Sie sind auf Seite 1von 56

JAHRESBERICHT 2009

Tourismus NRW e.V.

1
www.nrw-tourismus.de
INHALT

GruSSwort
• Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie 5
des Landes Nordrhein-Westfalen

VORWORT
• Jörg T. Böckeler, Vorsitzender des Vorstands des Tourismus NRW e.V. 7

DER TOURISMUS NRW E.V.


• Der Tourismus NRW e.V. stellt sich vor 8
• Neuer Name, neues Logo 9
• Umzug der Geschäftsstelle nach Düsseldorf 9
• Mitgliederversammlungen 2009 10
• Gremien und Ausschüsse 12
Präsidium und Vorstand
Beirat
Marketingausschuss
• Lobbying und Interessenvertretung 14

DER MASTERPLAN:
EINE KOMPAKTE STRATEGIE FÜR DAS GANZE BUNDESLAND
• Hintergrund: Warum ein Masterplan? 16
• Entwicklung des Masterplans durch Roland Berger 16
• Weichenstellung im Düsseldorfer Meilenwerk 17
• Eckpunkte und Empfehlungen des Masterplans 19
• Masterplanumsetzung: Erste Ausschreibungen gestartet 20
• Masterplanumsetzung: Kompetenznetzwerke als Innovationsgeneratoren 22

ZAHLEN UND FAKTEN ZUM TOURISMUS in nrw 23

KOMMUNIKATION
• Internet 26
Relaunch des nordrhein-westfälischen Reiseportals
Neue Presse-Bilddatenbank
Tourismus NRW e.V. im Social Web
Online-Kooperationen
• NRW-Tournews 28
RSS-Feed
Internationalisierung
NRW-Touristik Update
2
INHALT

• Pressearbeit und Medienkooperationen 30


Presse- und Agentenreisen durch Nordrhein-Westfalen
Medienkooperationen

VERANSTALTUNGEN
• Neuer NRW-Auftritt auf der ITB Berlin 2009 32
• ITB-Kongress „Tourism and Culture Day“ 33
• Erfolgreiche Standpremiere auf dem RDA Workshop 34
• „Symposium Aktiv“ in der Deutschen Sporthochschule Köln 34

VERTRIEB
• Neuer Online-Buchungsservice 36
• Das Reiseland NRW stellt sich in Brüssel und Zürich vor 37
• „NRW-Korridor“ auf dem GTM 38
• Vertriebskooperation mit TUI Deutschland 38

MARKTFORSCHUNG
• Tourismus NRW e.V. initiiert zwei große Studien 39
„Studie Gesundheits- und Wellnesstourismus in NRW“
„Studie Sporttourismus Nordrhein-Westfalen“
Beteiligung an weiteren Studien
• Neubewertung der ausländischen Quellmärkte 41

CROSSMARKETING
• Standortkampagne „We love the new” 42
• Crossmarketing-Kooperationen ausgebaut 43
• NRW-Outdoortag in der Kölner City 43

QUALIFIZIERUNG
• Initiative „ServiceQualität Deutschland in NRW“ auf Erfolgskurs 44
• DSFT-Seminare in Nordrhein-Westfalen 46

MITGLIEDER DES TOURISMUS NRW E.V.


• Der Tourismus NRW e.V. begrüßt neue Mitglieder 47
• Kontaktdaten der Mitglieder 48

IMPRESSUM 55

3
4
GRUSSWORT

grusswort

Wir leben in aufregenden Zeiten. Gerade noch als belastbar eingeschätzte Prognosen
entpuppen sich in Windeseile als völlig überholt. Besonders drastisch hat die große
Finanzkrise diese Prognoserisiken offenbart. Dennoch sind wir alle immer wieder ge-
fordert, in die Zukunft zu schauen, neue Trends aufzuspüren und Zukunftsszenarien zu
entwickeln, um uns möglichst erfolgreich in Zukunftsmärkten zu positionieren. Das gilt
ganz besonders auch für die Tourismusbranche.

Deshalb haben wir in einer gemeinsamen Kraftanstren-


gung mit allen touristischen Akteuren den „Masterplan
Tourismus Nordrhein-Westfalen“ auf den Weg gebracht
und damit ein neues Kapitel in der Tourismuspolitik des
Landes aufgeschlagen. Erstmals liegt nun eine kom-
pakte Tourismusstrategie für das ganze Land vor, die
uns bis zum Jahr 2015 den Weg weist, um noch mehr
Gäste für unser Land zu gewinnen. Im Zentrum dieses
Masterplans steht der Gast mit seinen Sehnsüchten,
Werten und Bedürfnissen, auf die wir eingehen müssen,
wenn wir erfolgreich sein wollen.

Diese Aufgabe liegt nun vor uns. Jetzt kommt es darauf


an, für die im Masterplan ermittelten besonders poten-
Christa Thoben, tialträchtigen Zielgruppen die Angebote zu schaffen,
Ministerin für Wirtschaft, Mittel- die geeignet sind, noch mehr Lust auf unser Land zu
stand und Energie des Landes wecken.
Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung hat zur Entwicklung und Imple-


mentierung des Masterplans erhebliche Mittel zur Verfügung gestellt und zugleich die
institutionelle Förderung des Tourismus NRW e.V. nachhaltig erhöht. Damit ist der Lan-
desverband in der Lage, die neuen Aufgaben mit Elan anzugehen und die zahlreichen
Starterprojekte Schritt für Schritt umzusetzen.

Eine wesentliche Rolle in dem Umsetzungsprozess spielt der zweite touristische Förder-
wettbewerb „Erlebnis. NRW“, der Mitte April an den Start gehen wird. Rund 50 Mio. Euro
an Landes- und EU-Mitteln stehen dafür zur Verfügung. In diesem Wettbewerb sehen wir
einen wesentlichen Hebel, um die Ziele des Masterplans mit strategiekonformen Projek-
ten zu erreichen. Ich hoffe auf viele neue Ideen und Projekte, die dem Masterplan ein
Gesicht verleihen.

5
Die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise hat natürlich auch um den Tourismussektor
keinen Bogen gemacht. Vor allem beim Veranstaltungsgeschäft und beim Geschäfts-
reisetourismus haben wir den konjunkturellen Einbruch im vergangenen Jahr deutlich
gespürt. Aber trotz dieser temporären Schwächung sehe ich keinen Grund zum Pessi-
mismus, denn mittel- und langfristig wird die Tourismusbranche national und inter-
national weiter wachsen. Und von diesem Kuchen wollen wir ein noch größeres Stück
für unser Land.

Allen, die dabei tatkräftig helfen, gilt mein herzlicher Dank.

Christa Thoben
Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen

6
VORWORT

vorwort

„Tourismus NRW - dem Neuen auf der Spur“: Mit diesem neuen Claim ist der Tourismus
NRW e.V. in das Jahr 2009 gestartet. Tatsächlich hat der Tourismus NRW e.V. 2009 –
Seite an Seite mit dem Land Nordrhein-Westfalen und den touristischen Regionen – die
Weichen für die nordrhein-westfälische Tourismusbranche neu gestellt. Gemeinsam mit
dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfa-
len hat der Tourismus NRW e.V. den Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen auf den
Weg gebracht. Mit seiner Verabschiedung im Sommer 2009 wurde ein unwiderruflicher
und nachhaltiger Prozess der strategischen Neuausrichtung in Gang gesetzt.

Zugleich war 2009 ein Jahr, in dem die viel beschwore-


ne Wirtschaftskrise auch den nordrhein-westfälischen
Tourismus erreicht hat. Die Tourismusbranche in Nord-
rhein-Westfalen 2009 hat deren Auswirkungen deutlich
zu spüren bekommen. So müssen wir nach fünf Rekord-
jahren in Folge erstmals wieder Rückgänge in der Be-
herbergungsstatistik hinnehmen. Mit einem Minus von
2,4 Prozent bei den Gästeankünften und einem Minus
von 3,1 Prozent bei den Übernachtungen liegt das
Reiseland Nordrhein-Westfalen bei der Tourismusent-
wicklung sogar unter dem Bundestrend. Besonders der
Einfluss der Wirtschaftskrise auf das Geschäftsreise-
verhalten dürfte dabei eine große Rolle gespielt haben,
da der Businesstourismus für Nordrhein-Westfalen von
enormer Bedeutung ist. Besonderes Augenmerk werden wir darum zukünftig auf die
Entwicklung und Vermarktung der Geschäftsreisedestination Nordrhein-Westfalen legen.
Eine unserer Schwerpunktaufgaben wird darin liegen, Angebote zu bündeln und einen
integrierten Vertrieb zu ermöglichen. Vor allem die Weiterentwicklung Nordrhein-West-
falens als Kongress- und Tagungsstandort wird dabei im Fokus stehen.

Im kommenden Jahr gilt es, die anspruchsvolle Strategie des Masterplans von der Theo-
rie in die Praxis zu übertragen. Erste Starterprojekte, etwa in den Bereichen Gastronomie,
Marktforschung und Vertrieb, befinden sich bereits in der Umsetzung.

Ich bin mir sicher, dass die Tourismusbranche mit der Umsetzung des Masterplans den
richtigen Weg eingeschlagen hat. Lassen Sie uns den Masterplan nun gemeinsam mit
Leben füllen!

Jörg T. Böckeler 7
Vorsitzender des Vorstands des Tourismus NRW e.V.
DER TOURISMUS NRW E.V.

DER TOURISMUS NRW E.V. STELLT SICH VOR

Der Tourismus NRW e.V. mit Sitz in Köln (die Sitzverlegung nach Düsseldorf zum
1. Januar 2010 war bei Redaktionsschluss beantragt) ist der touristische Dachverband
für Nordrhein-Westfalen. Der Verein bildet das Tourismus-Kompetenzzentrum des
Landes Nordrhein-Westfalen und dient dem Zweck, den Tourismus-Standort Nordrhein-
Westfalen zu stärken.

Zu den Kernaufgaben des Vereins gehören gemäß seiner Satzung

• die Beratung und Innovationsförderung seiner Mitglieder in allen touristischen


Fragen, insbesondere die Unterstützung der Regionen/Orte und der privatwirtschaft-
lichen Anbieter touristischer Leistungen
• der schrittweise Aufbau einer Identität für die Tourismusdestination Nordrhein-
Westfalen auf Basis und zur Stärkung der regionalen Tourismusprofile
• die Aufstellung eines Masterplans und dessen regelmäßige Fortschreibung im
Einvernehmen mit den Regionen als Steuerungsinstrument zur Weiterentwicklung
des Tourismus in Nordrhein-Westfalen
• die Abstimmung der touristischen Profile der Regionen mit den Zielen des
Masterplans
• die Abgabe von tourismusfachlichen Stellungnahmen
• die Beratung von Landtag und Landesregierung in allen tourismuspolitischen Fragen
• die Interessenvertretung der touristischen Akteure Nordrhein-Westfalens gegenüber
Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
• touristische Marktforschung, insbesondere das Aufzeigen und Vermitteln von Trends
und Themen im Tourismus
• die Herstellung von Transparenz bei touristischen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
sowie die Entwicklung eigener Angebote bei überregionalen Themen.

Gemäß des „Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen“, den die Mitglieder des


Tourismus NRW e.V. im August 2009 beschlossen, soll der Landesverband zukünftig die
Rolle eines strategischen Schrittmachers ausfüllen. Außerdem soll der Verein die
Destination Nordrhein-Westfalen national und international positionieren und ziel-
gruppenspezifisch vermarkten.

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

8
DER TOURISMUS
NRW E.V.

NEUER NAME, NEUES LOGO

Der touristische Dachverband des Landes hat seit dem 1. Januar 2009 einen neuen
Namen: Aus dem „Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.“ wurde der „Tourismus NRW e.V.“
Der neue Name soll unter anderem dazu beitragen, den Auftritt der mit dem nordrhein-
westfälischen Wirtschaftsministerium verbundenen Organisationen zu vereinheitlichen.
Mit der Umbenennung erfolgte daher auch eine Anpassung an die Corporate Identity des
Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Tourismus NRW e.V. verfügt seit dem gleichen Datum auch über ein neues Verbands-
logo. Die neu entwickelte Wort-Bild-Marke stellt Nordrhein-Westfalen als Treffpunkt dar.
Die eingesetzten Farben stehen für die verschiedenen thematischen Schwerpunkte des
nordrhein-westfälischen Tourismus.

