lernundenter
Editorial
Der Newsletter 66 ist ein neuer Stationshalt in unserem
Zyklus ‘Reisen zu Wörtern‘.
Wie immer bilden Forschungs- und Ergründungsfragen einen __ News 59 | Arbeit und Lernen, eine ‹gschaffige› Reise
wesentlichen Teil des Ausflugs. Bewusst sind Bildrecherchen PDF 365 KB: Auf der Suche nach der ursprünglichen
und Netzarbeit eingebunden. Weiterführende Links und Bedeutung des Wortes Lernen. Mögliche Fährten und
vertiefende Literatur erweitern die Wissensreise je nach Gusto. Verbindungen zwischen Arbeiten und Lernen.
Wünschen Sie den Newsletter Emotion oder die Nummern __ News 57 | Neugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
59 |57 | 51 als PowerPoint-Präsentation für Ihre eigene PDF 450 KB
Weiterarbeit? Senden Sie uns eine e-Mail.
Wir schicken Ihnen die Präsentation gerne zu. Sie können die __ News 51 | Motivation, Neugier und Flow.
Präsentationen gerne weiterverarbeiten und auf Ihren PDF 295 KB. Motivationspsychologie für Berufsbildende,
spezifischen Fokus anpassen. Praktikumsbegleitende
25
newsletter lernundenter 09/2007 | Ausgabe 66 | 6. Jahrgang | ISSN 1660-7090
lernundenter
Emotion
eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion gesucht Werbung gefunden
lernundenter
Forschungsaufgabe
Forschungsaufgabe
___ Suchen Sie auf einer Bildersuchmaschine Emotion. Bei
___ Suchen Sie auf einer Bildersuchmaschine Emotion. Bei
Picsearch oder Google. Wählen Sie spontan auf jeder Suchseite
Picsearch oder Google. Wählen Sie spontan auf jeder Suchseite
das aussagekräftigste Bild. Entspricht die Auswahl Ihrer
das aussagekräftigste Bild. Entspricht die Auswahl Ihrer
persönlichen Idee für Emotion?
persönlichen Idee für Emotion?
___ Schätzen Sie die Prozente -> Siehe Seite 24
___ Schätzen Sie die Prozente -> Siehe Seite 24
Fazit
Emotion kann in der Werbung immer und überall eingesetzt
werden
2
Emotion eine spontane Befragung
lernundenter
Forschungsaufgabe
Forschungsaufgabe
__ Welche Synonymwörter verwenden Sie zu Emotion?
__ Welche Synonymwörter verwenden Sie zu Emotion?
__ Welche Antonyme, Gegenwörter verwenden Sie zu Emotion?
__ Welche Antonyme, Gegenwörter verwenden Sie zu Emotion?
Spontaninterviews
Synonyme: Wut, Freude, Trauer, Liebe, Affekt, Gefühl, emotional, Laune, nicht
vernünftig, Stimmung, Tränen, Verliebt sein, emotionell, zu emotionell ist
nicht gut, Erregung, ich hab‘s im Gefühl, Intuition, ahnungsvoll,
gefühlsbetont
Auswertung
Emotion und Gefühl werden synonym behandelt
Subjektive Aspekte der Emotion werden aufgegriffen
Emotion und Gefühl wird synonym begriffen.
3
lernundenter
Emotion, eine Fähigkeit
Wie würde das Leben aussehen, ohne die Fähigkeit zur
Emotion? Es würde keine Freude, keine Angst, keine
Leidenschaft beim Küssen, keine Traurigkeit, keine Wut.
4
Emotion Definitionen
lernundenter
Latein motio, movere = bewegen erschüttern / Gefühle werden gewöhnlich als verschieden von
emovere = hinaus, wegschaffen, entfernen, Wahrnehmungen, Empfindungen und Denken, aber auch
vom Wollen angesehen, können sich jedoch mit allen
erschüttern anderen Erfahrungsweisen verbinden.
