Lösungen
Bewertungen
Leseverstehen
Sprachwissen
Schreiben
Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2006
Bezug zum
Aufg. Lösung BE Kompetenz
modell
101 (b) 1 1.2
102 (b) 1 1.2
103 (a) 1 1.2
104 (c) 1 3.2
105 eine Möglichkeit 1 1.1
weitere Möglichkeit 1 1.1
noch eine Möglichkeit 1 1.1
Möglichkeiten: Problemlösungen / Entdeckungen machen, Inspiration /
Lieder komponieren und Selbsterkenntnis / in die Zukunft sehen / u. ä.
106 etwa sechs Jahre seines Lebens 1 1.1
107 eine Frage 1 1.1
weitere Frage 1 1.1
Fragen: Warum träumen wir? Welche Bedeutung haben die nächtlichen
Geschichten, Bilder und Symbole? Wie beeinflussen die Erlebnisse des
Tages unsere Träume? Wie beeinflussen die Träume unser Wachleben?
108 eine Ursache 1 1.2
Ursachen: Stress, traumatische Erlebnisse, mangelnde Reizabwehr
109 eine Strategie 1 2.3
weitere Strategie 1 2.3
Strategien: sich den Ängsten stellen, Alpträume aufschreiben, sich ein
gutes Ende ausdenken
110 (a) falsch 1 2.3
(b) richtig 1 2.3
(c) falsch 1 2.3
(d) richtig 1 2.3
(e) richtig 1 2.3
111 (a) richtig 2 2.3
(b) falsch 2 2.3
(c) richtig 2 2.3
(d) richtig 2 2.3
112 (a) eine Menge Bilder 2 2.3
(b) geistige Verarbeitung, gedankliche Verarbeitung, und sinngemäß 2 2.3
113 Diese Fähigkeit lasse sich trainieren. /… dass sich diese Fähigkeit 1
trainieren lässt.
114 Es folgt ein vollständiger Satz. 1
115 (a) Adjektiv 1
(b) Nomen 1
116 Trauminhalte, die unwirklich und bizarr sind … 1
117 (b) 1
118 (c) 1
Seite 1 / 5
Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2006
Bezug zum
Aufg. Lösung BE Kompetenz
modell
201 25 Prozent 1 1.1
202 39 Prozent 1 1.1
203 ab 16 Jahre 1 1.1
204 (a) deutlicher Anstieg in den Jahren 1955 bis 2000 um 32 % ... / u. ä. 1 1.2
(b) leichter Rückgang um 5 % / u. ä. 1 1.2
205 Juli 1 1.1
206 (das Kreissegment) 39 Prozent / Mond hat Einfluss 1 3.2
207 (c) 1 2.2
208 (b) 1 3.1
209 (c) 1 3.2
301 (b) 1 1.3
302 (c) 1 1.3
303 (a) 1 1.3
304 (a) 1 1.2
305 (a) 1 1.2
306 (b) 2 3.3
Begründung: Effi vertraut ihr und Johanna geht auf ihre Ängste ein / u. ä. 2 3.2
307 … ersi
eausl
achenkönnt
e. 1 1.3
308 Sie war voller Angst und Schrecken, sodass sie inne hielt. / u. ä. 2 2.3
309 (a) richtig 1 2.2
(b) falsch 1 2.2
(c) richtig 1 2.2
(d) richtig 1 2.2
310 (a) falsch 1 1.3
(b) richtig 1 1.3
(c) richtig 1 1.3
(d) richtig 1 1.3
311 (c) 1
312 … dassSi
edi
eLädennurangel
egthaben/hat
ten. 1
313 Di
eMamasagt
:„Lassdi
chni
chtsogehen!
“/„
Ersol
lsi
chni
chtso gehen 1
l
assen.
“
314 (a) ein unvollständiger Satz 1
(a) weiterer unvollständiger Satz 1
(a) unvollständige Sätze: vielleicht, dass es ein Alpdruck war / Und wenn
ich mich recht frage, was es war / aber ich glaube der Chinese / Aber
so weit von Hause… Ach,vonHause…“
(b) Sie ist aufgeregt / hat Angst / u. ä. 1
315 nominalisiertes Adjektiv / Adjektiv mit Mengenangabe 1
316 weil sie wollte 1
Seite 2 / 5
Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2006
Bezug zum
Aufg. Lösung BE Kompetenz
modell
401 (b) 1
402 (b) 1
403 (a) 1
404 (c) 1
405 (c) 1
406 Großschreibung innerhalb eines Wortes, Traumstudio, Traum-Studio, u. ä. 1
407 (a) über Ihr Unbewusstes 1
(b) nominalisiertes Adjektiv / Possessivpronomen vor einem Adjektiv 1
408 (a) ein Nomen 1
weiteres Nomen 1
Nomen: Deutung, Bedeutung, Gestaltung, Bewältigung, Beratung
(b) ein abgeleitetes Verb 1
weiteres abgeleitetes Verb 1
abgeleitete Verben: deuten, bedeuten, gestalten, bewältigen, beraten
409 (a) ein Beispiel 1
weiteres Beispiel 1
Beispiele: echt sensible Typen; kriegen wir das auch in den Griff
(b) eine Umformulierung 1
Umformulierungen: sehr sensible Menschen; lösen wir auch das
Problem / helfen wir Ihnen auch dabei / finden wir die passende
Lösung / u. ä.
410 Ihre Lebensqualität und Ihre Lebensfreude erhöhen sich./…,damit Sie 1
Ihre Lebensqualität … erhöhen. / u. ä.
501 Bezugnahme zur Anzeige zum Werbetext 2
Formulierung der eigenen Position / Meinung 1
überzeugende Argumentation gegen seine Auffassung:
erstes Argument aus dem Text oder Alltagswissen 1
Beleg / Beispiel aus dem Text oder Alltagswissen 1
zweites Argument aus dem Text oder Alltagswissen 1
Beleg / Beispiel aus dem Text oder Alltagswissen 1
drittes Argument aus dem Text oder Alltagswissen 1
Beleg / Beispiel aus dem Text oder Alltagswissen 1
z. B.
Alpträume lassen sich beseitigen durch Ursachenforschung, Aufarbeitung
traumatischer Erlebnisse, Stressabbau /
besonders betroffen: sensible Menschen, können sich schlechter gegen
Reize von außen abgrenzen /
Strategien zur Behebung in der Regel erforderlich: sich den Ängsten
stellen, Träume aufschreiben, gutes Ende ausdenken, selbst aktiv werden /
Alpträume sind nicht sofort zu beseitigen, Aufarbeitung erfordert meist Zeit /
durch Verdrängung werden Alpträume noch schlimmer / u. ä.
Seite 3 / 5
Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2006
Seite 4 / 5
Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2006
Seite 5 / 5
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport
NOTE
.....................................................................................................
Datum Name und Dienstbezeichnung
ZWEITGUTACHTER
Nach vollständiger Durchsicht der Arbeit und der Korrektur schließe ich mich dem
vorstehenden Gutachten an.
Das Gutachten der Arbeit ist vom Erst- und Zweitgutachter gemeinsam erstellt und
unterschrieben worden.
Nach vollständiger Durchsicht der Arbeit und Korrektur schließe ich mich dem vorstehenden
Gutachten nicht an. Mein Zweitgutachten ist beigefügt.
.....................................................................................................
Datum Name und Dienstbezeichnung