Shop Usability
Shop Consulting
Shoplupe® wurde 2003 als Unit der onlineactive WebConsulting Europe Ltd. gegründet und ist seit
Dezember 2006 eine eigenständige Gesellschaft. Der Geschäftsbereich Shop Usability bietet Usability
Dienstleistungen für kleine und mittelständische Online-Shops. Die Usability Flatrate ist eine Innovation im
Beratungssegment und macht deutlich, dass eine Usability Beratung für jeden Online-Shop rentabel ist.
Die Flatrate wurde 2008 als Innovationsprodukt der initiative Mittelstand ausgezeichnet.
Im Geschäftsbereich Shop Quality führen wir verdeckte Testkäufe mit Mystery Shoppern durch.
Durch diese Tests können Fehler in den Shop-Prozessen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Eine
Optimierung der Prozesse führt zu mehr Nutzerfreundlichkeit, einer einfacheren Abwicklung, weniger
Ausnahmeprozessen und einer schlankeren Abwicklung der täglichen Shop-Prozesse.
Seit 2008 verleihen wir jährlich den Shop Usability Award und zeichnen damit
besonders nutzerfreundliche Online-Shops aus.
Johannes Altmann
ist Gründer und Geschäftsführer bei Shoplupe®.
49,5 %
40,2 %
37,1 %
28,6 %
27,9 %
3,0 %
Shop Usability
Kaufabbrüche im Internet –
Wie zufrieden sind Ihre Kunden?
Eine e-Commerce Studie bringt das erschreckende Ergebnis
zutage, dass nur 41,2% der Online-Käufer auch mit Shops
zufrieden sind. Es scheint so, dass User zwar online kaufen
aber dabei nicht viel Spaß haben.
Zu hohe Versandkosten sind immer noch der häufigste Grund für Abbrüche in Online-Shops.
In einer Studie wurden wieder die typischen Gründe belegt, die User zum Kaufabbruch führen.
Shoplupe® Expertengutachten
Das Shoplupe Expertengutachten ist ein Usability Gutachten nach der anerkannten Usability Methode einer
Heuristischen Evaluation. Dabei wird der Shop in 15 Themengebieten und über 100 Einzelkriterien analysiert.
Der Usability Experte stellt dabei fest, ob der Shop die Anforderungen eines nutzerfreundlichen Shops erfüllt
oder ob Optimierungsbedarf besteht. Mit dem Ergebnisprotokoll erhalten Sie damit nicht nur einen Status-
Bericht sondern auch individuell erarbeitete Optimierungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Unsere Leistungen
• Individuelles Shop Gutachten nach der Methode der Heuristischen Evaluation
• Analyse und Optimierungsvorschläge durch 2 Shop Usability Experten
• Umfangreiche Dokumentation der erkannten Usability Fehler
und Beschreibung möglicher Optimierungsmaßnahmen
• Persönlicher Ansprechpartner für Fragen zum Ergebnis und den Vorschlägen
• Ergebnis in der Regel innerhalb einer Woche
• Lieferung in einer gebundenen Mappe per Post (ca. 50 Seiten)
Ihre Vorteile und Nutzen
• Finden von Fehlern, die den Nutzer beinträchtigen
• Überwinden der „Betriebsblindheit“
• Konkrete Optimierungsvorschläge für den Shop-Betreiber
• Optimierung des Shops in allen Bereichen
• Dadurch Minimierung der Kaufabbrüche
• Erhöhung des durchschnittlichen Bestellwerts
• Mehr Vertrauen im Shop
• Höhere Umsätze
• Steigerung der Shoprentabilität
Das Shoplupe Usability Expertengutachten beruht auf der Usability Methode der Heuristischen Evaluation.
Dies bedeutet, dass ein Usability Experte die Benutzerschnittstelle eines Produktes untersucht und überprüft,
inwieweit diese mit bestimmten Usability Prinzipien (Heuristiken) übereinstimmt. Eine Vielzahl der Heuristi-
ken, die in den Shoplupe® Usability Gutachten durchgeführt werden, beruhen auf den wissenschaftlichen
Erkenntnissen von Molich und Nielsen. Die Heuristiken zum Shoplupe Usability Expertengutachten wurden
speziell nach den Anforderungen eines Online-Shops zusammengestellt. Durch Erfahrungen und weitere
wissenschaftliche Erkenntnisse wird das Expertengutachten kontinuierlich angepasst und erweitert.
Die Heuristische Evaluation ist dem Ansatz des Discount Usability Engineering zuzuordnen. Ziel dieses
Ansatzes ist, den Verantwortlichen keinen Anlass mehr zu geben, auf Usability Überprüfungen zu verzichten,
weil der zeitliche oder finanzielle Aufwand gescheut wird. Dafür sollen Prüfmethoden sorgen, die effizient
durchzuführen sind und geringe Kosten verursachen.
