Desktop besticht durch auf aktuelle Entwicklungen in Sachen
einem Programm zum Desktop. Hier wäre es Übersichtlichkeit und seine relativ einfache Be- Linux-Distributionen für Netbooks.
sinnvoll, das rechte und linke Kontrollfeld jeweils dienbarkeit. Ob man nun auf die relativ schwerge-
durch schlichtes Navigieren mit der Maus an wichtige GNOME-Desktopumgebung setzen will
den Seitenrand einzublenden und in den Vorder- oder auf eine leichtere, seinen Vorstellungen ent-
Diesen Artikel kommentieren
asis aller Distributionen ist der Linux- reits lokal am System angemeldeten Anwender sechs Patches pro Stunde angewendet. Die An-
aber die Entscheidung, welche Installationsart in Man wechselt also auch hier in das Verzeich- Manuelle Installation
Frage kommt, steht und fällt mit der Antwort auf nis, in dem die kürzlich heruntergeladene Da- Zunächst sollte auch hier bei vorhandenen Da-
die Frage, ob man die Voraussetzungen für die tei whiite-linux-bundle-0.1_2.6.27b.tar teien auf der SD-Karte eine Sicherungskopie ge-
automatische Installation erfüllt. Falls nicht, ist liegt, und entpackt es mit folgendem Befehl: macht werden.
die manuelle Installation durchzuführen.
$ tar xfv whiite -linux -bundle y Der nächste Schritt besteht in der Partitionie-
Automatische Installation -0.1 _2 .6.27b.tar -C /mnt/y rung der SD-Karte. Hier wird fdisk oder ein ver-
Falls bereits Daten auf der genutzten SD-Karte usbmedium gleichbares Werkzeug benötigt, wobei sich die
vorhanden sind, sollte aufgrund der Formatie- Beschreibung in diesem Artikel an fdisk hält, da
rung eine Sicherungskopie aller wichtigen Daten Falls eine Installation mit grafischer Oberflä- dieses Werkzeug bei jeder Linux-Distribution zur
durchgeführt werden. che gewählt wurde, muss man das herunter- Verfügung stehen sollte.
geladene Dateisystem mit dem auf dem USB-
Anschließend muss das tar.bz2-Archiv des Speichermedium vorhandenen ersetzen. Dazu Sollten Partitionen der SD-Karte bereits einge-
whiite-linux-Installers von der SourceForge- wechselt man in das Verzeichnis, in dem sich hängt sein, muss man diese zunächst aushän-
Projektseite [3] heruntergeladen und in das das heruntergeladene Dateisystem befindet und gen. Mittels folgendeb Befehls wird dies über-
Hauptverzeichnis der SD-Karte entpackt werden, führt folgenden Befehl aus: prüft:
sodass anschließend bei eingelegter SD-Karte
ein Eintrag im Homebrew-Kanal der Wii-Konsole $ cp debian -etch -4.0+ whiite y $ df
vorzufinden ist. -0.1+ xwhiite -0.2. tar.bz2 /mnt/y
usbmedium /debian -etch -4.0+y Und mit Hilfe des nachfolgenden Befehls wird ei-
Man wechselt in das Verzeichnis, in dem das whiite -0.1. tar.bz2 ne eingebundene Partition wieder ausgehängt:
tar.bz2-Archiv des Whiite-Linux-Installers liegt
und entpackt es mit dem Befehl: Nun wird die USB-Tastatur an die Wii-Konsole an- # umount /mnt/ einhaengepunkt
$ tar xfvj whiite -linux -y gesteckt und im Homebrew-Kanal den für den In-
installer - BETA1.tar.bz2 -C /mnty staller vorhandenen Eintrag geladen, sodass der Nachfolgende Zeilen zeigen das Starten von
/ sdkarte Installationsvorgang beginnt. Nun müssen ledig- fdisk und dessen Ablauf:
lich die am Bildschirm erscheinenden Anweisun-
gen durchgeführt werden. # fdisk /dev/ geraet
Des Weiteren muss das Tar-Archiv des Komplett- Command (m for help): o
paketes von der SourceForge-Projektseite [4] Nach erfolgreich durchgeführter Installation hat Building a new DOS disklabel . y
heruntergeladen und in das Hauptverzeichnis man eine in zwei Partitionen unterteilte SD-Karte, Changes will remain in memory y
des USB-Speichermediums entpackt werden. wobei man weitere Homebrew-Anwendungen only ,
Falls eine grafische Oberfläche gewünscht wird, auf den mit FAT formatierten Teil kopieren kann until you decide to write them.y
muss das Dateisystem mit grafischer Oberfläche (WiiRadio, Emulatoren für die Nintendo- und After that , of course , the y
von hbcapps.com [5] heruntergeladen werden. Sony-Reihe etc.). previous
content won ’t be recoverable . Last cylinder or +size or +y Sobald dies geschehen ist, kann das Kernel-
sizeM or +sizeK (126 -984 , y Abbild installiert werden. Dazu wird das einge-
Command (m for help): n default 984): <Bestaetigen > hängte FAT-Dateisystem benötigt (Partition 1).
