E in f h r u n g
i n
Inhaltsverzeichnis
5 Fragen
Herausforderung:
"I work at a research institute [...] My coworkers' Word skills run the gamut
from treating Word like a typewriter (i.e. hitting Enter several times when
they want to start a new page instead of inserting a page break ...)"
Antwort daraufhin:
"Really? What science/engineering eld is this that Word is prevalent over
LATEX?"
Vorteile:
"The great part about LaTeX is you can stick it in source control - even if
the profs/researchers don't want to bother with it, they can email stu to
you and you can maintain the citations, etc. yourself."
Weitere Gunstfaktoren:
Professioneller Textsatz, berlegene Inhaltsverzeichnisse, Einheitlichkeit auf allen Bereichen sehr einfach herbeifhrbar.
WriteLATEX: http://www.writelatex.com/
Benutzung mglich nach Login:
Login: robert.feller@posteo.de
Passwort: Schnschrift
Zusammen gehen wir ein paar Aufgaben durch, in denen das bliche Tagesgeschft des
Schreibens abgedeckt werden soll.
Ziel
soll sein, dass jede/r ein kleines Kapitel erstellt, mit eigener dazuge-
Titel wird in der Internet Datenbank versucht, alle Informationen ber ein
Dokument zu bekommen)
Add Files
oder direkt im Internet importieren, z.B. auf Science Direct (hnlich wie WI-
LEY):
Export (Dropdown Menu) -> Save to Mendeley
1. jeder bernimmt ein Kapitel aus dem Forschungsplan, z.B. sein eigenes:
z.B. Kaptitel 2 Aktuelle Diskussion, mit Unterkapitel 2.1 Abbau von Phosphor
(Annelie)
2. Jetzt kann der bungstext fr heute begonnen werden, beginnt mit
Kapitel anlegen
\section{Aktuelle Diskussion}
Unterkapitel anlegen
3. Und Text ins Unterkapitel schreiben, in dem ihr euch auf einen Autor aus eurem
Literaturverzeichnis bezieht.
Der zentrale Zitier-Befehl ist
\citep[vgl.(optional)][77(optional)]{AutorJahr}
3.4
Bild einfgen
Schickt mir eure Kapitel zu, samt dazugehriger Literatur-Bibliothek (.bib Datei).
Fragen
Habt ihr
Fragen?