Das Shoplupe Expertengutachten erfüllt diese Kriterien. Sie erhalten mit diesem Gutachten einen
umfangreichen, unabhängigen Blick auf Ihren Online-Shop zu einem fairen Preis und innerhalb kurzer Zeit.
SilverSurfer –
Die stärkste Zielgruppe für Online-Shops
Bereits ein Drittel aller Menschen über 50 Jahre nutzt das Internet. Der Studie (N)ONLINER Atlas nach nimmt
in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen Männer die Internet-Affinität zu und das bei einem Brutto-
Monatseinkommen von mehr als 4.000 Euro. Eine hoch interessante Zielgruppe auch für Online-Shops, die
allerdings mehr Liebe zum Detail verlangt.
Widerrufsrecht Usermeinungen
Zum Thema Widerrufsrecht ist in den AGB aus recht- Meinungen anderer User sind für SilverSurfer
licher Sicht sicherlich alles gesagt. User, die sich die wichtiger Baustein bei der Kaufentscheidung.
Informationen aufmerksam durchlesen werden am Kommentare und Kundenrezessionen können
Ende immer noch nicht verstehen, ob und wie die daher helfen die Kaufquote zu erhöhen. Aber
Produkte nun wirklich retourniert werden können. auch Meinungen zum Shop auf Preisvergleichs-
Mehr beschreibende Informationen zum Retouren- und Meinungsportalen sind wichtig und sollten
prozess sind behilflich, um Vertrauen zu gewinnen gefördert werden. Viele positive Meinungen
und Rückfragen zu minimieren. tragen zu einem positiven Gesamtbild bei.
• In der Benutzung von E-Commerce Angeboten holen die so genannten SilverSurfer auf. Die Zielgruppe
der SilverSurfer ist bereits heute eine relevante Zielgruppe im E-Commerce.
• Um erfolgreich die Zielgruppe der SilverSurfer anzusprechen, muss ein Shop vorbereitet sein, um
eventuell vorhandenen Ressentiments dieser Altersgruppe gegenüber E-Commerce entgegenzuwirken.
Unsere Leistungen
• Shopgutachten für Shops, die sich optimal für die Zielgruppe 50+ ausrichten
• Individuelles Experten Shop Gutachten nach der Methode der Heuristischen Evaluation
• Analyse und Optimierungsvorschläge durch 2 Shop Usability Experten
• Nach neusten Erkenntnissen der Usability Forschung zur Zielgruppe SilverSurfer
• Umfangreiche Dokumentation der erkannten Usability Fehler und Beschreibung möglicher Optimie-
rungsmaßnahmen
• Zusätzliche Screenshots des Shops in verschiedenen Browsern, um Fehler zu erkennen
Mit dem iPhone lässt sich Dank großem Display und Touchscreen zum ersten Mal richtig im Internet surfen.
Der Apple Browser Safari öffnet Seiten rasend schnell und die UMTS-Technologie ergänzt die schnelle Daten-
übertragung, die das Internet erst zum Erlebnis macht. Die langjährige Vision von Mobile Commerce könnte
so langsam in Erfüllung gehen – die Technologie ist jetzt vorhanden.
Die großen Versandhändler profitieren von dieser Entwicklung, weil sie bereits seit Jahren auf Mobile Com-
merce setzen und dazu eigene Shops entwickelt haben. Das Auffinden der mobilen Seiten ist bisher aber
noch dem Nutzer überlassen, denn das mobile Endgerät wird nicht automatisch erkannt und so wird auch
auf dem iPhone erst einmal der Standard-Shop angezeigt.
Es ist jedoch anzunehmen, dass die meisten Online-Shops keine eigene mobile Websites aufsetzen sondern
lieber den vorhandenen Online-Shop optimieren. Der Shop könnte dann zumindest das mobile Endgerät
erkennen und dadurch sofort zu den passenden Produkten wechseln.
Was sind passende Produkte und welche eignen sich für den mobilen Vertrieb? Sicherlich eher Produkte, die
spontan und intuitiv gekauft werden und keinen langen Kaufentscheidungsprozess benötigen. Bücher, CDs,
Software, Spiele oder Handy-Zubehör gehören deshalb wieder zu den Top Kategorien.
Mit dem Ergebnisbericht erhält der Shopbetreiber eine detaillierte Analyse des Shops aus Sicht eines iPhone
Users und konkrete Vorschläge zur Optimierung. Mit dem iPhone erstellen wir Screenshots und machen die
Fehler deutlich, so dass der Shopbetreiber schnell Optimierungen einleiten kann.