Command action Using default value 984
e extended # mkdir /mnt/boot
p primary y # mount /dev/ geraete_partition1y
Nun ist zu prüfen, ob die Partitionstabelle korrekt /mnt/boot
partition (1 -4) aussieht. Sie sollte in etwa wie nachfolgend aus-
p sehen:
Partition number (1 -4): 1 Als nächstes muss das Tar.bz2-Archiv
First cylinder (1 -984 , default y Command (m for help): p des Kernel-Abbildes
1): <Bestaetigen > Disk /dev/sdb: 2032 MB , 2032664576 bytes von der SourceForge-
64 heads , 63 sectors /track , 984 cylinders Projektseite [6] her-
Using default value 1
Units = cylinders of 4032 * 512 = 2064384 bytes
Last cylinder or +size or +y untergeladen und in
sizeM or + sizeK (1 -984 , defaulty Device Boot Start End Blocks Id System das Hauptverzeich-
984): +256M /dev/ rvlsda1 1 125 251968+ 6 FAT16 nis der kürzlich ein-
/dev/ rvlsda2 126 984 1731744 83 Linux gebundenen Partition
Command (m for help): t entpackt werden:
Selected partition 1 Wenn dies der Fall ist, kann die Partitionstabelle
# tar xfvj whiite -linux -0.1a.y
Hex code (type L to list codes)y auf die SD-Karte geschrieben werden:
tar.bz2 -C /mnt/boot -o -{}-y
: 6
Command (m for help): w strip - components 1
Changed system type of y
partition 1 to 6 (FAT16) The partition table has been y
altered ! Daraufhin muss das zur Zeit aktuellste Kernel-
Command (m for help): n Abbild von der SourceForge-Projektseite [7] her-
Command action Calling ioctl () to re -read y untergeladen und in das FAT-Dateisystem kopiert
e extended partition table. werden:
p primary y Syncing disks.
# cp zImage -2.6.27b- whiite .elf y
partition (1 -4) /mnt/boot/apps/whiite -linux/y
p Anschließend werden die Dateisysteme kreiert: boot.elf
Partition number (1 -4): 2
First cylinder (126 -984 , y # mkfs.vfat -n boot /dev/y
geraete_partition1 Im nächsten und letzten Schritt muss das root-
default 126): <Bestaetigen >
# mkfs.ext3 -L whiite /dev/y Dateisystem installiert werden. Dafür muss man
Using default value 126
geraete_partition2 zunächst die zweite Partition der SD-Karte ein-
hängen:
[3] http://downloads.sf.net/gc-linux/whiite-linux-
Der erste Start installer-BETA1.tar.bz2
Das Betriebssystem kann letztendlich über den [4] http://downloads.sf.net/gc-linux/whiite-linux- Diesen Artikel kommentieren
Homebrew-Kanal gestartet werden. Wahlweise bundle-0.1_2.6.27b.tar
it dem quelloffenen Raytracer POV- die veränderte Weitergabe im Sinne Freier Soft- Grundsätzliche Funktionsweise
eigentlichen Bau kann man sich nun mittels ei- Farbwerten, die als RGB-Werte oder Farbnamen color White
nes Skripts aus der Platine zu einem fertigen angegeben werden. }
Layout eine POV-Ray Datei erstellen lassen. Die- // Eine Ebene
se kann dann gerendert werden, um eine Vorstel- Der Himmel wird durch ein sky_sphere- plane {
lung davon zu bekommen, wie die Platine später Objekt erzeugt, welches entlang der y-Achse <0, 1, 0>, -1
aussehen wird. (gradient y) von Hellblau nach Blau verläuft pigment { checker color White , y
(color_map). color Black }
}
Beispiel
Nun kann man noch weitere Objekte in der Sze- // Der Himmel
Im folgenden Beispiel wird eine einfache Szene ne platzieren. Eine Kugel (sphere) besitzt einen sky_sphere {
erstellt. Zuerst wird eine Datei mit Farbdefinitio- Mittelpunkt, einen Durchmesser und natürlich pigment {
nen eingebunden, damit man nicht jede Farbe als auch eine Farbe. Ein Kegel (cone) hat zwei Ko- gradient y
RGB-Wert eingeben braucht. Danach wird eine ordinaten, die den Mittelpunkten der beiden En- color_map { [0.0 color rgb y
Kamera definiert. Dabei gibt man die Position an, den entsprechen sowie je einen Durchmesser an <0.7 ,0.7 ,1.0 >] [1.0 color y
an welcher sie sich befinden soll und die Position, blue 0.5] }
jedem Ende.
