Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Aufgabe
Anna: Wenn die Vorsilbe betont ist, trennt man sie vom Verb:
Ardhi: Einkaufen: Du kaufst ein.
Anna: Man sagt auch: Das ist ein trennbares Verb. Und wenn die Vorsilbe nicht betont ist, bleibt das Verb ganz: verreisen: Ich verreise heute.
Ardhi: Tja, schade, dass du nicht da bist. Ich werde Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat machen! Fr den Kartoffelsalat habe ich ein Rezept von meiner Mutter.
Anna: Ich dachte, Frauen kochen nicht so gut wie Mnner!
Ardhi: Na ja, meine Mutter schon.
Anna: Und was ist das fr ein Rezept?
Ardhi: Ein altes Familienrezept: Kartoffelsalat fr zwei Personen:
Mutter:
Sie brauchen:
1 Pfund Kartoffeln
1 Zwiebel
1 Tasse Gemsebrhe
Ardhi: Die Gemsebrhe. Das ist eine klare Suppe, eine Bouillon aus Gemse.
Anna: Gemsebrhe.
Mutter:
3 Gewrzgurken
Anna: Gewrzgurken. Die Gurke - das ist ein lngliches, grnes Gemse. Man isst
es meistens als Salat der Gurkensalat.
Ardhi: Und eine Gewrzgurke ist eine Gurke in Salzwasser oder Essigwasser mit
Gewrzen.
Mutter:
1 Eigelb
Kochen Sie die Kartoffeln in der Schale bis sie weich sind.
Anna: Die Schale. Das ist die uere Haut von einer Frucht oder einem Gemse.
Ardhi: In der Schale kochen. Wenn man die Schale wegmacht, heit es: schlen.
Mutter:
Schlen Sie die Kartoffeln und bergieen Sie sie mit der heien Gemsebrhe.
Ardhi: bergieen.
Anna: Nicht trennbar.
Ardhi: H, was?
Anna: Ich meine: man bergiet die Kartoffeln mit der Gemsebrhe das
heit: Man schttet Gemsebrhe auf die Kartoffeln.
Mutter:
Ardhi: Das rohe Eigelb also das Ei wurde nicht gekocht, es ist roh.
Anna: Man gibt das Eigelb dazu. Also: man gibt das Eigelb zu den brigen Sachen.
Etwas dazugeben.
Mutter: