Sie sind auf Seite 1von 33

42

Auf der Virneburg

EIFEL-TRÄUME!
VULKANISCHE OSTEIFEL

Dort, wo Mosel und Rhein ein Dreieck schen. Acht dieser Landschaftsdenkmäler dem Eifelmuseum thront. Im Innenhof der
bilden, beginnt die Osteifel. Spitze Berg- befinden sich in der Vordereifel (Ettringer 700 Jahre alten Burg werden jedes Jahr von
kegel, eindrucksvolle geologische Forma- Lay, Ettringer Bellerberg, Kottenheimer Mai bis August die Burgfestspiele Mayen
tionen und der Laacher See, der tiefblau Winfeld, Kottenheimer Büden, Ahl, Booser veranstaltet.
im Vulkankrater schimmert, bestimmen Doppelmaar) und in Mayen (Katzenberg
die Landschaft. und Mayener Grubenfeld). Ein weiteres, WANDERGLÜCK MAL SIEBEN
das Deutsche Schieferbergwerk, ist in Insgesamt 30 neue Rundwanderwege
FEUER UND STEIN das Eifelmuseum Mayen eingebunden. – die Traumpfade – sollen im Landkreis
Der Vulkanpark Osteifel befasst sich mit Am Katzenberg ist u.a. eine spätrömische Mayen-Koblenz und der Vulkanischen
der Entwicklung und dem Erbe der Vulka- Fliehburg zu sehen, und die Ettringer Lay Osteifel entstehen. Sieben davon sind seit
ne und macht die feurige Vergangenheit mit ihrer alten Bergbaulandschaft aus 2008 fertiggestellt (siehe Wandertipps
erlebbar. Ein Informationszentrum und dem Lavastrom des Bellerberg-Vulkans ist auf den folgenden Seiten) und machen
rund 20 Landschaftsdenkmäler vermit- heute ein Paradies für Kletterer. ihrem Namen alle Ehre. Weitestgehend
teln Wissenswertes zur Entstehung der auf naturbelassenen Pfaden, durch die
Vulkanlandschaft und der Nutzung der REISE IN DIE VERGANGENHEIT schönsten Abschnitte der Region führend
FERIENREGION MAYEN & VORDEREIFEL

vulkanischen Gesteine durch den Men- Auch Kulturfreunde kommen voll auf ihre und perfekt markiert und beschildert
Kosten: Schlösser, Burgen und Museen – die Traumpfade erfüllen höchste Wan-
wollen entdeckt werden. Besonders reizvoll: deransprüche und genügen allesamt den
das nie eroberte oder zerstörte Schloss Qualitätskriterien des Deutschen Wander-
Bürresheim im Nettetal, das zauberhafte instituts. Bergheidenweg, Wacholderweg,
Fachwerkdorf Monreal mit seinen beiden Wanderather, Vulkanpfad, Förstersteig,
mächtigen Burgruinen und die Burgruine in Booser Doppelmaartour und der Virne-
Virneburg. Die alte Kulturlandschaft der Wa- Burgweg, der 2008 auf der TourNatur in
cholderheiden lockt zudem Naturliebhaber Düsseldorf die Auszeichnung „Deutsch-
und Hobbywissenschaftler. Im Zentrum der lands Schönster Wanderweg“ erhielt,
Osteifel liegt die historische Stadt Mayen, warten auf erlebnishungrige Wanderer.
über deren Altstadt die Genovevaburg mit Worauf warten Sie?

42-47_mayen_vordereifel.indd 42 05.01.2009 15:46:53 Uhr


43

Traumpfade – der Name ist Programm! Heideland

„Tierische“ Begegnung am Bergheidenweg

5 Pension B. Schäfer P+++


IHRE WANDERFREUNDLICHEN GASTGEBER Auf Binsennück 18, 56729 Arft
Tel. 02655-960400
FERIENREGION MAYEN
IN DER Fax 02655-960402
info@pension-brigitte-schaefer.de
& VORDEREIFEL STELLEN SICH VOR www.pension-brigitte-schaefer.de
ÜF ab 22,50 € • Anz. Betten: 4
FK 2009 Seite 178

1 Hotel-Restaurant Wasserspiel ++S 6 Gasthof „Zur Quelle“ +++, F ++++


Im Weiherhölzchen 7-9 Hauptstraße 27, 56729 Boos
56727 Mayen-Kürrenberg Tel. 02656-541
Tel. 02651-3081, Fax 02651-5233 Fax 02656-951073
wasserspiel@onlinehome.de info@eifel-gasthaus.de
www.hotel-wasserspiel.de www.eifel-gasthaus.de
ÜF ab 38,00 € • Anz. Betten: 30 ÜF ab 28,00 € • Anz. Betten: 14
FK 2009 Seite 112 FK 2009 Seite 178

2 Hotel-Restaurant Zum Alten Fritz 7 Ferienhaus Marianne F ++++


Koblenzerstraße 56 Vor der Nück 2, 56729 Langscheid
56727 Mayen Tel. 02655-3852 oder -961875
Tel. 02651-497790, Fax 02651-41629 Fax 02655-3745
hotel.alter.fritz@t-online.de thomas.rieck01@t-online.de
www.hotel-alter-fritz-my.de www.ferienwohnungen-haus-marianne.de
ÜF ab 38,50 € • Anz. Betten: 29 FK 2009 Seite 178
FK 2009 Seite 112

3 Reiterhof und Pension Zum Hochscheid 8 Reiterpension Schmitz


FERIENREGION MAYEN & VORDEREIFEL

Hauptstraße 86 Weilerhöfe 3, 56729 Weiler


56727 Mayen-Kürrenberg Tel. 02656-1527
Tel. 02651-76109, Fax 02651-903664 Fax 02656-8259
info@zumhochscheid.de reiterpension-schmitz@t-online.de
www.zumhochscheid.de www.reiterpension-schmitz.de
ÜF ab 29,00 € • Anz. Betten: 20 ÜF ab 25,00 € • Anz. Betten: 8
FK 2009 Seite 114 FK 2009 Seite 180

4 Tagungs- und Freizeithaus HausAcht 9 Pension „Zur Scheune“


Schulstraße 8 Hauptstraße 10, 56729 Lind
56729 Acht Tel. 02656-8179
Tel. und Fax 02656-8085 Fax 02656-950624
info@hausacht.de info@eifelscheune.de
www.HausAcht.de www.eifelscheune.de
FK 2009 Seite 178 ÜF ab 30,00 €
FK 2009 Seite 179

Alle Angaben ohne Gewähr. Preise pro Person und Tag im Doppelzimmer. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Das Kürzel „FK“ weist auf den Ferienkatalog hin.
Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, Ü = Übernachtung, ÜF = Übernachtung/Frühstück, HP = Halbpension, VP = Vollpension

42-47_mayen_vordereifel.indd 43 05.01.2009 15:47:05 Uhr


44
TRAUMPFAD FÖRSTERSTEIG – WALD, WASSER UND EIN SCHLOSS!
WANDERTIPP

Rundwanderung

15 Kilometer / 4 Stunden

DER WEG

Los geht es im schattigen Hochwald am Portal im Oberen Ruppental.


Entlang dem idyllisch-bewachsenen Eiterbachtal verläuft der Pfad
abwärts, wechselt in einen schlanken Hochwald und führt zum
Eiterbachweiher . Ab hier geht es auf herrlich weichen Waldwegen und
engen Pfaden hinauf zur Luisenplatzhütte. Ein sagenhafter Ausblick
über Mayen und das Maifeld belohnt für den Aufstieg! Spannend
bleibt die Wanderung auch im folgenden: Vom Altener Tempelchen
Unterwegs auf dem Förstersteig – das bedeutet Eintauchen in üppige Wälder, nehmen wir den Basaltabbau in Augenschein und wandern danach
Wandern an plätschernden Bächen auf verschlungenen Wegen und Pfaden. Neben durch abwechslungsreichen Wald hinauf zur markanten Kreuzung
grandiosen Aussichten ins Eifelland wartet die historische Hammesmühle auf am Fünfkantstein. Den folgenden Abstieg ins Nettetal bewältigen
Entdecker, und das Schloss Bürresheim lädt ein zum Ausflug ins Mittelalter! wir teils auf urigem Serpentinenpfad und bewundern unterwegs
die Aussicht auf Schloss Bürresheim. Im Tal lockt die Hammesmühle
Der Traumpfad führt durch das Ruppental zum Eiterbachweiher und hinauf zur zur Einkehr, wenig später bietet sich ein Abstecher ins Schloss
Luisenplatzhütte mit einem atemberaubenden Panoramablick. Weitere tolle Bürresheim an. Der Förstersteig folgt nun der munteren Nette
Aussichten liegen am Weg, der durch schöne Naturwege und Pfade besticht. und entführt in eine verträumte Waldwelt. Die Anstrengung des
Toll ist dabei vor allem der Nettetalblick, von dem das Schloss Bürresheim in folgenden Aufstiegs ist dank des Eichenniederwaldes und den würzig
voller Pracht bewundert werden kann! Die Burg wurde nie zerstört und gibt duftenden Kiefern schnell vergessen. Ein schöner Blick ins tief unter
Einblick ins Leben des Adels vom 15. bis ins 18. Jahrhundert. Die Hammesmühle uns liegende Nitztal erweitert die Perspektive, bevor Serpentinen
bietet nach halber Strecke eine Einkehrmöglichkeit, bevor es an Nette und Nitz weiter aufwärts führen. Nach kurzer Wiesenpassage überschreiten
vorbei wieder aufwärts geht. Nach Überwindung des Scheidkopfs erwartet den wir den Scheidkopf und sind vom Panoramablick überwältigt! Beim
Wanderer noch einmal die Panoramasicht über die Eifel, bevor die Tour am Portal Abstieg durch Felder zurück zum Startportal im Wald klingt diese
des Ruppentals zu Ende geht. vielseitige Tour aus.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Mittelpunkt der Wanderung sind tiefe Genusswanderer, Naturfreunde
Wälder und stille Bachtäler. Panorama- und sportliche Familien kommen
blicke machen den Wandertag perfekt. voll auf ihre Kosten.

KARTEN:
Eifelverein Wanderkarte Nr. 32: Osteifel
mit Laacher-See Gebiet, 1:25.000
ISBN: 3-921805-63-5, Ausgabe 2009
Traumtouren an Rhein und Mosel, idee-media Verlag,
ISBN 13: 978-3-934342-24-8, Februar 2008

ANFAHRT:
Über die B258 zum Wanderparkplatz „Am Leichenweg“, ab
hier: Zugangsweg zum Portal Oberes Ruppental.
Alternativ Quereinstieg am Schloss Bürresheim.
FERIENREGION MAYEN & VORDEREIFEL

NÜTZLICHE INFOS

Tourist-Information der Stadt Mayen


Altes Rathaus am Markt
56727 Mayen
Tel. 02651-90 30 04
Fax 02651-90 30 09
www.mayenzeit.de
Höhenmeter: V 498 W 498 Kondition:  www.traumpfade.info
ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Förstersteig“, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09 Haftungsausschluss: siehe Impressum.

42-47_mayen_vordereifel.indd 44 05.01.2009 15:47:20 Uhr


45
TRAUMPFAD BOOSER DOPPELMAARTOUR – VULKANLAND EIFEL
WANDERPAUSCHALE

Foto
Rundwanderung
C4
9,1 Kilometer /
2 Stunden 30 Minuten

Dass Feuer plus Wasser eine hochexplosive Mischung abgeben können, dokumentiert die
Booser Doppelmaartour eindrucksvoll. Vor rund 35.000 Jahren entstanden in einem wahren
Höllenszenario die beiden Maare von Boos, die heute Trockenmaare sind. Die Traumtour
um das Doppelmaar entführt uns in die spannende Welt der Vulkane, präsentiert aber
obendrein auch tolle Ausblicke, z.B. vom Booser „Eifelturm“, und gewährt Einblicke in ein
einzigartiges Naturschutzgebiet. Anschauliche Tafeln am Wegesrand erläutern interessante
Details zur Region sowie zu Fauna und Flora.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Mittelpunkt der Wanderung sind die Eine familiengeeignete Wanderung für
Maare, die eine Zeitreise in die spannen- Entdecker, Genusswanderer und kleine
de Erdgeschichte ermöglichen. wie große Vulkanforscher.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS

Leistungen: 2 x Ü / VP, geführte Touristik-Büro Vordereifel


Wanderung durchs Eschbachtal, individ. Kelberger Straße 26
Wanderung Booser Doppelmaartour, 56727 Mayen
Saunanutzung, Begrüßungscocktail Tel. 02651-80 09 59
Preis: 180,00 € p.P. im DZ www.vordereifel.de
www.traumpfade.info
Leistungen: 2 x Ü / HP, Wanderungen Boo- Höhenmeter: V161 W 161 Kondition: 
ser Doppelmaartour und Virne-Burgweg, Buchungs-Hotline: Tel. 06551-9 65 60
Saunanutzung, Begrüßungscocktail www.eifel-ardennen-wandern.com ERLEBNISPROFIL:
Preis: 132,00 € p.P. im DZ Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Booser Doppelmaartour “, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

TRAUMPFAD VIRNE-BURGWEG – BURGRUINE UND WACHOLDERHEIDE


WANDERPAUSCHALE

Rundwanderung

10 Kilometer /
3 Stunden 20 Minuten

Traumhaft Wandern: Auf dem Virne-Burgweg wird der Name Traumpfad zum Programm! Offene
Heidelandschaft und sattgrüne Wälder, weitschweifende Ausblicke und verträumte Talpassagen
werden gekrönt von der eindrucksvollen Ruine der Virneburg. Im Herbst 2008 wurde der Virne-
Burgweg auf der TourNatur in der Kategorie Tageswanderungen als „Deutschlands Schönster
Wanderweg 2008“ ausgezeichnet. Der Traumpfad in einer der schönsten Regionen der Eifel
bietet fast alles, was sich der Wanderer wünscht.
FERIENREGION MAYEN & VORDEREIFEL

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Heide, Wald, Wiesen, Täler und eine Auf engen Pfaden geht es, teils recht
Burg: Die ständig wechselnd Landschaft sportlich, in stetem Auf und Ab durch die
ist ein Genuss für alle Sinne. wunderschöne Vordereifel.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS

Leistungen: Touristik-Büro Vordereifel


2 x Ü / HP, Wanderungen Booser Dop- Kelberger Straße 26
pelmaartour und Virne-Burgweg, Sauna- 56727 Mayen
nutzung, Begrüßungscocktail Tel. 02651-80 09 59
www.vordereifel.de
Preis: www.traumpfade.info
132,00 € p.P. im DZ Höhenmeter: V 327 W 327 Kondition: 

ERLEBNISPROFIL:
Buchungs-Hotline: Tel. 06551-9 65 60
www.eifel-ardennen-wandern.com Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Virne-Burgweg“, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

42-47_mayen_vordereifel.indd 45 05.01.2009 15:47:25 Uhr


46
TRAUMPFAD WANDERATHER – STILLE TÄLER, WEITE WIESEN
WANDERTIPP

Rundwanderung

12 km / 4 Stunden 20 Minuten

Hier steckt Naturgenuss pur drin! Der Traumpfad Wanderather erschließt eine sagenhafte
Vielfalt an Flora: Offene Wiesen und Brachflächen, Hoch- und Niederwald, Hecken und Heide
dürfen wir auf dem Rundkurs hautnah erleben. Ginster- und Wacholderheiden begeistern
zu jeder Jahreszeit. Besonders im Frühsommer bilden die üppigen Ginsterhecken einen
farbenfrohen Blickfang. Dazu gibt es spektakuläre Aussichten und plätschernde Bäche in stillen
Tälern, die auf angenehmen Wegen und Pfaden erwandert werden. Und mittendrin lockt noch
ein kultureller Abstecher zur Wallfahrtskapelle St. Jost.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Sagenhafte Heidelandschaft, blühende Naturfreunde und Kulturinteressierte wer-
Wiesen und Teile des Jodokuspilgerwegs den begeistert sein. Ein Augenschmaus auf
sorgen für Abwechslung. schmalen Pfaden!

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


Anfahrt über die B258 nach Virneburg.
Von dort fährt man über K12 und K11 nach Touristik-Büro Vordereifel
Baar-Wanderath. Kelberger Str. 26
56727 Mayen
LITERATUR / KARTE Tel. 02651-80 09 59
Eifelverein Wanderkarte Nr. 32: Osteifel www.vordereifel.de
mit Laacher-See Gebiet, 1:25.000 www.traumpfade.info
Höhenmeter: V 303 W 303 Kondition:  ISBN: 3-921805-63-5, Ausgabe 2009
Traumtouren an Rhein und Mosel,
ERLEBNISPROFIL: idee-media Verlag, ISBN 13: 978-3-
Flora & Fauna:  Kultur:  934342-24-8, Februar 2008
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Wanderather“, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

TRAUMPFAD VULKANPFAD – EINMAL LAVASTROM UND ZURÜCK!


WANDERTIPP

Rundwanderung

6,6 km / 2 Stunden

Auf dem Vulkanpfad tauchen Wanderer ab in die faszinierende Welt eines Vulkans. Egal, ob auf
schmalem Pfad am Kraterwall, auf Abenteuersuche an Lavahöhlen oder im Labyrinth mächtiger
Basaltsäulen: Hier dreht sich alles um Vulkanismus. Doch keine Angst, sagenhafte Aussichten,
eine großartige Wegführung und die sehr kurzweilige Landschaft schaffen ein ebenbürtiges
Gegengewicht zur Felsenwelt und machen den Vulkanpfad zu einem herausragenden
Wandererlebnis! Vom Gipfel des Bellberges lassen sich Spuren des Vulkanismus genauso
bewundern wie das einmalige Panorama vom Rheintal bis tief in die Eifel! Wandervergnügen
pur! Wer mehr zum Thema Basaltabbau oder Klettern erfahren möchte, sollte die sehenswerte
FERIENREGION MAYEN & VORDEREIFEL

Vulkanpark-Station „Ettringer Lay“ besuchen.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Spannende Felsformationen und Die kurze, aber sehr abwechslungsreiche
beeindruckende Spuren des Vulkanismus Strecke ist besonders für Familien mit
inmitten traumhafter Natur. älteren Kindern ideal. Langeweile ade!

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


Von Mayen aus fährt man über die B258
nach Hausen; weiter über die K 21 zum Touristik-Büro Vordereifel
Ortsrand von Ettringen, wo man an der Kelberger Straße 26
Hochsimmerhalle am Sportplatz parken 56727 Mayen
kann. Tel. 02651-80 09 59
www.vordereifel.de
LITERATUR / KARTE www.traumpfade.info
Eifelverein Wanderkarte 32: Osteifel
Höhenmeter: V 261 W 261 Kondition:  mit Laacher-See Gebiet, 1:25.000
ERLEBNISPROFIL: ISBN: 3-3-921805-63-5, Ausgabe 2009
Traumtouren an Rhein und Mosel,
Flora & Fauna:  Kultur:  idee-media Verlag, ISBN 13: 978-3-
Geologie/Geografie:  Aussicht:  934342-24-8, Februar 2008
© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Vulkanpfad“, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

42-47_mayen_vordereifel.indd 46 05.01.2009 15:47:34 Uhr


47
TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG – TOSKANA IN DER EIFEL
WANDERTIPP

Foto
Rundwanderung
C4
10,3 km / 3 Stunden

Sehnsucht nach Urlaub im Süden? Es geht auch näher, der Bergheidenweg bei Arft verströmt
südliches Flair und versetzt uns beim Durchwandern der ausgedehnten Wacholderheiden mit
ihren knorrigen Kiefern in Urlaubsstimmung! Neben den betörenden Heiden lassen sich in
stillen, abgelegenen Tälern am Selbach und entlang der Nette Momente der Ruhe und Einsamkeit
genießen. Wer es weitläufiger möchte, der wird sich vor allem an den grandiosen Aussichten,
wie am Raßberg, erfreuen. Im Naturschutzgebiet am Heidbüchel stürmen, zwischen Heide
und üppigen Wacholderbüschen, neue Düfte und Eindrücke auf uns ein und gewähren uns eine
Auszeit vom Alltag. Tipp: Die Tour hat eine Anbindung an den Wacholderweg!

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Mittelpunkt der Wanderung ist die ein- Für Ruhesuchende, Genießer und Heide-
malige Heidelandschaft der Vordereifel. liebhaber ist der Bergheidenweg genau
Toskanaflair mitten in Deutschland! das Richtige. Einfach schön!

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


Über die B412 bis Abzweig der L10
Richtung Arft fahren. Dann mit der L10 bis Touristik-Büro Vordereifel
zum Parkplatz an der Wintersportanlage, Kelberger Str. 26
wo sich auch Start- und Zielpunkt des 56727 Mayen
Bergheidenwegs befinden. Tel. 02651-80 09 59
www.vordereifel.de
LITERATUR / KARTE www.traumpfade.info
Eifelverein Wanderkarte Nr. 32: Osteifel Höhenmeter: V 298 W 298 Kondition: 
mit Laacher-See Gebiet, 1:25.000
ISBN: 3-921805-63-5, Ausgabe 2009 ERLEBNISPROFIL:
Traumtouren an Rhein und Mosel,
Flora & Fauna:  Kultur: 
idee-media Verlag, ISBN 13: 978-3-
934342-24-8, Februar 2008 Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Bergheidenweg“, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

TRAUMPFAD WACHOLDERWEG – WACHOLDER, WALD UND WIESEN


WANDERPAUSCHALE

Rundwanderung

8,8 km / 3 Stunden

Wer sich nicht entscheiden kann, ob er lieber in offener Heidelandschaft oder im Wald
wandert, der ist auf dem Wacholderweg goldrichtig. Der herrliche Traumpfad verbindet beide
Landschaftsformen auf ideale Art und Weise, bietet dazu tolle Aussichten und begeistert mit
spannenden Formationen. Auf schönen, pfadigen Wegen geht es abwechslungsreich durch die
tolle Landschaft: Kaum hat man die erste Heide hinter sich, wecken Niederwald, Mischwald und
Hecken das Interesse. Dann folgt ginsterdurchsetzte Heide, die den Traumpfad bis zum Hochwald
begleitet. Dazwischen liebevoll gestaltete Rastplätze, wie am alten Wacholderwanderweg oder
am Büschberg. Per Verbindungsweg kann man zum Bergheidenweg wechseln!
FERIENREGION MAYEN & VORDEREIFEL

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Heide, Wald und weiche Pfade sorgen Landschaftsgenuss pur! Die kurze Strecke
mit viel Abwechslung für traumhaften ist mit ihrem sanften Relief auch für Genuss-
Wandergenuss. wanderer und Kinder gut zu bewältigen.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS


„Auf den Spuren des Wacholders“
Touristik-Büro Vordereifel
Leistungen: Kelberger Straße 26
2 x ÜF, Wanderkarte, Begrüßungscocktail, 56727 Mayen
Lunchpaket, kostenlose Nutzung des Tel. 02651-80 09 59
Wellnessbereichs an 1 Nachmittag. www.vordereifel.de
Geführte Wanderung gg. Gebühr.
www.traumpfade.info
Höhenmeter: V 271 W 271 Kondition: 
Preis:
Buchungs-Hotline: Tel. 06551-9 65 60
85,00 € p. P. in Ferienwohnung, ERLEBNISPROFIL:
www.eifel-ardennen-wandern.com
Gruppen bis 6 Pers. möglich
Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Traumpfad Wacholderweg“, Autoren: Wolfgang Todt und Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

42-47_mayen_vordereifel.indd 47 05.01.2009 15:47:38 Uhr


48

Am Ulmener Maar

NATUR PUR: HOCHKELBERG, MOSBRUCHER WEIHER,


ULMENER MAAR UND UESSBACH FERIENREGIONEN ULMEN & KELBERG
Spannende Geschichte zum Anfassen der Westseite senken sie sich ab und geben BASALT UND KREUZE, RÖMER UND KELTEN
bieten die Vulkaneifelorte Ulmen und den Blick frei auf den Ulmener Kirchturm. Wandern auf alten Wegen, wo schon kelti-
Kelberg. In Kelberg lockt das Wanderpro- Gelegentlich blubbern Gasblasen an die sche Bauern, römische Legionäre, Pilgerer,
jekt „Geschichtsstraße“ auf römischen, Oberfläche. Wie geheimnisvoll. Mindestens Krieger und Kaufleute unterwegs waren.
keltischen oder mittelalterlichen Spuren, ebenso spannend müssen die Abenteuer des Kelberg, ganz in der Nähe des Nürburgringes
per pedes natürlich. Um weitere 38 km Kreuzritters Heinrich von Ulmen gewesen gelegen, ist ein typisches Eifelstädtchen. Es
und 46 Geschichtsstationen wurde die sein. Er eroberte Konstantinopel und kehrte war im Mittelalter ein bedeutender Marktort
Geschichtsstraße 2008 erweitert. Ulmen, als “praefectus imperatoris” (Stadtkomman- und hatte als einer der Hauptorte im kur-
wo durch das 10.000 Jahre junge Ulmener dant), beladen mit unermesslichen Schät- trierischen Amt Daun ein eigenes Gericht.
Maar Erdgeschichte erlebbar wird, kann zen, nach Ulmen zurück. Der Eichblattweg Die goldene Waage im Stadtwappen ist das
z.B. auf originelle Kreuzfahrergeschichten (siehe Tourentipp) startet am Ulmener Maar Symbol für das Marktwesen und auch für
verweisen. Wie das? Heinrich von Ulmen, und führt am Erholungsort Lutzerath vorbei die Hochgerichtsbarkeit. In Kelberg startet
auf dessen Vorfahren die Kreuzritter- bis zur Falkenlay mit weiter Sicht über das das Wanderprojekt Geschichtsstraße. Der
FERIENREGION ULMEN & KELBERG

Burgruine aus dem 11. Jh. hoch oben über Tal des Ueßbaches. Kleine Wasserfälle erste Teil, „Die Geschichtsstraße – Rund
dem Ulmener Maar zurückgeht, gehörte zu begeistern den Wanderer in den Tälern von um den Hochkelberg“, führt auf 13 km (15
den Eroberern Konstantinopels. Ueß-, Erden- und Endertbach. Sehenswert Stationen) zum erstarrten Vulkanschlot des
sind auch unterhalb des Aussichtspunktes Hochkelberg und streift stille Dörfer sowie
WANDERN AUF UND UM DEN VULKAN die Steinzeithöhlen im Lavagestein. Der den Mosbrucher Weiher. Der Weg erzählt
Es gibt sichtbare Beweise der vulkanischen Kurort Bad Bertrich, den man zur “Halbzeit” Geschichte und Geschichten der Region aus
Vergangenheit zu entdecken, z.B. das Ul- erreicht, liegt in einem beeindruckenden 2.000 Jahren und verdeutlicht, wie Handel,
mener Maar. Der See ist umschlossen von Talkessel des Ueßbaches. Hier findet sich Gerichtsbarkeit oder das Leben auf dem
teils steil aufsteigenden Kraterflanken, die eine 32°C warme Glaubersalzthermalquelle Lande verliefen (siehe auch Wandertipp).
dicht mit Buchen bewachsen sind. Nur an vulkanischen Ursprungs. Neu ist die 38 km lange Schleife von Kelberg

48-51_Ulmen_Kelberg.indd 48 05.01.2009 15:56:29 Uhr


49

über Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal,


Borler, Bodenbach und Bongard zurück
nach Kelberg. Sage und schreibe 46 Statio-
nen geben auf dieser Route Einblick in eine
einzigartige Landschaft. Das Besondere an
dem Wanderprojekt Geschichtsstraße: Man
kann überall in die Strecke einsteigen. Die
12 km zwischen Zermüllen und Kelberg sind
sogar nahezu barrierefrei zu nutzen. Blick auf Kelberg

IHR WANDERTEAM IN DER FERIENREGION


ULMEN & KELBERG STELLT SICH VOR
1 Bauernhof Anita Marx F ++++ 7 Ferienwohnungen Schommers F +++
Blankenheimer Str. 19 Bäckerei und Café im Haupthaus
53539 Kelberg Trierer Straße 28a, 56826 Lutzerath
Tel. 02692-1467, Fax 02692-1467 Tel. 02677-766, Fax 02677-910220
info@bauernhof-marx.de info@ferienwohnungen-schommers.de
www.bauernhof-marx.de www.ferienwohnungen-schommers.de
ÜF ab 25,00 € • Anz. Betten: 6 ÜF ab 32,00 €, ab 4 Nächte 27,50 €
FK 2009 Seite 187 Betten: 30, FK 2009 Seite 171

2 Haus Hedwig 8 Pension & Ferienwohnung Borsch


Am Markt 4, 53539 Kelberg Blumenstraße 11
Tel. 02692-92140, Fax 02692-921422 56826 Lutzerath
www.schillingers.de Tel. 02677-238, Fax 02677-540
ÜF ab 35,00 € • Anz. Betten: 15 gaestehaus-borsch@t-online.de
Öffn.-Zeit: Mo-Fr 6.30-18 Uhr www.lutzerath.de/wohnung/borsch.htm
Sa 6.30-18 Uhr, So 7-18 Uhr ÜF ab 26,00 €
Anreise bis 18.00 Uhr, FK 2009 Seite 90 FK 2009 Seite 172

3 Pension Loni Theisen 9 Hotel „Maas“ ++S


Hochkelbergerstr. 29 Trierer Straße 30
53539 Kelberg-Köttelbach 56826 Lutzerath
Tel. 02692-437 Tel. 02677-93630, Fax 02677-936334
Fax 02692-437 service@hotel-maas.de
ÜF ab 20,00 € • Anz. Betten: 8 www.hotel-maas.de
FK 2009 Seite 90 ÜF ab 32,00 € • Anz. Betten: 49
FK 2009 Seite 171

4 Haus Sonneck F ++++ 10 FeWo Eifelblick ++++


Talstraße 2, 53539 Rothenbach Römerstraße 14
Tel. 02692-295, Fax 02692-8375 56826 Lutzerath
hotelsonneck@aol.com Tel. 02677-1247, Fax 02677-1501
www.hotel-haus-sonneck.de info@ferienwohnungen-lescher.de
ÜF ab 32,00 € • Anz. Betten: 35 www.ferienwohnungen-lescher.de
Öffn.-Zeit: Mo-So 11-21 Uhr ÜF ab 28,00 € • Anz. Betten: 4
Ruhetag: Mittwoch , FK 2009 Seite 187 FK 2008 Seite 172

5 Gasthaus-Pension Saxler 11 Haus Hohenzollern Restaurant Welfenstube ++ S


Hauptstr. 19, 54552 Neichen Kurfürstenstr. 74
Tel. 02692-1207, Fax 02692-1211 56864 Bad Bertrich
pension-saxler@web.de Tel. 02674-412, Fax 02674-910363
FERIENREGION ULMEN & KELBERG

www.pension-saxler.de • ÜF ab 25,00 € haus-hohenzollern@t-online.de


HP ab 30,00 € (ab 3 T. je 2,- € erm.) www.haus-hohenzollern.de
Anz. Betten: 10 • bei Veranstaltungen ÜF ab 32,00 € • Anz. Betten: 21
am Nürburgring Preise auf Anfrage

6 Hotel-Restaurant „Bürgerstube“ +++ 12 Kurhotel “Quellenhof“ +++


Alter Postplatz 3 Kurfürstenstraße 25
56766 Ulmen 56864 Bad Bertrich
Tel. 02676-367, Fax 02676-8395 Tel. 02674-93680, Fax 02674-936868
info@buergerstube-ulmen.de quellenhof@bad-bertrich.de
www.buergerstube-ulmen.de www.quellenhof-bad-bertrich.de
ÜF ab 36,00 € • Anz. Betten: 20 ÜF ab 48,00 € • Anz. Betten: 75
FK 2009 Seite 173 FK 2009 Seite 170

Alle Angaben ohne Gewähr. Preise pro Person und Tag im Doppelzimmer. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Das Kürzel „FK“ weist auf den Ferienkatalog hin.
Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, Ü = Übernachtung, ÜF = Übernachtung/Frühstück, HP = Halbpension, VP = Vollpension

48-51_Ulmen_Kelberg.indd 49 07.01.2009 12:44:42 Uhr


50 STERNWANDERUNG
WANDERPAUSCHALE

Streckenwanderungen
Tour 1: 9 km / 2 Stunden
Tour 2: 13 km / 4 Stunden
Tour 3: 20 km / 5 Stunden
Tour 4: 18 km / 4 Stunden
Tour 5: 25 km / 5 Stunden 30 Minuten

Sternwanderungen sind eine tolle Möglichkeit, eine Region immer wieder von einer anderen
Seite zu betrachten. Geschichte, Kultur und einzigartige Landschaft, das erwartet Sie auf
jeder einzelnen Tageswanderung. Ihr Gastgeber bringt Sie mit Ihrer Begleitung morgens zum
Ausgangspunkt der Tour, die dann durch die herrliche Vulkaneifellandschaft führt. Sie haben so
täglich das gleiche Ziel vor Augen, nähern sich diesem aber immer auf völlig neuen Wegen. Es
werden ganz verschiedene Strecken angeboten, die nach Ihren Wünschen individuell abgeändert
werden können. Stets führen die Routen an wunderbaren Aussichten und interessanten
Sehenswürdigkeiten vorbei und wieder zurück zu Ihrer Unterkunft. Die einzelnen Wanderstrecken
liegen zwischen mindestens 9 km und 25 km.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Die vulkanische Geschichte der Eifel mit Naturliebhaber. Genusswanderer mit
Maaren, Vulkanmuseum, die grüne Hölle Faible für Standquartiere. Für Klein- und
am Nürburgring – Vielfalt pur. Großgruppen sehr geeignet.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS


Leistungen: Tourist-Information Kelberg
2 oder 5 x ÜF, Lunchpakete, Wanderkarte
Dauner Str. 22, 53539 Kelberg
und kleines Präsent
Tel. 02692-8 72 18, Fax. 02692-8 72 39
touristinfo@vgv-kelberg.de
Preis:
2x ÜF im Hotel: € 154,00 p. P. im DZ www.vgv-kelberg.de
EZ-Zuschlag: € 20,00 www.geschichtsstrasse.de
Kondition: 
5x ÜF im Hotel: 250,00 € p. P. im DZ;
ERLEBNISPROFIL: EZ-Zuschlag: € 50,00
Flora & Fauna:  Kultur:   Buchungs-Hotline: Tel. 06551-9 65 60
Geologie/Geografie:  Aussicht:   www.eifel-ardennen-wandern.com

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Sternwanderung“, Vers. 01/H2-Ulmen&Kelberg, WM 145/09, Haftungsausschluß: siehe Impressum

TAL DER WILDEN ENDERT


WANDERTIPP

Streckenwanderung

21,2 km / 6 Stunden 15 Minuten

Auf dem Karolingerweg durch das Tal der Endert bis Cochem an der Mosel. Die Wanderung beginnt
am jüngsten Eifelmaar in Ulmen, vor der Kulisse der Burgruine Ulmen. Die Endert schlängelt sich,
mal zahm wie ein Bächlein, mal tosend wild, bevor sie in die 400 m tiefer gelegene Mosel mündet.
Besonders interessant sind die zahlreichen ehemaligen Mühlen im Enderttal (ehemals 34), von
denen viele zu Wohnhäusern, Hotels und Gasthäusern umgebaut wurden. Freuen Sie sich auf die
sagenumwobene Kapelle des Hl. Antonius, auf felsige Pfade, steil aufragende Schieferfelsen und
Mühlen. Ein Höhepunkt: der „Rausch“ genannte Wasserfall, wo die Endert sieben Meter in die
Tiefe stürzt. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher zur Wallfahrtskirche Maria Martental. Am
Ziel in Cochem empfiehlt sich ein Rundgang durch das romantische Städtchen und ein Besuch
der Reichsburg.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
FERIENREGION ULMEN & KELBERG

Naturerleben und Mühlenromantik pur, Ruheforscher, Stillesucher, Wasser-


Vulkangeschichte. freaks. Streckentour für Singles, Klein-
gruppen und Ehepaare mit Freunden.

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


A48/A1 Koblenz–Trier, AS Ulmen.
DB Köln–Trier bis Bhf. Gerolstein, dann Verkehrsamt Ulmen
Bus Linie 500 oder DB Koblenz–Trier bis Marktplatz 1
Bhf. Cochem, dann Bus Linie 500 (beinahe 56766 Ulmen
im Stundenrhythmus, auch für Rückweg Tel. 02676-40 92 59
nach Ulmen). Fax 02676-40 95 00
verkehrsamt.ulmen@lcoc.de
Höhenmeter: V 200 W 337 Kondition:  Karte www.ulmen.de
Eifelverein-Wanderkarte Nr. 21 „Feri-
ERLEBNISPROFIL: enland der Thermen & Maare“, € 6,80; www.eifel-ardennen-wandern.com
Flora & Fauna:  Kultur:  Wanderkarte Nr. 23 „Ferienland Cochem“,
Geologie/Geografie:  Aussicht:  € 6,80

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Tal der wilden Endert“, Vers. 01/H4-Ulmen&Kelberg, WM 148/09, Haftungsausschluß: siehe Impressum

48-51_Ulmen_Kelberg.indd 50 05.01.2009 15:56:41 Uhr


EICHENBLATTWEG 51

WANDERPAUSCHALE

Rundwanderung

1. Tag: 19 km / 6 Stunden
2. Tag: 19 km / 6 Stunden
3. Tag: 20 km / 6 Stunden
4. Tag: 19 km / 6 Stunden

Wandern ohne Gepäck durch die Vulkaneifel. Vom jüngsten Eifeler Maarsee und der Kreuzritterburg
in Ulmen hinein ins Litzbachtal. Sehenswert ist die König-Orgel in der Pfarrkirche Maria Magdalena.
In Lutzerath mit der Marien-Wallfahrtskirche zu Driesch endet der 1. Tag. Über die Falkenlay, einem
erloschenen Vulkan, vorbei an den Dachslöchern geht es am 2. Tag zur Glaubersalztherme nach
Bad Bertrich. Hinein in das stille Erdenbachtal, hinauf zur Klidinger Hochfläche bis nach Gevenich,
wo der 3. Tag endet. Spannend ist die Tour am 4. Tag durch das Enderttal zurück nach Ulmen.
Landschaftlich reizvolle Wandertage mit den wildromantischen Bachtälern von Ueß-, Erden-,
und Endertbach. Rauschende Wasserfälle und muntere Eifelbäche bieten Naturerlebnisse pur. Das
Wegezeichen des Rundwanderweges ist ein schwarzes Eichenblatt auf weißer Grundfläche.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Natur und Vulkanismus sind die Hauptthe- Ideal für Familien, für Klein- und Groß-
men. Kreuzrittergeschichte, Orgelbau und gruppen. Begeistert die Wanderschar
sakrale Kunst sorgen für Kulturerlebnis. dank interessanter Themen.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS

Leistungen: 4 x ÜF, Eintritt Thermalbad, Verkehrsamt Ulmen


Lunchpakete, 2 x Gästetransfer, Gepäck- Marktplatz 1
transfer und Wanderkarte 56766 Ulmen
Tel. 02676-40 92 59
Preis: 234,00 € p. P. im DZ, Fax 02676-40 95 00
HP: 59,50 € p. P., EZ-Zuschlag: 33,50 € verkehrsamt.ulmen@lcoc.de
Kondition: 
Verlängerungsnacht buchbar www.ulmen.de
ERLEBNISPROFIL:
Buchungs-Hotline:
Tel. 06551-9 65 60 Flora & Fauna:  Kultur: 
www.eifel-ardennen-wandern.com Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Tal der wilden Endert“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

DIE GESCHICHTSSTRASSE
WANDERTIPP

Rundwanderung

Teil 1: 13 km / 3 Stunden 30 Minuten


Teil 2: 38 km / 8 Stunden 30 Minuten

Durch den wabenartigen Aufbau der


Geschichtsstraße sind zahlreiche
Varianten in verschiedenen Längen und
Schwierigkeitsgraden möglich (s. Karte)

„Geschichtsstraße“ ist ein spannendes Wanderprojekt. Ende offen! Über die beiden 13 km
und 38 km langen Geschichtsstraßenwege hinaus sind noch Ergänzungen geplant. Die erste
Ausbaustufe bildete die Strecke über den Vulkanschlot des Hochkelberg nach Uersfeld. Im
Oktober 2008 wurde die große Schleife über Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal, Bodenbach,
Borler und Bongard zurück nach Kelberg eröffnet. „Erlebbare Geschichte“ und das Erzählen von
regionalen Geschichten stehen im Vordergrund. Das Zeitfenster reicht dabei von der Römerzeit
bis heute. 15 Stationen Richtung Uersfeld und 46 Stationen auf der neuen Schleife. Spannend ist
jeder Meter. Da jede Geschichte für sich spricht, ist es auch egal, wo Sie ein- oder aussteigen.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
FERIENREGION ULMEN & KELBERG

Geschichte pur. Römer, Franken, Ritter, Spaziergänger oder Genusswanderer mit


2. Weltkrieg, Pilgergeschichte, Regional- Lust daran, sich regionale Identität per
geschichte, Schicksale und Histörchen. pedes und authentisch zu erschließen.

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


A48, AS Ulmen bzw. A61, AS Kreuz Mecken-
heim, dann B257 bis Kelberg. Bus ab Bhf. Tourist-Information Kelberg
Gerolstein bzw. Bhf. Mayen. Dauner Str. 22, 53539 Kelberg
Tel. 02692-8 72 18, Fax. 02692-8 72 39
LITERATUR / KARTE touristinfo@vgv-kelberg.de
Eifelverein-Wanderkarte Nr. 13 „Rund um www.vgv-kelberg.de
den Hochkelberg“, 1:25.000, 7,50 €; www.eifel-ardennen-wandern.com
Wanderführer „Die Geschichtsstraße – www.geschichtsstrasse.de Kondition: 
Rund um den Hochkelberg“, 6,50 €.
Beide erhältlich bei: siehe Info. ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Die Geschichtsstrasse“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

48-51_Ulmen_Kelberg.indd 51 05.01.2009 15:56:44 Uhr


52

Südeifeler Impressionen Burg Rittersdorf bei Bitburg

NATÜRLICH! DIE SÜDEIFEL


UND IHR SCHÖNER NATURPARK
WANDERN ZWISCHEN NIMS, KYLL, PRÜM, OUR, ENZ UND SAUER
Die Südeifel ist eine vielseitige Wander- terlingsarten und andere Schätze der im herrlich gelegenen Enztal über dem
landschaf t. Die verschiedenen geolo- Natur in aller Ruhe beobachten. Wer würde Burgenstädtchen Neuerburg – da muss
gischen Untergründe garantieren ein vermuten, dass in Holsthum vor den Toren man sich schon entscheiden. Sehenswert
abwechslungsreiches Relief mit schönen Bitburgs Siegelhopfen angebaut wird? sind auch die Bollendorfer Kirche St. Mi-
Ein- und Ausblicken in die Natur. Beson- Fünf Flüsse prägen die Landschaft der chael oder die Schankweiler Klause.
ders intensiv lässt sich die Natur in den Südeifel: die Grenzflüsse Our und Sauer
Flusslandschaften der Südeifel beim Wan- zwischen Deutschland und Luxemburg, die DIE WASSERMUSIK
dern erleben. An den kleinen Flüssen Nims, Prüm mit den Irreler Wasserfällen, die Enz Wer die Stille sucht, ist an der Our genau
Kyll, Prüm, Our, Enz und Sauer erstreckt bei Neuerburg und die Kyll – der längste richtig! Das Ourtal liegt, romantisch und
sich ein Netz aus Wanderwegen, die je der Eifelflüsse. Einig sind alle fünf in der von Menschenhand oft unberührt, an
nach Jahreszeit allesamt ihren ureigenen Zielbestimmung: die Mosel. der deutsch-luxemburgischen Grenze.
Charme entfalten und so die Wanderer Schmale, naturbelassene Wege ziehen
immer aufs Neue begeistern. VON SCHLÖSSERN UND BURGEN sich, mal abschweifend in die Felsenhänge
Neben den Natursehenswürdigkeiten sind der Talberge, mal zentimeternah am Was-
SCHMETTERLINGE, ORCHIDEEN, HOPFEN es vor allem die schönen Dörfer oder die ser entlang. Der Wanderer vernimmt das
Ein zentraler Bestandteil dieser einma- Burgen und Schlösser, die eine Wanderung stete Rauschen des kleinen Flusses. Enge,
ligen Naturlandschaft ist der Naturpark interessant machen. Burg Rittersdorf bei felsige Pfade und steile Anstiege fordern
Südeifel. Er stellt den deutschen Teil des Bitburg ist eine 700 Jahre alte Anlage, die Kondition heraus. Unterwegs laden
ersten grenzüberschreitenden Naturparks die sich heute noch nahezu unverändert immer wieder malerische Auenwiesen zur
Europas, dem Deutsch-Luxemburgischen präsentiert. Das Barockschloss Weilerbach Rast, einem Picknick oder einem Fußbad
Naturpark, dar. Hier f indet man z.B. bei Bollendorf gründete der Echternacher im Fluss ein. Auch die Uferlandschaft des
bizarre Felslandschaf ten wie das Fer- Abt Emmanuel Limpach um 1780. Schloss Bitburger Stausees und die Täler von Nims,
schweiler Plateau mit seiner bekannten Hamm aus dem 11. Jh. liegt im Prümtal. Kyll, Prüm oder Enz entführen, jedes auf
„Teufelsschlucht“ und der aufregend- Das sehenswerte Schloss Kewenig bei Kör- seine Weise, in die natürliche Stille der
interessanten Naturerkundungsstation. perich, Schloss Roth mit herrlichem Blick Südeifel. Als Dreingabe zur Wassermusik
SÜDEIFEL

In vielen Bereichen des Naturparks kann auf das Ourtal und Schloss Vianden, die für Naturliebhaber können Wasseramseln,
man Kostbarkeiten wie seltene Orchideen, imposante Burg Rittersdorf oder die größte Eisvögel und Schmetterlinge beobachtet
mehrere Hundert verschiedene Schmet- erhaltene Burgenanlage, Burg Neuerburg und bewundert werden.