auf welche die Kamera ausgerichtet sein soll. }
Neben der Farbe kann auch noch die Oberflä- }
Als Nächstes muss noch eine Lichtquelle de- // Eine Kugel
chenstruktur und -politur definiert werden. Für
finiert werden, damit man auch etwas se- sphere {
die Struktur ist das Schlüsselwort normal zustän-
hen kann. Diese wird mit dem Schlüsselwort <-3, 1, 4>, 2
dig, die Politur wird mittels finish angegeben.
light_source eingeleitet und hat eine Position pigment { color Yellow }
Im Beispiel wird der zweiten Kugel eine reflektie- }
und eine Farbe. Nun können die einzelnen Ob- rende Politur gegeben, so dass sie die anderen
jekte definiert werden. // Ein Kegel
Objekte spiegelt. Je höher der Reflektionswert cone{
ist, desto stärker ist die Spiegelung. <3,-1,3>,1,<2.5,4,4>,0
Als Boden wird eine Ebene definiert, die schwarz-
weiß kariert ist und waagerecht auf der Höhe -1 pigment { color Green }
Der Beispielcode: }
liegt. Die Lage der Ebene wird durch einen Vek-
// Eine reflektierende Kugel
tor definiert, welcher senkrecht auf ihr steht. Da- # include " colors .inc"
sphere {
hinter kann man einen Offset (der Abstand zum // Die Kamera
<0, 2.5 , 10>, 3
Nullpunkt) – in diesem Fall also die Höhe – ange- camera {
finish {
ben. location <2, 3, -6>
reflection { 0.8 }
look_at <0, 1, 2>
}
Die Farbe wird mit dem Schlüsselwort pigment }
}
angegeben. Da die Ebene kariert sein soll, nutzt // Die Lichtquelle
man hier die Option checker, gefolgt von zwei light_source { Listing 1: povray-beispiel.pov
<3, 5, -4>
Das Bild zu der Szenenbeschreibung kann nun Oberflächenstrukturen bzw. -polituren gibt es Tutorials bevorzugt, findet einige auf Friedrich
mit POV-Ray gerendert werden: noch viele weitere Möglichkeiten und Optionen. Lohmüllers Homepage [9]. Sehr schön sind auch
die freien Objekte von Gilles Tran [10], die man
$ povray +Ipovray - beispiel .pov Definierte Objekte können skaliert (in der Grö- einfach in seine eigenen Szenen einbinden kann.
ße geändert), gedreht und verschoben werden.
Sonstige Funktionen Es können auch wie bei Programmiersprachen L INKS
Kontrollstrukturen genutzt werden. So kann man [1] http://www.povray.org
POV-Ray kennt noch eine ganze Menge wei-
Variablen deklarieren, Schleifen und Verzweigun- [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Raytracing
terer Objekte, die sich auch zusammenfassen
gen nutzen sowie Funktionen (bei POV-Ray Ma-
lassen. So kann man wie in der Mengenlehre [3] http://hof.povray.org
kros genannt) definieren, um automatisch eine
ein Objekt von einem anderen abziehen oder die [4] http://www.povray.org/download
Reihe von Objekten zu erzeugen und zu trans-
Schnittmenge zweier Objekte berechnen und als [5] http://de.wikipedia.org/wiki/Povray
formieren.
neues Objekt anzeigen. Auch bei den Farben und [6] http://www.cadsoft.de/
Man kann mit POV-Ray [7] http://de.wikibooks.org/wiki/Raytracing_mit_POV-
auch Animationen er- Ray
stellen. Dafür werden [8] http://www.sebastian-rikowski.de/pov-ray/inhalt.
per Skript mehrere Bil- htm
der erstellt, wobei vor [9] http://www.f-lohmueller.de/pov_tut/pov__ger.htm
jedem Bild eine Varia-
[10] http://www.oyonale.com/modeles.php?format=
ble verändert wird. Die-
POV&lang=en
se kann genutzt werden,
um die Kamera oder Ob-
jekte zu bewegen. Autoreninformation
Installation
Slingshot kann in den meisten Distributionen mit
dem Paket slingshot über die Paketverwaltung
installiert werden.
a, Xpdf [1] ist alt. Seit 1996 wird es an- und „Eigenschaft“ ihrem Wert entspricht. So hinzugefügt werden, die bereits geladen wurden.
GUI-Anpassungen
Das Anpassen der GUI ist über die Datei
.Xresources möglich, welche im Heimverzeich-
nis liegt und Einstellungen zu verschiedenen Pro-
grammen beinhalten kann. Aufgebaut ist die Da-
tei nach dem Schema Programmname*Klasse:
Eigenschaft, wobei „Klasse“ einer Einstellung Der Navigationsbereich von Xpdf vor und nach den GUI-Änderungen.
die Angabe von xpdf*fore Man markiert in Xpdf durch Klicken und Halten
ground: #2e3436 und der linken Maustaste einen Bereich, den man ko-
xpdf*background: #eeee pieren will. Dann öffnet man die Anwendung, in
ec „tangofizieren“. die man den Text einfügen möchte, und drückt
die mittlere Maustaste oder die linke und die rech-
Im Vergleich zu sexy GTK- te Maustaste gleichzeitig, wenn man keine mittle-
oder Qt-Themes ist das na- re Maustaste hat. Man bekommt jetzt nicht ein-
türlich sehr altbacken, aber fach nur Text, sondern, wenn man über mehrere
besser als vorher sieht es al- Spalten hinweg etwas ausgewählt hat, Text, der
lemal aus. in mehreren Spalten angeordnet ist.
Auch den Taschenrechner
xcalc kann man auf diese
Art verändern. Es existieren
dazu sehr viele Ressource-
Dateien im Netz.
Ansichten Fazit
Links wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt, un- Xpdf tut, was der Name sagt [8]: PDF-Dateien Autoreninformation
ten gibt es einige Navigationsfunktionen, die unter X anzeigen. Dabei funktionieren Formula-
größte Fläche nimmt die Anzeige der PDF-Datei re genau so wenig (damit ist Xpdf aber in al- Dirk Sohler nutzt beruflich und privat
ein. Mittels Rechtsklick auf die Anzeige der PDF- lerbester Gesellschaft über alle Betriebssyste- ausschließlich Linux und bevorzugt
Datei hat man Zugriff auf weitere Anzeigeoptio- me hinweg!), wie es eine „moderne GUI“ gibt. einfache Programme, die schnell
nen. So kann man hier das PDF einfach drehen Stattdessen bekommt man einen sehr gut durch starten. Xpdf verwendet er aus genau
oder einschalten, dass alle Seiten hintereinander X-Einstellungen anpassbaren, verdammt schnel- diesem Grund. Die nicht mehr zeit-
weg angezeigt werden sollen. len PDF-Betrachter, der vor allem durch seine gemäße, aber angepasste Motif-GUI
enorme Einfachheit besticht. stört ihn dabei nicht.
Gescrollt wird mit dem Mausrad oder mit den
Pfeiltasten. Seiten werden gewechselt, indem Wenn man sich das Programm seinen Wünschen
man entweder die entsprechende Seite aus dem nach eingerichtet und dabei sehr auf Schlankheit
Diesen Artikel kommentieren
Inhaltsverzeichnis auswählt oder N bzw. P geachtet hat, erhält man einen PDF-Betrachter,
drückt. der genau so arbeitet wie ein Bildbetrachter: Das
Öffnen von Dateien geschieht ohne Verzögerung
Durch die Navigationsbuttons mit zwei Pfeilen und der Anwender wird nicht von einer „vollen“
springt man 10 Seiten, durch die mit einem Pfeil GUI belästigt.
eine Seite und durch die mit einem Pfeil und zwei
Strichen alle Seiten in die jeweilige Richtung. Al- L INKS
ternativ kann man die Seitenzahl auch direkt ein- [1] http://www.foolabs.com/xpdf/
geben. [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Motif
Wenn man einen Teil markiert hat und per [3] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
de/
Rechtsklick „Zoom to selection“ auswählt, be-
kommt man einen Ausschnitt angezeigt, der das [4] http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/05/070-
enthält, was man markiert hat. Ein Druck auf W desktopia/desktopia-2001-05.html
und das Dokument wird wieder auf Seitenbreite [5] http://www.scratchmedia.co.uk/web-design/3d-
eingepasst angezeigt. effects.php
[6] http://tango.freedesktop.org/Tango_Desktop_
Rotiert werden kann das Dokument selbstver- Project
ständlich auch. Einfach über Rechtsklick „Rota- [7] http://www.jennings.homelinux.net/paste.html „Compiling“ © by Randall Munroe
te . . . “ in die richtige Ausrichtung drehen. [8] http://en.wikipedia.org/wiki/KISS_principle (CC-BY-NC-2.5), http://xkcd.com/303
er Bonner Verlag Galileo Compu- formationen mehr zum Linux-Kernel und des- und alternative Windows-Manager wie Xfce [11]
Leserbriefe
Für Leserbriefe stehtunsere E-Mailadresse Entwicklungsstand von Kommander kommander. Diese Version ist zwar noch fehler-
zur Verfügung – wir Ich habe einige Anmerkungen zum Entwick- anfällig, im Gegensatz zur extrem stabilen Ver-
freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen zum lungsstand von Kommander. Der Projektleiter sion für KDE3, doch zumindest für wenig aufwän-
Magazin. von Kdewebdev Eric Laffoon ist momentan wohl dige Dialoge schon gut geeignet.