UMZUG DER GESCHÄFTSSTELLE NACH DÜSSELDORF

Die mit der Neuaufstellung des Tourismus NRW e.V. einhergehende Erhöhung der Mitar-
beiterzahl hat einen Umzug der Geschäftsstelle erforderlich gemacht. Zum Jahresende
2009 wurden die zunehmend beengten Räumlichkeiten in der Worringer Straße in Köln
aufgegeben. Seit dem 1. Januar 2010 hat der Verband seinen Sitz in der Landeshaupt-
stadt Düsseldorf. Damit rückt der Verband als eine der zentralen wirtschaftspolitischen
Institutionen auch räumlich in die Nähe der Landesregierung und weiterer oberster
Landesbehörden, insbesondere des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zu erreichen ist der Tourismus NRW e.V. in Haus 1 des Bürokomplexes „rwi4“, gelegen im
Düsseldorfer Regierungsviertel. Die neuen Kontaktdaten:

Tourismus NRW e.V.


Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Tel. 0211/91320-500
Fax 0211/91320-555
info@nrw-tourismus.de
www.nrw-tourismus.de

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier,


Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

9
Eindeutiges Votum für
den Masterplan Tourismus
Nordrhein-Westfalen: Die
Mitglieder des Tourismus
NRW e.V. beschließen das
Strategiepapier im Düssel-
dorfer Meilenwerk einstimmig.

MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN 2009

AUSSERORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IN DÜSSELDORF

Zur Verabschiedung des Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen wurde am 19.


August 2009 - vor dem Kick-Off-Event und der Pressekonferenz mit NRW-Wirtschaftsmi-
nisterin Christa Thoben - eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Im
Düsseldorfer Meilenwerk stellte Dr. Ute Dallmeier in der Versammlung die Eckpunkte des
Strategiepapiers vor. Der Masterplan wurde von den Mitgliedern des Tourismus NRW e.V.
einstimmig beschlossen.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG IN MONSCHAU

Im Mittelpunkt der 15. ordentlichen Mitgliederversammlung im Aukloster Monschau


am 24. November 2009 standen insbesondere notwendige Nachwahlen zum Vorstand
sowie wichtige Satzungsänderungen. So beschlossen die Mitglieder, den Vorstand um die
Geschäftsführung zu erweitern und ein Präsidium aus den drei vertretungsberechtigten
Vorstandsmitgliedern zu bilden, das auch zwischen den Vorstandssitzungen Entschei-
dungsbefugnis hat.

Auf der Mitgliederversammlung wurde Jörg T. Böckeler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Böckeler, seit 2006 General Manager des InterContinental Düsseldorf, löste Oliver Wolff
ab, der sein Amt auf eigenen Wunsch vorzeitig abgegeben hatte. Der gebürtige Lipp-
städter Jörg T. Böckeler nimmt seit 1995 Managementfunktionen wahr, so im Kempinski
Hotel Taschenbergpalais Dresden, im Cliveden Hotel, Taplow (Großbritannien), im Inter-
Continental Wien und im InterContinental Frankfurt. Von 2005 bis 2006 leitete er das
InterContinental Berchtesgaden Resort, anschließend die Arabella South Africa Holding
in Kapstadt.

10
DER TOURISMUS
NRW E.V.

Friedel Heuwinkel, Landrat des Kreises Lippe, wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden
gewählt; diese Funktion wird auch E. Ulrich Schweitzer weiter ausführen. In den Vorstand
rückten die Geschäftsführerin des Tourismus NRW e.V., Dr. Ute Dallmeier, die zukünftig
als geschäftsführendes Vorstandsmitglied fungiert, sowie Werner Stump, Landrat des
Rhein-Erft-Kreises. Vorzeitig aus dem Vorstand schied der Kreisdirektor aus dem Kreis
Coesfeld, Joachim L. Gilbeau aus.

Weitere Punkte auf der Agenda der Mitgliederversammlung waren die Feststellung des
Jahresabschlusses 2008, die Vorstellung des Geschäftsberichts für 2009 sowie die Ver-
abschiedung des Wirtschaftsplans 2010.

Dem bisherigen Vorsitzenden Oliver Wolff dankt der Tourismus NRW e.V. herzlich für sei-
ne erfolgreiche und nachhaltige Aufbauarbeit in den letzten fünf Jahren. Auch Joachim
L. Gilbeau sei herzlich für seine aktive Mitarbeit im Vorstand des Tourismus NRW e.V.
gedankt.

Der neu zusammengesetzte Vorstand auf der Mitgliederversammlung in Monschau: Friedel Heuwin-
kel, Hans-Joachim Bädorf, Klaus Schäfer, Dr. Ute Dallmeier, Sts. Dr. Jens Baganz, Jörg T. Böckeler,
E. Ulrich Schweitzer, Josef Sommer (v.l.). Es fehlen: Klaus Hübenthal, Werner Stump, Michael Swoboda
und Dr. Dieter Nellen.

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

11
GREMIEN UND AUSSCHÜSSE

VORSTAND

Jörg T. Böckeler Friedel Heuwinkel E. Ulrich Schweitzer


Vorsitzender des Vorstands Stellvertretender Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender
Präsidiumsmitglied Präsidiumsmitglied Präsidiumsmitglied
(General Manager (Landrat Kreis Lippe) (Prokurist Neue Dorint GmbH)
InterContinental Düsseldorf)

Dr. Ute Dallmeier Klaus Hübenthal Josef Sommer


(Geschäftsführerin Tourismus (Hauptgeschäftsführer DEHOGA (Geschäftsführer
NRW e.V.) Gastgewerbe NRW e.V.) KölnTourismus GmbH)

Klaus Schäfer Werner Stump Michael Swoboda


(Geschäftsführer Eifel (Landrat Rhein-Erft-Kreis) (Hauptgeschäftsführer
Tourismus (ET) GmbH) IHK Bonn/Rhein-Sieg)

kooptierte VORSTANDsmitglieder

Dr. Jens Baganz Hans-Joachim Bädorf Dr. Dieter Nellen


(Staatssekretär im Ministerium (Geschäftsführer Gesundheits- (Referatsleiter Kultur und Sport
12
für Wirtschaft, Mittelstand und Energie agentur NRW GmbH) beim Regionalverband Ruhr)
des Landes Nordrhein-Westfalen)
DER TOURISMUS
NRW E.V.

BEIRAT

• Dr. Wolfgang Isenberg, Vorsitzender • Bergisches Land Tourismus Marketing e.V./


Thomas-Morus-Akademie Bensberg c/o Bergische Entwicklungsagentur GmbH
• Prof. Dr. Silke Landgrebe, Holger Piwowar
Stellvertretende Vorsitzende • Bielefeld Marketing GmbH
Fachhochschule Gelsenkirchen/Bocholt Hans-Rudolf Holtkamp
• Dietmar Brockes • Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Dr. Eva-Maria Illigen-Günther, Pierre de la Motte
• Armin Brysch • Eifel Tourismus (ET) GmbH
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. Klaus Schäfer
• Dr. Markus Faber • Heinsberg Tourist Service e.V.
Landkreistag Nordrhein-Westfalen Patricia Mees
• Franz Foltz • KölnTourismus GmbH
Wirtschaftsfachschule für Tourismus Josef Sommer
• Eberhard Gebauer • Kreisverwaltung Mettmann
Galeria Kaufhof GmbH Dr. Barbara Bußkamp
• Ernst Giesen • Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und
Städte- und Gemeindebund Nordrhein- Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Westfalen Walter Jakobs
• Helga Gießelmann • Münster Marketing
SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein- Bernadette Spinnen
Westfalen • Münsterland e.V.
• Bernd Hamann Michael Kösters
Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH • Naturarena Bergisches Land GmbH
• Andrea Milz Mathias Derlin
CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein- • Niederrhein Tourismus GmbH
Westfalen Rolf Adolphs, Brigitte Odinius
• Olaf Offers • OstWestfalenLippe Marketing GmbH -
Accor Hospitality Germany GmbH Teutoburger Wald Tourismusmarketing
• Johannes Remmel Herbert Weber, Tobias Valentien
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag • Rhein-Erft Tourismus e.V.
Nordrhein-Westfalen Anne Schmitt-Sausen, Mirca Litto
• Prof. Dr. Ralf Roth • Rhein-Kreis Neuss Wirtschaftsförderung
Deutsche Sporthochschule Köln Benjamin Josephs
• Prof. Dr. Peter Thuy • Ruhr Tourismus GmbH
Internationale Fachhochschule Bad Honnef Axel Biermann
• Bert G. Wegener • Sauerland-Tourismus e.V.
Verlag Rheinischer Merkur GmbH Thomas Weber
• Tourismus NRW e.V.
MARKETINGAUSSCHUSS Dr. Ute Dallmeier, Jens Ofiera, Christine Harrell,
Julia Grundmann
• Tourismus & Congress GmbH - • Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler Roswitha Still
R. Tilmann Flaig (Vorsitzender) • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis
• aachen tourist service e.V. Neuss mbH
Werner Schlösser Jürgen Steinmetz
13
LOBBYING UND INTERESSENVERTRETUNG

Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des Tourismus NRW e.V. gehört die Interessenvertre-
tung der touristischen Akteure Nordrhein-Westfalens gegenüber Politik, Verwaltung und
Wirtschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie die Beratung der Landespolitik und
-ressorts. Der touristische Dachverband ist darüber hinaus Bindeglied und Sprachrohr
zu den Tourismusorganisationen auf Bundes- und EU-Ebene und nimmt Mitgliedschaften
bei den entsprechenden Organisationen und Verbänden wahr. Im Rahmen dieses Aufga-
benspektrums haben Vertreter des Verbandes 2009 unter anderem aktiv an folgenden
Veranstaltungen teilgenommen:

Präsentationen (Auswahl in alphabetischer Reihenfolge)

• Arbeitskreis Wirtschaft der Landtagsfraktionen CDU/FDP, Präsentation zum


Masterplan
• Brauereiverband, Sitzung der Steuerungsgruppe Bier und Gesellschaft,
Präsentation „Erlebnis Bier“
• CMA, Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH,
Präsentation „ Mit regionalen Spezialitäten Gäste umwerben“
• Culture Day ITB, Moderation
• Deutsche Sporthochschule Köln, Präsentation „Tourismus NRW e.V. -
Touristische Strukturen in Nordrhein-Westfalen“
• Ems-Radweg Konferenz, Präsentation „Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen“
• Fachbeirat DEHOGA, Präsentation „Stellungnahme des Tourismus NRW zum Profil
einer (regionalen) Tourismusorganisation aus Sicht des Fachbeirates Hotellerie der
Fachgruppe Hotels und Tourismus im DEHOGA NRW“
• Fresenius Hochschule Köln, Präsentation „Masterplan Tourismus Nordrhein-
Westfalen – Sport im Kompetenznetzwerk“
• Forum Gesundheitswirtschaft Südwestfalen, Präsentation „Kompetenznetzwerk
Gesundheit – Neue Strukturen im Gesundheitstourismus in NRW“
• IHK-Tourismusforum Münster, Präsentation „Hype oder Trend?
– Chancen und Risiken des Internets für die Tourismusbranche“
• IHK-Tourismusreferenten, Präsentation „Graue Theorie oder Praxis?
Der Masterplan für den Tourismus NRW e.V.“
• IHK Tourismustag in Lüdenscheid, Präsentation „Qualitätsaufbruch in NRW
und der Region – Aufbruch zu neuen Ufern“
• Tourismustag im Münsterland, Präsentation zum Masterplan
• Tourismustag im Teutoburger Wald, Präsentation „Themen, Zielgruppen und
Strukturen: Masterplan Tourismus in Nordrhein-Westfalen“
• Wirtschaftsserviceverbund, Präsentation „ITB und Weiterentwicklung des
Tourismusmarketings“
• Symposium Aktiv, Podiumsgast
• Zwanzigste Eichstätter Tourismusgespräche, Präsentation „Körper, Geist und Seele:
Zukünftiger Gesundheitstourismus in NRW“

14
DER TOURISMUS
NRW E.V.

Mitarbeit in Projekten (Auswahl in alphabetischer Reihenfolge)

• Einführungskolloquium und Preisgericht „Wettbewerb Deponie Solinger Straße“


• Jurysitzung Kulturportal
• Projektkonferenz „Intelligente Verknüpfung von Radroutenplanern“

Mitarbeit in Gremien (Auswahl in alphabetischer Reihenfolge)

• Ausbilderarbeitskreis Kaufleute für Tourismus und Freizeit


• DEHOGA-Fachbeirat
• Deutsche Fußballroute NRW e.V., Beirat
• Deutscher ReiseVerband e.V. (DRV), Ausschuss
• Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV), Geschäftsführerkonferenz
• Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV), Vorstand
• Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), Auslandsmarketingausschuss
• Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), Inlandsmarketingausschuss
• Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), 1. Marktforschungstreffen
• DWIF-Forschungsbeirat
• ERIH - Europäische Route der Industriekultur e.V.
• Interministerielle Arbeitsgruppe Kultur, IMAG
• Interministerielle Arbeitsgruppe Tourismus, IMAG
• Lenkungsgruppe Masterplan Siebengebirge
• Lenkungskreis Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen
• Naturarena Bergisches Land GmbH, Fachbeirat
• NRW kulinarisch Marketing e.V., Vorstand
• Steuerungsgruppe Teutoburger Wald 2015
• Travel Industry Club
• Vertriebsworkshop Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen
• Wirtschaftsserviceverbund, NRW.Invest

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

15
DER MASTERPLAN:
EINE KOMPAKTE STRATEGIE
FÜR DAS GANZE BUNDESLAND

HINTERGRUND: WARUM EIN MASTERPLAN?

Im Jahr 2008 hatten sich der Tourismus NRW e.V. und die Landesregierung Nordrhein-
Westfalens zum Ziel gesetzt, das Land zu einer pulsierenden und attraktiven Destina-
tion mit klar erkennbarem Profil zu entwickeln und den Wertschöpfungsbeitrag der
nordrhein-westfälischen Tourismusbranche bis 2015 nachhaltig zu erhöhen. Vor diesem
Hintergrund hat der Verband im August 2008 europaweit einen Masterplan ausgeschrie-
ben. Dieser hat zum Ziel, einen Orientierungsrahmen für die touristische Entwicklung
Nordrhein-Westfalens zu schaffen und künftige Trends und Märkte zu identifizieren.
Darüber hinaus sollen mit dem Masterplan die bisherigen Strategien, Vertriebs-, Kom-
munikations- und Marketingaktivitäten sowie die Organisationsstrukturen und bisheri-
gen Geschäftsmodelle in Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung der zwölf touristischen
Regionen kritisch überprüft werden. Auch eine Basis für die zukünftige marktgerechte
Gestaltung des touristischen Angebots in Nordrhein-Westfalen und dessen Vermarktung
soll mit dem Masterplan geschaffen werden.

ENTWICKLUNG DES MASTERPLANS DURCH ROLAND BERGER

Im Oktober 2008 erhielt das Strategieberatungs-Unternehmen Roland Berger Strategy


Consultants GmbH den Zuschlag für die Entwicklung des Masterplans Tourismus Nord-
rhein-Westfalen. Bereits nach vier Monaten, zur ITB Berlin 2009, legte Roland Berger
Strategy Consultans ein erstes Zwischenergebnis vor. In einer ersten Phase hatte die
Unternehmensberatung eine intensive interne und externe Analyse durchgeführt, bei der
unter anderem 65 Interviews mit mehr als 70 touristischen Akteuren im Land geführt
wurden. In einer zweiten Phase wurde die zukünftige strategische Aufstellung des Touris-
mus in Nordrhein-Westfalen entwickelt.

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

16
DER MASTERPLAN

WEICHENSTELLUNG IM DÜSSELDORFER MEILENWERK

Im August 2009 wurde der Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen im Düsseldor-


fer Meilenwerk zunächst von den Mitgliedern beschlossen und dann im Beisein von
NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr als 250
geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft nahmen anschließend an einem Kick-off-Event
in dem ehemaligen Ringlokschuppen teil.

Mit dem Masterplan liegt seitdem eine kompakte Tourismusstrategie für das ganze Land
vor, die in enger Partnerschaft zwischen dem Land, den Regionen und den Leistungsträ-
gern entwickelt wurde. Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen soll darauf aufbauend mit
strategiekonformen Projekten Schritt für Schritt weiter nach vorne gebracht werden.

Prof. Karl Born von der Hochschule Harz Dr. Ute Dallmeier und NRW-Wirtschaftsministerin
hält einen Vortrag zum Masterplan Tourismus Christa Thoben präsentieren im Rahmen einer
Nordrhein-Westfalen. Pressekonferenz den Masterplan Tourismus
Nordrhein-Westfalen.

17
18
DER MASTERPLAN

ECKPUNKTE UND EMPFEHLUNGEN DES MASTERPLANS

Zielgruppengenaue Angebote, klare Organisationsstrukturen sowie ein einhaltbares


Markenversprechen einer national wie international sichtbaren Reisedestination mit
innovativen Produkten – dies sind die zentralen Forderungen des Masterplans.

Herzstück der von der Roland Berger Strategy Consultants GmbH erarbeiteten strate-
gischen Neuausrichtung bildet die konsequente Orientierung an Zielgruppen, die mittels
eines aufwändigen quantitativen und qualitativen Bewertungsmodells ermittelt wurden.
Damit findet ein Richtungswechsel statt: Zukünftig sollen die Themen von den Zielgrup-
pen ausgehend gestaltet werden - und nicht umgekehrt. Für Nordrhein-Westfalen wurden
sechs Zielgruppen mit ihren Urlaubspräferenzen ermittelt: Junge Singles und Paare,
erwachsene Paare, aktive Best Ager, bodenständige Best Ager, Familien und Business-
Gäste. Landesweit werden diese Zielgruppen in den Schwerpunktthemen „Aktiv“, „Busi-
ness“, „Gesundheit“, „Kultur“ und „Stadt und Event“ bearbeitet. Bei der zukünftigen
Ausrichtung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen sollen die Maßnahmen zur Schaffung
einer national wie international sichtbaren Reisedestination mit entsprechenden ziel-
gruppenorientierten Angeboten im Mittelpunkt stehen. Im Fokus des Masterplans stehen
außerdem die Bündelung regionaler Kompetenzen sowie Maßnahmen zur Unterstützung
bei der Gestaltung eines angemessenen Vertriebssystems.

Im Masterplan wurde eine kleinteilige organisatorische Struktur der Tourismusbranche


in Nordrhein-Westfalen identifiziert, die koordinierte Reaktionen auf aktuelle Trends nur
schwer ermöglicht. So werden Marketingaktivitäten landesweit in über 25 „Kernthemen“
durchgeführt. Der Masterplan empfiehlt daher unter anderem, die für das Land relevante
Destinationsentwicklung zukünftig auf der Ebene des Landesverbandes anzusiedeln.
Um das Know-how der Regionen in den einzelnen touristischen Feldern zu bündeln,
sollen überregionale Kompetenznetzwerke entstehen, die für die Entwicklung innovativer
Produkte verantwortlich sind.

Auch beim Tourismusmarketing werden neue Wege beschritten. So wird der Tourismus
NRW e.V. in enger Zusammenarbeit mit den zwölf touristischen Regionen und dem nord-
rhein-westfälischen Wirtschaftsministerium das Tourismusmarketing neu ausrichten
und eng mit der neuen Standortkampagne des Landes „We love the new“ verzahnen.
Die Schaffung einer Markenfamilie soll die Wahrnehmung der Destination Nordrhein-
Westfalen mit den einzelnen Regionalmarken im In- und Ausland erhöhen. Dabei werden
die regionalen Destinationsmarken ihre große Bedeutung für die touristische Vermark-
tung Nordrhein-Westfalens behalten. Zudem empfiehlt der Masterplan, die bereits jetzt
deutschlandweit beispielhafte Förderpolitik des Landes an die zentralen Strategie-
elemente des Masterplans anzupassen.

Damit der Masterplan zügig implementiert werden kann, wurden Ideen für 17 Starter-
projekte entwickelt.

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

19
MASTERPLANUMSETZUNG: ERSTE AUSSCHREIBUNGEN GESTARTET

Bereits gut drei Wochen nach dem Beschluss des Masterplans Tourismus Nordrhein-
Westfalen läutete der Tourismus NRW e.V. die erste Umsetzungsphase ein. Mit einer
ersten, europaweiten Ausschreibung im September 2009 schuf der Verband die Vor-
aussetzung dafür, wichtige Starterprojekte auf den Weg zu bringen. Die Ausschreibung
umfasste insgesamt vier Projekte, die sich mit dem Umsetzungsmanagement und der
Entwicklung neuer Strukturen und Prozesse auf Landes- und Regionalebene befassen:

• Projektmanagement und -controlling:


Die erfolgreiche Umsetzung des Masterplans erfordert eine kompetente Begleitung
und Abstimmung aller mit der neuen Strategie zusammenhängenden Projekte.

• Kompetenznetzwerke:
Die Kompetenznetzwerke müssen inhaltlich und konzeptionell eingerichtet werden.
Sie sollen später unter anderem neue Produktlinien mit maßgeschneiderten
Angeboten für genau zu kennzeichnende Zielgruppen entwickeln.

• Zielgruppeninitiative:
Die relevanten Tourismus-Akteure im Land sollen zu den bereits segmentierten
Zielgruppen ausführlich geschult und mit Informationen versorgt werden.
Dies schafft die Basis für eine Entwicklung von nachfrageorientierten Produkten
und einer erfolgreichen Gästeansprache.

Die Erarbeitung eines Marketingkonzepts für die Reisedestination Nordrhein-Westfalen


als viertes Projekt der europaweiten Ausschreibung wurde in einem eigenen Los verge-
ben:

• Marketingkonzept:
Das Marketingkonzept muss auf den im Masterplan definierten Vorgaben basieren
und unter anderem der Vermarktung der neu zu schaffenden Produktlinien dienen.
Zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Einrichtung eines Informationsportals, das
die Produktlinien abbilden wird und sowohl zur Vermarktung als auch für den Vertrieb
eingesetzt werden kann. Das Marketing-Konzept der Tourismus-Branche soll mit der
aktuellen Standort-Kampagne des Landes Nordrhein-Westfalen „We love the new“
abgestimmt werden, um einen konsequenten und einheitlichen Auftritt zu erreichen.

Im Oktober und November 2009 standen weitere Ausschreibungen an. Sie betrafen un-
ter anderem die „Strategieverzahnung“ sowie Starterprojekte zu den Bereichen Markt-
forschung, Vertrieb und Gastronomie:

20
DER MASTERPLAN

• Strategieverzahnung:
In allen touristischen Regionen Nordrhein-Westfalens haben die Roland Berger
Strategy Consultans GmbH und der Tourismus NRW e.V. im November und Dezember
2009 so genannte Verzahnungsworkshops durchgeführt. Hierbei galt es, die regiona-
len Strategien unter Beteiligung der verantwortlichen Tourismusakteure der Regionen
mit dem Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen abzugleichen – die Landes-
strategie soll sich schließlich in den regionalen Tourismusstrategien widerspiegeln.

• Ist-Analyse Marktforschung:
Alle zukünftigen Aktivitäten des Verbandes und der Kompetenznetzwerke müssen
mit einer entsprechenden Grundlage aus Zahlen, Daten und Fakten unterlegt sein.
Das Ausschreibungsprojekt zur Marktforschung soll die Basis für einen zügigen Start
des Aufbaus der Kompetenznetzwerke legen und die Regionen bei ihrer Arbeit unter-
stützen. Ziel ist es, eine breit angelegte Ist-Analyse der bestehenden Marktfoschungs-
aktivitäten aller touristischen Akteure im Land aufzustellen. Den Zuschlag für die Ist-
Analyse Marktforschung erhielt die Fachhochschule Westküste. Sie wird unter anderem
ein touristisches Fachinformationssystem für Nordrhein-Westfalen aufbauen, das
sämtliche Marktforschungsdaten zusammenführt und allen Beteiligten im Land über
eine Online-Plattform verfügbar macht.

• Ist-Anlayse Gastro- und Spezialitätenvermarktung in NRW:


Essen und Genießen spielt bei Reisenden eine immer größere Rolle. Der Tourismus
NRW e.V. hat sich daher im Jahr 2009 verstärkt um die Weiterentwicklung der Marke-
tingkooperation NRW kulinarisch und eine zielgruppengerechte Profilierung des
Genusslandes Nordrhein-Westfalen bemüht. Ziel ist es, ein neues Vermarktungs-
konzept für das kulinarische Nordrhein-Westfalen mit seinen regionalen Spezialitäten,
herausragenden Restaurants und Genusserlebnissen zu erstellen. Als Grundlage für
dieses Konzept dient die Ist-Anlayse Gastro- und Spezialitätenvermarktung in NRW,
die seit dem Herbst 2009 im Rahmen des Starterprojekts durchgeführt wird. Den
Zuschlag hierfür erhielt die projekt2508 Kultur- und Tourismusmarketing GmbH.

• Ist-Analyse Vertrieb:
Im Rahmen einer Bestandsanalyse soll die Vertriebssituation im Land Nordrhein-
Westfalen mit seinen unterschiedlichen Regionen und Städten untersucht werden.
Darüber hinaus gilt es, die Vertriebssituation im Hinblick auf aktuelle Trends und
Benchmarks anderer wichtiger Länder und Regionen zu betrachten. Aus dieser Ist-
Analyse sollen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die die Eckpfeiler
eines dann zu entwickelnden kompletten Vertriebskonzepts bilden. Mit einer ange-
passten Vertriebslösung soll der Weg von den Bedürfnissen der Zielgruppe über die
Produktentwicklung im Kompetenznetzwerk bis hin zur Buchung des zielgruppen-
genauen Produkts erfolgreich abgeschlossen werden. Den Zuschlag hierfür erhielt die
tourism consult network thorsten reich & stefan möhler gbr.

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

21
MASTERPLANUMSETZUNG: KOMPETENZNETZWERKE
ALS INNOVATIONSGENERATOREN

Herzstück der aktuellen Strukturveränderungen ist der Aufbau von Kompetenznetz-


werken, in denen nordrhein-westfälische Tourismusakteure überregional zusammen-
arbeiten. Die als „Innovationsgeneratoren“ arbeitenden Kompetenznetzwerke sollen
gemeinsam mit dem Tourismus NRW e.V. Standards für Produkte definieren, die den
Werten und Bedürfnissen der Fokuszielgruppen entsprechen - und somit das weitere
Wachstum des Tourismus am Standort Nordrhein-Westfalen sicherstellen.

Im Rahmen eines Auftaktworkshops auf Schloss Dyck in Jüchen, an dem rund 70 poten-
zielle Netzwerkpartner teilnahmen, informierte der Dachverband ausführlich über die
geplanten Kompetenznetzwerke und stellte unter anderem verschiedene Organisations-
modelle vor. Auch die Vorteile und der Mehrwert für die Regionen und seine Leistungsträ-
ger wurden erläutert, etwa die gemeinsame Zielgruppenansprache, Effizienzsteigerungen
und Ressourcenbündelungen sowie höhere Vertriebsleistungen. Ziel war es außerdem,
eine erste Zuordnung zu den themenspezifischen Kompetenznetzwerken vorzunehmen
und mit dieser Konkretisierung erste Vorstellungen zu den einzelnen Netzwerken zu
zeichnen. Die inhaltliche und konzeptionelle Einrichtung der Kompetenznetzwerke soll
ab Anfang 2010 im Rahmen des Umsetzungsmanagements erfolgen.

Kontakt: Dr. Ute Dallmeier, Tel. 0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

22
ZAHLEN UND
FAKTEN

ZAHLEN UND FAKTEN


ZUM TOURISMUS in nrw

Die Wirtschaftskrise hatte 2009 alle Branchen fest im Griff. Auch der Tourismus muss-
te gegen sinkende Gästezahlen und leere Hotelbetten kämpfen. Nach der fünf Jahre
andauernden Rekordserie in der nordrhein-westfälischen Tourismusbilanz musste das
Land nun erstmals wieder Rückgänge bei den Ankünften und Übernachtungen hinneh-
men: Von Januar bis Dezember 2009 generierten 17,3 Millionen Gäste (minus 2,4 Prozent
gegenüber 2008) insgesamt 40,2 Millionen Übernachtungen (minus 3,1 Prozent) aus
dem In- und Ausland. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern gehört Nordrhein-
Westfalen damit zu den Schlusslichtern und liegt in der Tourismusentwicklung unter dem
Bundestrend. Die Entwicklung in Deutschland betrug bei den Gästeankünften 0,1 Prozent
und bei den Übernachtungen 0,2 Prozent. Dennoch gehört Nordrhein-Westfalen im Bun-
desländervergleich – in absoluten Zahlen gesehen – nach wie vor zu den beliebtesten
Reiseländern in Deutschland. Bei den Gästeankünften liegt Nordrhein-Westfalen hinter
Bayern auf dem zweiten Rang, bei den Übernachtungen erreicht Nordrhein-Westfalen
den dritten Platz hinter Bayern und Baden-Württemberg.

Die verhältnismäßig starken Einbußen liegen vor allem im Fernbleiben vieler Geschäfts-
reisenden begründet. Dies ist umso bedeutender, als dass Nordrhein-Westfalen im
deutschlandweiten Vergleich mit 41 Prozent (2008) den höchsten Anteil an Geschäftsrei-
seübernachtungen hat; der Bundesdurchschnitt lag hier bei 20,1 Prozent. Die wichtigsten
Quellmärkte Nordrhein-Westfalens sind zudem stärker von der Rezession betroffen als
Deutschland. Daher war in 2009 insgesamt eine überdurchschnittlich hohe Abnahme bei
den Ankünften und Übernachtungen ausländischer Gäste zu verzeichnen.

Der Anteil der ausländischen Gäste in Nordrhein-Westfalen an allen Gästeankünften lag


2009 bei 18,5 Prozent. Hier ist im Vergleich zum Vorjahr eine klare Verschiebung des
Anteils von den Auslands- zu den Inlandsgästen zu erkennen. Der Rückgang bei den
Inlandsübernachtungen liegt lediglich bei 2,1 Prozent (rund 32,8 Millionen Übernach-
tungen), während bei den Auslandsübernachtungen ein Rückgang von 7,5 Prozent (rund
7,5 Millionen Übernachtungen) zu konstatieren ist. Damit liegt auch die Entwicklung der
Gästeankünfte und Übernachtungen aus dem Ausland unter dem Bundestrend (Ankünf-
te: minus 2,7 Prozent; Übernachtungen: minus 3,0 Prozent).

23
Vor allem bei den Übernachtungen der Gäste aus den USA mit rund 373 Tausend (minus
18,2 Prozent) und Großbritannien mit rund 627 Tausend Übernachtungen (minus 16,9
Prozent) gibt es einen deutlichen Rückgang. Von den Top 10-Quellmärkten für Nordrhein-
Westfalen verzeichnen lediglich die Niederlande und Belgien positive Entwicklungen bei
den Ankünften (8,7 und 5,5 Prozent) und bei den Übernachtungen (5,9 und 2,3 Prozent).
Die wichtigsten Quellmärkte sind weiterhin die Niederlande, Großbritannien, Belgien,
USA und Frankreich, das 2009 Italien vom fünften Rang verdrängt hat.

24
ZAHLEN UND
FAKTEN

Die städtischen Regionen in Nordrhein-Westfalen, die jeweils einen hohen Anteil an aus-
ländischen Gästeübernachtungen haben, müssen teilweise Einbußen in zweistelliger
Höhe bei den Übernachtungen hinnehmen: So gab es in Düsseldorf und dem Kreis
Mettmann ein Minus von 12,4 Prozent, im Ruhrgebiet von 11,8 Prozent und in Köln und
dem Rhein-Erft-Kreis von 11,5 Prozent. Lediglich in den Ferienregionen Sauerland (plus
2,5 Prozent) und Münsterland (plus 4,6 Prozent) konnten 2009 positive Entwicklungs-
tendenzen bei den Übernachtungen ausländischer Gäste beobachtet werden.

Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera), Tel. 0211/91320-540,
stiels@nrw-tourismus.de

25
Kommunikation

Zahlen und Fakten zur Kommunikation 2009

• 1.008 Meldungen der NRW-Tournews-Redaktion


• 8.922 Meldungen der NRW-Tournews-Redaktion seit 2002
• 31 redaktionelle Schwerpunkte der NRW-Tournews-Redaktion
• 1.920 Abonnenten der NRW-Tournews
• 1.632 Abonnenten des Branchennewsletters NRW.Touristik Update
• 7.519 Abonnenten des NRW.Tourismus-Newsletters
• 82 Beiträge für Medien
• 319 Pressebilder zum Download
• 5 Presse- und Agentenreisen

(Stand Dezember 2009)

INTERNET

RELAUNCH DES NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN REISEPORTALS

Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen erleben“ präsentiert sich das Reiseland Nord-
rhein-Westfalen seit März unter www.nrw-tourismus.de mit einem neuen Auftritt im
Internet. Zu den vielen Neuheiten zählen eine virtuelle NRW-Karte, ein Imagefilm auf der
Startseite, ein ausführlicher Magazinteil mit aktuellen Meldungen der NRW-Tournews-
Redaktion, Geheimtipps von Experten aus den Regionen und ein neuer Veranstaltungs-
kalender. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Angebot, Übernachtungsmöglichkeiten in
Nordrhein-Westfalen online zu buchen.

26
Kommunikation

Seit Mitte August 2009 präsentieren sich unter www.nrw-tourism.com zudem die
englischen Internetseiten des Reiselandes Nordrhein-Westfalen in neuem Gewand. Und
auch für nicht-deutschsprachige Besucher ist es möglich, den Aufenthalt in Nordrhein-
Westfalen online zu buchen. Per Mausklick können Reiselustige hier nach attraktiven
Pauschalen über Kategorien wie Urlaubsart, Reiseziel und/oder Reisezeit suchen.

Kontakt:
Christine Harrell, Tel. 0211/91320-510, harrell@nrw-tourismus.de
Ulrike Katz (bis Dezember 2009: Stephanie Stuhrmann), Tel. 0211/91320-531, katz@nrw-tourismus.de

NEUE PRESSE-BILDDATENBANK

Auch diejenigen, die sich beruflich mit Nordrhein-Westfalen befas-


sen, finden neue Serviceangebote im Netz: Für Journalisten bietet
der Tourismus NRW e.V. seit Oktober 2009 einen eigenen, umfang-
reichen Bilderpool an. Unter www.nrw-bilddatenbank.de können
rund 320 hochwertige Fotos zu touristischen Themen in Nordrhein-
Westfalen etwa nach Schlagwörtern oder innerhalb bestimmter Ka-
tegorien wie „Aktiv & Natur“ oder „Städte & Kultur“ gesucht werden.
Zur Erstellung der Presse-Bilddatenbank wurde eigens eine Foto-
agentur damit beauftragt, die nordrhein-westfälischen Themen im
Jahreskalender abzubilden. Weitere Motive stammen aus den zwölf
touristischen Regionen sowie aus einem Foto-Wettbewerb, den der
Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit dem Internetportal fotocommu-
nity.de veranstaltet hat.

Kontakt:
Christine Harrell, Tel. 0211/91320-510, harrell@nrw-tourismus.de
Ulrike Katz (bis Dezember 2009: Stephanie Stuhrmann), Tel. 0211/91320-531, katz@nrw-tourismus.de

TOURISMUS NRW E.V. IM SOCIAL WEB

Nordrhein-Westfalen begeistert Besucher aus aller Welt auch


über neue Kanäle. Über die sozialen Netzwerke Facebook und
Twitter, den beiden wichtigsten Web 2.0-Plattformen, gewinnt das
Bundesland eine wachsende Zahl an Fans. Und das nicht nur in
Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Für die aktuellen, kurzen
Infos zwischendurch sorgt ein ebenfalls eingerichteter Twitter-
Kanal. Die beiden neuen „Fanprojekte“ erfreuen sich bereits großer
Beliebtheit. Ziel ist es, die Zahl der Besucher auf www.nrw-touris-
mus.de auf deutlich über 40.000 zu steigern.

Kontakt:
Christine Harrell, Tel. 0211/91320-510, harrell@nrw-tourismus.de
Ulrike Katz (bis Dezember 2009: Stephanie Stuhrmann), Tel. 0211/91320-531,
katz@nrw-tourismus.de

27
ONLINE-KOOPERATIONEN

Auch auf anderen wichtigen und stark frequentierten Internetseiten führte kein Weg an
Nordrhein-Westfalen vorbei. Im Onlineauftritt der Bahn etwa präsentierte sich der Touris-
mus NRW e.V. mit bedeutenden Events und Schwerpunktthemen. Unter www.bahn.de/
deutschlanderleben, aber auch auf der eigens eingerichteten Länderseite www.bahn.de/
nordrhein-westfalen fanden sich regelmäßig Veranstaltungstipps aus den zwölf touristi-
schen Regionen Nordrhein-Westfalens. Neben den Bahnfahrern wurden auch Autofahrer
mit Freizeit- und Veranstaltungstipps versorgt: Auf den Seiten des ADAC Nordrhein-
Westfalen gab es darüber hinaus Infos zu den Themen „Auszeit vom Alltag“, „Karneval“,
„Radfahren“, „Wandern“, „Weihnachtsmärkte“, „Wintersport“ und „Zoos in NRW“ (www.
adac.de). Im Portal der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) hat der Tourismus NRW
e.V. Reiseanlässe wie das Varusjahr 2009 beworben. Auch im DZT-Newsletter „Kurz, Nah,
Weg“ fanden sich regelmäßig nordrhein-westfälische Schwerpunktthemen, etwa zum
Wintersport.

Kontakt:
Christine Harrell, Tel. 0211/91320-510, harrell@nrw-tourismus.de
Ulrike Katz (bis Dezember 2009: Stephanie Stuhrmann), Tel. 0211/91320-531, katz@nrw-tourismus.de

NRW-Tournews

RSS-FEED

Neben der Möglichkeit, Meldungen aus Nordrhein-Westfalen über den touristischen


Nachrichtendienst NRW-Tournews per E-Mail zu erhalten, können sich Touristiker und
Journalisten seit April 2009 die Schlagzeilen als RSS-Feed zukommen lassen. Ähnlich
einem Nachrichtenticker ist RSS ist ein Service auf Webseiten, der Überschriften mit
einem kurzen Textanriss und einen Link zur Originalseite enthält. Auch gibt es einen
weiteren inhaltlichen Service: Eine neue Schwerpunktreihe stellt seit Januar 2009 die
Regionen des Reiselandes Nordrhein-Westfalen vor: In regelmäßigen Abständen
erscheint – nach vorheriger Recherchetour vor Ort – ein Text über die jeweilige „Region
des Monats“ im touristischen Nachrichtendienst, der anschließend mit „Bonusmaterial“
versehen auch im Internet zu finden ist. Über 1900 Abonnenten werden durch den News-
letter täglich mit Infos über Nordrhein-Westfalen versorgt.

Kontakt:
Markus Delcuve, Tel. 0211/91320-515, delcuve@nrw-tourismus.de
Silke Dames, Tel. 0211/91320-514, dames@nrw-tourismus.de

28
Kommunikation

INTERNATIONALISIERUNG

Damit die vielen Neuigkeiten aus Nordrhein-Westfalen möglichst weite Kreise ziehen,
ist im Mai 2009 die englischsprachige Seite www.nrw-tournews.com online gegangen.
Journalisten aus dem Ausland finden hier ausgewählte Meldungen und können sich in
den Verteiler eintragen. Im Oktober 2009 erfolgte ein Mailing an rund 400 britische Jour-
nalisten zu den Themen „Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen“ und „RUHR.2010“.

Kontakt: Silke Dames, Tel. 0211/91320-514, dames@nrw-tourismus.de

NRW.TOURISTIK UPDATE

„Wissen, was los ist, von Anderen lernen, Erfahrungen austauschen“: Nach diesem Drei-
satz wurde im Jahr 2008 das „NRW.Touristik Update“, ein monatlich erscheinender
Newsletter für die Tourismusbranche in Nordrhein-Westfalen konzipiert. Das NRW.Touris-
tik Update informiert über die Arbeit des touristischen Dachverbandes und der Regionen
und stellt aktuelle Statistiken und Forschungsergebnisse, Wettbewerbe, Neuerscheinun-
gen und wichtige Termine vor.

Seit 2009 hat sich das NRW.Touristik Update, ursprünglich als Spin-off von NRW-Tour-
news, erfolgreich etabliert. Der monatlich erscheinende Business-Newsletter mit einem
Abonnentenstamm von rund 1.630 (Stand Dezember 2009) erhielt durchweg positives
Feedback. Im Zuge der im Masterplan definierten Vorgaben soll das NRW.Touristik Up-
date 2010 auf eine neue und inhaltlich breitere Basis gestellt werden.

Kontakt:
Markus Delcuve, Tel. 0211/91320-515, delcuve@nrw-tourismus.de

29
PRESSEARBEIT UND MEDIENKOOPERATIONEN

PRESSE- UND AGENTENREISEN DURCH NORDRHEIN-WESTFALEN

In Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) führten 2009 insgesamt
fünf Presse- und Agentenreisen durch Nordrhein-Westfalen. Niederländische und öster-
reichische Reiseveranstalter lernten im Frühjahr und Sommer das Ruhrgebiet kennen;
der Fokus lag auf RUHR.2010.

Eine Pressereise mit Journalisten aus der Schweiz führte ebenfalls in die Metropole
Ruhr; außerdem wurden die Teilnehmer nach Köln und Düsseldorf begleitet. „Parks und
Gärten“ standen im September 2009 neben „Kultur und RUHR.2010“ bei einer Reise für
belgische Agenten und Journalisten auf der Agenda. Das Thema „Weihnachtsmärkte &
Shopping“ in Nordrhein-Westfalen war im November 2009 für britische Reiseagenten
Anlass für eine Reise, die unter anderem nach Düsseldorf, Aachen, Monschau, Bonn und
Köln führte.

Kontakt:
Christine Harrell, Tel. 0211/91320-510,
harrell@nrw-tourismus.de
Ulrike Katz (bis Dezember 2009:
Stephanie Stuhrmann),
Tel. 0211/91320-531,
katz@nrw-tourismus.de

Neun schweizerische Journalisten


besuchten unter anderem wichtige
touristische Hot Spots im Ruhrgebiet,
darunter die Welterbestätte Zollverein
in Essen.

30
MEDIENKOOPERATIONEN

Die „Welt am Sonntag“ (WamS) gibt aus Anlass von RUHR.2010 mit der „reiseWelt“ eine
hochwertig gestaltete Beilage heraus: Das Magazin erscheint seit Oktober 2009 monat-
lich und liegt der bundesweiten Gesamtauflage der WamS bei (Auflage 460.000).
In einer eigens geschaffenen Rubrik „Touristisches Nordrhein-Westfalen“ präsentiert der
Tourismus NRW e.V. in jeder der zwölf Ausgaben die Regionen des Bundeslandes.

RUHR.2010 war auch Thema einer Beilage, die zusammen mit der Staatskanzlei und in
Kooperation mit der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“ erstellt worden ist. Im Zeit-
raum vor der ITB Berlin 2009 ist „NRW als Kulturland“ der überregionalen Zeitung mit
einer Auflage von über 180.000 Exemplaren beigelegt worden. Außerdem ist sie gezielt in
Deutschland verteilt und auf der ITB Berlin 2009 sowie im Nachhinein vertrieben worden.

Auf Basis der erfolgreichen Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und dem Touris-
mus NRW e.V. erschien im Februar 2009 wieder ein Beihefter im Kundenmagazin DB
mobil zum Reiseland Nordrhein-Westfalen. Unter der Überschrift „NRW aktiv“ beteiligten
sich dieses Mal das Sauerland, Siegerland-Wittgenstein, der Niederrhein, Münster und
das Ruhrgebiet. DBmobil liegt in allen DB Fernverkehrszügen aus und hat eine Auflage
von rund 509.000 Stück.

Kontakt:
Christine Harrell, Tel. 0211/91320-510, harrell@nrw-tourismus.de
Kirsten Lehnert, Tel. 0211/91320-512, lehnert@nrw-tourismus.de

31
VERANSTALTUNGEN

NEUER NRW-AUFTRITT AUF DER ITB BERLIN 2009

Zahlen und Fakten zur ITB Berlin 2009

• 11.098 Aussteller aus 187 Ländern.


• 122 NRW-Aussteller und Anschließer
• 1.300 qm Standfläche von NRW-Ausstellern in Halle 8.2
• 6. Platz beim „Best Exhibitor Award“
• 110.857 Fachbesucher
• 68.114 private Besucher

Modernität, Offenheit und Innovationsfähigkeit des Reiselandes Nordrhein-Westfalen


– diese Attribute sollten im März 2009 mit dem neu gestalteten Auftritt Nordrhein-
Westfalens auf der Internationalen Tourismus-Börse 2009 (ITB) in Berlin zum Ausdruck
gebracht werden. Dies gelang mit beachtlichem Erfolg: Die einheitliche Präsentation der
touristischen Regionen und Partner sowie das moderne Standdesign trugen maßgeblich
dazu bei, dass Nordrhein-Westfalen 2009 als Reiseland von Touristikern, Fachbesuchern
und Medien ganz besonders positiv wahrgenommen wurde. Markantes Zeichen der
neuen Standkonzeption, die an den Stil des Gemeinschaftsstandes der Städte Bonn,
Düsseldorf und Köln angepasst wurde, war die Empore – hier fand unter anderem die
zentrale Pressekonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen und des Tourismus NRW e.V.
mit NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben sowie ein Presse-Event mit dem Kabaret-
tisten und „Rheinlanderklärer“ Konrad Beikircher statt.

Auch der touristische Nachwuchs war vom neuen Standkonzept überzeugt: Beim „Best
Exhibitor Award“, mit dem Studierende der Cologne Business School und die Messe
Berlin alle Einzel- und Gemeinschaftsstände der ITB auszeichnen, erreichte der NRW-
Stand auf Anhieb den sechsten Platz (von insgesamt 47) in der Kategorie Deutschland.
Insgesamt 122 Aussteller aus Nordrhein-Westfalen nutzten die weltgrößte Reisemesse
zum intensiven Dialog mit dem Fachpublikum – so viele wie nie zuvor. Am NRW-Stand
präsentierten sich 14 Anschließer.

Dass Nordrhein-Westfalen auf der ITB Berlin 2009 eine herausragende Rolle spielte, lag
auch an der Partnerregion der weltgrößten Reisemesse. Mit dem Ruhrgebiet und der Kul-
turhauptstadt RUHR.2010 rückte erstmalig in der Geschichte der Messe eine deutsche
Partnerregion in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Das Ruhrgebiet gestal-
tete auch die Eröffnungsfeier im Internationalen Congress Centrum (ICC) Berlin.

Kontakt: Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de

32
Veranstaltungen

ITB KONGRESS “TOURISM AND CULTURE DAY”

Mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 wurde im Rahmen der ITB Berlin 2009 erst-
mals der ITB Kongress „Tourism and Culture Day“ veranstaltet - ein vom Tourismus NRW
e.V. mitorganisierter Kongress, der dem Wachstumssegment Kulturreisen Rechnung
tragen sollte.

Die Verknüpfung von Kultur und Tourismus war Thema in mehreren hochkarätig besetz-
ten Podiumsveranstaltungen. Dabei wurde schnell klar: Kultur ist ein Innovationstreiber
und muss für die touristische Weiterentwicklung einer Destination genutzt werden. Wich-
tiger Punkt dabei ist die Kreativität im Kulturbereich, die die für den Tourismus wichtige
Fähigkeit zu Innovationen fördert. Die Eigenschaft von Kultur, als zwischen den betei-
ligten Akteuren vermittelnder Faktor, wurde gerade für den Tourismus als Querschnitts-
branche mit vielen beteiligten Parteien als wichtiger Punkt herausgestellt.

Zu den namhaften Referenten des Kongresstages gehörten unter anderem Dr. Fritz
Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH, Prof. Dr. Norbert
Bolz, Medienwissenschaftler an der Technischen Universität Berlin sowie Martin Katz,
Sprecher der Geschäftsführung der Ameropa-Reisen GmbH.

