Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
bregenzerwald
somm er 2010
Druckhaus Gössler, Bezau Kevin Artho (S. 21), Monika Albrecht (S. 22),
Kinz Kommunikation SFG (S. 51), Stefan Bischof (S. 52), Peter Mathis (S. 54),
Florian Aicher (S. 6–7, 66–67, 68–69, 70–71, 74–75) Robert Kalb (S. 59), Lingenau Tourismus (S. 62),
Kurt Bracharz (S. 88–89) Roswitha Natter (S. 68), „Die Vorarlberger
Aries Werbegrafik-Design Vorarlberg (S. 78), Archiv Bezau Beatz (S. 80),
Text und Planung Wanderrouten: Dr. Rudolf Berchtel Ludwig Berchtold (S. 81/91/93), Foto: Robert Fessler.
Änderungen bei Daten und Preisen sowie Riefensberg Tourismus (S. 84), Bruno Klomfar (S. 85),
© Bregenzerwald Tourismus Februar 2010 (S. 101), Foto Felder (S. 102), Peter Rigaud (S. 103)
inhalt 1
Inspiriert Informativ
Für eine ländliche Region bietet der Diese Broschüre begleitet Sie auf
Bregenzerwald ein überaus varian- Ihren Entdeckungen im Bregenzer-
für familien
tenreiches Kulturprogramm. Das wald. Sie finden zahlreiche Adres-
größte Festival ist die Schubertiade sen – von Sehenswürdigkeiten und
Schwarzenberg. Viele Gäste kombi- Ausflugszielen – und viele Tipps
nieren auch Besuche der Bregenzer für eine anregende Freizeitgestal-
Festspiele – bekannt für ihre spek- tung: von ausgewählten Themen-
takulären Operninszenierungen auf Wanderwegen über Outdoor- und
der Seebühne – mit einem Urlaub im Familien-Programme bis hin zu barrierefrei
Bregenzerwald. verwöhnenden Wohlfühltagen, die
einige Hotels anbieten.
Wohltuend Außerdem informieren wir Sie
Eine Wohltat fürs Auge – und für über die Höhepunkte im Kulturpro-
die Seele – sind die Bregenzerwälder gramm, über die Besonderheiten
Landschaften. Eine wohlgeformte von Architektur und Handwerk
Kombination aus sanften Hügeln, sowie über Wissenswertes rund um
kultur
für familien
lung voran. Von oben, entgegen sagenhafte Reichtümer anhäufen
kommend begegnet mit den W alsern oder Textilverleger, die den Stoff der
eine zweite Siedlungsbewegung. Der textilen Heimindustrie (Schmuck
„Wald“ im Namen macht deut- und Geschmack → S. 75) liefern, bevor
lich, wie wenig erschlossen d ieser die Eisenbahn ab 1902 die Fabriken
Siedlungsraum lange war. Den im Rheintal mit Arbeitskraft belie-
Bewohnern freilich gereichte diese fert. Immer sind solche Umwäl- barrierefrei
„Weltferne“ durchaus zum Vorteil: zungen von Widerstand begleitet –
Für die feudale Herrschaft bestenfalls Franz Michael Felder, Schriftsteller
als Jagdgebiet interessant, konnte sich und Wortführer des Aufbegehrens,
eine weitgehende Selbstverwaltung ist noch heute als eine außerge-
entwickeln, die als „Bauernrepublik“ wöhnliche Persönlichkeit (Franz
in die Literatur einging. Zu Ende Michael Felder Museum → S. 85) im Tal
ging sie mit der kurzen bayerischen präsent – entsprechend zäh wird am
kultur
Alpiner Steig
Buchtipp: Bergerfahrung, Trittsicherheit,
„Wanderbuch Bregenzerwald“ Schwindelfreiheit erforderlich
von R. Berchtel erschienen
im Tyrolia Verlag
wissenswertes 11
für familien
Berg- oder Wanderschuhe, Berg weiterer Absturz…)
bekleidung im Schichtenprinzip, 2. Überprüfen der lebenswichtigen
Funktionsoberteil zum Wechseln, Funktionen (Bewusstsein –
Sonnenbrille und Sonnenschutz. Atmung – Kreislauf)
• Gehen Sie in Begleitung. Informie- 3. Alarmieren mit dem Mobiltelefon:
ren Sie Dritte über Ihre Tour. • 144 Alpine Notfälle Vorarlberg
• Gehen Sie nur mit guter körper- • 112 Euro-Notruf – aus allen barrierefrei
licher Kondition in die Berge. Netzen: Mobiltelefon ausschal-
• Nehmen Sie (warme) Getränke und ten, nach dem Einschalten statt
eine Jause mit. PIN »112« wählen
• Machen Sie sich so rechtzeitig auf 4. Erste Hilfe leisten
den Weg, dass Sie bei Tageslicht
wieder zurückkommen. Im Herbst Respektiere deine Grenzen
wird es z.B. schon relativ früh Wälder und Wiesen, Flüsse und
kultur
Andelsbuch – ausgangspunkt
Wo Schmetterlinge schweben Andelsbuch-Bergstation Bergbahn
Der Andelsbucher Hausberg zielpunkt
„Niedere“ ist nicht nur für seine Andelsbuch-Bergstation Bergbahn
prachtvolle Aussicht vom Boden- routenführung
see bis zu den Schweizer Bergen Bergstation Bergbahn (1530 m) –
bekannt. Auch Gleitschirmflieger Panoramarundweg (Baumgartner
schätzen den Berg für seine gute höhe – Niedere Höhe, 1711 m –
Thermik. Bei gutem Wetter schwe- Berggasthof Niedere) – Bergstation
ben sie wie bunte Schmetterlinge Bergbahn
um den Berg und übers Tal. einkehrmöglichkeiten
Berggasthof Niedere
Öffnungszeiten Bergbahnen
T +43 (0)5512 2540
panorama-wege 13
für familien
Die felsige Nordflanke ist vom Tal Mellau-Bergstation Bergbahn
aus sichtbar, die Südhänge sind grün routenführung
und sonnenbeschienen. Der ideale Bergstation Bergbahn (Roßstelle,
Lebensraum für Steinböcke und 1395 m) – Kanisalpe – Kanisfluh
auch für 930 verschiedene Arten von (2044 m) – Wurzachalpe – Kanis
Schmetterlingen. Der erste Teil der alpe – Roßstelle Bergbahn
Wanderung erfolgt gemütlich auf einkehrmöglichkeit barrierefrei
einem Güterweg. Nach der Kanis Wurzachalpe (während der Alp-
alpe beginnt der Anstieg auf einem zeit von Mitte/Ende Juni bis Mitte
schmalen Pfad bis zum Gipfel der September), Gasthäuser bei der
Kanisfluh. Beim Abstieg wählt man Bergstation
die Variante über die Wurzachalpe
zurück zur Bergstation.
kultur
essen & trinken
Öffnungszeiten Bergbahnen
T +43 (0)5518 2222-0
14 panorama-wege
Höhenmeter (Differenz): 15 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: 1½ Std.
panorama-wege 15
für familien
wunderbare Aussicht nach Norden Hittisau-Reute
ins Allgäu und auch nach Süden in routenführung
den Bregenzerwald. Man kommt an Hochhäderich (über Streichbrunnen
großen Felswänden vorbei, die aus alpe und Lochalpe) – Leckenholz
Nagelfluhgestein bestehen und hier alpen – Reute
in sehr schöner Ausprägung zu sehen einkehrmöglichkeit
sind. 14 Gemeinden im Grenzgebiet Berggasthof Hochhäderich, barrierefrei
Allgäu-Vorderbregenzerwald haben Gasthof Alpenrose (Reute)
2008 den „Naturpark Nagelfluhkette“
gegründet, der sich auf ein Gebiet von
rund 400 km² erstreckt.
kultur
essen & trinken
Information:
www.naturpark-nagelfluhkette.at
16 panorama-wege
für familien
September bewohnt und zählt zu Parkplatz Schönenbach
den schönsten Vorsäßsiedlungen in routenführung
Vorarlberg. Die Ansiedlung liegt auf Parkplatz Schönenbach –
einem Plateau zwischen dem Hirsch- Schönenbachvorsäß (1020 m) –
berg und dem Diedamskopf, durch Unterspitzalpe – Almisgunten
das sich ein Bach schlängelt. Die alpe – Stoggertennalpe (1500 m) –
Wanderung führt zur Almisgunten Osterguntenalpe – Richtung barrierefrei
alpe, welche abgeschieden in einem Kretzbodenalpe bis zum Vorderen
Kar unterhalb des Diedamskopfes Hänslervorsäß – Parkplatz
liegt. Kurz vor der neu erbauten einkehrmöglichkeit
Stoggertennalphütte erreicht man Gasthof Egender und Sennalpen
den höchsten Punkt der Wanderung. (während der Alpzeit von Mitte/
Entlang des Osterguntenbaches führt Ende Juni bis Mitte September)
der Weg abwärts zum Parkplatz.
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
Lecknersee im Lecknertal
für familien
schreitungen. Zuerst erreicht man Damüls-Ortszentrum oder Talsta-
nach ca. 1¼ Stunden Gehzeit den tion Uga-Express
Hochblanken und wandert dann routenführung
entlang des Berggrates auf knapp Bergstation Uga-Express (1800 m) –
2000 m in ca. 45 Minuten hinüber Ugaalpe – Hochblanken (2068 m) –
zum Gipfel des Ragazer Blankens. Ragazer Blanken (2051 m) – Sünser
Von hier beginnt der Abstieg über Joch – Oberdamülser Alpe – Damüls barrierefrei
das Sünser Joch zur Oberdamülser (1430 m)
Alpe und weiter nach Damüls. Einen einkehrmöglichkeit
Besuch wert ist die Bergkirche von Berggasthof Elsenalpstube, Bergast-
Damüls mit einer außerordentlichen hof Ugaalpe, Oberdamülseralpe
Freskenmalerei aus dem Jahre 1484, (während der Alpzeit von Anfang Juli
die die Armenbibel darstellt. bis Ende September), Gasthäuser in
Damüls
kultur
essen & trinken
Öffnungszeiten Bergbahnen
T +43 (0)5510 600
20 gipfel-touren
für familien
Schröcken aus führt ein Güterweg Schröcken-Ortsmitte
zur Fellealpe. Dort beginnt der routenführung
Bergwanderweg zum Fürggele, Schröcken-Ortsmitte (1250 m) –
einem Passübergang zum Großen Fellealpe – Fürggele – Braunarlspitze
Walsertal. Ab hier verläuft der (2649 m) – Butzensee – Jägersteig –
alpine Steig (Trittsicherheit und Schröcken
Schwindelfreiheit erforderlich) im einkehrmöglichkeit barrierefrei
Felsgebiet hinauf zum Gipfel, weiter Gasthäuser in Schröcken
zum idyllischen Butzensee und über
den Jägersteig zurück zum Gebiet
der Fellealpe. Von hier wandert man
auf demselben Weg zurück nach
Schröcken.
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
für familien
am Ende der Eiszeit ein See. Die Hittisau-Ortsmitte
Bolgenach bahnte sich ihren Weg routenführung
durch den Felsen, der die „Stau- Hittisau-Ortsmitte (790 m) –
mauer“ des Sees bildete. So entstand Känzele Aussicht (Häleisen, 820 m) –
die Kommaschlucht. 15 Meter über Kommabrücke (760 m) – Engenloch-
dem Wasser überspannt seit fast 300 schlucht – Hittisau
Jahren die Kommabrücke, die älteste einkehrmöglichkeit barrierefrei
gedeckte Holzbrücke des Landes, Ach Gasthäuser in Hittisau
und Schlucht. Der Bolgenach entlang
führt die Wasserwanderung an einer
Hängebrücke vorbei in die wild-
romantische Engenlochschlucht.
kultur
essen & trinken
Höhenmeter (Differenz): 60 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: 1½ Std.
wohlgefühl
Quelltuff-Gebiet in Lingenau
Höhenmeter (Differenz): 70 m
Wegkategorie: weiß-rot-weiß
Gesamtgehzeit: 1½ Std.
Warth-Schröcken – ausgangspunkte
Auf den Spuren der Walser Schröcken/Kirche
Die Gemeinden Lech, Schröcken zielpunkt
für familien
und Warth sind typische Walser- Warth
siedlungen. Im 14. Jhdt. wurde das routenführung
Tannberggebiet durch die Walser, Schröcken – Alpe Felle – Auenfeld –
die aus dem Westschweizer Kanton Körbersee – Hochtannbergpass –
Wallis stammten, besiedelt. Eine alte Salzstraße nach Warth
Broschüre beschreibt die Objekte, die einkehrmöglichkeiten
die Geschichte der Walser erzählen. Hotel Körbersee, Gasthäuser in barrierefrei
Schröcken und Warth
kultur
essen & trinken
Öffnungszeiten Bergbahnen
T +43 (0)5583 3601-0
wohlgefühl
Streuelandschaft in Au
Höhenmeter (Differenz):
ca. 750 m große Runde,
ca. 350 m kleine Runde
Wegkategorie: weiß-rot-weiß
Gesamtgehzeit:
große Runde ca. 6 Std.,
kleine Runde ca. 2 Std.
für familien
und Klimaschutz. Die verschiedenen ein zur Enstpannung und Erholung.
„Energieportale-Wege“ machen Energie Möglichkeiten zur Weiterwanderung
begreifbar und erlebbar. Der Beginn bestehen durch den kühlen Waldweg,
des Weges ist beim Gemeindeamt. der weiß-rot-weißen Markierung
Durch die roten Portale führt er zur folgend durch die schöne Moor- und
Sonnenuhr und durchs Wind- und Pflanzenwelt hinunter zur Weissach-
Wasserportal mit seinen Energiespie- mündung. Nun geht es dem Achtal barrierefrei
len. Beim Hotel Krone überquert der entlang zu den Kunstportalen, die
Weg die Landesstraße und führt weiter, Holz-Künstler entlang der Bregenzer
den Portaleschildern folgend, zum ache erschaffen haben. Vom alten
Portal Sagenhaftes. Einem kleinen Bahnhofsareal führt der Weg zurück
Kolosseum nachempfunden bietet auf die Gemeindestraße und ins
der Waldplatz Raum für Sagen und Ortszentrum.
Überlieferungen. Weiter geht es durch einkehrmöglichkeiten
kultur
Information:
wohlgefühl
Tourismusbüro Langenegg
T +43 (0)5513 4101-14
www.langenegg.at
28 nordic-walking-strecken
Höhenmeter (Differenz): 70 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: 1½ Std.
für familien
lichster Schwierigkeitsgrade. Diese Sibratsgfäll-Parkplatz Krähenberg
Tour führt durch ein Wald- und routenführung
Alpgebiet entlang der Subersach. Parkplatz Krähenberg (843 m) –
Vom Parkplatz führt der Fahrweg Richtung Schönenbach über Iferalpe
steil hinauf zu Bilgeris Krähenberg. bis zur Querung der Subersach –
Ein Güterweg verläuft dann über Auenalpe über Hengstig – Richtung
die Iferalpe bis zur Querung der Sibratsgfäll über Nußbaumers barrierefrei
Subersach. Der Rückweg führt zu den Krähenberg – Parkplatz Krähenberg
Auenalpen, ehe man danach wieder einkehrmöglichkeit
die Subersach überquert (Wasserfall). Gasthäuser in Sibratsgfäll, Jausen
Über Nußbaumers Krähenbergalpe station Bilgeris Krähenberg
gelangt man auf einem Güterweg
zurück zum Ausgangspunkt.
kultur
essen & trinken
schwierigem Untergrund.
Für erfahrene Nordic Walker und
Trainierte.
30 wandern mit hunden
2
6
7
3
5
9
10
11
wandern
und Hochalpen, wo der köstliche • Verantwortungsvolles Fahren mit
Bregenzerwälder Bergkäse entsteht. kontrollierter Geschwindigkeit
Wir haben 11 Tourenvorschläge für und auf halbe Sicht, besonders bei
Sie ausgewählt. Unser Tipp: Buchen Kurven, da jederzeit mit Hinder-
Sie eines unserer Packages. Mit nissen zu rechnen ist.
fach- und ortskundiger Begleitung • Wanderer und Fußgänger haben
sommeraktiv
kommen Sie sicher zu den schönsten Vorrang. Rücksichtsvolles Überho-
Orten und bekommen nebenbei len erfolgt im Schritttempo.
wertvolle Tipps. • Die land- und forstwirtschaftli-
che Bewirtschaftung hat auf den
Mountainbike-Karte freigegebenen Wegen Vorrang.
