Start-up
Grndung und Finanzierung
Konstantin Graf Lambsdorff
Unibator Start-up Vorlesungsreihe
16. Dezember 2015
Inhaltsbersicht
Nicht zu empfehlen:
GmbH & Co. KG
GbR oder Einzelkaufmann
AG (ggf. sptere Umwandlung wg. IPO)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrnkt)
Auslndische Formen (teuer, aber teilweise im Trend):
Incorporation (USA)
Limited (UK)
ttige Grnder
idR sozialversicherungsfrei (Achtung: kann spter entfallen)
Mitarbeiterbeteiligung:
Virtual Shares:
blich fr Belegschaft
Fhrt zu Zahlungsanspruch des Mitarbeiters im Exit-Fall
idR wird Erls eines echten Anteils wirtschaftlich gespiegelt
Ca. 10% wirtschaftliche Verwsserung der Gesellschafter blich
Beachten:
Gleichbehandlungsgebot
steuerrechtliche Behandlung (hier lauern Fallen!):
Eigenkapital (Beteiligung):
Zinslast
Keine Mitspracherechte
Keine Substanzbeteiligung
Sicherheiten
Keine Dauerbelastung
Keine Sicherheiten
Aber Mitspracherechte
Und Substanzbeteiligung
Mischformen (Mezzanine):
Passt zu Branchenfokus?
Branche im Fonds bereits ausreichend vorhanden?
nicht aktive Grndungsgesellschafter mssen Anteile abgeben
bisherige Gesellschafter mssen im Rang zurckzutreten
10
Typischer Unternehmenszyklus
Anfang:
3 Grnder
(Uni-Absolventen,
manchmal serial
Entrepreneur)
1. Jahr:
Business-Angels
(beraten + geben
Startgeld)
Danach:
MitarbeiterBeteiligungsprogramm
(spart Kosten +
soll motivieren)
2. Jahr:
1. Finanzierungsrunde (Venture
Capital)
3. Jahr:
2. Finanzierungsrunde (Venture
Capital)
4.-7. Jahr:
Entscheidung
ber Erfolg
(Verkauf/
Brsengang) oder
Misserfolg
(Liquidation/Insolvenz)
11
12
k.lambsdorff@lambsdorff.net
T +49 30 5770 200 0
F +49 30 5770 200 99
13