52-55_Naturpark_SuŴdeifel.indd 52 05.01.2009 16:12:45 Uhr


1 Gästehaus Neises 11 Hotel-Spa-Schönheitsfarm „Waldhaus Eifel“ +++ 53
Hauptstraße 20, 54310 Minden Am Eifelpark, Weißstraße 11
Tel. 06525-7172, Fax 06525-933436 54647 Gondorf
info@pension-neises.de Tel. 06565-9240, Fax 06565-924123
www.pension-neises.de info@waldhaus-eifel.de
ÜF ab 18,00 € • Anz. Betten: 6 www.waldhaus-eifel.de
ganzjährig geöffnet, FK 2009 Seite 188 ÜF ab 42,00 €, FK 2009 Seite 29

2 Hotel Eifelstern +++S 12 Hotel Landhaus Biehl


Charles-Lindbergh-Allee 6 Ortsstraße 13, 54662 Philippsheim
54634 Bitburg Tel. 06565-2200, Fax 06565-2145
Tel. 06561-91500, Fax 06561-915010 info@landhaus-biehl.de
info@eifelstern.com , www.eifelstern.com www.landhaus-biehl.de
ÜF ab 44,00 € • Anz. Betten: 1000 ÜF ab 28,50 € • Anz. Betten: 32

IHRE WANDERFREUNDLICHEN GASTGEBER IN DER SÜDEIFEL STELLEN SICH VOR


Ruhetag: Dienstag

3 Hotel Restaurant Leander 13 Hotel & Cafe Berrens +++S


Am Markt 2, 54634 Bitburg Bahnhofstraße 1, 54662 Speicher
Tel. 06561-3422, Fax 06561-940118 Tel. 06562-96780, Fax 06562-967822
info@hotel-leander.de info@hotel-berrens.de
www.hotel-leander.de www.hotel-berrens.de
ÜF ab 40,00 € • Anz. Betten: 28 ÜF ab 35,00 € • Anz. Betten: 15
Ruhetag: Sonntag FK 2009 Seite 30

4 Hotel “Louis Müller“ ++S & „Zum Römerwall“ ++ 14 Naturcamp Eifel / Radler-Bistro
Hauptstraße 42a (Hotel Müller) Speicherer-Mühle 4, 54662 Speicher
Römermauer 9 (Hotel Römerwall) Tel. 06562-932626, Fax 06562-932627
54634 Bitburg, Tel. 06561-9190 info@naturcamp-eifel.de
Fax 06561-919299, info@hotel-louis- www.naturcamp-eifel.de
mueller.com, www.hotel-louis-mueller.de Ü im Zelt 7,00 € (eigener Schlafsack),
ÜF ab 35,00 € • Anz. Betten: 50 Ü im Haus 12,00 € (in Hochbetten, eig.
FK 2009 Seite 28 Schlafsack), F 5,90 € • Anz. Betten: 30

5 Dorint Seehotel + Resort Bitburg Südeifel ++++S F++++


15 Fremdenzimmer „Thiel“ P ++
Seeuferstraße 1 Preister Str. 9
54636 Biersdorf am See 54662 Speicher
Tel. 06569-990, Fax 06569-7909 Tel. 06562-2119
info.bitburg@dorint.com Tel. 06562-932924
www.dorint.com/bitburg ÜF ab 27,00 €, ab 3. Tag 24,00 €
ÜF ab 52,00 € • Anz. Betten: 657 Anz. Betten: 5

Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, Ü = Übernachtung, ÜF = Übernachtung/Frühstück, HP = Halbpension, VP = Vollpension


FK 2009 Seite 29

6 Hotel Landhaus Wirtz 16 Hotel-Restaurant Koch-Schilt +++S


Bitburger Straße 6, 54636 Oberweis Prümzurlayer Straße 1, 54666 Irrel
Tel. 06527-362, Fax 06527-8243 Tel. 06525-9250, Fax 06525-925222
info@landhaus-wirtz.de info@koch-schilt.de
www.landhaus-wirtz.de www.koch-schilt.de
ÜF ab 29,50 € • Anz. Betten: 23 ÜF ab 36,50 € • Anz. Betten: 81
FK 2009 Seite 30 FK 2009 Seite 167

7 Urlaub auf dem Nengshof / Carsten Lenz F +++/++++ 17 Hotel Burg Bollendorf GmbH
Hauptstraße 13 Burg Bollendorf, 54669 Bollendorf
54636 Wißmannsdorf Tel. 06526-690, Fax 06526-6938
Tel. 06527-776 , Fax 06527-93129 info@burg-bollendorf.de
nengshof@t-online.de www.burg-bollendorf.de
www.nengshof.de Anz. Betten 80
ÜF ab 20,00 € • Anz. Betten: 40 Betriebsferien: 04.01.-12.02.2009

8 Landgasthof „Blick ins Tal“ 18 Hotel Restaurant Hauer +++


Koosbüscher Straße 2 Sauerstaden 20, 54669 Bollendorf
54636 Wißmannsdorf Tel. 06526-920500, Fax 06526-9205050
Tel. 06527-376, Fax 06527-247 info@hotel-hauer.de , www.hotel-hauer.de
info@blick-ins-tal.de ÜF ab 43,00 € • Anz. Betten: 41
www.blick-ins-tal.de BF 04.01-18.02.2009, 15.11-25.11.2009
ÜF ab 29,00 € • Anz. Betten: 24 FK 2009 Seite 165
Ruhetag: Mittwoch

9 Hotel „Am Hohnersberg“ 19 Fabrys Ferienappartements IM HOF F+++

Am Hohnersberg 1, 54646 Brimingen Neuerburger Straße 10


Tel. 06522-268, Fax 06522-848 54669 Bollendorf
info@hohnersberg.de Tel. 06526-92780, Fax 06526-927890
www.hohnersberg.de fabry@im-hof.de • www.im-hof.de
ÜF ab 26,00 € • Anz. Betten: 20-24 16 Appartements, Ü ab 49,00 € für 2 Pers.
Ruhetag: Dienstag

10 20
SÜDEIFEL

Bauernhof Heck F ++++ Jugendgästehaus Bollendorf


Hauptstraße 13, 54646 Halsdorf Auf der Ritschlay 1, 54669 Bollendorf
Tel. 06522-265, Fax 06522-933833 Tel. 06526-200, Fax 06526-1204
ferienwohnungen-heck@web.de bollendorf@diejugendherbergen.de
www.bauernhof-heck.de www. diejugendherbergen.de
FeWo ab 44,00 €, Frühstück 6,50 € Anz. Betten: 156 • Ü ab 17,40 €, ÜF ab 22,90 €
Anz. Betten: 17, FK 2009 Seite 31

Alle Angaben ohne Gewähr. Preise pro Person und Tag im Doppelzimmer. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Das Kürzel „FK“ weist auf den Ferienkatalog hin.

52-55_Naturpark_SuŴdeifel.indd 53 07.01.2009 13:29:32 Uhr


54 21 Hotel Ritschlay und Vierjahreszeiten Appartements +++ 26 Ferienwohnungen Alt Modling F +++++
Auf der Ritschlay 3 Hauptstraße 14, 54675 Geichlingen
54669 Bollendorf Tel. 06566-93063 , Fax 06566-93064
Tel. 06526-92990, Fax 06526-929950 info@eifel-natur.de, www.eifel-natur.de
info@ritschlay.de, www.ritschlay.de FEWO ab 50,00 € , F 7,00 €
Frühstück auf Anfrage
IHRE WANDERFREUNDLICHEN GASTGEBER IN DER SÜDEIFEL STELLEN SICH VOR

ÜF ab 44,00 € • Anz. Betten: 55


FK 2009 Seite 165

22 Waldhotel Sonnenberg +++S 27 Hotel Im Goldenen Grund


Sonnenbergallee 1, 54669 Bollendorf Gaytalstraße 33, 54675 Körperich
Tel. 06526-92800, Fax 06526-928079 Tel. 06566-274, Fax 06566-273
waldhotel-sonnenberg@online.de imgoldenengrund@t-online.de
www.waldhotel.com www.im-goldenen-grund.de
ÜF ab 50,00 € • Anz. Betten: 50 ÜF ab 25,00 € • Anz. Betten: 24
Ruhetag/Betriebsferien 01.12-22.12.07/ Öffn.-Zeit: ab 11 Uhr, FK 2009 Seite 153
05.01-30.01.08 • FK 2009 Seite 164

23 Altes Backhaus - Ferienhaus Weires F++++ 28 Landgasthof Hinkelshof


Dorfstr. 5, 54673 Nasingen Hauptstr. 14, 54675 Körperich-Seimerich
Tel. 06564-2490, Fax 06564-2490 Tel. 06566-93046, Fax 06566-93047
altesbackhaus@gmx.de www.hinkelshof.de • Anz. Betten: 5 DZ,
www.backhaus-in-der-eifel.de 2 EZ • Schlafen im Heu und Dinkelbetten
Ü ab 48,00 € je Wohnungseinheit für 2 P. ÜF ab 19,50 € • Öffn.-Zeit: 11-23 Uhr
Anz. Betten: 10 •Ruhetag: keiner Ruhetag: Montag, Juli & August : kein
FK 2009 Seite 153
24 euvea Freizeit- und Tagungshotel 29 Hotel Fronhof
Bitburger Straße 21, 54673 Neuerburg Im Fronhof 12
Tel. 06564-96090 54675 Mettendorf
Fax 06564-960966 Tel. 06522-932023, Fax 06522-932025
info@euvea.de, www.euvea.de info@imfronhof.com, www.imfronhof.com
ÜF ab 41,50 € • Anz. Betten: 54 ÜF ab 35,00 € • Anz. Betten: 52
FK 2009 Seite 152 Ruhetag: Montag, FK 2009 Seite 154

25 Pension und Fewos Zum Burgfried P+++,F++++ 30 Hotel Auberge Altringer


Hospitalgasse 3, 54673 Neuerburg Neuerburger Straße 4, 54675 Sinspelt
Tel. 06564-930020, Fax 06564-930022 Tel. 06522-712, Fax 06522-301
Mobil: 0176-65932903 info@auberge-altringer.de
info@zum-burgfried.de www.auberge-altringer.de
www.zum-burgfried.de • ÜF ab 28-30,00 €, ÜF ab 29,00 € • Anz. Betten: 46
ab 3 Tage 22-24,00 € FEWO ab 45,00 € Öffn.-Zeit: 8-21 Uhr, Ruhetag: Dienstag
Anz. Betten: 6, FK 2009 Seite 152 FK 2009 Seite 154

SÜDEIFELER IMPRESSIONEN
WANDERPAUSCHALE

4 ausgesuchte Rundwanderungen

Tag 1: 13,5 - 15,0 km / 4 - 5,5 Stunden


Tag 2: 8,5 - 12,0 km / 3,0 - 4,0 Stunden
Tag 3: 12,5 - 14,0 km / 3,5 - 4,5 Stunden
Tag 4: 4,1 km / 2 Stunden

Wer würde solch landschaftliche Unterschiede in der Südeifel vermuten, wie die kargen Islek-
Höhen oder das fruchtbare Gutland (1. Wandertag)? Mitten im Kammerwald, das Holzlager des
Grafen von Vianden, steht eine riesige Eiche mitten im Wald versteckt (2.Wandertag). Wie wäre
es mit den fruchtbaren Ackerflächen vom „Goldenen Grund“ mit Herrenhäusern und Gutshöfen
(3. Wandertag)? Warum nicht eine Wanderung rund um das historische Neuerburg im engen
Tal der Enz (4. Wandertag)? Eine abwechslungsreiche Wanderwoche für Entdeckungsreisende.
Wer die Schlüssel zum Öffnen der vielen Geheimnisse findet, wird reich belohnt. Viele weitere
ausgewählte Wanderungen sind im Wanderführer „Ourtal ohne Grenzen“ zusammengestellt.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Geschichte oder Natur? Geschichte und Wandern für Vereine, Klein- oder Groß-
Natur? Geologie, Flora & Fauna, Land & gruppen. Genusswanderer, Kultur- und
Leute – Südeifeler Impressionen eben! Naturwanderer kommen auf Ihre Kosten.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS

ÜF im DZ, Wanderkarte, Geschenk Tourist-Information Neuerburger Land


Lunchpakete vot Ort buchbar Bitburger Str. 21, 54673 Neuerburg
Kategorie Pension: Tel. 06564-1 94 33
2 x ÜF: 64 € p.P. im DZ Fax 06564-6 92 58
EZ-Zuschlag: 12,00 € touristik@vg-neuerburg.de
SÜDEIFEL

4 x ÜF: 128 € p.P. im DZ www.vg-neuerburg.de


Kondition:  EZ-Zuschlag: 24,00 €
Kategorie Hotel: Buchungs-Hotline: Tel. 06551-96 56 0
ERLEBNISPROFIL: 2 x ÜF: 87 € p.P. im DZ www.eifel-ardennen-wandern.com
Flora & Fauna:  Kultur:   EZ-Zuschlag: 8,00 €, HP: 20,00 €
Geologie/Geografie:  Aussicht:   4 x ÜF: 174 € p.P. im DZ
EZ-Zuschlag: 16,00 €, HP: 40,00 €
© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Südeifeler Impressionen“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum.

52-55_Naturpark_SuŴdeifel.indd 54 07.01.2009 13:29:37 Uhr


MITTLERES PRÜMTAL 55

WANDERTIPP
Mittleres

Rundwanderung
Mittleres Prümtal
Naturidyll entlang der Prüm

19,3 km / 5 Stunden 30 Minuten

„Natur pur“ könnte das Motto der facettenreichen Rundtour „Mittleres Prümtal“ sein. Gleich auf den
ersten Metern begeistern tiefrote Felsen. Vom Stausee Bitburg führt der Weg durch den Hammer
Büsch mit einer herrlichen Aussicht auf die spätmittelalterliche Wehranlage Schloss Hamm. Weiter
geht es durch das Wirbesbachtal, gefolgt vom Abstieg ins Prümtal nach Echtershausen. Den schönen
Naturweg begleiten die Mäander des munteren Flüsschens bis zum ehemaligen Schloss und zur
einstigen Eisenhütte Merkeshausen, heute ein Forstgut der Bitburger Brauerei. Der Weg führt über
die Prümbrücke zurück, am Aussichtsfelsen „Scheel Sick“ vorbei. Kondition fordert der Aufstieg
zum Ringelstein, doch gibt es mit etwas Glück die Chance, wilde Mufflons zu beobachten. Tolle
Ausblicke auf den blau schimmernden Stausee Bitburg runden die Wanderung ab.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Geologie und Natur in Reinkultur. Wild- Gut für Vereine und Kleinguppen. Auch
heit, Unberührtheit und landschaftliche für Familien mit guter Kondition geeig-
Kulisse vom Feinsten. net. Ideal zum Auftanken!

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


Von Bitburg aus auf der B50 Richtung
Neuerburg/Vianden. Weiter der Beschil- Tourist-Information Bitburger Land
derung Stausee Bitburg folgen bis Biers- Im Graben 2
dorf am See. Die Wanderung beginnt am 54634 Bitburg
großen Hauptparkplatz am Stausee. Tel. 06561-9434-0
Fax 06561-9434-20
LITERATUR / KARTE
info@eifel-direkt.de
Eifelverein Wanderkarte Nr. 18 „Bitbur- Höhenmeter: V 515 W 515 Kondition: 
www.eifel-direkt.de
ger und Speicherer Land“, 1 : 25.000,
Ausgabe 2004. Flyer zum Wanderweg ERLEBNISPROFIL:
„Mittleres Prümtal“ sowie GPS-Daten bei
Flora & Fauna:  Kultur:  
der Tourist-Information Bitburger und
Speicherer Land erhältlich. Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Mittleres Prümtal“, Autoren: Wolfgang Todt & Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum.

DEUTSCH-LUXEMBURGISCHE FELSENWEGE
WANDERPAUSCHALE
Rundwanderung

Tag 1: Irrel - Bollendorf ; 19 km / 6 Stunden


Tag 2: Rundweg Bollendorf; 20 km / 6 Stunden
Foto
Tag 3: Bollendorf - Irrel; 18 km / 6 Stunden
H2
Optional kann die Pauschale um den Rundweg
Irrel-Wolsfelder Heiderücken verlängert
werden. 18 km / 6 Stunden

Eine Zeitreise zu Fuß durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte? Wenn sich die Natur selbsterklärend
und zudem imposant und ausdrucksstark präsentiert, dann muss niemand befürchten, sich
komplexe Vorgänge zuvor theoretisch verständlich machen zu müssen. Die vier Wandertage
vermitteln die unendlichen Zeithorizonte, Abläufe und das Ergebnis eher beiläufig. Während
man wandert, erfährt man z. B. etwas über zwei sehr abwechslungsreiche Naturräume. Hier das
Sauer- und das Prümtal und dort das Ferschweiler Plateau. Freuen Sie sich auf Orchideenrasen,
blühende Streuobstwiesen, die Irreler Wasserfälle oder die Teufelsschlucht! Mächtige Felspartien,
wildromantische Schluchten, liebliche Fluss- und Bachtäler lassen jeden einzelnen Wandertag zu
einem Erlebnis werden. Die Wanderungen sind für jede Kondition geeignet.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Geologie zum Anfassen. Erdkunde per Etwas Liebe zur Natur, die brennende
pedes könnte man sagen. Wandern und Lust zum Begreifen sollten vorhanden
deshalb Verstehen. Quasi nebenbei! sein. Ideal für Klein- u. Großgruppen.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS

Leistungen: Ferienregion Felsenland Südeifel


4 x ÜF im DZ, Lunchpakete Auf Omesen 2
Gepäcktransfer, Wanderkarte 54666 Irrel
Tel. 06525-7 91 15
Preis: Fax 06525-7 92 44
SÜDEIFEL

217,00 € p. P. im DZ, eifel@irrel.de


EZ-Zuschlag: 41,50 €, HP: 102,50 € www.irrel.de Kondition: 
Zusatznacht in Irrel optional buchbar.
ERLEBNISPROFIL:
Buchungs-Hotline: Tel. 06551-9 65 60 Flora & Fauna:  Kultur:  
www.eifel-ardennen-wandern.com Aussicht:  
Geologie/Geografie: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Deutsch-Luxemburgische Felsenwege“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

52-55_Naturpark_SuŴdeifel.indd 55 05.01.2009 16:12:55 Uhr


56

Einfach schön: Wandern im Islek

Am Stausee Arzfeld

PRÜM UND ARZFELD


ZWISCHEN PRÜM-, OUR- UND IRSENTAL: EINSAME TÄLER UND UNBERÜHRTE NATUR
Bekannt ist die Ferienregion Prüm und Arz- DIE BURG, DAS BERGWERK, DIE SCHNEIFEL Franzosenarmee zur Wehr. Vor den Toren
feld aus zwei Gründen: die berühmte, dop- In verträumter Umgebung erhebt sich die Arzfelds endete der Widerstand verlustreich
peltürmige St. Salvator Basilika in Prüm und Burgruine Schönecken, in der auch heute für die Klöppelkrieger. Das Denkmal an der
die eigenwillige Landschaft des Islek. Eine noch mittelalterliches Brauchtum lebendig Arzfelder Pfarrkriche erinnert an die wehr-
von tief eingeschnittenen Tälern zerfurchte gepflegt wird. Im ehemaligen Bleibergwerks- haften Bauern. Tierisch geht es hingegen
Hochfläche. Prüm und Arzfeld verbinden ort Bleialf darf der Bergwerksstollen von Mai im Eifel-Zoo zwischen Prüm und Dasburg
im Grenzraum zu Belgien und Luxemburg bis Oktober besichtigt werden. Ehemalige zu. Ein Wanderziel sind die Affengehege,
die Naturparke Nordeifel und Südeifel. Der Kumpel erzählen vom mühsamen Erzabbau die Stachelschweine, Trampeltiere und
eine liegt im Deutsch-Belgischen Naturpark, und den Eigenheiten der heute fast verges- Lamas ganz bestimmt für große und kleine
der andere gehört zum Deutsch-Luxembur- senen Bergwerkszunft am Rande der Schnei- Wanderfreunde. Sehenswert ist sicher auch
gischen Naturpark. Die „wilde“ Our fließt fel. Weitere wandernswerte Täler in der die Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld. Das
abgeschieden zwischen Luxemburg, Belgien Region sind das Prümtal bei Arzfeld oder das Kreuzgratgewölbe ist über und über mit
und der Eifel. Seinen Grenzcharakter hat der Schalkenbachtal, nur knapp fünf Kilometer biblischen Geschichten bemalt. Reizvoll ist
Fluss sich bis heute bewahrt, freilich ohne südlich von Prüm gelegen. Herausragend ist auch die Burg Dasburg im gleichnamigen
zu trennen. die Schönecker Schweiz mit ihren skurrilen Ort, eine der Höhenburgen der Eifel über
Felsformationen. Die Prümer Kalkmulde ist dem Ourtal. Der Willibrordusweg, ein alter
DAS TAL DER SCHMETTERLINGE eine Fundgrube für Fossiliensammler und Pilgerweg von Echternach nach Prüm, ist
Westlich von Arzfeld liegt das Naturschutz- Liebhaber von Karstlandschaften. Im „Devo- einer der Hauptwanderwege des Eifelvereins
gebiet Irsental: Bach, Wiesen, Felswände nium Waxweiler“ werden über 400 Mio. Jah- und durchzieht das Prümer Land. Am Ende
und Niederwälder bilden ein kostbares re Erdgeschichte der Region eindrucksvoll oder am Anfang einer Wanderung passt
Ökosystem mit einer überraschenden vermittelt. In entgegengesetzter Richtung der Besuch der wunderbaren Basilika St.
Artenvielfalt an Insekten. Über 500 ver- liegt in gleicher Entfernung von Prüm der Salvator in Prüm mit dem Grab des Karolin-
schiedene Schmetterlingsarten haben Schneifel-Höhenzug mit dem dritthöchsten gerkaisers Lothar besonders gut.
dem Irsental daher auch den Titel „Tal der Berg der Eifel, dem 697 m hohen Schwarzen
Schmetterlinge“ eingebracht. Natur pur für Mann. Klar, dass die Schneifel im Winter Augenweide: Ginster am Weg
PRÜM UND ARZFELD

ruhesuchende Wanderer. Beeindruckend Skiabfahrer und Langläufer anlockt.


schön sind Wanderungen im Islek vor allem
während der Ginsterblüte. Als das „Gold der KLÖPPELKRIEG UND EIFELZOO
Eifel“ bezeichnete die Eifelschriftstellerin Die Isleker Bauern sind standhaft und glau-
Clara Viebig die Ginsterheiden der Eifel. bensfest. Mit Heugabeln und Knüppeln setz-
Zu recht. ten sie sich gegen die heranmarschierende

56-59_PruŴm_Arzfeld.indd 56 05.01.2009 16:26:10 Uhr


57

Burgruine Schönecken Blick ins Ourtal

6 Gasthaus Pension Geimer G +++


IHRE WANDERFREUNDLICHEN Hauptstraße 2
54597 Plütscheid
GASTGEBER IN PRÜM UND Tel. 06554-7119, Fax 06554-935083
info@gasthaus-geimer.de
ARZFELD STELLEN SICH VOR www.gasthaus-geimer.de
ÜF ab 27,00 € • Anz. Betten: 12
FK 2009 Seite 21

1 Waldcampingplatz Roden OHG ++++ 7 Pension Steevens ++


Postfach 1012 Schlenckerstraße 3
54595 Prüm 54614 Schönecken
Tel. 06551-2481, Fax 06551-6555 Tel. 06553-92720, Fax 06553-927222
info@waldcamping-pruem.de ÜF ab 18,50 € • Anz. Betten: 15
www.waldcamping-pruem.de Öffn.-Zeit: ganzjährig
Ruhetag: kein
FK 2009 Seite 159

2 Hotel Zum Goldenen Stern 8 Hotel Zur Alten Mühle +++


Hahnplatz 29, 54595 Prüm Stupbach 7
Tel. 06551-95170, Fax 06551-7157 54617 Lützkampen
info@goldstern-eifel.de Tel. 06559-223, Fax 06559-1266
www.goldstern-eifel.de info@zuraltenmuehle.com
ÜF ab 33-37,00 € • Anz. Betten: 44 www.zuraltenmuehle.com
Öffn.-Zeit: ganzjährig, Ruhetag: kein ÜF ab 40,00 € • Anz. Betten: 34
FK 2009 Seite 158 FK 2009 Seite 21

3 Jugendgästehaus Prüm 9 Hotel Islekhöhe Gansen


Kalvarienbergstraße 5 Bitburger Str. 1, 54673 Krautscheid
54595 Prüm Tel. 06554-431, Fax 06554-1450
Tel. 06551-2500, Fax 06551-70030 info@islekhoehe.de
pruem@diejugendherbergen.de www.islekhoehe.de
www.diejugendherbergen.de ÜF ab 25,00 € • Anz. Betten: 27
ÜF ab 18,40 € • Anz. Betten: 150 Ruhetag: Mittwoch • Öffn.-Zeit: ab 10 Uhr
FK 2009 Seite 20

4 Landhotel am Wenzelbach +++ 10 Gasthaus Mautsch


Kreuzerweg 30, 54595 Prüm Hauptstr. 21
Tel. 06551-95380, Fax 06551-953839 54689 Dahnen
landhotel@wenzelbach.de Tel. 06550-1443
www.wenzelbach.de Fax 06550-4361,
ÜF ab 32,00 € • Anz. Betten: 33 ÜF ab 24,00 € • Anz. Betten: 10
Öffn.-Zeit: 8-24 Uhr, Ruhetag: Do FK 2009 Seite 20
FK 2009 Seite 158

5 Uli’s Kochtopf 11 Restaurant-Pension „Im Pfenn“ G+++


PRÜM UND ARZFELD

Spiegelstraße 19 Im Pfenn 3, 54689 Irrhausen


54595 Prüm Tel. 06550-1408
Tel. 06551-980563, Fax 06551-980564 Fax 06550-929874
info@ulis-kochtopf.de info@gasthaus-pfenn.de
www.ulis-kochtopf.de www.gasthaus-pfenn.de
Ruhetag: Dienstag ÜF ab 27,00 € • Anz. Betten: 21
FK 2009 Seite 20

Alle Angaben ohne Gewähr. Preise pro Person und Tag im Doppelzimmer. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Das Kürzel „FK“ weist auf den Ferienkatalog hin.
Abkürzungen: EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, Ü = Übernachtung, ÜF = Übernachtung/Frühstück, HP = Halbpension, VP = Vollpension

56-59_PruŴm_Arzfeld.indd 57 05.01.2009 16:26:23 Uhr


58 PRÜMER LAND TOUREN

WANDERPAUSCHALE
Vier Rundwanderungen

Tour 1:
Prüm und Umgebung (zum Kalvarienberg)
17 km / 6 Stunden

Tour 2:
Schönecken und Umgebung (Karst und Mittelalter)
17 km / 6 Stunden

Tour 3: Östliche Kalkmulde


21 km / 7 Stunden

Tour 4: Bleialf und die Schneifel – zum Besucherbergwerk


12 km / 4 Stunden

Wie wäre es mit zünftigen Landpartien? Land und Leute kennen lernen. Sich von Da wäre zum Beispiel der Bergbaupfad Bleialf mit 12 km Länge. Wie
kleinen und großen Themen entlang des Weges in den Bann ziehen lassen? Statt wäre es mit einer Tour, ausgehend von der St. Salvator Basilika in
Knotenstock und Beutel wird ein kleiner Tagestourenrucksack gepackt. Der Rest Prüm, zum Explosionskrater Kalvarienberg? Sensationell ist die
bleibt im Hotelzimmer. Egal, ob Sie zwei, drei oder alle vier Landtouren buchen, Wanderung durch das Schönecker Land mit der alten Burgruine
Sie übernachten im gleichen Haus. Mit den Prümer Land Touren gibt es reichlich Schönecken, dem Geopfad Wettelsdorf und Berührungen
Gelegenheit, das Prümer Land per pedes zu erobern. Es ist der südlichste Zipfel einer ungewöhnlichen Karstlandschaft. Kalköfen, das schöne
des Naturparks Nordeifel und gehört damit zum ersten länderübergreifenden Vlierbachtal und die Ruine Hartelstein werden von einer weiteren
Nautrpark in Deutschland: dem Deutsch-Belgischen Naturpark. Wenn das keine Tour angesteuert.
guten Voraussetzungen für erfüllte Wandertage sind!

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Bergwerk, Karst, Burgenbau, Sakrale Kunstinteressierte, Technikfans,
Kunst, Architektur und Geschichte der Naturliebhaber. Ideal für Gruppen
Karolinger und Missionare. aller Größen, auch für Paare.

ARRANGEMENT

Leistungen:
2 x ÜF im DZ, 114,00 € p.P.
EZ-Zuschlag: 30,00 €, HP: 34,00 €
5 x ÜF im DZ: 285,00 € p.P.
EZ-Zuschlag: 75,00 €, HP: 85,00 €
Lunchpakete und Wanderkarte inklusive

Buchungs-Hotline: Tel. 06551-96 56 0


www.eifel-ardennen-wandern.com

NÜTZLICHE INFOS

Tourist Information Prümer Land


Hahnplatz 1, 54595 Prüm
Tel. 06551-5 05, Fax 06551-76 40
PRÜM UND ARZFELD

ti@pruem.de, www.pruem.de

Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel,


Kondition: 
Tiergartenstr. 70 , 54595 Prüm
Tel. 06551-9 85 75
ERLEBNISPROFIL:
Fax 06551-98 55 19
Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht:  www.naturpark-eifel.de

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Prümer Land Touren“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

56-59_PruŴm_Arzfeld.indd 58 05.01.2009 16:26:33 Uhr


RUNDWANDERUNGEN P2 UND P3 59

WANDERTIPP

Rundwanderung

Schleife P2
8,7 km /2 Stunden 30 Minuten

Schleife P3
8,4 km /2 Stunden 20 Minuten

Aus zwei mach eins. Wie Schmetterlingsflügel legen sich die Rundschleifen um Plütscheid.
Die Schleifen P2 und P3, jede als Halbtagestour geeignet, kann man natürlich auch
zusammenbinden. Der Knoten liegt im Ehlenzbachtal. Start ist die Ortsmitte, am besten die
Kirche. Hohe Buchen, der schöne Wechsel von Wald, Wiese und Feldflur – das macht Spaß. Die
zweite Halbtagestour startet mit Feldern, gewinnt an Höhe und entführt uns in den Weiler
Atzseifen. Herrliche Aussichten auf das Prümtal, toll die Felsklippenpassage und dann mit
Schleifen und Schwüngen zurück ins Ehlenzbachtal und ins kleine Plütscheid.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Einfach nur das Land durchstreifen. Genießer und Flaneure. Sehr geeignet
Dörfliche Strukturen erkennen, das für Gruppen, Großeltern und ihre Enkel,
Besondere in der Nähe erkunden. Stillesucher.

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


A60, AS Waxweiler. Ab dort folgt man der
L33 ins Zentrum von Plütscheid. Tourist-Information Arzfeld
Luxemburger Str. 5
LITERATUR / KARTE 54687 Arzfeld
Naturpark Südeifel, Blatt 1, Landesamt für Tel. 06550-961080
Vermessung und Geobasisinformation RLP, Fax 06550-961082
1:25.000, 3. Auflage 2006. ti@vg-arzfeld.de
Flyer zu den Wanderwegen um Plütscheid www.islek.info Höhenmeter: V279 W 279 Kondition: 
sowie GPS-Daten gibt es bei der Tourist-
ERLEBNISPROFIL:
Information oder beim Gasthaus Geimer
(www.gasthaus-geimer.de). Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Rundwanderungen P2 und P3“, Autoren: Wolfgang Todt & Ulrike Poller, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

RUNDWEG DALEIDEN
WANDERTIPP

Rundwanderung Daleiden

Faszinierendes Mittelalter
Foto
22,6 km / 6 Stunden, 30 Minuten C4

Großartige Weitblicke: in das idyllische Irsental mit dem quirlig mäandrierenden Bach, durch
Offenflächen und dichte Waldabschnitte. Dazu ein kräftiger Schuss Mittelalterflair. Von Daleiden
durch das Mühlbachtal führt die Route meist mit gemächlichen Auf- und Abstiegen zu immer
neuen Ausblicken. An der Steinkaulsmühle queren wir den Bach und erreichen Dasburg. Vor
dem Abstieg ins Ourtal sollte man in Dasburg den Abstecher zur Burg und das Barockkirchlein
„St. Jakobus der Ältere“ nicht missen. Die Our: Anstieg und Kurs auf Dahnen. Ein besonderer
Höhepunkt ist das Irsental, dem wir bis Irrhausen folgen. Der folgende Anstieg führt zu
Ginsterheiden und neuen Ausblicken, bevor der Rundweg zurück nach Daleiden führt.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Natur, Weitblicke, Burgen – eine raue Sportliche Wanderer, Dauerläufer. Ideal
Landschaft mit interessanten Zeitzeugen für ambitionierte Kleingruppen, für
der Kultur. konditionsstarke Paare natürlich auch.

