Neuerscheinungen
Frühjahr 2010
Geschichte
Geisteswissenschaften
Kirchen- und Kulturgeschichte
450.
Todestag
Anton Grabner-Haider /
Johann Maier / Karl Prenner
Kulturgeschichte des
frühen Mittelalters
Von 500 bis 1200 n. Chr.
Ca. 340 Seiten, gebunden
ca. € 39,90 D / € 41,10 A / SFr 65,–
ISBN 978-3-525-54006-0
Erscheint im Februar 2010
Wie erklärten sich die Menschen europäischer,
jüdischer und islamischer Kultur im frühen Mittel-
alter die Natur und das Leben? Wie stellte sich das
Verhältnis der Geschlechter dar und wie sahen ihre
religiösen und mythischen Vorstellungen aus?
Martin H. Jung
Philipp Melanchthon
und seine Zeit
Ca. 176 Seiten, gebunden
ca. € 17,90 D / € 18,40 A / SFr 31,90
ISBN 978-3-525-55006-9
Erscheint im Januar 2010
Am 19. April 2010 jährt sich der Todestag Philipp
Melanchthons zum 450. Mal. Melanchthon gehörte
zu den großen Reformatoren der ersten Generation.
editorial neuerscheinungen
frühjahr 2 010
Ohne die enge Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren Handels und Ver
triebspartnern draußen an der Leserfront, wären V&R wie V&R unipress 275 Jahre Vandenhoeck & Ruprecht
heute ganz andere Unternehmen oder gar nicht mehr da. Deshalb danken Zum 275. Geburtstag von Vandenhoeck & Ruprecht
wir Ihnen heute ausdrücklich für Ihre Unterstützung in all den Jahren, erscheint im Januar 2010 eine Festschrift zur
Geschichte des Verlags und Buchhandels seit 1735.
die vielen guten wie auch die strengen Gespräche, die unzählbaren Impulse,
Das ca. 100 Seiten umfassende Buch ist gegen
die wir durch Sie direkt oder über unseren Außendienst erhalten. Bleiben eine Schutzgebühr in Höhe von € 5,– zu beziehen
Sie mit uns freundlichkritisch im Gespräch. Wir werden Sie weiter mit (ISBN 978-3-525-39162-4) und steht darüber
einem anspruchsvollen Programm fordern und wünschen uns auch zu hinaus kostenlos als PDF unter www.v-r.de zum
künftig eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Download bereit.
Liebe Freunde des Hauses, liebe Autorinnen und Autoren, alle Berater
und Weggefährten,
Angaben hinter der ISBN:
Ihnen gilt der gleiche Dank, die Sie mit uns und für uns arbeiten und ge (S) = Sachbuch (F) = Fachbuch (L) = Lehrbuch
arbeitet haben! Nur wenn man zurück schaut, erfährt man, wie man vor
wärts kommt. Und so vertrauen wir fest auf weiterhin inspirierende Kon Vandenhoeck & Ruprecht
takte und produktiven Austausch mit Ihnen. Postanschrift: D-37070 Göttingen
Tel. (0551) 5084-40 Fax (0551) 5084-454
http://www.v-r.de info@v-r.de
Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen
bestellungen
Siehe 3. Umschlagseite
Prospektnummer: 10174
Carola Müller / Ulrich Ruprecht Titelabbildung: Hans Baldung (Grien):
Die 7 Lebensalter des Weibes. © akg-images
Geschäftsführung Konzept und Gestaltung:
Groothuis, Lohfert, Consorten | www.glcons.de
2 politik / wirtschaft
interessenten
Alle, die an aktuellen politischen und wirtschaftlichen
Zusammenhängen interessiert sind.
9 783525 300022
4 religion / politik / zeitgeschichte
ISBN 978-3-525-58014-1
9 783525 580141
5
Herausgegeben von Ca. 400 Seiten mit ca. 1 Abbil- Ca. 260 Seiten mit ca. 4 Abbil-
Johannes Mangei und dung, 2 Karten und 6 Diagrammen, dungen, gebunden
Claudia Kleinbub. gebunden ca. € 42,90 D / € 44,20 A / SFr 70,–
Ca. 170 Seiten mit ca. ca. € 59,– D / € 60,70 A / SFr 96,– ISBN 978-3-525-36991-3
70 Abbildungen, kartoniert ISBN 978-3-525-36990-6 Erscheint im Mai 2010
ca. € 19,90 D / € 20,50 A / Erscheint im Mai 2010
Susanne Zepp untersucht fünf
SFr 34,50
Im Zuge der Toleranzgesetzge Grundlagentexte, die im Europa
ISBN 978-3-525-35894-8
bung wurden ab 1782 Elementar der Frühen Neuzeit zwischen
Erscheint im Februar 2010
schulen für jüdische Kinder im 1499 und 1627 entstanden sind:
Habsburgerreich eingerichtet. La Celestina, die Dialoghi d’amore des
Dem jüdischen Aufklärer Herz Leone Ebreo, der erste pikares
Homberg (1749 – 1841) gelang es ke Roman, Lazarillo de Tormes, die
Der Band bringt das früher bedeutende Phänomen der Huldigung
in kurzer Zeit, in Galizien über Essais von Michel de Montaigne
und die prachtvollen Huldigungsschriften wieder in Erinnerung.
100 derartiger Schulen zu er und die poetisierenden Bibelbe
Mit »Vivat!« wurde den Weimarer Herzögen in Schriften des 17. bis richten, in denen den Kindern arbeitungen João Pinto Delga
frühen 20. Jahrhunderts zu besonderen Anlässen wie Herrschafts die deutsche Sprache vermittelt dos. Sie deutet dabei den Wandel
antritt, Hochzeit oder zum Einzug in ihre Schlösser gehuldigt. »Er wurde. Der Autor untersucht, der Gattungen und die litera
lebe hoch!« würde man heute sagen. Doch nicht nur das lateinische wie hier erzieherische Konzepte rischen Zeugnisse jener Zeit in
»Vivat!« ist fast vergessen; auch Huldigungen spielen schon lange der jüdischen Aufklärung (Ha Verknüpfung mit der Geschichte
keine Rolle mehr. Der Band betrachtet dieses Phänomen und zeigt skala) in die Praxis übertragen des 16. Jahrhunderts. Die Auto
in zahlreichen farbigen Abbildungen die in diesem Zusammenhang wurden, nimmt die Schulwirk rin zeigt, dass die Entstehung
entstandenen, prachtvoll ausgestatteten Schriften. Er beleuchtet lichkeit in den Blick und be des frühmodernen Subjektbe
dabei die Rolle von Vertretern der Weimarer Klassik wie Friedrich schreibt, wie sich die jüdische wusstseins aus literaturwissen
Schiller oder Christoph Martin Wieland ebenso wie die künstlerische Bevölkerung gegen die mit den schaftlicher Sicht auch als eine
Ausstattung und die beteiligten Akteure. Schulen verbundenen Diszipli Universalisierung ursprünglich
nierungsversuche des österrei partikular jüdischer Erfahrun
die herausgeber chischen Staates wehrte. gen erklärt werden kann.
Dr. Johannes Mangei ist Leiter der Abteilung Medienbearbeitung
der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. der autor die autorin
Dirk Sadowski ist Wissenschaft Dr. Susanne Zepp ist Leitende
Dr. Claudia Kleinbub ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der
licher Mitarbeiter am Simon Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
DubnowInstitut für jüdische am SimonDubnowInstitut für
interessenten Geschichte und Kultur an der jüdische Geschichte und Kultur
HistorikerInnen, Kultur und KunstwissenschaftlerInnen, Biblio Universität Leipzig. an der Universität Leipzig und
theken, Museen, kulturwissenschaftlich interessierte Laien, Stellvertreterin des Direktors.
Besucher der Ausstellung »Huldigungsschriften der Herzogin
interessenten
Anna Amalia Bibliothek«.
HistorikerInnen, JudaistInnen, interessenten
KulturwissenschaftlerInnen, RomanistInnen, KomparatistIn
die entsprechenden Institute nen, HistorikerInnen, Kultur
und Bibliotheken. wissenschaftlerInnen, die
entsprechenden Institute und
Bibliotheken.
9 783525 550083
8 frühe neuzeit / europa
Johannes Arndt /
Esther-Beate Körber (Hg.)
Heinz Duchhardt (Hg.) Das Mediensystem im
Russland, der Ferne Osten Alten Reich der Frühen
und die »Deutschen« Neuzeit 1600 – 1750
Veröffentlichungen des Instituts für Veröffentlichungen des Instituts für
Europäische Geschichte Mainz – Europäische Geschichte Mainz –
Beihefte, Band 80. Beihefte, Band 75.
