Leseverstehen
Sprachwissen
Schreiben
Sie erhalten in der Arbeit zum Mittleren Schulabschluss Texte und Aufgaben. Im Folgenden
erfahren Sie, wie die Aufgaben zu bearbeiten sind.
· Bei Aufgaben mit multiple choice kreuzen Sie die zutreffende Lösung an.
· Sie müssen alle Aufgaben bearbeiten. Es ist sinnvoll, die Texte der vorgegebenen
Reihenfolge nach zu bearbeiten.
· Sie sollten zuerst den jeweiligen Text lesen und anschließend die Aufgaben dazu
bearbeiten.
Viel Erfolg!
1 Traumwelten
Dr. Michael Schredl, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Die Szene, die Martin Spies-Sweetlands Leben veränderte, liegt nun fast 20 Jahre
zurück. Als junger Mann, schwer an Neurodermitis1 erkrankt, fragte er sich eines
Nachts im Traum: „Warum bin ich krank?“ Die Antwort ließ nicht lange auf sich
warten: „Ein Geier flog herbei, der den Schnabel voller Zähne hatte“, erzählt der
5 Yoga-Lehrer aus Landau in der Pfalz. „Er blickte mich trübselig an, öffnete den
Schnabel, und plötzlich fielen ihm alle Zähne aus.“
Spies-Sweetland wusste das bizarre Bild zu interpretieren: „Ich hatte meine Bissigkeit
verloren.“ Daraufhin ging der friedfertige Mann mehr in die Offensive, ließ verdrängte
Aggressionen zu, begann schließlich sogar mit Boxtraining. „Nach zwei Jahren“,
10 erzählt er, „war das Ekzem ganz ohne Medikamente verschwunden.“
Der Familienvater befindet sich in guter Gesellschaft: Viele Menschen nutzen das
kreative Potenzial ihrer Träume, finden in der nächtlichen Bilderflut Problemlösungen,
Inspiration und Selbsterkenntnis. Der Chemiker Friedrich August Kekulé etwa
„erträumte“ Ende des 19. Jahrhunderts die ringförmige Struktur des Moleküls und
15 revolutionierte so die organische Chemie. Beatle Paul McCartney komponierte im
Schlaf das Lied „Yesterday“. Und der US-amerikanische Präsident Abraham Lincoln
soll im Traum gar seine eigene Ermordung vorhergesehen haben.
Eines ist jedoch klar: Jeder Mensch träumt – ob er sich am nächsten Morgen daran
erinnert oder nicht. Im Alter von 70 Jahren haben wir etwa sechs volle Lebensjahre
25 verträumt und rund 150.000 Träume erlebt. Die nächtlichen Abenteuer sind meist
weniger phantastisch und realitätsfremd, als wir glauben: Laut einer Umfrage des
Allensbacher Instituts für Demoskopie ist jeder dritte Deutsche auch nachts mit seinen
Gedanken am Arbeitsplatz. 27 Prozent träumen vom Reisen, 19 Prozent vom Geld.
Unwirkliche und bizarre Trauminhalte wie Fallen, Fliegen oder Flucht liegen
30 abgeschlagen bei 15, 10 und 6 Prozent.
1
(schwere) Hautkrankheit
2
untersuchen das Nervensystem des Menschen
3
Sitz des Unbewussten
„Ich bezeichne das Träumen gern als mentale Verdauung“, sagt Dr. Brigitte Holzinger,
50 Leiterin des Wiener Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung.
„Der Mensch verarbeitet die Erlebnisse des Tages und ordnet sie ein.“ Noch immer
sind Träume ein wichtiges Mittel in der Psychotherapie. Doch für ihre Deutung haben
auch Psychologen kein Patentrezept: „Wie bei einem Kunstwerk“, erklärt Holzinger,
„gibt es auch beim Traum unzählige Interpretationsmöglichkeiten.“
55 Lexika zum Nachschlagen allgemein gültiger Symbole hält die Psychologin für
Unsinn. „Die Bedeutung eines Traums hängt von der Persönlichkeit des Träumenden
und seiner aktuellen Lebenssituation ab.“
Forscher Michael Schredl untersucht, wie sich Traum- und Wachleben gegenseitig
beeinflussen. „Alles, womit man sich tagsüber beschäftigt, tritt im Traum wieder auf“,
60 erklärt er. „Mehr als Inhalte werden allerdings die Gefühlstönungen der Träume
beeinflusst.“ […] Die Vergesslichkeit der Menschen ist eines der größten Probleme,
mit denen Traumforscher zu kämpfen haben. „Im Schlaflabor wecken wir die Test-
personen auf“, berichtet der Psychologe, „weil sie sich dann besser erinnern können.“
65 Wie gut sich ein Mensch seine Träume merken kann, ist individuell verschieden.
„Schlechte Schläfer erinnern sich besser“, hat Schredl beobachtet. In seiner Unter-
suchung hatten zudem Frauen meist ein weit besseres Traumgedächtnis als Männer.
Zwar sei es durchaus sinnvoll, Träume zu vergessen. „Sonst wäre unser Gehirn
irgendwann so überladen“, erläutert der Psychologe, „dass wir nicht mehr wissen,
70 was wir geträumt und was tatsächlich erlebt haben.“ Von seinen Träumen profitieren
kann allerdings nur, wer einen Teil der nächtlichen Bilder am nächsten Tag noch
weiß. „Diese Fähigkeit lässt sich trainieren“, weiß Schredl. „Am besten nimmt man
sich vor dem Einschlafen vor, sich an das Geträumte zu erinnern.“ Hilfreich sei es,
die Erinnerungen gleich nach dem Aufwachen in einem Traumtagebuch
75 niederzuschreiben.
Auch Christina Hemmen litt als Kind unter Alpträumen, oft wurde sie von Monstern
verfolgt. „Mein Vater riet mir damals, nicht wegzulaufen“, erzählt die Saarbrücker
85 Psychologie-Studentin, „sondern dem Monster ins Auge zu sehen.“ Die Kleine stellte
sich ihren Ängsten und fragte: „Wer bist du? Was willst du von mir?“ Prompt verloren
die nächtlichen Hirngespinste ihren Schrecken und verwandelten sich in jemanden,
der ihr vertraut war.
4
hier: schwere seelische Verletzung
Was Christina Hemmen als Kind richtig machte, empfehlen auch Psychologen als
90 Strategie gegen Alpträume. „Wie bei Wachängsten ist es wichtig, sich der Situation zu
stellen“, berichtet Schredl, „und den Alptraum möglichst detailliert aufzuschreiben.“
Danach muss sich der Betroffene ein gutes Ende für den Traum ausdenken und
dieses neue „Drehbuch“ einmal täglich in Gedanken wiederholen. „Mit dieser
Strategie“, sagt Schredl, „erzielen wir bereits nach zwei Wochen gute Erfolge.“
95 […] Das alles sind erste Erkenntnisse. Weitere Fragen zum Traum dürften den
Wissenschaftlern allerdings noch manche schlaflose Nacht bescheren.
Apotheken Umschau vom 01.09.2005
103 Welche Menschen sind nach Aussage des Textes besonders empfänglich für
Alpträume? Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
104 Für den Text sind andere Überschriften denkbar. Welche der genannten
Überschriften passt auch zu dem Artikel?
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
(a) Alpträume o
(b) Träumereien o
(c) Traumforschung o
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
106 Wie viele Jahre hat ein 70-Jähriger mit Träumen verbracht?
____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
111 Über den Inhalt des Textes lassen sich folgende Aussagen treffen.
Kreuzen Sie jeweils an.
richtig falsch
(a) Der Text informiert über den aktuellen Stand der
o o ____ / 2 P.
Traumforschung.
(b) Der Text stellt besonders die Bedeutung der
o o ____ / 2 P.
Tiefenpsychologie für das Träumen heraus.
(c) Der Text gibt Hinweise zur Verarbeitung von Träumen. o o ____ / 2 P.
(d) Im Text wird ein Zusammenhang zwischen Traum- und
o o ____ / 2 P.
Wachleben hergestellt.
113 Der Autor sagt: „Diese Fähigkeit lässt sich trainieren“ (Zeile 72).
Setzen Sie die Aussage in indirekte Rede.
____ / 1 P.
____ / 1 P.
116 Formulieren Sie den Satzanfang „Unwirkliche und bizarre Trauminhalte sind …“
(Zeile 29) mit Hilfe eines Relativsatzes um.
____ / 1 P.
117 Bestimmen Sie den Modus (die Aussageweise) des Prädikats in Zeile 68: „Zwar sei
es durchaus sinnvoll, Träume zu vergessen.“
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
(a) Indikativ o
(b) Konjunktiv I o
(c) Imperativ o
118 Der Modus (die Aussageweise) wurde in dem Satz „Zwar sei es durchaus sinnvoll,
Träume zu vergessen“ (Zeile 68) gewählt, um auszudrücken, dass die Aussage …
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
Lesekompetenz – Aufgaben zur Grafik „Einfluss des Mondes auf den Schlaf“
201 Wie viel Prozent der Befragten beachten den Einfluss des Mondes nicht?
____ / 1 P.
202 Wie viel Prozent der Befragten geben an, dass der Mond Einfluss auf ihren Schlaf habe?
____ / 1 P.
____ / 1 P.
204 Es gibt Frauen, die glauben, der Mond hat Einfluss auf ihren Schlaf.
Vergleichen Sie das Ergebnis der Umfrage (a) von 1955 mit 2000 und .
(b) von 2000 mit 2005.
(a) ____ / 1 P
(b) ____ / 1 P
____ / 1 P.
206 Welches Kreissegment der linken Grafik wird durch die rechte Grafik genauer
aufgeschlüsselt?
____ / 1 P.
207 In der Umfrage geben Männer an, der Mond habe Einfluss auf ihren Schlaf. Es lässt
sich folgender Trend ablesen:
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
(a) Von 1955 bis 2005 ist der Trend bei den Männern durchgehend
o
steigend.
(b) 2000 und 2005 glaubten mehr Männer als Frauen an den Einfluss. o
(c) Von 1955 bis 2000 stieg die Zahl der Männer, die an den Einfluss
o
glaubten, um 13 %.
3 Effi Briest
Theodor Fontane
In dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane geht es um eine junge Frau, Effi Briest, die den um einige
Jahre älteren Baron von Innstetten geheiratet hat. Mit ihm zieht sie in ein Haus, in dem sie sich nicht wohl fühlt
und häufig allein gelassen wird. Sie befürchtet, dass es dort spukt.
Und nun entfernte sich Johanna; Effi aber ging auf ihr Bett zu und wickelte sich
in ihre Decken.
Sie ließ das Licht brennen, weil sie gewillt war, nicht gleich einzuschlafen, vielmehr
vorhatte, wie vorhin ihren Polterabend, so jetzt ihre Hochzeitsreise zu rekapitulieren
5 und alles an sich vorüberziehen zu lassen. Aber es kam anders, wie sie gedacht, und
als sie bis Verona war und nach dem Hause der Julia Capulet suchte, fielen ihr schon
die Augen zu. Das Stümpfchen Licht in dem kleinen Silberleuchter brannte allmählich
nieder, und nun flackerte es noch einmal auf und erlosch.
Effi schlief eine Weile ganz fest. Aber mit einem MaIe fuhr sie mit einem lauten Schrei
10 aus ihrem Schlafe auf, ja, sie hörte selber noch den Aufschrei und auch wie Rollo
draußen anschlug; –„wau, wau“ klang es den Flur entlang, dumpf und selber beinah
ängstlich. Ihr war, als ob ihr das Herz stillstände; sie konnte nicht rufen, und in diesem
Augenblicke huschte was an ihr vorbei, und die nach dem Flur hinausführende Tür
sprang auf. Aber eben dieser Moment höchster Angst war auch der ihrer Befreiung,
15 denn, statt etwas Schrecklichem, kam jetzt Rollo auf sie zu, suchte mit seinem Kopf
nach ihrer Hand und legte sich, als er diese gefunden, auf den vor ihrem Bett aus-
gebreiteten Teppich nieder. Effi selber aber hatte mit der andern Hand dreimal auf
den Knopf der Klingel gedrückt, und keine halbe Minute, so war Johanna da, barfüßig,
den Rock über dem Arm und ein großes kariertes Tuch über Kopf und Schulter
20 geschlagen.
„Gott sei Dank, Johanna, dass Sie da sind.“
„Was war denn, gnäd'ge Frau? Gnäd'ge Frau haben geträumt.“
„Ja, geträumt. Es muss so was gewesen sein … aber es war doch auch noch was
anderes.“
25 „Was denn, gnäd'ge Frau?“
„Ich schlief ganz fest, und mit einem Male fuhr ich auf und schrie … vielleicht, dass es
ein Alpdruck5 war … Alpdruck ist in unserer Familie, mein Papa hat es auch und
ängstigt uns damit, und nur die Mama sagt immer, er solle sich nicht so gehen lassen;
aber das ist leicht gesagt … ich fuhr also auf aus dem Schlaf und schrie, und als ich
30 mich umsah, so gut es eben ging in dem Dunkel, da strich was an meinem Bett vor-
bei, gerade da, wo Sie jetzt stehen, Johanna, und dann war es weg. Und wenn ich
mich recht frage, was es war …“
„Nun was denn, gnäd'ge Frau?“
„Und wenn ich mich recht frage … ich mag es nicht sagen, Johanna … aber ich
35 glaube der Chinese.“
„Der von oben?“ und Johanna versuchte zu lachen, „unser kleiner Chinese, den wir
an die Stuhllehne geklebt haben […]. Ach, gnäd'ge Frau haben geträumt, und wenn
Sie schon wach waren, so war es doch alles noch aus dem Traum.“
„Ich würd' es glauben. Aber es war genau derselbe Augenblick, wo Rollo draußen
40 anschlug, der muss es also auch gesehen haben, und dann flog die Tür auf, und das
gute, treue Tier sprang auf mich los, als ob es mich zu retten käme. Ach, meine liebe
Johanna, es war entsetzlich. Und ich so allein, und so jung. Ach, wenn ich doch wen
hier hätte, bei dem ich weinen könnte. Aber so weit von Hause … Ach, von Hause6 …“
„Der Herr kann jede Stunde kommen.“
45 „Nein, er soll nicht kommen; er soll mich so nicht sehen, Er würde mich vielleicht
auslachen, und das könnt' ich ihm nie verzeihen. Denn es war so furchtbar, Johanna
5
Alptraum
6
gemeint ist ihr Elternhaus
… Sie müssen nun hier bleiben … Johanna, Sie bleiben hier. Und wie gut, dass Sie
die Läden nur angelegt7. Stoßen Sie sie auf, recht laut, dass ich einen Ton höre,
einen menschlichen Ton, … ich muss es so nennen, wenn es auch sonderbar klingt
50 … und dann machen Sie das Fenster ein wenig auf, dass ich Luft und Licht habe.“
Johanna tat, wie ihr geheißen, und Effi fiel in ihre Kissen zurück und bald danach in
einen lethargischen Schlaf8.
Auszug aus: Fontane, Theodor: Effi Briest. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2005, S. 111 ff.
302 Wer war in Effis Zimmer, bevor sie sich abends zum Schlafen hingelegt hat?
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
(a) Rollo o
(b) ihr Ehemann o
(c) Johanna o
303 Wie viel Zeit vergeht zwischen Effis Erwachen und Johannas Erscheinen?
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
7
hier: gleichbedeutend mit angelehnt
8
tiefer, erschöpfter Schlaf
306 Drei Schüler haben folgende Skizzen gezeichnet, um das Verhältnis der beiden am
Gespräch Beteiligten zu veranschaulichen.
Kreuzen Sie die zutreffende Skizze an. ____ / 2 P.
(a)
Effi Johanna o
(b)
Effi Johanna o
(c)
Effi Johanna o
____ / 2 P.
307 Effi will nicht, dass ihr Mann von dem Traum erfährt, weil …
Nennen Sie den Grund.
____ / 1 P.
308 In Zeile 12 heißt es „Ihr war, als ob ihr das Herz stillstände“.
Erklären Sie in eigenen Worten, wie Effi sich fühlt.
____ / 2 P.
309 Effi fühlt sich nach dem Erwachen aus ihrem Traum …
Kreuzen Sie jeweils an.
richtig falsch
(a) ängstlich. o o ____ / 1 P.
(b) mutig. o o ____ / 1 P.
(c) befreit. o o ____ / 1 P.
(d) verstört. o o ____ / 1 P.
310 Nachdem Effi Johanna den Traum erzählt hat, sehnt sie sich …
Kreuzen Sie jeweils an.
richtig falsch
(a) nach ihrem Mann. o o ____ / 1 P.
(b) nach jemandem, bei dem sie weinen kann. o o ____ / 1 P.
(c) nach ihrem Elternhaus. o o ____ / 1 P.
(d) nach Luft und Licht. o o ____ / 1 P.
311 Erklären Sie die Formulierung „Johanna tat, wie ihr geheißen“ (Zeile 51).
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
312 In Zeile 47-48 heißt es „Und wie gut, dass Sie die Läden nur angelegt“. Hier ist das
Prädikat nicht vollständig.
Ergänzen Sie es.
____ / 1 P.
313 Im Text steht „… die Mama sagt immer, er solle sich nicht so gehen lassen; …“
(Zeile 28).
Formulieren Sie den Satz in direkter Rede.
____ / 1 P.
314 In Zeile 26 bis 44 erzählt Effi sehr stockend, was geschehen ist. Sie spricht dabei
auch in unvollständigen Sätzen.
(a) Notieren Sie zwei Sätze. .
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
(b) Geben Sie einen Grund dafür an, dass sie so spricht.
____ / 1 P.
____ / 1 P.
316 Ersetzen Sie die Formulierung „weil sie gewillt war“ (Zeile 3) durch eine aktuellere.
____ / 1 P.
Sie träumen jede Nacht, aber Sie wissen nicht, was Ihre Träume bedeuten?
Kommen Sie zu uns: Wir deuten Ihre Träume. Wir sagen Ihnen alles über Ihr
verborgenes Innenleben, über Ihr UNBEWUSSTES, damit Sie wieder beruhigt
5 weiterträumen können.
Fast immer ist eine Deutung möglich. Sie können die Bedeutung Ihrer Träume
für die Gestaltung Ihres Alltags und die Bewältigung Ihres Lebens nutzen.
Sie können Ihre Lebensqualität und Ihre Lebensfreude erhöhen.
Jeder Traum kann eine Botschaft enthalten. Sie sollten sich daher unsere
10 Beratung sichern.
Haben Sie einen Alptraum, der Sie immer wieder in der Nacht heimsucht?
25 Alpträume lassen sich zwar nicht beseitigen. Da Alpträume sowieso nie die
echt sensiblen Typen haben, kriegen wir das sofort in den Griff.
Unser Angebot für Sie:
· Wir helfen Ihnen, Ihren Alptraum innerhalb weniger Minuten zu verdrängen.
· Wir helfen Ihnen, mit Ihrem Alptraum zu leben.
30 · Wir helfen Ihnen, weil Sie allein sowieso nichts machen können.
