Sie sind auf Seite 1von 2

1 0 thema Dienstag, 20. Oktober 2009, Nr.

243 junge Welt

Zur Unzeit Kommunist?


Vor 400 Jahren wurde der englische Revolutionär Gerrard Winstanley geboren.
Von Hermann Klenner

W
eder Weitling noch Marx/En-
gels haben seine Pamphlete
gekannt, ja nicht einmal von
seiner Existenz gewußt. Und
doch gehörte Gerrard Win-
stanley zu ihren bedeutendsten Vorgängern im
Reiche des Glaubens und des Denkens. Geboren
wurde er vor genau vierhundert Jahren im Okto-
ber 1609 in Wigan, einem in der nordwesteng-
lischen Grafschaft Lancashire gelegenen Städt-
chen, und gestorben ist er im September 1676 in
London. Mit Wilhelm Weitling vergleichbar, dem
Schneiderphilosophen und theoretischen Kopf
des »Bundes der Gerechten«, der Vorgängerorga-
nisation des »Bundes der Kommunisten«, hatte
bereits zweihundert Jahre zuvor ein Viehknecht
und Tagelöhner seine plebejisch-proletarischen
Auffassungen biblisch belegt. Wohlgemerkt:
nicht biblisch begründet! Sie erwuchsen nämlich
aus den Erfahrungen des armen, unterdrückten
Volkes, dessen selbstbewußter Angehöriger er
war, und wurden von ihm innerhalb eines rationa-
len Begründungszusammenhangs vorgetragen.
Im Interesse der Arbeiter, der Tagelöhner, eben
des »poor oppressed people«.1
Winstanleys zwischen 1649 und 1652 publi-
zierte Texte von insgesamt mehreren hundert
Seiten waren bis gegen Ende des 19. Jahrhun-
derts verschollen. Bernstein lernte sie aus den
Editionen ihres Wiederentdeckers Charles H.
Firth kennen. Ernst Bloch, Jürgen Kuczynski und
Walter Markov benannten sie; doch anders als
die Ideen von Babeuf, Campanella, Morelly oder
Thomas Morus waren sie den Autoren des DDR-
Lehrbuches für Wissenschaftlichen Kommunis-
mus (1978) ebenso wie den Herausgebern des
Wörterbuchs des wissenschaftlichen Kommunis-
mus (1986), des Philosophenlexikons (1987), des
Wörterbuchs der marxistisch-leninistischen Phi-
losophie (1987) sowie des Kleinen Politischen
Wörterbuchs (1988) keiner Erwähnung wert.
Selbst in der sechsbändigen Geschichte der Auf-
klärung und des Atheismus von Hermann Ley
(1966–1989) findet sich inmitten einer Überfülle
j w-archiv (3)

von Personen und Ideen für Winstanley kein


Platz. Im vielverlegten Philosophischen Wörter-
buch wird Winstanley wenigstens genannt, von »Es gibt wahre Freiheit nur dort, wo sie allen gleichermaßen zu freier Verfügung steht« (Winstanley) – Bauern vor Gericht, Holzschnitt aus dem
seinen ihm eigenen Gedanken allerdings keiner 16. Jahrhundert (ohne Ortsangabe)
erwähnt.2 Und doch handelt es sich bei diesen
Ideen um die in der Bildwahl phantasiereichsten, den Hand nehmen (S. 511); diejenigen, die für will turn the world upside down« (S. 316). Es Auf friedlichem Weg gedachte er solch eine
in der Beweisführung verdichtetsten, im Wortlaut die Freiheit kämpfen, seien von denjenigen un- handelt sich hier um eine Kriegserklärung der kommunistische Gesellschaftsverfassung ein-
zornigsten, in der Sache schärfsten und zudem terdrückt, die von Freiheit bloß reden (S. 317); Tagelöhner an die Macht- und Rechthaber. Aus zuführen: Kommune-Eigentum an den Produk­
am meisten systematisierten Passagen des gan- die ganze Erde stinke vor soviel Unrecht (S. 493, seiner Aussage: »there cannot be universal li- tionsmitteln in Landwirtschaft und Industrie; per-
zen vormarxschen Sozialismus. 529). Die wirkliche Ursache aller Kriege, allen berty, till a universal community is established« sönliches Eigentum an Haus und Hauswirtschaft;
Blutvergießens, allen Diebstahls, aller Sklaven- (S. 199), erwuchsen seine Forderungen nach Ge- Liebesheirat und Monogamie; gleiche Bildungs-
gesetze und Mißstände aber sei das Privateigen- meineigentum, nach der Beseitigung von Lohn- pflicht und -möglichkeit für alle Jugendlichen bei
Unheilige Dreieinigkeit tum (»particular propriety«), wodurch das durch arbeit und der betrügerischen Kunst des Kaufens polytechnischer Erziehung; gleiche Arbeitspflicht