VI, 123 Seiten mit 5 Abbildungen, VI, 248 Seiten, gebunden Ca. 330 Seiten mit ca.
gebunden € 44,90 D / € 46,20 A / SFr 73,– 15 Abbildungen, gebunden
€ 29,90 D / € 30,80 A / SFr 49,90 ISBN 978-3-525-10093-6 ca. € 56,– D / € 57,60
ISBN 978-3-525-10092-9 Bereits erschienen A / SFr 91,–
Bereits erschienen ISBN 978-3-525-10095-0
Die Aufsätze stellen die Bezie
Erscheint im Januar 2010
Welchen Anteil hatten die hungen der Medien untereinan
»Deutschen« an der Erschlie der in den Vordergrund und be
ßung des Fernen Ostens durch fassen sich mit den Grundlagen
das russische Imperium? In des gesamten Mediensystems –
wieweit waren sie an Gesandt d. h. mit den Gewerben rund
schaften nach China und an um Buchdruck und Buchhandel
den großen Entdeckungsexpedi und mit der Post des Reiches.
tionen des 18. und 19. Jahrhun Weitere Aufsätze stellen ein
Anhand ausgewählter Fallbeispiele untersucht der Band Europa-
derts beteiligt? Was haben sie zelne Medien in ihrem Zusam
Deutungen, -Visionen und -Realitäten in der Neuzeit und leistet so
als Mediziner und Naturwissen menhang mit dem Gesamtsys
einen Beitrag zu einer europäischen Geschichte, die mehr ist als
schaftler, als Kartographen und tem vor, darunter auch solche,
eine Addition der verschiedenen Nationalgeschichten.
als Ethnologen geleistet? Wel die bis jetzt wenig untersucht
chen Anteil hatten sie an einem worden sind (wie geschriebene Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor.
östlichwestlichen Kulturtrans Zeitungen, Hofkalender und Dabei schwingt immer auch die Frage mit, was dieses Europa denn
fer und welche Lernprozesse Festbeschreibungen). eigentlich sei.
erlebten sie bei ihren Begegnun Das Ziel der Beiträger dieses Bandes ist es, den Untersuchungsge
gen mit sibirischasiatischen
die herausgeber genstand »Europa« genauer zu fassen. Dies allerdings nicht in dem
Dr. Johannes Arndt ist apl. Pro
Ethnien? Sinne, die Europabilder, die am Beginn des 21. Jahrhunderts verbrei
fessor am Historischen Seminar
Dieser Band entwirft ein facet tet sind, auf die Vergangenheit zu übertragen. Anhand ausgewählter
der Universität Münster.
tenreiches Bild einer Großregi Fallbeispiele für die Epoche der Neuzeit geht der Band Fragen nach
on, das im Weltbild der Russen Dr. EstherBeate Körber ist apl. wie: Was machte Europa in den Augen der Zeitgenossen aus? Wer
und der Westeuropäer nur sehr Professorin für Neuere Ge sollte »dazu« gehören, wer wurde ausgeschlossen? Welche Motive
allmählich seinen Platz fand. schichte mit dem Schwerpunkt spielten eine Rolle?
Frühe Neuzeit an der FU Berlin.
der herausgeber die herausgeber
Prof. Dr. Heinz Duchhardt ist interessenten Prof. Dr. phil. habil. theol. Irene Dingel ist Direktorin des Instituts
Direktor der Abteilung Uni HistorikerInnen, Medienwis für Europäische Geschichte in Mainz (Abteilung für Abendländische
versalgeschichte des Instituts senschaftlerInnen, Buchwissen Religionsgeschichte).
für Europäische Geschichte in schaftlerInnen, PublizistInnen,
Dr. phil. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen
Mainz. die entsprechenden Bibliothe
Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.
ken und Institute.
interessenten interessenten
HistorikerInnen, Osteuropa
Lehrende und Studierende der Geschichtswissenschaft sowie der
HistorikerInnen, die entspre
Theologie, besonders der Kirchengeschichte.
chenden Bibliotheken und In
stitute.
9 783525 358931
10 wissenschaftsgeschichte / historikertag
Historiker denken über das Verhältnis von Kunst und Geschichte Der 47. Deutsche Historikertag vom 30. September bis zum 3. Okto
in Geschichtserzählungen, Romanen und Filmen nach. ber 2008 in Dresden stand unter dem Schwerpunktthema »Ungleich
heiten«. Dieser offizielle Berichtsband des Verbands der Historike
Die Unterschiede zwischen Geschichtswissenschaft, Kunst und Lite
rinnen und Historiker Deutschlands (VHHD) und des Verbands der
ratur sind in den letzten Jahren fließender geworden. Zunehmend
Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) enthält knappe Resümees der
beschäftigen sich Historikerinnen und Historiker mit Literatur, Film
über 300 Vorträge, die auf dem Kongress gehalten worden sind.
und Musik. In diesem Band reflektieren sie über eine ästhetische
Darüber hinaus sind die Festansprachen der Sonderveranstaltungen
Erweiterung der Geschichtswissenschaft und rücken das Geschichts
enthalten, darunter die Eröffnungsrede des Bundespräsidenten
denken Martin Walsers, Lucchino Viscontis »Senso« oder die Auto
Dr. Horst Köhler.
biographie eines scheinbaren Sonderlings in den Mittelpunkt. Sie
analysieren historische und literarische Geschichtserzählungen von die herausgeber
Michelet bis John Updike. Und sie historisieren die »Gegenwart« in Dr. Martin Jehne ist Professor für Alte Geschichte an der
Romanen von Fallada oder Keun sowie in Filmen von Piel Jutzi oder TU Dresden.
Fassbinder.
Dr. Winfried Müller ist Direktor des Instituts für Sächsische
die herausgeber Geschichte und Volkskunde e. V. und Professor für Sächsische
Dr. Martin Baumeister ist Professor für Europäische Geschichte des Landesgeschichte an der TU Dresden.
19. und 20. Jahrhunderts an der LMU München.
Peter E. Fäßler vertritt zurzeit die Professur Neueste Geschichte /
Dr. phil. Moritz Föllmer ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.
für Geschichtswissenschaften der HumboldtUniversität Berlin.
interessenten
Dr. Philipp Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für HistorikerInnen und GeschichtslehrerInnen.
Geschichtswissenschaften der HumboldtUniversität zu Berlin.
