Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Softwareentwicklung für Wirtschaft und Verwaltung
Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Christopher Klinkmüller Diplomarbeit: Visualisierung von Unternehmensfähigkeiten im Kontext der Geschäftsanalyse
● Unternehmensfähigkeiten sind Potenziale eines Unternehmens zur Erbringung von ● Die Bewertung anhand verschiedener Merkmale macht Fähigkeiten vergleichbar ● Um eine bessere Übersicht zu erhalten und somit das Verständnis zu fördern, werden Leistungen; die von dahinter liegenden Prozessen, Ressourcen und Beteiligten ab- ● Jeder Fähigkeit wird eine Ausprägung je Merkmal zugeordnet die Fähigkeiten auf eine Halbkugel projiziert strahieren ● Die Merkmale lassen sich zudem in Kategorien gruppieren ● Die Hierarchie wird dabei auf der Kugeloberfläche abgetragen, die Beziehungen ● Unternehmensfähigkeiten werden eingesetzt um: befinden sich im Kugelinneren; dies führt zur Trennung dieser Elemente ● Auf Grundlage dieses Bewertungsschemas werden Indizes für die Merkmale und ● Geschäft und IT zu koordinieren, Merkmalkategorien sowie über alle Merkmale hinweg berechnet ● Bewertung und Vergleich der Objekte erfolgen anhand von Form, Farbe und Höhe ● Die Geschäftsverbesserung zu unterstützen, ● Der Vergleich der Indizes hilft dabei, Fähigkeiten aufzufinden, die verbessert oder ● Software und Geschäftsbedürfnisse abzugleichen, durch IT unterstützt werden sollen (zweites Geschäftsanalyseziel) ● Für das Geschäft wichtige Services zu identifizieren Fähigkeiten Geschäftswert Reifegrad Schlüsselwerte Gesamt Geschäftsanalyse mit Unternehmensfähigkeiten 1.Entwickeln neuer Dienstleistungen 0 0 0 0 2.Generieren von Nachfrage 0 0 0 0 ● Ziele der Geschäftsanalyse 3.Durchführen der Bauaktivitäten 0 0 0 0 ● Grundverständnis für das Geschäft erlangen 4.Zusammenarbeit mit Partnern 0 0 0 0 ● Unternehmensbereiche auffinden, die verbessert oder unterstützt werden sollen 5.Verwalten des Geschäfts 100 66,5 100 88,83 5.1.Finanzen überwachen 100 16,5 100 72,17 ● Hier helfen Unternehmensfähigkeiten, weil 5.1.1.Buch halten 100 16,5 100 72,17 ● Sie Unternehmen aus langfristiger Perspektive modellieren, 5.1.1.1.Einnahmen verwalten 50 16,5 100 55,5 5.1.1.2.Ausgaben verwalten 100 16,5 100 72,17 ● Sie der Kommunikation von Personen mit unterschiedlichen Interessen dienen, 5.1.1.3.Bilanz erstellen 100 16,5 50 55,5 ● Ihre Gliederung und ihre Beziehungen den Geschäftsaufbau beschreiben, 5.1.2.Steuererklärung erstellen 0 16,5 0 5,5 5.2.Projekte verwalten 50 83 100 77,67 ● Sie anhand von Merkmalen verglichen werden können 5.2.1.Projekte durchführen 100 66,5 100 88,83 5.2.1.1.Kostenvoranschlag erstellen 100 0 50 50 Unternehmensfähigkeiten gliedern und in Beziehung 5.2.1.2.Zeitplan erstellen 50 83 50 61 5.2.1.3.Zeitplan überwachen 50 83 100 77,67 setzen 5.2.1.4.Qualität sichern 100 100 100 100 5.2.1.5.Projekt beenden 50 0 50 33,33 ● Die Baumhierarchie von Unternehmensfähigkeiten zeigt den Geschäftsaufbau 5.2.2.operative Projektaufgaben durchführen 50 66,5 0 38,83 ● Die Beziehungen der Fähigkeiten sind ebenfalls Teil des Geschäftsaufbaus 5.2.2.1.Projektkonten erstellen 50 0 0 16,67 5.2.2.2.Projektausgaben überwachen 50 66,5 50 55,5 ● Beides dient dem Grundverständnis des Geschäfts (erstes Geschäftsanalyseziel) 5.2.2.3.Projektabrechnung vornehmen 100 66,5 0 55,5 5.2.3.Projekte analysieren 50 100 50 66,67 5.3.Mitarbeiter betreuen 50 83 0 44,33 Die Projektion der Fähigkeiten auf eine Halbkugel 5.3.1.Mitarbeiter ausbilden 50 83 0 44,33 5.3.2.Mitarbeiter weiterbilden 0 83 0 27,67 Virtual Reality-Labor 5.3.3.Mitarbeiter einstellen 100 33 0 44,33 ● Unternehmen können im Virtual Reality-Labor interaktiv untersucht werden, was beim 5.3.4.Mitarbeiterzusammensetzung gestalten 50 33 0 27,67 Auffinden kritischer Bereiche und beim Verstehen des Geschäfts hilft 5.3.5.Anreizsysteme verwalten 0 100 0 33,33 5.3.6.Mitarbeitergespräche führen 100 50 100 83,33 ● Interessierte sind herzlich zu einer Vorführung im Virtual Reality-Labor des Instituts für 5.4.Sachlagen/Rahmenbedingungen verwalten 50 83 0 44,33 Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig eingeladen 5.4.1.Anlagevermögen verwalten 50 83 50 61 5.4.2.Sachvermögen verwalten 100 83 50 77,67 Kontakt 5.4.3.IT-Ressourcen verwalten 0 83 0 27,67 Universität Leipzig 5.4.4.Öffentlichkeitsarbeit durchführen 50 50 0 33,33 5.4.5.Verwalten von geistigem Eigentum 0 100 0 33,33 Institut für Wirtschaftsinformatik 5.5.Business Intelligence anwenden 0 83 0 27,67 Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. 5.5.1.Schäden analysieren 50 83 0 44,33 Softwareentwicklung für Wirtschaft und Verwaltung 5.5.2.Mitarbeiter analysieren 0 100 0 33,33 Grimmaische Straße 12 5.5.3.Abweichungen analysieren 0 100 0 33,33 5.5.4.Auftragslage analysieren 50 66,5 50 55,5 04109 Leipzig http://www.iwi.uni-leipzig.de/ Fähigkeiten des fiktiven Unternehmens mrówka Hoch- und Tiefbau- GmbH und deren Die Hierarchie und die Beziehungen zwischen den Fähigkeiten Bewertung Dipl.-Wirtsch.-Inf. Christopher Klinkmüller E-Mail: klinkmueller@wifa.uni-leipzig.de