In der bilderreichen Sprache eines Originalden- die Gütergemeinschaft ursprünglich vereinte und und des Verkaufens sowie überhaupt der Herr- (aber auch -möglichkeit) bis zum 40. Lebensjahr;
kenden formuliert, findet sich bei Winstanley geeinte Volk in Einzelinteressen, ja die ganze schaft des einen Menschen über einen anderen gemeinsame Arbeit bei breitgefächerter Arbeits-
die Einsicht in das Wechselverhältnis von ökono- Welt in Parteien gespalten werde (S. 262, 276). Menschen (S. 257, 315, 529, 595); ein wirkliches teilung; keine Lohnarbeit, kein Geld und keine Wa-
mischer Ausbeutung, politischer Unterdrückung Am Anfang aller Zeiten hätte die Vernunft als Gemeinwesen verlange gemeinsames Produkti- renproduktion; Außenhandelsmonopol; Verteilung
und geistiger Verdummung. Allgemein: der ge- der große Schöpfer aller Dinge die Erde zu einer onsmitteleigentum. Der Befreiungsweg aus der der Produkte nach einem durch Leistungserwägun-
niale Gedanke von der unheiligen Dreieinigkeit gemeinsamen Schatzkammer gemacht, und je- Versklavungsgewalt des dreigeteilten Jochs, die- gen gemilderten Bedürfnisprinzip bei nichtasketi-
der Herrschaftsmittel und -methoden innerhalb der einzelne Mensch, ob Mann oder Frau, habe ser »branches of oppression«, bestünde darin, scher Lebensweise; keine professionellen Regierer
einer in Klassen von Eigentümern und Nichtei- keines Lehrmeisters oder gar Herrschers bedurft all jene der Vernunft und der Gerechtigkeit wi- und Priester; jährliche Neuwahl aller Leiter durch
gentümern, von Arm und Reich gespaltenen Ge- (S. 251). Das ursprüngliche in Gemeineigentum dersprechenden Gesetze, die Freiheit für einige die Geleiteten; aktives Wahlrecht für alle Männer
sellschaft, nämlich der terroristischen Staats-In- befindliche Land hätten die Grundherren ent- wenige gewähren, aber all die anderen belasten, über zwanzig Jahre, passives Wahlrecht für alle
stitutionen von Gesetzen, Gerichten und Galgen, weder durch Unterdrückung, durch Mord oder mit des Königs Kopf abzuschlagen (S. 288); Männer über vierzig Jahre; gleiche Gesetzlichkeit
der manipulierenden Ideologie-Institutionen von durch Diebstahl an sich gebracht; die Armen erst dann werde niemand Herr sein über andere, für alle. – Gewiß wäre mit den Digger-Kommunen
Kirchen und Universitäten, der verelendenden hätten durch ihren Fleiß die Tyrannen auf ih- sondern jeder werde sein eigener Herr sein und des 17. Jahrhunderts Englands industrielle Revolu-
Privateigentum-Institutionen von Lohnarbeit und ren Herrscherstuhl emporgehoben (S. 258). Der dem Gesetz der Gerechtigkeit, der Vernunft und tion des 18. Jahrhunderts nicht zu machen gewesen,
Profit.3 Konkret: England sei ein Gefängnis, die Kampf werde zwischen zwei Mächten geführt, der Billigkeit gehorchen, das in ihm wohnt und und keine intellektuellen Anstrengungen wären
armen Leute seien die Gefangenen (S. 361); die »propriety on the one hand, community on the als Herr über ihn gebietet (S. 184); dann werde erforderlich, um das Illusionäre an Winstanleys
Regierung könnte wahrlich eine Regierung von other hand« (S. 493). es keine Bettler oder Müßiggänger geben, und Ideen oder am ganzen Digger-Experiment auf-
Straßenräubern genannt werden, denn wenn sie alle Güter werden im Überfluß vorhanden sein zudecken. Einem allgemein gehaltenen Rat von
Blut vergießt, geschieht es nicht, um das Volk (S. 414). Für solch ein Miteinander von Gleichbe- Friedrich Engels folgend, erfreuen wir uns lieber
von Unterdrückungen zu befreien, sondern um
Eine Kriegserklärung rechtigten in Freiheit konzipierte und publizierte an den genialen Gedankenkeimen, die unter einer –
Herr über ein unterdrücktes Volk zu sein (S. 529); Doch Winstanley begnügte sich nicht mit einer Winstanley schließlich einen Verfassungsent- gewiß! – phantastischen Hülle aufbrechen.5
auf den Regierungssesseln sitze gewöhnlich der Anklage gegen die Verursacher und Nutznießer wurf: »The Law of Freedom in a Platform« (S.