interessenten
HistorikerInnen, KunsthistorikerInnen, GermanistInnen, Film
historikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
9 783525 370124
12 wissenschaftsgeschichte
Ca. 384 Seiten, gebunden 238 Seiten mit zahlr. Grafiken, Band 1, 2: Hans-Georg Herrlitz /
ca. € 39,90 D / € 41,10 A / Abbildungen, Tabellen und Hartmut Titze / Axel Nath /
SFr 65,– 1 CD -Rom, Leinen Volker Müller-Benedict
ISBN 978-3-525-35899-3 € 84,– D / € 86,40 A / SFr 135,– Wachstum und Differenzierung
Erscheint im April 2010 ISBN 978-3-525-36383-6 der deutschen Universitäten
Bereits erschienen 1830–1945
€ 104,– D / € 107,– A / SFr 165,–
Universitäten und Hochschu
ISBN 978-3-525-36210-5
len haben nach dem Ende des
Zweiten Weltkriegs ihre Gestalt Band 2, 2: Ulrich G. Herrmann /
grundlegend verändert. Dieses Detlef K. Müller
Datenhandbuch dokumentiert Regionale Differenzierung
das Personal an den Hochschu und gesamtstaatliche
Eine kritische Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts. len, hier besonders die Profes Systembildung
soren und wissenschaftlichen € 98,– D / € 100,80 A / SFr 156,–
Dieser Band untersucht die Wechselbeziehung von politischen
Mitarbeiter. »Wachstum« und ISBN 978-3-525-36212-9
Systembrüchen und Wissenschaftsentwicklungen, vergleicht deut
»Strukturen« der heutigen Mas
sche Tendenzen mit internationalen Trends und bettet die gegen Band 2, 3: Bernd Zymek /
senuniversität, die an die Stelle
wärtige Reformdebatte in eine Langzeitperspektive ein. Er geht vom Gabriele Neghabian
der traditionellen Ordinarien
vermeintlichen Verlust der Weltgeltung deutscher Wissenschaft Sozialgeschichte und
universität getreten ist, werden
in der Weimarer Republik aus, analysiert die Selbstmobilisierung Statistik des Mädchenschul-
auf der Basis der Daten, die das
der Forschung im Dritten Reich und kontrastiert abschließend die wesens in den deutschen
Statistische Bundesamt jährlich
Modernisierungsprobleme der DDR und der Bundesrepublik. Staaten 1800–1945
zur Verfügung stellt, in Form
€ 62,– D / € 63,80 A / SFr 101,–
die herausgeber von Zeitreihen, die in Tabellen
ISBN 978-3-525-36217-4
Dr. Michael Grüttner ist apl. Professor für Neuere Geschichte an und Abbildungen eingehen, be
der TU Berlin. schrieben. Band 6: Volker Müller-Benedict
Akademische Karrieren in
Dr. Rüdiger Hachtmann ist apl. Professor an der TU Berlin. der autor Preußen und Deutschland
Dr. Peter Lundgreen ist Sprecher
Dr. Konrad H. Jarausch ist Senior Fellow des Zentrums für Zeit 1850–1940
der Arbeitsgruppe »Datenhand
historische Forschung in Potsdam. € 76,– D / € 78,20 A / SFr 123,–
bücher zur deutschen Bildungs
ISBN 978-3-525-36373-7
Dr. Jürgen John ist em. Professor für Geschichte an der Universität geschichte« und war bis 2001
Jena. Professor für Wissenschafts Band 8: Peter Lundgreen
geschichte an der Universität Berufliche Schulen und Hoch-
Prof. Dr. Matthias Middell ist Direktor des Global and European
Bielefeld. schulen in der Bundesrepublik
Studies Institute, des Graduiertenzentrums Geistes und Sozialwis
Deutschland 1949–2001
senschaften der Research Academy und des Centre for Area Studies interessenten € 92,– D / € 94,60 A / SFr 147,–
der Universität Leipzig. HistorikerInnen, Erziehungs
ISBN 978-3-525-36377-5
wissenschaftlerInnen, die ent
interessenten sprechenden Bibliotheken und Band 9: Helmut Köhler
HistorikerInnen, ZeithistorikerInnen, Wissenschaftshisto
Institute. Schulen und Hochschulen in
rikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
der Deutschen Demokratischen
Republik 1949–1989
€ 92,– D / € 94,60 A / SFr 147,–
ISBN 978-3-525-35899-3 ISBN 978-3-525-36383-6 ISBN 978-3-525-36374-4
Neue
Reihe
Warum musste das weltweit angesehene Max-Planck-Institut zur Das Buch bietet einen breiten Überblick über die Geschichte des
Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-techni- agrarischen Wissens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
schen Welt in Starnberg schließen?
Wenige Bereiche wurden von der neueren Wissenschaftsgeschichte
1984 gründete die MaxPlanckGesellschaft ein Institut für Gesell so sehr vernachlässigt wie die Agrarwissenschaften. Der Band prä
schaftsforschung in Köln. Es war die Antwort auf ein gescheitertes sentiert erstmals ein Gesamtbild der agrarischen Wissensgesellschaft
Experiment: das von Carl Friedrich von Weizsäcker und Jürgen und ihrer Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Die material
Habermas geleitete MaxPlanckInstitut zur Erforschung der Lebens reiche Darstellung diskutiert Institutionen und wichtige Innovati
bedingungen der wissenschaftlichtechnischen Welt in Starnberg. onen sowie die Entwicklung von einer Agrargesellschaft am Rande
Aus Zeitzeugengesprächen und bisher nicht zugänglichen Akten des Hungers zu einer Industriegesellschaft mit agrarischer Überpro
zeichnet Ariane Leendertz kenntnisreich und pointiert die Diskus duktion. Sie demonstriert zugleich das innovative Potenzial einer
sionen und Entscheidungen nach, die zur Starnberger Schließung methodisch reflektierten Wissensgeschichte.
sowie zur Kölner Neugründung führten. Dabei wird deutlich: In
jenen Jahren »nach dem Boom« veränderte sich die bundesdeutsche
der autor
PD Dr. Frank Uekötter ist DiltheyFellow am Forschungsinstitut des
Gesellschaft derart schnell und tiefgreifend, dass dies in den Sozial
Deutschen Museums in München und stellvertretender Direktor des
wissenschaften zu einer Reihe von Neuorientierungen führte. Diese
dortigen Rachel Carson Centers für Umwelt und Geschichte.
schlugen sich maßgeblich im Gründungsprogramm des neuen Insti
tuts nieder. interessenten
AgrarhistorikerInnen, UmwelthistorikerInnen, Wissenschafts und
die autorin TechnikhistorikerInnen, WirtschaftshistorikerInnen. Personen, die
Ariane Leendertz ist Historikerin an der LMU München.
im Agrar bzw. Umweltbereich tätig sind.
interessenten
ZeithistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, SoziologInnen,
die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
»Popular Conservatism« – Jörg Neuheiser untersucht den Darstellung der Polizei in Deutsch-Südwestafrika, ihrer Strafpraxis
plebejischen Konservatismus in Politik, Alltags- und Festkultur und ihrem Wirken in Windhoek, dem Farmgebiet und dem Norden
in England. der Kolonie.
Konservative Traditionen in den englischen Unterschichten? Der Die Arbeit analysiert die organisatorischen und personellen Grund
ungestüme Patriotismus, die loyalistische Begeisterung für die Krone lagen der Polizeiarbeit in der Kolonie, die – klimabedingt – die
und der xenophobische Antikatholizismus der einfachen Engländer einzige »Siedlungskolonie« war, in die die deutschen Auswanderer
wurden in der Forschung lange ignoriert. Jörg Neuheiser geht reli ströme umgelenkt werden sollten. Darüber hinaus werden die ko
giösen Aspekten der Protest und Alltagskultur ebenso nach wie der loniale Strafpraxis gegen Afrikaner und Europäer dargestellt sowie
konservativen Mobilisierung von gewöhnlichen Engländern in Wahl das Wirken der »Landespolizei« in den verschiedenen »herrschafts
kämpfen. Lange bevor das Wahlrecht die Unterschichten erreichte, nahen« und »herrschaftsfernen« Räumen: der Kolonialstadt Wind
entdeckt er einen »Konservatismus von unten«, der das traditionelle hoek; dem Farmgebiet und dem Norden der Kolonie jenseits der Poli
Bild der englischen Unterschichten um eine neue Dimension be zeizone, innerhalb derer Europäern eine Ansiedlung gestattet war.
reichert.
der autor
der autor Dr. Jakob Zollmann hat Geschichte, Rechtwissenschaft, Philosophie
Dr. Jörg Neuheiser ist Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung und Politikwissenschaft in Berlin, Paris und San Francisco studiert
für Neuere Geschichte der Universität Tübingen. und arbeitet als Unternehmensjurist.
interessenten interessenten
HistorikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute. HistorikerInnen, AfrikanistInnen, RechtshistorikerInnen, die ent
sprechenden Bibliotheken und Institute.
Dieser Band untersucht am Beispiel der Nahrungsmittelregu- Deutsche Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, die »Ameri-
lierung den Normenwandel in der Phase des Übergangs zur kanisierung« der westeuropäischen Industrie und die europäisch-
industrialisierten Konsumgesellschaft im späten 19. und frühen amerikanischen Kulturbeziehungen im Kalten Krieg.
20. Jahrhundert.
Volker Berghahn untersucht in diesem Band die wirtschafts und
Vera Hierholzer diagnostiziert ein tiefes Misstrauen gegenüber der unternehmenshistorischen Debatten um die Rolle des amerika
kommerzialisierten Nahrungsmittelversorgung, dem mit der Ausbil nischen Industriemodells bei den Veränderungen, die das deutsche
dung neuer Formen der Vertrauenssicherung begegnet wurde: Industriesystem zuerst vor 1914, dann in der Zwischenkriegszeit
An die Stelle der vormodernen, konzentrierten staatlichen Gesetz und schließlich nach 1945 erfuhr. Weitere Aufsätze behandeln die
gebung trat eine faktisch arbeitsteilige Regulierung einer Vielzahl konkreten Wandlungen dieses Systems und dessen forcierten Umbau
von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherkreisen. durch die amerikanische Besatzungsmacht. Im Kalten Krieg schließ
lich entstand erneut Druck zu politischen und kulturellen Anpas
die autorin sungen, bei denen die großen amerikanischen Stiftungen eine bedeu
Dr. Vera Hierholzer ist wissenschaftliche Assistentin am Histori
tende Rolle spielten.
schen Seminar der Universität Frankfurt und freie Kuratorin am
Museum für Kommunikation, Frankfurt. der autor
Dr. Volker Berghahn ist seit 1998 Professor für Geschichte an der
interessenten Columbia University in New York. Er hat zahlreiche Bücher zur
Wirtschafts und SozialhistorikerInnen, RechtshistorikerInnen,
deutschen Geschichte und zu den amerikanischeuropäischen
WissenschaftshistorikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken
Beziehungen im 20. Jahrhundert veröffentlicht.
und Institute.
interessenten
HistorikerInnen, WirtschaftshistorikerInnen, Wirtschaftswissen
schaftlerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Tod und Zerstörung – Wie gingen die Menschen im Ersten Welt- Seit der Aufklärung entwickelte sich der Antikatholizismus zu
krieg mit dem täglichen Schrecken um? Der Band untersucht, einer festen Größe in Europa. Manuel Borutta zeigt, warum und
wie die Gesellschaften dem Krieg begegneten und warum sie mit welchen Mitteln die modernen Eliten gegen den Katholizismus
»durchhielten«. vorgingen.
