Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
19. Jh.?, s. Edition, Pflicht, vgl. Weiske gesetzlichen Vertreters) zul⌂ssige Aufl–sung
1839ff. einer Ehe f•r die Zukunft‹, 20. Jh.?, s.
EDV (Elektronische Datenverarbeitung) Aufhebung, Ehe, vgl. Allgemeines Land-
recht 1794 PreuÔen (Aufhebung ung•ltiger
Effeff, N., £Abk•rzung f•r D(igesten)‹?,
Ehen)
19. Jh.?
ehebrechen, V., £ehebrechen‹, mhd. Åbre-
Effekt, M., £Wirkung‹, 15. Jh.? bzw. 16.
chen, V., £ehebrechen‹, s. Ehe, brechen
Jh. (Fuchsberger 1534) Lw. lat. effectus, M.,
£Wirkung‹, zum PPP. effectus von lat. Ehebrecher, M., £Ehebrecher‹, mhd. Åbre-
efficere, V., £bewirken‹, zu lat. e, ex, chüre, M., £Ehebrecher‹ 14. Jh., L•s. lat.
Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. facere, V., £machen, legirupa, M., £Gesetzes•bertreter‹?, s. Ehe,
tun‹, Lbd. frz. effet, M., £bewirkter Drall, brechen, Ehebruch
erreichtes Gut‹ Ehebruch, M., £zumindest bedingt vors⌂tz-
Effekten, M. Pl., £bestimmte b–rseng⌂n- licher Vollzug des Beischlafs eines Ehe-
gige Wertpapiere (z.B. Aktien)‹, £Kauf- gatten mit einer dritten Person anderen
mannswaren‹ Horneck 1684 østerreich, Geschlechts‹, sp⌂tmhd. Åbruch, M., £Ehe-
£Habseligkeit‹ 1791, 1. H. 17. Jh. Lw. it. bruch‹ 1409 Appenzell, s. Ehe, Bruch, vgl.
effetti, M. Pl., £Verm–gen, Wertpapiere‹, Åwabruhló h (11. Jh.), Adj., £gesetzwidrig‹,
Lw. mfrz. effets, M. Pl. £bewegliche Sa- L•t. lat. legirupa, M., £Gesetzes•bertreter‹,
chen, Wertpapiere‹, s. Effekt zu lat. lex, F., £Gesetz‹, lat. rumpere, V.,
£brechen‹
effektiv, Adj., £wirklich‹, 17. Jh. (1618)
Lw. mlat. effective, Adv., £wirklich‹, zu Ehef⌂higkeit, F., £F⌂higkeit einer Person
sp⌂tlat. effective, Adv., £in wirksamer eine Ehe zu schlieÔen‹, Campe 1807, s.
Weise‹, zu lat. effectivus, Adj., £bewir- Ehe, F⌂higkeit
kend‹, zu lat. effectus, s. Effekt Ehefrau, F., £Ehefrau‹ 14. Jh. Leutkirch
Effektivklausel, F., £Tarifvertragsklausel bzw. 1389 Bern, s. Ehe, Frau
die den vor dem AbschluÔ des Tarifver- Ehegatte, M., £wer mit einer Person des
trags tats⌂chlich gezahlten •ber dem bis- anderen Geschlechts wirksam eine Ehe ge-
herigen Tarif liegenden effektiven Arbeits- schlossen hat‹, E. 16. Jh. (1525-31 R•gen),
lohn auch im Verh⌂ltnis zu dem neuen s. Ehe, Gatte
Tarifvertrag sichern will‹, 20. Jh.?, s. Ehegattenerbrecht, N., £gesetzliches Erb-
effektiv, Klausel recht des •berlebenden Ehegatten der mit
EFTA (European Free Trade Association, dem Erblasser bis zu dessen Tod in g•l-
Europ⌂ische Freihandelszone) tiger Ehe gelebt hat‹, 20. Jh.?, s. Ehegatte,
egal, Adj., £gleich, gleichartig, gleichg•ltig Erbrecht
(1. H. 19. Jh.)‹, 1. H. 17. Jh.? bzw. 18. Jh. Ehegesetz, N., £das Recht der Ehe be-
(Berckenmeyer 1712) Lw. frz. Õgal, Adj., treffendes Gesetz‹, Badisches Landrecht
£gleich, gleichg•ltig‹, aus lat. aequalis, 1809, L•t. frz.?, s. Ehe, Gesetz
Adj., £gleich‹, zu lat. aequus, Adj., £gleich‹ Ehegut, N., £Mitgift, in der Ehe erwor-
ÕgalitÕ, frz., F., £Gleichheit‹, s. egal benes Gut, Eheleuten geh–riges Gut‹, 1444
Ehe, F., £mit EheschlieÔungswillen einge- Oberrhein, £St•ck Land das zur Weide
gangene staatlich anerkannte Lebensge- offen bleiben muÔ‹ 1478 Schweiz, s. Ehe,
meinschaft zwischen Mann und Frau‹, mhd. Gut
Å, Åwe, F., £Recht, Ehe (13. Jh.)‹, ahd. Åwa Eheg•terrecht, N., £das Ehegut betref-
(765), F., £Recht, Gesetz, Regel, Gebot, fende Recht‹, 19. Jh.?, s. Ehegut, Recht
Vertrag, Testament‹, Åwó (E. 8. Jh.), F., Ehehindernis, N., £der EheschlieÔung ent-
£Gesetz, Testament, Religion‹, as. Åo, F., gegenstehender Umstand‹, 1783 østerreich,
£Recht, Gesetz‹, westgerm. *aiwa, F., L•s. lat. impedimentum matrimonii, N.,
£Sitte, Recht‹, idg. *aÄ eu, Sb., £Her- £Ehehindernis‹
kommen, Éberlieferung, Sitte, Recht‹?, zu ehelich, Adj., £eine Ehe betreffend‹, mhd.
idg. *aÄ eu-, V., £lenken, verbinden‹?, zu Åwelich, Ålich, Adj., £gesetzestreu, nach
idg *ei-, V., £gehen‹?, nhd. Zerdehnung Gottes Gebot, rechtm⌂Ôig‹, ahd. Åwaló h
des mhd. Å in 2 e mit Gleitlaut (vor E. 8. Jh.), Adj., £gesetzm⌂Ôig, recht-
Eheaufhebung, F., £aus bekannten Gr•n- m⌂Ôig, religi–s‹, Lbd. lat. legitimus, Adj.,
den (z.B. Mangel der Einwilligung des
eheliche Lebensgemeinschaft 96
(z.B. Wahlrecht)‹, £Nutzung‹ 1375 øster- rein - und nicht mein - sei, Person die zur
reich, £Ausgleich f•r Ehrverlust‹ 1491 Glaubhaftigkeit einer Person Stellung
Schweiz, s. Ehre, Recht, bis zum 1. 4. 1970 nimmt‹, s. Eid, helfen, vgl. Weiske 1839ff.,
hatte die Verurteilung zu Zuchthaus den DRW, Grimm Rechtsaltert•mer
Verlust der b•rgerlichen Ehrenrechte zur Eidesm•ndigkeit, F., £alterbedingte und
Folge geistesbedingte Berechtigung einen Eid zu
Ehrenstrafe, F., £Ehrenstrafe‹, L•nig 1683, leisten‹, s. Eid, M•ndigkeit, vgl. Eichhorn
s. Ehre, Strafe 1836, Weiske 1839ff., Grimm DW 1860
Ehrenwort, N., £ehrendes Wort (16. Jh.), eidesstattlich, Adj., £an Statt eines Eides‹,
feierliches Versprechen unter Verpf⌂ndung M. 19. Jh., s. Eid, Statt, lich, vgl. Weiske
der Ehre (um 1700), Ehrenwort (18. Jh.)‹, 1839ff., ⌂lter an eines eides stat (A. 14. Jh.)
s. Ehre, Wort, ⌂lter sp⌂tmhd. Årwort, N., eidesstattliche Versicherung, F., £an Ei-
£h–fliche Rede‹ des Statt abgegebene Erkl⌂rung‹, 19. Jh., s.
ehrlich, Adj., £ehrlich, ansehnlich, vor- Versicherung, eidesstattlich
nehm, aufrichtig‹, mhd. Årlich, Adj., £Ehre Eidgenosse, M., £Mitglied eines eidlich
und Ansehen habend, herrlich‹, ahd. Årló h bekr⌂ftigten Bundes‹, mhd. eitgenÌ ze, M.,
(E. 8. Jh.), Adj., £ehrerbietig, ehrenvoll, £Verb•ndeter‹, s. Eid, Genosse
ruhmreich‹, s. Ehre, lich Eifer, M., £Eifersucht, Eifer‹ 2. H. 15.
Ehrw•rden, M., £Ehrenwerter‹, 2. H. 15. Jh.?, zu ahd. eifar, Adj., £bitter, herb,
Jh., s. ehrw•rdig scharf‹?
ehrw•rdig, Adj., £ehrenwert, ehrw•rdig‹, Eiferer, M., £Eiferer‹, mhd. eifrür, M.,
mhd. Årwirdec, Adj., £ehrw•rdig‹, ahd. £Eifers•chtiger‹, M. 14. Jh., s. Eifer
Årwirdó g (765), Adj., £ehrenhaft, w•rdig, Eifersucht, F., £Eifersucht‹, 16. Jh., s.
ehrw•rdig, anst⌂ndig‹, s. Ehre, w•rdig Eifer, Sucht
ei, Suff., £ei‹, mhd. Lw. frz. ó e, Suff., £ei‹, eifers•chtig, Adj., £eifers•chtig, argw–h-
aus lat. ia, Suff., £ei‹ nisch‹, (17. Jh.), s. Eifersucht, ig
Ei, N., £Ei‹, mhd. ei, N., £Ei‹, ahd. ei (8. eigen, Adj., £eigen‹, mhd. eigen, Adj.,
Jh.?), N., £Ei‹, as. ei, N., £Ei‹, germ. £eigen, was man hat, h–rig, leibeigen‹, ahd.
*ajjam, N., £Ei‹, idg. *o■iom, *oÄ om, Adj., eigan (E. 8. Jh.), Adj., £eigen, besonders,
N., £Vogel..., Ei‹ zugeh–rig, charakteristisch‹, as. Ågan, Adj.,
eichen, V., £amtlich auf MaÔ oder Gewicht £eigen‹, germ. *aigana, *aiganaz, Adj.,
pr•fen‹, mhd. ó chen, eichen, V., £amtlich £eigen‹, Part. Pr⌂t. von germ. *aigan, Pr⌂t.-
pr•fen‹, vorahd. Lw. lat. aequare, V., Pr⌂s., £haben‹, s. idg. *eik-, *Åi©-, *ei©-,
£gleichmachen, ausgleichen‹, zu lat. aequus, V., £haben, verm–gen‹
Adj., £eben, gleich‹ Eigenbedarf, M., £eigener Bedarf‹, 20. Jh.,
Eid, M., £Anrufung einer Macht als s. eigen, Bedarf
Zeugen f•r die Wahrheit einer Aussage‹, Eigenbesitz, M., £Besitz des Eigenbesit-
mhd. eit, M., F., £Eid‹, ahd. eid (E. 8. Jh.) zers‹, 19. Jh., s. eigen, Besitz
M., £Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen‹,
as. *Åth, M., £Eid‹, germ. *ai¶a, *ai¶az, Eigenbesitzer, M., £wer eine Sache als
M., £Eid‹, s. idg. *ai- (5), Sb., £bedeutsame ihm geh–rig besitzt‹, 19. Jh., s. eigen,
Rede‹?, idg. *oito-, Sb., £Weg‹?, zu idg. Besitzer
*ei- (1), V., £gehen‹ Eigenbetrieb, M., £wirtschaftliches Unter-
Eidam, M., £Schwiegersohn‹, mhd. eidem, nehmen einer Gemeinde (z.B. Stadtwerke)
M., £Schwiegersohn, Schwiegervater‹, ahd. ohne eigene Rechtspers–nlichkeit‹, 19. Jh.?,
eidum (A. 9. Jh.), M., £Schwiegersohn, Ei- s. eigen, Betrieb
dam‹, westgerm. *ai¶uma, *ai¶umaz, M., eigener Wirkungskreis, M., £von selbst
£Schwiegersohn‹, zu idg. *oi-, Pron., £der- entstehendes T⌂tigkeitsfeld‹, 20. Jh.?, s.
selbe‹?, idg. *tÈo-, Vergleichssuffix, a im eigen, Wirkungskreis
Fr•hneuhochdeutschen aus silbisch gespro- Eigengesch⌂ftsf•hrung, F., £Besorgung ei-
chenem m entwickelt nes objektiv fremden Gesch⌂ftes als
Eideshelfer, Eidhelfer, M., £(im fr•hmit- eigenes‹, 20. Jh.?, s. eigen, Gesch⌂fts-
telalterlichen deutschen Recht) Person die f•hrung
schw–rt daÔ ein Eid eines Eidesleistenden
Eigengesellschaft 98
Einkaufskommission, F., £zum Zweck ei- £Hineinlassen (1631), Eingehen (auf eine
nes Einkaufes vereinbarte Kommission‹, 19. Klage) (16. Jh.)‹, s. ein, lassen, ung
Jh.?, s. Einkauf, Kommission Einlassungsfrist, F., £zwischen der Zu-
einkommen, V., £einziehen, eingehen, ein- stellung der Klage und dem Termin zur
fallen‹, mhd. ó nkomen, V., £einkommen‹, Verhandlung notwendige Frist‹, 19. Jh., s.
ahd. inkweman (E. 8. Jh.), inqueman, V., Einlassung, Frist, vgl. Planck 1896
£hineinkommen, hereinkommen, eingehen, Einmanngesellschaft, F., £- nur bei Kapi-
hineingehen, eindringen, eintreten‹, s. ein, talgesellschaften (und abgesehen von der
kommen Gesellschaft mit beschr⌂nkter Haftung auch
Einkommen, N., £einer Person aus ihrer nur nachtr⌂glich) m–gliche - nur aus einem
Teilnahme am WirtschaftsprozeÔ in einem Gesellschafter bestehende Gesellschaft‹, um
bestimmten Zeitraum zuflieÔendes Verm–- 1980?, s. ein, Mann, Gesellschaft
gen‹, fnhd. (1471 Arnstadt) Substantivie- Einnahme, F., £Einnahme‹ 1409 Jena, s.
rung (mhd. ó nkomen, N., £Hereinkommen, ein, nehmen
Ankunft‹,) zu einkommen, V., £in die Einrede, F., £(im ZivilprozeÔrecht) jedes
Kasse hineinkommen‹, s. ein, kommen gegen den Klaganspruch gerichtete Vor-
Einkommensteuer, F., £vom Einkommen bringen das nicht im bloÔen Leugnen be-
nat•rlicher Personen als Steuerobjekt zu steht‹, mhd. inrede, F., £Einrede‹, £Drei-
entrichtende Steuer‹, s. Einkommen, Steu- nreden‹ 1469 Bayreuth, £Widerspruch‹
er, vgl. Grimm DW 1862 1304 Mecklenburg, Lbd. lat. exceptio, F.,
Einkunft, F., £einer Person aus ihrer £Einrede‹
Teilnahme am WirtschaftsprozeÔ in einem einrichten, V., £einrichten verordnen (1541
bestimmten Zeitraum zuflieÔendes Verm–- F•rstenberg), festlegen, abfassen, anh⌂ngig
gen‹, fnhd. Substantivierung (mhd. machen (1341 Bayern)‹, s. ein, richten
ó nkunft, F., £Ankunft‹) zu einkommen, V., Einrichtung, F., £(im Privatrecht) Sache
£in die Kasse hineinkommen‹, s. ein, die einer anderen Sache k–rperlich hin-
kommen, Einkommen zugef•gt ist und deren wirtschaftlichen
einladen, V., mhd. ó nladen, V., £zu sich Zwecken dient‹, (im –ffentlichen Recht)
laden‹, £vorladen‹ Sachsenspiegel um 1225, Gegenstand der benutzbar ist (z.B. An-
ahd. inladÅn (1000), inladÌ n (1000), V., lage)‹, £Errichtung‹ 1672 Reval, £Anh⌂n-
£einladen (V.) (2), hereinbitten‹, L•t. lat. gigmachung‹ 1657 Nieder–sterreich, £Ab-
invocare, V., £hineinrufen‹?, s. ein, laden machung‹ 1511 G–rlitz, s. einrichten, ung
Einladung, F., £Einladung, Vorladung einschl⌂gig, Adj., £betreffend‹, 19. Jh., zu
(1709)‹, s. einladen, ung einschlagen, V., £hineinschlagen, betreffen‹,
Einladung zum Antrag bzw. Angebot, F., vgl. ahd. inslahan (11. Jh.), V., £hinein-
£Aufforderung einen auf den AbschluÔ schlagen, hineinstoÔen‹, s. ein, schlagen, ig
eines Vertrages gerichteten Antrag abzu- einschlieÔen, V., £einschlieÔen‹ 1499 Ba-
geben (z.B. Katalog)‹, 20. Jh.?, (lat. invi- sel, s. ein, schlieÔen
tatio ad offerendum,) s. Einladung EinschlieÔung, F., £(bis zum 25. 6. 1969)
Einlage, F., £Beitrag eines Gesellschafters eine besondere Form der Freiheitsstrafe‹,
zur F–rderung des Zweckes der Gesell- 1661 N•rnberg, s. einschlieÔen, ung
schaft‹, mhd. inl— ge, F., £Eingriff‹, £Einle- einschr⌂nken, V., £beschr⌂nken‹ 1670, s.
gen von Geld‹ 16. Jh. (1567 Zittau), £Ein- ein, Schranke
wurf in die Erbmasse‹ 1400 Magdeburg, s.
ein, Lage einschreiben, V., £einschreiben, eintragen‹
1368 M⌂hren, s. ein, schreiben
Einlager, F., £Einlager, Arrest, Beherber-
gung, Verpflichtung an einem vereinbarten Einschreiben, N., £Postsendung deren
Ort bis zur Schuldtilgung Quartier zu Ébermittlung die Post gegen besondere
nehmen‹ 1313, s. ein, Lager, sachlich eine Geb•hr mit besonderer Gew⌂hr •ber-
seit dem 12. Jh. bekannte Sonderform der nimmt‹, 19. Jh. (1875), s. einschreiben,
B•rgschaft ersetzt Rekommandation
Einlassung, F., £Verhandlung des Be- einsehen, V., £einsehen, besichtigen, nach-
klagten (bzw. Angeklagten) im Verfahren‹, forschen‹ 1452 Bodensee, mhd. ó nsehen
einseitig 102
(um 1300), V., £hineinsehen‹, L•s. lat. einstweiliger Ruhestand, M., £vorl⌂ufiger
inspicere, V., £hineinsehen‹, s. ein, sehen Ruhestand‹, 20. Jh., s. Ruhestand, einst-
einseitig, Adj., £nur eine Seite betreffend‹ weilig
Gesenius 1801, L•s. nlat. unilateralis, Adj., einstweilige Verf•gung, F., £vorl⌂ufige
£einseitig‹?, s. ein, Seite, ig Verf•gung‹, 19. Jh., s. Verf•gung, einst-
einseitiges Rechtsgesch⌂ft, N., £nur einen weilig, vgl. Planck 1896
Beteiligten erforderndes Rechtsgesch⌂ft‹, Eintrag, M., £Eintrag‹ 17. Jh., mhd. ó n-
19. Jh., s. Rechtsgesch⌂ft, einseitig trac, M., £Eintrag, Nachteil, Schaden (1437
einsetzen, V., £einsetzen‹, mhd. ó nsetzen, StraÔburg), Einwand, Einrede‹ 1388 Kau-
V., £einsetzen, hineinsetzen, einlegen, ver- fungen, £Vorteil‹ 1555 W•rttemberg, s.
pf⌂nden‹, ahd. insezzen (830), V., £beiset- eintragen
zen, hineinlegen, einsetzen, hineinsetzen‹, s. eintragen, V., £eintragen, hineintragen‹ 15.
ein, setzen Jh., £•bereinkommen‹ 1350 Pommern,
Einsetzung, F., £Einsetzung‹, 19. Jh.?, s. £einwenden‹ 1398 PreuÔen, mhd. ó ntragen,
einsetzen, ung V., £hineintragen, einbringen, nutzen‹, ahd.
intragan (830), V., £hineintragen‹, s. ein,
Einsicht, F., £Einsicht, Hineinsehen‹, A.
tragen
18. Jh., Badisches Landrecht 1809, s. ein-
sehen Eintragung, F., £schriftliche Festlegung
einer rechtserheblichen und eintragungs-
Einsichtsf⌂higkeit, F., £F⌂higkeit zur Ein-
f⌂higen Tatsache in ein –ffentliches Ver-
sicht des Unrechts der Tat‹, 20. Jh.?, s.
zeichnis (z.B. Grundbuch)‹, Allgemeines
Einsicht, F⌂higkeit
Landrecht 1794 PreuÔen, Eintragung ins
einsperren, V., £einsperren, schlieÔen‹, Grundbuch 1809 Baden, s. eintragen
1562 Leutkirch, s. ein, sperren
Eintragungsbewilligung, F., £Bewilligung
Einsperren, N., £Verhindern am Verlassen
eines Betroffenen zu einer Eintragung in
eines Raumes durch ⌂uÔere Vorrich-
das Grundbuch‹, 19. Jh., s. Eintragung,
tungen‹, s. einsperren, vgl. H⌂lschner 1887
Bewilligung
Einspruch, M., £Verwahrung gegen ein
Eintragungsf⌂higkeit, F., £F⌂higkeit in ein
bestimmtes Geschehen‹, £Widerspruch,
–ffentliches Verzeichnis unter Eintritt der
Geltendmachung des N⌂herrechts‹ 15. Jh.
damit verbundenen Rechtsfolgen auf-
(1418), s. ein, Spruch
genommen zu werden‹, 20. Jh.?, s. Ein-
Einspruchsgesetz, N., £Gesetz gegen wel- tragung, F⌂higkeit
ches der Bundesrat nur Einspruch einlegen
eintreten, V., £eintreten‹ 1323 Frankfurt, s.
kann‹, 2. H. 20. Jh., s. Einspruch, Gesetz
ein, treten
einst, Adv., £ehedem‹, mhd. einest, einst,
Eintritt, M., £Eintritt‹ 16. Jh., s. eintreten
Adv., £einst‹, ahd. einÅst (1000), eines (9.
Jh.), Adv., £einmal‹, adverbialer Genitiv zu Eintrittsrecht, N., £(im Erbrecht) Recht
ein, Num. Kard., £ein‹ der Abk–mmlinge (z.B. Enkel) eines vor
dem Erblasser verstorbenen Abk–mmlings
einstellen, V., £hineinstellen (1339), ver-
(z.B. Sohn) an dessen Stelle Erbe zu sein
pf⌂nden, aufheben (16. Jh.)‹, s. ein, stellen
(17. Jh. Ober–sterreich)‹, (im Verwaltungs-
Einstellung, F., £endg•ltige oder vorl⌂ufige recht) Recht einer vorgesetzten Beh–rde
Beendigung eines Verfahrens‹, £Auf- (Devolutionsrecht) gegen•ber einer unter-
hebung‹ 1555 W•rttemberg, s. einstellen, geordneten Beh–rde zur eigenen Ausf•h-
ung rung der an sich der anderen Beh–rde
EinstellungsbeschluÔ, M., £BeschluÔ •ber zustehenden Aufgaben‹, s. Eintritt, Recht
die Einstellung eines Verfahrens‹, vgl. Einung, F., M., £Einung, Einigung, Ver-
Planck 1857 einigung‹, mhd. einunge, F., £Einheit,
einstweilig, Adj., £eine Weile dauernd, Einigkeit, Vereinigung‹, ahd. einunga (A. 9.
vor•bergehend, vorl⌂ufig‹, Kant vor 1804, Jh.), F., £Einung, Vereinigung, BeschluÔ,
s. einst, Weile, ig Vertrag, Verschw–rung, Einheit, Bund, Be-
einstweilige Anordnung, F., £vorl⌂ufige ratung, Ébereinkommen‹, Lbd. lat. coniu-
Anordnung‹, 19. Jh., s. Anordnung, einst- ratio, F., £Verschw–rung‹?, lat. senatus-
weilig, vgl. Planck 1896 consultum, N., £SenatsbeschluÔ‹?, lat. tes-
tamentum, N., £Bund‹?, s. einen, ung
103 eitel
*ó dalaz, Adj., £scheinend, leer, eitel?‹, subst.= sw. M., zu germ. *alda, *aldaz, Adj.,
Herkunft ungekl⌂rt £alt‹, s. alt
el, Suff., £el‹, z.T. germ. *ila, Suff., £el‹, Eltermutter, F., £GroÔmutter‹, mhd. elter-
z.T. idg. *-lo-, Suff., £el‹ muoter, F., £GroÔmutter‹, s. alt, Eltern,
elektrisch, Adj., £auf Kr⌂ften geladener Mutter
Elementarteilchen beruhend‹, 17. Jh. (Gil- Eltervater, M., £GroÔvater‹, mhd. elter-
bert 1600 ne. electric) bzw. A. 18. Jh. Lw. vater, M., £GroÔvater‹, s. alt, Eltern, Va-
nlat. electricus, Adj., £auf Kr⌂ften gela- ter
dener Elementarteilchen beruhend, magne- Emanzipation, F., £Befreiung aus einem
tisch‹ (Gilbert), zu lat. electrum, N., Zustand der Beschr⌂nkung oder Abh⌂ngig-
£Bernstein‹, Lw. gr. Õlektron, N., £Bern- keit (z.B. r–misches Hauskind)‹, 16. Jh.,
stein‹, zu gr. elÕktor, M., £strahlende Son- h⌂ufiger 18. Jh. (Wieland 1787) Lw. lat.
ne‹?, zu gr. alÕgein, V., £z⌂hlen‹? emancipatio, F., £Befreiung, Gleichstel-
Elektrizit⌂t, F., £auf elektrischer Ladung lung‹, zum PPP. emancipatus von lat.
beruhende Energieform‹, 1744, s. elektrisch, emancipare, V., £entlassen, f•r selbst⌂ndig
vgl. ne. electricity (1646), frz. electricitÕ erkl⌂ren‹, s. emanzipieren, urspr•nglich f•r
(1720), nlat. electricitas den r–mischen Haussohn oder Sklaven, im
19. Jh. f•r amerikanische Sklaven, f•r Ka-
Elektron, N., £elektrisch negativ geladenes
tholiken in Irland, f•r Juden, f•r Frauen
Teilchen‹, E. 19. Jh.? bzw. 20. Jh. Lw. ne.
und Arbeiter, vgl. Geschichtliche Grundbe-
electron, N., £elektrisch negative Ladung,
griffe
elektrisch negativ geladenes Teilchen‹, zu
ne. electric, Adj., £elektrisch‹, ne. on, Suff., emanzipieren, V., £befreien, selbst⌂ndig
£on‹, zu ne. ion, N., £elektrisch geladenes machen‹, 16. Jh. Lw. lat. emancipare, V.,
Teilchen‹ £entlassen, f•r selbst⌂ndig erkl⌂ren‹, zu lat.
e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. mancipare,
elektronisch, Adj., £Elektrone betreffend‹, V., £ergreifen, zu eigen geben‹, zu lat.
2. H. 20. Jh., s. Elektron, isch manus, F., £Hand‹, lat. capere, V., £fangen,
Elektronische Datenverarbeitung, F., ergreifen‹,
£mit Hilfe der Eigenschaften des elektri- Embargo, N., £Zur•ckhaltung fremder
schen Stromes automatisierte Datenverar- Handelsschiffe in eigenen Gew⌂ssern, Ver-
beitung‹, 2. H. 20. Jh., s. Elektron, Da- bot der Ausfuhr bestimmter Waren in be-
tenverarbeitung stimmte L⌂nder‹, E. 18. Jh.? bzw. 19. Jh.
Element, N., £Bestandteil, Grundstoff‹, Lw. span. embargo, M., £Beschlagnahme‹,
mhd. element, N., £Bestandteil, Grund- zu span. embargar, V., £beschlagnehmen,
stoff‹, 13. Jh. Lw. lat. elementum, N., behindern‹, zu galloroman. bzw. vulgarlat.
£Buchstabe?, Bestandteil, Grundstoff‹, *barra, Sb., £Balken, Querstange‹
Herkunft unklar, aus *elepantum, N., Embryo, N., £in der Keimesentwicklung
£elfenbeinener Spielbuchstabe‹? befindlicher Organismus (beim Menschen
elterlich, Adj., £Eltern betreffend‹, L•s. bis zum Ende des vierten Monates der
lat. parentalis?, s. Eltern, lich Schwangerschaft)‹, um 1700 (Lw. lat. em-
elterliche Gewalt, F., £den Eltern •ber bryo, N., £Embryo‹,) Lw. zu gr. Õmbryon,
die Kinder zustehende Gewalt‹, Badisches N., £Neugeborenes, ungeborenes Leben‹,
Landrecht 1809, Planck 1880, s. Gewalt, zu gr. Õn, Pr⌂p., £in, hinein‹, gr. bryein, V.,
elterlich £sprossen, treiben‹, vgl. Weiske 1839ff.
elterliche Sorge, F., £den Eltern •ber die emeritieren, V., £entpflichten‹, M. 19. Jh.,
Kinder zukommende F•rsorge‹, 1950 DDR, zu Emeritus, M., £im Ruhestand Leben-
1979, s. Sorge, elterlich der‹, 18. Jh. Lw. lat. emeritus, Part. Pr⌂t.
Eltern, Pl., £Vater und Mutter eines Akt., £ausgedient‹, zu lat. emereri, V.,
Kindes‹, mhd. eltern, Pl., £Eltern, Vor- £ausdienen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f.,
g⌂nger‹, ahd. eltiron (nach 765?), Adj. £aus‹, lat. merere, V., £dienen, verdienen‹
Komp. subst.=sw. M. Pl., £Eltern‹, as. Emeritierung, F., £Entbindung der (zeitlich
eldiron, Adj. Komp. subst.=sw. M. Pl., vor den neuen Landeshochschulgesetzen)
£Eltern‹, westgerm. *aldizÌ n-, Adj. Komp. verbeamteten Hochschullehrer von ihren
amtlichen Verpflichtungen unter Belassung
der Amtsbezeichnung und der
105 Enklave
Dienstbez•ge (und des Rechts Lehrveran- en, Pr⌂f., £en‹, Lw. gr. Õn, Pr⌂p., Pr⌂f.,
staltungen abzuhalten)‹, 20. Jh., s. emeri- £in, hinein‹
tieren, ung Ende, N., £Ende, Spitze‹, mhd. ende, N.,
emigrieren, V., £auswandern‹, A. 17. Jh.? M., £Ende, Ziel, Richtung, Seite‹, ahd. enti
Lw. lat. emigrare, V., £auswandern‹, zu lat. (765), M., N., £Ende, Grenze, Rand,
e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. migrare, V., Spitze‹, as. endi, M., £Ende‹, germ. *andja,
£wandern, ziehen‹ *andjaz, M., £Ende‹, zu idg. *antÄ os, Adj.,
Emission, F., £Ausgabe und Unterbringung £gegen•ber‹?, idg. *hant-, Sb., £Stirn,
neuer Anleihen oder Aktien auf dem Ende‹?
Kapitalmarkt‹ 19. Jh. (um 1800) Lw. lat. enden, V., £enden, aufh–ren, aufh–ren las-
emissio, F., £Herausschicken‹, zum PPP. sen, vollenden‹, mhd. enden, V., £be-
emissus von lat. emittere, V., £herausgehen endigen, enden, sterben‹, ahd. entÌ n (vor
lassen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, E. 8. Jh.), V., £enden, begrenzen, voll-
lat. mittere, V., £senden, schicken‹ enden, sterben, beenden, zu einem Ende
Empfang, M., £Entgegennahme, Ébernah- bringen, beschlieÔen‹, s. Ende
me, Einnahme, Aufnahme‹ 1550, mhd. Endurteil, N., £Urteil das die Endent-
antvanc, M., £Empfang‹, ahd. antfang (1. scheidung •ber einen Rechtsstreit enth⌂lt‹,
H. 9. Jh.), M., £Empfang, Aufnahme, 1430 Kleve, L•t. mlat. sententia definitiva,
Anerkennung‹, s. empfangen F., £endg•ltiges Urteil‹?, L•t. lat. sententia
empfangen, V., £aufnehmen, annehmen‹, ultima, F., £Endurteil‹?, s. Ende, Urteil
mhd. entv— hen, V., £empfangen, anfangen‹, Energie, F., £Wirksamkeit, gespeicherte
ahd. intf— han (8. Jh.?), V., £empfangen, Arbeit‹, E. 18. Jh. Lw. frz. Õnergie, F.,
aufnehmen‹, as. andf— han, V., £umfassen, £Kraft‹, aus sp⌂tlat. energia, F., £Wirk-
erfassen, ergreifen‹, germ. *anfanhan, V., samkeit‹, Lw. gr. enÕrgeia, F., £Wirksam-
£empfangen, angreifen‹, s. idg. *pâ ©-, V., keit‹, zu gr. Õn, Pr⌂p., Pr⌂f., £in, hinein‹,
£fest machen‹ gr. Õrgon, N., £Werk, Wirken‹
Empf⌂nger, M., £Empf⌂nger‹, 14. Jh., Energieentziehung, F., £Entziehung frem-
mhd. emph— hüre, M., £Empf⌂nger‹, ahd. der elektrischer Energie mittels eines Lei-
intfang— ri (9. Jh.), M., £Besch•tzer‹, L•s. ters der zur ordnungsm⌂Ôigen Entnahme
lat. susceptor, M., £Empf⌂nger‹, s. emp- nicht bestimmt ist in der Absicht die elek-
fangen trische Energie sich rechtswidrig zuzueignen
Empf⌂ngerhorizont, M., £objektive Ver- oder einem anderen rechtswidrig Schaden
st⌂ndnism–glichkeit des Empf⌂ngers einer zuzuf•gen‹, 20. Jh., s. Energie, Entziehung
empfangsbed•rftigen Willenserkl⌂rung‹, 20. Energierecht, N., £Gesamtheit der die (aus
Jh.?, s. Empf⌂nger, Horizont Kohle usw.) gewonnene Energie be-
Empf⌂ngnis, F., £Einnahme, Einweisung, treffenden Rechtsregeln‹, um 1980, s.
Erwerb, Einholung‹ 1321, sp⌂tmhd. ent- Energie, Recht
phencnisse, F., £Annahme, Schwangerschaft Energieversorgungsunternehmen, N.,
(14. Jh.)‹, ahd. intfangnissa (E. 8. Jh.), F., £Unternehmen das andere mit Energie
£Empfang, Annahme‹, L•t. lat. assumtio, (z.B. Strom oder Gas) versorgt‹, 20. Jh.?, s.
F., £Annahme‹? Energie, Versorgung, Unternehmen
Empf⌂ngniszeit, F., £Zeitraum der f•r die England, N., £England‹, 18. Jh. aus
Erzeugung eines Kindes nach den Erfah- ⌂lterem Engelland, N., £Land der Angel
rungen ⌂rztlicher Wissenschaft in Betracht (sachse)n‹, s. Land
kommt‹, 19. Jh. (auch Conceptionszeit, vgl. Enkel, M., £Kindeskind‹, mhd. eninkel, M.,
Gerber 1895), s. Empf⌂ngnis, Zeit £Enkel‹, neben mhd. enkeló n (12. Jh.), N.,
Empfangsbed•rftigkeit, F., £Notwendig- £Enkel‹, ahd. enikló n (13. Jh.), N.,
keit des Empfangs (bestimmter Willenser- £Enkel‹, zu ahd. ano, M., £Ahn‹, germ.
kl⌂rungen)‹, 20. Jh.?, s. Empfang, Bed•rf- *aninkila, *aninkilaz, M., £Ahnlein, Enkel‹,
tigkeit vgl. idg. *an- (1), Sb., £Ahn‹, verdr⌂ngt
Empfangsbote, M., £den Empfang einer seit dem 16. Jh. Neffe, Kindeskind und
Erkl⌂rung wahrnehmende Hilfsperson‹, 20. Diechter in der Bedeutung £Kindeskind‹
Jh.?, s. Empfang, Bote Enklave, F., £Gebietsteil eines fremden
emptio venditio, lat., F., £Kauf Verkauf‹ Staates der von diesem r⌂umlich getrennt
enorm 106
und vom Gebiet des eigenen Staats voll- intendere, V., £auf etwas achten, lenken,
st⌂ndig umschlossen ist‹, A. 19. Jh. Lw. frz. richten, wenden‹, zu lat. in, Pr⌂p., Pr⌂f.,
enclave, F., £eingeschlossenes Gebiet‹, zu £in‹, lat. tendere, V., £spannen,
frz. enclaver, V., £einschlieÔen‹, zu frz. en, ausstrecken‹
Pr⌂p., Pr⌂f., £ein‹, frz. claver, V., enterben, V., £enterben, von der Erbschaft
£schlieÔen‹, aus vulgarlat. *inclavare, V., ausschlieÔen‹, Schwabenspiegel um 1275, s.
£einschlieÔen‹, zu lat. clavis, M., £Schl•s- ent, erben, vgl. as. andervidio, M.,
sel‹ £Erbloser‹, L•t. lat. exheres, Adj., £ent-
enorm, Adj., £auÔerordentlich‹, E. 17. Jh. erbt‹
Lw. lat. enormis, Adj., £von der Norm Enterbung, F., £AusschluÔ eines Verwand-
abweichend‹, 18. Jh. Lw. frz. Õnorme, Adj., ten oder des Ehegatten von der gesetzli-
£auÔerordentlich‹, aus lat. enormis, Adj., chen Erbfolge (bzw. vom Erbersatzan-
£von der Norm abweichend‹, zu lat. e, ex, spruch) durch Verf•gung von Todes we-
Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. norma, F., £Regel, gen‹, 1431 Aachen, L•s. lat. exheredatio,
Norm‹ F., £Enterbung‹?, s. enterben, ung
Enquõte, F., £Untersuchung, Erhebung‹, entfalten, V., £entfalten, entwickeln‹, mhd.
M. 19. Jh. (Fallati 1846) Lw. frz. enquõte, entvalten, V., £erkl⌂ren‹, ahd. intfaldan
F., £Nachforschung, Untersuchung, Umfra- (800), intfaltan, V., £entfalten, erw⌂gen‹,
ge‹, zum PPP. inquisitus, inquaesitus von L•s. lat. explicare, V., £auseinanderfalten‹,
lat. inquirere, V., £nachfragen‹, zu lat. in, s. ent, falten
Pr⌂p., Pr⌂f., £in‹, lat. quaerere, V., £fragen, Entfaltung, F., £Entwicklung‹, Goethe vor
suchen‹ 1832, s. entfalten, ung
Enquõtekommission, F., £parlamentarische Entfaltung, freie, F., £ungehinderte Be-
Untersuchungskommission die eine gewich- t⌂tigung‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Enthaltung, frei
tigere Sachentscheidung vorbereitet‹, 20.
Jh.?, s. Enquõte, Kommission entfernen, V., £entfernen, entziehen, ver-
⌂uÔern‹, mhd. entverren, entvern, V.,
Enquõterecht, N., £Recht eines Parlamen- £entfernen‹, M•hlh⌂user Reichsrechtsbuch
tes Untersuchungsaussch•sse einzusetzen‹, um 1225, s. ent, fern
19. Jh.?, s. Enquõte, Recht
Entfernung, F., £r⌂umliche Trennung‹,
ent, Pr⌂f., £weg‹, mhd. ent, Pr⌂f., £ent‹, £Entziehung‹ 1397 Sachsen, s. entfernen,
ahd. int, Pr⌂f., £ent‹, as. ant, Pr⌂f., £ent‹, ung
germ. *anda, Pr⌂p., Pr⌂f., £entgegen, ge-
gen•ber, weg, ent‹, zu idg. *ant-, *hant-, Entfernung aus dem Dienst, F., £Dis-
Sb., £Vorderseite, Stirn‹ ziplinarmaÔnahme gegen Beamte die nur
unter bestimmten Voraussetzungen zul⌂ssig
enteignen, V., £Eigentum entziehen‹, 15. ist und das Beamtenverh⌂ltnis gegen den
Jh. (1462 Westfriesland), s. ent, eignen Willen des Beamten unter Verlust der
Enteignung, F., £Entziehung oder Bela- Versorgungsrechte beendet‹, s. Entfernung
stung des Eigentums durch staatlichen Ho- Entfernung aus dem Sitzungszimmer, F.,
heitsakt zur Befriedigung –ffentlicher Be- £ein Ordnungsmittel‹, s. Entfernung
lange‹, £Zwangsenteignung, zwangsweise
Eigentumsentziehung‹, A. 19. Jh. L•s. frz. entf•hren, V., £entf•hren, entw–hnen, ent-
expropriation, F., £Enteignung‹, s. ent- wenden‹, mhd. enph•eren, entv•eren, V.,
eignen, ung, vgl. Grimm DRW 1862 £entf•hren‹, ahd. intfuoren (863-71), V.,
£entf•hren, entreiÔen, entziehen, nehmen‹,
enteignungsgleich, Adj., £einer Enteignung s. ent, f•hren
gleichkommend‹, 2. H. 20. Jh.?, s.
Enteignung, gleich Entf•hrung, F., £rechtswidrige Wegf•hrung
einer Frau zur Erreichung sexueller Ziele
enteignungsgleicher Eingriff, M., £einer (Frauenraub)‹, £Wegf•hrung‹ 1394
Enteignung gleichkommender Eingriff‹, 2. K–nigsberg, s. entf•hren, ung
H. 20. Jh.?, s. Eingriff, enteignungsgleich
entgangener Gewinn, M., £nicht erlangte
Entente, F., £Einverst⌂ndnis (1. H. 19. Jh.), Verm–gensverbesserung‹, Badisches Land-
B•ndnis (A. 20. Jh.)‹, Lw. frz. entente, F., recht 1809, L•s. frz.?, zu lat. lucrum ces-
£Absicht, Einverst⌂ndnis, B•ndnis‹, zu frz. sans, N., £entgehender Gewinn‹, s. ent-
entendre, V., £aufmerken‹, aus (dem PPP. gehen, Gewinn
F. intendita von vulgarlat. intendire,) lat.
107 entschuldigen
1225, L•t. lat. excusare, V., £entschul- entziehen, abhalten, sich enthalten‹, ahd.
digen‹?, s. ent, Schuld, ig intziohan (765), V., £entziehen, wegziehen,
entschuldigend, Part. Pr⌂s., £von Schuld abziehen‹, L•t. lat. abstrahere, V.,
befreiend‹, s. entschuldigen £wegziehen‹?, s. ent, ziehen
entschuldigender Notstand, M., £von Entziehung, F., £Entfernung durch einen
Schuld befreiende Zwangslage‹, 20. Jh.?, s. anderen‹, £Wegnahme‹ 16. Jh. østerreich,
Notstand, entschuldigend s. entziehen, ung
Entschuldigung, F., £Entschuldigung‹, Entziehungsanstalt, F., £⌂rztlich geleitete
mhd. entschuldigunge, F., £Entschuldigung‹, auf das Ziel der Befreiung von dem Hang
1397 Ober–sterreich L•s. lat. excusatio, F., alkoholische Getr⌂nke oder andere be-
£Entschuldigung‹, s. entschuldigen, ung rauschende Mittel (z.B. Haschisch) im
ÉbermaÔ zu sich zu nehmen gerichtete
Entschuldigungsgrund, M., £Umstand der
Einrichtung‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Entziehung,
eine derart starke Herabsetzung des Un-
Anstalt
rechtsgehalts und Schuldgehalts einer Tat
bewirkt daÔ ein Schuldvorwurf nicht erho- enumerativ, Adj., £aufz⌂hlend‹, s. Enume-
ben werden kann (z.B. entschuldigender ration
Notstand)‹, s. Entschuldigung, Grund, vgl. Enumeration, F., £Aufz⌂hlung, diejenige
Grimm DRW 1862 Art einer Angabe von Tatbestandsmerk-
entwehren, entweren, V., £die Gewere malen welche die einzelnen erfaÔten F⌂lle
entziehen, aus der Gewere nehmen, auf- besonders benennt‹, 19. Jh.? Lw. lat.
sagen, aufgeben, entgehen‹, mhd. entwern, enumeratio, F., £Aufz⌂hlung‹, zum PPP.
V., £aus dem Besitz setzen, berauben‹, enumeratus von lat. enumerare, V., £auf-
1252 Ober–sterreich, s. ent, Gewere z⌂hlen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹,
lat. numerare, V., £z⌂hlen‹, zu lat. nume-
Entwehrung, F., £Entzug‹, s. entwehren,
rus, M., £Zahl‹
ung, vgl. Grimm DW 1862
Enzyklika, F., £(im katholischen Kirchen-
entwenden, V., £entwenden, stehlen, ent-
recht) p⌂pstliches Rundschreiben (an die
ziehen‹, mhd. entwenden, V., £entgehen,
Bisch–fe oder die Allgemeinheit) bez•glich
abwenden, entziehen, losmachen‹, 14. Jh.
einer allgemeinen Frage der kirchlichen
Freiberg, ahd. *intwenten, as. anwendian,
Lehre das nach seinen Eingangsworten be-
V., £entwenden‹ (830), s. ent, wenden
nannt wird (z.B. Enzyklika humanae vi-
Entwendung, F., £Entwendung, Diebstahl‹ tae)‹, zu sp⌂tlat. encyclios, Adj., £einen
1456 østerreich, s. entwenden, ung Kreis bildend‹, Lw. gr. enkyklios, Adj.,
entwickeln, V., £entwirren, aufwickeln‹, £kreisf–rmig, allgemein‹, zu gr. Õn, Pr⌂p.,
17. Jh. (Zesen 1645) L•t. frz. Õvoluer, V., Pr⌂f., £in‹, gr. kyklos, M., £Kurs, Kreis-
£entwickeln‹, lat. explicare, V., £auswik- lauf‹
keln‹, Bedeutungsentwicklung £einen Ge- Enzyklop⌂die, F., £universale Bildung,
danken entwirren, ein R⌂tsel l–sen, etwas Gesamtheit des Wissens, Darstellung der
nachpr•fen, herausbilden‹, s. ent, wickeln Wissensinhalte‹, (15. Jh. Lw. nlat. encyclo-
Entwicklung, F., £Entfaltung, Entwick- paedia, F., £Gesamtheit aller Wissenschaf-
lung‹, 17. Jh., s. entwickeln, ung, vgl. ten‹, allgemeiner) 18. Jh. Lw. frz. encyclo-
Grimm DW 1862, Geschichtliche Grund- pÕdie, F., £Nachschlagewerk‹, aus nlat.
begriffe encyclopaedia, F., £Grundlehre‹, Lw. gr.
Entwicklungskriminalit⌂t, F., £f•r die in enkyklopaideÚa (fehlerhafte Lesart aus gr.
der Entwicklung vom Kind zum Er- enkyklios paideÚa?), F., £Grundlehre‹, zu
wachsenen befindliche Personen typische gr. enkyklios, Adj., £kreisf–rmig, allge-
Kriminalit⌂t‹, 20. Jh.?, s. Entwicklung, mein‹, gr. paideÚa, F., £Lehre‹, zu gr. pais,
Kriminalit⌂t M., F., £Kind‹
entwidmen, V., £vermehren‹ 1415 Nieder- er, Pr⌂f., £er, aus‹, mhd. er, Pr⌂f., £er,
rhein, s. ent, widmen aus‹, ahd. ir (8. Jh?), Pr⌂f., £er, aus‹,
Entwidmung, F., £Beseitigung einer Wid- germ. *uz, Pr⌂f., £er, aus‹, Parallelbildung
mung‹, 20. Jh.?, s. entwidmen, ung zu germ. *Œt, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹
entziehen, V., £entziehen, wegnehmen‹,
mhd. enziehen, V., £entgehen, vergehen,
109 Erblasser
er, Suff., £er‹, mhd. üre, Suff., £er‹, ahd. £Erbeinsetzung‹, s. Erbe (M.), einsetzen,
— ri, Suff., £er‹, Lw. lat. arius, Suff., £er‹, ung
Varianten sind ler, ner erben, V., £erben‹, mhd. erben, V., £erben,
eo ipso, lat., £von selbst‹, zu lat. is, Pron., beerben, vererben‹, ahd. erben (nach 765?),
£dies‹, lat. ipse, Pron., £selbst‹ V., £erben, gewinnen‹, s. Erbe (N.)
Erbanfall, M., £vorl⌂ufiger Erwerb der Erbengemeinschaft, F., £bei mehreren
Erbschaft der nur noch durch Ausschlagung Erben kraft Gesetzes entstehende Gemein-
r•ckwirkend beseitigt werden kann‹, 1627 schaft‹, 1396 Memmingen (Erbgemein-
B–hmen, s. Erbe (N.), Anfall schaft), s. Erbe (M.), Gemeinschaft
Erbausgleich (des nichtehelichen Kindes), Erbenhaftung, F., £Haftung eines oder
M., £Recht des nichtehelichen Kindes zwi- mehrerer Erben‹, 19. Jh.?, s. Erbe (M.),
schen seinem 21. und 27. Lebensjahr das Haftung
Dreifache eines Jahresunterhaltes als vor- Erbenlaub, N., £(im mittelalterlichen deut-
zeitigen Ausgleich f•r seinen Erbersatz- schen Recht) Einwilligung (Erlaubnis) des
anspruch zu verlangen‹, 1969, s. Erb, (zur Zeit der Verf•gung) n⌂chsten Erben
Ausgleich zu bestimmten Verf•gungen des (k•nftigen)
Erbbau, M., £erblich •berlassener Bau‹ Erblassers‹, 19. Jh.?, die Quellen sprechen
1434 Dresden, s. Erbe, Bau von erbengelob, erbenurlaub, ervenlove
Erbbaurecht, N., £ver⌂uÔerliches und Erbenlosung, F., £(im mittelalterlichen
vererbliches Recht auf oder unter fremdem deutschen Recht) Recht des Erben ein vom
Grund und Boden ein Bauwerk zu haben Erblasser ohne Erbenlaub verkauftes
(z.B. Haus)‹ 1884, Lsch. lat. superficies, F., Grundst•ck gegen Kaufpreiserstattung aus-
£Oberfl⌂che, Platzrecht, Erbbaurecht‹, s. zul–sen (N⌂herrecht)‹, 1552 W•rttemberg,
Erbbau, Recht £Erbfallsabgabe‹ 1348 Erfurt, s. Erbe (M.),
Erbbauzins, M., £in wiederkehrenden Lei- l–sen, ung
stungen zu entrichtendes Entgelt f•r die Erbenwartrecht, N., £(im Mittelalter) An-
Bestellung eines Erbbaurechts‹, E. 19. Jh., wartschaftsrecht eines Erben‹, 19. Jh.?, s.
s. Erbbau, Zins Erbe (M.), warten, Recht
erbbiologisch, Adj., £der Erbbiologie ent- Erbersatzanspruch, M., £(seit 1. 7. 1970)
sprechend‹, 20. Jh.?, s. Erbe, biologisch in bestimmten F⌂llen entstehender schuld-
Erbbiologisches Gutachten, N., £auf einer rechtlicher Anspruch zwischen nichtehe-
vergleichenden Untersuchung erbbedingter lichen Kindern und dem Vater bzw. deren
K–rpermerkmale beruhendes Gutachen Verwandten auf den Wert ihres Erbteiles
eines Sachverst⌂ndigen (z.B. zum Nachweis der an die Stelle des gesetzlichen Erbteils
einer behaupteten Verwandtschaft)‹, 20. tritt‹, 1969, s. Erbe (N.), Ersatz, Anspruch
Jh., s. erbbiologisch, Gutachten Erbfall, M., £Tod des Erblassers‹, mhd.
Erbe, M., £Gesamtnachfolger des Erb- erbeval, M., £Anfall einer Erbschaft (1421
lassers‹, mhd. erbe, M., £Erbe (M.)‹, ahd. Schweiz), Hinterlassenschaft, Erbangelegen-
erbo (765), M., £Erbe (M.)‹, germ. *arbjan, heit, Todesfallsabgabe‹
*arbijÌ n, M., £Erbe (M.)‹, s. Erbe (N.) Erbfeind, M., £langzeitlicher Feind‹, mhd.
Erbe, N., £Erbgut, Hinterlassenschaft‹, erbevó nt, M., £Teufel‹, L•t. lat. inimicus
mhd. erbe, N., £Erbe (N.), Erbgut‹, ahd. hereditarius?, M., £erblicher Feind‹, s. Erbe
erbi (8. Jh.?), N., £Erbe (N.), Erbgut, (N.), Feind
Besitz‹, as. ervi, N., £Erbe (N.)‹, germ. Erbfolge, F., £Ébergang des Verm–gens
*arbja, *arbjam, N., £Erbe (N.), Erbgut‹, des Erblassers auf den Erben‹, 1655
idg. *orbha-, Sb., £Erbgut, Erbschaft, das Schweiz, L•s. lat. successio hereditaria, F.,
einer Waise Geh–rige?‹, zu idg. *orbho-, £Erbfolge‹, s. Erbe (N.), Folge
Adj., Sb., £verwaist, Waise‹ Erblasser, M., £wer ein Erbe hinterl⌂Ôt,
Erbeinsetzung, Erbseinsetzung (–st.), F., Person deren Verm–gen mit ihrem Tod auf
£gewillk•rte Zuwendung der Gesamtnach- die Erben •bergeht‹, 16. Jh. (1573 Tirol),
folge in das ganze Verm–gen des Erb- Lsch. lat. testator, M., £Testaments-
lassers oder einen Teil davon‹, 1573 Nie- verfasser?‹, zu mhd. daz erbe l— n, £das
der–sterreich, L•s. lat. heredis institutio, F., Erbe lassen‹, s. Erbe (N.)
Erbleihe 110
Erbleihe, F., £(im mittelalterlichen deut- Zeugnis des Erben •ber sein Erbrecht (und
schen Recht) erbliche (entgeltliche) Leihe •ber die Gr–Ôe des Erbteils)‹, 19. Jh., s.
von Grundst•cken‹, £Erbpacht‹ 1571, s. Erb, Schein
erben, Leihe Erbschleicher, M., £wer ein Erbe er-
erblich, Adj., £das Erbe betreffend‹ mhd. schleicht‹, E. 17. Jh. L•t. lat. heredipeta,
erbelich, erblich, Adj., £erblich‹, 1276 M., £Erbschleicher‹, zu lat. heredium, N.,
Mansfeld, ahd. erbló h (9.?/10. Jh.), Adj., £Erbgut‹, lat. petere, V., £langen, reichen,
£urspr•nglich, testamentarisch‹, Lsch. lat. streben, bitten‹
testamentarius, Adj., £testamentarisch‹, s. Erbserkl⌂rung, F., £Annahmeerkl⌂rung ei-
Erbe (N.), lich nes Erben‹, Allgemeines B•rgerliches Ge-
Erbpacht, F., £(im mittelalterlichen und setzbuch 1811 østerreich, s. Erbe (M.),
neuzeitlichen Recht) erbliche Pacht (ver- Erkl⌂rung
⌂uÔerliches dingliches Nutzungsrecht) von Erbteil, M., £Anteil eines Miterben am
Grundst•cken‹, 1303 Magdeburg, s. Erbe NachlaÔ‹, mhd. erbeteil, M., N., £Anteil am
(N.), Pacht Erbe, Erbschaft, NachlaÔ‹, 1115 Mit-
Erbrecht, N., £Gesamtheit der Rechts- telrhein, Sachsenspiegel um 1225, L•s. lat.
vorschriften die das Schicksal des Ver- pars hereditatis, F., £Anteil am Erbe‹, s.
m–gens eines Verstorbenen betreffen, beim Erbe (N.), Teil
Tod des Erblassers f•r eine oder mehrere Erbtochter, F., £Erbtochter‹ 1444 K⌂rnten,
andere Personen entstehende Berechtigung s. erben, Tochter
am NachlaÔ‹, mhd. erbereht, N., £Erbrecht, Erbunf⌂higkeit, F., £Unm–glichkeit zu
Erbanspruch (1311 Ober–sterreich), erben‹, A. 19. Jh. østerreich, s. Erbe (M.),
b⌂uerliches Recht am Gut (1234 Hessen), Unf⌂higkeit
Recht des Erbp⌂chters, Abgabe bei Erbfall
(15. Jh. Weimar)‹, s. Erbe (N.), Recht Erbuntert⌂nigkeit, F., £(im neuzeitlichen
deutschen Recht) feudales Abh⌂ngigkeits-
Erbschaft, F., £Verm–gen (Rechte und verh⌂ltnis des Bauern vom Gutsherrn‹,
Pflichten) des Erblassers das bei dessen 1672 B–hmen, s. erben, Untertan, ig, heit
Tod als Ganzes auf eine oder mehrere
andere Personen •bergeht‹, mhd. erbe- Erbunw•rdigkeit, F., £Unw•rdigkeit Erbe
schaft, F., £Erbschaft‹, 1203 Bayern, £Erb- zu sein‹, Badisches Landrecht 1809, L•s.
eigen‹ 1285 Basel, s. Erbe, schaft frz., s. Erbe (M.), un, w•rdig, heit
Erbschaftsanspruch, M., £Anspruch des Erbverbr•derung, F., £Erbvertrag‹, 1552,
Erben gegen den Erbschaftsbesitzer auf s. erben, ver, Bruder, ung
Herausgabe des Erlangten als Ganzes (samt Erbvertrag, M., £Vertrag zwischen min-
Surrogaten und Nutzungen)‹, s. Erbschaft, destens zwei Personen in welchem min-
Anspruch, vgl. Grimm DW 1862 destens einer der VertragsschlieÔenden
Erbschaftsbesitzer, M., £wer auf Grund (Erblasser) vertragsm⌂Ôige Verf•gungen
eines ihm in Wirklichkeit nicht zustehenden von Todes wegen trifft‹, 1535 Braun-
Erbrechtes etwas aus der Erbschaft erlangt schweig, s. Erbe, Vertrag, vgl. Hasse,
hat‹, s. Erbschaft, Besitzer, vgl. Weiske Rhein. Museum f•r Jurisprudenz 2,2 (1828)
1839ff. Erbverzicht, M., £Vertrag zwischen dem
Erbschaftserwerber, M., £wer die Erb- Erblasser und einem Verwandten oder
schaft durch Vertrag von einem Erb- Ehegatten oder gewillk•rten Erben oder
schaftsbesitzer erwirbt‹, s. Erbschaft, Er- Verm⌂chtnisnehmer durch den dieser auf
werb, vgl. Weiske 1839ff. sein Erbrecht bzw. die Zuwendung an ihn
verzichtet‹, 1602 Schlesien, s. Erbe,
Erbschaftskauf, M., £(schuldrechtlicher) Verzicht
Kaufvertrag mit dem Erben •ber die ihm
angefallene Erbschaft‹, Allgemeines Land- Erde, F., £Erde‹, mhd. erde, F., £Erde,
recht 1794 PreuÔen, s. Erbschaft, Kauf bebautes und bewohntes Land, Erdboden‹,
ahd. erda (nach 765?, PN), F., £Erde,
Erbschaftsteuer, F., £Steuer auf den Ver- Boden, Land, Welt‹, as. ertha, F., £Erde‹,
m–gens•bergang durch Tod‹, 19. Jh.?, s. germ. *er¶Ì , F., £Erde‹, idg. *ert-, Sb.,
Erbschaft, Steuer (F.) £Erde‹, vgl. *idg. *er- (4), Sb., £Erde‹
Erbschein, M., £amtliches vom Nach- ereignen, V., £ereignen‹ Goethe vor 1832,
laÔgericht auf Antrag auszustellendes mhd. ⌂lter erougen, V., £vor Augen stel-
111 Erf•llungsgehilfe
len‹, ahd. irougen (E. 8. Jh.), V., £zeigen, Erfolgsort, M., £Ort an dem der Lei-
darstellen, offenbaren‹, zu ahd. ir, ahd. stungserfolg eintreten soll‹, 19. Jh.?, s.
ouga, N., £Auge‹, fnhd. entsteht Neben- Erfolg, Ort
form er⌂ugnen, landschaftlich ereignen, erfolgsqualifiziert, Adj., £durch einen Er-
welches sich im 18. Jh. durchsetzt folg gekennzeichnet‹, 20. Jh.?, s. Erfolg,
Ereignis, N., £Geschehnis‹, 2. H. 18. Jh., s. qualifiziert
ereignen, nis (, vgl. ahd. irougnessó (830), erfolgsqualifiziertes Delikt, N., £durch
F., £Auftreten, Erscheinung‹, L•t. lat. einen Erfolg gekennzeichnetes Delikt‹, 20.
ostensio, F., £Erscheinung‹, ahd. irougnissa Jh.?, s. Delikt, erfolgsqualifiziert
(E. 8. Jh.), F., £Verk•ndung, Offenbarung‹, Erfolgsunrecht, N., £im Rahmen der Pr•-
L•t. lat. manifestatio, F., £Offenbarung‹, zu fung der Rechtswidrigkeit durch einen von
ahd. ouga, N., £Auge‹) der Rechtsordnung miÔbilligten Erfolg in-
erfinden, V., £erfinden, entdecken‹, mhd. diziertes Unrecht (z.B. eine T–tung eines
ervinden, V., £ausfindig machen, bemerken, Menschen [Erfolg] ist grunds⌂tzlich rechts-
erfahren (V.)‹, ahd. irfindan (9. Jh.), V., widrig d.h. der Erfolg als solcher deutet auf
£erfahren (V.), entdecken, erkennen, das Vorliegen der Rechtswidrigkeit)‹, 2. H.
ausfindig machen, erweisen‹, s. er, finden 20. Jh., s. Erfolg, Unrecht
Erfinder, M., £Erfinder‹, 1493, L•s. lat. erforderlich, Adj., £notwendig‹ Frisch
inventor, M., £Erfinder‹, s. erfinden 1734, s. erfordern, lich
Erfindung, F., £erste oder neue L–sung Erforderlichkeit, F., £Notwendigkeit eines
einer Aufgabe, neue (eine gewisse geistige Umstandes f•r eine bestimmte Folge‹, 20.
H–he erreichende) anwendbare L–sung Jh.?, s. erforderlich, heit
eines technischen Problems durch eine erfordern, V., £erfordern, ben–tigen‹, mhd.
nat•rliche Person (Erfinder)‹, £Ordnung‹ ervordern, V., £fordern, in Anspruch
1499, £Entscheidung‹ 1400, £Feststellung‹ nehmen, vor Gericht fordern, einladen‹,
1532, s. erfinden, ung Sachsenspiegel um 1225, s. er, fordern
Erfolg, M., £(bezwecktes) Ergebnis eines Erf•llbarkeit, F., £Zeitpunkt von dem ab
Verhaltens oder eines sonstigen Ereignis- der Schuldner leisten darf‹, 20. Jh.?, s.
ses‹, £Geschehen‹ 1521 Schweiz bzw. 17. erf•llen, bar, heit
Jh., EinfluÔ von frz. succÒs, M., £Erfolg‹?,
s. erfolgen erf•llen, V., £erf•llen, ausf•llen, einf•l-
len‹, mhd. erv•llen, V., £voll machen,
erfolgen, V., £geschehen, folgen‹, mhd. anf•llen, ausf•llen, erf•llen‹, ahd. irfullen
ervolgen, V., £zuteil werden, einholen, er- (790), V., £f•llen, erf•llen, ausf•llen, voll-
reichen, erf•llen‹, ahd. irfolgÅn (E. 8. Jh.), enden, vollbringen‹, as. afullian, V., £erf•l-
V., £verfolgen‹, s. er, folgen len‹, s. er, f•llen
Erfolgsabwendungspflicht, F., £Garanten- Erf•llung, F., £Bewirken der geschuldeten
pflicht, Verpflichtung ein bestimmtes Er- Leistung (z.B. Ébereignung der Kaufsache)
gebnis nicht eintreten zu lassen‹, 2. H. 20. durch den Schuldner an den Gl⌂ubiger, die
Jh., s. Erfolg, ab, wenden, ung, Pflicht durch Leistung eintretende Schuldtilgung
Erfolgsdelikt, N., £Delikt dessen Tatbe- die das Schuldverh⌂ltnis erl–schen l⌂Ôt‹,
stand auÔer einem Verhalten einen ge- £Erg⌂nzung, Vollmacht‹ 1324 Wien, L•s.
danklich abgrenzbaren Erfolg in der lat. expletio, F., £S⌂ttigung, Erf•llung‹, s.
AuÔenwelt voraussetzt (z.B. Totschlag er- erf•llen, ung
fordert T–tungshandlung und Todeserfolg)‹, Erf•llungsbetrug, M., £Betrug bei dem ein
19. Jh.?, s. Erfolg, Delikt Vertragsteil eine Leistung erh⌂lt die in
Erfolgshaftung, F., £Haftung die beim Bezug auf Menge oder G•te hinter der
bloÔen Vorliegen eines Erfolges eintritt Vereinbarung zur•ckbleibt (z.B. Lieferung
ohne daÔ es etwa auf die Vorwerfbarkeit eines ⌂lteren Automodells als vereinbart)‹,
eines Verhaltens ankommt‹, 19. Jh.?, s. 20. Jh.?, s. Erf•llung, Betrug
Erfolg, Haftung Erf•llungsgehilfe, M., £Person welche mit
Erfolgshonorar, N., £vom Eintritt des Wissen und Wollen des Schuldners rein
erw•nschten Ereignisses abh⌂ngig gemachte tats⌂chlich in dessen Pflichtenkreis t⌂tig
Verg•tung‹, 19. Jh.?, s. Erfolg, Honorar wird (z.B. Krankenhaustr⌂ger)‹, 19. Jh.?, s.
Erf•llung, Gehilfe
Erf•llungsinteresse 112
Sachsenspiegel um 1225, ahd. irl— zan (9. erl–schen, V., £erl–schen, enden‹, mhd.
Jh.), £unterlassen, befreien‹, s. er, lassen erleschen, V., £erl–schen, aufh–ren‹, ahd.
erlauben, V., £zulassen, gestatten‹, mhd. irleskan (E. 8. Jh.), irlescan, V., £erl–schen,
erlouben, V., £erlauben, zugestehen, entlas- erkalten‹, s. er, l–schen
sen‹, ahd. irlouben (nach 765?), V., £er- Erl–schen, N., £Beendigung eines Rechts-
lauben, nachgeben, gestatten‹, germ. *uz- verh⌂ltnisses (z.B. Schuldverh⌂ltnis) oder
laubjan, V., £erlauben‹, s. er, *lauben einer Rechtsmacht (z.B. Vertretungs-
Erlaubnis, F., £(im Verwaltungsrecht) Er- macht)‹, 19. Jh.?, s. erl–schen
kl⌂rung einer Beh–rde daÔ sie ein be- erm⌂chtigen, V., £erm⌂chtigen‹, £ent-
stimmtes Verhalten zul⌂Ôt (z.B. Bauer- schlieÔen‹ 1420 Bremen, s. er, Macht, ig
laubnis), (im Strafrecht) Rechtfertigungs- Erm⌂chtigung, F., £Ébertragung der Be-
grund der ein an sich verbotenes Tun fugnis •ber ein fremdes Recht im eigenen
ausnahmsweise erlaubt‹, £Genehmigung‹ Namen zu verf•gen oder das Recht aus-
1303, £Urlaub‹ 1446, s. erlauben, nis zu•ben, •bertragene Verf•gungsbefugnis
Erlaubnisirrtum, M., £Irrtum des T⌂ters (z.B. Einziehungserm⌂chtigung)‹, £Anma-
•ber die rechtlichen Grenzen eines aner- Ôung‹ 1752 Haltaus, s. erm⌂chtigen, ung
kannten Rechtfertigungsgrundes (z.B. In- Erm⌂chtigungsgesetz, N., £Gesetz das ein
tensit⌂t der erlaubten Abwehr bei Not- Verfassungsorgan zu einem bislang nicht
wehr) oder Glaube an das Eingreifen eines zul⌂ssigen Verhalten erm⌂chtigt (z.B. Ge-
von der Rechtsordnung nicht anerkannten setz zur Behebung der Not von Volk und
Rechtfertigungsgrundes (z.B. irrt•mlicher Reich [1933] das die Gesetzgebungs-
Glaube an ein Z•chtigungsrecht)‹, 20. Jh.?, zust⌂ndigkeit des Reichstages auf die
s. Erlaubnis, Irrtum Reichsregierung •bertrug)‹, 20. Jh.?, s. Er-
Erlaubnistatbestandsirrtum, M., £Irrtum m⌂chtigung, Gesetz
•ber die tatbestandlichen Voraussetzungen Erm⌂chtigungsgrundlage, F., £verfassungs-
eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes m⌂Ôige Grundlage der Erm⌂chtigung zu
(z.B. T⌂ter h⌂lt sich irrt•mlich f•r ange- einem bestimmten Verhalten‹, 20. Jh.?, s.
griffen)‹, 20. Jh.?, s. Erlaubnis, Tatbe- Erm⌂chtigung, Grundlage
standsirrtum ermahnen, V., £ermahnen‹, mhd. ermanen,
Erlaubnisvorbehalt, M., £einem pr⌂ven- V., £ermahnen, woran erinnern‹, ahd.
tiven Verbot beigef•gter Vorbehalt der irmanÌ n (E. 8. Jh.), V., £mahnen‹, L•s.
regelm⌂Ôig bei Vorliegen der gesetzlichen lat. exhortari, V., £ermahnen‹, s. er, mah-
Voraussetzungen zu erteilenden Erlaubnis nen
(z.B. Verbot des Bauens ausgenommen mit Ermahnung, F., £eindringlicher Hinweis‹,
Bauerlaubnis)‹, 20. Jh.?, s. Erlaubnis, 1436 Bayern, s. ermahnen, ung
Vorbehalt
ermessen, V., £ausmessen, erfassen, be-
erlaucht, Adj. (aus PPP.), £erleuchtet‹, greifen‹, mhd. ermezzen, V., £ermessen‹,
mhd. erliuht, erlŒht (md.), Adj., £erleuch- ahd. irmezzan (1000), V., £erfassen, aus-
tet‹, Lbd. lat. illustris, Adj., £ber•hmt‹, zu messen‹, germ. *uzmetan, V., £ausmessen‹,
ahd. irliuhten (1000), V., £erleuchten‹, im s. er, messen
14. Jh. f•r Angeh–rige des Hochadels ver-
wendet, im 16. Jh. als subst. F. Titel und Ermessen, N., £MaÔstab f•r das Verwal-
Anrede gr⌂flicher Personen, s. er, leuchten tungshandeln‹, £Erw⌂gung, Beurteilung‹
1522, s. ermessen
erledigen, V., £ausf•hren, tun‹, mhd. er-
ledigen, V., £ledig machen, frei machen, zu Ermessensfehler, M., £Fehler in der Aus-
Ende bringen‹, Schwabenspiegel um 1275, •bung des Ermessens‹, 20. Jh.?, s. Er-
s. er, ledig messen, Fehler
Erledigung, F., £Gegenstandsloswerden Ermessensfehlgebrauch, M., £Fehlge-
eines Antrages oder Begehrens durch ein brauch des Ermessens‹, 20. Jh.?, s. Er-
nach Verfahrensbeginn liegendes Ereignis messen, Fehlgebrauch
(z.B. die eingeklagte Geldsumme wird Ermessensmangel, M., £Fehlen der Pr•-
bezahlt)‹, £Freilassung‹ 1458 østerreich, s. fung und Abw⌂gung aller M–glichkeiten
erledigen, ung der Entscheidung und aller in Betracht
kommenden Gesichtspunkte durch die
ErmessensmiÔbrauch 114
mehr vorhandenen oder geeigneten Person *uzskeinan, V., £aufscheinen‹, s. er, schei-
oder Gegenstandes oder MaÔnahme tritt‹ nen
18. Jh. (Leu 1730), £Strafe‹ 15. Jh., s. Erscheinen, N., £Sichtbarwerden‹, s. er-
ersetzen, vgl. Grimm DW 1862 scheinen, vgl. Koch 1864
Ersatzdienst, M., £an der Stelle eines an erschlieÔen, V., £erschlieÔen, aufschlie-
sich geschuldeten Dienstes geleisteter Ôen‹, 19. Jh.?, s. er, schlieÔen
Dienst‹, 20. Jh., s. Ersatz, Dienst ErschlieÔung, F., £Gesamtheit der MaÔ-
Ersatzerbe, M., £Erbe der vom Erblasser nahmen die erforderlich sind Grundst•cke
f•r den Fall eingesetzt ist daÔ der Erbe vor die f•r die bauliche oder gewerbliche
oder nach dem Eintritt des Erbfalls Nutzung bestimmt sind daf•r geeignet zu
wegf⌂llt (z.B. durch Tod)‹, 19. Jh.?, s. machen (z.B. StraÔe)‹, 20. Jh.?, s. er-
Ersatz, Erbe schlieÔen, ung
Ersatzfreiheitsstrafe, F., £Freiheitsstrafe ersetzen, V., £ersetzen‹, mhd. ersetzen, V.,
die kraft Gesetzes an die Stelle einer £ersetzen, anflicken‹, ahd. irsezzen (765),
rechtskr⌂ftig verh⌂ngten aber tats⌂chlich V., £ersetzen, wiederherstellen, ansetzen,
uneinbringlichen Geldstrafe tritt‹, 20. Jh.?, erg⌂nzen‹, s. er, setzen
s. Ersatz, Freiheitsstrafe Ersetzung, F., £Entsch⌂digung, Verg•tung‹
Ersatzgesch⌂ft, N., £als Ersatz dienendes 1340 Ober–sterreich, s. ersetzen, ung
Gesch⌂ft‹, 20. Jh.?, s. Ersatz, Gesch⌂ft Ersetzungsbefugnis, F., £Befugnis des
Ersatzkasse, F., £die Krankenversicherung Schuldners oder Gl⌂ubigers statt der an
betreibende K–rperschaft des –ffentlichen sich geschuldeten bestimmten Leistung eine
Rechts deren freiwillige Mitgliedschaft von andere bestimmte Leistung zu erbringen
der Mitgliedschaft in einer Pflichtkran- oder zu verlangen (z.B. statt
kenkasse befreit‹, 19. Jh.?, s. Ersatz, Kasse Naturalherstellung Geldersatz)‹, 19. Jh.?,
Ersatzverm⌂chtnis, N., £f•r den Fall daÔ L•t. nlat. facultas alternativa, F., £Erset-
der zun⌂chst Bedachte das Verm⌂chtnis zungsbefugnis‹, s. Ersetzung, Befugnis
nicht erwirbt bestelltes Verm⌂chtnis‹, 19. ersitzen, V., £ersitzen‹, mhd. ersitzen, V.,
Jh.?, s. Ersatz, Verm⌂chtnis £sitzen bleiben, durch Sitzen erwerben‹,
Ersatzvornahme, F., £ersatzweise Vornah- 1368 Frankfurt, s. er, sitzen
me einer Handlung die an sich ein Dritter Ersitzung, F., £Erwerb des Eigentums
schuldet durch die Verwaltung oder einen durch Zeitablauf‹, 1520 Freiburg, s.
von ihr betrauten anderen‹, 19. Jh.?, s. ersitzen, ung
Ersatz, Vornahme, vgl. Mayer 1895 erstatten, V., £hinbringen, zur•ckgeben,
Ersatzzeit, F., £(bei der Rentenversiche- ersetzen‹, mhd. erstaten, V., £hinbringen‹,
rung) beitragsfreie jedoch auf Wartezeiten Sachsenspiegel um 1225, s. er, Statt
und bei der Rentenberechnung anrechen- Erstattung, F., £Erstattung, Gew⌂hrlei-
bare Zeit (z.B. Wehrdienst)‹, 20. Jh.?, s. stung‹ 1298 Bayern, s. erstatten, ung
Ersatz, Zeit
Erstattungsanspruch, M., £Anspruch auf
Ersatzzustellung, F., £auf andere Weise Ausgleich einer Verm–gensverschiebung‹,
als durch Ébergabe an den Zustellungs- 19. Jh.?, s. Erstattung, Anspruch
empf⌂nger bewirkte Zustellung (z.B. Éber-
gabe an Dienstboten)‹, 19. Jh., s. Ersatz, ersuchen, V., £bitten, aufsuchen, suchen‹,
Zustellung, vgl. Planck 1895 mhd. ersuochen, V., £suchen, ergr•nden‹,
ahd. irsuohhen (800), irsuochen, V., £su-
Ersatzzwangshaft, F., £Haft die das Ge- chen, erforschen, pr•fen‹, s. er, suchen
richt anordnen kann wenn das verh⌂ngte
Zwangsgeld uneinbringlich ist und bei Ersuchen, N., £von Beh–rde zu Beh–rde
Anordnung des Zwangsgeldes auf die gerichtetes Verlangen um Rechtshilfe oder
M–glichkeit der Ersatzzwangshaft hingewie- Amtshilfe‹, £Aufforderung, Bitte‹ 1482
sen worden ist‹, 19. Jh.?, s. Ersatz, Zwang, F•rstenberg, s. ersuchen
Haft ersucht, Adj., £ersucht‹, PPP. von s. er-
erscheinen, V., £erscheinen, hervorkom- suchen
men‹, mhd. erschó nen, V., £sichtbar wer- ersuchter Richter, M., £um eine MaÔ-
den, erscheinen‹, ahd. irskó nan (E. 8. Jh.), nahme gebetener Richter‹, 19. Jh., s.
irscó nan, V., £erscheinen, leuchten‹, germ. ersucht, Richter, vgl. Planck 1896
Ertrag 116
Ertrag, M., £Ergebnis, Einnahme, Wert nahmen durch welche das Kind zur voll-
einer in einer bestimmten Zeit erbrachten entwickelten Person werden soll‹, £Ver-
Leistung‹, 16. Jh. (1608), s. ertragen zicht‹ 1322 Bern, £Erziehung‹ Lichtenberg
ertragen, V., £aushalten, ertragen‹, £ein- 2. H. 18. Jh., s. erziehen, ung
bringen, aufbringen, betragen‹ 1423 Frei- Erziehungsbeistand, M., £Person welche
burg, £leisten‹ 1422 Miltenberg, mhd. er- die Personensorgeberechtigten bei der
tragen, V., £vertragen, ertragen‹, s. er, Erziehung eines Minderj⌂hrigen unterst•tzt
tragen und dem Minderj⌂hrigen mit Rat und Hilfe
Ertragshoheit, F., £Recht auf das Steu- zur Seite steht‹, 20. Jh.?, s. Erziehung,
eraufkommen‹, 20. Jh.?, s. Ertrag, Hoheit Beistand
Ertragsteuer, F., £an die Eink•nfte Erziehungsgeld, N., £staatliche Unterst•t-
ankn•pfende Steuer (Gewerbesteuer oder zungsleistung f•r die Erziehung eines
Grundsteuer)‹, 19. Jh., s. Ertrag, Steuer Kindes‹, 2. H. 20. Jh., s. Erziehung, Geld
Erwerb, M., £Erlangung einer rechtlich Erziehungsurlaub, M., £Urlaub auf wel-
relevanten Stellung (z.B. Eigentum)‹, 17. chen ein Arbeitnehmer dem grunds⌂tzlich
Jh. (Weber 1807/11 bzw. Goethe vor 1832), Erziehungsgeld zusteht Anspruch hat‹, 2.
s. erwerben H. 20. Jh., s. Erziehung, Urlaub
erwerben, V., £erlangen, erreichen‹, mhd. Erziehungshilfe, F., £Unterst•tzung bei
erwerben, V., £erreichen, gewinnen‹, ahd. der Erziehung‹, 20. Jh.?, s. Erziehung,
irwerban (765), V., £umkehren, erlangen, Hilfe
zu sich kommen, gewinnen‹, L•t. lat. re- ErziehungsmaÔregel, F., £der Erziehung
sipere?, s. er, werben eines gef⌂hrdeten Jugendlichen dienende
Erwerbsunf⌂higkeit, F., £durch gesund- vom Vormundschaftsrichter oder Jugend-
heitliche Sch⌂den bedingte Unf⌂higkeit den richter anwendbare MaÔnahme‹, 20. Jh., s.
geordneten Lebensunterhalt durch Arbeit Erziehung, MaÔregel
zu verdienen‹, s. Erwerb, Unf⌂higkeit, vgl. erzwingen, V., £erzwingen‹ 17. Jh., s. er,
Grimm DW 1862 (Erwerbunf⌂higkeit) zwingen
Erwerbsverbot, N., £Verbot einen Gegen- Erzwingung, F., £Erzwingung‹ 1478 Qued-
stand zu erwerben‹, 19. Jh.?, s. Erwerb, linburg, s. erzwingen, ung
Verbot Erzwingungshaft, F., £MaÔnahme zur
Erz, Pr⌂f., £Erz, Archi, Ober‹, mhd. erze, Vollstreckung eines Anspruches auf eine
Pr⌂f., £Erz‹, ahd. erzi, Pr⌂f., £Erz‹, Lw. GeldbuÔe‹, 20. Jh.?, s. Erzwingung, Haft
lat. archi, Pr⌂f., £Erz, Archi, Ober‹, Lw. gr. Esch, M., £Getreideflur‹, mhd. ezzisch, M.,
Ãrchi, Pr⌂f., £oberste, erste‹, zu gr. Ãrchein, £Saatfeld‹, ahd. ezzisk (E. 8. Jh.), ezzisc,
V., £herrschen‹ M., £Saat‹, germ. *atiska, *atiskam, N.?,
Erzbischof, M., £(im katholischen Kir- £Saatfeld, Flur‹, s. idg. *ades-, N.,
chenrecht) der Leiter einer Kirchenprovinz £Getreideart, Spelt‹?
(Erzbistum)‹, mhd. erzebischof, M., £Erz- Esel, M., £Esel‹, mhd. esel, M., £Esel‹,
bischof‹, ahd. erzibiskof (12. Jh.), erzibi- ahd. esil (830), M., £Esel‹, as. esil, M.,
scof, M., £Erzbischof‹, Lw. lat. archiepisco- £Esel‹, germ. *asiluz, M., Esel‹, Lw. lat.
pus, M., £Erzbischof‹, s. Erz, Bischof asinus, M., £Esel‹, lat. asellus, M., £Esel-
erziehen, V., £erziehen‹, mhd. erziehen, chen‹, Lw. aus einer kleinasiatischen Spra-
V., £aufw⌂rtsziehen, herausziehen, aufzie- che?
hen, erziehen, z•chten, unterhalten, wegzie- Etat, M., £Haushalt, Finanzmittel‹, 1. H.
hen, zur•ckziehen, hinziehen, einholen‹, 18. Jh. Lw. frz. Õtat, M., £Haushalt,
ahd. irziohan (765), V., £erziehen, aufzie- Haushaltsplan, Finanzmittel, Staat (Lbd. it.
hen, ziehen, hervorziehen, wegnehmen‹, as. stato), Zustand‹, aus lat. status, M., £Stand,
— tiohan, V., £herausziehen, aufziehen‹, Zustand, Hofhaltung (mlat.), Haushalt
Lbd. lat. nutrire, V., £n⌂hren, erziehen‹?, (mlat.)‹, zum PPP. status von lat. stare, V.,
germ. *uzteuhan, V., £herausziehen‹, s. er, £stehen‹
ziehen Ethik, F., £Sittenlehre, Moralphilosophie‹,
Erziehung, F., £Sorge f•r die sittliche und 17. Jh. Lw. lat. ethice (bzw. res ethica), F.,
geistige und k–rperliche Entwicklung des £Sittenlehre‹, Lw. gr. ethikÕ, F.,
Kindes, Inbegriff aller p⌂dagogischen MaÔ- £Sittenlehre‹, zu gr. ethik†s, Adj., £sittlich,
117 Europ⌂ischer Gerichtshof f•r Menschenrechte
Europ⌂ischer Rat, M., £aus den Mini- Evangelien betreffend‹, ahd. evangelisk
sterpr⌂sidenten der Mitgliedsstaaten der (810-17), Adj., £die Evangelien betreffend‹,
Europ⌂ischen Gemeinschaft gebildetes die Lw. lat. evangelicus, Adj., £die Evangelien
Richtlinien der Politik bestimmendes Or- betreffend‹, Lw. gr. euaggelik†s, Adj., £die
gan‹, (9./10. 12. 1974), s. europ⌂isch, Rat Evangelien betreffend‹, zu gr. euaggÕlion,
Europ⌂ischer Wirtschaftsraum (EWR), N., £Freudenbotschaft‹, s. eu, Engel
M., £in Verhandlungen zwischen der Euro- eventual, Adj., £m–glich, gegebenenfalls
p⌂ischen Gemeinschaft und den EFTA- eintretend‹, A. 18. Jh. (Lessing 1778) Lw.
Staaten vereinbarter einheitlicher Wirt- lat. eventualis, Adj., £gegebenenfalls eintre-
schaftsraum‹, um 1990, in Kraft seit 1994, tend‹, zu lat. eventus, M., £Ausgang, Zu-
s. europ⌂isch, Wirtschaft, Raum fall, Ereignis‹, zum PPP. eventus von lat.
Europ⌂isches Gemeinschaftsrecht, N., evenire, V., £herauskommen‹, zu lat. Pr⌂p.,
£zwischen V–lkerrecht und staatlichem Pr⌂f., £aus‹, lat. venire, V., £kommen‹
Recht angesiedeltes Recht der Europ⌂i- Eventualaufrechnung, F., £im Rechtsstreit
schen Gemeinschaften‹, 2. H. 20. Jh., s. f•r den Fall erkl⌂rte Aufrechnung daÔ
Europ⌂ische Gemeinschaft, Recht andere Verteidigungsmittel gegen•ber ei-
Europ⌂isches Parlament, N., £gemeinsa- nem Anspruch nicht durchgreifen‹, 19. Jh.?,
mes parlamentarisches Hauptorgan der Eu- s. eventual, Aufrechnung
rop⌂ischen Gemeinschaften‹, 2. H. 20. Jh., Eventualmaxime, F., £Verfahrensgrundsatz
s. europ⌂isch, Parlament wonach eine Partei eines Prozesses zur
Europarat, M., £am 5. 5. 1949 in London Vermeidung der Pr⌂klusion ihren gesamten
von 10 Staaten errichteter v–lkerrechtlicher Vortrag einschlieÔlich aller Eventualit⌂ten
ZusammenschluÔ (west-)europ⌂ischer L⌂n- bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in den
der‹, s. Europa, Rat ZivilprozeÔ einzubringen hat‹, s. eventual,
Maxime, vgl. Weiske 1839ff.
Europarecht, N., £Gesamtheit des euro-
p⌂ische Organisationen betreffenden Eventualvorsatz, M., £gegebenenfalls ein-
Rechts‹, um 1950, s. Europa, Recht tretender Vorsatz‹, 19. Jh.?, s. eventual,
Vorsatz
Eurovision, F., £seit 1954 bestehendes
Programmaustauschsystem der Europ⌂i- evident, Adj., £offenkundig‹, A. 18. Jh.
schen Rundfunkunion‹, s. Euro, Vision Lw. lat. evidens, Adj., £offenkundig, of-
fensichtlich‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f.,
Euthanasie, F., £Sterbehilfe durch Arznei-
£aus‹, Part. Pr⌂s. videns von lat. videre, V.,
mittel, (im Nationalsozialismus) T–tung
£sehen, erkennen‹
kranker Menschen‹, 19. Jh. Lw. nlat.
euthanasia (18. Jh.), F., £leichter sch–ner Evidenz, F., £Deutlichkeit, GewiÔheit, Of-
Tod‹, Lw. gr. euthanasÚa, F., £leichter fensichtlichkeit‹, M. 18. Jh. (Mendelssohn
sch–ner Tod‹, zu gr. eu, Adj., £wohl, gut‹, 1759) Lw. lat. evidentia, F., £Deutlichkeit,
gr. thÃnatos, M., £Tod‹ GewiÔheit‹, zu lat. evidens, Adj.,
£offenkundig, offensichtlich‹, s. evident
evakuieren, V., £leeren, aussiedeln‹, 16.
Jh. (Paracelsus 1529) £sch⌂dliche Stoffe aus Evidenztheorie, F., £Theorie nach welcher
dem K–rper abf•hren‹, M. 17. Jh. ein Verwaltungsakt nichtig ist wenn ihm
£r⌂umen‹, Lw. lat. evacuare, V., £leeren, offenkundig ein schwerer Fehler anhaftet‹,
r⌂umen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, 2. H. 20. Jh., s. Evidenz, Theorie
lat. vacuare, V., £leeren‹, zu lat. vacuus, Eviktion, F., £Entwehrung‹, 15. Jh.
Adj., £leer‹, um 1925 £aussiedeln‹ (Worms 1499) Lw. lat. evictio, F.,
Evakuierung, F., £R⌂umung eines Gebietes £gerichtliche Wiedererlangung‹, zum PPP.
von den Bewohnern‹, E. 19. Jh., evictus von lat. evincere, V., £g⌂nzlich
allgemeiner nach 1930, s. evakuieren, ung besiegen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹,
lat. vincere, V., £siegen‹
evaluieren, V., £werten, bewerten‹, Lw.
frz. Õvaluer, V., £bewerten, beurteilen‹, zu Evokation, F., £Hervorrufen, Vorladung‹,
lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. valere, V., Lw. lat. evocatio, F., £Hervorrufen, Vor-
£wert sein, verm–gen‹ ladung‹, zum Part. Pr⌂t. Pr⌂s. evocatus von
lat. evocare, V., £herausrufen‹, zu lat. e,
evangelisch, Adj., £zum Evangelium ge-
ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. vocare, V.,
h–rig, biblisch (Luther 1520), evangelisch
£rufen‹, zu lat. vox, F., £Stimme‹
(nach 1520)‹, mhd. Åwangelisch, Adj., £die
119 exkommunizieren
lat., e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. com- menvergr–Ôerung einer Sache‹, 18. Jh.
munis, Adj., £gemeinsam‹ (Campe 1801) Lw. (ne. explosion [17. Jh.],)
Exkommunikation, F., £(im katholischen lat. explosio, F., £Ausklatschen, ge-
Kirchenrecht) strafweiser AusschluÔ eines r⌂uschvolles Hinaustreiben‹, zum PPP. ex-
Mitglieds aus der Gemeinschaft der Gl⌂u- plosus von lat. explodere, s. explodieren
bigen - nicht jedoch der formellen Kir- Export, M., £Ausfuhr‹, E. 18. Jh. (Campe
chenmitgliedschaft -‹, (1. H. 16. Jh. 1525 1801) Lw. ne. export, N., £Ausfuhr‹, zu ne.
Wegsprech gen Regensburg excommunica- export, V., £ausf•hren‹, Lw. lat. exportare,
zio bzw.) E. 16. Jh. (Eyzinger 1591) Lw. V., £ausf•hren‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f.,
kirchenlat. excommunicatio, F., £Kirchen- £aus‹, lat. portare, V., £tragen‹
bann, AusschluÔ aus der Gemeinschaft‹, exportieren, V., £(Waren) ausf•hren‹. E.
zum PPP. excommunicatus von lat. ex- 18. Jh. Lw. ne. export, V., £(Waren)
communicare, V., £in den Bann tun‹, s. ausf•hren‹, s. Export
exkommunizieren ex post, lat., £im nachhinein‹, zu lat. e, ex,
Exkulpation, F., £die Entlastung durch die Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. post, Pr⌂p., Pr⌂f.,
sich der Gesch⌂ftsherr von der Ver- £nach‹
pflichtung f•r Handeln eines Verrichtungs- expressis verbis, lat., £ausdr•cklich‹, zum
gehilfen befreien kann‹, Lw. lat., zu lat. e, PPP. expressus von lat. exprimere, V.,
ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, PPP. culpatus von £ausdr•cken‹, lat. verbum, N., £Wort‹
lat. culpare, V., £zur Schuld machen‹, zu
lat. culpa, F., £Verschulden, Schuld‹ extensiv, Adj., £ausdehnend‹, 18. Jh. Lw.
sp⌂tlat. extensivus, Adj., £ausdehnend‹,
ex lege, lat., £kraft Gesetzes‹, s. lat. e, ex, zum PPP. extensus von lat. extendere, V.,
Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. lex, F., £Geset- £ausdehnen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f.,
zesvorschlag, Gesetz‹ £aus‹, lat. tendere, V., £dehnen, spannen‹
Exmatrikulation, F., £Ausschreibung, for- exterritorial, Adj., £auÔerhalb des Staats-
melle Beendigung der Studien an einer gebietes befindlich, auÔerhalb der Staats-
Universit⌂t‹, 19. Jh., zu lat. e, ex, Pr⌂p., gewalt stehend‹, 18. Jh., s. lat. e, ex, Pr⌂p.,
Pr⌂f., £aus‹, lat. matricula, F., £Matrikel, Pr⌂f., £aus‹, Territorium
Verzeichnis‹, zu lat. matrix, F., £Mutter‹,
zu lat. mater, F., £Mutter‹, s. Imma- Exterritorialit⌂t, F., £begrenzte Befreiung
trikulation von Personen (Diplomaten) und Sachen
(Gesandtschaftsgeb⌂ude) eines fremden
exmatrikulieren, V., £sich im Verzeichnis Staates von der Hoheitsgewalt des Auf-
der Studierenden einer Universit⌂t strei- enthaltsstaates‹, 19. Jh.? Lw. frz. exter-
chen lassen‹, 19. Jh., s. Exmatrikulation ritorialitÕ, F., £Exterritorialit⌂t‹, zu lat. e,
ex nunc, lat., £von nun an (z.B. vom ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. territorium, N.,
Zeitpunkt des Zugangs einer Willenserkl⌂- £Gebiet‹, zu lat. terra, F., £Trockenes,
rung an)‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, Erde, Land‹, vgl. Ullmann 1893
lat. nunc, Adv., £nun‹ extra, Pr⌂f., £besonders‹, Lw. lat. extra,
ex officio, lat., £von Amts wegen‹, zu lat. Pr⌂p., Adv., Pr⌂f., £auÔen, auÔerhalb (des
e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. officium, N., Normalen)‹, Lokativ Sg. F. von lat. exterus,
£Amt‹, s. Offizial, vgl. CoÔmann 1829 Adj., £⌂uÔere‹
explodieren, V., £ausklatschen, krachend extraordinaria cognitio, lat., F., £auÔer-
zerbersten‹, 16. Jh. (Albertus 1539) Lw. lat. ordentliche Erkenntnis‹, s. extra, auÔer-
explodere, explaudere, V., £ausklatschen, ordentlich, Kognition
verwerfen, unter L⌂rm heraustreiben‹, A. Extravaganten, Pl., £Teil des corpus iuris
19. Jh. (M•ller 1814) Lw. ne. explode (17. canonici‹, zum Part. Pr⌂s. (mlat.) extra-
Jh.), V., £platzen, zerplatzen‹, Lw. lat. vagans von lat. extravagari, V., £aus-
explodere, explaudere, V., £ausklatschen, schweifen‹, zu lat. extra, Adv., Pr⌂p., Pr⌂f.,
unter L⌂rm heraustreiben‹, zu lat. e, ex, £auÔerhalb‹, lat. vagari, V., £umher-
Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. plaudere, V., schweifen‹, zu lat. vagus, Adj., £umher-
£klatschen, schlagen‹ schweifend‹
Explosion, F., £durch einen chemischen extrem, Adj., £⌂uÔerste‹, E. 17. Jh.
oder physikalischen Vorgang verursachte (Kuhnau 1700) Lw. lat. extremus, Adj.,
Zerst–rungen bewirkende pl–tzliche Volu-
121 Exzindierung