Teufel (S. 354); die Richter und die Staatsbeam- dieser Zustände, geschweige denn mit bloßem 501-602), versehen mit einer Widmungsepistel
ten würden oft, wenn nicht meistens, die Armen Mitleid für deren Leidtragende, denn ein senti- an Oliver Cromwell, gerichtet aber auch an »all
Philosophie des nächsten Schrittes
unterdrücken, während sie die reichen Übeltäter mentaler Sozialist war er nicht. Gleiche Freiheit meine englischen Brüder, ob sie der Gemein- Gerrard Winstanley war nicht der erste, auch
straffrei ausgehen lassen (S. 188); alles, was die für einen jeden, das erfordere ein Das-Oberste- schaft der Kirche angehören oder auch nicht, und nicht der letzte Kommunismus-Utopiker. Dabei
Reichen besitzen, würden sie aus der Arbeiten- zu-unterst-Kehren: »Freedom is the man, that nächst ihnen allen Völkern der Welt«. 4 unterschied er sich in vielerlei Beziehung von
junge Welt Dienstag, 20. Oktober 2009, Nr. 243 thema 1 1
seinen Vordenkern wie von seinen Nachdenkern. Und in Unkenntnis seiner Vor- ohne Utopie gehöre zum Preis der
Er war nämlich nicht nur ein Kommunismus- denker! Bei Winstanleys (objek- Modernität; wie die Religion erfor-
Theoretiker, sondern auch ein Kommunismus- tiv) utopischem Gesellschafts- und derlicherweise Opium für das Volk
Praktiker. Anders als Tommaso Campanella, der Rechtsdenken handelt es sich um sei, so seien Utopien das Opium für
sich in seinem »Sonnenstaat« [1623, Berlin 1955] keine Wiederaufnahme und Fort- gescheiterte Intellektuelle; zum Ka-
damit begnügte, das von ihm entworfene Modell schreibung literarischer Traditionen, pitalismus gebe es ohnehin keine
eines das Privateigentum negierenden Gemein- sondern um einen originären Ansatz, Alternative. Höchstens eine radikale
wesens unvermittelt der überkommenen Gesell- geboren aus eigenen Erfahrungen Realpolitik wurde zugebilligt, aber
schaftsverfassung gegenüberzustellen, erwuchs und eigenem Nachdenken. Seine um Gottes willen keine reale Radi-
Winstanleys Vorstellung eines Gleichheits- und Gewißheit, daß das Gemeineigen- kalpolitik. – Und dann geschah das
Freiheitsreiches aus einer Ursachenanalyse des tum an die Stelle von Privateigentum ebenfalls Vorauszusehende: Die neu-
Elends in der Wirklichkeit. Überdies sind sei- treten müsse, habe er keinem Buch erliche Weltwirtschaftskrise machte
ne deskriptiv formulierten Texte präskriptiv ge- entnommen, auch von niemandem Marx wieder modern, und Winstan-
meint. Er verließ sich nämlich nicht auf ein tau- zuvor gehört (S. 204, 315). Mit einer leys Leben und Werk erfuhr schon
sendjähriges Reich, das da ohne der Menschen kleinen Ausnahme ist das einzige zuvor eine kleine Konjunktur, wovon
Zutun kommen werde. Seine Konzeption war von ihm zitierte Buch die Bibel. Da- das angefügte Literaturverzeichnis
rationalistisch, nicht chiliastisch. Er umging auch bei verläuft sein Weg der Erkenntnis zeugt. Und an Rosa Luxemburgs
nicht die Frage, was als Überleitung aus dem Zu- nicht etwa zwischen zwei Bibelzita- Forderung, in den Lehrplan für So-
stand allgemeiner Unterdrückung des Menschen ten. Vielmehr findet er seine eigene zialisten auch Vorträge über die Ge-
durch den Menschen in den Zustand allgemeiner erfahrungsgesättigte und gedanken- schichte des Sozialismus aufzuneh-
Gleichheit in Freiheit zu tun sei. Er bot eine reiche Antizipation des Kommu- men, ausdrücklich: einschließlich
Philosophie des nächsten Schrittes. In Weiterfüh- nismus durch immer wieder neue des utopischen Sozialismus,7 darf
rung der von ihm (einschließlich der Hinrichtung Funde im damals einzigen literari- unsere Rosa-Luxemburg-Stiftung
von Charles I. 1649) vollständig gebilligten eng- schen Medium des Volkes lediglich erinnert werden. Schließlich wider-
lischen Revolution wollte er den Gutsbesitzern bestätigt. Die Zentralfrage seiner spiegelt der wissenschaftliche So-
das Land, den Priestern den Zugang zu Gott, Gesellschaftskonzeption: ob Privat- zialismus die gleiche geschichtliche
den Juristen das Recht, den Besitzenden die oder Gemeineigentum, »is not to be Notwendigkeit wie seine Vorgänger-
Staatsgewalt entreißen. Mit der im Rahmen von answered by any text of the Scrip­ gedanken, die aus den Bedürfnissen
Armeedebatten über den Weg der englischen ture« (S. 289). Winstanley stellte ihrer Zeit erwuchsen.
Revolution unmißverständlich geäußerten Auf- sich nicht in den Dienst der Bibel, Noch ein Wort zum Titel dieses
fassung des Generals im Parlamentsheer Crom- er bediente sich vielmehr ihrer. Gott kleinen Plädoyers für einen der be-
well (und dessen Schwiegersohn) Henry Ireton, wird von Winstanley rationalisiert deutendsten Denker aus der Zeit von
wonach der fundamentalste Teil der Verfassung (S. 105: »I am made to change the vor vierhundert Jahren, dem ausgie-
das Eigentum sei, mit dem man, wenn man es name from God to reason«), säku- big das Wort erteilt zu haben, ein
wegnimmt, alles wegnehme,6 kontrastiert Win­ larisiert, materialisiert und demo- Hauptanliegen dieser zwei Zeitungs-
stanleys Überzeugung: solange die Herrscher das kratisiert. Er leugnet die Existenz seiten ist: Die Chancenlosigkeit des
Land ihr eigen nennen und das Privateigentum eines leibhaftigen Gottes wie die praktischen Kommunismus im 17.