Sämtliche Mountainbike-Routen Weidegatter sind wieder zu schlie-
für familien
und wichtige Informationen über ßen, vorübergehende Wegsperren
Bergbahnen, Hütten und Alpengast- werden eingehalten.
höfe finden Sie in der Mountainbike- • Die vorgesehenen, beschilderten
Karte Bregenzerwald. Zusätzlich sind Strecken nicht verlassen. Damit
die Top-Routen mit Höhenprofilen, werden Natur- und Wildlebens-
Wegdaten und Detailinformationen räume geschont (→ S. 11).
beschrieben. Die Mountainbike- • Eine gute Tourenplanung nimmt barrierefrei
Karte ist bei Bregenzerwald Touris- Rücksicht auf die Schwierigkeit der
mus, in den Tourismusbüros und in Strecke und das eigene Können.
einzelnen Hotels erhältlich. Dazu gehören auch Helm, Schutz
ausrüstung und ein technisch
einwandfreies Mountainbike.
kultur
essen & trinken
www.bregenzerwald.at, wo Sie
auch direkt buchen können.
34 mountainbiken
2: schetteregg-runde 7: schetteregg-schreiberesattel
Länge: 20 km Länge: 37 km
Höhenunterschied: 580 m Höhenunterschied: 1330 m
Höchster Punkt: 1080 m Höchster Punkt: 1526 m
Ausgangspunkt: Egg Ausgangspunkt: Andelsbuch
3: weissfluh-runde 8: schönenbach-schreiberesattel
Länge: 25 km Länge: 30 km
Höhenunterschied: 870 m Höhenunterschied: 1200 m
Höchster Punkt: 1367 m Höchster Punkt: 1526 m
Ausgangspunkt: Schwarzenberg Ausgangspunkt: Bezau
wandern
angebote Fahrtechniktraining
Auf dem Bike-Parcours beim Gasthof
Ritter lernen Mountainbiker, ihre Werner Geiger
Fahrtechnik zu verbessern. Der Par- T +43 (0)664 1349318
cours eignet sich sowohl für Anfän- www.au-schoppernau.at
ger als auch für Fortgeschrittene. angebote
sommeraktiv
Dazu gibt es Fahrtechnik-Trainings Geführte Tagestouren, Mehrtages-
und geführte Bike-Touren mit Profis. touren, Fahrtechniktraining
für familien
www.outdoorinput.com T +43 (0)660 2149207
angebote www.alpinschulewidderstein.com
Halb/Tages-Touren von der www.outdoorpoint-warth.com
gemütlichen „Sightseeing“ bis zur angebote
anspruchsvollen Freeride-Tour, Fahrtechniktraining, Hindernispar-
Mountainbike-Erlebnistage mit cours, individuelle Mountainbike-
individuellem Fahrtechniktraining Touren barrierefrei
und Umsetzung, GPS-Datenmaterial
und Verleih von GPS-Geräten mit Bike & Rucksacktouren
Tracks aus dem Bregenzerwald. Alfons Silgener
T +43 (0)664 1335206
Peter Steyrer www.rucksacktouren.com
T +43 (0)650 7811568 angebote
www.petersteyrer.at 2-Tage-Biketour mit Übernach-
kultur
Georg Felder
T +43 (0)664 5380909
www.egg.at
angebote
Geführte Mountainbike-Tour „Rund
wohlgefühl
wandern
zum Ortseingang von Reuthe-Baien. Straße vorbei an den imposanten
Weiter geht es auf wenig befahrenen Gottesackerwänden bis ins Natur-
Seitenstraßen nach Bezau. Dort schutzgebiet. Radler mit weniger
auf dem Radweg entlang der L 200 Kondition schieben ihr Fahrrad die
nach Mellau. Hier muss die L 200 800 m lange Steigung hinauf. Flach
gequert werden. In Mellau führt der geht es nun weiter zur bewirtschaf-
sommeraktiv
Radwanderweg durch den Ort, zu teten Alpe Aibele (Mitte Juni – Mitte
den Bergbahnen Mellau, weiter bis September). 2 km weiter passiert man
Hirschau, wo die L 200 unterführt die Wasserscheide zwischen Nordsee
wird. In Schnepfau geht es über die und Schwarzem Meer und nach
Brücke wieder ans linke Ufer der einem weiteren Kilometer kommt
Bregenzerache, wo der schönste man zur Parzelle Rohrmoos. Hier
für familien
Radwanderwegabschnitt entlang kann man die Älteste Holzkirche
der Bregenzerache nach Au beginnt. Deutschlands besichtigen. Der Rück-
Vom Ortsanfang Au bis Schoppernau weg verläuft auf derselben Strecke,
verläuft der Radweg entlang der nur mit veränderten Aussichten.
Bregenzerache. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden,
Für die Hin- und Rückfahrt benötigt bis auf 1 km Naturstraße ist alles
man bei gemütlicher Fahrweise asphaltiert. barrierefrei
ca. 4 Stunden. Gesamtlänge (eine Richtung): 26 km
Gesamtlänge (eine Richtung):
ca. 30 km Radweg Krumbach
Der Radweg beginnt von Langenegg
kommend in der Parzelle Wolfbühl
und führt über Salgenreuthe, Au und
Halden ins Dorfzentrum. Von hier aus
kultur
wandern
Hochseilelemente. 5 Haupttouren Alpinschule Schröcken
mit unterschiedlichen Schwierig Josef Staggl
keitsstufen, 170 m bis T +43 (0)664 2525200
750 m Länge, 2 m bis 30 m Höhe, www.alpinschule-schroecken.at
62 Abschnitte. www.abenteuerpark.net
Termine: Juni bis September
sommeraktiv
So, Mi, Fr 12 – 17 Uhr, Waldseilgarten Damüls
letzter Einstieg 15 Uhr; Hier sind zwischen Bäumen in
keine Anmeldung erforderlich einer Höhe von 2 bis 10 Metern
Parkplatz: Gasthof Ritter Andels- Seile gespannt und verschiedene
buch-Bersbuch Hindernisse aufgestellt, die es zu
Preis: ab 10 Jahre € 17. bewältigen gilt. Höhepunkt ist eine
für familien
Ab 18 Jahre € 22 Flying Foxbahn (ca. 200 m lang). Der
Ausrüstung: Sportschuhe Parcours ist für alle Altersgruppen
Touren für Gruppen (ab 8 P ersonen): geeignet, für Einsteiger wie auch für
täglich von Mai bis Oktober (Anmel- Könner. Für größere und kleinere
dung mindestens 2 Tage vorher). Bei Gruppen gibt es eigene Programme.
der Tour „Canyon Park“ können die information
Teilnehmer, ausgerüstet mit Neo- Thomas Schäfer barrierefrei
pren ausgerüstet, baden, schwim- T +43 (0)5510 322
men und aus 2 m bis 10 m Höhe ins www.das-seil.at
Wasser springen.
information Flying-Fox Warth
Aktiv Zentrum Bregenzerwald Auf der grenzüberschreitenden
Gerhard Feuerstein Flying Fox Bahn (200 m lang und
T +43 (0)664 5999698 50 m hoch) von Vorarlberg nach
kultur
für familien
www.outdoorinput.com www.holzschopf.com
angebote angebote
Kanadier-Touren auf der Bregenzer Canyoningtouren für Familien, Ein-
ache, Fun(ka)jak, Canyoning Touren, steiger und Profis; Abenteuertage für
Höhlen-Touren, Mountainbike- Kinder und Jugendliche, Gruppen
Touren/Kurse events, Wochenendpauschalen
barrierefrei
HIGH 5 outdoor GmbH
T +43 (0)5513 4140
www.outdoor.at
angebote
Bungee – 106 Meter, Rafting, Canoe,
Canyoning, Outdoorparcours
kultur
Orientierungsplan Fischereireviere: Alle Angaben ohne Gewähr. Detailpläne mit genauen Reviergrenzen sind bei den Kartenausgabestellen erhältlich.
fischreviere 43
wandern
genforellen und Äschen anzutreffen. Hittisau
Für alle angeführten Reviere sind
Tageskarten erhältlich, die Preise 5: lecknerbach und lecknersee
bewegen sich zwischen ca. € 15 bis Saison: Mitte Mai – Mitte September
ca. € 35 Genaue Informationen über Bewirtschafter: Hotel Das Schiff,
Fanglimits, Schonmaße, Reviergren Hittisau, T +43 (0)5513 6220
sommeraktiv
zen etc. erhalten Sie bei den jeweili Kartenverkauf: Hotel Das Schiff
gen Ausgabestellen. Besonderheiten: Nur für Hotelgäste
für familien
Fischereiverein: Bregenz Mittelbregenzerwald
Kartenverkauf: Tourismusbüros Kartenverkauf: Flyfisching
Alberschwende, Doren, Krumbach, Elmenreich, Egg, T +43 (0)664
Langenegg, Lingenau, Riefensberg 4146482, Gemeindeamt Egg, Linge-
Besonderheiten: Verbot lebender nau, Hittisau und Gasthof Nuss-
Köder, Drillingshaken baumer Sibratsgfäll
Besonderheiten: Fliegenfischen – im barrierefrei
2: rotach Abschnitt Sibratsgfäll auch Blinker
Saison: 1. Juni – 30. September mit einem Haken ohne Widerhaken
Fischereiverein: Gemeinde Doren, erlaubt.
