Sie sind auf Seite 1von 6

Herstellung ( Parameter - Druckfedern )

Druckfedern
warm geformt
( DIN 2096 T1 )

( DIN 2095 T1 )

8 d 60 mm; De 460 mm

d 17 mm; D 200 mm

L0 800 mm

L0 630 mm

w = D / d = 3 ... 12

w = D / d = 4 ... 20

n 3 ( ..,5 enden ); nt = n+1,5

n 2 ( ..,5 enden ); nt = n+2

kalt geformt

Federenden
angelegt und planbearbeitet

angelegt und geschliffen

LC ( nt 0,3) d max

Planschleifen mglich bei :

LC nt d max

R/D 0,03 N/mm; w < 15; d > 1

unbearbeitet

angelegt und unbearbeitet

LC ( nt + 1,5) d max

LC ( nt + 1,1) d max
Summe der Mindestabstnde

sa = 0,02 ( D + d ) n

d
D
w
L0
n
nt
LC
d max

Summe der Mindestabstnde

D2
+ 0,1 d n
sa = 0,0015
d

Drahtdurchmesser ( mm )
mittlerer Windungsdurchmesser ( mm )
Wickelverhltnis
unbelastete Federlnge ( mm )
federnde Windungszahl
Gesamtwindungszahl
Blocklnge ( mm )
maximaler Drahtdurchmesser ( mm )

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

R
Sa
De

Federrate ( N / mm )
Summe der
Mindestabstnde ( mm )
uerer Durchmesser ( mm )

- zylindrische Schraubenfedern -

Folie - Nr.:

f1

Herstellung ( Parameter - Zugfedern )

Zugfedern
ohne Vorspannung
( DIN 2089 T2 )

mit Vorspannung
( DIN 2089 T2 )

d 17 mm

d 17 mm

warm gewickelt

kalt geformt

Windungen brauchen nicht anliegen !

Windungen liegen an !

sen

d
D
w
L0
n
nt
LC
d max

Parallel
nt = n
..., 5
Ganzzahlig

90 bzw. 270 versetzt


nt = n
..., 25
...,75

angebogen

Einschraubstcke oder
eingerollter Haken

nt = n

n > nt

Drahtdurchmesser ( mm )
mittlerer Windungsdurchmesser ( mm )
Wickelverhltnis
unbelastete Federlnge ( mm )
federnde Windungszahl
Gesamtwindungszahl
Blocklnge ( mm )
maximaler Drahtdurchmesser ( mm )

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

R
Sa

Federrate ( N / mm )
Summe der
Mindestabstnde ( mm )

- zylindrische Schraubenfedern -

Folie - Nr.:

f2

Entwurf ( Drahtdurchmesser )
Auendurchmesser gegeben

k1 = 0,15 fr Drahtsorten A, B, C, D bei d < 5 mm


k1 = 0,16 fr Drahtsorten A, B, C, D bei d = 5 ... 14 mm

d k1 F De
3

k1 = 0,17 fr Drahtsorten FD, VD bei d < 5 mm


k1 = 0,18 fr Drahtsorten FD, VD bei d = 5 ... 14 mm

Inendurchmesser gegeben
d k1 3 F Di + k2
k2

2 ( k 1 3 F maxD i ) 2
3 Di

Beanspruchung ( Druckfedern )
Zustand 1,2 (u, o) :

1, 2 ( u ,o ) =

F1, 2 ( u ,o ) D
0,4 d

zul

Bockzustand c :

1, 2 ( u ,o ) =

F, Fc

- Federkraft ( N )

- mittlerer Windungsdurchmesser ( mm )

zul

- zulssige Schubspannung ( N/mm )

czul

- zulssige Schubspannug ( N/mm )

Fc D
c zul
3
0,4 d

Zulssige Spannungen fr Druckfedern ( statische Beanspruchung )


DIN 17223 bzw. DIN 17 221

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

- zylindrische Schraubenfedern -

Folie - Nr.:

f3

Druckfedern ( zyl. Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt )

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

- zylindrische Schraubenfedern -

Folie - Nr.:

f4

Zugfedern ( zyl. Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt )

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

- zylindrische Schraubenfedern -

Folie - Nr.:

f5

Zugfedern ( zyl. Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt )

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

- zylindrische Schraubenfedern -

Folie - Nr.:

f6

Das könnte Ihnen auch gefallen