Sie sind auf Seite 1von 4

Nachhaltiges Wachstum und mehr Beschäftigung

Wir haben der Klientel- und Ver- vielen Branchen allgemein-


schuldungspolitik von Union und verbindliche tarifliche Min-
FDP in unserem Antrag „Für eine destlöhne zu unterstützen.
Politik der wirtschaftlichen Ver- Ziel ist ein allgemeiner ge-
nunft – Nachhaltiges Wachstum setzlicher Mindestlohn als
und mehr Beschäftigung schaf- unterste Grenze.
fen“ ein eigenes Konzept entge-
gengestellt. Dieser wurde Freitag  Die innerhalb der G 20 und
abschließend beraten. Jetzt müs- der EU getroffenen Abspra-
sen zentrale Weichenstellungen chen zur Stabilisierung der
für die Zukunft vorgenommen Finanzmärkte sind in konkre-
werden. Wenn die Bewältigung te Regulierungsvorschriften
der Herausforderungen durch umzusetzen. Anreize für Spe-
die Finanz- und Wirtschaftskrise kulationen sind zu begrenzen
misslingt, wird sich die deutsche und Anreize für langfristige
Wirtschaft für lange Zeit nicht Investitionen zu erhöhen. Die
erholen. Um gestärkt aus der Begrenzung der steuerlichen
Krise zu kommen, ist eine intelli- Abzugsfähigkeit überhöhter
gente Wachstumsstrategie not- Bonuszahlungen als Be-
wendig, die nachhaltige wirt- triebsausgaben ist umgehend
schaftliche Leistungsfähigkeit, umzusetzen.
soziale Sicherheit und ökologi-
 Für die binnenwirtschaftliche
sche Verantwortung miteinander
Entwicklung wird die Kredit-
verbindet. Wir wollen nachhalti-
versorgung der Wirtschaft
ges Wachstum, gute Arbeit und
von besonderer Bedeutung
gerechte Teilhabe. Unser Haupt-
sein. Dazu muss es eine ver-
augenmerk liegt darauf, neue Garrelt Duin sprach zum Antrag der SPD-Bundestagsfraktion „Für eine
bindliche Selbstverpflichtung
Investitionsimpulse zu geben. Die Politik der wirtschaftlichen Vernunft – Nachhaltiges Wachstum und
der Banken geben, das Kre-
verstärkte Förderung privater und mehr Beschäftigung schaffen“.
ditvolumen vor allem für den
öffentlicher Investitionen setzt
Mittelstand deutlich zu erhö-
Anreize für Unternehmen und gend erforderlich, um Ar- in Deutschland. Mit einer
hen.
unterstützt Forschung, Entwick- beitsplätze zu schaffen. Hier- Bildungsoffensive sind die
lung und Innovationen. Außer- für kommen vor allem Son- Investitionen in Bildung zu
dem brauchen wir eine neue derabschreibungen und In- erhöhen. Zur Stärkung des Produktions-
Balance von Exporten und Bin- vestitionszulagen für ressour- standortes Deutschland ist die
nennachfrage. Nur so werden censparende Investitionen  Es geht darum, eine bessere Modernisierung traditioneller
wir eine zukunftsfähige Politik und gezielte Existenzgrün- Balance der deutschen Volks- industrieller Zweige auf der
gestalten können. Unsere Haupt- dungshilfen in Betracht. Für wirtschaft durch eine gezielte Grundlage einer strategischen
forderungen sind: ökologisch wirksame Investi- Stärkung der Binnenwirtschaft und ökologischen Industriepolitik
tionen sollen zusätzliche An- zu erreichen. Für mehr Nach- voranzutreiben. Leitmärkte der
 Private und öffentliche Inves- reize geschaffen werden. frage und um Arbeitnehme- Zukunft sind auszubauen und
titionen müssen gesteigert rinnen und Arbeitnehmer neue Absatzmärkte zu erschlie-
werden. Mehr unternehmeri-  Wir brauchen einen Impuls gegen Dumpinglöhne abzu- ßen.
sche Investitionen sind drin- bei den Bildungsinvestitionen sichern, sind in möglichst
Seite 2