hochhalten, werden die Unterdrückungsverhält- eines leibhaftigen Teufels, das Vor- Titelblatt der Streitschrift »Gesetz der Freiheit« von Gerrard Jahrhunderts darf nicht vergessen
nisse im Lande nicht aufhören und die einfachen handensein von Himmel und Hölle, Winstanley, 1652 machen, daß zur Unzeit die Wahr-
Leute keine Freiheit haben (S. 159). jedes Leben des Menschen nach des- heit gesagt zu haben, auch heißt, nur
sen Tod (S. 170). Der Vorwurf, Atheist zu sein, geben (S.  434). All dies und derlei mehr ge- bedingt die Unwahrheit, unbedingt aber die
schreckt ihn nicht (S. 569). Er identifiziert Gott schrieben zu haben, erschöpfte seine Möglich- Wahrheit gesagt zu haben! Über diesen Satz
Die Digger mit Natur. Spinozas deus sive natura findet sich keiten. Dann ging er ins Asyl des Schweigens. nachzudenken, ist der Mühe wohl wert …
Mit seinen etwa zweihundert Anhängern, ge- fast wörtlich vorformuliert (S. 564). Reli­gion
wiß zumeist Analphabeten, von denen 78 Män- ist für ihn eher ein (abzulehnendes!) Opium für 1 Winstanley, The Works, New York 1965, S. 269 (Juni
nernamen überliefert sind, gründete Winstan- das Volk als ein Opium des Volkes. Ungeachtet
Im Hier und Jetzt 1649). Seitenzahlen im nachfolgenden Text beziehen
sich auf diese Ausgabe. – Für nächstes Jahr ist eine neue
ley schließlich auf dem etwa 30 Kilometer vom der vielen Bibelzitate ist seine Theorie keine Winstanleys Kommunismuskonzeption ist seiner Gesamtausgabe angekündigt: Winstanley, The Complete
damaligen London entfernten St. Georg’s Hill Theologie, auch keine Theologie der Revolu- Absicht nach keine Utopie. Jedenfalls nicht im Works, Oxford 2010, angeblich 1 104 Seiten
in Surrey (heute zum teuersten Wohnquartier tion. Er propagierte nicht eine andere Kirche, wörtlichen Sinne. Es ist für ihn kein Land Nir- 2 Vgl. Georg Klaus/Manfred Buhr (ed.), Philosophisches
Englands zählend) auf etwa achtzehn Morgen sondern keine. Neben Theophrastus Paracel- gendwo, wie bei Morus (Utopia, Neubildung aus Wörterbuch, Bd. 2, Leipzig 1974, S. 1 134
3 Winstanley, The Law of Freedom and other Writings,
Land eine Kommune. Am 1. April 1649 began- sus, Giordano Bruno und Jakob Böhme zählt er griechisch: »u«, nicht, und »topos«, Ort); schon
Harmondsworth 1973, S. 233–242
nen die Digger (wörtlich: Grabende) sich durch zu den bedeutendsten Pantheisten vor Goethe gar nicht, wie in Sebastian Brants »Narrenschiff« 4 Von Klaus U. Szudra erstmals ins Deutsche übersetzt und
Arbeit das Land anzueignen. Die örtlichen und Hegel. Gemeinsam mit dem mystifizierten [1494, Leipzig 1986, Kap. 108], ein Schlaraffen- von Hermann Klenner umfangreich annotiert in: Win-
Grundherren alarmierten die Justiz und den Verhältnis des Laien zum Priester untergräbt er land faulenzender Schlemmer, in dem gemäß stanley, Gleichheit im Reiche der Freiheit. Sozialphiloso-
Staatsrat. General Fairfex entsandte Soldaten. die religiöse Legitimation jedes Ausbeutungs-, dem Bibel-Bild aus Deuteronomium XXXI, 20, phische Pamphlete und Traktate, Leipzig 1983 und 1986
(auch Frankfurt a. M. 1988), S. 153-277
Die Grundherren ließen die Kommune mehr- Unterdrückungs- und Manipulierungsverhält- Milch und Honig fließen; es ist auch kein irgend-
5 Vgl. Marx/Engels, Gesamtausgabe, Bd. I/27, Berlin 1988,
fach überfallen, plündern und das Vieh steh- nisses zwischen den Menschen. Für Reiche wo bereits vorhandenes »Haus Salomo« wie in S.  428
len oder töten und verklagten die Kommune- und Arme könne es keinen gemeinsamen Gott Francis Bacons »New Atlantis« [1627, Berlin 6 Debate of the General Council of the Army, Putney, 29.
