- Gliederung; v.a. am Stoff, aber auch affektiv (gg. Monotonie: Unterrichtsphasen nicht
zu lang)
Schwerpunkte?
Progression?
in welchen Phasen Mutter-/FS?
wann welche Teilkompetenz?
- Formen des Unterrichtens:
Unterrichtsstil
Arbeitsformen: imitativ/produktiv
Sozialformen
- Medien:
visuell, auditiv und audiovisuell
haben dienende Funktion, dienen best. Zielen (sind kein Selbstzweck)
Zweck: Authentizitt und Anschaulichkeit; Vermeidung der Muttersprache bei WSErklrungen (z.B. durch Bilder) sowie schnellere Vermittlung der Bedeutung;
Auflockerung
Medien sind auch Stimme, Gestik/Mimik, plast. Darbietung des Lehrers, Tafel
neuere: Computer, Beamer
Zeit
Ungefhre
Angaben
als grobe
Orientierung
im zur
Verfgung
stehenden
Zeitbudget.
Phase
Aktivitten von
Lehrerin/Lehrer
und
Schlerinnen/Schl
ern
Benennen der Die vorgesehenen
jeweiligen
Lehr- und
Lehrund
Lernhandlungen
Lernschritte
werden benannt.
(z.B.
Wichtige
Erffnung
Gelenkstellen (z.B.
der
gezielte
Lernsituation, Lehrerfragen,
Zielformulieru Impulse, sachliche
ng,
Erklrungen)
Erarbeitung,
sowie bergnge
Zusammenfas von einer Phase in
sung ...)
die
andere sollten
wrtlich ausformuliert
sein.
Dies erleichtert in
einer komplexen
unterrichtlichen
Methode /
Sozialform
Medien
Darstellung,
wie die
Lernsituationen
vorstrukturiert
werden (z.B.
welche
Sozialformen
werden
gewhlt?Mit
welchen
Varianten des
Frontalunterric
hts?)
Auflistung
aller den
Lernenden
und der
Lehrperson
bentigten
Medien
Situation
handlungsfhig zu
bleiben.