Vielfach wird angenommen, dass Gefühle Lust- und
Alle Emotionen sind Grundphänomene des individuellen, Unlustcharakter haben und durch ihr Angenehm- oder
subjektiven sowie inneren und äußeren Erlebens. Sie Unangenehmsein den Erfahrungen ein Wertprofil
aufprägen.
betreffen einen komplexen Befindlichkeitszustand des
Menschen und setzen sich aus kognitiven und affektiven Im Vergleich zu Stimmungen sind Emotionen relativ kurz
Elementen zusammen. Im Gegensatz zu einigen und intensiv. Während Stimmungen und deren Auslöser
Auffassungen sind Emotionen keine Informationen. Sie oft unbemerkt bleiben, sind bei Emotionen das
sind primär biologische Reaktionen, die Bewertungen von auslösende Objekt und die psychologischen und
Gegebenheiten und Verhaltensmöglichkeiten in Bezug auf physiologischen Emotionskomponenten üblicherweise im
Fokus der Aufmerksamkeit.
Gedächtnisinhalte (Vorstellungen, Wünsche, Hoffen
Wollen usw.) betreffen. In das Bewusstsein des Betreffen Emotionen Handlungsintentionen oder lösen sie
Betroffenen gelangen sie – wenn überhaupt – erst bei Handlungen aus, die nicht mehr oder in geringerem Maße
oder kurz nach ihrem Auftreten. Dann werden sie für und kontrollierbar sind, dann spricht man von Affekten
zu Emotionen. H. Völz, technische Universität Berlin („Affekthandlung“). Während beim Gefühl der kognitive
Aspekt durchaus fehlen kann – um beispielsweise
Schmerz zu fühlen, muss man nicht verstehen, was
passiert –, beinhalten Emotionen immer auch irgendeine
Art von Verständnis. Dies trifft auch auf Affekte zu, die
dann meist mit einem Werturteil wie „richtig“, „falsch“,
„gut“ oder „böse“ verbunden sind.
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005
Vertiefung: Emotion und Motivation, Universität Jena, Kap 6, Das folgende Kapitel ist vornehmlich angelehnt an das Buch „Psychologie“ von Wolfgang und Ute Schönpflug,
1995.(Angaben der Autoren zum Skript) / Gefühle und Emotionen von H. Völz, Skript PDF, Technische Universität Berlin
5
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe
Forschungsaufgabe
Sie sehen auf den nächsten 6 Seiten eine Reihe von Bildern. Sie sind thematisch
Sie sehen auf den nächsten 6 Seiten eine Reihe von Bildern. Sie sind thematisch
zusammengestellt für eine beobachtende Aufgabe
zusammengestellt für eine beobachtende Aufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle zu jeder Serie auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle zu jeder Serie auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche Wahrnehmungen, Gedanken,
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche Wahrnehmungen, Gedanken, Der Anblick eines Menschen kann, je nach den
Vorstellungen und Erinnerungen in Ihnen zu Ihren aufgeschriebenen Emotionen
Vorstellungen und Erinnerungen in Ihnen zu Ihren aufgeschriebenen Emotionen
auftauchen oder aufgetaucht sind.
auftauchen oder aufgetaucht sind.
aktuellen Umständen – Freude erregen,
ärgern, sexuell stimulieren, traurig machen,
__ Überprüfen Sie am Ende der aufgrund Ihrer beobachtenden Arbeit die beschämen, Mitleid erregen etc.
__ Überprüfen Sie am Ende der aufgrund Ihrer beobachtenden Arbeit die
Aussage des Textes.
Aussage des Textes. Nicht nur Wahrnehmungen werden bewertet,
sondern auch Erinnerungen (damals!) oder
Vorstellungen (Glück gehabt, wenn das
passiert wäre grauenhaft!) oder auch
‘Emotionale Reaktionen beruhen immer auf bestimmten Gedanken (jetzt habe ich es herausgefunden).
Kognitionen wie Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen, Wie solche emotionalen Bewertungsprozesse
Erinnerungen.‘ ablaufen, ist noch unbekannt. Plausibel die
Emotionale Reaktionen werden in ihrer Kognition und Bewertung Abfolge von komplizierten und komplexen
nicht immer bewusst wahrgenommen. ‚Checks‘.
Experimente zur unterschwelligen
Die Wahrnehmung unserer Umwelt weckt Wünsche und Wahrnehmung haben ergeben, dass
Befürchtungen, orientiert uns über Gelegenheiten, Absichten Menschen auf kurzfristig dargebotene Reize
werden in die Tat umgesetzt. (Zehntelsekunden) emotional reagieren, auch
wenn sie nicht angeben können, was sie
Selten ist Wahrnehmung nur nüchterne Registrierung von
Ereignissen. Meistens werden die Ereignisse emotional bewertet. gerade gesehen haben.
6
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe Serie 1
Forschungsaufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
7
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe Serie 2
Forschungsaufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
___ Überprüfen Sie am Ende ihrer Arbeit die Aussage des
___ Überprüfen Sie am Ende ihrer Arbeit die Aussage des
Textes von Seite 5
Textes von Seite 5
8
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe Serie 3
Forschungsaufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
9
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe Serie 4
Forschungsaufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
10
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe Serie 5
Forschungsaufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
11
Emotion ist Reaktion
lernundenter
Forschungsaufgabe Serie 6
Forschungsaufgabe
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
___ Schreiben Sie sich spontan Ihre Emotionen/Gefühle auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
Denken Sie nicht nach, schreiben Sie das erste Gefühl auf.
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
___ Überlegen Sie sich als zweiten Schritt, welche
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
Wahrnehmungen, Gedanken, Vorstellungen und Erinnerungen
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
in Ihnen auftauchen oder aufgetaucht sind.
__ Bitte gehen Sie nochmals zurück auf Seite 6 und
__ Bitte gehen Sie nochmals zurück auf Seite 6 und
überprüfen Sie die Aussage des Textes. Bilden Sie sich eine
überprüfen Sie die Aussage des Textes. Bilden Sie sich eine
argumentative Meinung.
argumentative Meinung.
12
Emotionen, Ausdrucksformen
lernundenter
Forschungsaufgabe
Forschungsaufgabe
__ Lesen Sie zuerst die These über Emotion und ihre
__ Lesen Sie zuerst die These über Emotion und ihre
Ausdrucksformen..
Ausdrucksformen..
__ Sie sehen auf den nächsten zwei Seiten lächelnde
__ Sie sehen auf den nächsten zwei Seiten lächelnde
Personen. Bewerten Sie bei beiden Zusammenstellungen die
Personen. Bewerten Sie bei beiden Zusammenstellungen die
‘Echtheit‘ des Ausdrucks.
‘Echtheit‘ des Ausdrucks.
__ Kommen Sie am Schluss der beobachtenden und
__ Kommen Sie am Schluss der beobachtenden und
bewertenden Aufgabe hier hin zurück und bilden Sie sich eine
bewertenden Aufgabe hier hin zurück und bilden Sie sich eine
Meinung zum Text
Meinung zum Text
Der Anblick eines Menschen kann, je nach den aktuellen Es ist charakteristisch für Emotionen, dass sie sich
Umständen – Freude erregen, ärgern, sexuell stimulieren, traurig spontan einstellen und nicht dem rationalen Kalkül
machen, beschämen, Mitleid erregen etc. unterliegen.
Nicht nur Wahrnehmungen werden bewertet, sondern auch
Erinnerungen (damals!) oder Vorstellungen (Glück gehabt, wenn Das gilt ebenso für die Verhaltensseite, dem
das passiert wäre grauenhaft!) oder auch Gedanken (jetzt habe Ausdrucksverhalten. Sensible Beobachtende können
ich es herausgefunden). Wie solche emotionalen manchmal mehr über unsere Gefühle aussagen als
Bewertungsprozesse ablaufen, ist noch unbekannt. Plausibel die wir selbst oder wir ertappen uns bei einer Reaktion,
Abfolge von komplizierten und komplexen ‚Checks‘. die wir eigentlich nicht zeigen wollen.
Experimente zur unterschwelligen Wahrnehmung haben
ergeben, dass Menschen auf kurzfristig dargebotene Reize Ein Beispiel ist das Lächeln. Oft ist es möglich, ein
(Zehntelsekunden) emotional reagieren, auch wenn sie nicht absichtliches Lächeln (aus Höflichkeit z.B.) von einem
angeben können, was sie gerade gesehen haben. echten und spontanen Lächeln zu unterscheiden.
13
Emotion, spontan und nicht rational
lernundenter
Forschungsaufgabe 1a
Forschungsaufgabe 1a
__ Erinnern Sie sich an Ihre letzten Tage und Stunden.
__ Erinnern Sie sich an Ihre letzten Tage und Stunden.
Beobachteten Sie einen Menschen, bei dem Sie das Gefühl
Beobachteten Sie einen Menschen, bei dem Sie das Gefühl
hatten, das Lächeln war echt/unecht?
hatten, das Lächeln war echt/unecht?
__ Als zweite Aufgabe bewerten Sie die ‚lächelnden Fotos‘
__ Als zweite Aufgabe bewerten Sie die ‚lächelnden Fotos‘
nach echt/unecht. Überlegen Sie nicht, bewerten Sie spontan.
nach echt/unecht. Überlegen Sie nicht, bewerten Sie spontan.
14
Emotionen, Ausdrucksformen, die Bilder
lernundenter
Forschungsaufgabe 1b
Forschungsaufgabe 1b
__ Sie sehen aus den Jahren 05/06/07 die offiziellen
__ Sie sehen aus den Jahren 05/06/07 die offiziellen
Bundesratfotos. Bewerten Sie die Ausdrucksformen
Bundesratfotos. Bewerten Sie die Ausdrucksformen
der Bundesrät.innen, auf ihre ‘Echtheit‘.
der Bundesrät.innen, auf ihre ‘Echtheit‘.
__ Vergleichen Sie auch bei wiederkehrenden
__ Vergleichen Sie auch bei wiederkehrenden
Personen, die Verschiedenheit der Ausdrucksformen
Personen, die Verschiedenheit der Ausdrucksformen
und bewerten Sie die ‚Echtheit‘ des Ausdrucks.
und bewerten Sie die ‚Echtheit‘ des Ausdrucks.
__ Vergleichen Sie rückwirkend die erste
__ Vergleichen Sie rückwirkend die erste
Zusammenstellung, gibt es Unterschiede in Ihrer
Zusammenstellung, gibt es Unterschiede in Ihrer
Bewertung?
Bewertung?
15
Emotion und Gefühl Umgangsprache + Fachterminus
lernundenter
Umgangssprachlich sind Emotion und Gefühl fast synonym
Weiterführend:
Wortschatzlexikon der Universität Leipzig zu Emotion, ein Fundus für Wörter und Sprache,
Wortschatzlexikon der Universität Leipzig zu Gefühl und zu einem Lateinwörterbuch von Albert Martin
16
Gefühl gesucht: Wut, Freude und Empfindungen gefunden
lernundenter
Forschungsaufgabe Reines Gefühl der Freude Bild ( ? )
Forschungsaufgabe
___ Welches Speicherwort gehört zu welchem Bild? Frohgefühl Bild ( ? )
___ Welches Speicherwort gehört zu welchem Bild?
Sie entsprechen den Suchmetas und Speicherwörtern, welche die
Sie entsprechen den Suchmetas und Speicherwörtern, welche die
So ein Gefühl Bild ( ? )
Netzarbeiter.innen benützt haben für die Fotos im Netz. War das ein Gefühl! Bild ( ? )
Netzarbeiter.innen benützt haben für die Fotos im Netz.
Die Lösung finden Sie auf Seite 24 Etwas im Gefühl haben Bild ( ? )
Die Lösung finden Sie auf Seite 24
___ Welche Schlüsse ziehen Sie?
___ Welche Schlüsse ziehen Sie?
Gefühl totaler Erschöpfung Bild ( ? )
1 2 3
4 5 6
17
Gefühle, eine Einteilung
lernundenter
triebbedingte Gefühle persönlichkeitsbedingte Gefühle
vitale Gefühle, wie Hunger, wie Gerechtigkeits-, Sympathie-, religiöse
sexuelle Gefühle oder ästhetische Gefühle
soziale Gefühle wie Eifersucht, Neid
sekundäre Gefühle
empfindungsbedingte Gefühle sie setzen andere Gefühle voraus, wie
wie Kälte-, Geschmacksgefühle z.B. Frustrationsgefühl
1 2 3 4
Forschungsaufgabe
Forschungsaufgabe
Welcher Suchbegriff gehört zu welchem Bild?
Welcher Suchbegriff gehört zu welchem Bild?
Gesucht: soziale Gefühle( ) Neid ( ) Eifersucht ( ) Frustration ( ) Lösung Seite 24
Gesucht: soziale Gefühle( ) Neid ( ) Eifersucht ( ) Frustration ( ) Lösung Seite 24
Weiterführung: Kompendium der Psychologie von Thomas Knob, Nachschlagewerk mit weiterführenden Links
18
Emotion/Gefühl Affekt und Stimmung
lernundenter
Gefühl subjektiver Aspekt der Emotion
Affekt heftige, kurzzeitige Emotion
Stimmung schwache, lang andauernde Emotion
Motivation beinhaltet Emotion (Lust/Unlust)
Psychologie der/des
subjektiv erlebten Emotion subjektiver Aspekt
Emotion physiologischer Aspekt
emotionalen Ausdrucks/Verhaltens behavioraler Aspekt
Aus Zusammenfassung der Universität Bonn, Dr. Eckert, Psychologie, Emotion und Gedächtnis, Worddokument, Download möglich
Behaviorismus siehe Wikipedia
Sammlung und Cluster zu Emotion von medport.de, übersichtliches Cluster mit Weiterverweisung
19
Emotion und Fühlen auch die Sinne sind gefragt
lernundenter
Emotion
Beschreibt einen psychophysiologischen Prozess mit
subjektivem Gefühlserleben und Änderung der
Verhaltensbereitschaft
Sensibilität (Medizin)
In Physiologie und Wahrnehmungspsychologie den
„fünften Sinn“, das Fühlen
Haptische Wahrnehmung
Die Erkundung von Objekteigenschaften wie
Oberflächenbeschaffenheit, Konturen, Größe im Sinne
von „vager Ahnung“ eine Eingebung bzw. Intuition, im
Sinne von „ein Gefühl für etwas haben“ eine Fähigkeit
bzw. Kompetenz
Weiterführend
Die Ausführungen sind dem Wikipedia entnommen und führen innerhalb der Erklärungen auch dort weiter
Weiterführung zum Wort im Wiktionary, dem freien Wörterbuch sehr interessant einzusehen
Einführung Haptik der Universität Bremen, ausgezeichnetes Skript zu Haptik
Die Behauptung des Köpers. Haptische Wahrnehmung in der Virtuellen Realität, Universität der Künste Berlin, Juliane Schulz
20
Emotion, der Sitz im Gehirn
lernundenter
Angesiedelt im limbischen System gilt sie als Der corticomediale Teil kommuniziert ausführlich mit
Kerngebiet des Gehirns im medialen Teil des dem Hypothalamus und beeinflusst so die
Temporallappens.So gross wie eine Mandel und Freisetzung von Stresshormonen und das vegetative
ebenso geformt, trägt sie den griechischen Namen: Nervensystem. Deren Aktionen wirken als Gefühle
Amygdala - Mandelkern. wieder auf das Gehirn zurück.
Etwa in der Mitte unseres Gehirns ist die Amygdala Die Amygdala gilt als eine zentrale
gleich mit zwei symmetrisch angeordneten Verarbeitungsstation für externe Impulse und deren
Exemplaren vertreten. vegetative Auswirkungen, sie wird als diejenige
Entsprechend der auch sonst im Hirn üblichen Hirnstruktur betrachtet, die für die emotionale
verdrehten Verhältnisse kümmert sich dabei die Einfärbung von Informationen zuständig ist. Eine
rechte Ausgabe um die Eindrücke aus der linken Zerstörung beider Teile der Amygdala führt zum
Körperhälfte, die linke um die der rechten. Verlust von Furcht- und Aggressionsempfinden und
so zum Zusammenbruch der lebenswichtigen Warn-
und Abwehrreaktionen.
Die Amygdala besteht aus mehreren Untereinheiten,
die nach funktionellen Aspekten in die Bisherige Forschungsergebnisse deuten darauf hin,
corticomedialen und basolateralen Gruppen dass die Amygdala an der Wahrnehmung jeglicher
zusammengefasst werden können. Form von Erregung, also affekt- oder lustbetonter
Der basolaterale Teil der Amygdala erhält Empfindungen, einschliesslich des Sexualtriebes
Informationen aus sämtlichen Sinnessystemen, beteiligt sein könnte.
sowohl direkte aus dem Riechkolben und den
thalamischen Schaltkernen, als auch indirekte aus
dem entorhinalen Cortex.
Dieser gilt als zentrale Stelle für die
Informationsverarbeitung aller ausser- und
innercorporalen Sinneseindrücke und ist somit die
zentrale Modulationsstation für Sinneseindrücke, die
später den Hippocampus passieren und in das
eigentliche Kerngebiet des limbischen Cortex
eingespeist werden.
Der Sitz der Emotionen 2.2.3. Nutzung subversiver, olfaktorischer Reize im Marketing mit Fokus auf POS, Autor: Tim Heckhausen
interessant, welche Bereiche sich mit der Emotion beschäftigen, auch hier hat es wieder mit Werbung und Konsum zu tun
21
Gefühls- oder Emotionstheorien
lernundenter
Gefühlstheorien (Emotionstheorien) Beispielsweise nimmt die Theorie von M.B. Arnold
Erklärungsversuche über Wesen und Entstehung der an, dass die von den Sinnesorganen kommenden
Gefühle sind nicht nur von subjektiven Impulse über den Thalamus, einen Teil des
Anschauungen stark geprägt. Die verschiedenen Zwischenhirns, zur Grosshirnrinde gelangen und
Auffassungen darüber (Gefühl als Erkenntnis, dort »bewertet« (emotional beurteilt) werden. Diese
Emotion, Befindlichkeit, Empfindung u.a.) hängen gefühlsmässige Stellungnahme löst im Thalamus
nicht zuletzt auch damit zusammen, dass gespeicherte Verhaltensmuster aus und sorgt für
Gefühlstheorien sowohl von philosophischer und deren Übertragung auf Ausführungsorgane. Ihr
psychologischer als auch von ethologischer und Erfolg wird zurückgemeldet und wiederum im
physiologischer Seite entwickelt wurden. Grosshirn bewertet. Der Vorgang wirkt wie eine
Kettenreaktion. Man steigert sich also
In neueren Gefühlstheorien werden unter dem
Gesichtspunkt der physiopsychischen Einheit gewissermassen in die Emotion hinein.
besonders die neurophysiologischen Grundlagen (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005
der Gefühlsentstehung beachtet.