ANFAHRT: NÜTZLICHE INFOS


Daleiden erreicht man per PKW am besten
PRÜM UND ARZFELD

über die B410. Der Start befindet sich am Tourist-Information Arzfeld


Marktplatz, nahe der Kirche. Luxemburger Str. 5
54687 Arzfeld
KARTE/LITERATUR: Tel. 06550-961080
Naturpark Südeifel, Blatt 1, Landesamt Fax 06550-961082
für Vermessung und Geobasisinformation ti@vg-arzfeld.de
RLP, 1:25.000, 3. Auflage 2006. www.islek.info Höhenmeter: V 602 W 602 Kondition: 
Eine Kurzbeschreibung und GPS Daten ERLEBNISPROFIL:
zum Download gibt es im Internet unter:
Flora & Fauna:  Kultur: 
www.eifel-gps.de
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „3 Tage, 2 Länder, 1-malig“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

56-59_PruŴm_Arzfeld.indd 59 05.01.2009 16:26:35 Uhr


D I E N R .1 M E S S E F Ü R
W AN DE R N U N D T R E KKI NG
D Ü S S E L D O R F
4. 9. – 6. 9. 2 0 0 9

0 0 W A N D E R Z I E LE
Ü B E R 50
275 A U S STE LLE R
UND Messe Düsseldorf GmbH
Postfach 10 10 06
40001 Düsseldorf
Germany
Tel. +49 (0)2 11/45 60-01
Fax +49 (0)2 11/45 60-6 68

www.tournatur.com
www.messe-duesseldorf.de

tou0902_AZ_215x297.indd 1 15.12.2008 10:28:37 Uhr


60_AZ_Messe.indd 6 05.01.2009 16:27:29 Uhr
„Ihre Inspirationsquelle für die nächste Eifeltour!”
Bei Globetrotter im Olivandenhof in Köln finden Sie nicht nur über 25.000 Ausrüstungsideen, sondern auch die größte Auswahl
an Karten und Outdoor-Literatur sowie über 100 begeisterte Outdoor-Experten mit jeder Menge Tipps und Erfahrungen.

MAM
Nur im Olivandenhof: Kölns größte Auswahl für Outdoor und Reise.

25.000 Ausrüstungsideen für Outdoor und Reise auf 7.000 qm.

MEINE GLOBETROTTER AUSRÜSTUNG FILIALE IN KÖLN:


Olivandenhof, Richmodstraße 10, 50667 Köln
Telefon: 0221/277 288-0, shop-koeln@globetrotter.de
Montag bis Donnerstag: 10:00 – 20:00 Uhr
Freitag und Samstag: 10:00 – 21:00 Uhr

61_AZ_Globetrotter.indd 6 05.01.2009 16:28:04 Uhr


62

Schattige Rast Weite Blicke über das Salmtal

Im Herver Land Wanderland mit Erlebnisgarantie

WANDERBARE NACHBARSCHAFT ARDENNEN UND BELGISCHE EIFEL

Die Belgischen Ardennen, Region an der Venns wird von tief eingeschnittenen Tälern Wäldern, steilen Pfaden, tief eingeschnitte-
Belgisch-Deutschen Grenze und Nahtstelle durchzogen. Hier entspringen ein halbes nen Tälern und sehenswerten Burgen, sind
von Eifel und Ardennen, bergen so manche Dutzend namhafter Flüsse wie Rur, Olef, zu allen Jahreszeiten wie geschaffen für
Wanderüberraschung. Wer denkt, hier sei nur Warche, Schwalm oder Our. Sehenswerte einsame Wanderungen. Während im Sommer
flaches Land zu finden, wird von der Vielfalt Ausgangspunkte für Wanderungen in den Straßencafés zur Rast verführen, locken im
der Landschaftsformen und den Naturschön- belgischen Ardennen sind die historischen Winter gemütliche Lokale zur Einkehr.
heiten überrascht sein. Waldreiche Abschnit- Städte St. Vith, die Tuchmacherstadt Eupen
te wechseln sich mit Streuobstwiesen und sowie Malmedy, das für seine Leder und WANDERN UND MEHR
heckenumsäumten Weideflächen ab. Sanfte Papierindustrie bekannt ist. Im Land der Neben den Wanderungen sind es vor allem die
Hügel überziehen das Land, manchmal von Quellen ist die Landschaft ebenfalls von Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglich-
tiefen, schroffen Tälern eingeschnitten. Die Wald und Wasser geprägt. Immer wieder keiten der Belgischen Ardennen, die einen
Wandertipps und Pauschalen auf den folgen- eröffnen sich herrliche Blicke über die gelungenen Aufenthalt garantieren: Wellness
den Seiten entführen in die verschiedenen umliegenden Täler. Das Salmtal mit den in Spa, Geschichte in La Roche, Bastogne,
Regionen der Belgischen Ardennen. Denn Ourthequellen, bekannt für seine Winter- Eupen und Verviers oder eine Landpartie
wandernd erschließt sich eine Landschaft sportmöglichkeiten, besticht im Sommer im Herver Land oder Marche-en-Famenne?
bekanntlich am Besten! durch weite Ausblicke, Schieferformationen Alles ist möglich! Der urwüchsige, ländliche
und unzählige Wandermöglichkeiten. Das Charakter der Ardenner geht einher mit herz-
GRENZENLOS UND EINFACH SCHÖN Herver Land und das Land der Weser sind licher Gastfreundschaft und einem eigenen,
BELGISCHE ARDENNEN

Die einmalige Landschaft Ostbelgiens bezau- geprägt von Hecken, Wiesen und Weiden. französischen Sprachraum, der sich auch in
bert mit dem berühmten Hochmoor „Hohes Dazwischen liegen Bauernhöfe aus Bruch- der feinen regionalen Küche wiederfindet. In
Venn“ im deutsch-belgischen Naturpark steinmauern und zahlreiche Schlösser. Im der Wildsaison lädt insbesondere die Provinz
Hohes Venn – Eifel. Hier befindet sich mit Land von Bastogne, der Region Houffalize Luxemburg rund um St. Hubert, Durbuy und
694 m auch der höchste Punkt Belgiens, und La Roche und dem Land von Marche- Bouillon zu kulinarischen Genießeraufent-
das Signal de Botrange. Der Westhang des en-Famenne & Nassogne mit ihren dichten halten ein.

62-71_Ostbelgien.indd 62 05.01.2009 17:04:53 Uhr


63
11 Hotel du Moulin 17 Relax-Hotel Pip-Margraff

IHRE WANDERFREUND-
LICHEN GASTGEBER IN
DEN BELGISCHEN ARDENNEN
Grand-Rue 28, 4960 LIGNEUVILLE
STELLEN SICH VOR Tel. 0032 (0) 80-570081, Fax -570788
www.hoteldumoulin.com
Hauptstraße 7, 4780 ST. VITH
Tel. 0032 (0) 80-228663, Fax -228761
moulin.ligneuville@skynet.be www.pip.be, info@pip.be

1 Haus Tiefenbach 6 Hotel- Restaurant Rittersprung 12 Hotel St. Hubert 18 Hotel-Restaurant St. Vither Hof

Triererstraße 21, 4760 BÜLLINGEN Ouren 19, 4790 BURG-REULAND Grand Rue 43, 4960 LIGNEUVILLE Rodter Straße 58, 4780 ST. VITH
Tel. 0032 (0) 80-647306, Fax -642658 Tel. 0032 (0) 80-329135, Fax -329361 Tel. 0032 (0) 80-570892, Fax -570894 Tel. 0032 (0) 80-229394, Fax -229405
www.haus-tiefenbach.be www.rittersprung.be www.hotelsainthubert.be www.sanktvitherhof.be
info@haus-tiefenbach.be info@rittersprung.be hotel.st.hubert@skynet.be sanktvitherhof@swing.be

2 Hotel Schröder 7 Bütgenbacher Hof 13 Hotel -Restaurant Albert I 19 Wellness-Hotel des Bains

Marktplatz 8, 4750 BÜTGENBACH Place Albert 1er 40, 4960 MALMEDY Lac de Robertville 2, 4950 ROBERTVILLE,
Losheimergraben 9, 4760 BÜLLINGEN Tel. 0032 (0) 80-444212, Fax -444877 Tel. 0032 (0) 80-330452, Fax -330616 Tel. 0032 (0) 80-67 95 71, Fax :-67 81 43,
Tel. 0032 (0) 80-548059, Fax -548772 www.hotelbutgenbacherhof.com www.hotel-albertpremier.be info@hoteldesbains.be
hotel_schroeder@msn.com info@hotelbutgenbacherhof.com info@hotel-albertpremier.be www.hoteldesbains.be

3 Hotel-Restaurant Burg-Hof 8 Hotel du Lac 14 Zur Alten Schmiede 20 Dry-les-Courtis

Wenzelbach 43, 4790 BURG REULAND Seestraße 53, 4750 BÜTGENBACH Bleialfer Str. 6, 4782 SCHÖNBERG Rue du Barrage 1A, 4950 ROBERTVILLE
Tel. 0032 (0) 80-329801, Fax -420232 Tel. 0032 (0) 80-446413, Fax -444455 Tel. und Fax 0032 (0) 80-548825 Tel. und Fax 0032 (0) 80-445863
www.hotelburghof.be www.hoteldulac.be www.zuraltenschmiede.be www.drylescourtis.com
info@hotelburghof.be hoteldulac@skynet.be zuraltenschmiede@skynet.be apparthotel@drylescourtis.com

4 Hotel-Motel Val de l’Our 9 Pension Eifelland 15 Hotel-Rest.-Café Zum Burghof 21 La Chaumière du Lac

Bahnhofstraße 150 Seestraße 5, 4750 BÜTGENBACH K.F.-Schinkel-Straße 11 Rue du Barrage 23, 4950 OVIFAT
4790 BURG REULAND Tel. 0032 (0) 80-446670, Fax -445296 4782 SCHÖNBERG Tel. 0032 (0) 80-446339, Fax -444601
Tel. 0032 (0) 80-329009, Fax -329700 www.hoteleifelland.be Tel. 0032 (0) 80-548159, Fax -540059 www.chaumieredulac.be
www.valdelour.be, info@valdelour.be info@hoteleifelland.be www.burghof.be, info@burghof.be info@chaumieredulac.be

5 Hotel Dreiländerblick 10 Ambassador Hotel Bosten 16 Hotel Am Steineweiher 22 Auberge de la Warchenne


ER LAND
N S C H A UARDENNEN

Ouren 29, 4790 BURG REULAND Haasstr. 81, 4700 Eupen Rodter Straße 32, 4780 ST. VITH
M OBELGISCHE

Tel. 0032 (0) 80-329071, Fax -329388 Tel. 0032 (0) 87-740800, Fax -744841 Tel. 0032 (0) 80-227270, Fax -229153
www.hoteldreilaenderblick.be ambassador.bosten@skynet.be www.steineweiher.be Rue du Centre 20, 4950 WAIMES
info@hoteldreilaenderblick.be www.bestwestern.be info@steineweiher.be Tel. 0032 (0) 80-679363, Fax -678459

62-71_Ostbelgien.indd 63 05.01.2009 17:04:59 Uhr


64 OSTBELGIEN – VIER-TÄLER-TOUR

WANDERPAUSCHALE

Streckenwanderung

Foto 1. Tag: 22 km / 5 Stunden 30 Minuten


2. Tag: 13 km / 3 Stunden 30 Minuten
H1 3. Tag: 21 km / 5 Stunden
4. Tag: 19 km / 5 Stunden
5. Tag: 19 km / 5 Stunden

Diese 94 km lange Wanderung führt quer durch herrliche Wald- und Wiesenlandschaften.
In fünf Tagen durchwandern Sie die vier Flusstäler von Our, Amel, Warche und Bayehon.
Entdecken Sie in Tagesetappen von 13 bis 22 km malerische Dörfer, wunderschöne Panoramen
und eine äußerst abwechslungsreiche Landschaft. So wird jeder Wandertag garantiert zu
einem Highlight.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Wasser, Wald und viel Natur warten auf Trainierte Wanderer schaffen die Tages-
Genusswanderer. Spuren von den Römern bis etappen in weniger als fünf Stunden. So
ins Mittelalter locken auch Kulturfreunde. bleibt viel Zeit für Besichtigungen.

ARRANGEMENT
PAUSCHALE NÜTZLICHE INFOS

Leistungen:
Preis: 5x ÜF€(Zimmer
Ab 295,00 mit Bad/Dusche
p. P. im DZ Verkehrsamt der Ostkantone
und WC), 5 Abendessen, 5 Picknickpakete, Mühlenbachstraße 2
(Ermäßigung für Kinder auf Anfrage).
Gepäckbeförderung, Kartenmaterial, B–4780 St. Vith
Buchung: Siehe Infoadresse
Wegebeschreibung, (mehrsprachi-
Dokumentation und Tel. 0032(0)80-28 09 97
ge Mitarbeiter),
Taxitransfer zumganzjährig, bis 8 Tage vor
Ausgangspunkt. Fax 0032(0)80-22 65 39
Reisebeginn. info@eastbelgium.com
Preis: Ab 462,00 € p. P. im DZ www.eastbelgium.com
Kondition:  (Ermäßigung für Kinder auf Anfrage)
ERLEBNISPROFIL: Buchung: Siehe Infoadresse Wanderteam: Ostbelgien
Flora & Fauna:  Kultur:  (mehrsprachige Mitarbeiter), ganzjährig
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Ostbelgien – Vier-Täler-Tour“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

OSTBELGIEN – DAS HOHE VENN GRENZÜBERSCHREITEND


WANDERPAUSCHALE

Streckenwanderung

1. Tag: 21 km / 5 Stunden 15 Minuten


2. Tag: 25 km / 6 Stunden 15 Minuten
3. Tag: 27 km / 6 Stunden 30 Minuten

Das Hochplateau des Hohen Venn lockt Jahr für Jahr Naturfreunde aus nah und fern an. Das
Naturparkzentrum Botrange ist sowohl Ausgangspunkt als auch Höhepunkt dieser herrlichen
Wanderung im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel. Das Hohe Venn ist eines der
letzten Hochmoore Europas: seltene Pflanzenarten blieben erhalten, geschützte Tierarten, wie
das Birkhuhn und die Wildkatze, suchen hier Zuflucht. Die Orte Robertville und Monschau mit
seinen verwinkelten Gassen werden sicher jeden bezaubern. Am 2. Wandertag entdecken wir
den wunderschönen Hertogenwald, wo auch heute noch gekrönte Häupter zur Jagd gehen, am
3. Tag geht es durch das malerische Tal der Hill über das Hohe Venn bis nach Botrange.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Viel Kultur lässt sich in den historischen Kulturfreunde kommen voll auf ihre
Städten am Weg erleben. Dazwischen Kosten. Der Gepäcktransfer bietet
liegt kilometerweit einsame Natur. unbeschwerten Wandergenuss.

