K A P I T E L 2.4
Inhaltsverzeichnis
Normalprojektion die Grundlagen
Inhaltsverzeichnis und Bibliograe.......................
12
3
3
34
3
3
4
4
4
4
5
5
5
6
7
8
9
9
10
11
11
11
12
2.4 Normalprojektion 1
2.4.2 Arbeitstechnik
2.4
K A P I T E L 2.4
2
2 GEOMETRIE UND RA UM
K A P I T E L 2.4
Bild 2
Bild 1
Bild 4b
Bild 3
Bild 4a
K A P I T E L 2.4
2 GEOMETRIE UND RA UM
Bild 4c
Draufsicht:
Breite + Tiefe X+Y
Bild 5
2.4.2 Arbeitstechnik
Jeder Krper wird von Flchen,
jede Flche von Strecken und
jede Strecke von Punkten
begrenzt. Zur Projektion jedes
Krpers ist somit die Projektion
der begrenzenden Punkte erforderlich. Durch die Verbindung
der entsprechenden Punkte
entstehen die Krperkanten.
Die Projektion des Punktes
erhlt man, wenn man von ihm
eine senkrechte Projektionslinie
auf die Projektionsebene zieht.
Der Schnittpunkt der Projektionslinie mit der Ebene stellt die
Projektion des Punktes auf der
Ebene dar.
Die Eckpunkte des Krpers
werden mit Zahlen bezeichnet.
Ist eine Zahl in Klammern
gesetzt, so bedeutet das, dass
dieser Punkt hinter einem
anderen liegt oder anderweitig
verdeckt ist. (Bild 6)
Bild 6
Beispiele
Projektion von Punkten:
Der Punkt P ist in der Draufsicht und der Vorderansicht
bestimmt. In der Seitenansicht
ist er der Schnittpunkt der
Projektionslinien.
Seitenansicht:
Tiefe + Hhe Y+Z
Vorderansicht:
Breite + Hhe X+Z
K A P I T E L 2.4
Vorgabe Perspektive: