Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Studiengruppe
6a
Datum
bungstag
20.04.2015
Laborleiter
Labor
Betriebsysteme
27.04.2015
Teilnehmer
Testat
Shell
Inhaltsverzeichnis
1 Motivation und Ziele
2 Aufgaben
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
3
3
4
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
6
6
2 Aufgaben
2.1 Umgang mit der Shell
linux - gate . so .1
libtinfo . so .5
libdl . so .2
libc . so .6
/ lib / ld /- linux . so .2
2 Aufgaben
2.2 Automatisierung mit Shellskripten
KERNEL ==" sd ??" , SUBSYSTEMS ==" usb " , ACTION ==" add " , RUN +="/ opt / mountAndAdd %N "
2 Aufgaben
2.3 Erweitern des Skripts
2.4 Prozesserzeugung und Verwaltung
bestehen.
ntig.
2 Aufgaben
2.5.2 Pipes
Mit den verwendeten Pipes konnten wir bisher nur mit Prozessen kommunizieren die miteinander verwandt sind, also nur geforkte Prozesse. Mit den benannten Pipes ist die Kommunikation
auch mit vllig fremden Prozessen mglich. Zum Erstellen der Pipes ist ein fork erforderlich, der
die Pipes dann miteinander verbindet und man dann noch die nicht bentigten Richtungen der
Deskriptoren schliet um dann Nachrichten Verschicken zu knnen. Bei benannten Pipes wird
mit dem Befehl mkfo <Fifoname> eine benannte Pipe erzeugt, so das sich im gewhlten Verzeichnis diese FIFO (benannte Pipe) bendet. Damit ist es mglich das beliebige Programme
in dieses FIFO lesen und schreiben knnen.