Maximilian Gottschlich
KOMET
VO1, 8.3.2010
Kommunikationsethik betrifft uns täglich. Wie sollen und können wir miteinander
umgehen?
Die Kommunikationswissenschaft bietet relativ wenig Einsichten in die Problematik an
eher die Philosophie zuständig
Deskriptive Ethik
= beobachtet & beschreibt die vorhandene Moral
Normative Ethik
= die sittlichen Prinzipien, die hinter den Regeln stehen und der Versuch diese Regeln zu
begründen und zu rechtfertigen.
Angewandte Ethik
= setzt sich mit konkreten moralischen Problemstellungen unseres täglichen Lebens
auseinander.
Angewandte Ethik verzichtet auf die Frage der „Letztbegründung“, der Rechtfertigung
es ist jene Ethik, mit der sich die Sozialwissenschaften auseinandersetzen.
VO KOMET / SoSe 2010 -2- ©Nicole Kolisch
Maximilian Gottschlich
Metaethik
= beschäftigt sich mit der Frage der moralischen Urteilsbildung.
Sie ist logisch der Ethik übergeordnet.
Bsp.: In welcher Sprache vermittelt sich Moral? Wie ist die Art und Weise unseres
moralischen Argumentierens?
Kommunikationsethik als Theorie der Art und Weise, wie wir miteinander
kommunizieren sollen.
Eine der großen Aufgaben des modernen demokratischen Journalismus mit Blick auf
seine Kritik- und Kontrollfunktion wäre, diese Themen diskursfähig zu machen.
KOMET:
Versuch, vorhandene Kommunikationsregeln kritisch zu hinterfragen auf die
dahinterstehenden Handlungsprinzipien.
VO KOMET / SoSe 2010 -3- ©Nicole Kolisch
Maximilian Gottschlich
3.) Organisatorisch:
Website: in Arbeit, Literaturliste darauf, Aufsätze zum Download, evtl. Skriptum (bzw.
Materialsammling) rechtliche Fragen müssen diesbzgl. erst geklärt werden.
Prüfung: 8-10 offene fragen, betreffend Vorlesungsstoff & Literatur & eigenen
Denkprozess
Es liegt im Wesen der modernen Demokratie, dass sich die Öffentlichkeit zunehmend
moralisiert d.h. das System ist dem moralischen Urteil der RezipientInnen ausgesetzt.
Das positive daran: Das gesellschaftliche Moralbewusstsein wächst.
Das negative daran: Es interessiert einem mit der Zeit nicht mehr, man will nicht zu allem
und jedem Stellung nehmen.
SOWI hat mit dem Gegebenen zu tun „positive Wissenschaft“: Wissenschaft, die auf
Erfahrungen zurückgreift, die man machen kann methodengesteuert
(Exkurs: diverse methodologische Probleme der Sozialwissenschaften)
Philosophie: geht nicht vom Gegebenem aus, fragt nicht nach dem Vorkommen, sondern
fragt z.B. was ist das Gute im kommunikativen Handeln?
Wir oszillieren zwischen philosophischer Reflexion, die nach den nicht empirischen
Bedingungen des empirischen fragt – und der SOWI, die nach dem Empirischen fragt.
1.2. Dialogethik
ich & du (am Beispiel Martin Buber)
1.3. Verstehensbegriff
Verstehen als moralischer Schlüsselbegriff
2. Angewandte Ethik
2.1. Medienethik
Verstehen von komplexer Wirklichkeit / Frage nach politischer Verständigung /
Maßstäbe & Probleme politischer Verständigung
2.3 Medizinethik
Prinzipien empathischer Kommunikation am Beispiel der Arzt-Patienten-Kommunikation.
Worin läge das Gelingen der Kommunikation?
Verständnis von Kommunikation als Therapie therapeutische Kommunikation
Kommunikation wird zum Überlebensprogramm
Kommunikation besteht nicht bloß im Austausch von Worten, sondern wird zum vitalen
Überlebensprogramm (beispielsweise für Krebspatienten)
Hier wird klar, dass Kommunikation und Existenz unabdingbar zusammengehören
Zitat Werner Vogt: „Medizin ist Kommunikationswissenschaft“