Sicherten Zwang oder Begeisterung die Kriegführung im Ersten Welchen Ort und welche Bedeutung sollten Religion und Kirche in
Weltkrieg? Was motivierte Soldaten und Zivilisten zum Durchhal einer aufgeklärten Gesellschaft einnehmen? In einem Vergleich
ten? Der Band erhellt sowohl Kontext und Art der Kriegführung zwischen Deutschland und Italien beschreibt der Autor die diskur
als auch die Einbeziehung der Bevölkerung sowie die politisch siven und medialen Strategien der antikatholischen Kampagnen
ideologische Rechtfertigung der Kriegsbeteiligung. Dabei überwinden und den Zusammenhang von Antikatholizismus, Kulturkampf und
die Beiträge die bislang auf die Westfront verengte Perspektive und Säkularisierungstheorie. Er zeigt, wie sich der Antikatholizismus vor
wenden sich auch anderen europäischen und außereuropäischen 1800 mit Projekten der Moderne und der bürgerlichen Gesellschaft
Schauplätzen zu. So entsteht ein differenziertes Bild der verschie verband, sich im 19. Jahrhundert medial ausbreitete, Kulturkämp
denen Kriegskulturen und Handlungspraktiken dieses ersten moder fe auslöste und nach 1900 in die Selbstbeschreibung der westlichen
nen Krieges. Moderne einging.
die herausgeber der autor
PD Dr. Arnd Bauerkämper ist Geschäftsführender Leiter des Berliner Dr. Manuel Borutta ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni
Kollegs für Vergleichende Geschichte Europas. versität zu Köln.
Dr. Elise Julien ist Lehrbeauftragte am Institut d’Etudes Politiques interessenten
in Lille (Frankreich). HistorikerInnen, Kultur, Sozial und Religionswissenschaftler
Innen, Literatur und MedienwissenschaftlerInnen; TheologInnen
interessenten und Kirchen, kirchennahe Verbände und kirchliche Institutionen.
HistorikerInnen, PoltikwissenschafterInnen, die entsprechenden
Bibliotheken und Institute.
Vito Gironda
Die Politik
der Staatsbürgerschaft
Italien und Deutschland im Vergleich
1800 – 1914 zuletzt in dieser
Bürgertum Neue Folge, Band 8. reihe erschienen:
Ca. 368 Seiten mit 19 Tabellen, Band 6: Marcus Gräser Ca. 320 Seiten mit ca.
gebunden Wohlfahrtsgesellschaft und 6 Abbildungen, kartoniert
ca. € 49,90 D / € 51,30 A / SFr 81,– Wohlfahrtsstaat ca. € 32,90 D / € 33,90 A /
ISBN 978-3-525-36848-0 Bürgerliche Sozialreform und Welfare SFr 54,–
Erscheint im März 2010 State Building in den USA und in ISBN 978-3-525-55785-3
Deutschland 1880 – 1940 Erscheint im April 2010
Wer ist Staatsbürger, wer Aus
2009. 476 Seiten, gebunden
länder? Vito Gironda untersucht
€ 59,90 D / € 61,60 A / SFr 98,–
die geschichtliche Entwicklung
ISBN 978-3-525-36846-6
und spezifische Ausprägung des
Staatsangehörigkeitsrechts.
Band 5: Margrit Pernau
Mit der Herausbildung der Nati
Bürger mit Turban
onalstaaten im 19. Jahrhundert
Muslime in Delhi im 19. Jahrhundert
entwickelte sich auch das mo Italienexperten mehrerer Generationen präsentieren die Ergebnis-
2008. XII, 404 Seiten, gebunden
derne Staatsbürgerschaftsrecht. se innovativer Projekte zur Sozial- und Kulturgeschichte unseres
€ 49,90 D / € 51,30 A / SFr 81,–
Am Beispiel Deutschlands und Nachbarlandes Italien.
ISBN 978-3-525-36843-5
Italiens geht der Autor der Frage
Der Band spiegelt Qualität, thematische Breite und methodische
nach, inwiefern die Staatsange
Band 4: Gisela Mettele Vielfalt der aktuellen deutschsprachigen Forschung zur italienischen
hörigkeit mit ihren gesellschaft
Weltbürgertum Zeitgeschichte. Das thematische Spektrum reicht von den nationbuil-
lichen und politischen Bezügen
oder Gottesreich dingProzessen im italienischen Nationalstaat des 19. Jahrhunderts
den Prozess der Nationsbildung
Die Herrnhuter Brüdergemeine als bis zur Geschichtspolitik der Gegenwart. Ein besonderer Schwer
als etwas Reales greifbar macht.
globale Gemeinschaft 1727 – 1857 punkt liegt auf dem Faschismus und seinen Auswirkungen auf die
Es wird deutlich, auf welche
2009. 335 Seiten mit 11 Abb., italienische Nachkriegsgeschichte. Daneben schwingt aber in allen
gesellschaftspolitischen und so
gebunden Beiträgen auch die Frage nach der Existenz eines spezifisch »deut
zioökonomischen Bedingungen
€ 44,90 D / € 46,20 A / SFr 73,– schen« Blicks auf Italien und seine Geschichte mit.
die Staaten bei der Erfassung
ISBN 978-3-525-36844-2
der modernen Staatsangehörig mit beiträgen von
keit reagierten und wie eng das Martin Baumeister (München), Ina Brandt (Gießen), Gabriele
Abstammungsprinzip mit diesen B. Clemens (Saarbrücken), Christof Dipper (Darmstadt), Harald
jeweiligen Eigenarten verbun Dunajtschik (Innsbruck), Lutz Klinkhammer (Rom), Malte König
den war. (Saarbrücken), Thomas Kroll (Jena), Aram Mattioli (Luzern),
Wolfgang Schieder (Köln), Charlotte Tacke (Castelfiorentino / Italien),
der autor Petra Terhoeven (Göttingen), Frauke Wildvang (Hamburg).
Dr. Vito Gironda ist Wissen
schaftlicher Mitarbeiter an der die herausgeberin
Universität Bielefeld. Dr. Petra Terhoeven ist Juniorprofessorin für Europäische Kultur
und Zeitgeschichte an der Universität Göttingen.
interessenten
HistorikerInnen, Politik interessenten
wissenschaftlerInnen, Rechts Studierende und Lehrende des Fachs Geschichte.
wissenschaftlerInnen, die
entsprechenden Institute und
Bibliotheken.
Das Buch untersucht die zunehmende Verbreitung von münd- Die extreme Rechte in Deutschland hat bislang keine dauerhaft
lich geführten Diskussionen als soziale Praxis der westdeutschen erfolgreiche Partei hervorgebracht. Liegen hinter dem Auf und Ab
Alltagskultur. klar identifizierbare Gesetzmäßigkeiten?
