Sie sind auf Seite 1von 5

Quadriceps

Besteht aus:
M. rectus femoris SIAI Über Lig. patellae an
(Spina Iliaca anterior inferior) Tuberositas tibiae
M. vastus lateralis Labium laterale (Linea Aspera) Über Lig. patellae an
laterale Fläche Trochanter major Tuberositas tibiae sowie am
Condylus medialis u. lateralis
M. vastus medialis Labium mediale (Linea Aspera) Über Lig. patellae an
distal Linea intertrochanterica Tuberositas tibiae sowie am
Condylus medialis u. lateralis
M. vastus intermedius Vorderseite des Femurschaftes Über Lig. patellae an
Tuberositas tibiae
Funktion: Knieextension
Hüftflex (nur M. rectus femoris)
Innerviert durch: N. femoralis

Test auf Knieextension


Stufe 1 ASTE: Rückenlage, Knie leicht unterlagert
Auftrag: Fußrücken zur Kniescheibe ziehen, Knie strecken, Kniescheibe hochziehen,
Ferse leicht machen!
Palpation: Muskelbauch oder Lig. Patellae.
Stufe 2 ASTE: Seitlage auf betroffener Seite, Rücken zum Therapeuten, oberes Bein in leichter
Abduktion (Wiegegriff). Testbein in leichter Hüftflexion, und 90° Knieflexion.. Folie!
Auftrag: Fußrücken zur Kniescheibe, strecke dein Knie!
AWB: Hüftextension
Korrektur: Therapeut hält seine Hand ventral am OS des Testbeines “Bleib da!“
Stufe 3 ASTE: Sitz an der Bankkante, beide Hände auf der Testseite aufgestützt. Fixation am
Oberschenkel
Auftrag: Fußrücken zur Kniescheibe, strecke dein Knie!
AWB: Beckenaufrichtung wegen verkürzten Ischios oder zu schwachem rectus femoris
Korrektur: andere ASTE: Rückenlage mit Unterschenkelüberhang, Kontralaterales
Bein aufstellen, Im seitlichen Überhang den Oberschenkel mit einer Hand unterlagern
um die Auflagefläche zu verbessern → Strecke dein Knie!
Stufe 4 ASTE/Auftrag: siehe Stufe 3
Widerstand: ventral am Unterschenkel, proximal des Sprunggelenkes
Klinik: Verkürzung: vor allem rectus femoris als 2-Gelenkigen Muskel. Bei Hüftextension mit
gleichzeitiger Knieflexion. Im Gang AWB am ende der Standbeinphase. Entweder
vorzeitige Knieflexion, oder Dorsalrotation des Beckens auf der betroffenen Seite
Schwäche: Nur im Kniegelenk auffällig → Hyperextension (Genu recurvatum)
Probleme beim Treppensteigen, Aufstehen, Hinsetzen, Bergauf gehen. Vastus medialis
atrophiert am schnellsten. „Giving Way Phänomen“ wenn das Knie vor die Flexions-/
Extensions- Achse kommt ( zusammenklappen)
Hilfsmuskeln: keine
Ischiocruralen
Besteht aus:
M. biceps femoris Caput longum: Tuber ischiadikum Caput fibulae
Lig. sacrotuberale(caput commune
mit semitendinosus)
caput breve: Labium laterale der
linia aspera( mittleres Femurdrittel)
M. semitendinosus Tuber ischiadikum Medial der Tuberositas
Lig. sacrotuberale(caput commune tibiae im Pes anserinus
mit biceps femoris) superficialis
M. semimembranosus Tuber ischiadikum Pes anserinus profundus
Funktion: Stabilisierung des Beckens in Sagitalebene
biceps: caput longum Hüftextension, gesammt: Knieflexion und Außenrotation
tendinosus und membranosus: Hüftextension, Knieflexion, Innenrotation
Innerviert durch: N. Tibialis, caput breve von biceps(N. Peronaeus communis)

Test auf Knieflexion


Stufe 1 ASTE:Bauchlage, Becken mit Unterarm fixieren mit Rolle unterlagern
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Ferse in die Liege drücken!
Stufe 2 ASTE: Seitlage, oberes Bein im Wiegegriff. Unteres Bein ab Patella mit Folie unterlagert.
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Ferse zum Gesäß!
AWB:Hüftflexion( Ischiocruralen zu schwach oder rectus femoris verkürzt)
Korrektur: Bleib da Signal dorsal des Oberschenkels
Stufe 3 ASTE: Bauchlage, Becken mit Unterarm sowie proximal vom Kniegelenk fixieren.
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Ferse zum Gesäß! (90° Flex reicht)
Stufe 4 ASTE: Bauchlage, Tuber Fixieren( über Kreuz. Andere Hand gibt Widerstand)
Widerstand: Proximal des Sprunggelenkes
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Ferse gegen meine Hand drücken!
Klinik: Verkürzung: Langsitz und Bücken nicht möglich( AWB LWS FLEX)
eingeschränkte Knie Extension(AWB leichte Flex in Knie/ Beckenaufrichtung)
bei starker Verkürzung Beckenaufrichtung im Stand
Bei Schmerzen Knie beugen als Schonhaltung oder Vorneigen des Oberkörpers
Schwäche(selten): im Stand: Überstreckung des Knies(Genu recurvatum) Beckenkippung

Hilfsmuskeln: Gastrocnemius
Iliopsoas
Besteht aus:
M. psoas major Oberflächliche Schicht: Gemeinsam als illiopsoas
Seitenflächen des am Trochanter minor des
12. BWK und 1.-4. LWK Femurs
(+ discivertebrales)
Tiefe Schicht:
processu costarii des 1.-5.LWK

M. iliacus Fossa iliaca Gemeinsam als illiopsoas


am Trochanter minor des
Femurs
Funktion: Hüftflextension und Außenrotation
Lws: bei einseitiger kontraktion(punktum fixum am femur)
lateralflexion zur ipsilateralen seite,
bei beidseitiger Kontraktion Rumpfaufrichtung aus Rückenlage
Innerviert durch: N. Femoralis, Plexus lumbalis

Test auf Hüftflexion


Stufe 1 ASTE: Rückenlage zwischen Puls und Spina palpieren dabei Wiegegriff
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Knie zur Nase→ Zucken
Stufe 2 ASTE: Seitlage, mit Tüte unterlagern, oberes Bein Wiegegriff (distaler Arm)
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Knie zur Nase, Bein gebeugt lassen.
AWB: Beckenaufrichtung, LWS flex
Korrektur: proximale Hand Stabilisiert Becken. Abstand von Schambein zu Bauchnabel
soll sich nicht verändern.
Stufe 3 ASTE:Rückenlage, Oberschenkel Überhang
Bewegungsauftrag:Zehenspitzen zur Kniescheibe, Knie zur Nase, Bein gebeugt lassen.
AWB: Beckenaufrichtung LWS Flex
Korrektur:Abstand von Schambein zu Bauchnabel soll sich nicht verändern. Arm an Spinen
Stufe 4 ASTE:Siehe Stufe 3
Widerstand: proximal vom Kniegelenk ventral
Klinik: Schwach: aus Rückenlage aufstehen erschwert. Treppensteigen, bergauf gehen
Beckenrotation im Gang
Verkürzt: Am ende der Standbeinphase fällt die Hüftflexion schwer. Flaches Liegen
unangenehm. Beckenkippung LWS Hyperlordose
Hilfsmuskeln: rectus femoris, Adduktoren, Glutaeen,
Große Glutaen
Besteht aus:
M. glutaeus maximus facies dorsalis des Os sacrum Kraniale fasern:
facies glutaea des Os illium tractus illiotibialis
fascia thoracolumbalis kaudale Fasern:
ligamentum sacrotuberale tuberositas glutaea
Funktion: Gesammter Muskel: Hüftextension und Außenrotation
kraniale Fasern: Hüftabduktion
kaudale Fasern: Hüftadduktion
stabilisierung des Hüftgelenkes in Sagital- und Frontalebene
Innerviert durch: N. Glutaeus inferior

Test auf Hüftextension


Stufe 1 ASTE: Bauchlage, Kopf zur Seite, Seitlich des Os sacrum papieren
Auftrag: Gesäß anspannen
Stufe 2 ASTE: Seitlage, zum Therapeuten, unteres Bein ist Testbein, mit Tüte unterlagert, in
leichter Flexion. Oberes Bein im Wiegegriff, proximaler Arm fixiert Becken.
Auftrag: Unterschenkel zum Gesäß bewegen( damit Wadenmuskeln nicht mithelfen,
gesamtes Bein gebeugt Richtung Gesäß bewegen.
AWB: Beckenkippung, LWS- Hyperlordose, Knie strecken
Korrektur: Abstand von Schambein zu Bauchnabel soll sich nicht verändern,
Bauchmuskeln anspannen
Stufe 3 ASTE: Stützstand an Liege(Hüfte ist flektiert → Becken stabiler), Stirn auf Liege, mit
Händen festhalten. Fixation mit Unterarm an Becken.
Bein zur Decke
AWB: Außenrotation, Knieextension, Abduktion, Beckenrotation( Testseite hebt ab)
Korrektur: (Taktiler Reiz gegen Rotation) Becken fixieren, Auftrag(gestreckt!)
Stufe 4 ASTE: Bauchlage, Knie gebeugt
Auftrag: Fußrücken zum Knie, Bein zur Decke
Widerstand: proximal vom Kniegelenk.
AWB: Beckenkippung, LWS- Hyperlordose,
Korrektur: Abstand von Schambein zu Bauchnabel soll sich nicht verändern,
Bauchmuskeln anspannen
Klinik: Schwäche: Eine Pobacke abgeflacht, Becken Stabilisierung in Sagitalebene erschwert→
im Ligamentum iliofemorale hängen(nach hinten) Oberkörper hinter Traglinie
Hilfsmuskeln: Ischiocruralen, kleine Glutaeen, Adduktor Magnus
Kleine Glutaen
Besteht aus:
M. glutaeus medius Facies glutaea des Os ilium lateral an
trochanter major
M. glutaeus minimus Facies glutaea des Os ilium medial an
trochanter major
Funktion: Gesamter Muskel Hüftabduktion
Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene
vorderer Teil: Hüftflexion und Innenrotation
hinterer Teil: Hüftextension und Außenrotation
Innerviert durch: N. Glutaeus superior

Test auf Hüftabduktion


Stufe 1 ASTE: Rückenlage, Hände palpieren seitlich am Gesäß
Auftrag: Zehenspitzen zur Kniescheibe, Bein so Anspannen, als würde man es abspreizen
wollen.
Stufe 2 ASTE: Rückenlage, Bein mit Folie unterlagert, kontralaterales Bein in ABD und AR
Auftrag: Zehenspitzen zur Kniescheibe,Bein lang machen, Bein zur Seite hin abspreizen
AWB:Lateralflexion zur ipsilateralen Seite, Außenrotation
Korrektur: Bein lang machen, Zehen und Kniescheibe Zeigen zur Decke
Stufe 3 ASTE: Seitlage, Rücken zu Therapeut, Schritt, Block unterlagert
Auftrag: Zehenspitzen zur Kniescheibe, Bein lang machen, Bein zur Decke hin abspreizen
AWB:Lateralflexion zur ipsilateralen Seite, Außenrotation
Korrektur: Bein lang machen, Zehen und Kniescheibe Zeigen zur Wand
Stufe 4 ASTE: Siehe Stufe 3
Widerstand: proximal vom Kniegelenk lateral Widerstand geben
Klinik: Schwäche: Becken nicht im Gleichgewicht, positives Trendelenburgzeichen( Absinken der
kontralateralen Seite) beidseitig: Watschelgang, Duchenne Hinken(Neigung des
Oberkörpers über das Standbein.)
Hilfsmuskeln: glutaeus maximus

Das könnte Ihnen auch gefallen