ARRANGEMENT NÜTZLICHE INFOS


Leistungen: 3 x ÜF (Zimmer mit Bad/
BELGISCHE ARDENNEN

Dusche und WC), 3 Abendessen, 3 Verkehrsamt der Ostkantone


Picknickpakete, Gepäckbeförderung, Mühlenbachstraße 2
Kartenmaterial, Wegebeschreibung und B–4780 St. Vith
Dokumentation. Tel. 0032(0)80/28 09 97
Fax: 0032(0)80/22 65 39
Preis: Ab 309,00 € p.P. (Ermäßigung für info@eastbelgium.com
Kondition:  Kinder auf Anfrage) www.eastbelgium.com

ERLEBNISPROFIL: Buchung: siehe Infoadresse (mehrspra-


chige Mitarbeiter), ganzjährig Wanderteam: Ostbelgien
Flora & Fauna:  Kultur: 
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Ostbelgien – Das Hohe Venn grenzüberschreitend “, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 64 07.01.2009 13:17:53 Uhr


65
HERVER LAND – HISTORISCHE WANDERUNG IM GÖHLTAL
Schloss Graaf
WANDERTIPP
Rundwanderung
10 km / 3 Stunden Foto
Markierung: C3
Gelbes Kreuz
Eine genaue Wegbeschreibung erhalten Sie im Tourenportal des Wandermagazins
(www.wandermagazin.de) zum Download

Diese Wanderung ist ein historisches Highlight. Neben Schlössern


(Schloss Broich und Schloss Graaf) und Bauernhöfen (Bauernhof
Knip aus dem 17. Jh. und Bauernhof Ter Heyden aus dem 16.
Jh.) bietet sie immer wieder Aussichtspunkte in verschiedene
Himmelsrichtungen. Abwechslungsreiche Landschaftsformen
in Gestalt von Wiesen, dichten Hochwäldern und steilen Pfaden
sorgen für spannenden Wandergenuss im Herver Land.
Das Herver Land ist ein 450 qkm großer Landstrich zwischen
Weser (Vesdre) und Maas mit typischer Heckenlandschaft, Wiesen
mit Obstbäumen, Feldern und Flüssen und Bächen. Es ist ein
hügeliges, teilweise bewaldetes und in jeder Hinsicht malerisches
Gebiet Belgiens. Im Norden grenzt es an Holland und im Osten an
Deutschland. Es ist das Herzstück der multikulturellen Euregio-
Zone.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
So macht Wandern Spaß! Stille Eine einfache Wanderung
Bachtäler, Wälder, Weideland für Genusswanderer, Na-
– alles was den Wanderer er- turliebhaber und histo-
freut, kann man hier erleben. risch Interessierte.
Als Krönung berühren wir zwei
Schlösser, mehrere sehenswer-
te Bauernhöfe und ein ehema-
liges Augustinerkloster.

ANFAHRT
Von Aachen über E40/A3, Ausfahrt 38. Weiter N67,
Richtung Welkenraedt bis N3. Dort rechts auf N3 und
nach 2,5 km li Richtung Montzen
KARTEN/LITERATUR
Regionale Wanderkarte von Montzen, 1,00 €
erhältlich bei Info
EINKEHR/ÜBERNACHTUNG:
Gastronomie in Montzen, siehe Info

NÜTZLICHE INFOS

Maison du Tourisme du Pays de Herve


ER LAND

Place de la Gare 1, B-4650 Herve


N S C H A UARDENNEN

Tel. 0032 (0) 87-69 36 70


info@paysdeherve.be
www.paysdeherve.be
M OBELGISCHE

Kondition: 
Verkehrsverein Montzen, Place Communale 9
ERLEBNISPROFIL:
B-4850 Montzen,
Flora & Fauna:  Kultur:  
Tel./Fax 0032 (0) 87-78 50 33 Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Göhltal – Schlösser und Bauernhöfe “, Autor/Scout: Helmut Otto, Begehung der Tour im November 2008; Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 65 07.01.2009 13:17:57 Uhr


66 IM LAND DER WESER – DER FUCHSWALD IN ENSIVAL

WANDERTIPP
Rundwanderung
5,6 km / 2-3 Stunden

Markierung: Stehendes weißes Rechteck


auf gelbem Grund

Eine genaue Wegbeschreibung erhalten Sie


im Tourenportal des Wandermagazins
(www.wandermagazin.de) zum Download

Die Rundwanderung stellt eine tolle Ergänzung zu einem


Stadtbummel durch Verviers, der von der ehemaligen Textilindustrie
und dem Wollhandel geprägten Stadt am Fluss Vesdre (Weser), dar.
Auf den knapp sechs Kilometern lassen sich die natürlichen und
landschaftlichen Schätze der Gegend um Verviers unbeschwert
entdecken. Man berührt wunderschöne Heckenlandschaften und
genießt tolle Aussichten auf die umliegende Landschaft und das
Wesertal. In der Nähe eines Bauernhofes mit dem Namen Ferme
de la Raye treffen zwei geologische Gebiete, nämlich Kalkgestein
und Kieselerde, zusammen. Bedingt dadurch entstand hier
eine außergewöhnliche Artenvielfalt von Obstwiesen über
Hainbuchen, vielen Baumgruppen bis zu steilen Trockenwiesen.
Doch nicht nur Flora und Fauna sind hier besonders präsent,
auch ein historisches Gemäuer versprüht seinen Charme: Das
Schloss Dorman, ein monumentales Gebäude von 1870, liegt
direkt am Weg.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Im Frühling, wenn alles grünt Diese Wanderung ist ein
und blüht, ist die Wanderung Genuss für Naturliebha-
ein Augenschmaus. Sanftes ber und Historiker.
Relief und abwechslungsreiche
Landschaft inklusive.

ANFAHRT
Autobahn E42, Ausfahrt 5 (Verviers Centre), danach
re Richtung Ensival und geradeaus, an Ampel li Rue
de la Saunerie und zum Place de la Saunerie.

KARTEN / LITERATUR
Regionale Karte mit 13 Wandervorschlägen, 3,75 €
Die beschriebene Rundwanderung ist die Nr. 7,
Heft mit 13 Wandervorschlägen, 1,50 €
Bezug: siehe „Nützliche Infos“

NÜTZLICHE INFOS

Maison du Tourisme du Pays de Vesdre


BELGISCHE ARDENNEN

Rue Jules Cerexhe 86, B-4800 Verviers


Tel. 0032 (0) 87-30 79 26, Fax – 31 20 95
info@paysdevesdre.be
www.paysdevesdre.be
Kondition: 

ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Im Land der Weser – Ensival “, Autor/Scout: Helmut Otto, Begehung der Tour im November 2008; Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 66 07.01.2009 13:17:59 Uhr


IM LAND DER QUELLEN – PROMENADE DES ANES UND DES HOTTLIS 67

WANDERTIPP
Wandertipp:
Zwei verbundene Rundwanderungen, die man auch Foto
einzeln wandern kann. 20,2 km / 6 Stunden
Einzeln jeweils 10,1 km / 3 Stunden C3
Markierung:
Wanderung 1 (Promenade des Anes):
Gelbes liegendes Rechteck

Wanderung 2 (Promenade des Hottlis):


Weißes stehendes Rechteck auf gelbem Grund

Wechsel der Markierung ist stets am Ausgangspunkt


der Wanderungen an der Kirche in Saint Jacques.
Eine genaue Wegbeschreibung erhalten Sie
im Tourenportal des Wandermagazins
(www.wandermagazin.de) zum Download

DER WEG:
Diese Wanderung ist mit zwei Markierungen ausgestattet, kann
jedoch auch in einem Durchgang bewandert werden und führt
in jedem Fall immer wieder zum Ausgangspunkt Saint-Jacques
zurück.
Beide Wanderungen führen durch fast endlose Wälder und
werden immer wieder von Aussichtspunkten auf die Wälder
der Ardennen und die umliegenden Ortschaften gekrönt. Die
abwechslungsreiche Topologie beider Wanderungen sorgt für
spannenden Wandergenuss.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Sanfte Topologie, abwechs- Wanderung für Natur-
lungsreiche Landschaft. liebhaber.

ANFAHRT
Von E40/A3, Kreuz Battice auf A27/E42, Ausfahrt 11
(Malmedy). Auf N68 Richtung Stavelot. Von Stavelot
bis Trois-Ponts. Im Zentrum von Trois-Ponts der Rich-
tung Saint-Jacques folgen.

KARTEN / LITERATUR
Wanderkarte IGN 1:25.000, Pays des Sources Carte
Sud 31 Promenades, 7,50 EUR
erhältlich bei: siehe „Nützliche Infos“

NÜTZLICHE INFOS
ER LAND

Maison du Tourisme du Pays des Sources


N S C H A UARDENNEN

Place Royale 41, B-4900 Spa


Tel. 0032 (0) 87-79 53 53, Fax –79 53 54
info@pays-des-sources.be
www.pays-des-sources.be
M OBELGISCHE

Kondition: 

ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht: 

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Promenade des Anes und des Hottlis “, Autor/Scout: Helmut Otto, Begehung der Tour im November 2008; Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 67 07.01.2009 13:18:07 Uhr


68 SALMTAL UND OURTHEQUELLEN – WALDLEHRPFAD J.P. OFFERGELD

WANDERTIPP
Lehrreiche Rundwanderung
3 km / 2 Stunden

Markierung: Grünes Kreuz


Eine genaue Wegbeschreibung erhalten Sie
im Tourenportal des Wandermagazins
(www.wandermagazin.de) zum Download

Diese Wanderung ist zwar sehr kurz, es gibt aber viel zu entdecken
und zu sehen. Unterwegs finden wir an allen interessanten
Stellen Schautafeln, die wichtige Informationen über den Wald
im Allgemeinen und die Natur der Umgebung im Besonderen
vermitteln. Insgesamt liegen 20 Tafeln am Weg, die jedoch leider
nur auf niederländisch und auf französisch Auskunft über die
verschiedenen Arten und über die Forstwirtschaft geben. An den
meisten Tafeln stehen Bänke, auf denen man sich vom steilen
Bergaufwandern erholen kann. Wir genießen nicht nur Flora und
Fauna, sondern wandern durch fast endlos wirkende, zum Teil
dunkle, mystische Wälder. Immer wieder warten spektakuläre
Aussichten auf die umliegenden Hügel und die Ardenner Wälder auf
entdeckungsfreudige Wanderer. Die abwechslungsreiche Topologie
dieser Tour sorgt für spannenden Wandergenuss.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Diese Wanderung empfiehlt Wald, Wildnis und mehr:
sich zu allen Jahreszeiten und Naturliebhaber kommen
es ist eine Wanderung ohne hier voll auf ihre Kosten.
Gepäck, denn auf der kurzen Geeignet nicht nur für
Strecke ist ein Rucksack ei- Wissbegierige zum The-
gentlich nicht erforderlich. ma „Flora und Fauna“,
sondern besonders auch
für Familien.

ANFAHRT
Von Aachen E40/A3, Kreuz Battice auf A27/E42, Aus-
fahrt 11 (Malmedy). Weiter N68 Richtung Stavelot.
Im Dorf Grand-Halleux weiter in Richtung Wanne.
Später li nach Ennal. Auf einer Querstraße nach li
bergan in Richtung Waldrand

KARTEN / LITERATUR
Für diese Wanderung gibt es nur eine Orientierungs-
hilfe, die Strecke ist jedoch hervorragend markiert

NÜTZLICHE INFOS

Maison du Tourisme du Pays du Val de Salm et des


BELGISCHE ARDENNEN

Sources de l’Ourthe
Avenue de la Salm 50, B-6690 Vielsalm
Tel. 0032 (0) 80-21 50 52, Fax - 21 74 62
info@vielsalm-gouvy.org
Kondition:  www.vielsalm-gouvy.org
ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Waldlehrpfad J. P. Offergeld“, Autor/Scout: Helmut Otto, Begehung der Tour im November 2008; Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 68 07.01.2009 13:18:17 Uhr


HOUFFALIZE 69

WANDERTIPP

Rundwanderung um Houffalize
8 km / 2.5 Stunden

Markierung: Wanderweg n° 5,
grüne Raute auf weißem Grund

Diese Region ist gekennzeichnet durch ihre tiefen Täler, Steilhänge und ihr unebenes Relief.
Das Ourthetal mit seinen fünf Flussschleifen bietet besonders schöne Aussichtspunkte.
Houffalize stammt aus dem Lateinischem „Alta Fantasia“ und bedeutet so viel wie hoher
Fels, kennzeichnend für die geologische Beschaffenheit der Region. Die Stadt beherbergt die
Kinderwelt Houtopia: ein pädagogischer Freizeitpark für Kinder, der auf spielerische Weise Werte
wie Umweltschutz, Gesundheit, Sicherheit und Frieden näher bringen sollen.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Grüne Wälder, blühende Wiesen und Ideal für Familien, die etwas Kondition
das malerische Ourthetal warten auf und Lust auf Wanderspaß und Abwechs-
Entdeckung. lung haben.

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


A4 bis Aachen, E40/A44 Richtung Liège
(Lüttich), weiter auf der E25/A602 Maison du Tourisme Houffalize
Richtung Liège/Luxembourg, Ausfahrt – La Roche-en-Ardenne
51 Gouvy, Houffalize, Vallée de l’Ourthe, Place du Marché 15
weiter auf der N30 Richtung Houffalize, B- 6980 La Roche-en-Ardenne
Clervaux, Vallée de l’Ourthe. Tel. 0032(0) 84-36 77 36
Fax 0032(0) 84-36 78 36
LITERATUR / KARTE info@coeurdelardenne.be Kondition: 
Lokale Wanderkarte „Promenades www.coeurdelardenne.be
ERLEBNISPROFIL:
pédestres à Houffalize“, verantw. Her-
ausgeber: Verkehrsverein von Houffalize Flora & Fauna:  Kultur:  
IGN 1:20.000, 6,20 € Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Houffalitze“,WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

LA ROCHE-EN-ARDENNE
WANDERTIPP

Rundwanderung um La Roche-en-Ardenne
11 km / 4-5 Stunden
Foto
Markierung: Wanderweg n° 6
rote Raute K2

Am Ufer der Ourthe, in malerischer, grüner Umgebung, erwartet Sie La Roche, die Perle der
Ardennen. Die das Städtchen dominierende Burganlage war zunächst ein Wohnsitz in der
Jungsteinzeit, dann eine befestigte Stadt, später eine römische Festung und zuletzt das
Feudalschloss der fränkischen Könige. Wir starten am „place du Bronze“, vorbei an der Kapelle
Bon Dieu de Maka. Im Ort Les Olivettes ließ der Graf von La Roche einst einen Galgen erbauen.
Der Weg führt, abwechselnd durch Tannenwälder und Wiesen, zu den Orten Seûreu, Maboge,
Borzée und zurück nach La Roche mit lohnenswerten Ausblicken auf die Schlossruine von La
Roche und das Ourthetal.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Auf den Spuren der Geschichte geht es Für sportliche und kulturbegeisterte
durch die waldreiche, hügelige Land- Wanderer ebenso geeignet wie für
schaft der Ardennen. Familien mit älteren Kindern.
ER LAND

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


N S C H A UARDENNEN

A4 bis Aachen, E40/A44 Richtung Liège


(Lüttich), weiter auf der E25/A602 Maison du Tourisme Houffalize
Richtung Liège/Luxembourg, Ausfahrt – La Roche-en-Ardenne
50 in Richtung N89, vorbei an Chabrehez Place du Marché 15
bis La Roche. B- 6980 La Roche-en-Ardenne
Tel. 0032 (0) 84-36 77 36
M OBELGISCHE

LITERATUR / KARTE Fax 0032 (0) 84-36 78 36


Lokale Wanderkarte „Promenades pédes- info@coeurdelardenne.be Kondition: 
tres à La Roche en Ardenne“, verantw. www.coeurdelardenne.be ERLEBNISPROFIL:
Herausgeber: Verkehrsverein von La
Roche, IGN 1:25.000, 5.00 € Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „La Roche-en-Ardenne“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 69 07.01.2009 13:18:25 Uhr


70
LAND VON BASTOGNE

WANDERTIPP

Streckenwanderung
Foto Ca. 14 km / 3 Stunden 30 Minuten

K3 Markierung: weiße Welle

Die Wanderung ist Teil des Fernwanderweges Rhein-Maas (EA). Mit seiner Gesamtlänge von 200 km
verbindet der grenzüberschreitende Wanderweg Eifel und Ardennen und durchquert Deutschland,
Belgien, Luxemburg und Frankreich. Die Wanderung beginnt am „Bois de la Fagotte“, führt über
die kleine Kapelle „Saint-Joseph des Bois“, das Dorf Chenogne, die alte Mühle von Magery und
die Weiler Pinsamont und Chisogne. Durch das Laval- und Ourthetal geht es am alten Hof von
Menil (19. Jh.) und der alten Mühle von Wachirock vorbei und schließlich in das Dorf Sprimont
– dem Schlusspunkt der Wanderung. Die insgesamt neun Tagesetappen des Eifel-Ardennen
Fernwanderweges (EA) können – auch in Einzeletappen – als Pauschale gebucht werden.