Nina Verheyen zeigt die »Diskursivierung« der westdeutschen Gesell Sind Faktoren benennbar, die bisher mit Erfolg oder Misserfolg der
schaft, die zunehmende Verbreitung und Aufwertung von münd extremen Rechten einhergegangen sind? Aus den Ergebnissen dieser
lich geführten, argumentativen Gesprächen in der Alltagskultur. Sie Analyse lassen sich begründete Aussagen über die Perspektiven einer
nimmt Diskussionen weniger als Verfahren des Erkenntnisgewinns Partei wie der NPD ableiten. Der Wert der Untersuchung liegt in der
in den Blick, sondern als Machttechnik, als Instrument der Profi systematisierten Zusammenführung und empirischen Überprüfung
lierung und der Distinktion. Sie zeigt die Versuche der Westalliier all dieser Bedingungen in einer Vergleichsstudie. Durch diese Voll
ten, Diskussionen als eine in Vergessenheit geratene, demokratische erhebung zu den Landtagswahlen in Deutschland zwischen 1990 und
Kulturtechnik zu vermitteln, sowie das Bemühen der 68er, sexuelle 2005 konnte eine Typologie jener Mechanismen erstellt werden, wel
Probleme nächtelang »auszudiskutieren«. che Wahlerfolge der extremen Rechten bedingen.
die autorin der autor
Dr. Nina Verheyen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am For Henrik Steglich ist Politikwissenschaftler und freier Autor. Er arbei
schungsbereich »Geschichte der Gefühle« des MaxPlanckInstituts tete am HannahArendtInstitut für Totalitarismusforschung e. V. an
für Bildungsforschung, Berlin. der TU Dresden an einer Studie zum Rechtsextremismus in Sachsen.
interessenten interessenten
HistorikerInnen, ZeithistorikerInnen, Kommunikationswissen WissenschaftlerInnen, insb. aus den Bereichen der vergleichenden
schaftlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, die entsprechenden Forschung, der Extremismus sowie der Parteienforschung; Personen
Bibliotheken und Institute. sowie Institutionen und Vereinigungen aus Politik und Gesellschaft,
die sich mit dem Thema Rechtsextremismus befassen.
Neue
Reihe
Die Edition
320 Seiten mit 4 Abbil- Herausgegeben von Daniela Münkel und Jens Gieseke im Auf-
dungen, zahlreichen Tabellen trag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staats-
und 1 CD, gebunden sicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
€ 29,90 D / € 30,80 A / Republik (BStU)
SFr 49,90
1953 bis 1989: Die geheimen Berichte, die die »Zentrale Auswer
ISBN 978-3-525-37300-2
tungs und Informationsgruppe« (ZAIG) des Ministeriums für
Bereits erschienen
Staatssicherheit zur Information der Partei und Staatsführung
der DDR seit dem Juniaufstand 1953 verfasst hat, sind eine zeit
geschichtliche Quelle von hohem historischen Wert.
36 Jahre lang wurden sie angefertigt. Sie zeigen den besonderen
Blick der Stasi auf und in die DDR .
Die Edition präsentiert im Buch ein »Best of« der aufschluss
Dieser Band ist eine einzigartige Quelle zur politischen, wirtschaft- reichsten Dokumente und auf CD Rom eine Datenbank aller Do
lichen und gesellschaftlichen Situation in der DDR im Jahr 1976. kumente des Jahres mit komfortablen Recherchemöglichkeiten.
Das Jahr 1976 war eines der ereignisreichsten der DDRGeschichte.
Die KSZEBeschlüsse zeigten innenpolitische Wirkungen: Gewach
sen war die Bereitschaft der Unzufriedenen zu offenem Protest, viele
als nächstes erscheinen die bände:
stellten Ausreiseanträge. Die Ausbürgerung Wolf Biermanns hatte
Folgen, die die SED Führung und ihren Machtapparat herausfor
Die DDR im Blick der Stasi 1953
derten.
Die geheimen Berichte an die SED -Führung
Dieser Band dokumentiert, wie die Stasi die neuen Probleme wahr ISBN 978-3-525-37500-6
nahm und die Partei und Staatsführung über alles informierte, ISBN 978-3-525-37500-6
was ihr machtpolitisch wichtig schien.
der herausgeber 9 783525 375006
Dr. Siegfried Suckut ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abtei
lung Bildung und Forschung der BStU.
Die DDR im Blick der Stasi 1960
Die geheimen Berichte an die SED -Führung
interessenten ISBN 978-3-525-35102-4
Alle, die sich für die jüngste deutsche Geschichte interessieren.
ISBN 978-3-525-35102-4
9 783525 351024
9 783525 375020
ISBN 978-3-525-37300-2
9 783525 373002
20 kirchengeschichte
Ca. 400 Seiten, gebunden Ca. 416 Seiten mit ca. 13 Abbil- Ca. 470 Seiten, gebunden Ca. 580 Seiten mit 20 Abbildungen,
ca. € 66,– D / € 67,90 A / SFr 107,– dungen, gebunden ca. € 69,90 D / € 71,90 A / gebunden
ISBN 978-3-525-55010-6 ca. € 69,– D / € 71,– A / SFr 112,– SFr 113,00 ca. € 99,– D / € 101,80 A / SFr 157,–
Erscheint im Februar 2010 ISBN 978-3-525-56455-4 ISBN 978-3-525-55839-3 bei Abnahme der Reihe:
Erscheint im April 2010 Erscheint im April 2010 ca. € 84,20 D / € 86,60 A / SFr 135,–
Der Bonner Reformationshisto
ISBN 978-3-525-56974-0
riker KarlHeinz zur Mühlen Diente der Krieg in der Vergan Lange Zeit galten mystische Spi
Erscheint im Juni 2010
widmet sich in verschiedenen genheit als Katalysator religi ritualisten, radikale Propheten,
Beiträgen Martin Luther und ösen Wandels? Dieser Frage geht predigende Frauen, weltflüch Die Itzigs waren eine der großen
der Reformation. Holger Berg am Beispiel Erfurts tige Asketen, Neutäufer und jüdischen Familien im Preußen
Behandelt werden u. a. die Stel in der Zeit des Dreißigjährigen andere Phänomene lediglich als des späten 18. und frühen 19.
lung Luthers zu den Kirchen Krieges nach. Randerscheinungen des Pietis Jahrhunderts. Am Beispiel ihrer
vätern, Themen der Theologie Widersprüchliche Thesen über mus. Inzwischen werden radi fünf Generationen umfassenden
Luthers und der Reformations die Stärkung bzw. den Abbruch kale Elemente und Strömungen Geschichte untersucht Thekla
zeit. Zudem widmet sich der bestehender religiöser Lehren als genuiner Bestandteil der Keuck einen der transkulturel
Band dem kontroverstheolo infolge des Krieges werden an bedeutendsten Reformbewegung len Prozesse, der die mitteleuro
gischen Dialog in der Mitte des den reichhaltigen Erfurter im Protestantismus seit der Re päischen Juden unter dem Ein
16. Jahrhunderts. Im Zusam Quellen empirisch überprüft. formation angesehen. fluss der Aufklärung aus der
menhang der deutschen Reichs Während u. a. Predigten und die Der Band präsentiert eine ex Abgeschlossenheit des traditio
religionsgespräche von Hage Haltung der Pfarrer dokumen emplarische Zwischenbilanz der nellen Judentums in den Raum
nau, Worms und Regensburg tieren, lassen historiographische Forschung und entwickelt Per der modernen europäischen Ge
1540 / 41 werden neueste For Handschriften die Überzeu spektiven für eine künftige Be sellschaft führte. Im Mittelpunkt
schungsergebnisse präsentiert. gungen der Laien erkennen. schäftigung mit dem Phänomen. steht dabei die Frage, wie sich
Ein Beitrag zur Lutherdekade Dieser breit angelegte Blickwin für die Itzigs auf Grund ihrer
2017 beschließt den Band. kel bietet nuancierte Ergebnisse
die herausgeber Teilhabe an der bürgerlichen
Dr. Wolfgang Breul ist Professor
für die Forschung. Wer sich für Gesellschaft der Stellenwert von
der autor / den Zusammenhang von Leid,
für Kirchengeschichte der Frü
Familie, Religion und Kultur
die herausgeberin gelebtem Glauben und Kriegser
hen Neuzeit an der Universität
wandelte.
Dr. KarlHeinz zur Mühlen ist Mainz.
fahrungen interessiert, gewinnt
Professor für Reformation und
hier ungewöhnliche Einblicke. Dr. Lothar Vogel ist Professor
die autorin
Neuere Kirchengeschichte an Dr. Thekla Keuck arbeitet als
für Kirchengeschichte an der
der EvangelischTheologischen der autor Facolta di Valdese, Rom.
Lehrbeauftragte am Martin
Fakultät Bonn. Dr. Holger Berg ist Kurator beim BuberInstitut für Judaistik der
ReventlowMuseum auf Lolland Dr. Marcus Meier ist Kirchen Universität Köln.
Dr. Athina Lexutt ist Professorin
in Dänemark. historiker in Marburg.
für Kirchengeschichte an der interessenten
Universität Gießen. interessenten interessenten HistorikerInnen, JudaistInnen
KirchenhistorikerInnen, Theo TheologInnen, GermanistInnen, und jeder, der sich für jüdische
interessenten logInnen, sowie stadthistorisch HistorikerInnen sowie die ent Geschichte, Familien und / oder
TheologInnen, Kirchenhistori
Interessierte in Erfurt und Thü sprechenden Institute und Bibli Kulturgeschichte interessiert.
kerInnen, die entsprechenden
ringen. otheken, Kirchenleitungen.
Institute und Bibliotheken.
Ca. 352 Seiten, gebunden Ca. 300 Seiten, gebunden 255 Seiten mit 7 Abbil-
ca. € 70,– D / € 72,– A / SFr 113,– ca. € 60,– D / € 61,70 A / SFr 98,– dungen, gebunden
bei Abnahme der Reihe: ca. € 59,50 Preis bei Abnahme der Reihe: € 29,90 D / € 30,80 A /
D / € 61,20 A / SFr 97,– ca. € 51,– D / € 52,50 A / SFr 83,– SFr 49,90
ISBN 978-3-525-55742-6 ISBN 978-3-525-55768-6 ISBN 978-3-525-55005-2
Erscheint im April 2010 Erscheint im Februar 2010 Bereits erschienen
Der Geist von »1968« bewegte Am Beispiel der bayerischen
auch kirchliche Gruppen. Ange Landeskirche im Nationalsozi
la Hager untersucht ihr Enga alismus vergleichen die Beiträ
gement für Reformen in der ge zum einen die Einstellungen
bayerischen Landeskirche zwi kirchlicher Protagonisten sowie
schen 1966 und 1976. Handlungsspielräume einzelner
Unter dem Schlagwort der »De Kirchengemeinden. So entsteht Wolfgang Sommer beschreibt Leben und Wirken Wilhelm von
mokratisierung« setzten sich seit ein Gesamtbild, das Grenzen und Pechmanns in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt
den späten 60er Jahren Reform Freiräume des kirchlichen Han einen konservativen Lutheraner, der sich dem NS -Regime mutig
gruppen innerhalb der baye delns aufzeigt. Darüber hinaus entgegenstellte.
rischen Landeskirche für einen rückt der Band den Umgang der
In der Weimarer Republik war Wilhelm Freiherr von Pechmann
Abbau von Herrschaftsstruk Kirche mit der eigenen Rolle im
(1859 – 1948) eine in Politik, Kultur, Wirtschaft und Kirche glei
turen und für eine Öffnung Nationalsozialismus ins Blickfeld
chermaßen geachtete Persönlichkeit. Er nahm zahlreiche leitende
gegenüber konfessionsübergrei und rekonstruiert die kirchen
kirchliche Ämter ein. Als Mitglied des Deutschen Evangelischen Kir
fenden, gesellschaftspolitischen geschichtliche Erinnerungsent
chenausschusses kam ihm im Frühjahr 1933 herausragende Bedeu
und globalen Fragen ein. Am wicklung seit Kriegsende.
tung zu: Entschlossen wandte er sich gegen die NS Ideologie und
Beispiel der Reformbemühungen
des »Arbeitskreises Evangelische
die herausgeber setzte sich für eine öffentliche Kundgebung der Kirche gegen die
Dr. theol. Berndt Hamm ist Judenverfolgung ein. Nachdem er mit seinem Protest allein blieb,
Erneuerung«, der »Vereinigung
Professor für Neuere Kirchen trat er aus der Deutschen Evangelischen Kirche aus, begleitete diese
Bayerischer Vikare« und des
geschichte an der Universität aber weiterhin kritisch.
»Landeskonvents bayerischer
ErlangenNürnberg.
evangelischer Theologiestuden
Dr. Harry Oelke ist Professor
der autor
ten« zeigt die Autorin im Klei Dr. Wolfgang Sommer ist em. Professor für Kirchen und Dogmen
für Kirchengeschichte an der
nen, wo kircheninterne Verän geschichte an der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau.
Universität München.
derungen gelangen und wo sie
scheiterten.
Dr. theol. Gury SchneiderLu interessenten
dorff ist Professorin für Kirchen TheologInnen, KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen.
die autorin und Dogmengeschichte an der
Dr. theol. Angela Hager ist Augustana Hochschule Neuen
Vikarin in Oberferrieden. dettelsau.
interessenten interessenten
TheologInnen, HistorikerInnen, TheologInnen, Kirchenhistori
PfarrerInnen. kerInnen, HistorikerInnen, die
entsprechenden Bibliotheken
und Institute.
Augustin Speyer verbindet traditionelle Ansätze mit neueren Was sind eigentlich Ideen und wie entstehen sie? Diese und viele
Methoden und Forschungen, so dass ein umfassender Überblick andere Fragen beantwortet die »Ideengeschichte« in einem knap-
über die gesamte deutsche Sprachgeschichte entsteht. pen Überblick von der Antike bis in die Moderne.
Der üblicherweise in mediävistischen Einführungsmodulen zu Wie kommt es zu neuen Ideen, und weshalb wandeln sich alte Ideen?
erarbeitende Stoff ist vollständig enthalten. Gleichzeitig wird ein Wie und warum ändern sie sich? Wie werden sie verbreitet? Und was
knapper, aber umfassender Überblick über die historische Sprach geschieht mit verfolgten Ideen? Ideengeschichte rückt den Anspruch
wissenschaft als Forschungsdisziplin und über die deutsche des Denkens auf zeitlose Wahrheit in eine historische Perspektive.
Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum modernen Das Werk behandelt Entstehung, Veränderung und Verbreitungswei
Deutsch geboten. se von Ideen in einem knappen Überblick von der Antike bis in die
Die Darstellung beginnt mit der Vorgeschichte der deutschen Moderne.
Sprache, der Entwicklung aus dem Protoindoeuropäischen.
Das Althochdeutsche wird in seinem System und in Abgrenzung
der autor
Dr. Andreas Dorschel ist Professor für Ästhetik und Vorstand des
zu seinen nächsten Verwandten ausführlich behandelt, ebenso
Instituts für Wertungsforschung an der Universität für Musik und
das Mittelhochdeutsche, Frühneuhochdeutsche und die Entwick
darstellende Kunst in Graz.
lung hin zum modernen Deutsch.
Jeder Punkt wird in leicht verständlicher Sprache mithilfe von interessenten
Schaubildern und Karten erläutert. Zur Vertiefung des Überblicks Studierende und DozentInnen der Philosophie.
wissens dient das kommentierte Literaturverzeichnis und ein aus
führliches Glossar.
der autor
Augustin Speyer ist Postdoctorate Fellow im Department of Linguis
tics an der University of Pennsylvania.
interessenten
Studierende und DozentInnen der Germanistik (Mediävistik).
Auch in UTB:forum
angezeigt
Der Minnesänger Tannhäuser gilt als Vorbild des exzentrischen Alles, was Studierende zur Romantik wissen müssen: prägnant,
Künstlers. Diese Studie zeigt die Neugestaltung des Tannhäuser- verständlich – und zugleich fachlich fundiert. Vorgestellt
Stoffes vom Mittelalter bis zur Gegenwart als Spiegelbild kultur- werden die Phasen der Epoche mit ihren Vertretern und ihren
historischer Entwicklungen. wichtigsten Texten.
Das Werk des historischen Minnesängers Tannhäuser begründete Das geistige und soziale Profil der Epoche wird überblickshaft vor
seinen Ruf als Rebellenkünstler, der in seinen formal eigenwilligen gestellt. Der Band informiert kompakt und auf der Basis der aktu
Liedern gegen das Liebesideal seiner Zeit verstieß. Bereits 200 Jahre ellen Forschungslage über die verschiedenen literarischen Phasen
nach seinem Tod war Tannhäuser eine Legende, an die Seite der der Romantik in allen Gattungen, und zwar anhand der repräsen
Liebesgöttin Venus gestellt. Bis heute griffen Dichter immer wieder tativen Vertreter und ihrer wichtigsten Texten. Besondere Schwer
den TannhäuserStoff auf und gestalteten ihn entsprechend den punkte liegen auf Tieck, Schlegel, Novalis, Bonaventura, Brentano,
Erfordernissen der Zeit um. Jede Neugestaltung erweist sich als ein Eichendorff und Hoffmann.
kulturgeschichtlicher Spiegel sowohl von individuellem als auch von Glossar, Zeittafeln und Kurzbiographien ergänzen die Darstellungen.
gesellschaftlich definiertem Liebesverständnis.
der autor
die autorin Dr. Gerhard Kaiser ist Privatdozent an der Universität Göttingen und
PD Dr. Karin Tebben leitet das interdisziplinäre Lehr und For vertritt derzeit den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissen
schungsprojekt zum Thema »Literatur und Medizin / Psychologie« schaft an der Universität Siegen.
an der Universität Heidelberg.
interessenten
interessenten Studierende und DozentInnen der Germanistik und der Literatur
GermanistInnen, an Literatur und Sagengestalten interessierte wissenschaft.
