Sie sind auf Seite 1von 2

Ergebnisse der Reichstagswahlen von 1871 - 1912

Parteien 6. Reichstag 1884, Wahlbeteiligung


60,3%
7. Reichstag 1887, Wahlbeteiligung
77,2%
8. Reichstag 1890, Wahlbeteiligung
71,2%
9. Reichstag 1893, Wahlbeteiligung
72,2%
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats
-zahl
Mandats-
anteil v.H.
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Konservative
15,2 78 19,7 15,2 80 20,2 12,4 73 18,4 13,5 72 18,1
Reichspartei
(Freikonserv.)
6,9 28 7,1 9,8 41 10,3 6,7 20 5,0 5,7 28 7,1
Nationalliberale
17,6 51 12,9 22,3 99 25,0 16,3 42 10,6 13,0 53 13,4
Liberale
- - - - - - - - - - - -
Liberale
Vereinigung
1
17,6 67 16,9 12,9 32 8,1 16,0 66 16,6 3,9 13 3,3
Deutsche
Fortschrittspartei
8,7 24 6,1
Deutsche Volkspartei
1,7 7 1,8 1,2 - - 2,0 10 2,5 2,2 11 2,8
Zentrum
22,6 99 25,0 20,1 98 24,7 18,6 106 26,7 19,1 96 24,2
Welfen
1,7 11 2,8 1,5 4 1,0 1,6 11 2,8 1,3 7 1,8
Sozialdemokraten
9,7 24 6,1 10,1 11 2,8 19,8 35 8,8 23,3 44 11,1
Polen
3,6 16 4,0 2,8 13 3,3 3,4 16 4,0 3,0 19 4,8
Dnen
0,3 1 0,3 0,2 1 0,3 0,2 1 0,3 0,2 1 0,3
Elsa-Lothringer
2,9 15 3,8 3,1 15 3,8 1,4 10 2,5 1,5 8 2,0
Antisemiten,
Wirtschaftliche
Vereinigung
- - - 0,2 1 0,3 0,7 1,3 3,5 16 4,0
Sonstige
0,2 - - 0,6 2 0,5 1,0 2 0,5 1,7 5 1,3
Insgesamt
- 397 - 397 - 397 - 397
Stimmenanteil und Mandate der Parteien
Quelle: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.), Historisches Lesebuch 2. Frankfurt/M. 1967, S. 366-367. Ergnzt durch die Berechnung des Mandatsanteils.
Nach: G. Hohorst u.a. (Hrsg.): Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II.
Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870 - 1914, C.H. Beck Verlag, 2., durchges. Auf. 1978
Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/2.0/de
Bundeszentrale fr politische Bildung, 2012, www.bpb.de
Parteien 10. Reichstag 1898,
Wahlbeteiligung 67,7%
11. Reichstag 1903,
Wahlbeteiligung 75,3%
12. Reichstag 1907,
Wahlbeteiligung 84,3%
13. Reichstag 1912,
Wahlbeteiligung 84,5%
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Stimmen-
anteil v.H.
Mandats-
zahl
Mandats-
anteil v.H.
Konservative 11,1 56 14,1 10,0 54 13,6 9,4 60 15,1 9,2 43 10,9
Reichspartei
(Freikonserv.)
4,4 23 5,8 3,5 21 5,3 4,2 24 6,1 3,0 14 3,5
National-
liberale
12,5 46 11,6 13,9 51 12,9 14,5 54 13,6 13,6 45 11,3
Liberale - - - - - - - - - - - -
Liberale
Vereinigung
1
2,5 12 3,0 2,6 9 2,3 3,2 14 3,5
12,3 42 10,6
Deutsche
Fortschritt-
spartei
7,2 29 7,3 5,7 21 5,3 6,5 28 7,1
Deutsche
Volkspartei
1,4 8 2,0 1,0 6 1,5 1,2 7 1,8
Zentrum 18,8 102 25,7 19,8 100 25,2 19,4 105 26,5 16,4 91 22,9
Welfen 1,4 9 2,3 1,0 6 1,5 0,7 1 0,3 0,7 5 1,3
Sozial-
demokraten
27,2 56 14,1 31,7 81 20,4 28,9 43 10,9 34,8 110 27,7
Polen 3,1 14 3,5 3,7 16 4,0 4,0 20 5,0 3,6 18 4,5
Dnen 0,2 1 0,3 0,2 1 0,3 0,1 1 0,3 0,1 1 0,3
Elsa-
Lothringer
1,4 10 2,5 1,1 9 2,3 1,0 7 1,8 1,3 9 2,3
Antisemiten,
Wirtschaftli-
che Vereini-
gung
3,3 13 3,3 2,6 11 2,8 3,9 16 4,0 2,9 13 3,3
Sonstige 4,5 18 4,5 3,5 11 2,8 3,0 17 4,3 2,0 6 1,5
insgesamt - 397 - 397 - 397 - 397
1 Ab 1893 Freisinnige Vereinigung
2 Ab 1884 nach der Fusion mit der Liberalen Vereinigung Deutsch-Freisinnige Partei, ab 1893, nach der Abspaltung der Freisinnigen Vereinigung, Freisinnige
Volkspartei, ab 1910 nach dem Zusammenschluss der linksliberalen Gruppen Fortschrittliche Volkspartei.
3 Antisemiten traten bei den Reichstagswahlen von 1887-1903 als Splittergruppen unter den Parteinamen Christlich-Soziale Partei, Deutsche Reformpartei,
Deutsch-Soziale Reformpartei und Deutsch-Soziale Partei auf. Ab 1907 erscheint in dieser Rubrik auch die Wirtschaftliche Vereinigung, in der die Antisemiten als
dominierende Gruppe aufgegangen sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen