1 Grundlegendes
3 Systematik
o
3.1 Gebirgsbach
3.2 Mittelgebirgsbach
3.3 Flachlandbach
5 Knstliche Bachlufe
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Grundlegendes[Bearbeiten]
Bche sind in der hydrologischen Fachsprache kleine Fliegewsser oder Gerinne. Es gibt so
genannte perennierende Gerinne, die stndig Wasser fhren, sowie periodische oder
episodische Gerinne, die nur zeitweise, zyklisch oder unregelmig auftreten, wie zum Beispiel
die Steingrben der Muschelkalkgebiete in Thringen oder andere oberirdische Karstgerinne.
Kennzeichnend fr den Bach sind die Strmungsgeschwindigkeit des Wassers, die
Temperaturverhltnisse, der Sauerstoffgehalt, die Lichtverhltnisse, die im Bach
Systematik[Bearbeiten]
Die Hydrologie in Verbindung mit der Orografie untersuchen die Formenvielfalt der
Fliegewsser, und versuchen, gewisse Grundtypen herauszuarbeiten: Blickt man auf die
Gesamtstrecke eines Baches, so lassen sich ein Oberlauf, ein Mittellauf und
ein Unterlauf unterscheiden. In einem modelltypischen Bachverlauf entsprechen diese Abschnitte
den drei Grundformen Gebirgs-, Mittelgebirgs-und Flachlandbach. Bche zeigen aber
naturgem einen vielgestaltigen Verlauf, in Kleinformen von der Quellstrecke, ber
nahezu stehende Abschnitte mit Rckstauzonen und Wasserfllen oderSumpfabschnitten,
Verengungen mit Klammcharakter oder Furten als Flachwasser weit ber der Normalbreite, bis
hin zu Versickerungen, in denen das Gewsser unter die Erde abtaucht, und dort weiterfliet,
oder sich im Grundwasser verliert.