LeserInnen.
Auch in UTB:forum
angezeigt
Auch in UTB:forum
angezeigt
Diese Arbeit stellt den erstmaligen Kommentar zu einem Teil des Di Nino untersucht den 7. und 8. Abschnitt einer der wichtigs-
ersten Buchs der Posthomerica des Quintus Smyrnaeus, eines lange ten Neuentdeckungen der Gräzistik der letzten Jahrzehnte, den
verkannten Epikers der Kaiserzeit, dar. Mailänder Papyrus, im Hinblick auf Sprache, Stil und Literatur-
geschichte.
Die Posthomerica des Quintus Smyrnaeus schließen an Homers Ilias
an. In der modernen Forschung ist das Werk bis vor kurzem stark Der Mailänder Papyrus enthält zahlreiche neue Epigramme des
vernachlässigt worden. Poseidippos. Margherita Maria Di Nino legt zu den Epigrammen für
In diesem philologischen und interpretativen Kommentar zu den Schiffbrüchige und zu denen, welche im Zusammenhang mit Hei
Versen 1.1–219 erschließt Silvio Bär, einer der besten Posthomerica lungen stehen, minutiöse Detailanalysen vor, welche jeden Aspekt
Kenner, den Anfang des Epos nach allen Regeln der Kunst. Dabei der preziösen Gedichte erschließen und über die sprachliche Einzel
werden nicht nur textkritische, linguistische, grammatikalische und analyse hinaus auch Gesamtinterpretationen enthalten.
inhaltliche Einzelfragen erörtert, sondern immer auch größere Sinn
heiten und das reiche Geflecht intra und intertextueller Verknüp
die autorin
Dr. Margherita Maria Di Nino ist Junior Fellow am Harvard Center
fungen herausgearbeitet.
for Hellenic Studies in Washington DC .
der autor interessenten
Dr. Silvio Bär ist seit 2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehr
Klassische PhilologInnen.
stuhl für Gräzistik der Universität Zürich.
interessenten
Klassische PhilologInnen, besonders GräzistInnen.
Arbeiten zur Geschichte Band 7: Manuel Borutta Forschungen zur Kirchen- Kritische Studien zur
des Pietismus Antikatholizismus und Dogmengeschichte Geschichtswissenschaft
Herausgegeben von Christian Deutschland und Italien im Zeitalter Herausgegeben von Thomas Kauf- Herausgegeben von Helmut Berding,
Bunners, Hans Schneider, der europäischen Kulturkämpfe mann, Volker Henning Drecoll. Jürgen Kocka, Hans-Ulrich Wehler,
Hans-Jürgen Schrader. 488 Seiten mit 40 Abb., gebunden Paul Nolte, Hans- Peter Ullmann.
Band 103: Holger Berg
€ 60,– D / € 61,70 A / SFr 98,–
Band 55: Wolfgang Breul / Military Occupation under Band 194: Jan Eike Dunkhase
ISBN 978-3-525-36849-7
Lothar Vogel / Marcus Meier (Hg.) the Eyes of the Lord Werner Conze
Bereits erschienen
Der radikale Pietismus Studies in Erfurt during the Thirty Ein deutscher Historiker im
Zwischenbilanz und Perspektiven Years War 20. Jahrhundert
der Forschung
Datenhandbuch zur deut- Ca. 416 Seiten mit ca. 13 Abbil- Kritische Studien zur Geschichts-
Ca. 470 Seiten, gebunden
schen Bildungsgeschichte dungen, gebunden wissenschaft, Band 194.
ca. € 69,90 D / € 71,90 A / Band 10: Peter Lundgreen ca. € 69,– D / € 71,– A / SFr 112,– Ca. 400 Seiten, gebunden
SFr 113,– Das Personal an den Hoch- ISBN 978-3-525-56455-4 ca. € 34,90 D / € 35,90 A / SFr 57,–
ISBN 978-3-525-55839-3 schulen in der Bundesrepublik Erscheint im April 2010 ISBN 978-3-525-37012-4 (F)
Erscheint im April 2010 Deutschland 1953 – 2005 Erscheint im März 2010
Unter Mitarbeit von Gudrun Hypomnemata Band 193: Nina Verheyen
Arbeiten zur Kirchlichen Schwibbe und Jürgen Schallmann. Untersuchungen zur Antike und zu
Diskussionslust
Zeitgeschichte. Reihe B: 238 Seiten mit zahlr. Grafiken, ihrem Nachleben
Eine Kulturgeschichte des »besseren
Darstellungen. Abbildungen, Tabellen und 1 CD- Herausgegeben von Albrecht Dihle,
Arguments« in Westdeutschland
Bei Abnahme der Reihe ca. 15% Rom, Leinen Hugh Lloyd-Jones †, Günther Patzig,
Ca. 400 Seiten mit ca. 8 Tabellen
Ermäßigung. € 84,– D / € 86,40 A / SFr 135,– Gisela Striker, Siegmar Döpp,
und ca. 8 Abbildungen, gebunden
ISBN 978-3-525-36383-6 Dorothea Frede, Hans-Joachim
Band 51: Angela Hager ca. € 59,– D / € 60,70 A / SFr 96,–
Bereits erschienen Gehrke, Christoph Riedweg.
Ein Jahrzehnt der Hoffnungen ISBN 978-3-525-37014-8
Kirchenreformbewegung in der Band 183. Silvio Bär Erscheint im April 2010
Die DDR im Blick der Stasi.
bayerischen Landeskirche Quintus Smyrnaeus
Die geheimen Berichte an die Band 191: Jakob Zollmann
1966 – 1976 »Posthomerica« 1
SED-Führung Koloniale Herrschaft
Ca. 352 Seiten, gebunden Die Wiedergeburt des Epos aus dem
Herausgegeben von Daniela Münkel und ihre Grenzen
ca. € 70,– D / € 72,– A / SFr 113,– Geiste der Amazonomachie. Mit
und Jens Gieseke im Auftrag der Die Kolonialpolizei in Deutsch-
ISBN 978-3-525-55742-6 einem Kommentar zu den Versen
Bundesbeauftragten für die Unter- Südwestafrika 1894 – 1915
Erscheint im März 2010 1 – 219
lagen des Staatssicherheitsdienstes Ca. 400 Seiten, gebunden
636 Seiten, gebunden
Band 51. Berndt Hamm / der ehemaligen Deutschen Demo- ca. € 56,90 D / € 58,50 A / SFr 93,–
€ 98,– D / € 100,80 A / SFr 156,–
Gury Schneider-Ludorff (Hg.) kratischen Republik (BStU) ISBN 978-3-525-37018-6
ISBN 978-3-525-25293-2
Spielräume des Handelns Erscheint im April 2010
Siegfried Suckut (Hg.) Bereits erschienen
und der Erinnerung
Die DDR im Blick der Stasi Band 190: Vera Hierholzer
Die Evangelisch-Lutherische Band 182: Margherita Maria Di Nino
1976 Nahrung nach Norm
Kirche in Bayern und der National- I fiori campestri di Posidippo
Die geheimen Berichte an die Regulierung von Nahrungsmittel-
sozialismus Ricerche sulla lingua e lo stile di
SED-Führung qualität in der Industrialisierung
Ca. 300 Seiten, gebunden Posidippo di Pella
320 Seiten mit 4 Abbildungen, (1871 – 1914)
ca. € 60,– D / € 61,70 A / SFr 98,– Ca. 312 Seiten, gebunden
zahlreichen Tabellen und 1 CD, Ca. 400 Seiten mit ca. 4 Abbil-
ISBN 978-3-525-55768-6 ca. € 69,90 D / € 71,90 A /
gebunden dungen und 5 Tabellen, gebunden
Erscheint im Februar 2010 SFr 113,–
€ 29,90 D / € 30,80 A / SFr 49,90 ca. € 46,90 D / € 48,30 A /
ISBN 978-3-525-25292-5
ISBN 978-3-525-37300-2 SFr 76,–
Bürgertum Neue Folge Bereits erschienen
Erscheint im Mai 2010
ISBN 978-3-525-37017-9
Herausgegeben von Paul Nolte,
Erscheint im April 2010
Manfred Hettling.
