ADVENT SZEIT
Am ers ten Dezember s tellen die Kinder und s o manche Erwachs ene einen
Advents kalender auf, der 24 kleine Fens terchen hat. Bis zum Heiligen Abend darf
jeden Tag eines geöffnet werden. Meis t verbergen s ich darin kleine Bilder mit
vorweihnachtlichen Symbolen oder auch Schokoladens tückchen.
In vielen Städten gibt es auf dem Rathaus platz Weihnachts märkte mit Kreativ- und
Kinde rprogra mm.
NIKOLAUS
Der Heilige Nikola us lebte im 4. J ahrhunde rt und war Bis c hof in Kle inas ie n. Seit
de m 12. J a hrhunde rt is t e r de r volks tümlichs te Heilige in Deuts chland und in
Ös terreich. Er gilt als bes onders gütig und bes chenkt Kinder.
Das Fe s t des He ilige n Nikolaus wird am 6. Dezember gefeiert.
Sc hon a m Abe nd da vor s te lle n die Kinder ihre s auber geputzten Schuhe auf die
Fens terba nk. Am nä c hs te n Morge n finde n s ie die s e mit vie le n kle ine n Ge s c he nke n
gefüllt. Meis t gibt e s Nikola u s figure n a us Schokola de , Nüs s e, Äpfel, Manda rine n und
Orangen für die braven Kinder. Diejenige, die nicht immer ganz s o brav s ind, finden
auch Ka rtoffe ln ode r Kohlen vor. Daneben s teht dann auch noch eine Rute, die zur
Bes s erung mahnt.
WEIHNAC HT EN
Am Nachmittag s chmückt d ie Familie den C hris tbaum. Manchmal machen das nur
die Eltern allein. In vielen Familien dürfen die Kinder den Baum vorher nicht s ehen.
M a n k a n n e i n e n Ch r i s t b a u m a u f v er s c h i e d e n e Ar t s c h mü c k e n : mi t ro t e n Ä p f e l n , g o l d e n e n
Nü s s e n u n d S t ro h s t e r n e n o d e r mi t Ku g e l n , S t e r n e n u n d La me t t a o d e r g a n z mo d e r n . Da s
k a n n j e d e r ma c h e n , wi e e r mö c h t e . Ab e r i mme r s i n d Ke r z e d a r a u f .
Am Abe nd bre nne n die Ke rze n a m C hris tbaum. Alle s ingen Weihna c hts lie de r. Dann
machen die Kinder ihre Ges che nke auf.
LIED: O, Tannenbaum
O Ta n n e n b a u m, o Ta n n e n b a u m, wi e g r ü n s i n d d e i n e Bl ä t t e r .
Du g r ü n s t n i c h t n u r z u r S o mme r z ei t , n e i n , a u c h i m Wi n t e r , wen n e s s ch n e i t .
O Ta n n e n b a u m, o Ta n n e n b a u m, wi e g r ü n s i n d d e i n e Bl ä t t e r .
O Ta n n e n b a u m, o Ta n n e n b a u m, d u k a n n s t mi r s e h r g e f a l l e n .
Wi e o f t h a t n i c h t z u r We i h n a c h t s z e i t e i n Gr uβ v o n d i r mi c h h o c h e r f re u t !
O Ta n n e n b a u m, o Ta n n e n b a u m, d u k a n n s t mi r s e h r g e f a l l e n .
Später feiert die Familie zus ammen. Man is s t Plätzchen und trinkt etwas . Viele
Familien gehen noch s pät am Abend in die Kirche.
Am Mitta g e s s e n die me is ten Familien eine Gans oder eine Ente. Am Nachmittag
be s uc he n s ie da nn Opa und Oma oder Tante und Onkel.
LEBKUCHEN
Zuta te n:
250 g Honig
200 g Ma rga rine
500 g Me hl
100 g Zuc ke r
2 Eige lb
1 Ei
gemahlener Zimt und Anis
1 T L Soda bika rbona t ode r Backpulver
Schale einer unbehandelten Zitrone
Auβerdem: 1 Eigelb, 1T L Sauers ahne, Mandelblättchen
Honig und Margarine ein bis s chen aufwärmen, die Zutaten dazugeben. Alles zu
einem glatten Teig verarbeiten, aus rollen und Plätzchen heraus nehmen. 1 Eigelb und 1
T L Sauers ahne vermis chen und die Plätzchen damit bes treichen. Mit Mandelblättchen
ve rzie re n und be i 180 Gra d C els ius in 8-10 Minuten fertig backen.