Definition: 1. Negativ geladene Elementarteilchen heien Elektronen. 2. Positiv geladene Elementarteilchen heien Protonen 3. Ungeladene Elementarteilchen heien Neutronen. Folgerung: 1. Protonenzahl = Elektronenzahl = Ordnungszahl 2. Neutronenzahl = gerundeter Zahlenwert der Atommasse Protonenzahl 3. Neutronen und Protonen sind Masseteilchen. 4. Elektronen haben fast keine Masse. Definition: Atome desselben Elementes mit gleicher Protonenzahl aber unterschiedlicher Neutronenzahl heien Isotope. 2. Die Anordnung der Bausteine Die Protonen und Neutronen befinden sich im Kern (nucleus) des Atoms und werden deshalb auch mit Nukleonen bezeichnet. Die Elektronen befinden sich auerhalb des Kerns. 2.1 Das Atommodell von Bohr Die Elektronen befinden sich auf Schalen, die kugelfrmig um den Kern angeordnet sind. Die Anzahl der Elektronen, die in eine Schale passen, berechnet sich 2 n2 mit n - Schalennummer. Die Anordnung erfolgt nach symmetrischen Gesichtspunkten und durch die Anziehungskraft zum Kern von innen nach auen. 2.2 Die Orbitaltheorie Definition: Der Aufenthaltsraum fr Elektronen heit Orbital. es gibt: s - Orbitale p - Orbitale mit 3 Teilorbitalen d - Orbitale mit 5 Teilorbitalen f - Orbitale mit 7 Teilorbitalen Darstellung:
Orbitale werden mit Kstchen dargestellt
Elektronen werden mit Pfeilen dargestellt
Studienkolleg Coburg
Skript Chemie / Aufbau der Atome
Seite 1
Definition: Pauli Prinzip:
Die Verteilung der Elektronen in den Orbitalen heit
Elektronenkonfiguration. Es gibt nicht zwei gleiche Elektronen.
Regel von Hund: Jedes Teilorbital wird zuerst einfach besetzt.
2.3 Die Valenzelektronen Definition: Die Elektronen, die sich auf der uersten Schale befinden, heien Valenzelektronen. Darstellung:
1 Elektron
2 Elektronen
2.4 Zusammenhang PSE - Elektronenkonfiguration
1. Zeilen - Perioden - Schalen 2. Spalten - Gruppen 3. Hauptgruppe A - Nebengruppe B 4. Bei den Elementen der Hauptgruppen A gibt die Gruppennummer die Anzahl der Valenzelektronen an. 5. Die Elemente der Nebengruppen B haben meistens 1 oder 2 Valenzelektronen. 6. Elemente, die in einer Hauptgruppe stehen, zeigen einheitliches chemisches Verhalten. 7. Die Elemente der Nebengruppen sind chemisch variabel.