T +43 (0)5516 2018
Kartenverkauf: Gemeindeamt Doren 7: subersach 2
Saison: 1. Mai – 30. September
3: weissach 2 Fischereiverein: Mittelbregenzer-
kultur
informationen
Fischereiverein Mittelbregenzerwald: www.bregenzerach.at
wohlgefühl
Fliegenfischen in Schönenbach
wandern
Einheimische aus Bezau/ Reuthe und Besonderheiten: Verkauf nur mit
Mellau Gästekarte bzw. Bregenzerwald
Gäste-Card
14: bizauer bach
Saison: 1. Mai – 30. September 19: bregenzerache in schoppernau
Bewirtschafter: Fischereiverein Saison: 15. Juni – 15. September
sommeraktiv
Bezau/Reuthe Fischereiverein: Schoppernau,
Kartenverkauf: Tourismusbüro T +43 (0)5515 2495
Bizau, T +43 (0)5514 2129 Kartenverkauf: Tourismusbüro
Besonderheiten: nur Gäste in Bizau Schoppernau
ab drei Übernachtungen
20: bregenzerache in schröcken
für familien
15: bregenzerache in mellau Saison: Mai – Oktober
Saison: 1. Mai – 30. September Bewirtschafter: Fischerei
Fischereiaufseher: Bertram Haller Interessenschaft
T +43 (0)5518 2875 Kartenverkauf: Tourismusbüro
Kartenverkauf: Tourismusbüro Schröcken, T +43 (0)5519 2670
Mellau Besonderheiten: Tageskarte,
Fischereiberechtigung barrierefrei
16: bregenzerache in schnepfau
Saison: April – September 21: seebachsee – dorfsee warth
Fischereiaufseher: Hubert Rüscher Saison: Mitte Juni – Ende September
T +43 (0)5518 2136 Fischereiverein: Gemeinde Warth,
Kartenverkauf: nach Absprache mit T +43 (0)5583 3515
dem Fischereiaufseher Kartenverkauf: Tourismusbüro
Warth
kultur
für familien
den seinerzeit ersten 18-Loch-Platz in Preisvorteil und gilt für drei 18-Loch-
Vorarlberg angelegt und gleichzeitig Plätze: den Golfpark Bregenzerwald
eine seiner schönsten Anlagen behut in Riefensberg, den Golfclub
sam in die Natur eingebettet. Oberstaufen-Steibis und das Golf-
zentrum Oberstaufen. Erhältlich ist
Das hügelige Gelände und die vielen das Greenfee bei den Gründer- und
kleinen Zuläufe zur Weißach wurden Partnerhotels der drei Golfanlagen. barrierefrei
perfekt ins Spiel gebracht. Künstli- Auch auf den fünf anderen Golf
che Seen und gezielt platzierte Bun- plätzen in Vorarlberg profitieren
ker ergänzen die natürlichen Hinder- Gäste der Golfpartnerhotels von
nisse. Zusammen mit den Hang- und Greenfee-Ermäßigungen.
Schräglagen, den Korridoren und der
beeindruckenden Aussicht machen Golfschule Bregenzerwald
sie das Spiel in diesem Golfpark zu Golfen lernen mit Head Pro Walter
kultur
einem Erlebnis, das immer wieder Partel. Das Motto nach der neuesten
begeistert. Lehr- und Unterrichtsmethodik:
„The simple way to learn golf“. Mit
wichtigen Tipps zu Schwung, Spiel
strategie, Taktik und Mentaltraining.
essen & trinken
information
Golfpark Bregenzerwald und
Golfschule Bregenzerwald
T +43 (0)5513 8400-0
www.golf-bregenzerwald.com
wohlgefühl
48 tennisplätze & hallen
Tennishalle in Mellau
information
Hotel Post Bezau
T +43 (0)5514 2207-0
www.hotelpostbezau.com
49
Höhenmeter (Differenz): 90 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: 2½ Std.
für familien
Brandegg, wo Damwild mit Brot Bizau-Dorfzentrum
gefüttert werden kann. Auf einem routenführung
3-minütigem Abstecher gelangt man Bizau-Dorfzentrum (681 m) –
zur Wetzsteinhöhle (Zugang zur Oberdorf – Brandegg – Wetz-
Wetzsteinhöhle ist mit dem Kinder- steinhöhle – Moosrundweg –
wagen nicht möglich). Dorfzentrum
einkehrmöglichkeiten barrierefrei
Gasthäuser in Bizau
rasten & spielen
Wildgehege, Wetzsteinhöhle
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
Höhenmeter (Differenz): 20 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: 1½ Std.
52 wandern mit kinderwagen
Höhenmeter (Differenz): 0 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: ½ Std.
wandern mit kinderwagen 53
für familien
an sonnige Plätze zum Spielen, Ver- Mellau-Ortsmitte
weilen und Picknicken. Der Mellauer routenführung
Dorfrundweg verläuft zuerst entlang Mellau-Ortsmitte (688 m) –
des Mellenbaches. Vor dem neuen Dorfrundweg (Unterrain – Oberfeld,
Feuerwehrhaus biegt man links ab, 730 m – Bad) – Mellau- Ortsmitte
spaziert durch die Parzelle Unterrain einkehrmöglichkeiten
und danach auf dem Feldweg in die Gasthäuser in Mellau barrierefrei
Parzelle Oberfeld. Nach Querung rasten & spielen
des Dürrenbaches gelangt man in Kinderspielplatz Hüslarbündt,
die Parzelle Bad und hier entlang Schwimmbad, Baden am Mellen-
des Alpbaches hinunter zur Bre- bach, Ponyreiten am Ponyhof,
genzerache. Von hier wandert man Waldpicknick
flussabwärts zurück zur Ortsmitte
von Mellau.
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
Höhenmeter (Differenz): 40 m
Wegkategorie: gelb-weiß
Gesamtgehzeit: 2 Std.
54 wandern mit kinderwagen
Öffnungszeiten Alpmuseum
T +43 (0)5519 2670
kinderprogramm 55
für familien
stattfinden. Dabei gibt es auch viel seine Kühe melkt und füttert. Die
Interessantes zu lernen und zu frische und „kuhwarme“ Milch kann
entdecken. gleich an Ort und Stelle probiert
werden.
Hüttenzauber & Zauberkräuter Ort: Au-Schoppernau
Die Kinder hören Geschichten über Treffpunkt: Tourismusbüro Au
die uralte Vorsäßhütte und erfahren Termin: 6. Juli bis 24. August barrierefrei
im Kräutergarten, welche Kräuter jeden Di um 18.15 Uhr
(Heilpflanzen) einen Bienenstich Dauer: ca. 1½ Stunden
lindern, welche bärenstark machen Preis pro Kind: mit der Bregenzer-
und welche auf dem Brot gut wald Gäste-Card gratis
schmecken. Danach gehts über die
lustige Wackelbrücke zum geheimnis- information
vollen Haselnussplatz. Au-Schoppernau Tourismus
kultur
www.au-schoppernau.at
56 kinderprogramm
Abenteuertag in Schröcken
wandern
und kriechen die Höhlenforscher Es gibt Enten, Gänse und die größte
durch atemberaubende Gänge und Attraktion sind die kleinsten Pferde
Hallen. Eine spannende Exkursion! Österreichs!
Mindestalter 10 Jahre. Preis pro Kind: € 7 (Murmele-
Ort: Bezau-Schönenbach Bergerlebnis-Pass)
Termin: laut Voranmeldung, information
sommeraktiv
Mindestteilnehmer 5 Personen Warth-Schröcken Tourismus
Leistungen: ca. 6 Std. Führung, T +43 (0)5519 2670
davon Wanderung zur Höhle ca. 1¼ www.warth-schroecken.com
Std. (250 Höhenmeter), ca. 2 Std. in
der Höhle. Fitness und Trittsicher- Kinderklettern
heit sind beim Anmarsch und bei Bei Josef lernen Kinder die ersten
für familien
der Höhlentour Voraussetzung. Kletterübungen, einige Knoten und
Preis pro Kind: € 33 inkl. Höhlen das Abseilen von der Felswand.
ausrüstung Ort: Au-Schoppernau
Preis pro Erwachsener: € 48 inkl. Treffpunkt: 9.15 Uhr Tourismusbüro
Höhlenausrüstung, Familienkarten Schoppernau und 9.30 Uhr Touris-
erhältlich musbüro Au
information & anmeldung Termin: 5. Juli – 6. September barrierefrei
Aktiv Zentrum Bregenzerwald jeden Mo von 9.30 – 13 Uhr
T +43 (0)664 5999698 Programm: Betreutes Klettern
www.aktiv-zentrum.at (3½ Std.) für Kinder ab 6 Jahren
Preis: € 10 für Gästekinder aus
Murmele-Programm Au-Schoppernau, € 22 für Kinder aus
Warth-Schröcken anderen Orten. Im Preis inkludiert
Den Murmele-Bergerlebnis-Pass sind die Leihausrüstung zum
kultur
gibt es für die Gästekinder von Klettern und ein Knotenseil zum
Warth und Schröcken in den Mitnehmen.
Tourismusbüros in Warth und Eigene Ausrüstung: Bergschuhe
Schröcken. Die *Programme sind oder Turnschuhe mit Profilsohle,
mit dem Murmele-Pass gratis, die volle Trinkflasche und Jause
essen & trinken
für familien
flotte Sommerrodelbahn in Bizau. Die Sommerrodelbahn ist 1850 m
lang und hat 80 Kurven. Betrieb
Das „Wälderbähnle“ nur bei trockener Witterung von
Das „Wälderbähnle“ ist eine sorgsam 9 – 17 Uhr (Mai – Oktober).
gepflegte Nostalgiebahn, die
zwischen Andelsbuch-Bersbuch information
und Bezau fährt. Im Einsatz ist das T +43 (0)5572 25079 barrierefrei
Bähnle mit historischen Diesel- oder www.hirschberg.at
Dampflokomotiven zwischen 22. Mai
und 10. Oktober an Wochenenden
und Feiertagen, vom 29. Juli bis
2. September auch an Donnerstagen.
Über Sonderfahrten und Fahrten zum
Alpabtrieb informiert die Website.
kultur
Verein Bregenzerwaldbahn
T +43 (0)664 4662330
www.waelderbaehnle.at
wohlgefühl
60 ausflugstipps – rund um den bodensee
Freizeitpark Conny-Land
in Lipperswil (CH)
Delfinarien mit Seelöwen und
Delfinen, Streichelzoo, Piratenschiff.
information
T +41 (0)52 7627272
www.connyland.ch
61
Dörnlesee in Lingenau
Länge: 3 km
Wegzustand: Gehsteige und Fahr-
wege mit geringen Höhenunter
schieden, durchgehend asphaltiert
barrierefrei wandern 63
für familien
darüber streiten, ob bei dieser Bergbahnen Mellau (705 m) –
markantesten Berggestalt des Engevorsäß (705 m) – Achbrücke
Bregenzerwaldes die geschwungene Richtung Hirschau – Schnepfau
Südseite von Au oder die Nordwand (734 m, Parkplätze) – retour auf dem
zwischen Mellau und Schnepfau gleichen Weg; großteils als Rad- und
eindrucksvoller ist. An unserer Route Wanderwege markiert
überragen die Felswände der Nord- barrierefreie einkehr barrierefrei
seite bis zu 1300 Meter die Talsohle. möglichkeit
Beim genaueren Hinsehen lässt sich Bergbahnen Mellau, Kiosk Waldrast
auf dieser Seite ein Mosaik von ganz mit Tischen im Freien
verschiedenen Naturlebensräumen barrierefreies wc
erkennen. Gemeindehaus Schnepfau (an
Werktagen)
kultur
essen & trinken
Länge: 10,4 km
Wegzustand: Durchgehend
wohlgefühl
Zeitgenössische Baukultur
wandern
Bregenzerwald an dieser Entwick- Bemerkenswerte Bauwerke aufzu-
lung teil, jedoch mit eigener Nuance. listen fällt schwer, da es sich vielfach
Im Gegensatz zum dicht besiedel- um private Wohnhäuser handelt,
ten, industriell und kommerziell die nicht zugänglich sind. Ein Spa-
geprägten Rheintal mit weitgehend ziergang durch Hittisau etwa oder
vorstädtischer Struktur hat Land- Schwarzenberg befriedigt jedoch
sommeraktiv
schaft, Natur und bäuerlich-hand- die Neugier. Besonders eignet sich
werkliche Kultur im Bregenzerwald jedoch die Ortschaft Bizau für einen
größeres Gewicht. Sind es draußen solchen Spaziergang – Wohnhäuser
Haus- und Hofgruppen, so drinnen aller Epochen, Siedlungsbau, Bauten
das Einfirsthaus (Bauernpalast und für Gewerbe, Bildung und Gemeinde
Stube → S. 74), sind draußen Hausge- sowie Gasthöfe bilden ein Ensemble,
für familien
meinschaften die Bauherrn, so sind das als Gesamtes mit dem ArGeAlp-
es drinnen junge Handwerker, wie Preis ausgezeichnet wurde.
überhaupt die Beziehung zum Hand-
werk (werkraum → S. 68) enger ist – Tipp: Sehenswerte Bauten
die Architektenfamilie Kaufmann museen
entstammt dem Zimmerergewerk. Angelika-Kauffmann Museum,
Wird nach den Anfangsjahren drau- Schwarzenberg; Juppenwerkstatt, barrierefrei
ßen das formale Experiment gesucht, Riefensberg; Frauenmuseum,
so nimmt drinnen die Neigung zu Hittisau; Franz Michael Felder
Stringenz und Nüchternheit zu. Museum, Schoppernau.
Bäuerlicher Pragmatismus, aber gasthöfe & hotels
auch die Disziplin des Holzbaus, Gasthof Adler, Schwarzenberg;
der mittlerweile auf neuesten Stand Hotel Krone Hittisau; Hotel
gebracht wurde, scheint hier stärker Gams und Hotel Post, Bezau;
kultur
wandern
Kundennähe und Flexibilität sind Ingenieurswissenschaft. So verwun-
Qualitätsmerkmale dieser Hand- dert nicht, dass in Athen Küchen aus
werksarbeit, fachliches Können und Hittisau zu finden sind, die Einrich-
gestalterisches Gespür vorausgesetzt, tung eines Studentenwohnheims in
erworben in einer hochentwickelten Massachusetts aus Schwarzenberg
Handwerkskultur (Auer Zunft → S. 70) stammt oder 2008 auf dem Dach des
sommeraktiv
und selbstverständlich weiterge MoMa in New York eine Wohnzelle
geben an die nächste Generation. aus Reuthe zu sehen war.
Dieser Fundus wird gepflegt und
ständig erweitert: Rohstoffe, die Öffentlichkeitsarbeit, Werbung,
Weißtanne etwa, werden aufs Marketing – all das, was die Industrie
feinste kultiviert; mit Kleinserien dem Handwerk voraushat, leistet
für familien
im Möbelbau werden neue Märkte der werkraum. Doch ohne großes
Budget, dafür mit einem Kapital,
werkraum depot das handwerkstypisch ist: Kopf und
Das werkraum depot ist die Hand, Vernetzung, Verknüpfung. So
gemeinsame Ausstellungs- und konnte die interessierte Öffentlich-
Informationsplattform für keit in Wien, München, Paris u.a.
Möbel und Objekte aus dem Ausstellungen des werkraum sehen, barrierefrei
Bregenzerwald. Auf 300 m² ist er in der Fachpresse allgegenwär-
Fläche zeigen die Mitglieder des tig, wurde der werkraum zur „Land-
werkraum Bregenzerwald Möbel schaft des Wissens“ bezeichnet.
und Gegenstände des täglichen
und nützlichen Gebrauchs: Nicht nur das: Der werkraum hat
Tische, Stühle, Schuhe, Schau- sich immer vor Ort engagiert – sei
keln, Sofas, Truhen, Holzschuhe es bei der Ausbildung, sei es in
kultur
Kirche in Au
für familien
Bautrupps von bis zu 200 Mann zu erkennbar Wohlstand bringen – und
den jeweiligen Baustellen, ab Herbst den Köpfen Ruhm und Ehre, so
ruht der Baubetrieb, reicher an einen Adelstitel für Franz Beer oder
Erfahrung kehrt man ins Tal zurück, einen Ratstitel für Peter Thumb in
der Winter dient der Bildung anhand Konstanz. Wirksam ist jedoch die
verfügbarer Literatur (Serlio, Pozzo, Breitenwirkung, die aus fast 2000
Vignola). Dabei kommt der Ent Ledigsprechungen bis zum Ende des barrierefrei
faltung der Zunft sicher zugute, dass 18. Jhdt. spricht.
sich eine Raumfigur herausbildet, Dieses Vermögen ist nicht verloren,
die im Kern einfach, wiederholbar, als die klerikale Bautätigkeit mit
wirtschaftlich und doch anpassungs- dem neuen Jahrhundert abbricht.
fähig und variierbar ist, ohne zum Die Umwälzung in der Landwirt-
Schema zu erstarren. Bauherren schaft bringt neue Bauaufgaben mit
schätzen das. Doch bloße Dienstlei- sich – die neuen Höfe, die Reisen-
kultur
ster sind die Auer keinesfalls, wie der den dieser Zeit als Bauernpaläste
Konflikt um Weingarten zeigt, wo (→ S. 74) rühmen. Und was vor
Franz Beer den Äbten den Auftrag hundertfünfzig Jahren gelang: der
vor die Füße wirft. Wechsel vom Holz zum Stein, das
gelingt nun umgekehrt. In neuem
essen & trinken
Im Kraftwerk in Andelsbuch
für familien
tragende Rolle im Gestalten von • drei Sägewerksbetriebe – vom
Lebensräumen und für Alltags denkmalgeschützten Ensemble
funktionen. Während das Holz bis zum exportorientierten
im Zuge der Industrialisierung an Großbetrieb
Bedeutung verlor, erlebt es heute • Handwerksbetriebe, darunter der
eine Renaissance. Besonders im einzige gewerblich arbeitende
Bregenzerwald und besonders in Küfermeister weitum barrierefrei
Hittisau. Bei Wanderungen oder im • Kultur- und Feuerwehrhaus –
Rahmen von Führungen erfahren Holzbauarchitektur
Interessierte mehr über das Holz als • ein Biomasseheizkraftwerk, das
Teil der Lebenskultur. über 50 Objekte im Ort mit Wärme
versorgt.
information
Hittisau Tourismus
T +43 (0)5513 6209-50
www.hittisau.at
essen & trinken
Buchtipp:
„Baukunst in Vorarlberg seit
1980“, ein Führer zu 260
wohlgefühl
Wer sich das Vergnügen gönnt, Bereits ein Jahrhundert zuvor hat die
sich hier die Käsezubereitung zeigen Talschaft vorgemacht, dass man sich
zu lassen – etwa in der Sennerei angesichts karger Umstände selbst
Schoppernau – kann nachvollziehen, zu helfen hat: Mit der Auer Zunft
wie eng bäuerliche Tätigkeiten mit (→ S. 70) entsteht aus dem Nichts ein
der Alltagskultur zusammenhängen. neuer Wirtschaftszweig: Architektur
und Baugewerbe. Aus dem Nichts?
Senn Auch wenn die Quellen dieser
Die Einführung der Hartkäserei ab Bewegung im Dunkeln sind, gewiss
Mitte des 18. Jhdt. hat nicht nur neue ist doch, dass sie von der aus Not
Verdienstmöglichkeiten eröffnet, und dem daraus erwachsenen Talent
sondern auch den Bauern verändert. des Bauern zehrt, sich selbst zu
Gerade anfängliche Misserfolge helfen. Was die Baukünstler (→ S. 66)
belegen, wie viel Schweiß und hinzufügen: eine über Jahrhunderte
Tränen das Einüben von Hygiene- gepflegte künstlerische Übung.
vorschriften, komplexen Abläufen
und exakten Zeitvorgaben kosteten. Bauernpalast und Stube
Der Senn (Hartkäse und Spitze Doch keiner der Großbauten steht
→ S. 7) wurde ein Fachberuf von im Bregenzerwald selbst: Die
hohem Ansehen mit umfassendem errichtet man „draußen“, „drinnen“
Erfahrungswissen, dessen Lebens kümmert man sich um Haus und
umstände ihm abverlangten, was Hof, sucht den Wohlstand zu mehren
wir heute etwas dürr interdisziplinär und zeigt ihn mit zurückhaltendem
nennen. Für Franz Michael Felder, Stolz. Als im frühen 19. Jhdt. die
den Dichter aus Schoppernau, ist er Landwirtschaft vor allem im Vorder-
„ein Tausendkünstler: Schuhflicker, und Mittelwald aufblüht, entstehen
Tierarzt, Wäscher, Zimmermann, neue Bauernhäuser, die bald Bauern
Schneider, Philosoph und sonst noch paläste heißen und in der einschlä-
viel mehr.“ gigen Literatur zu den prächtigsten
des Alpenraums zählen. Nun wird
alltagskultur 75
wandern
Das Kanapee ist ein solches, und um wändig, streng, stolz – zuerst springt
die Jahrhundertmitte explodiert die die Juppe ins Auge: Ein in unzählige
Fertigung dieses Möbels geradezu, Falten gelegtes, in vielen Schritten
um nach wenigen Jahrzehnten zu geglättetes, vier Meter langes
versiegen: Meist abends in Heim- schwarzes Tuch ist der Rock, lediglich
arbeit von „Laien“ gefertigt, sind mit einem leuchtend blauen Band
sommeraktiv
sie heute gesuchte Sammlerstücke verziert. Dann ein halbes Dutzend
(werkraum → S. 68). Oder die Öfen: Kopfbedeckungen. Mit dem kunst-
Die kunstvollen Kacheln kommen voll besticktem Brusteinsatz, der
meist von ortsansässigen Hafnern, nicht zuletzt die soziale Stellung
die in diesem Jahrhundert ihre anzeigt, ist der ganze Zauber noch
Blüte erleben. lange nicht zu Ende. Inspiriert
für familien
von der spanischen Hofmode des
Schmuck und Geschmack 18. Jhdt., verlangt die Tracht der
Dann die Bezüge und Stoffe: Die Trägerin noch heute Haltung ab.
Textilverarbeitung, erst Weben, ab
etwa 1760 Sticken und Klöppeln für Noch mehr auf den Leib rückt der
Verleger aus St. Gallen, ist bald so Zauber, wenn’s in die Küche und zu
lukrativ, dass gelegentlich die Land- Tisch geht (→ ab S. 87). Was Land und barrierefrei
wirtschaft liegen bleibt; ein erneuter Garten hergeben, wird kultiviert –
Aufschwung folgt auf die Einführung der Käse etwa aus der größten
der „Pariser Maschine“ ab 1865. Das silagefreien Milchregion sucht
wirkt bis heute: Die Stimmung der seinesgleichen. Und was Verfeine-
Wälderstube ist nicht denkbar ohne rung bewirkt erlebt, wer die Käse-
die weißen, feinst gestickten Gardi- knöpfle mit Kässpätzle vergleicht.
nenspitzen. Wen wundert’s, dass der Bregenzer-
kultur
für familien
zwischen dem Bregenzerwald und www.bregenzerfestspiele.com
Bregenz liegen gerade einmal ½ bis 1
Stunde Autofahrt. Über Details informiert das Pro-
gramm, das Sie auch bei Bregenzer-
22. Juli – 22. August 2010 wald Tourismus bestellen können.
Auf der größten Seebühne der Welt Für Interessierte hat Bregenzerwald
spielen die Bregenzer Festspiele 2010 Tourismus attraktive Packages barrierefrei
die Wüstenoper „Aida“, ein Meister- zusammengestellt.
werk des italienischen Komponisten
Giuseppe Verdi. Die unglückliche information & arrangements &
Liebesgeschichte zwischen der zimmerreservierung
äthiopischen Prinzessin Aida – einst Bregenzerwald Tourismus GmbH
als Sklavin an den Nil verschleppt – Impulszentrum 1135, 6863 Egg
und dem ägyptischen Feldherrn T +43 (0)5512 2365
kultur
für familien
Große Treffpunkte sind die verschie ist eines der letzten bestehenden
denen Volksmusikfeste. historischen Bahnhofsgebäude der
ehemaligen Bregenzerwälder Bahn.
Seit 1999 ist hier der Kulturverein
Bahnhof Andelsbuch tätig. 2003
wurde die Fassade originalgetreu
restauriert. Im Jahr 2006 wurde barrierefrei
der Kulturverein Bahnhof für seine
Arbeit mit dem österreichischen
Staatspreis für kulturelle Innovation
im ländlichen Raum ausgezeichnet.
Der Bahnhof steht für „Ankommen,
Aufenthalt und Begegnung“.
Jedes Jahr finden rund 40 Veranstal-
kultur
tungen statt.
information
Kulturverein Bahnhof
T +43 (0)5512 4947
essen & trinken
www.bahnhof.cc
wohlgefühl
80 kleinkunst & dorfkultur
information
www.bezau.at/bezaubeatz
kleinkunst & dorfkultur 81
für familien
im Buach stoht“ (Ein Fest, wie es im Donnerstag, 26. August
Buch steht.) findet heuer das Bezirks Open-Air-Konzert mit den Kastel-
musikfest im kleinen Ort Buch statt. ruther Spatzen, anlässlich ihrer „Ein
Auf dem Programm: Treffen von Kreuz und eine Rose 2010“ -Tour
Musikgruppen mit Inntaler Beset- Freitag, 27. August
zung aus Vorarlberg und Tirol, ein Ab 20 Uhr sorgen die „Wilden Engel“
Abend mit dem Goldried Quintett, aus dem Schwarzwald für eine aus- barrierefrei
Treffen der Jungmusikanten der gelassene Partystimmung.
Hofsteigervereinigung und Jugend- Samstag, 28. August
gastkapellen, Sepp Mattelschweiger‘s 8. Cross Country Stafette
Quintett Juchee, Frühschoppen mit Es kämpfen Dreier-Teams – beste-
dem Riedberg Quintett. Sehenswert: hend aus Radrennfahrer, Mountain-
der Festumzug am Sonntag. biker und Läufer – um die Ehre.
information Ab 20 Uhr Irish Night mit den
kultur
information
www.traktorenschlange.at oder
www.schuetzenfest.at
82 ausstellungen & museen
Thomas Burke nach Angelika Kauffmann: Selbstbildnis als Zeichnung, inspiriert von der Muse der Poesie, 1787
für familien
rin und Grafikerin Susi Weigel“ vom Bregenzerwälder Bildhauer
Das Frauenmuseum widmet seine Hanno Metzler und der Keramike-
Ausstellung der Trickfilmzeichnerin, rin Petra Raid haben sich 2007 und
Grafikerin und vielfach ausgezeich- 2009 jeweils neun Künstler eine
neten Kinderbuchillustratorin Susi Woche lang «ihrem» Baumstamm
Weigel (1914 – 1990). Gemeinsam und dem Thema Holz gewidmet.
mit Mira Lobe schuf sie Kinderbuch- Die KünstlerInnen aus Österreich, barrierefrei
klassiker wie „Das kleine Ich bin Ich“, Italien, Deutschland und der Schweiz
„Die Omama im Apfelbaum“ oder erhielten einen Baum der Wahl –
„Das Städtchen Drumherum“. Susi noch im Walde stehend, liegend als
Weigel lebte von 1952 bis zu ihrem Stamm oder in Form von Holzspänen.
Tod in Bludenz. „9bäume“ ist ein Projekt, in dem
Das Frauenmuseum in Hittisau das Individuelle im Zentrum steht
ist ein schönes Beispiel moderner und sich die TeilnehmerInnen ohne
kultur
Juppenwerkstatt in Riefensberg
wandern
T +43 (0)5513 6209-50
Angelika-Kauffmann-Museum
in Schwarzenberg Alpmuseum „uf m Tannberg“
Bregenzerwälder Wohnkultur des in Schröcken
19. Jahrhunderts, Angelika- Leben auf der Alpe in alten Zeiten.
Kauffmann-Ausstellung im neuen Foto-Ausstellung „Bergheu“.
sommeraktiv
Trakt ( → S. 82). öffnungszeiten
öffnungszeiten Mitte Juni bis Mitte Oktober jeden
Di – So: 10 – 17 Uhr Do und So 13 – 16 Uhr.
Öffentliche Führungen: Di 16 Uhr, information
So- und Feiertags 10.30 Uhr Schröcken Tourismus
information T +43 (0)5519 2670
für familien
Schwarzenberg Tourismus www.alpmuseum.at
T +43 (0)5512 3570
www.schwarzenberg.at Franz-Michael-Felder-Museum
in Schoppernau
Heimatmuseum Egg Franz Michael Felder war Bauer,
Ältestes Museum der Talschaft Literat und Sozialreformer und ist
(gegründet 1904). Trachten, Land- eine der bedeutendsten historischen barrierefrei
schaft, Bräuche und Wohnkultur. Persönlichkeiten des Bregenzer-
öffnungszeiten waldes. Die Ausstellung ist ein Streif-
Juni bis Oktober: Mi und Sa 15 – 17 Uhr zug durch sein Leben und Werk mit
information Originalschriftstücken, Hörstationen,
T +43 (0)5512 2216-0 Zitaten und Bildern.
öffnungszeiten
Hittisauer Lebensbilder aus Mo 16 – 18 Uhr, Do 9 – 11 Uhr,
kultur
Festspielhaus in Bregenz
Sennerei Schnepfau
Wie kommt es, dass eine Talschaft, in Der Bregenzerwald ist eine öster-
der vor hundert Jahren die Sonntags reichische Genussregion. Das Wort
kost eine Art Brei aus Weizenmehl „Genuss“ wird heute in der W erbung
war – an Wochentagen gab’s Mais inflationär verwendet, aber „Genuss
grieß – , heute eine Feinschmecker Region“ hat eine konkrete Bedeutung,
region mit ursprungsgeschützten es ist eine geschützte Marke des
Spezialitäten und vielen Betrieben österreichischen Lebensministeriums
der gehobenen Gastronomie ist? und der AMA (Agrarmarkt Austria),
die regionaltypische Spezialitäten ins
Bewusstsein der Konsumenten
rufen will. Grundvoraussetzungen
sind, dass der Rohstoff aus der Region
stammt, die Produktion örtlich
erfolgt und die Produkte in der regio-
nalen Gastronomie verankert sind.
wandern
gemeinsam bestoßen, da die Bauern Salz, Schmalz – Schluss!“ Dem Fehlen
durchschnittlich nur 12 Kühe im Stall von Brot auf der Alp verdanken die
haben. Käsknöpfle ihre Entstehung, der aus
schließlich im Bregenzerwald bekannte
Vor allem wegen der Dreistufenwirt „Sig“ ist karamellisierter Milchzucker,
schaft kann der Alpkäse geschmack weil man auch aus der Molke noch ein
sommeraktiv
lich mit jedem der bekannten Produkt gewinnen wollte.
europäischen Fettkäse mithalten –
mindestens! Das geht seit langem so, Der Weg von dieser bescheidenen
schon Anfang des 19. Jahrhunderts lplerkost zu den aktuellen erst
Ä
setzten die Bregenzerwälder über klassigen Restaurants des Bregenzer
300 Zentner Käse in der Monarchie waldes, die mittlerweile auf 50
für familien
und im Ausland ab. Karl von regionale Käsesorten zurückgreifen
Seyffertitz schrieb 1877: „Überall – können, führte über eine Reihe von
auch im heitern Vorderwalde, in Weichenstellungen, die auf Qualität
Hittisau und Lingenau, wird man statt Quantität setzten. Dazu gehören
ein eigenartiges Volk mit sonder- der EU-Ursprungsschutz des Alp-
barer Tracht in holzgetäfelten hellen und Bergkäses 1997, die Etablierung
Stuben mit weiß gescheuerten der „KäseStrasse Bregenzerwald“ barrierefrei
Böden und glänzenden Türklinken 1998 als Netzwerk von Bauern,
wohnen sehen, – die Männer emsig Sennereien, Handwerkern, Wirten
beschäftigt mit der Pflege eines und Handelsbetrieben, die „Genuss
milchreichen Viehschlages und Region Bregenzerwald“ 2005, das
der Erzeugung vielgesuchter und Vorarlberger Qualitätsmarketing
weltbekannter edler Käse – , die „luag druf“ 2005, die Aufnahme des
Frauen kunstreicher Weißstickerei Bregenzerwälder Bergkäses in die
kultur
zum Beispiel mit seinen Gewinnen die regionalste, nämlich die jährliche
aus dem Käsehandel ein Stadtpalais Jurierung von Alp- und Bergkäse in
in Mailand leisten. Schwarzenberg. Was dort ausgezeich-
net wird, führt jeden Gourmet auf
Dort aß er sicher anders als die Leute einen Gipfel des Geschmacks.
zuhause, wo das Garkochen auf
wohlgefühl
für familien
glücklichen Hühnern, ein saftiges www.alpenarena.com
Schnitzel vom Alpschwein: Regionale öffnungszeiten
Köstlichkeiten stellen neuerdings 12. Juni – 1. November
ausgewählte Bregenzerwälder Berg
gasthäuser und Ausflugsrestaurants Bergrestaurant Simma, Mellau
ins Rampenlicht. T +43 (0)5518 2761
www.restaurant-simma.at barrierefrei
Initiative BERGGUT öffnungszeiten
BERGGUT – Gutes aus dem Bregen- 13. Mai – 6. Juni: Wochenendbetrieb;
zerwald ist das Motto der neuen 11. Juni – 17. Oktober: durchgehend
Initiative. Eine eigene Speisekarte geöffnet
informiert, welche Zutaten von
Bauernhöfen und Manufakturen aus Panoramarestaurant Diedamskopf,
der Region stammen – oder sogar Au-Schoppernau
kultur
öffnungszeiten
Während der Betriebszeiten der
Steffisalpbahn
92 ausgezeichnet & besonderes
für familien
sie als Jagdvilla für einen englischen Frühstückspension, setzt ganz auf
Bankier erbaut. Heute gehört sie heimische Produkte. Beheimatet ist
zum „Wirtshaus Gämsle“ in Schop- Naze’s Hus in einem sorgsam reno-
pernau und wird für kulinarische vierten, denkmalgeschützten Bregen-
Abende und exquisite Veranstal- zerwälder Haus mit der typischen,
tungen genutzt. holzgeschindelten Fassade.
information 2008 von „Vorarlberg isst ...“ als tradi- barrierefrei
Wirtshaus zum Gämsle tionelles Wirtshaus ausgezeichnet.