Band 182: Volker Berghahn
Band 8: Vito Gironda
Industriegesellschaft
Die Politik der Staats-
und Kulturtransfer
bürgerschaft
Essays zu den deutsch-amerika-
Italien und Deutschland im Vergleich
nischen Beziehungen im 20. Jahr-
1800 – 1914
hundert
Ca. 368 Seiten mit 19 Tabellen,
Ca. 328 Seiten, gebunden
gebunden
ca. € 49,90 D / € 51,30 A / SFr 81,–
ca. € 49,90 D / € 51,30 A / SFr 81,–
ISBN 978-3-525-37013-1
ISBN 978-3-525-36848-0
Erscheint im April 2010
Erscheint im März 2010
autoren und herausgeber 31
1000 Jahre
St. Michaelis
Platon
IX 1 Minos
Matthias Lorenz
Manfred Overesch / Alfhart Günther Übersetzung und Kommentar
Literatur und Zensur
Himmlisches Jerusalem von J. Dalfen
Hans-Peter Ullmann in der Demokratie
in Hildesheim Platon Werke, Band 9, 1.
Staat und Schulden Die Bundesrepublik und
St. Michael und das Geheimnis der 2009. 189 Seiten, gebunden
Öffentliche Finanzen in Deutschland die Freiheit der Kunst
sakralen Mathematik vor 1000 Jahren € 59,90 D / € 61,60 A / SFr 98,–
seit dem 18. Jahrhundert UTB 3266
2009. 332 Seiten mit 23 s/w- bei Abnahme der Reihe: € 56,90
Herausgegeben von Hartmut 2009. 214 Seiten, kartoniert
und Farbabb., 6 Tabellen und D / € 58,50 A / SFr 93,–
Berghoff, Till van Rahden. € 16,90 D / € 17,40 A / SFr 29,90
zahlreichen Figuren, gebunden ISBN 978-3-525-30432-7
2009. 254 Seiten, kartoniert ISBN 978-3-8252-3266-5
€ 29,90 D / € 30,80 A / SFr 49,90
€ 42,90 D / € 44,20 A / SFr 70,–
ISBN 978-3-525-55004-5
ISBN 978-3-525-36385-0
250.
Todestag
9. Mai
Stephan Resch
Rauschblüten
Literatur und Drogen von Anders
Aribert Reimann
Dietrich Meyer bis Zuckmayer
Dieter Kunzelmann
Zinzendorf und die 2009. 255 Seiten Mit 4 Abbil-
Avantgardist, Protestler, Radikaler
Herrnhuter Brüdergemeine dungen, gebunden
Kritische Studien zur Geschichts-
1700 – 2000 € 42,90 D / € 44,20 A / SFr 70,–
wissenschaft, Band 188.
Neuausgabe 2009. 176 Seiten mit ISBN 978-3-525-20863-2
2009. 392 Seiten, gebunden
6 Übersichten und 1 Schaubild,
€ 29,90 D / € 30,80 A / SFr 49,90
kartoniert
ISBN 978-3-525-37010-0
€ 19,90 D / € 20,50 A / SFr 34,50
ISBN 978-3-525-01390-8
adressen
Vandenhoeck & Ruprecht Auslieferung Deutschland: Großbritannien ab 1. 8. 2009: Vertretungen Deutschland für
D-37070 Göttingen (Postadresse) Oxbow Books Ltd. UTB:forum-Buchhandlungen
Kundenbetreuung / 10 Hythe Bridge Street
Theaterstraße 13 Bestellungen Buch für Buchhandel: Oxford, OX1 2EW Deutschland Nord:
37073 Göttingen Brockhaus Commission Tel. (01865) 24 12 49 Silvia Lörke
Tel. (05 51) 50 84-40 / Fax 50 84-422 Kreidlerstr. 9 Fax (01865) 79 44 49 Tel. (02 21) 9 13 90 75
E-Mail info@v-r.de 70806 Kornwestheim E-Mail oxbow@oxbowbooks.com loerke@utbforum.de
http://www.v-r.de Tel. (0 71 54) 13 27-0 / Fax 13 27-13 http:// www.oxbowbooks.com
Verkehrsnummer Buch: 12574 E-Mail v-r@brocom.de Deutschland Ost:
Verkehrsnummer Zeitschriften: 16651 USA ab 1. 8. 2009: Katrin Rhein
USt-Id Nr. DE 115310241 Kundenbetreuung / Bestellungen The David Brown Book Company Tel. 0177-7 59 63 13
Buch für Privatkunden Distributor of scholary books rhein@utbforum.de
Geschäftsführung: Vandenhoeck & Ruprecht Mr. Ian Stevens
Carola Müller Robert-Bosch-Breite 6 Deutschland Süd:
28 Main Street Silke Trost
Tel. (05 51) 50 84-470 / Fax 50 84-422 37079 Göttingen Oakville, CT 06779
E-Mail c.mueller@v-r.de Tel. (05 51) 50 84-444 Tel. (07 11) 9 97 47 71
Tel.: (860) 9 45 93 29 trost@utbforum.de
Fax (05 51) 50 84-454 Fax: (860) 9 45 94 68
Vertrieb:
Ingo Halscheidt Kundenbetreuung / Bestellungen E-Mail queries@dbbconline.com
Tel. (05 51) 50 84-488 / Fax 50 84-454 Zeitschriften http://www.oxbowbooks.com Vertretung Schweiz:
E-Mail vertrieb@v-r.de Leserservice USA bis 31. 7. 2009: Sebastian Graf
Vandenhoeck & Ruprecht Eisenbrauns Booksellers Uetlibergstr. 84
Verkaufsförderung: Frau Christine Eggerl CH-8045 Zürich
Ulrike Voigt Mr. James Spinti
Frau Hannelore Jeßberger Winona Lake, IN 46590-0275 Tel. (044) 4 63 42 28 / Fax 4 50 11 55
Bereich: Pädagogik / Religionspädagogik / Tel. (089) 87 80 68 81-6 E-Mail sgraf@swissonline.ch
Theologie Tel.: (574) 2 69 20 11
Fax (089) 8 58 53-6 28 11 Fax: (574) 2 69 67 88
Tel. (05 51) 50 84-472 / Fax 50 84-454 E-Mail v-r@intime-services.de
E-Mail u.voigt@v-r.de E-Mail customerservice@eisenbrauns.com
Vertretung Österreich:
Schweiz: http://www.eisenbrauns.com
Jutta Schütze Dr. Burkhard Müller
Balmer Bücherdienst AG c/o BMK Wartburg Vertriebsges. mbH
Bereich: Geisteswissenschaften / Kundendienst
Psychologie Trautsongasse 8 / Postfach 65
Kobiboden UTB für Wissenschaft /
Tel. (05 51) 50 84-464 / Fax 50 84-454 A-1082 Wien
CH-8840 Einsiedeln Uni-Taschenbücher
E-Mail j.schuetze@v-r.de Tel. (01) 4 05 93 71 / Fax 4 08 99 05
Tel. (0848) 84 08 20 / Fax 84 08 30 GmbH Stuttgart
E-Mail BMKBUCH@buchhandlung.co.at
Vertrieb: Andreas Voellmy Auslieferungen:
Ausstellungen:
E-Mail info@balmer-bd.ch Brockhaus-Commission, Kornwestheim
Annedor Meinshausen
http://www.balmer-bd.ch Mohr Morawa Buchvertrieb, Wien
Tel. (05 51) 50 84-468 / Fax 50 84-477
B + M Buch- und Medienvertrieb AG,
E-Mail a.meinshausen@v-r.de Österreich: Schaffhausen
PR / Werbung / Autorenlesungen: BMK Wartburg Vertriebsges. m.b.H.
Regina Lange Trautsongasse 8 / Postfach 65,
Tel. (05 51) 50 84-466 / Fax 50 84-477 A-1082 Wien
E-Mail pr@v-r.de Tel. (01) 4 05 93 71 / Fax 4 08 99 05
Leitung: Harald Schwartz
Preisinformationen E-Mail wartburg@bmk.at
Am 1. Oktober 2002 ist das neue Preis- http://www.BMK.at
bindungsgesetz in Kraft getreten.
Danach sind die von uns festgesetzten
Ladenpreise für den Verkauf der deutsch-
sprachigen Bücher bindend.
Für unsere fremdsprachigen Bücher sind
die angegebenen Ladenpreise Preis-
empfehlungen.
Die österreichischen Europreise wurden
von unserem österreichischen Allein-
auslieferer als seine gesetzlichen Letzt-
verkaufspreise in Österreich festgesetzt.
Ausgezeichnete Bücher
Ute Daniel (Hg.)
Augenzeugen
€ 24,90 D / € 25,60 A / SFr 42,80
ISBN 978-3-525-36737-7
Anselm Doering-Manteuffel /
Lutz Raphael
Nach dem Boom
€ 15,90 D / € 16,40 A / SFr 27,90
ISBN 978-3-525-30013-8