Eine Werbeagentur soll für das TraumStudio einen Werbetext erstellen. Noch sind die
Werbetexter nicht zufrieden und wollen ihren Entwurf umarbeiten. Dazu sollen Sie
verschiedene Entscheidungen treffen.
401 In der Überschrift soll „Fragen zum Traum?“ durch eine Alliteration ersetzt werden.
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
402 Das Beratungsangebot durch die Traumdeuter in Zeile 12-13 soll noch um eine
Leistung ergänzt werden. Wählen Sie den Satz aus, der in der Formulierung genau zu
den beiden anderen Angeboten passt.
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
(a) die Sie anleiten, wie Sie in Zukunft angenehmer träumen können. o
(b) die Ihnen zeigen, wie Sie in Zukunft angenehmer träumen können. o
(c) die beraten, wie Sie in Zukunft angenehmer träumen können. o
403 In Zeile 23 steht: „Alpträume? – So werden Sie sie los!“ Wählen Sie eine Zwischen-
überschrift, die in der Formulierung genau zu den beiden übrigen passt.
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
404 Der Satz „Alpträume lassen sich zwar …“ (Zeile 25) ist grammatikalisch und inhaltlich
nicht vollständig. Ergänzen Sie ihn.
Kreuzen Sie die richtige Antwort an. ____ / 1 P.
(a) Alpträume lassen sich zwar nicht beseitigen und wir können Ihnen
o
helfen.
(b) Alpträume lassen sich zwar nicht beseitigen, sondern wir können
o
Ihnen helfen.
(c) Alpträume lassen sich zwar nicht beseitigen, aber wir können Ihnen
o
helfen.
(a) Haben Sie einen Alptraum, der Sie immer wieder in der Nacht
o
heimsucht der Sie ängstigt sodass Sie sich vor dem Schlaf fürchten.
(b) Haben Sie einen Alptraum, der Sie immer wieder in der Nacht
o
heimsucht der Sie ängstigt, sodass Sie sich vor dem Schlaf fürchten.
(c) Haben Sie einen Alptraum, der Sie immer wieder in der Nacht
heimsucht, der Sie ängstigt, sodass Sie sich vor dem Schlaf o
fürchten.
____ / 1 P.
407 „… über Ihr UNBEWUSSTES“ in Zeile 4 soll nun doch nicht in großen Buchstaben
geschrieben werden. (a) Notieren Sie den Teilsatz in korrekter Rechtschreibung und
(b) geben Sie eine Regel für diese Schreibweise an.
(a) ____ / 1 P.
(b) ____ / 1 P.
408 In Zeile 6-10 finden Sie fünf Nomen, die durch die gleiche Endung gekennzeichnet
sind.
(a) Notieren Sie zwei der Nomen.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
(b) Notieren Sie das jeweilige Verb, von dem das Nomen abgeleitet wurde.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
· ____ / 1 P.
(b) Formulieren Sie ein Beispiel um, sodass es zum übrigen Text passt.
· ____ / 1 P.
410 Die Werbetexter stört, dass die beiden Sätze in Zeile 6-8 mit „Sie können“ beginnen.
Diese Wiederholung soll vermieden werden. Ändern Sie den zweiten Satz.
____ / 1 P.
Sie haben als Praktikant/in in der Werbeagentur an der Überarbeitung dieses Werbe-
textes („Fragen zum Traum?“) teilgenommen. Sie stellen fest, dass die Aussagen zum
Thema Alptraum falsch sind. Außerdem stehen Sie den Angeboten des TraumStudios
zum Umgang mit Alpträumen – aufgrund des Zeitungstextes („Traumwelten“) – sehr
kritisch gegenüber.
501 Verfassen Sie einen kurzen Brief an das TraumStudio, in dem Sie die falschen
Aussagen widerlegen bzw. sich kritisch gegen diese Angebote aussprechen. ____ /18P.
Führen Sie dazu drei Argumente aus. Schreiben Sie circa 100 Wörter.
TraumStudio
An der Ziegelei 5
12006 Berlin