Kontakt: Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de

Vorstandsvorsitzender Oliver Wolff, NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben


und Geschäftsführerin Dr. Ute Dallmeier auf der gemeinsamen Pressekonferenz
des Landes Nordrhein-Westfalen und des Tourismus NRW e.V. auf der ITB Berlin 2009.

33
ERFOLGREICHE STANDPREMIERE AUF DEM RDA WORKSHOP

Der Tourismus NRW e.V. präsentierte sich im August 2009 erstmals mit einem eigenen
Stand auf dem RDA Workshop in den Kölner Messehallen. Nach der erfolgreichen Premi-
ere Nordrhein-Westfalens auf der ITB Berlin 2009 gab es auch hier einen gemeinschaftli-
chen Auftritt in Abstimmung mit den Ständen des Ruhrgebiets und der drei Rheinstädte
Bonn, Düsseldorf und Köln. Neu war auch die Einrichtung eines zentralen Catering- und
Besprechungsbereichs in Form eines Straßencafés. Die Aussteller, darunter die Nieder-
rhein Tourismus GmbH, der aachen tourist service e.v., die Naturarena Bergisches Land
GmbH und die Eifel Tourismus (ET) GmbH, waren mit ihren Kontakten auf dem RDA
Workshop zufrieden. Am ersten Messetag wurde der Stand von der Delegation des In-
ternationalen Bustouristik Verbands e.V. (RDA) besucht. Auch hierbei äußerten sich viele
Teilnehmer positiv über die Standpremiere des Landesverbandes.

Kontakt: Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de

„SYMPOSIUM AKTIV“ IN DER DEUTSCHEN SPORTHOCHSCHULE


KÖLN

Nordrhein-Westfalen ist gesund und sportlich - das zeigen Umfragen und Analysen zum
Image des Bundeslandes. In der Sportlandschaft Deutschlands nimmt Nordrhein-West-
falen sogar eine besondere Stellung ein: Die herausragende Sportstätteninfrastruktur
des Landes bietet vielfältigste Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein. Sowohl in Natur und
Landschaft als auch in urbanen Ballungsräumen finden Menschen zahlreiche Angebote,
ihre freie Zeit aktiv zu gestalten.

Um die zukünftige Positionierung der touristischen Destination Nordrhein-Westfalen im


Bereich Sport und Gesundheit weiterzuentwickeln, lud der Tourismus NRW e.V. im No-
vember 2009 gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln und dem nordrhein-
westfälischen Innenministerium zum „Symposium Aktiv - Tourismus, Sport & Gesund-
heit in Nordrhein-Westfalen“ in die Deutsche Sporthochschule Köln ein.

34
Veranstaltungen

Im Rahmen des Symposiums wurde auch die Studie „Sporttourismus Nordrhein-


Westfalen“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, die Prof. Dr. Ralf Roth vom Institut für
Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln im Auftrag des NRW-
Innenministeriums und des Tourismus NRW e.V. erstellt hatte. Ziel der Studie ist es, das
Profil Nordrhein-Westfalens als Sport- und Aktivdestination auszubauen und zu stärken.

Über 200 Akteure aus Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Politik folgten der Ein-
ladung, um erste wichtige Details der Sportstudie zu erfahren, in vielen Vorträgen und
Podiumsdiskussionen Anregungen zu den Themen Tourismus, Sport und Gesundheit zu
bekommen sowie spannende Praxisberichte von verschiedenen Tourismusakteuren zu
hören. Mehrere Aktivpausen wurden nicht nur zum regen Austausch, sondern auch zum
Ausprobieren von Trendsportarten genutzt.

Zu den Referenten gehörten


unter anderem Andreas
Steinle, Geschäftsführer der
Zukunftsinstitut GmbH, Prof.
Dr. Eckart Fiedler, Honorar-
professor am Institut für
Gesundheitsökonomie und
Klinische Epidemiologie
der Universität Köln sowie
Karsten Hollasch, Partner
der Deloitte & Touche GmbH.
Dr. Ingo Wolf, Innen- und
Sportminister des Landes
Nordrhein-Westfalen, hielt
zu Beginn des Symposiums eine Ansprache und nahm gemeinsam mit Prof. Dr. Roth und
Dr. Ute Dallmeier an einer Pressekonferenz teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von
der RTL-Sportexpertin Ulrike von der Groeben.

Kontakt: Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de

35
Vertrieb

NEUER ONLINE-BUCHUNGSSERVICE

Als besonders komfortablen Service auf der Seite www.nrw-tourismus.de finden User
seit dem Relaunch im März 2009 ein neues Buchungsportal, in dem online verfügbare
Unterkünfte in Nordrhein-Westfalen gebündelt werden. Zur Auswahl stehen Hotels,
Pensionen, Ferienwohnungen und -häuser. Für Reiselustige ist dieser Service ein echter
Mehrwert, sie haben schnell und unkompliziert Zugriff auf die Angebote der etablierten
Anbieter HRS, booking.de, hotel.de, my.IRS TOMAS® und Feratel. Die Buchungen erfol-
gen auf der jeweiligen Partnerumgebung; Der Tourismus NRW e.V. tritt bei der NRW-
Metasuche als Vermittler auf.

Im Zuge des Relaunches wurde im Mai 2009 auch eine neue NRW-Angebotsdatenbank in
den Auftritt integriert, die die buchbaren Angebote der zwölf touristischen Regionen zu-
sammenfasst und dem Kunden so den komfortablen Weg zum Urlaub in Nordrhein-West-
falen ermöglicht. Per Mausklick können Reiselustige hier nach attraktiven Pauschalen
über Kategorien wie Urlaubsart, Reiseziel und/oder Reisezeit suchen. Ziel ist es, dem
Kunden eine Auswahl kompletter Arrangements mit Übernachtung und zusätzlichem
Freizeitangebot zu bieten.

Kontakt:
Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de
Elisa-Maria Reiß, Tel. 0211/91320-524, reiss@nrw-tourismus.de

36
vertrieb

DAS REISELAND NRW STELLT SICH IN BRÜSSEL UND ZÜRICH VOR

Mit großem Erfolg warb der Tourismus NRW e.V. im Jahr 2009 im Ausland für Nordrhein-
Westfalen als Reisedestination. Auf dem NRW-Workshop im April in Brüssel informierten
sich 53 geladene Gäste aus der belgischen Reisewirtschaft und von Fachmedien über
die Angebote in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Tourismus NRW e.V. stellten sich auch
der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., die Eifel Tourismus GmbH, die Düssel-
dorf Marketing & Tourismus GmbH, die Niederrhein Tourismus GmbH, die Tourismus &
Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler sowie weitere Partner vor. Bei den
Belgiern ist Nordrhein-Westfalen das zweitbeliebteste Reiseziel in Deutschland, etwa 18
Prozent der belgischen Besucher fuhren 2007 nach NRW und sorgten für etwa 450.000
Gäste-Übernachtungen.

Appetit auf Nordrhein-


Westfalen machte
der Tourismus NRW
e.V. den Schweizern.
Erstmals fand im Juni
2009 ein NRW-Lunch
statt. Insgesamt 29
Reiseveranstalter und
17 Pressevertreter
waren zu Gast und
lobten die Premiere.
Das Engagement um
die Schweizer Gäste
lohnt sich: Zwar steht
das Alpenland bisher
nur auf dem siebten
Platz der wichtigsten Auslandsquellmärkte Nordrhein-Westfalens, allerdings gehen die
Schweizer gerne und oft auf Reisen und nehmen sich vermehrt einzelne Städte als Ziel,
so dass weiteres Potenzial für Nordrhein-Westfalen vorhanden ist. Neben dem Tourismus
NRW e.V. präsentierten sich in Zürich die Ruhr Tourismus GmbH, die Tourismus & Con-
gress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und die Köln-Düsseldorfer Deutsche
Rheinschiffahrt AG.

Die Bewerbung der Destination Nordrhein-Westfalen ist gerade in den wichtigsten Aus-
landsquellmärkten eine bedeutende Aufgabe, die weiteres Wachstum verspricht. Der
Tourismus NRW e.V. veranstaltet die Treffen seit 2003 regelmäßig zusammen mit den
Vertretungen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in den jeweiligen Ländern. Ziel
ist es, vor Ort Kontakte zu den wichtigsten Reiseveranstaltern und Multiplikatoren aus
den Medien herzustellen und diese in den Gesprächen mit den Vertretern der touristi-
schen Regionen Nordrhein-Westfalens zu intensivieren.

Kontakt: Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de

37
„NRW-KORRIDOR“ AUF DEM
Germany Travel Mart (GTM)

In den eigenen „Korridor“ bat der Tourismus NRW e.V. im Mai die Fachbesucher des 35.
Germany Travel Mart (GTM) in Rostock. Auf der größten Incoming-Veranstaltung für
den Tourismus in Deutschland kamen etwa 1.400 Touristiker aus aller Welt zusammen,
besonders Einkäufer und Journalisten, um sich über die Angebote und Highlights im
Deutschland-Tourismus zu informieren, Verträge abzuschließen und Kontakte zu knüp-
fen. Der Tourismus NRW e.V. präsentierte sich in einem eigenen Korridor, in dem auch
die Partnerregionen Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler,
die Niederrhein Tourismus GmbH und die Deutsche Fußballroute NRW vertreten waren.
Einheitliche Stellwandgrafiken der nordrhein-westfälischen Aussteller sorgten für einen
kohärenten und wiedererkennbaren Auftritt auf der Messe.

Kontakt: Julia Grundmann, Tel. 0211/91320-530, grundmann@nrw-tourismus.de

VERTRIEBSKOOPERATION MIT TUI DEUTSCHLAND

Touristische Produkte aus Nordrhein-Westfalen in Reisebüros buchbar zu machen –


das ist das Ziel einer innovativen Vertriebskooperation, die der Tourismus NRW e.V. in
Zusammenarbeit mit der TUI Deutschland angestoßen hat und die im kommenden Jahr
umgesetzt werden soll. Im Rahmen der Kooperation sollen die Regionen Nordrhein-
Westfalens der TUI über das Buchungssystem my.IRS TOMAS® ihre Produkte und
Leistungen zur Verfügung stellen. Diese sollen dann über das stationäre Vertriebsnetz
der TUI vermarktet werden, so dass Kunden in ganz Deutschland aus dem NRW-Angebot
wählen und mit der gewohnten persönlichen Beratung im Reisebüro buchen können. Um
die Voraussetzung für die Kooperation zu schaffen, erwirbt der Tourismus NRW e.V. die
NRW-Pilotlizenz für das Jahr 2010. Als Projektpartner sind die Regionen Münsterland,
Ruhrgebiet und Sauerland beteiligt.

Die Vertriebskooperationen mit der Ameropa-Reisen GmbH und mit dem Online-Reise-
büro start.de wurden auch 2009 fortgeführt, um touristische Produkte aus Nordrhein-
Westfalen auf dem Reiseportal www.nrw-tourismus.de buchbar zu machen. Mit einer
gemeinsamen Anzeige von Ameropa und Tourismus NRW e.V. in der DB mobil Ausgabe
im Juli 2009 wurde zusätzlich auf das Kurzreise-Angebot Nordrhein-Westfalens aufmerk-
sam gemacht.

Kontakt:
Julia Grundmann,
Tel. 0211/91320-530,
grundmann@nrw-
tourismus.de
Elisa-Maria Reiß,
Tel. 0211/91320-524,
reiss@nrw-tourismus.de

38
marktforschung

MARKTFORSCHUNG

Zahlen und Fakten zur Marktforschung 2009

• 17,3 Mio. Gästeankünfte in NRW


• 40,2 Mio. Gästeübernachtungen in NRW
• 60 internationale Leitmessen in NRW
• Ca. 6 Mio. Messebesucher
• 25 der 50 umsatzstärksten deutschen Unternehmen haben ihren Sitz in NRW
• 13.800 Kilometer Radverkehrsnetz in NRW
• 350 Sportgroßveranstaltungen
• 56 Thermen und 42 Kurorte
• 900 Theater und Sammlungen

TOURISMUS NRW E.V. INITIIERT ZWEI GROSSE STUDIEN

Der Tourismus NRW e.V. hat 2009 zu den Themen „Aktiv“ und „Gesundheit & Wellness“
– zwei von fünf Schwerpunkten, die der Verband in seiner landesweiten Tourismusstrate-
gie zukünftig vermarkten wird – jeweils eine große Studie herausgegeben: Während die
Studie „Gesundheits- und Wellnesstourismus in NRW“ vor allem wichtige Grundlagen-
daten bereitstellt, wurde mit der „Studie Sporttourismus Nordrhein-Westfalen“ eine
Basis geschaffen, die es Nordrhein-Westfalen ermöglicht, seine Position als Sportland
noch stärker zur touristischen Wertschöpfung zu nutzen.

„STUDIE GESUNDHEITS- UND WELLNESSTOURISMUS IN NRW“

Der Tourismus NRW e.V. hat erstmals eine umfassende Gesundheitsstudie durchgeführt.
Darin wurde auf Basis eigener Untersuchungen und ausführlicher aktueller Sekundär-
daten des Marktforschungsunternehmens GfK, der Zukunftsinstitut GmbH, des Europä-
ischen Tourismus Instituts an der Universität Trier und des Qualitätsmonitors Deutsch-
landtourismus (dwif) der Wellness- und Gesundheitstourismus in Nordrhein-Westfalen
analysiert. Ziel der Studie war es, Grundlagendaten in ausgewählten Bereichen wie Ange-
bot und Nachfrage, Trends sowie Wettbewerbssituation zu ermitteln. In der umfassenden
Analyse wurden unter dem Begriff Wellness- und Gesundheitstourismus ausschließlich
die Elemente Prävention, Gesundheitsförderung, Medical Wellness sowie Wellness im
Sinne von aktiver und passiver Erholung berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie lagen im Juni 2009 vor. Demnach zählte die GfK im Reisejahr
2006/2007 knapp 210.000 Wellnessreisen nach Nordrhein-Westfalen. Das sind 5,5 Pro-
zent aller Wellnessreisen von Bundesbürgern innerhalb Deutschlands. Mehr als die Hälfte
der Reisen (62 Prozent) werden von Einheimischen durchgeführt. Eine nennenswerte 39
Nachfrage kommt zudem noch aus Hessen (17 Prozent) und Rheinland-Pfalz (7 Prozent).
Die dargestellten Auswertungen machen deutlich, dass
es sich bei den Reisenden nach Nordrhein-Westfalen zu
einem hohen Anteil um Stammgäste handelt, die nur ein
geringes Informationsbedürfnis haben. Auffällig sind zu-
dem die vergleichsweise starke Nutzung von Fünf-Sterne-
Betrieben und das hohe Einkommen der Reisenden.

Die Auswertung der definierten und untersuchten Märkte hat gezeigt, dass im eigenen
Land und den umliegenden Bundesländern ein erhebliches Akquisepotenzial für Well-
ness- und Gesundheitsreisen nach Nordrhein-Westfalen besteht. Hieraus lassen sich
wertvolle Erkenntnisse für die Marketingarbeit gewinnen. Die Studie schließt mit vom
Zukunftsinstitut ermittelten aktuellen Trends im Gesundheits- und Wellnessmarkt.
Daraus leitet sich eine Empfehlung ab, wie sich Nordrhein-Westfalen in diesem Segment
zu positionieren hat: als ursprüngliche, authentische und natürliche Wellness- und
Gesundheitsdestination.

Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera), Tel. 0211/91320-541,
stiels@nrw-tourismus.de

„STUDIE SPORTTOURISMUS NORDRHEIN-WESTFALEN“

Nordrhein-Westfalen verfügt über ideale Voraussetzungen, um auf dem gesamten Spiel-


feld des Sporttourismus eine besonders aktive Position einzunehmen. Dies ist ein zen-
trales Ergebnis der „Studie Sporttourismus Nordrhein-Westfalen“, die im August 2009
auf dem „Symposium Aktiv - Tourismus, Sport & Gesundheit in Nordrhein-Westfalen“ in
Köln vorgestellt wurde. Erstellt wurde die Studie im Auftrag des Innenministeriums des
Landes Nordrhein-Westfalen und des Tourismus NRW e.V. von Prof. Dr. Ralf Roth vom
Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln.

Das Ziel der Studie ist es, auf Grundlage der Erkenntnisse das Profil Nordrhein-Westfa-
lens als Sport- und Aktivdestination auszubauen und zu stärken. Erster Schritt dorthin ist
eine detaillierte Ist-Analyse der derzeitigen Situation: Wie stellt sich die aktuelle Ange-
botssituation dar? Wo liegen Potenziale für eine touristische Weiterentwicklung? Wie
kann die stark regional geprägte Angebotsstruktur in eine landesweite Qualitäts- und
Themenmarke überführt werden?

Die Studie analysiert, wie die einzelnen Regionen ihre unterschiedlichen Sporträume und
–traditionen in das Sportprofil von Nordrhein-Westfalen einbringen. Neben der Erfassung
der bestehenden (Natur-)Sportgelegenheiten und -angebote mit klassischen Sportarten
wie Radfahren und Wandern sowie neuen Trendsportarten, zum Beispiel Snowboarden,
Mountainbiken oder Klettern, wurden auch Sportgroßveranstaltungen und die wirt-
schaftlichen Aspekte des Sporttourismus untersucht. Abschließend skizziert die Studie
Impulsprojekte in unterschiedlichen Bereichen, um so die Ergebnisse für eine direkte
Umsetzung in der Praxis zu empfehlen. Für den Tourismus NRW e.V. bietet die Sport-
studie außerdem wichtige Daten für die Ausarbeitung neuer sporttouristischer Produkte.

40 Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera), Tel. 0211/91320-541,
stiels@nrw-tourismus.de
marktforschung

BETEILIGUNG AN WEITEREN STUDIEN

Darüber hinaus beteiligte sich der Tourismus NRW e.V. 2009 an der Konradin-Studie
„Geschäftsreise“. In dieser Studie wurden die Planung und Buchung von Geschäftsreisen
in Deutschland untersucht. Auf Basis der Beteiligung wurden auch NRW-spezifische
Fragen gestellt. Unter anderem bescheinigten dabei 78 Prozent der Befragten Nordrhein-
Westfalen eine gute Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit sowie 72 Prozent ein vielfäl-
tiges Angebot für geschäftliche Veranstaltungen. Für 61 Prozent ist Nordrhein-Westfalen
ein innovatives Bundesland.

Im Rahmen seiner Mafo-Rundschau hat der Tourismus NRW e.V. außerdem den Fahrrad-
tourismus in Deutschland analysiert. In der Untersuchung wurden die DTV-Grundlagen-
untersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“ und die Trendscope-Marktstudie
„Radreisen der Deutschen“ einander gegenübergestellt und die Ergebnisse für die
Nutzung in der Praxis verwertbar gemacht.

Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera), Tel. 0211/91320-541,
stiels@nrw-tourismus.de

NEUBEWERTUNG DER AUSLÄNDISCHEN QUELLMÄRKTE

Der Tourismus NRW e.V. hat vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für
Fremdenverkehr e.V. an der Universität München (dwif) eine Neubewertung seiner Aus-
landsmärkte vornehmen lassen. Das Besondere hierbei ist die indikatorengestützte
Bewertung nach Kriterien, die neben den Gästeankünften und Übernachtungszahlen
insgesamt 18 touristische und sozioökonomische Faktoren berücksichtigt. Damit fließen
länderspezifische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt, verfügbares Einkommen pro
Kopf und Human Development Index, aber auch marktdynamische Faktoren wie das
Wirtschaftswachstum und weitere touristische Indikatoren der DZT auf Deutschland-
basis sowie spezifische NRW-Indikatoren in die Bewertung mit ein.

Für Nordrhein-Westfalen wurden fünf Primär-, sechs Sekundär- und drei Beobachtungs-
märkte definiert. Die umfangreiche Analyse bestätigte zum einen bereits bekannte und
intensiv bearbeitete Märkte und setzte zum anderen durch die Einordnung in unter-
schiedliche Kategorien neue Prioritäten.

Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera), Tel. 0211/91320-541,
stiels@nrw-tourismus.de

Primärmärkte: Sekundärmärkte: Beobachtungsmärkte:

1. Niederlande 1. Österreich 1. Russland


2. Großbritannien 2. Spanien 2. Indien
3. Belgien 3. Polen 3. Arabische Golfstaaten
4. Schweiz 4. Dänemark
5. USA 5. Frankreich
6. Italien 41
CROSSMARKETING

STANDORTKAMPAGNE DES LANDES


NORDRHEIN-WESTFALEN “WE LOVE
THE NEW”

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Ver-


knüpfung des Standortmarketings mit der Tou-
rismusbranche in Nordrhein-Westfalen beteiligte
sich der Tourismus NRW e.V. an der Standort-
kampagne des Landes Nordrhein-Westfalen „We
love the new“ mit einem touristischen Motiv.

Anlässlich der ITB Berlin 2009 tauchte die nord-


rhein-westfälische Olympia-Schwimmerin Anne
Poleska in einem der spektakulärsten Schwimm-
becken Europas ab: Unter dem Motto „We love
the new surprises“ setzte die Agentur Scholz
& Friends NRW die Olympionikin im Werks-
schwimmbad auf dem Gelände der Kokerei der
Essener Zeche Zollverein in Szene. Mit der Anzei-
ge soll die Reisedestination Nordrhein-Westfalen
und ihr überraschendes touristisches Angebot
dargestellt werden. Die im Oktober 2008 gestar-
tete internationale Landesmarketingkampagne
zeigt Persönlichkeiten, Investoren und Bürger
aus Nordrhein-Westfalen, die als Botschafter für
das Land an Rhein und Ruhr auftreten. Im Mittel-
punkt der Motive steht die Innovationskraft und
Weltoffenheit, mit der Nordrhein-Westfalen um
Investoren und Touristen wirbt.

Im Rahmen des von NRW.Invest, der Wirtschafts-


förderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-
Westfalen, ins Leben gerufenen Wirtschafts-
serviceverbundes wird die Kampagne von den
beteiligten Partnern wie Messen, Flughäfen,
Tourismus NRW e.V. und weiteren Landesgesell-
schaften über unterschiedliche Kanäle kommu-
niziert. Der Tourismus NRW e.V. nimmt hier mit
seinem eigenen adaptierten Motiv eine Vorreiter-
rolle ein.

Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera),


Tel. 0211/91320-541, stiels@nrw-tourismus.de
42
crossmarketing

CROSSMARKETING-KOOPERATIONEN AUSGEBAUT

Der Tourismus NRW e.V. hat 2009 neben seinen fortlaufenden Aktivitäten im Crossmar-
keting weitere Kooperationen umgesetzt, die alternative Präsentationsflächen für das
Reiseland Nordrhein-Westfalen erschließen. Neben bewährten Partnern wie Globetrotter
Ausrüstung in Köln, der Klosterfrau Healthcare Group und dem KölnBonn Airport
konnten neue Crossmarketing-Partner wie Air Berlin und Germanwings hinzugewonnen
werden.

Anlässlich der neu aufgenommenen Flugstrecke zwischen Düsseldorf und Salzburg


wurden im Oktober 2009 bei einer Promotion-Aktion von Air Berlin in Österreich Zettel-
boxen mit Logos und Informationen des Tourismus NRW e.V. sowie der Düsseldorf
Marketing & Tourismus GmbH verteilt. Adressaten waren mehrere Hundert österreichi-
sche Reisebüros und Reiseagenten. Im Bord-Magazin von Germanwings erschien im
Dezember 2009 europaweit die Anzeige „We love the new surprises“.

Die Kooperationen mit dem in Köln ansässigen Unternehmen Klosterfrau Healthcare


Group sowie mit dem KölnBonn Airport konzentrieren sich im Wesentlichen auf den
Kommunikationsbereich. So wurden in Newslettern der Unternehmen regelmäßig
touristische Themen aus Nordrhein-Westfalen abgebildet.