Unsere Leistungen
• Individuelles Shop Gutachten nach
der Methode der Heuristischen Evaluation
• Analyse Ihres Shops auf dem
original Apple iPhone (kein Emulator)
• Optimierungsvorschläge und zahlreiche
Screenshots durch einen Usability Experten
• Umfangreiche Dokumentation der erkannten
Usability Fehler und Beschreibung möglicher
Optimierungsmaßnahmen
• Ergebnis i.d.R. innerhalb von 48 Stunden
• Lieferung als PDF-Datei
in den Usability Manager
Was ist ein Relaunch und wozu gibt es ihn? Laut Wikipedia ist der Relaunch die Einführung eines direkt
auf den Vorgänger aufbauenden Nachfolgeprodukts. Der Relaunch ist daher eine Weiterentwicklung und
verbesserte Version des Vorgängers.
Häufig ist der Relaunch die Der Relaunch sollte eine Große Shops kommen immer
Lösung aller Probleme. Die behutsame Verbesserung des mehr vom „großen Wurf“ ab
Killerwaffe „Relaunch“ wird aktuellen Shops sein. Eine und machen aus dem Relaunch
gezogen, um alles zu vernichten, detaillierte Analyse geht dem einen Softlaunch. Darin werden
was bisher auf dem Server lief. Relaunch voraus und ist die Änderungen Stück für Stück
Das Ergebnis: Alles ist neu! Das Basis für ein Weiterentwick- online gestellt, um die Reaktion
Problem: Manches ist besser als lungskonzept. Aus dem Golf der User auswerten zu können.
vorher, manches ist schlechter – III wird dadurch quasi der Golf So kann man auf die Erfahrun-
aber so richtig weiß das keiner. IV. Bestehen bleiben Elemente, gen reagieren und den Shop
Die neuen Kategorien kann man die sich bewährt haben und kontinuierlich verbessern. Durch
nicht mit den alten vergleichen. an die sich die User inzwischen die kleinen Verbesserungen
Die erste Ebene der Navigation gewohnt haben. Unantastbar sinkt zudem das Risiko, dass
funktioniert jetzt besser aber die sind daher Shopname, Shoplogo, der Komplettrelaunch nicht die
Suche wird nicht mehr genutzt. die Grundfarben des Shops, die gewünschten Ergebnisse bringt
Das eine Produkt wird jetzt end- Mehrheit der Produktnavigation. und das bestehende Geschäft
lich verkauft aber Zubehör nicht sich sogar verschlechtert.
mehr. Letztendlich wird festge-
stellt, dass man bald einen Re-
launch planen sollte, um das The-
ma mal neu angehen zu können.
Shop Usability
Der User geht auf den „Fehler- Die Landingpage ermöglicht dem User den Fehler bzw. Das Feedback der Experten
Button“ im Shop und meldet den Optimierungsvorschlag möglich einfach einzugeben. und der User steht im Usability
einen Fehler oder einen Optimie- Manager zur effizienten
rungsvorschlag. Umsetzung zur Verfügung.
Shoplupe® Usability Manager
Optimieren Sie Ihren Online-Shop kontinuierlich und nutzen Sie
den Usability Manager zur konsequenten und geplanten Weiter-
entwicklung Ihre Shops. Der Shoplupe® Usability Manager ist eine
web-basierte Lösung zur Verwaltung von Shoplupe Experten Feed-
back, User Feedback aus dem Shoplupe Widget und Ihren Ideen.
Feature Übersicht
• Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge
der User werden automatisch in den Usability
Manager eingespielt. Dazu muss das Shoplupe
Widget in Ihren Shop integriert werden.
• Über Ihr Shoplupe Usability Flatrate Angebot
erhalten Sie in regelmäßigen Abständen
Auswertungen, Analysen und Optimierungs-
ideen der Shoplupe Experten, die Ihnen in
den Usability Manager eingespielt werden.
• Legen Sie selbst beliebig viele Tickets an.
• Tickets können beliebig gefiltert und sortiert
werden, um eine effiziente Bearbeitung zu er-
möglichen. Sortierung nach Ticket Typ, Priorität
und Ticket Status.
• Alle Tickets können Sie bearbeiten, löschen und
ergänzen. Sie können zu jedem Ticket einen
Screenshot uploaden.
• Steuern Sie Ihre Agentur und senden Sie Tickets
direkt zur Beauftragung.
• Lassen Sie jede Umsetzung der Agentur durch
die Shoplupe Experten prüfen und freigeben.
Kontinuierliche Optimierung
Shop Usability
Shoplupe Widget
Agenturanbindung -
Umsetzungsprüfung - -
Usability Infoletter
Ansprechpartner -
In jedem Fall sollten Sie Ihren Usern einen durchdachten Retourenschein zur Verfügung stellen. Die Angabe
von Retourengründen ist dabei für eine Statistik essenziell. Durch die Auswertung können Sie erkennen, ob
die Retourenquote bei bestimmten Produkten oder bei Produkten bestimmter Logistikpartner übermäßig
hoch ist. Dann muss gegebenenfalls die Produktinformation optimiert werden oder die Leistungsqualität des
Versands überprüft werden.
Shop Quality
Mystery Shopping –
Verdeckte Testkäufe in Online-Shops
Online einkaufen ist nicht nur praktisch sondern wird Usern immer
einfacher und attraktiver gemacht. Spätestens seit der LongTail-Theorie,
die der US-amerikanische Journalist und Chefredakteur des Wired
Magazine Chris Anderson 2004 vorstellte, ist klar, dass im Internet alles
verkauft werden kann. Die Theorie geht davon aus, dass es auch für
das kleinste Nischenprodukt eine Nachfrage gibt. Da die Anzahl der
Produkte in Online-Shops theoretisch unbegrenzt sind, können auch Was ist Mystery Shopping?
Produkte angeboten werden, die nicht täglich verkauft werden. Definition Wikipedia: Das Mystery Shopping (Testkauf ) ist eine Beob-
achtungsmethode. Es ist ein Servicetest, der dazu dient, die Service-
Nischenshops mit einem unendlich tiefen Variantenangebot haben qualität bzw. den Kundenservice von Unternehmen festzustellen und
plötzlich eine Daseinsberechtigung und bieten von kaum noch zu bewerten und den Vertriebsmitarbeitern ein Feedback zu geben.
erhältlichen Produkten ein riesiges Sortiment an. Aber auch riesige
Marktplätze wie Amazon, Quelle oder Otto, die durch ein giganti- Mystery Shopping in Online-Shops
sches Sortiment die ganze breite der Konsumgüterindustrie anbieten, Mystery Shopping in Online-Shops ist ein völlig neues Gebiet des
vertrauen auf die LongTail-Theorie mit dem Wissen, dass sie durch verdeckten Shoppings, denn der User bestellt online und bewertet
Reichweite und Markenbekanntheit nahezu jedes Produkt vertreiben anschließend Lieferzeit, Verpackung, Auskunft der Shop-Hotline.
können. Testkäufer bestellen bestimmte Produkte und führen verschiedene
Szenarien durch. Anrufe im CallCenter, um Informationen zur Lieferzeit,
Kaum ein Online-Shop kann heute noch alle Artikel auf Lager legen Retournierung oder zum Produkt zu erhalten, gehören genauso zu
und darauf warten, dass das Produkt 2-3 mal jährlich verkauft wird. den Aufgaben wie die Lieferungen zu fotografieren, Versandpapiere
Das Lager wird bis zum Distributor oder Hersteller ausgedehnt, der in zu scannen und Retourenscheine absichtlich zu „verlieren“.
kürzester Lieferzeit alle Produkte zur Verfügung stellt oder gleich im Durch die verschiedenen Szenarien werden Standardprozesse und
Namen des Online-Shops zum Kunden schickt. Plötzlich wird die Lie- Ausnahmeprozesse der Online-Shops und deren Logistikpartner
ferung oder Retournierung nicht mehr vom Shop, sondern von seinen bis an die Grenzen getestet. Das Ergebnis liefert Lücken im System,
Logistikpartnern übernommen. Ein unüberschaubares Risiko, das der Qualitätsprobleme oder Hinweise auf Vertragsabweichungen mit den
Shop-Betreiber nicht mehr überwachen kann. Dienstleistern.
Ein Wechsel des Shopsystems wirft jeden Shop-Betreiber wieder weit zurück. Angelegte Artikel, Verknüp-
fungen der Artikel, Schnittstellen zu Preisvergleichen und Zahlungsmodulen… alles muss neu eingestellt
werden. Zudem geht i.d.R. die Auffindbarkeit in Suchmaschinen erst einmal verloren. Wer also richtig durch-
starten möchte, sollte einen Plan haben und sich stückweise durch einen Entscheidungsprozess arbeiten.
Aussendung ca. 4 €, die Verpackung ca. 1 € und die Retoure durch den
User 5 € kann sich so schnell auf 10 € und mehr hochrechnen.
Kompetente Dienstleister
Bereits während der Konzeption können wir die passenden Softwarelö-
sungen und professionelle Partner auswählen. Shoplupe® arbeitet mit
zahlreichen Agenturen zusammen und ermöglicht Ihnen den Zutritt
zu wirklichen Profis im Bereich e-Commerce. So können Sie sich auf
Ihre künftigen Dienstleister verlassen.