sehr beschäftigt und häufig geschäftlich auf Rei- Ich schreibe diese Zeilen eigentlich nur, um
An dieser Stelle möchten wir alle Leser ausdrücklich
sen, weswegen eine zeitnahe Antwort auf die ge- der Vermutung vorzubeugen, Kommander sei alt,
ermuntern, uns auch zu schreiben, was nicht so gut
nannte E-Mail wohl nicht erfolgte. oder die Entwicklung eingeschlafen. Nichtsdesto-
gefällt. Wir bekommen sehr viel Lob (was uns natür-
Kommander befindet sich in aktiver Entwicklung. trotz muss ich eingestehen, dass die Website ak-
lich freut), aber vor allem durch Kritik und neue Ideen
Die letzte offizielle Version 1.3.1 für KDE3 erschi- tueller sein, das SVN von den Entwicklern stärker
können wir uns verbessern.
en im letzten August. Dennoch konnte man im frequentiert werden und die Mailingliste besser
letzten Monat auf der Mailingliste eine allerletz- funktionieren könnte.
Leserbriefe und Anmerkungen te inoffizielle Version von Kommander für KDE3 Alexander Fischer (Kommentar)
Verschlüsselung in Debian beziehen, die schon einige Teile der Entwicklung
Der Debian Installer kann es schon lange und hin zu Kommander für KDE4 vorweg nimmt. PDF-Betrachter im Test
davon habe ich es mir abgeschaut. Einen einzi- Wenn man über Kommander diskutiert, muss Als Ergänzung zum Artikel „PDF-Betrachter
gen verschlüsselten Container braucht man, der man immer zwischen dem Editor und dem Exe- im Test“ wollte ich auf die Suchfunktion in der
die Volume Group bildet und die verschiedenen kutor unterscheiden. Der Editor von KDE3 fußt Seitenleiste von Okular hinweisen. Hat man die-
Mountpoints als Logical Volumes bereithält und auf einer ziemlich alten Version von Qt Crea- se z. B. mit F7 geöffnet, kann man im Register
eine initrd im unverschlüsselten /boot wie im Ar- tor. Der neue Editor für KDE4 wird hingegen mit den Vorschaubildern sehr komfortabel und
tikel beschrieben. Sascha Wüstemann auf der nahezu vollständig neu geschriebenen vor allem flott Suchbegriffe finden. Die angezeig-
Entwicklungsplattform für KDE4 aufsetzen. Dies ten Vorschaubilder werden dabei auf die Seiten
Pardus ist auch ein wichtiger Grund für die Verzögerun- mit dem gesuchten Begriff reduziert. Meiner Mei-
Ist es möglich, dass Sie in die Zukunft auch gen in der aktuellen Entwicklung, da sich die nung nach ist das ein klarer Pluspunkt, welcher
mal Pardus untersuchen? Ich gebrauche es seit Entwicklungsplattform momentan noch in einer Okular in dieser Bewertungsrubrik vielleicht so-
einiger Zeit und bin sehr zufrieden mit dieser Li- Beta-Phase befindet. Auch der, unter uns her- gar ein „++“ einbringen könnte.
nuxdistribution aus der Türkei. Bert Barten vorragende, Webeditor Quanta leidet aus diesem Mike (Kommentar)
Grund noch daran, dass keine KDE4-Version
Wir haben Pardus Linux in unsere Artikelwun- Vielen Dank für den Hinweis, aber diese Funk-
existiert. Übrigens benutzt auch Quanta nicht we-
schliste [1] aufgenommen und hoffen natürlich, tion haben wir sogar beschrieben: „Eine beson-
nige Kommander-Dialoge.
dass sich unsere Leser auch angesprochen und dere Funktion ist, dass man sowohl das Inhalts-
Der Executor hingegen existiert bereits in einer
aufgerufen fühlen, den einen oder anderen Arti- verzeichnis als auch die Vorschaubilder durchsu-
Version für KDE4. Allerdings nennt sich das Bi-
kel für freiesMagazin über diese Distribution zu chen kann. Mithilfe des Eingabefeldes über dem
nary nicht mehr kmdr-executor, sondern schlicht
schreiben. Thorsten Schmidt jeweiligen Bereich filtert man so nur die Treffer
heraus, die einen wirklich interessieren.“ Sie fin- Artikel bereits positiv erwähnt. Ohne Strg kann zu kopieren, ist es einen Text zu markieren. Da-
den diesen Absatz aber nicht im Abschnitt „Su- man mit der mittleren Maustaste nur scrollen. mit ist er schon ausgewählt, eine weitere Tasten-
che“, sondern im Abschnitt „Inhaltsverzeichnis Die Bewertung bei „Suche“ haben wir aufgrund kombination ist nicht mehr nötig. Eingefügt wird
und Vorschau“. Dominik Wagenführ der Suchfunktionen im Inhaltsverzeichnis und mit der mittleren Maustaste. Der Ablauf ist also
Vorschau um einen Punkt erhöht (siehe Leser- viel simpler: Mit links markieren, mit der mittleren
Schöner Bericht. Hätte gar nicht gedacht, brief oben). Taste einfügen. [. . . ]
dass Okular so gut dasteht. Das, wo KDE noch Bezüglich der Kopierfunktion ist es zumindest bei Wenn man sich daran mal gewöhnt hat, dann
so unfertig ist. Hier noch Ergänzungen: mir als Autor so, dass ich sehr oft Passagen fragt man sich bei Windows jedes Mal wieder,
ã Okular kann mit der mittleren Maustaste das aus PDF-Dokumenten herauskopiere. Vor allem, warum man denn da noch Tasten drücken muss,
Dokument stufenlos zoomen. Tolle Sache. wenn ich Befehle aus Anleitungen nicht abtippen wenn’s doch auch ohne geht. ;-)
Bei der Bewertung in der Kategorie „Suchen“ möchte. Dann ist es sehr hinderlich, wenn die [. . . ] Das gilt auch für die meisten anderen älte-
sind wohl eher zwei Punkte angebracht. Denn Befehle bei texumflossenen Bildern nicht korrekt ren grafischen Unix-Programme.
schließlich können die Vorschaubilder auch kopiert werden können. Das Verhalten ist in der Vielleicht noch ein paar Worte zur Qualität des
durchsucht werden. Diese Art der Suche ist Tat Ansichtssache – die gesamte Bewertung der Kopierens bei Xpdf: Man hat keine zeilenorien-
viel komfortabler als Strg + F . Man sieht in Funktionen aber auch. tierte Auswahl sondern markiert mit einem Recht-
der Vorschau auch eingefärbt, wo der Treffer Auf Notizen habe ich als Tester keinen Wert ge- eck. Das hat den Vorteil, dass man auch mehr-
steht. Die Vorschaubilder können in der Grö- legt, da ich diese Funktion nicht nutze. Immerhin spaltigen Text ordentlich kopieren kann, was bei
ße variert werden. einen Screenshot habe ich aber dazu spendiert. Evince ja kaum möglich ist. Allerdings kommt
ã Wie man aus dem PDF-Reader herauskopiert Eine Funktion, zur Direktkopie von Bildern, ha- Xpdf nur schlecht mit nicht-ASCII-Zeichen aus.
ist sicherlich Einstellungssache. Aber wenn be ich in Okular nicht gefunden. Man kann nur Die Punkte der Umlaute werden gerne als Satz-
man bedenkt, dass PDF ein Ausgabeformat einen Bereich auswählen und diesen als Bild punkte in einer Zwischenzeile erkannt und ande-
ist, das nicht weiter verarbeitet werden soll, speichern, wie im Artikel beschrieben. re umbekannte Sonderzeichen werden oft zu Da-
finde ich die Methode von Okular mindestens Dominik Wagenführ tenmüll. Es geht also kaum ohne Nachzuarbei-
einen Punkt mehr wert. ten, es sei denn man hätte simplen ASCII-Text.
Der PDF-Reader-Artikel hat mich sehr inter- Im Vergleich zu modernen PDF-Viewern ist
ã Die Kategorie Notizen wurde vergessen. essiert und ich wollte natürlich sehen, wie das Xpdf chancenlos wenn man gegen moderne
ã Evince kann übrigens Bilder direkt aus dem von mir genutzte Xpdf so gegen die modernen Nutzungsgewohnheiten wertet. Wenn man aber
Dokument herauskopieren. Keine Ahnung, ob Programme abschneidet. Mir war recht klar, dass einen simplen, schnellen PDF-Betrachter will,
Okular das auch kann. es kaum vorne mitspielen wird wenn man es an der so gut wie überall verfügbar ist, dann ist Xpdf
Hartmut Brüning modernen Nutzergewohnheiten misst. Dass dies durchaus eine gute Wahl. (Ich zum Beispiel wür-
heutzutage so ist, das habe ich schon akzeptiert. de ihn nicht eintauschen.)
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Dass man Aber genug gefaselt. Was ich sagen wollte be- Markus Schnalke
mit der mittleren Maustaste (zusammen mit ge- zieht sich auf [den Abschnitt „Markieren und Ko-
drückter Strg -Taste) zommen kann, wurde im pieren“ bei Xpdf.] [. . . ] Die eigentliche Art unter X
Mit Xpdf ziehe ich ein Rechteck per Maus über ders wurde im Text aber erwähnt, es wurden nur fang angeht, hinkt Xpdf leider seinen Konkurren-
einen Bereich, und mittlerem Mausklick füge ich keine Punkte darauf verteilt, da zumindest ich ten hinterher. So dick kann die Scheibe zum Ab-
diesen in gedit beispielsweise ein. Gar kein Pro- selten mehrere PDFs innerhalb kurzer Zeit lese schneiden also nicht sein. ;) Wenn man nur einen
blem. Welche populären Methoden des Textko- und dabei den PDF-Viewer immer wieder schlie- kleinen, schlanken PDF-Betrachter sucht, der et-
pierens habt Ihr denn probiert? :) ße. Bei mir bleibt der PDF-Viewer, wenn schon, was mehr kann als ViewPDF, ist es sicherlich ei-
Mit + [und - ] kann ich auch per Tastatur zoo- in so einem Fall immer geöffnet. ne sehr gute Alternative.
men. Dominik Wagenführ Dominik Wagenführ
Ein Klick auf den Kommentieren-Link hat mir
aber Opera (deutsch) geöffnet, nicht Firefox, mei- Ich muss jetzt aber mal eine Lanze für Xpdf Korrekturen und Fehler
nen Standardbrowser (dachte ich). brechen. Abgesehen davon, dass dieses Pro-
PDF-Betrachter im Test, freiesMagazin
Ihr hättet auch die Startgeschwindigkeit testen gramm anscheinend eines der wenigen ist, die
08/2009 [2]
sollen – da ist man mit dem Lesen bei Xpdf die Fähigkeit besitzen, eine PDF-Datei zu dre-
Aufgrund der obigen Hinweise hat Okular bei der
nämlich oft fertig, bevor der Acrobat [Anm.d.Red.: hen, hat es auch die wenigsten Abhängigkeiten
„Suche“ einen zusätzlichen Punkt erhalten. Und
Adobe Reader ist gemeint] beispielsweise gestar- und startet am schnellsten.
auch Xpdf erhielt nachträglich bei der Funktion
tet hat. Stefan W. (Kommentar) Die GUI, die man in der .Xresources wunder-
„Markieren und Kopieren“ zwei zusätzliche Punk-
bar mit der X-Standard-Klassen anpassen kann
te.
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Das Ko- (übrigens eine Technik, die in Zeiten von Com-
pieren des Textes wurde per Xpdf-Menü, per piz & Co. fast völlig in Vergessenheit geraten ist), An dieser Stelle verweisen wir auch auf den Ar-
Kontextmenü und Tastatur Strg + C versucht. beschränkt sich auf eine Navigationsleiste und tikel „Xpdf“ auf Seite 20, den Dirk Sohler kurz
Auf die Idee mit der mittleren Maustaste bin ich Buttons. Xpdf ist zwar kein sexy GTK-2- oder Qt- nach seinem Leserbrief für freiesMagazin ver-
nicht gekommen, obwohl ich die Funktion in an- 4-Programm, sondern ein schlichtes, einfach nur fasst hat.
deren Programmen täglich nutze. gut funktionierendes Motif-Programm, aber es tut
Für den Test wurden Epiphany und Firefox in- was es soll: PDF-Dateien anzeigen, und das mit L INKS
stalliert (beides mit Übersetzungen). Epiphany einem Funktionsumfang und einer Qualität, bei [1] http://freiesmagazin.de/artikelwuensche
war GNOME-Standardbrowser und Firefox der der sich andere PDF-Reader gerne eine dicke
[2] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2009-
x-www-browser. Bei einem Klick auf einen Link Scheibe abschneiden können.
08
in Xpdf öffnete sich Epiphany in Englisch. Ggf. Dirk Sohler (Kommentar)
war das aber „Zufall“ und Xpdf hat ein anderes Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gegebe-
Kriterium der Browserauswahl. Auch Ihnen vielen Dank für die Hinweise. Die nenfalls zu kürzen.
