Gezielte Förderung
In den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Angebote gemacht, die die
kindliche Neugier herausfordern und die an den Interessen der Kinder ansetzen. Das ermöglicht
ihnen vielfältige und lebenspraktische Zugänge zu Bildung. Viele Kinder erfahren hier, unter
selbstbestimmten und leistungsdruckfreien Bedingungen, erst die Möglichkeit, ihre (Lern-)Stärken
herauszufinden und diese zu entfalten. Die pädagogischen MitarbeiterInnen greifen die natürliche
Lernmotivation auf und fördern sie den Interessen und Möglichkeiten des Kindes entsprechend.
Horizonte erweitern
In Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und in deren Pädagogischen
Mittagstischen treffen sich täglich Kinder aus verschiedenen Milieus, Schulen und Schulformen.
Hier kommen Haupt- und Förderschüler auch mit Kindern aus klassischen Bildungsschichten
zusammen. Als gleichwertige Mitglieder einer starken Gemeinschaft, die sich gegenseitig
akzeptieren, helfen und jeweils ihre besonderen Stärken einbringen. So werden
schulübergreifende und schulunabhängige Freundschaften möglich. Das hilft Vorurteile,
Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung abzubauen.
Pädagogische Mittagstische und Offene Kinder- und Jugendarbeit planen und realisieren
gemeinsam Freizeitangebote und Reisen. So werden Zusammenhörigkeit und gesellschaftliche
Teilhabe gefördert. Kinder erhalten Zugänge zu neuen Lebens- und Erfahrungsräumen.
Die Pädagogischen Mittagstische wenden sich traditionell an SchülerInnen bis zum vierzehnten
Lebensjahr, begleiten sie beim Übergang in die weiterführende Schule und beziehen die
verschiedenen Themen zur beruflichen Bildung mit ein. In der Verbindung der pädagogischen
Mittagstische mit Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kann die Arbeit mit
Jugendlichen ohne Brüche über das 14. Lebensjahr hinaus weitergeführt werden, dort, wo sie
sich zu Hause fühlen und aufgewachsen sind.
Eine Abschaffung der Pädagogischen Mittagstische zugunsten des neuen Hortmodells würde für
Kinder zwischen elf und vierzehn Jahren nach der Primarschule eine Versorgungs- und
Angebotslücke schaffen, für die es keinerlei Ersatz gäbe. Die jetzt angemeldeten Kinder aus
dieser Altersgruppe müssten im Fall einer Schließung der Pädagogischen Mittagstische direkt auf
die Straße entlassen werden. Das kann nicht ernsthaft Plan und Ziel der neuen Hamburger
Jugend- und Bildungspolitik sein.
ErstunterzeichnerInnen:
Initiative Aktivspielplatz Tegelsbarg e.V.; Streetlife e.V., Straßensozialarbeit Rahlstedt; Streetlife
e.V., Schlupfloch-Gästewohnungen für obdachlose Jugendliche in Rahlstedt; Aktive
Nachbarschaft Jenfeld e.V. („Jenfelder Kaffeekanne“); DRK-Zentrum Osdorfer Born; Jugendtreff
des ASP Altona Nord e.V.; Prof. Dr. Timm Kunstreich;, Aktivspielpaltz Altona Nord e.V.; Verband
Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V.; ASP Wegenkamp e.V.; Siggi Friess, ver.di Hamburg;
Kinderglück e.V.; ISUF Initiative Spielplätze u. Freizeit e.V.;Abenteuerspielplatz Eidelstedt-Nord
e.V.; Elternkreis für Schul- Freizeit- und Berufsförderung e.V., c/o SPH Außenmühle; Kinder- und
Jugendtagesstätte Silbersack; Servicestelle der BAG-Streetwork/Mobile Jugendarbeit; Kids-
Team Hamburg, Träger: basis & woge e.V.; Verein Nöldekestraße e.V.; Kinder- und
Jugendtagesstätte Silbersack; Jugendclub Weissenhof, Aktivspielplatz Farmsen e.V.; Peter Birke
vom Department für Wirtschaft und Politik, Universität Hamburg; Die Flottneser e.V.; Elbe-Aktiv-
Spielplatz; Förderverein Haus der Jugend Bramfeld e.V.;Bauspielplatz Berne e.V.; Andrea
Töbken; Jene Halabi, MoBiLe; SCHORSCH, Integrative offene Kinder-, Jugend- u. Familienarbeit
St. Georg; Jugendclub Berner Au e.V.; Jugendhaus St. Pauli;Spielhaus Langenfort; Spielhaus
Bornheide; Jugendverein Dringsheide; SpielTiger e.V.;MOBILE Spielaktion; KiFaZ Schnelsen;
HdJ Neuwiedenthal; Verein Jugendarbeit in Rahlstedt e.V.; Bauspielplatz Bonnepark; GWA St.
Pauli/Kölibri; Startloch e.V;. Karin Frenzel, Verein für Kinder, -Jugend- und Elternarbeit auf dem
Dulsberg; Jörg Fischlin, PäMi Lenzsiedlung; A. Kubasik, AG §78 Harburg-Kerngebiet;
Jugendarbeit Horn e.V.; LAG Mädchenpolitik Hamburg e.V.