Das Bundesministerium der vor: bis zu einem Steuersatz von %, 35 %) müsste auf 24 %,
Finanzen hat am 8. Februar 73 % (ab zu versteuernden 39 % und 49 % angeho-
2010 in seiner Antwort auf Das Finanzvolumen für den Einkommen von 120.644 ben werden oder
eine Kleine Anfrage der Abge- Sozialausgleich beträgt je nach Euro) verlängert werden
ordneten Birgitt Bender (Grüne) Studie zwischen 22 Mrd. Euro oder die zweite Progressionszo-
zur Finanzierung eines Sozial- (Berechnungen IGES Institut ne linear bis zu einem
ausgleichs der von Schwarz- GmbH) und 35 Mrd. Euro der gesamte Einkommens- Steuersatz von 100 % (ab
Gelb geplanten Kopfpauschale (Berechnungen Institut für Ge- steuertarif um etwa 3 % einem zu versteuernden
festgestellt: Der Sozialausgleich sundheitsökonomie der Univer- angehoben werden oder Einkommen von 179.664
ist nicht über die Einkommens- sität Köln). Euro) verlängert werden,
die Mehrwertsteuer müsste ohne dabei den Betrag von
steuer zu finanzieren, selbst um 2,5 % erhöht oder der
wenn das Aufkommen zu 100 35 Mrd. Euro zu erreichen
Möglichkeiten ein Finanzvolu- ermäßigte Mehrwertsteuer-
% dem Bund zukommen wür- oder
men von 22 Mrd. Euro bereit- satz in Gänze abgeschafft
de. Wählt Schwarz-Gelb den zustellen: werden. der gesamte Einkommens-
Ausweg über höhere Ver- steuertarif um etwa 5 %
brauchssteuern, kostet die der von der FDP vorge-
angehoben werden oder
Kopfpauschale eine Erhöhung schlagene Einkommens- Möglichkeiten ein Finanzvolu-
der Mehrwertsteuer um bis zu 4 steuerstufentarif (10 %, 25 men von 35 Mrd. Euro bereit- die Mehrwertsteuer müsste
%. Das hieße: Die Empfänger %, 35 %) müsste auf 22,5 zustellen: um 4 % erhöht bzw. bei
des Sozialausgleichs bezahlen %, 37,5 % und 47,5 % der kompletten Abschaf-
den Transfer aus eigener Ta- angehoben werden oder der von der FDP vorge- fung des ermäßigten Mehr-
sche. schlagene Einkommens- wertsteuersatzes um 1,5 %
die zweite Progressionszone steuerstufentarif (10 %, 25 angehoben werden.
Das Finanzministerium rechnet der Einkommensteuer linear
Seite 4
Termine
5. März 2010
Sitzung Landesvorstand,
Hannover
Impressum