Sie sind auf Seite 1von 2

Umweltprozesse

SPEZIALISIERUNGSPHASE KONTAKT:
[3.+4. SEMESTER]

und
In den Modulen der Spezialisierungsphase werden Katholische Universität Eichstätt-
wichtige Weichen für die weitere Arbeit in Wissen-
Ingolstadt
schaft und Praxis gestellt – die bislang erworbenen
Kenntnisse werden vertieft und angewendet; zum
Beispiel im Rahmen einer großen Exkursion. Sie er-
Sekretariat Umweltgeographie
Naturgefahren
Ostenstraße 18
möglicht das intensive Kennenlernen eines Natur-
und Kulturraums. Besonderheiten und Phänomene 85072 Eichstätt Der neue Masterstudiengang
werden im Gelände erfahr- und erlebbar, vor Ort Tel.: 08421/93-1302 im Fach Geographie
diskutieren Studierende und DozentInnen die Ent-
stehung, Wirksamkeit und Konsequenzen von na- umweltgeographie@ku-eichstaett.de
türlichen Prozessen und deren Verflechtung mit der
www.umweltgeographie.de
menschlichen Gesellschaft.
Die Anwendung digitaler Methoden bei der Aufnahme
und Analyse von Geländedaten steht im Mittelpunkt
des gleichnamigen Moduls. Fragestellungen werden
mit modernen Methoden bearbeitet: Die Aufnah-
me von Geländedaten durch Vermessung und GPS-
gestützte Kartierung mündet in die Datenverarbei-
tung und –analyse, z.B. mit den Methoden der Digi-
talen Reliefanalyse in einem GIS.

Die Physische Geographie der Universität Eichstätt-


Ingolstadt bietet mit dem Studiengang eine mo-
derne Ausbildung mit individueller Betreuung der
Studierenden und Arbeit in Kleingruppen. Der Stu-
diengang baut auf den Forschungsschwerpunkten
des Faches in Eichstätt auf und ist offen für alle
Bewerber aus den Bereichen Geographie, Hydro-
logie, Geoökologie sowie weiteren benachbarten
Studiengängen. Titelbild:
"One Risk" © J.Rohrer
www.bildebene.ch
NEUER MASTERSTUDIENGANG GRUNDLAGEN [1. SEMESTER] VERTIEFUNG [2. SEMESTER]
Die Physische Geographie an der Katholischen Wie beeinflussen sich menschliches Handeln und Die Vertiefungsphase umfasst Lehrveranstaltun-
Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet zum Win- hydrologische Prozesse? Diese Frage steht im gen, die sich mit der Auseinandersetzung von
tersemester 2010/11 einen neuen praxisorientier- Mittelpunkt des Moduls "Hydrologische Umwelt- Mensch und Umwelt bzw. Naturgefahr im Sinne
ten Masterstudiengang zum Thema „Umweltpro- prozesse und Naturgefahren". einer Analyse, eines Monitorings und Manage-
Dieses Modul bildet einen Teil der Grundlagenpha- ments sowie der umweltpsychologischen Reflexi-
zesse und Naturgefahren“ an.
se, die darüber hinaus auch geomorphologisches on beschäftigen.
Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen des
und klimatologisches Wissen sowie Methoden der Ein zentrales Element ist die „Projektarbeit Umwelt-
Planeten und die daraus entstehenden Zielkonflikte
Geoinformatik vermittelt. monitoring“, bei der in Gelände und Labor Um-
werden zukünftig eine immer größere Bedeutung
Für die Studenten ist dies das theoretische Grund- weltprozesse und Naturgefahren erkannt, do-
für die Menschheit haben. Der Studiengang ver- gerüst und der Einstieg in die einzelnen Umwelt- kumentiert und bewertet werden sollen. Hierbei
mittelt die Fähigkeit, Problemanalysen auf lokaler und Naturgefahrenprozesse und deren komplexes werden in Anlehnung an laufende Forschungspro-
und regionaler Ebene durchzuführen und Lösungs- Zusammenspiel. jekte von Mitarbeitern der Physischen Geographie
vorschläge zu erarbeiten. Mit neuester Technologie angewandte geomorphologische, auendynami-
werden Messdaten im Gelände aufgenommen, im sche, karsthydrologische oder landschaftsökologi-
Geolabor analysiert und mit Geoinformationssys- sche Fragestellungen bearbeitet.
temen in eine räumliche Dimension gebracht.

Geomorphologische Hydrologische Klimatologische Geoinformatische und


Umwelt- Nachhaltige
Umweltprozesse und Umweltprozesse und Umweltprozesse und statistische Methoden
Grundlagen monitoring Umweltentwicklung
Naturgefahren Naturgefahren Naturgefahren für Fortgeschrittene

Projektarbeit Gefahren und


Regionale Hochwasser- Modellierung für
Vertiefung Umweltmonitoring: Risikomanagement: menschliches
Umweltaspekte management Hochwassergefahren
Gelände und Labor Verhalten

Freies Modul Schadensanalyse


Angewandte Aufnahme und Analyse
Spezialisierung und Exkursion und Bewertung von
Geologie digitaler Geländedaten
Praxismodul Naturgefahren

Masterarbeit Abschlussarbeit (MSc-Thesis)

Das könnte Ihnen auch gefallen