Bauern. Das Gericht, dessen Jury 1984]. Winstanley hat keine Utopie gewollt, Oct. 1647, in: Arthur S. P. Woodhouse (ed.), Puritanism
ausschließlich aus Eigentümern kein Nichtland als Wunschland bloß er- and Liberty, Chicago 1974, S. 57
7 Vgl. Rosa Luxemburg, Gesammelte Briefe, Bd. 2, Berlin
bestand, ließen die Verklagten träumt. Seine Insel Nirgendwo sollte die Insel
1982, S. 354f., 382; Luxemburg, Gesammelte Werke, Bd.2,
nicht zu Wort kommen, verurteil- Britain sein, und dann der Rest der Welt. Er Berlin 1972, S. 254
ten sie aber zu Schadensersatz, je konzipierte keine (irreale) Idealwelt, sondern
Mann zu zehn Pfund Sterling zu- er imaginierte eine Gegenwelt zu den bishe-
sätzlich neunundzwanzig Shilling rigen Macht/Ohnmacht-Verhältnissen. Nicht u Literatur
und einen Penny Gerichtskosten. um ein nowhere, sondern um ein now here
Da die Digger nicht zahlen konn- ging es ihm. Noch war es nirgendwo, künftig – Robert Appelbaum, Literature and Utopian
ten, wurde ihr Eigentum gepfän- wird es, so glaubte er, überall sein, das Land, Politics in 17th-Century England, Cambridge
det. Ihre Kommune übersiedelte in in dem keine gebratene Tauben in den Mund 2002, S. 153–171: Winstanley
die etwa zwei Kilometer entfernte geträumt zu werden brauchen, da die Erde – Michael A. Barg, Die unteren Volksschichten in
Cobham Heath. Der dortige Dorf- und deren Produkte allen gemeinsam gehö- der englischen Revolution im 17. Jh., Moskau 1967,
geistliche und Grundherr verklagte ren, von allen gemeinsam bearbeitet und für Kap. 3–7, russ.
Winstanley, der daraufhin wegen alle nutzbar gemacht werden. Gewiß im 17. – Andrew Bradstock (ed.), Winstanley and the
Eigentumsstörung zu vier Pfund Jahrhundert, und bis in die Jetztzeit hinein, Diggers, London 2001
Sterling verurteilt wurde. Bezahl- eine ungeheure Überhöhung der in der Wirk- – Johann Braun, Einführung in die Rechtsphiloso-
te Leute rissen die Diggerhütten lichkeit schlummernden Möglichkeiten, eher phie, Tübingen 2006, S. 110–122: Winstanley
nieder, zerstörten die Geräte, zer- aus der Gattung der heroischen Illusionen als – J. C. Davis, Utopia and the Ideal Society, Cam-
trampelten das bereits Geerntete, aus derjenigen der Utopien. bridge 2003, S. 169–203: Winstanley
verprügelten die Kommunisten – Thomas W. Hayes, Winstanley, the Digger,
und sperrten sie ein. Im April 1650 *** Cambridge, Mass., 1979
löste sich diese Kommune (wie – Christopher Hill, The World Turned Upside
auch andere Digger-Gründungen Nach der weltgeschichtlichen Niederlage Down, Harmondsworth 1975, S. 107–150, 387–
im Lande) auf, von deren Mitglie- des Sozialismus gegen Ende des vorigen 394: Winstanley
dern verläuft sich die Spur. Win- Jahrhunderts geschah das zu Erwartende: – Timothy Kenyon, Utopian Communism in Eng-
stanley, »ein armer Mann in schä- Die Sieger im Kalten Krieg wollten mit land, London 1989, S. 121–224
biger Bauerntracht« (S. 510), aber Marx auch seine Vordenker entsorgen. Die – H. Klenner, Das wohlverstandene Interesse,
begann, sein »Law of Freedom« Rückverwandlung des wissenschaftlichen Köln 1998, S. 71–96: »Revolutionsprogramm als
zu schreiben und konnte es 1652 in einen utopischen Sozialismus reichte Reformationstheorie«
veröffentlichen. Nicht im Gelehr- ihnen nicht. War sie für die einen ein Ver- – Olivier Lutaud, Winstanley, Paris 1976, frz.
tenlatein wie einst Thomas Morus rat an den liebgewordenen Dogmen, war David Petegorsky, Left-Wing Democracy in the
seine »Nova insula utopia« [1516, sie für die anderen bereits wieder eine English Civil War. [1940], Stroud 2006, Kap. 3-6:
Leipzig 1985] oder wie Johann V. Gefahr. Schließlich habe die Geschichte Winstanley
Andreaes sein »Christianopolis« doch das Todesurteil wie über die Praxis, – Richard Saage, »Utopie und Revolution. Zu
[1619, Leipzig 1977], sondern in Titelblatt der von den Diggern verbreiteten »Deklaration des so auch über die Theorien der Sozialisten Winstanleys Gesetz der Freiheit«, in: Utopie
der Sprache des Volkes. armen unterdrückten Volkes von England«, 1649 und Kommunisten gesprochen; ein Leben kreativ, 94-1998, S. 71–82

Das könnte Ihnen auch gefallen