Sie sind auf Seite 1von 2

Anreise Anfahrtsskizze

Krankenhaus für Naturheilweisen


Einladung
Seybothstraße 65 · 81545 München Mistelsymposium, München
12. April 2008
So erreichen Sie uns mit dem Auto
Das Krankenhaus für Naturheilweisen befindet sich auf dem Gelände
des Klinikums München-Harlaching an der Geiselgasteig-Straße zwi-
schen München-Giesing und Grünwald. Von der Autobahn Salzburg-
München kommend fährt man Richtung München-Giesing bis zur
Ausfahrt Grünwald. Von dort folgt man der Beschilderung nach Grün-
wald und ab Grünwald dann Richtung München bis zum Klinikum
München-Harlaching.
Aus allen anderen Richtungen fährt man in München über den Mittleren
Ring bis München-Giesing und folgt von dort der Beschilderung Richtung
Grünwald bis zum Klinikum München-Harlaching.

Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Straßenbahnlinie 15 und 25:


● Haltestelle Krankenhaus Harlaching
Moderne
● ab U-Bahnstation Max-Weber-Platz
Komplementäronkologie:
● ab S-Bahnstation Rosenheimer Platz
● ab U-Bahnstation Wettersteinplatz
Aktuelle Ergebnisse aus
Wissenschaft und Praxis
● ab U-Bahnstation Silberhornstraße

Buslinie 139: Haltestelle Krankenhaus Harlaching


● ab U-Bahnstation Mangfallplatz
● ab S- und U-Bahnstation Giesinger Bahnhof

Besucherparkplätze stehen Ihnen an der Seybothstraße zur Verfügung.

MADAUS GmbH
Rottapharm Gruppe 12. April 2008
51101 Köln 9.30–15.45 Uhr
Tel.: 0221/8998-0
www.madaus.de Krankenhaus für Naturheilweisen
info@madaus.de Seybothstraße 65 · 81545 München
Programm Referenten

Sehr geehrte Frau Kollegin, Moderation Dr. Wölfel


sehr geehrter Herr Kollege,
9.30–9.45 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Einführung Prof. Dr. med. Udo Schumacher
Geschäftsführender Direktor
in das Thema
die Behandlung von Tumorerkrankungen ist heute fast immer eine Auf- Institut für Anatomie II: Experimentelle Morphologie
Dr. Wölfel, München Zentrum für Experimentelle Medizin
gabe von speziellen Fachdisziplinen, wie Onkochirurgie, Strahlentherapie Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
und Hämatoonkologie. Unsere onkologischen Patienten erleben deshalb 9.45–10.30 Uhr Die Mistellektine als wirksamkeitsbestim- Martinistraße 52
mende Bestandteile von Mistelextrakten 20246 Hamburg
oft das Gefühl des „Ausgeliefertseins“ an hochspezialisierte Fachleute, uschumac@uke.uni-hamburg.de
Professor Dr. med. Udo Schumacher, Hamburg
und der dringliche Wunsch, sich an der eigenen Tumorerkrankung selbst
Dr. med. Marc Azémar
beteiligen zu können, wird von nahezu allen Patienten geäußert. Viele 10.30–11.15 Uhr Verbesserung der Lebensqualität von Brust-
Leitender Oberarzt
Krebspatienten suchen deshalb nach zusätzlichen Behandlungsalterna- krebs-Patientinnen während der Chemothe- Abtl. f. Internistische Onkologie und Hämatologie
rapie durch Lektinol Klinik für Tumorbiologie
tiven zu den Standardbehandlungsmöglichkeiten.
Dr. Marc Azémar, Freiburg Universität Freiburg
Breisacher Str. 117
Die Behandlung mit Mistelpräparaten ist dabei die am weitesten ver- 11.15–11.45 Uhr Pause 79106 Freiburg
azemar@tumorbio.uni-freiburg.de
breitete zusätzliche Therapieform. In diesem Symposium wollen wir uns
11.45–12.30 Uhr Neue Wege in der Mistelforschung: Intra-
von den Experten auf dem Gebiet der Misteltherapie über den gegen- Dr. Martin Eckert
vesikale Therapie des oberflächlichen Harn- SIMW Markt- und Produktanalysen GmbH
wärtigen Erkenntnisstand dieser Behandlung, gewonnene aktuelle blasenkarzinoms mit einem lektinnor- Heuchterstraße 68
Studienergebnisse, Therapiemöglichkeiten und -einschränkungen sowie mierten Mistelextrakt 41844 Wegberg
über Finanzierungsmöglichkeiten der Misteltherapie informieren lassen. Dr. Ulrich Mengs, Köln info@simw.de
Die Diskussion und der Erfahrungsaustausch über die Behandlung von Dr. Ulrich Mengs
12.30–13.15 Uhr Ergebnisse eines Experten-Interviews zur
Tumorpatienten mit Mistelpräparaten sollen dabei nicht zu kurz kommen, Head of Oncology and Hepatology
komplementären Tumortherapie
MADAUS GmbH
so dass für die eigene ärztliche Tätigkeit im Umgang mit der Problema- Dr. Martin Eckert, Wegberg 51101 Köln
tik nach dieser Weiterbildungsveranstaltung (die bei der Landesärzte- u.mengs@madaus.de
13.15–14.00 Uhr Lunch
kammer für CME-Punkte angemeldet ist) praxisrelevante Konsequenzen
Dr. Martina Becker-Schiebe
resultieren dürften. 14.00–14.45 Uhr Neue Wege in der Strahlentherapie: Präven- Ltd. Oberärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
tion und Kontrolle der Radiodermatitis Klinikum Braunschweig
Celler Straße 38
Ich möchte Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Dr. Martina Becker-Schiebe, Braunschweig
38114 Braunschweig
m.schiebe@klinikum-braunschweig.de
14.45–15.30 Uhr Rechtliche Aspekte der unterstützenden Be-
Dr. Artur Wölfel handlung bei malignen Tumoren: Die Mistel- Dr. jur. Ingo Pflugmacher
Internist therapie – GKV-Leistung oder IGeL? Kanzlei Busse & Miessen
Dr. Ingo Pflugmacher, Bonn Oxfordstraße 21
Krankenhaus für Naturheilweisen
53111 Bonn
München pflugmacher@busse-miessen.de
15.30–15.45 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusswort
Dr. Wölfel, München

Das könnte Ihnen auch gefallen