Prof.
Dr.-Ing. G.Babiel
University Of Applied Sciences
Praktikum
Die zugeschnittene Grengleichung
In der Mathematik verwendet man Gleichungen mit Variablen, Parametern
und Konstanten, die durch Buchstaben dargestellt werden. Beispiel:
v
s
t
In der Physik werden die Variablen als Produkt aus Zahlenwert und Einheit
dargestellt:
Die eckige Klammer steht fr
die Einheit von
Die geschweifte Klammer fr
Zahlenwert von
v v s s
t t
Diese Gleichungen sind nur dann richtig, wenn genormte Einheiten wie die
SI-Einheiten eingesetzt werden. Das heit:
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Lnge
Zeit
Geschwindigkeit
Spannung
Strom
Kraft
Leistung
Arbeit = Energie
m
s
m/s
V
A
N
W
Nm = J =Ws
Geschwindigkeit
Weg
Zeit
l
t
Fachhochschule Dortmund
Prof.
Dr.-Ing. G.Babiel
University Of Applied Sciences
Praktikum
km
l
km / h
v
km
s
km / h
t
s
Anschlieend stellt man die Formel so um, dass die gesuchte Gre
verknpft mit der gewnschten Einheit auf der linken Seite der Gleichung
steht und die Megren mit den gegebenen Einheiten sowie Konstanten
auf der rechten Seite:
l
v
km
km
km / h (km / h) s t
s
Nun fasst man Einheiten und Konstanten auf der rechten Seite
zusammen:
l
v
1 km
1
s
km / h s t
h s
3600 s
l
km 1
t
1
s
3600
l
km
t
s
Fachhochschule Dortmund
Prof.
Dr.-Ing. G.Babiel
University Of Applied Sciences
Praktikum
20s auf einem Kilometer ergeben 180 fr v in km/h
Man kann diese Gleichung auch nutzen, um die Werte fr die sogenannte
Tachymeterskala zu erhalten. Die Tachymeterskala findet man gelegentlich
auf Rennsport-Armbanduhren, wo neben der Sekundenzeit (fr einen
Kilometer) direkt die Geschwindigkeit in km/h steht.
Tachymeterskala
P
P
2 n
kW
Nm
kW
M
Nm
min 1
2 n
min 1
P
Fachhochschule Dortmund
Prof.
Dr.-Ing. G.Babiel
University Of Applied Sciences
Praktikum
Auf der linken Seite lsst man M in Nm stehen indem man beide Seiten
durch Nm teilt:
kW
M
1
kW
Nm Nm
min 1
2 n
min 1
P
Nun fasst man auf der rechten Seite die Einheiten und Konstanten
zusammen:
Nm
kW
P
kW
Nm 2 min 1
n
min 1
Man wandelt die Einheiten so um, dass man mglichst viele Einheiten im
Vorfaktor krzen kann also z. B. min = 60s :
P
M
kW
n
Nm
Nm 2
min 1
10 3 W 60s
P
M
60000 kW
n
Nm
2
min 1
bzw.:
P
M
9549 kW
n
Nm
min 1