Definition Betriebswirtschaftslehre:
Auseinandersetzung mit Betrieben und speziell im wirtschaftlichen Kontext
Im Mittelpunkt steht die Frage des Wirtschaften
Definition Wirtschaften:
Planvoll das Missverhltnis zwischen unbegrenzten Bedrfnissen und knappen Mitteln in Einklang bringen,
sodass auf Dauer ein mglichst hohes Ma an Bedrfnisbefriedigung erreicht wird.
Rationalprinzip
Unbegrenzte Bedrfnisse
Begrenzte Ressourcen
Normvorgabe fr alle Wirtschaftseinheiten (aber durch Fehler der Menschen entstehen Pleiten auch bei homo
occonomicus)
Wirtschaftseinheiten:
Betriebe
Privat
Haushalte
ffentlich
Definition Betrieb:
Planvoll organisierte Wirtschaftlichkeit (Institution mit dem Ziel der Gewinnerzielung) zur Leistungserstellung
und verwertung fr Fremdbedarf
IV.
Systemdifferente Faktoren
o Wer gibt die Ziele vor?
o Welche Ziele?
o Wer ist Eigentmer?
Unternehmen
Unternehmer
Gewinnmaximierung
Privat
Marketingmanagement:
B. Externes Rechnungswesen
Finanzrechnung:
Kosten Leistungsrechnung: Welche Kosten entstehen im Unternehmen? Welche Leistungen stehen
gegenber? Optimierung Kosten Leistung
Investition: Nicht wie viele steht zur Verfgung, sondern wie viel bekommen wir zurck
Warenproduktion
VFE Lage: Vermgen, Finanzlage, Ertrag
II.
III.
Buchfhrungspflicht:
Umsatzerls
400.000
550.000
550.000
Jahresberschuss
200.000
290.000
290.000
Ab 01.01.2015 Buchfhrungspflicht
(davor nicht, da keine 2 Jahre hintereinander Umsatzerls > 500.000 [2012 = 400.000])
Handelsrechtliche Buchfhrungspflicht: