Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Anteversion - Retroversion
Abduktion Adduktion
Innenrotation Auenrotation
Pronation - Supination
Bewegungsausma: wird nach der Neutral-Null-Methode gemessen
II. Gelenke der oberen Extremitt
Gelenke des Schultergrtels:
Articulatio sterno-clavicularis:
- zwischen Manubrium sterni und dem sternalen Ende Clavicula
- anatomisch ein Kugelgelenk
Articulatio acromio-clavicularis
- zwischen Clavicula und Acromion (Scapula)
- anatomisch ebenfalls ein Kugelgelenk
radial
M.
brachioradialis:
wirkt
ausschlielich
auf
das
Ellbogengelenk
Muskeln
werden
immer
multisegmental
innerviert,
d.h.
die
motorischen
(die Rami anteriores im Bereich von Th2 bis Th12 bilden keinen Plexus und
innervieren als Nn. intercostalis die Leibeswand im Bereich des Thorax)
Innervation der Muskeln der oberen Extremitt:
- stammt zum grten Teil aus dem Plexus brachialis
Schultergrtelmuskeln werden teilweise auch vom N. accessorius (XI. Hirnnerv) und
vom Plexus cervicalis versorgt
- lange Nerven aus dem Plexus brachialis, die die Muskulatur an der freien oberen
Extremitt versorgen:
N. radialis: alle Extensoren des Ober- und Unterarms
N. musculocutaneus: Flexoren des Oberarms
N. medianus: fast alle Flexoren des Unterarms und die meisten Thenarmuskeln
N. ulnaris: brige Flexoren am Unterarm, ulnare (Hypothenar) und tiefe
Handmuskeln
Gefversorgung der oberen Extremitt:
A. axillaris aus der A. subclavia
- benennt sich am Oberarm in A. brachialis um, diese teilt sich in Hhe der Ellbeuge
in A. radialis (luft unter dem M. brachioradialis zum Handgelenk) und in die A.
ulnaris (luft in der Beugerloge zum Handgelenk). In der Handgelenksgegend
liegen beide Arterien oberflchlich (Pulsadern)