PAUSCHALENBEISPIEL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Z.B. 2 Ü/HP von Bastogne nach St. Hubert, Toll für Wandergruppen, Naturfreunde
21,6 km, Gepäcktransport, Rücktransfer und und Genießer.
Karten: 214,00 €/Pers. (s. Infos).

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


Auf der A26 Luxemburg-Liège die Ausfahrt
Bastoge (Nr. 54) nehmen. Auf dem Zubrin- Maison du Tourisme „Pays de Bastogne“
ger die 2. Ausfahrt Richtung Senonchamps Place Mc Auliffe 60
abfahren. Hinter Senonchamps liegt der B-6600 Bastogne
Parkplatz „Bois de la Fagotte“. Der Weg Tel. 0032 (0) 61-21 27 11
beginnt direkt an der Wandertafel. Fax 0032 (0) 61-21 27 25
info@paysdebastogne.be
Kondition:  LITERATUR / KARTE www.paysdebastogne.be
IGN Bastogne und Ste Ode, 1:20:000
ERLEBNISPROFIL: erhältlich bei s. Info. (8,00 €/2 Karten)
Guide GTA (in frz. Sprache!), 10 € + 5 €
Flora & Fauna:  Kultur:   Versandkosten (9 Strecken- und 10 Rund-
Geologie/Geografie:  Aussicht:   wanderungen) ISBN: 90-209-3216-0

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Land von Bastogne“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

LAND VON BASTOGNE


WANDERTIPPS

Tipp 1: Rundwanderung bei „Vaux sur Sûre“


9,5 km / ca. 3,5 Stunden
Markierung: grünes Rechteck liegend

Tipp 2: Streckenwanderung in Tintange


hin und zurück: 6 km / ca. 2 Stunden,
Achtung: gutes Schuhwerk nötig, steiler
felsiger Weg
NÜTZLICHE INFOS
Parc Naturel de la Haute
Sûre Forêt d’Anlier Der Legendenweg ist eine Entdeckungsreise durch den Naturpark
Chemin du Moulin 2 „Haute-Sûre Fôret d’Anlier“. Dank fantastischer Geschichten
B -6630 Martelange entdeckt der Besucher die schönsten Dörfer, den Naturreichtum
Tel. 0032 (0) 63-45 74 77 und das Kulturerbe des Naturparks zu Fuß, per Fahrrad oder mit
Fax 0032 (0) 63-67 64 84 dem Auto. Dem Gast stehen insgesamt 19 Orte, in denen seit
www.parcnaturel.be Generationen Legenden überliefert werden, zur Auswahl.
info@parcnaturel.be
RUNDWANDERUNG 1: RUNDWANDERUNG 2:
Maison du Tourisme Streckenwanderung in Tintange:
Rundwanderung bei „Vaux
„Pays de Bastogne“ Aussichtsreicher Weg durch das
sur Sûre“: Vom sehenswerten
Place McAuliffe 60 Sauertal nach Romeldange an
Arboretum in Planchipont zu
B-6600 BASTOGNE der Grenze zu Luxemburg.
den Sauerquellen und zurück.
Tel. 0032 (0) 61-21 27 11
Fax 0032 (0) 61-21 27 25
info@paysdebastogne.be
www.paysdebastogne.be Touristischer Führer bourg, Ausfahrt 56 Nives
„Circuits des Légendes“
BELGISCHE ARDENNEN

Vaux-sur-Sûre, Richtung
KARTE mit Kartenauszügen zu Vaux sur Sûre folgen, dann
Lokale Wanderkarte „Cir- den einzelnen Orten. In weiter auf der N85.
cuits pédestres et VTT“, deutscher, frz., ndl. und
Herausgeber: Verkehrs- engl. Sprache erhältlich. ANFAHRT TINTANGE
verein von Bastogne, ING Hrsg: Parc Naturel de la A4 bis Aachen, E40/A44
1:30.000, 7,00 € Haute Sûre - Forêt d’Anlier. Richtung Liège (Lüttich),
10,00 € E25/A602 Ri Liège/Luxem-
Kondition: 
LITERATUR bourg, Ausfahrt 54 Bastog-
ERLEBNISPROFIL: Kartenauszug mit den 19 ANFAHRT VAUX SUR SÛRE ne Martelange Diekirch, N 4
Routen – 1:25.000 gratis A4 bis Aachen, E40/A44 Ri bis Warnach und Tintange.
Flora & Fauna:  Kultur:  Liège (Lüttich), E25/A602
erhältlich im Haus des
Geologie/Geografie:  Aussicht:  Tourismus. Richtung Liège/Luxem-

© Michael Sänger, 2008 Bonn, „Land von Bastogne“, WM 145/09, Haftungsausschluß: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 70 07.01.2009 13:18:28 Uhr


MARCHE-EN-FAMENNE UND NASSOGNE 71

WANDERTIPP

Rundtour
10,2 km / 3 Stunden

Markierung:
Roter Pfeil (Nr. 3)

Eine genaue Wegbeschreibung erhalten Sie


im Tourenportal des Wandermagazins
(www.wandermagazin.de) zum Download

Wandern durch die Famenne. Das ist das den Ardennen vorgelagerte, hügelige Weideland.
Sakraler Höhepunkt ist die romanische Kirche St. Etienne de Waha aus dem 11. Jh. mit den
Glasmalereien des berühmten belgischen Künstlers JM Folon. Man wandert auf einer Hochfläche
mit sehr schönem Panoramablick auf die Höhen des Ardenner Waldes und den Flickenteppich
aus Wald, Weiden und Dörfern der Famenne. Beim Weiler Hedrée haben wir einen schönen Blick
in das ursprüngliche, wilde Tal der La Hedrée. Eine Tour mit vielen Fernblicken, vielen Details
der bäuerlichen Kultur der Famenne.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Romanische Kirchengeschichte - hoch Gut für Familien mit Kindern. Ideal
spannend. Einblicke in das bäuerliche wegen der Bahnanreisemöglichkeit auch
Leben der Famenne, Panoramablicke. für Vereine und Großgruppen. Auch für
Schulklassen und Senioren

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


Von Osten: aus Richtung Liège (Lüttich)
auf der N63, von Süden die E411, Ausfahrt Maison du Tourisme du Pays de
23 Courrière, weiter Richtung N4 Marche- Marche & Nassogne
en-Famenne Place de L`Etang 15
B-6900 Marche-en-Famenne
LITERATUR / KARTE Tel. 0032 (0) 84-34 53 27
Karte IGN „Marche-en-Famenne“, Fax 0032 (0) 84-34 53 28
1:25.000, ISBN 9059341023, 7,00 Euro infotourisme@marche.be Kondition: 
www.maisontourisme.nassogne.
marche.be ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „Durch die Famenne“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

NASSOGNE – DAS TOR ZUM ARDENNER WALD


WANDERTIPP

Rundtour
14,1 km / 4 Stunden 30 Minuten
Foto
Markierung:
Durchgängig Blaues Kreuz K2
Eine genaue Wegbeschreibung erhalten Sie
im Tourenportal des Wandermagazins
(www.wandermagazin.de) zum Download

Wandern in den Ardennen, in einem der Wälder, die schon von Cäsar respektvoll als
undurchdringlicher Wald beschrieben wurden. Nassogne ist das Tor zum Ardennerwald. Die
Rundtour entführt uns in über 500 m Höhe in stillen Laubwald mit jahrhundertealten Eichen.
Eindrucksvoll ist das Freilichtmuseum Saint-Michel, hier wurden originalgetreu Gebäude der
Wallonie wieder aufgebaut. Lichtungen, Waldinseln, Buchenhochwald, dunkler Tann. Intensive
Eindrücke sind gewiss.

THEMENPROFIL: ZIELGRUPPENPROFIL:
Landeskundlich hoch spannend. Einbli- Für Familien mit Kindern wie geschaffen.
cke in natürlichen Reiz der Ardennen, Ideal auch für Vereine, Klein- und Groß-
pralle Natur und viel Stille. gruppen. Schnuppertour für Entdecker
der Ardennen.
ER LAND

ANFAHRT NÜTZLICHE INFOS


N S C H A UARDENNEN

Von Osten: aus Richtung Liège (Lüttich)


auf der N63. Von Süden: die E411, Maison du Tourisme du Pays de
Ausfahrt 23, Courrière, weiter Richtung Marche & Nassogne
N4 Marche-en-Famenne, Ausfahrt Harsin Place de L`Etang 15
nach Nassogne B-6900 Marche-en-Famenne
Tel. 0032 (0) 84-34 53 27
M OBELGISCHE

LITERATUR / KARTE Fax 0032 (0) 84-34 53 28


Karte IGN „Marche-en-Famenne“, infotourisme@marche.be Kondition: 
1:25.000, ISBN 9059341023, 7,00 Euro www.maisontourisme.nassogne.
marche.be ERLEBNISPROFIL:
Flora & Fauna:  Kultur:  
Geologie/Geografie:  Aussicht:  

© Michael Sänger, 2009 Bonn, „La Roche-en-Ardenne“, WM 145/09, Haftungsausschluss: siehe Impressum

62-71_Ostbelgien.indd 71 07.01.2009 13:18:33 Uhr


72

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Magazin im Abonnement!


Vom Schlafen im Heu bis
zur Himmelbettromantik
im Schlosshotel – Die Gastgeber
der Eifel auf einen Blick!
Im Ferienkatalog Eifel 2009 stehen Ih-
nen rund 700 Hotels, Gasthöfe, Pensi-
onen, Bauernhöfe, Ferienhäuser und
Ferienwohnungen zur Auswahl, zu-
dem Kurzbeschreibungen der Ferienre-
gionen und Orte, Hinweise auf Sehens-
würdigkeiten, Freizeiteinrichtungen,
Veranstaltungen und die vielfältigen Ur-
laubsaktivitäten. Mehr Informationen
Das Wandermagazin zu den wanderfreundlichen Betrieben?
Eifel-Ardennen erscheint jedes In der Liste der Routenteams finden Sie
Jahr neu. die Seitenhinweise zum Ferienkatalog
Nutzen Sie doch jetzt die Gelegenheit und Eifel 2009..
werden Sie Abonnent des Wandermaga- Die Angebotsvielfalt
zins Eifel-Ardennen! der Eifel:

Und so geht es: Fordern Sie kostenlos


Teilen Sie uns Ihre Anschrift mit und Sie Ihr persönliches Exemplar an!
erhalten die kommenden Ausgaben des
Wandermagazins Eifel-Ardennen bis auf Bestell-Hotline:
Widerruf kostenfrei geliefert. (0 65 51) 9 65 60
Abo-Hotline: (0 65 51) 9 65 60 Online-Bestellung:
Online: www.eifel.info www.eifel.info

Viele Tourentipps
in diesem Magazin online
Sie möchten eine ausführliche Wegebe-
schreibung, hätten gerne einen down-
loadfähigen GPS-Track zur Tour, suchen
ergänzende Informationen zur Attrakti-
vität der vorgeschlagenen Tour oder sind
an den persönlichen Tipps des Wege-
scouts interessiert? Dann können Sie
über www.wandermagazin.de in die
neue Tourenplattform einsteigen. Hier
hat das Wandermagazin die aktuell re-
cherchierten Tourentipps in ausführ-
licher Form hinterlegt. Sie können auf
INTERNET & ABO-SERVICE

Knopfdruck die Tour digital überflie-


gen, sich die Tour aus der Satelliten-
perspektive anschauen und finden vie-
le zusätzliche Informationen, die den
Tourenscouts bei der Wanderung aufge-
fallen sind.

Interessante Webseiten: www.eifelsteig.de, www.eifel-ardennen-wandern.com, www.wandermagazin.de @


72_Literaturtipps.indd 72 05.01.2009 17:10:37 Uhr
Wanderkarten für Eifel - Ardennen im Maßstab 1: 25 000
6° 7°

Er
Hürth

Inde

ft
Herzogenrath
1 K LN

Ru r
E8 Brühl
Eschweiler Langerwehe
2
Ge

AACHEN Erftstadt Siegburg


ul

(6a) (5a) D ren


Vaals (2)
Stolberg (10a) Bornheim
A In
de i c h (10a) Kreuzau 6
V
t (5a)
(10) (5) (2b)
(6) Ober-
Wehebach-

ft
Zweifall maubach

Er
talsperre
3 (4) E
R
50 Zülpich
Mulartshütte (10b)
(4a) (2)
BONN
R Königswinter
Welken- Nideggen
B

Sw
(5) Euskirchen i st
raedt (10) E8 (1)
Schmidt 5 (10)
Roetgen Rurstausee (10) (10c)
Eupen Eupener Kall-
stausee (5)
Hausen (3) Rheinbach (10) E8 8
Heimbach 7 (10)

RHEIN
(6) 4/14 E Wi e d
Talsperre
(4) Hostel Meckenheim R R
AE n (11)
E8 E8
n (10)
Lac de la e (5) Urft- (1)
AE
Gileppe V Monschau E stausee (10) Mechernich Steinbachstausee
9
(3)
s D Gemünd Bad Bad Remagen
E2 e (11) (5) M nstereifel (2) Neuenahr- A
C h Perlenbach- Kall (11) -Ahrweiler
o talsperre
(6)
Schleiden E8 (11)
Altenahr Sinzig Zu beziehen durch den Eifelverein e.V.
H (12) E A (11) Hauptgeschäftsstelle, Postfach 100532,
otra n chelsb R
• 10 52305 Düren

Mi

erg
(4)
ge
B

• Oleftal- Hellenthal Nettersheim


(3) E8
sperre
12
JH 11 (2a) (11)
(1)
Brohl 37
E2 (6) (12) Urf
t Niederzissen (13) (12) 40
Schuld A
15 Blankenheim (2) R
Warc Bütgenbacher E Burgbrohl
h e JH (5) 32 Neuwied
Malmedy Talsperre (12) Aremberg Kempenich (13) Andernach R

r
Ah
JH (4) A (13)
Stavelot Wei§enthurm
E E Adenau Hohe
(12)
G
ä n s•e h a l s
Laacher Plaidt
el A (1) See KOBLENZ
Am Kronenburg 16 (12) E •
Acht
E8 R
17 A (2a) (2) 34
(6) JH 13 (14) (13) Mendig
E2 G Jünkerath (3)
Nürburg Bassenheim
Stadtkyll

tte
Nohn (14) Virneburg (13) Mayen Ne (14)
(14) M
Kobern-
(4) (14)
Monreal Gondorf R
(5)(6) 20 22 R

RH
Hillesheim Kelberg M
St.Vith 19 (13) (1)

EI
F h w ar z

N
21
Sc

E8
er

• (3) (2)
Münstermaifeld
M ann
(5)
(13) M
Bleialf Kaisersesch lz