Bzgl. Startgeschwindigkeit ist der Adobe Reader Qualität habe ich nicht getestet bzw. ist mir hier-
in der Tat der Langsamste, alle anderen PDF- bei kein Kandidat negativ aufgefallen. In allen Die Leserbriefe kommentieren
Viewer starten in etwa gleichschnell in unter ei- PDF-Betrachtern war das angezeigte Schriftbild
ner Sekunde. Die Behäbigkeit des Adobe Rea- klar und deutlich lesbar. Was den Funktionsum-
Veranstaltungskalender
Messen
Veranstaltung Ort Datum Eintritt Link
GNU/Linux/BSD-Session Waldmünchen 16.09.-20.09.09 43,44 EUR http://session.pestilenz.org
openSUSE Open Day Nürnberg 19.09.2009 - http://en.opensuse.org/OpenSUSE_Conf_2009
Software Freedom Day Weltweit 19.09.2009 frei http://softwarefreedomday.org
Open Expo Winterthur 23.09.-24.09.09 - http://www.openexpo.ch/openexpo-2009-winterthur
Open-Source-Treffen München 25.09.2009 frei http://www.opensourcetreffen.de
Kieler Linux Tage Kiel 02.10.-03.10.09 frei http://www.kieler-linuxtage.de
Linux Info Tag Landau 10.10.2009 frei http://infotag.lug-ld.de
Ubucon Göttingen 16.10.-18.10.09 10 EUR http://www.ubucon.de
Linux-Kongress Dresden 27.10.-30.10.09 - http://www.linux-kongress.org/2009/
The OpenSolaris Developer Conference Dresden 28.10.-30.10.09 - http://www.osdevcon.org/2009
World Usability Day Weltweit 05.11.2009 - http://www.worldusabilityday.de
OpenRheinRuhr Bottrop 07.11.-08.11.09 frei http://openrheinruhr.de
Brandenburger Linux-Infotag Potsdam 21.11.2009 frei http://www.blit.org/2009
KNF-Kongress Nürnberg 22.11.2009 - http://www.franken.de/veranstaltungen/knfkongress
LinuxDay Dornbirn 28.11.2009 frei http://ld.lugv.eu
Sie kennen eine Linux-Messe, welche noch nicht auf der Liste zu finden ist? Dann schreiben Sie eine E-Mail mit den Informationen zu Datum und Ort an
.
Konventionen
An einigen Stellen benutzen wir Sonderzeichen mit einer bestimmten Bedeutung. Diese sind hier zusammengefasst:
$: Shell-Prompt
#: Prompt einer Root-Shell – Ubuntu-Nutzer können hier auch einfach in einer normalen Shell ein „sudo“ vor die Befehle setzen.
y: Kennzeichnet einen aus satztechnischen Gründen eingefügten Zeilenumbruch, der nicht eingegeben werden soll.
~: Abkürzung für das eigene Benutzerverzeichnis /home/BENUTZERNAME
: Kennzeichnet einen Link, der auf eine englischsprachige Seite führt.
: Öffnet eine höher aufgelöste Version der Abbildung in einem Browserfenster.
Vorschau
freiesMagazin erscheint immer am ersten Sonntag eines Monats. Die Oktober-Ausgabe wird voraussichtlich am 4. Oktober unter anderem mit folgenden
Themen veröffentlicht:
ã Ordnung ins Chaos mit Org-Mode
ã Von der Schaltung zur fertigen Platine mit EAGLE
ã Programmierung mit Java
Es kann leider vorkommen, dass wir aus internen Gründen angekündigte Artikel verschieben müssen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Kontakt Redaktion
E-Mail Dominik Honnef Thorsten Schmidt
Postanschrift freiesMagazin Dominik Wagenführ (Verantwortlicher Redakteur)
c/o Dominik Wagenführ
Beethovenstr. 9/1 Satz und Layout
71277 Rutesheim Ralf Damaschke Yannic Haupenthal
Webpräsenz http://www.freiesmagazin.de Marcus Nelle Markus Schaub
Dieses Magazin wurde mit LATEX erstellt. Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Wenn Sie
freiesMagazin ausdrucken möchten, dann denken Sie bitte an die Umwelt und drucken Sie nur im Notfall. Die Bäume werden es Ihnen danken. ;-)
Soweit nicht anders angegeben, stehen alle Artikel und Beiträge in freiesMagazin unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (FDL). Das Copyright liegt beim
jeweiligen Autor. freiesMagazin unterliegt als Gesamtwerk ebenso der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (FDL) mit Ausnahme von Beiträgen, die unter einer
anderen Lizenz hierin veröffentlicht werden. Das Copyright liegt bei Dominik Wagenführ. Es wird die Erlaubnis gewährt, das Werk/die Werke (ohne unveränderliche
Abschnitte, ohne vordere und ohne hintere Umschlagtexte) unter den Bestimmungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder jeder späteren
Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren. Die xkcd-Comics stehen separat unter der Creative
Commons-Lizenz CC-BY-NC 2.5. Das Copyright liegt bei Randall Munroe.