Sie sind auf Seite 1von 8

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C.

Czaputa

Design I: Entwicklung und


Dokumentation des Rahmenkonzepts
in Anlehnung an das ADDIE-Model und das ROME-Konzept
(vgl. http://wiki.elearning-mv.de/index.php/ROME)

Titel des Bildungsangebots: 155.3505 BP/TGP FW Angewandte Informatik


Didaktische(r) Designer(in): Heiko Vogl
Peer-Review durch: Kurt Schafzahl

History
Version Wann Wer Was
0.1 26.09.2009 Heiko Vogl Erstellung
0.2 03.10.2009 Petra Haas Peer Review
0.3 05.10.2009 Kurt Schafzahl Peer Review
1.0 16.10.2009 Heiko Vogl Finalisierung

Die Entwicklung und Dokumentation des Rahmenkonzepts wurde nach dem


Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung von E-Learning-Angeboten
(ROMEi) durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

A2.1Ziele .................................................................................................................... 2
Qualifikationen ..................................................................................................... 2
Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anderson und Krathwohl ........... 2
Zu erwerbende Kompetenzen .............................................................................. 3
A2.2 Didaktischer Ansatz............................................................................................ 4
Didaktische Dimension......................................................................................... 4
Didaktisches Modell oder Kombination didaktischer Modelle............................... 4
V2.3 Rahmenkonzept entwickeln ............................................................................... 7
Kurzbeschreibung möglicher Inhalte .................................................................... 7
Didaktik/Methodik ................................................................................................. 7
Mögliche Lehr-/Lernformen .................................................................................. 7

1
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

1. Ziele

Beschreibung der Ziele für das E-Learning-Angebot einschließlich

 Bildungszielen zum Beispiel Qualifikationen, Kompetenzen, Lehr-/Lernzielen


etc.
 allgemeinen Zielen zum Beispiel Abschluss oder Zertifikat, zeitlicher Umfang
des E-Learning-Angebotes, Bereitstellung für die Wiederverwendung etc.
 Projektmanagementzielen zum Beispiel zeitliche, personelle und finanzielle
Ressourcen, Berücksichtigung von Richtlinien für Projekt- und
Qualitätsmanagement
 Ziele von (auch indirekt) beteiligten Personen und Grad derer
Berücksichtigung
 etc.

A2.1Ziele
Qualifikationen
Die Lehrveranstaltung (LVA) 55.3505 BP/TGP FW Angewandte Informatik ist Teil
der Qualifizierung zum Bachelor of Education im Ausmaß von 1 ECTS Credit.

Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anderson und Krathwohl


Denkstufe nach Anderson
Denkstufe
und Krathwohl
Die Studierenden
erkennen Layoutelemtente
Kennen (AKT1)
einer wissenschaftlichen
Arbeit (Bachelorarbeit).
Die Studierenden
verstehen den Einsatz
unterschiedlicher
Verstehen (ATK2)
Layoutelemente in
wissenschaftlichen
Arbeiten.
Die Studierenden können
Layoutelemente in einer
Anwenden (AKT3)
wissenschaftlichen Arbeite
erstellen.
Die Studierenden
analysieren
Analysieren unterschiedliche Layouts (AKT 4)
nach theoretischen
Modellen.
Die Studierenden
Bewerten (AKT 5)
beurteilen unterschiedliche
2
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

Layouts von
wissenschaftlichen
Arbeiten.
Die Studierenden
entwerfen ein
Konstruieren (AKT 6)
Layoutkonzept für eine
wissenschaftliche Arbeit.

Zu erwerbende Kompetenzen

Medienkompetenz
• Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit mit einer
Textverarbeitungssoftware
• Aktive Teilnahme an einem kooperativen Lernprozesses in einem LMS

Methodenkompetenzen:
• Umsetzen des erworbenen Fachwissens bei der Konzeption eines
Layoutkonzepts für eine wissenschaftliche Arbeit

Sozialkompetenzen:
• Kollaboratives Lernen mit Web 2.0
• Kommunikationsfähigkeit bei Diskussionen im Forum, Chat und
Onlinekonferenz

3
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

2. Didaktischer Ansatz

Beschreibung des ausgewählten didaktischen Ansatzes einschließlich

 Bezeichnung und Kurzbeschreibung


 kurzer Beschreibung der Anwendung im Kontext des zu entwickelnden E-
Learning-Angebotes
 Verweise zum Beispiel auf Literatur, Best-Practice-Beschreibungen etc.

Nennung alternativer (nicht berücksichtigter) didaktischer Ansätze einschließlich


Bezeichnung, Kurzbeschreibung, Verweisen und Gründen für die Nicht-
Berücksichtigung

A2.2 Didaktischer Ansatz


Didaktische Dimension
Konstruktivismus
Ausgehend von einem komplexen Problem (Bachelorarbeit) sollen die Studierenden
eigenständige Lösungen und Lösungswege finden. Lernen versteht sich als Prozess
der Selbstorganisation von Wissen. Es entsteht ein individuelles, relatives und nicht
vorhersagbares Sinneskonstrukt des Lerners. Dieser Konstruktionsprozess kann
von außen nicht gesteuert werden. Von entscheidender Bedeutung ist dabei der
Bezug auf das Vorwissen.

Didaktisches Modell oder Kombination didaktischer Modelle


Bezeichnung
Blended Learning, kurszentriert, E-tivities, Exploration, selbstgesteuertes Lernen,
Präsenzveranstaltungen alle zwei Wochen

Kurzbeschreibung oder Verweis auf Beschreibung


Blended Learning: Präsenzveranstaltung alle zwei Wochen
Kurszentriert: geschlossene Lerngruppe
Exploration: ausgehend von einem komplexen Problem
E-tivities: Sie sind Aufträge für aktives und interaktives Online-Lernen. Sie können
auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt werden. E-tivites sind:
• motivierend, Gewinn bringend und zielgerichtet
• mehrheitlich schriftliche Interaktion zwischen Lernenden, Studierenden,
Teilnehmenden
• von E-Moderatoren entworfen und betreut
• asynchron
• einfach und kostengünstig (mit Foren oder Bulletin-Boards)

Besonderheiten bei der Anwendung im vorgesehenen Bildungskontext


Die E-tvities müssen einen sehr kurzen Bearbeitungszeitraum zulassen, da
zwischen den Präsenzeinheiten jeweils 14 Tage liegen.

4
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

Quelle/Autor des Modells


Salmon G. E-tivities. Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. 2002 London

5
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

3. Rahmenkonzept

Beschreibung des Gesamtkonzeptes einschließlich

 Bezeichnung
 intendierter Abschluss zum Beispiel Teilnahmebestätigung, Zertifikat,
staatlich anerkannter Abschluss etc.
 kurze Beschreibung der Lehr-/Lerninhalte des E-Learning-Angebotes zum
Beispiel als erste Inhaltssammlung mit grober inhaltlicher Struktur, Angaben
zum Umfang etc.
 Angabe von Lehr-/Lerninhalten, die nicht Bestandteil des E-Learning-
Angebotes sein sollen
 kurze Beschreibung möglicher Lehr-/Lernformen zum Beispiel zugrunde
liegende Lerntheorie, Aktivitäten der Lernenden, Rolle der Lehrenden,
didaktischmethodische Untersetzung, Lernzeiten und zeitliche Gliederung,
Lernorte und Veranstaltungsformen etc.
 kurze Beschreibung möglicher Lehr-/Lernmaterialien sowie von deren
Gestaltung und Einsatz zum Beispiel Bücher, Skripte, Arbeitsanleitungen,
CBT, WBT, Aufgabenstellungen etc.
 Beschreibung des organisatorischen Rahmens zum Beispiel erforderliche
Räume bzw. Lernplätze, Termine, Zeitaufwand bei den Lernenden etc.
 Beschreibung der benötigten Technik zum Beispiel Hardware, Software,
Ausstattung von Räumen und individuellen Lernplätzen etc.
 Beschreibung des Evaluationskonzeptes zum Beispiel formativ, summativ
etc. einschließlich Evaluationsinstrumenten zum Beispiel Befragung,
Beobachtung, Lernerfolgskontrolle etc.

ggf. Darstellung von Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Teilen des


Gesamtkonzeptes zum Beispiel in Form von Grafiken, Mindmaps, Struktogrammen,
Curricula etc.

6
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

V2.3 Rahmenkonzept entwickeln


Bezeichnung des Bildungsangebots
155.3505 BP/TGP FW Angewandte Informatik

Abschluss
1 ECTS Credit als Teil des Bachelor of Education für die Studiengänge
Berufsschulpädagogik/Technisch-gewerbliche Pädagogik.

Kurzbeschreibung möglicher Inhalte


Alle Elemente zur Erstellung eines mehrseitigen wissenschaftlichen Dokuments und
des Layouts.
Layoutelemente
• Titelseite
• Inhaltsverzeichnis
• Kopf-, Fußzeile
• Zitate
• Verweise
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsverzeichnis
• Tabellenverzeichnis

Layoutsystematik
• Layoutphasen
• Scribble
• Führungslinien
• Reinlayout

Didaktik/Methodik
Didaktische/methodische Bedingungen
Aus der Zielgruppenanalyse und der institutionellen Rahmenbedingungen ergibt sich
folgende Grundstruktur:
Selbstbestimmtes Onlinelernen als WBT im Wechsel mit Präsenzphasen in
zweiwöchigem Rhythmus.

Ideen für das didaktische Konzept


Präsenzphasen in Form eines Workshops; E-tvities in den
Distancephasen. Exploration durch selbständige Literatur-Recherche, Austausch in
geführter Forumsdiskussion und Projektaufgabe

Mögliche Lehr-/Lernformen
Methoden
Rechercheaufgaben, Analysieren, Projekt, Posters, Mindmapping

Veranstaltungsformen
Blended-Learning-Scenario mit Präsenz, Selbstlernen und E-Moderation in
7
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

Gruppen.

Rolle der Lehrenden


Im allgemeinem Couch und Lerndesigner, in den Distancephasen E-Moderator.

Aktivitäten der Lernenden


Erarbeiten von Kenntnissen, Präsentation von Lösungen (in Kleingruppen), erstellen
eines persönlichen Vorgehenskonzepts.

Benötigte Technik
Seminarraum, virtueller Lernraum (LMS)

Beschreibung des Evaluationskonzepts


Die Evaluation erfolgt im Rahmen der Vorgabe der PHSt und besteht aus zwei
Teilen. Zufriedenheitsbefragung einzelner Studierender und standardisierter
Fragebogen zur Qualität der Lehrveranstaltung. Erweitert wird diese Evaluation
durch eine Online-Befragung (Constructivist On-Line Learning Environment Survey
COLLES).

i
http://wiki.elmv.de/index.php/ROME_Rahmenkonzept

Das könnte Ihnen auch gefallen