T +43 (0)5515 30062 information
www.villamaund.com Naze’s Hus
T +43 (0)650 4627929
Genießen mit Hildegard von Bingen www.nazes-hus.at
Die Küche im Hotel Schwanen in
Bizau orientiert sich an den Lehren Hotel Wirthaus zum
kultur
Tipp:
Moorwochen 2010
24. April – 2. Mai;
15. Oktober – 26. Oktober
Während der Moorwochen
genießen Sie bei den Moorwirten
kulinarische Köstlichkeiten aus
den Mooren. www.moorroom.at
95
wandern
in die Natur. Badesee im Garten.
2009 wurden das Hallenbad sowie Hirschen Wohlfühlhotel****
die Massage- und Beautyräume Familiäres Haus, Erlebnishallenbad
modernisiert. mit Panoramablick in die Natur.
Au Schoppernau
T +43 (0)5515 2201-0 T +43 (0)5515 21150
sommeraktiv
www.krone-au.at www.hirschen.at
für familien
Bezau (öffentlich zugänglich).
T +43 (0)5514 2220 Sulzberg
www.hotel-gams.at T +43 (0)5516 2025
www.bregenzerwaldhotels.at
Hotel Post****
2008 von Geo Saison zum besten Sporthotel Steffisalp****
Wellness-Hotel Europas gekürt. Modern-elegantes Hotel mit großem barrierefrei
2009 stilvoll modernisiert. Steffis-Spa.
Bezau Warth
T +43 (0)5514 2207 T +43 (0)5583 3699
www.hotelpostbezau.com www.steffisalp.at
www.schiff-hittisau.com
98 wohlfühltage
wandern
(40 Min), Fußreflexzonenmassage, behandlung, entspannende Teil
Kräuter-Molkebad. Benutzung des massage, mittags leichtes Wellness
Badehauses und Fitnessraumes, gericht, relaxen im Whirlpool,
vitalisierender Aperitif und in der Sauna, im Dampfbad, auf
leichter Lunch. Wasserbetten, abtauchen im
€ 217 Panorama-Erlebnisbad (10 – 17 Uhr).
sommeraktiv
€ 125
Sonne Lifestyle Resort****S
Mellau Vital Hotel Linde****
T +43 (0)5518 20100-0 Sulzberg
www.sonnemellau.com T +43 (0)5516 2025
Sonnentag www.bregenzerwaldhotels.at
für familien
Entspannungsbehandlung für das WellnessTag – Entspannung pur
Gesicht und eine Paraffin-Intensiv- 1 Packung mit frischen Heublumen
packung für die Hände, Rücken- und oder Mandelölbad, 1 Rückenmassage,
Nackenmassage mit einem spezi- Tageseintritt in unser Sunset-Spa
ellen Aromaöl, Kleopatrapackung mit Wellnessbad, Saunenwelt,
in der Schwebeliege, Benützung Fitnessraum.
der 1500 m² Wohlfühl-Landschaft, € 68,50 barrierefrei
Getränke und Snacks im Tee & Juice-
Corner inklusive. Landhotel Hirschen***
€ 149 Hittisau
Alle Angebote sind kombinierbar T +43 (0)5513 2320
mit einem Frühstück vom großen www.landhotel-hirschen.at
Buffet in der Marktwelt von 8 bis 9 Wellnesstag
Uhr zum Preis von € 17 pro Person. 1 Hot-Stone-Massage oder 1 Kräuter-
kultur
Barfußweg in Bizau
Wasser und Moor zählen zu den rund 0,6 km barfuß wandern, die
ältesten Heilmitteln. Diese Ziele ver natürliche Bild- und Tonkulisse des
einen Spielerisches mit Informativem Baches auf sich wirken lassen und
und Wohltuendem. seltene Pflanzen bestaunen. Eine
Broschüre mit ausführlicher Weg-
Barfuß-Parcours Riefensberg beschreibung ist im Tourismusbüro
Auf dem Barfuß- und Fitnessparcours Bizau erhältlich.
kann man an 22 Stationen seine fünf information
motorischen Grundeigenschaften Bizau Tourismus
trainieren: nämlich Koordination, T +43 (0)5514 2129
Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und www.bizau.at
Schnelligkeit. Am besten läuft man
den Parcours dreimal: macht in der Moorbad Sibratsgfäll
ersten Runde die Koordinations- und Moor spendet der Haut Feuchtigkeit
Ausdauerübungen, in der zweiten die und wirkt rückfettend, was besonders
Beweglichkeits- und Kraftübungen, Allergiker zu schätzen wissen. Außer-
in der dritten die Schnelligkeits dem lindert das Moor Schmerzen und
übungen. entkrampft. Ein Bad im Moor kann
information man im Naturmoorbad in Sibratsgfäll
Riefensberg Tourismus ausprobieren. Mitten in der Natur
T +43 (0)5513 8356 finden sich eine Wassertrete, zwei
www.riefensberg.at Moorbecken und ein Natur-Wasser
becken zum Schwimmen (Juni bis
Bizau – Wo Wasser an den Zehen Ende September).
kitzelt information
In der weiten Talebene, ganz in der Sibratsgfäll Tourismus
Nähe des Dorfzentrums von Bizau, T +43 (0)5513 2121
fließt der Ulvenbach. Hier können www.sibra.at
Besucher über eine Strecke von
wasser & moor 101
für familien
Früchte aus dem Moor sind essbar? 5. August, 2. September, 7. Oktober)
Welche Bedeutung haben Moore finden zusätzliche Führungen um
in der Geschichte einer Region? 16 Uhr statt.
Antworten auf diese Fragen finden Dauer: ca. 2 Stunden
Interessierte nun in Krumbach. Preis pro Person: € 5, Kinder unter
Der Ort hat unter dem Namen 14 Jahren gratis
„moore Krumbach“ seine Moore information & anmeldungen barrierefrei
geöffnet und für Naturinteressierte Gemeindeamt Krumbach
zugänglich gemacht. Geschaffen T +43 (0)5512 8157
wurde kein herkömmlicher Weg, www.moorroom.at
sondern ein künstlerisch gestalteter
Natur- und Kulturraum. Die Archi-
tekten Bernardo Bader, René Bechter
und Paul Steurer haben den „Moor-
kultur
für familien
sierendes Kulturzentrum zugleich. Kleinstädten und malerischen
Anregend und bewegungsfreudig. Bergdörfern, noch dazu auf so ange-
nehm überschaubarem Raum. In kur-
Vorarlberg kann beides: Verwurzelt zer Zeit erreichbar sind eine Vielzahl
sein und innovativ. Den Hang zu von attraktiven Sehenswürdigkeiten
Neuem, Überraschendem macht in und rund um Vorarlberg und den
die Vorarlberger (Holz-)Architektur internationalen Bodensee. barrierefrei
besonders schön deutlich. Nir-
gendwo sonst in Österreich stehen information
so viele gut gebaute zeitgenössische Vorarlberg Tourismus
Häuser. Poststraße 11
6850 Dornbirn, Österreich
Traditionelles und Modernes vereint T + 43 (0)5572 377033-0
der Kulturreigen. Bei vielen, höchst F +43 (0)5572 377033-5
kultur
Respektvoll-herzliche Gastgeber
verwöhnen mit Qualität und Niveau.
Ob bodenständig oder kreativ-leicht:
Die Küche zählt zu den besten in
Österreich, was die hohe Zahl an aus-
gezeichneten Restaurants eindrucks-
wohlgefühl
München
Friedrichshafen 216 km
62 km
Memmingen
103 km
Bodensee
D
Altenrhein
41 km
Zürich CH Bregenzerwald
140 km
Klein
Bodensee- walsertal
Vorarlberg
Großes
Innsbruck
Walsertal Arlberg 200 km
FL Alpenregion Bludenz
Montafon
CH