Schwarz-Gelbes Versteckspiel hat jetzt ein Ende


Monatelang hat sich die Bundes- Globales Wachstumsgefälle: Deutschland abgehängt
regierung einer klaren und rea- Bruttoinlandsprodukt zum Vorjahr in %, Prognose Prognosen der Institute:
listischen wirtschafts- und finanz-
China 9,5  Das DIW prognostiziert erst
politischen Planung verweigert 8,5
Indien 7,0 ab 2012 ein Wiedererrei-
oder hat ihre Planungen, wenn 6,5
Russland 3,5 chen des Vorkrisenniveaus,
es sie denn gibt, vor Parlament 4,0
2,3 was in der Summe mehr als
und Öffentlichkeit verborgen. Kanada 2,5
drei Jahren Nullwachstum
Nach dem schärfsten Wachs- USA 2,8
2,0 entspricht.
tumseinbruch in der Geschichte Japan 2,0
1,5
der Bundesrepublik im Jahr Deutschland 1,5
1,4 2010 2011  Das KfW-ifo-Mittelstands-
2009 mit -5 Prozent der Wirt- Frankreich 1,5 barometer (8.03.2010) ver-
1,4
schaftsleistung blieb die Regie- 0,6 zeichnet eine Verschlechte-
GB
rung Merkel jede Antwort schul- 0,5
1,4
rung des mittelständischen
Italien
dig, wie bei Rekordverschuldung 0,9 Geschäftsklimas und verweist
die Konsolidierung der Haushal- Spanien -0,3 0,9 auf eine schwache und stö-
te, die Finanzierung von massi- Irland -0,8
2,9 rungsanfällige Entwicklung.
ven Steuersenkungen und der -2,5 Griechenland
Kopfpauschale im Gesundheits-
0,0
Quelle: Gemeinschaftsdiagnose der Institute  Das ifw Kiel spricht von einer
system gelingen soll. Welche schwachen konjunkturellen
Einschnitte und Mehrbelastungen Beschleunigung der Insolvenzen beit für viele Betriebe die Frage, Grundtendenz ohne Aussicht,
kommen auf welche Gruppen ob sie ihre Beschäftigten noch den Produktionseinbruch in
Die Firmenpleiten als nachlau- kürzerer Zeit wettzumachen.
der Gesellschaft zu, um die Ent- länger halten können. Es fehlen
fender Konjunkturindikator neh-
lastung hoher Einkommen durch Impulse, die Uhr tickt.
men trotz leichter Entspannung  Das RWI (17.03.2010) sieht
die schwarz-gelben Steuerpläne
zu. Mit Ausnahme der Kfz- Impulse von außen, aber In- die Erholung ins Stocken
zu bezahlen? Die lapidare Aus-
Industrie, die von den Konjunk- landsnachfrage sinkt geraten, erwartet eine zöger-
kunft Merkels lautete stets: Wir
turprogrammen gestützt wurde, liche Belebung mit hohen
warten die Steuerschätzung An- Der deutsche Export ist 2009 um
beschleunigen sich die Insolven- Defizitquoten des Staates.
fang Mai 2010 ab. Dieses Ver- 15 Prozent eingebrochen. Ein-
zen: Nach 16 Prozent in 2009
steckspiel hat jetzt ein Ende. hellige Meinung der Institute ist  Der OECD-Deutschland-
auf 20 Prozent in 2010
jetzt, dass im Status-quo- bericht (März 2010) sieht die
(Deutsche Bank Research). Das
Szenario Beiträge zur Erholung Tragfähigkeit der deutschen
Das Frühjahrsgutachten: Kein damit verbundene Risiko steigen-
der deutschen Wirtschaft durch Staatsfinanzen in Gefahr,
Raum für Illusionen der Arbeitslosigkeit bleibt beste-
die wieder anziehende Auslands- rechnet erst auf mittlere Sicht
hen.
Die am 15. April vorlegte Ge- nachfrage kommen – und zwar damit, dass das Produktions-
meinschaftsprognose der Wirt- Kapazitätsauslastung gering, ausschließlich. Die Inlandsnach- niveau vor der Krise erreicht
schaftsforschungsinstitute spricht Lohnstückkosten steigen frage sinkt 2010 wieder ab. Der wird und dass die Arbeitslo-
eine deutliche Sprache. Die vor- private Konsum ist schwach. Die sigkeit der Tendenz nach
Die Auftragslage der Betriebe hat
gelegten Zahlen gehen in die Investitionstätigkeit der Kommu- steigt.
sich gebessert, doch die Kapazi-
Wachstumserwartungen ein, die nen ist akut gefährdet und damit
wiederum Grundlage der Steuer-
tätsauslastung liegt noch immer
auch die Auftragslage vieler  Das HWWI (3.03.2010)
10-Prozent-Punkte unter dem sieht bisherige Stabilisie-
schätzung sind. Zwar wird eine mittelständischer Unternehmen.
Durchschnitt (Deutsche Bank rungstendenzen vor allem
vorsichtige konjunkturelle Stabili-
Research). Die Auftragseingänge Effekt der schwarz-gelben Steuer- durch staatliche Konjunktur-
sierung angekündigt. Der Ar-
der Industrie liegen im ersten politik gleich Null programme getragen.
beitsmarkt bleibt relativ stabil.
Quartal 2010 um 20 Prozent
Aber die prognostizierte Zunah- Im Spiegel der Wirtschaftsfor-
unter dem Niveau von 2008.
me des Bruttoinlandsprodukts schungsinstitute wird klar: Die  Deutsche Bank Research
Dadurch steigen die Produktions-
von 1,5 Prozent in 2010 und 1,4 Erwartungen an konjunkturelle (25.03.2010) sagt voraus,
kosten. Die Lohnstückkosten sind
Prozent in 2011 bedeutet Stag- Wirkungen der schwarz-gelben dass, wenn die expansiven
2009 um 5,2 Prozent gestiegen
nation. Hinzu kommen nach Steuersenkungen sind gleich Effekte der Fiskalpolitik Ende
und gehen laut Frühjahrsprogno-
Auskunft der Forscher die Risiken Null. Im Gegenteil entstehen 2010 auslaufen, auch das
se auch in 2010 (-0,6 Prozent)
der Weltkonjunktur, der Schul- durch staatliche Einnahmeausfäl- Wachstum des BIP wieder
und in 2011 (-0,2 Prozent) nicht
denkrise im Euroraum, des Ban- le, durch hohe Defizite und zu- nachlässt und 2011 unter
spürbar wieder zurück. Ziehen
kensektors und der Kreditversor- rückgehende öffentliche Investiti- den Wert des Vorjahres zu-
Aufträge und Auslastung nicht
gung der Unternehmen. onen Negativeffekte, die das rückgeht.
stärker an, stellt sich trotz Kurzar-
Seite 3

FDP –Steuerkonzept spaltet die Gesellschaft


Die FDP betreibt ganz klare ro. Ein wohlhabendes Ehepaar sind. Streichung der Steuerbe- men sowieso am liebsten privati-
Klientelpolitik für Besserverdiener mit einem Jahreseinkommen von freiung der Sonntags-, Feier- sieren möchte, werden damit die
und spaltet mit ihrem Steuerkon- 200.000 Euro bekommt von der tags- und Nachtzuschläge. Nebenkosten für Wasser, Abwas-
zept die Gesellschaft. Sie will das FDP 3.237 Euro. Streichung des Arbeitnehmer- ser und Müllentsorgung deutlich
Geld für diese Pläne bei den pauschbetrages von 920 Euro steigen. Bei den Kommunalen
Menschen eintreiben, die zusätz-  Das RWI folgert: Die FDP er- im Jahr. Unternehmen ist es bislang so,
liche Belastungen am wenigsten reiche nicht das Ziel, vorrangig dass diese keine Umsatzsteuer
verkraften können: bei Arbeitslo- die unteren und mittleren Ein- All das ist Politik nach dem Mat- berechnen dürfen, da sie sich in
sen, bei Geringverdienern, bei kommen zu entlasten. Das sei thäus-Prinzip: Wer schon hat, kommunaler Trägerschaft befin-
Polizisten, Krankenschwestern unter der Voraussetzung, wei- dem wird gegeben. Wer aber den. Mit den FDP Plänen wird
Pflegekräften und Industriearbei- tere Steuerausfälle zu vermei- nichts hat, dem wird auch noch die sogenannte "zweite Miete" für
tern, die in Feiertags– und Nach- den, nur möglich mit einer das letzte Hemd genommen. Mieter, aber auch die Nebenkos-
schichten arbeiten. Anhebung des Spitzen- tenrechnung für Hausbesitzer,
Steuern rauf war auch das Motto
steuersatzes. deutlich zwischen sieben Prozent
Die FDP behauptet, diese Politik des FDP-Abgeordneten M. Lind-
ner in der letzten Sitzung des bis 19 Prozent ansteigen. Ange-
sei fair, sie entlaste vor allem  Hinzu kommen die drohenden kündigt war diese Maßnahme
untere und mittlere Einkommen. Streichungen, um das 16 Milli- Wirtschaftsausschusses. Um
auch ohne die von der FDP ver- schon im Koalitionsvertrag von
diese Behauptung entspricht arden Euro teure Konzept zu
sprochene Steuersenkung in den CDU/CSU und FDP.
aber nicht den Tatsachen. Sie ist finanzieren. Union und FDP
ein Täuschungsversuch. Was die haben immer wieder angekün- kommenden zwei Jahren haus-
FDP wirklich plant, ist Umvertei- digt, wohin die Reise geht, haltstechnisch irgendwie über die Nun lässt die FDP die Katze aus
lung - und zwar von unten nach wenn in NRW die Wahllokale Runden zu kommen, plant die dem Sack und schafft Klarheit
oben. Zum Beispiel: Eine allein- schließen: Streichungen bei FDP die Einführung der Umsatz- über den nächsten Mosaikstein
erziehende Friseurin mit einem Arbeitslosen und Arbeitsuchen- steuer für kommunale Unterneh- bei den Steuererhöhungsplänen
Jahresgehalt von 15.600 Euro den, die auf die Förderpro- men. Nach dem Willen der FDP, der Koalition vor der Wahl in
spart mit der FDP ganze 73 Eu- gramme der BA angewiesen die die kommunalen Unterneh- Nordrhein Westfalen.

Girls‘ Day: Antje Voß erlebt spannenden Tag in der Hauptstadt


Die 18-jährige Antje Voß aus
Upgant-Schott hat den vergan-
genen Donnerstag bei der SPD-
Bundestagsfraktion in Berlin ver-
bracht. Anlass für die Einladung
war der nun schon zum zehnten
Mal bundesweit stattfindende
Girls‘ Day. Insgesamt 70 Schüle-
rinnen aus der ganzen Bundesre-
publik hatten die Gelegenheit,
den Politikbetrieb hautnah mitzu-
erleben, ihren Abgeordneten bei
Terminen zu begleiten und einen
Einblick in seinen Büroalltag zu
erhalten. Natürlich besichtigten
sie den Reichstag und nahmen
bei einer Plenardebatte auf der
Zuschauertribüne Platz. Im Rah-
men eines Planspiels, das den
Teilnehmerinnen den Weg durch
die Gesetzgebung weist, wurde
den Mädchen näher gebracht,
wie man einen Gesetzentwurf
einbringt und wie ein Gesetz
letztlich verabschiedet wird und
in Kraft tritt. Selbstverständlich
durfte dabei eine interessante Antje Voß aus Upgant-Schott besuchte Garrelt Duin in seinem Berliner Abgeordnetenbüro.
und spannende Debatte über
den besten Weg dort hin nicht Mädchen und Frauen in der Mitarbeiterin einer oder eines Tag in Berlin sehr beeindruckend
fehlen – genau wie in der richti- Ausbildung und im Erwerbsle- Abgeordneten, in meiner Frakti- und voller spannender Erlebnis-
gen Politik.. „Der Girls‘ Day ben. Vielleicht treffen wir in ein on oder sogar selbst als Politike- se“, beschreibt die Schülerin des
leistet einen wichtigen Beitrag für paar Jahren eines der Mädchen rin“, zeigt sich Garrelt Duin Ulrichsgymnasiums Norden ihren
mehr Chancengerechtigkeit von wieder – als wissenschaftliche überzeugt. „Für mich war dieser Girls‘ Day.
Seite 4

Ostermarsch: Rundgang mit Norder SPD-Ratspolitikern


Auf Einladung des Ortsvorstehers
Ostermarsch, Manfred Placke,
Termine
besuchte Garrelt Duin kürzlich
den Norder Stadtteil. Placke  Montag, 26. April 2010
erklärte die Sorgen und Proble- Veranstaltung SPD-
me, der Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaftspolitik in Brilon/
die sie mit dem Zustand der Lan- Hochsauerlandkreis
desstraße 5 und dem Radweg
innerhalb des Ortsteils haben.
Seit Jahren ist die Fahrbahndecke
 Sonnabend, 1. Mai 2010
teilweise erheblich beschädigt.
1. Maikundgebung
„Der harte Frost im Winter hat die
Situation deutlich verschlechtert.
Aber auch von den Versackungen
des Radfahrweges geht eine gro-  Montag, 3. Mai 2010
ße Gefährdung für die Radfahrer Auswärtige Sitzung des
aus“, sagte der Ortsvorsteher Wirtschaftsausschusses in
während einer Begehung durch Brüssel
den Ortsteil. Garrelt Duin ver-
sprach sich mit dem Landesstra- Garrelt Duin besuchte Ostermarsch und wurde von Norder SPD-
ßenbauamt in Aurich in Verbin- Ratspolitikern begleitet.
 3. Mai bis 7. Mai 2010
dung zu setzen, um die Probleme Sitzungswoche des Deut-
dort vorzubringen. Ein weiterer netz anzuschließen. Ansicht nach sinnvoller ist, den schen Bundestages
Wunsch der Ostermarscher ist „Zwischen Waloseum und Oster- Radweg in einem Stück zu bauen.
der Bau eines durchgängigen marsch würde eine Lücke von „Wenn erst einmal der 1. Ab-
Radweges entlang der Landes- rund 2,5 km entstehen“, sagte schnitt von der Ortsumgehung bis
straße bis zur neuen Ortsumge- Manfred Placke. „Der Norder zum Waloseum fertig ist, dann  Sonnabend, 8. Mai 2010
hung. Ein erster Abschnitt wird Stadtrat sieht die Notwendigkeit, zeigt uns die Erfahrung, dass das Parteitag SPD Weser-Ems,
von der Ortsumgehung bis zum dass der Radweg von der Orts- letzte Stück nicht mehr die Priori- Wardenburg
Waloseum bis 2012 gebaut. Im umgehung bis Ostermarsch ge- tät genießt“, so Duin. Auch ste-
Gespräch mit rund 50 Bürgerin- baut wird“, sagte SPD- hen die Planungs- und Entwick-
nen und Bürgern wurde der Ratsmitglied Hans Forster und lungskosten dem entgegen. Er  Sonntag, 9. Mai 2010
Wunsch geäußert, dass der Rad- verwies auf einen Beschluss im wird dies dem Ministerpräsiden- Landtagswahl in NRW
weg weitergeführt werden sollte, Oktober 2009. Garrelt Duin ten in einem persönlichen Brief
um den Ortsteil an das Radwege- machte deutlich, dass es seiner vorschlagen.

Impressum

Büro Garrelt Duin, MdB


Platz der Republik 1
Vom 21. April bis 23. April 2010 hat der diesjährige Jugendpressetag der SPD Bundes- 11011 Berlin
tagsfraktion in Berlin stattgefunden. Die 16-jährige Ashley Busby, die zur Zeit bei einer
Tel.: 030 - 227 - 70145
Auricher Gastfamilie lebt, hat auf Einladung von Garrelt Duin, an der Veranstaltung
teilgenommen. Die junge Amerikanerin ist im Rahmen des parlamentarischen Paten- Fax: 030 - 227 - 76445
schaftsprogramms zwischen dem Amerikanischen Kongress und dem Deutschen Bundes- garrelt.duin@bundestag.de
tag in Deutschland. Die Schülerin besucht das Auricher Ulricianum und schreibt für die
www.garreltduin.de
Schülerzeitung Ulricianum-Times.

Das könnte Ihnen auch gefallen