Raumpläne
Cocktailhäppchen
Menüvorschläge
Buffetvorschläge
Lebensstern
Bar im Einstein
Der Betreiber
Philipp Hasse-Pratje zog es nach seinem Studium an der WHU Koblenz nach Berlin,
wo er sich neben Immobiliengeschäften als Gesellschafter des Café Einstein
engagierte. Seit Ende 2005 ist er alleiniger Inhaber und Geschäftsführer eines der
renommiertesten Kaffeehäuser der Stadt.
Die eigentlichen Protagonisten der Bar sind ihre Gäste, für die sie eine adäquate
Entsprechung sein will: Künstler, Literaten, Kulturschaffende, Zeitgeistinteressierte,
Leistungsträger und passionierte
Bargänger. Für diese ausgewählte
Klientel bietet der Lebensstern ein
geeignetes Ambiente, das Freiraum
für Genuß und Austausch, kreative
Auszeiten und inspirierendes
Miteinander schafft. Der Grundidee
des Café Einstein entsprechend
versteht sich der Lebensstern so
vorrangig als Stätte der Begegnung.
Der Raum
Der Barchef
Der Barchef und passionierte Bartender Thomas Pflanz, der sein Handwerk einst bei
Herrn Schröder, dem ehemaligen Besitzer und Begründer des Rum Traders am
Fasanenplatz erlernte, war unter anderem 17 Jahre lang in der Bar am Lützowplatz
tätig, davon viele Jahre in leitender
Position. Unterstützt wird er von Peter
Kowalczyk, der nach seiner Tätigkeit
als Barchef der Bar du Paris Bar von
2001 bis 2003 nun nach Berlin
zurückkehrte, um sich an der
Konzeption und Gestaltung des
Lebenssterns maßgeblich zu
beteiligen. Diese beiden Barprofis sind
nun der Dreh- und Angelpunkt des
Lebenssterns.
Trinken und Essen
Die Getränkekarte stellt eine gelungene Symbiose aus Klassik und Moderne dar. So
wird als neuste Kreation, inspiriert von dem im Erdgeschoß gelegenen Café Einstein,
ein trinkbarer Apfelstrudel angeboten. Weitere Eigenkreationen wie der Watermelon
Man 62, inzwischen ein Klassiker, werden Ihnen hier vom Erfinder dieses Drinks
persönlich serviert. Für das leibliche Wohl sorgen zudem eine vielseitige Auswahl an
Snacks wie Austern, Sandwiches, Berliner Currywurst oder Mini Schnitzel.
Café Einstein
1878 von der jüdischen Familie Rossmann erbaut, blickt die Stadtvilla auf eine
bewegte Geschichte zurück. So beherbergte sie unter anderem in den 20er Jahren
einen Spielsalon, bevor Sie in den Besitz von Henny Porten überging und zum
Treffpunkt der damaligen Film- und Theaterprominenz avancierte. Während des
Krieges brachte die Gestapo einen ihrer Offiziersclubs in dem Gebäude unter - eine
mit dem Hauptquartier verbundene Rohrpostleitung wurde erst in jüngster Zeit
entdeckt. Während der Nachkriegszeit stand das Haus lange Zeit leer und wurde erst
1978, genau 100 Jahre nach seinem Bau, seiner Bestimmung als Café Einstein
zugeführt - gegründet, aufgebaut und lange Zeit geführt durch Ursula Bachauer. Die
Initiative zum Café entstand
aus der Idee, an dieser
historischen Stätte einen
Treffpunkt zu schaffen, ein
literarisches Café mit
gastronomischer Qualität und
kulturellem Anspruch. Diese
Grundidee konsequent
fortführend erweitert sich nun
das international als
Institution bekannte Café
Einstein Stammhaus um den
Lebensstern.
Kontakt:
Lebensstern – Bar im Einstein
Kurfürstenstraße 58 * 10785 Berlin
030 / 263 91 922 ab 18:30 Uhr * pk@cafeeinstein.com
Ansprechpartner: Herr Peter Kowalczyk
Erste Etage, Raumplan
Lebensstern – Pianoraum & kleiner Salon
Erste Etage, großer Salon, Bankettbestuhlung mit kleinen Tafeln
Erste Etage, großer Salon, eine Tafel
Erste Etage, großer Salon, Reihenbestuhlung mit Podium
Auswahl von Cocktailhäppchen für Stehempfänge
(Ohne Besteck – nur mit Servietten aus der Hand zu verzehren)
Cocktailhäppchen
Prosciutto-Melonen Kugeln
Feigen mit Portweincrème
Schinkenmousse im Artischockenboden
Kartoffelrösti mit Lachs
Roastbeefröllchen mit pikantem Gemüsesalat
Warm
Gefüllte Kartoffelbuchtel
Gratinierte Lammkoteletts
Geflügelsaté mit gerösteten Cashewkernen
Frittierte Teigtaschen mit Chilisauce (á 2 Stück)
Wiener Aufstrichvariationen auf Landbrot
Eiaufstrich
Schinkenaufstrich
Liptauer (pikanter Quarkaufstrich)
Lachsaufstrich
Kräuterquark
Matjesaufstrich
Gorgonzolaaufstrich
Hausgemachter Leberaufstrich
Menü 1
Steirischer Backhendlsalat
Menü 2
Grießnockerlsuppe
Zwetschgenknödel in Butterbröseln
Menü 4
„Menü surprise“
Menü 1
Geeiste Terrine von Joghurt und Honig mit Biscotti und Karamell
Menü 2
Menü 3
Caramelisierter Ziegenfrischkäse
mit getrockneten Tomaten und Pinienkernöl
Pikanter Roastbeefsalat
Gemischte Blattsalate
Gurkensalat
Brotkorb, Butter
Warm:
***
Einsteinwürfel
Crevettencocktail „klassisch“
Schweinefilet im Kräutermantel
mit Avocadomousse
Gemischte Blattsalate
Brotkorb, Butter
Warm:
***
Einsteinwürfel
Marillenpalatschinken
Vitello tonnato
Brotkorb, Butter
Warm:
***
Panna Cotta
Tiramisu