22
Literatur und Links zusammengefasst
lernundenter
Links
Zusammenfassung für Vordiplom, Thema Emotionspsychologie. Inhaltlich kurz und prägnant, führt zu weiteren Themen im
Zusammenhang zu Emotion, emotionaler Ausdruck und ist untermalt mit Experimenten von diversen Expertenpersönlichkeit
das Hegel-System Gefühl ‚Empfindung, fühlende Seele, praktisches Gefühl.
Zur Grundseite Hegel-System http://www.hegel-system.de/ Grundgedanken von G.W.F. Hegel mit ausgezeichneten
Zusammenfassungen und anschaulichen Darstellungen und zum Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel das Wikipedia
Einführung Haptik der Universität Bremen, ausgezeichnetes Skript zu Haptik
Die Behauptung des Köpers. Haptische Wahrnehmung in der Virtuellen Realität, Universität der Künste Berlin, Juliane Schulz
Emotion und Motivation, Universität Jena, Kap 6, Das folgende Kapitel ist vornehmlich angelehnt an das Buch „Psychologie“ von
Wolfgang und Ute Schönpflug (1995).(Angaben der Autoren zum Skript)
Weiterführung: Kompendium der Psychologie von Thomas Knob, interessant, ausgezeichnetes Nachschlagewerk
Emotion und Gefühle von H. Völz, Skript PDF, Technische Universität Berlin
Der Sitz der Emotionen 2.2.3. Nutzung subversiver, olfaktorischer Reize im Marketing mit Fokus auf POS, Autor: Tim Heckhausen
Geschichte des Gefühlsbegriffs Informationen, Wikipedia
Literatur
Medizinische Psychologie, Ernst Pöppel und Monika Bullinger, Kurzlehrbuch, 1990, Edition Medizin
Gefühl und Erinnerung, David Rapaport, 1994, Fischer Taschenbuchverlag
Gefühl und Urteilskraft, ein Plädoyer für die emotionale Vernunft, Carola Meier-Seethaler1997, Becksche Reihe
Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Ciompi, Vanderhoeck+ Ruprecht, Göttingen 1997
Gefühle und der Sinn des Lebens. Solomon, R. C.: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2000.
EQ - Emotionale Intelligenz Goleman, Daniel, dtv, München 1997
Zeit, der Stoff, aus dem die Leben sind, eine Gebrauchsanleitung, Stefan Klein, 2006. S. Fischer Verlag
Psychologie, Philipp G. Zimbardo, Richard J. Gerrig, pearson Studium, 16. aktualisierte Auflage 2005
23
Auflösungen
lernundenter
Seite 2 Seite 15
Beim Durchsehen der ersten 200 Resultate zu
Bildersuchwort‚ Emotion sind ca. 90% Werbung Für Newsletter Lesende ausserhalb der
Schweiz.
Dies sind die offiziellen Fotos des
Seite 17 Schweizerischen Bundesrates der Jahre
Bilderzusammenstellung der Bildwortspeicherung 2005, 2006 und 2007.
Reines Gefühl der Freude Bild ( 5 ) Wir haben 7 Bundesrät.innen.
Frohgefühl Bild ( 1 ) Der vorderste Mann/Frau ist jeweils der
So ein Gefühl Bild ( 4 ) Bundespräsident.in des entsprechenden
War das ein Gefühl! Bild ( 6 ) Jahres.
Etwas im Gefühl haben Bild ( 2 )
Dies ist indirekt auch eine sinnvolle
Gefühl totaler Erschöpfung Bild ( 3 ) Forschungsaufgabe. Drückt sich das
Präsidium aus? Sicherheit, Darstellung,
Seite 18 Emotion etc.
soziale Gefühle (4 ) Jedes Jahr ein neuer Mann und Frau. Für
Neid (1 ) die Forschungsaufgabe ein idealer Fundus
Eifersucht (2 ) zur Überprüfung der Echtheit der diversen
Frustration (3 ) Ausdruckformen, wie Lächeln,
Ernsthaftigkeit oder ähnliches.
24