Kontakt: Silvia Stiels (& bis Februar 2010 Jens Ofiera), Tel. 0211/91320-541,
stiels@nrw-tourismus.de

NRW-OUTDOORTAG IN DER KÖLNER CITY

Der Tourismus NRW e.V. und Globetrotter Ausrüstung in Köln haben im


August 2009 zum zweiten Mal erfolgreich den NRW Outdoortag in der Kölner
City durchgeführt. Mit dabei waren sieben touristische Anbieter und deren
Partner, die – anders als bei der Premiere im Vorjahr – Besucher gleich an
zwei Tagen über Freizeitaktivitäten in Nordrhein-Westfalen informierten und
zu vielen Mitmach- und Mitspielaktionen einluden. So konnten sich Besucher
bis unter das Dach des Olivandenhofes in luftige Höhen begeben, auf einem
Barfußpfad wandeln oder in einer Geräuschebox die Sinne schärfen. Betei-
ligt waren die Eifel Tourismus (ET) GmbH, die Naturarena Bergisches Land GmbH, die
Ruhr Tourismus GmbH und der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Auch der
Nationalpark Eifel, der Naturpark Rheinland, die Stiftung Schloss Dyck, DJH Rheinland
und Outdoor Oberberg präsentierten sich beim NRW-Outdoortag.

Nordrhein-Westfalen ist wie geschaffen für Outdoorfans: Neben dem Nationalpark Eifel
gibt es 14 Naturparks, die mehr als ein Viertel der Landesfläche bedecken. Weitere
Zahlen: Das Radverkehrsnetz ist 13.800 Kilometer lang – damit ist Nordrhein-Westfalen
das Fahrradland Nummer eins in Deutschland. Wanderer können in Nordrhein-Westfalen
55.000 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege unter die Sohle nehmen. Und rund 1.500
Kilometer Flüsse und mehr als 200 Seen sorgen für Freizeitvergnügen am und auf dem
Wasser.
43
Kontakt: Silvia Stiels, Tel. 0211/91320-541, stiels@nrw-tourismus.de
QUALIFIZIERUNG

INITIATIVE „SERVICEQUALITÄT DEUTSCHLAND IN NRW“


AUF ERFOLGSKURS

Zahlen und Fakten zum „Q“ in NRW 2009

• März 2009: Start der Initiative


• 38 Akquisitionsveranstaltungen
• 27 Q-Schulungen
• 357 teilnehmende Betriebe
• 239 noch nicht zertifizierte Betriebe
• 482 ausgebildete Q-Coaches
• Ca. 1.400 entwickelte Maßnahmen zur Verbesserung der Servicequalität

(Stand: Dezember 2009)

Einen branchenübergreifenden Qualitätsschub für das Land zu erreichen: Das ist das Ziel
des Zertifizierungsprogramms „ServiceQualität Deutschland“. Auch Nordrhein-Westfalen
nimmt seit März 2009 an der deutschlandweiten Offensive zur nachhaltigen Förderung
der Servicequalität im Tourismus teil. Angesiedelt ist das Projekt beim Tourismus NRW
e.V., der die Initiative koordiniert und bei den Unternehmen im Land umsetzt.

Mit der Initiative „ServiceQualität Deutschland in NRW“ unterstützt der Tourismus


NRW e.V. die touristischen Dienstleister des Landes ganz konkret bei der Verbesserung
ihrer Servicequalität. In einem effektiven und kostengünstigen Prozess hilft das Q-
Instrumentarium, Kundenerwartungen herauszufinden und diese zu erfüllen und sogar
überzuerfüllen. So sollen die Betriebe gesteigerten Kundenansprüchen gerecht werden,
die Servicequalität im Land insgesamt verbessern und die internationale Wettbewerbs-
fähigkeit gewährleisten. Der qualitätsgeprüfte Service ermöglicht Kunden eine bessere
Orientierung in der vorhandenen Angebotsvielfalt. Übergreifendes Ziel der Initiative ist
es, das Qualitätsbewusstsein von Dienstleistungsunternehmen zu intensivieren, die Zu-
sammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen zu fördern und durch eine verbesserte
Servicementalität die Attraktivität der Destinationen in Deutschland zu steigern.

Von der Einführung der Initiative bis Dezember 2009 konnten sich in Nordrhein-West-
falen bereits 118 Betriebe mit ihren bei der zentralen Prüfstelle in Münster eingereich-
ten Maßnahmenplänen zur Qualitätsverbesserung für die erste Stufe des Programms
qualifizieren. Darunter auch der Tourismus NRW e.V. selbst, an dessen Geschäftsstelle im
Juni 2009 die offizielle Plakette angebracht wurde. Weitere 237 Betriebe befinden sich
auf dem Weg zur Zertifizierung. Insgesamt wurden bisher bereits über 480 Q-Coaches
ausgebildet, die sich nun als Qualitätsbeauftragte in ihrem Betrieb um die Umsetzung
44 der Maßnahmen kümmern.
qualifizierung

Allein der Tourismus NRW e.V. hat 2009 14 Mitarbeiter zu Q-Coaches ausgebildet. Die
Spannweite der Betriebe reicht von Gastbetrieben und Touristinformationen über die
Skihallen in Nordrhein-Westfalen bis hin zu Elektrofachhändlern. Auch große Unter-
nehmen wie die Dorint Hotels & Resorts, die Landidyll Hotels und die KölnDüsseldorfer
Rheinschifffahrt haben sich der Initiative angeschlossen. Eine Liste der bereits zertifi-
zierten Betriebe sowie weitere Informationen zu Kriterien und Bewerbung sind auf der
Webseite www.q-nrw.de aufgeführt. Hier finden Interessenten auch die nächsten Schu-
lungstermine, die direkt online buchbar sind.

Betriebe, die mit dem nationalen „Q“ von ServiceQualität Deutschland zertifiziert sind,
können seit Juni 2009 auch mit dem europäischen „Q“ werben.

Kontakt: Christian Loth, Tel. 0211/91320-533, loth@nrw-tourismus.de

45
DSFT-SEMINARE IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Seit Jahren führt der Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V. seine Veran-
staltungen auch außerhalb Berlins durch. Erstmals wurden 2009 in Kooperation mit dem
Tourismus NRW e.V. auch Seminare in Nordrhein-Westfalen veranstaltet. Insgesamt fan-
den acht ein- und mehrtägige Seminare statt, die sich einer großen Resonanz erfreuten:

• „Einsatz von Online-Medien in der Pressearbeit“ im März 2009 in Bielefeld sowie im


Dezember 2009, Köln
• „Tagestouristen – Ihre umsatzstarke Zielgruppe“ im April 2009, Köln
• „Vom Privatsofa ins Hotelbett – neue Ideen für Hoteliers und Privatvermieter“
im April 2009, Köln
• „Online-Recht für Orte und Regionen“ im Oktober 2009, Köln
• „Fahrradtourismus in Deutschland: Mit dem Rad auf Reisen – der Fahrradtourismus
rollt“ im Oktober 2009, Münster
• „Professionell telefonieren in der Hotellerie“ im Oktober 2009, Dortmund
• „Forum Wandern“ im Oktober 2009, Büren

Kontakt: Silvia Stiels, Tel. 0211/91320-541, stiels@nrw-tourismus.de

46
mitglieder

MITGLIEDER DES
TOURISMUS NRW E.V.

DER TOURISMUS NRW E.V. BEGRÜSST NEUE MITGLIEDER

Im Jahr 2009 sind dem Tourismus NRW e.V. fünf neue Mitglieder beigetreten:

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt gilt als einer der wichtigsten Arbeitgeber der
Region und bietet für alle Luftfahrtbereiche Leistungen an. So ist er nicht nur Schwer-
punkt für den Touristikflugverkehr, sondern bietet auch für den Linienflugverkehr sowie
dem gewerblichen und nicht-gewerblichen Luftverkehr einen attraktiven Standort.

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) liegt verkehrsgünstig direkt an den


Autobahnen A1/A30 und ist damit der zentrale Flughafen für das westliche Niedersach-
sen, für Westfalen und auch für die östlichen Niederlande. Rund 1,5 Millionen Fluggäste
nutzen den Airport jährlich; im Flugplan sind insgesamt rund 55 Zielorte zu finden. Der
FMO versteht sich als „Vollsortimenter“, angeboten werden sowohl Linien- und Touristik-
flüge als auch Low-Cost-Verbindungen.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit


rund 15.000 Beschäftigten für die etwa 9,6 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen
41 Förderschulen, zehn Kliniken, sechs Museen und seinen heilpädagogischen Hilfen so-
wie als größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland erfüllt
der LVR Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur,
die rheinlandweit wahrgenommen werden.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet mit rund 13.000


Beschäftigten als Kommunalverband für die 8,5 Millionen Menschen in der Region und
erfüllt als Dienstleister Aufgaben in den Bereichen Soziales, Psychiatrie, Maßregelvollzug,
Jugend/Schule und Kultur. Zum LWL gehören insgesamt 35 Förderschulen, 19 Kranken-
häuser und 17 Museen.

Energie und Dynamik am internationalen Platz vogelsang ip im Nationalpark Eifel


ziehen bereits heute 180.000 Besucher jährlich an; 52.000 Gäste nahmen 2009 an
Führungen zur ehemaligen NS-Ordensburg teil. Auch als überregionales Wanderzentrum
entwickelt sich vogelsang ip weiter: Eine neue Brücke lädt zu Rundwanderungen in die
Nationalparkwildnis ein. Ab 2012 bietet eine Jugendherberge hier 220 Betten an.

Kontakt: Manuela Masel, Tel. 0211/91320-500, masel@nrw-tourismus.de

47
KONTAKTDATEN DER MITGLIEDER

Zu den Mitgliedern des Tourismus NRW e.V. (Stand Dezember 2009) gehören neben
den zwölf touristischen Regionen und zahlreichen Wirtschaftsunternehmen auch die
Landesregierung sowie öffentliche und privatwirtschaftliche Verbände, Organisationen
und Institutionen, die regionenübergreifend Aufgaben im Tourismus wahrnehmen.

aachen tourist service e.V. Airport Weeze - Flughafen


Krefelder Straße 123 Niederrhein GmbH
52070 Aachen Flughafen-Ring 60
Tel.: 0241 / 18029-02 47652 Weeze
Fax: 0241 / 18029-30 Tel.: 02837 / 6670-01
info@aachen-tourist.de Fax: 02837 / 6670-60
www.aachen-tourist.de info@airport-weeze.de
www.airport-weeze.de
Accor Hospitality Germany GmbH
Pullman Aachen Quellenhof allrounder winter world gmbh & co. kg
Monheimsallee 52 An der Skihalle 1
52062 Aachen 41472 Neuss
Tel.: 0241 / 9132-0 Tel.: 02131 / 1244-0
Fax: 0241 / 9132-100 Fax: 02131 / 1244-335
h5327@accor.com info@allrounder.de
www.accorhotels.com, www.allrounder.de
www.pullmanhotels.com
alpincenter.com GmbH & Co. KG
ADAC Nordrhein e.V. Prosperstraße 299-301
Luxemburger Str. 169 46238 Bottrop
50939 Köln Tel.: 02041 / 7095-0
Tel.: 0221 / 4727-0 Fax: 02041 / 7095-152
Fax: 0221 / 4727-452 info@alpincenter.com
adac@nrh.adac.de www.alpincenter.com
www.adac.de
Asr - Allianz selbständiger Reise-
ADAC Westfalen e.V. unternehmen - Bundesverband e.V.
Freie-Vogel-Str. 393 Hackescher Markt
44269 Dortmund Neue Promenade 3
Tel.: 0231 / 5499-0 10178 Berlin
Fax: 0231 / 5499-298 Tel.: 030 / 247819-0
fzs@wfa.adac.de Fax: 030 / 247819-20
www.adac.de info@asr-berlin.de
www.asr-berlin.de
ADFC Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V. Bergisches Land Tourismus
Hohenzollernstr. 27-29 Marketing e.V. c/o Bergische
40211 Düsseldorf Entwicklungsagentur GmbH
Tel.: 0211 / 68708-0 Kölner Str. 8
Fax: 0211 / 68708-20 42651 Solingen
info@adfc-nrw.de Tel.: 0212 / 881606-73
www.adfc-nrw.de Fax: 0212 / 881606-66
piwowar@bergische-agentur.de
Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG www.bergisches-land.de
Saatwinkler Damm 42-43
13627 Berlin Bielefeld Marketing GmbH
Tel.: 01805 / 737 800 Willy-Brandt-Platz 2
Fax: 030 / 410 210 03 33602 Bielefeld
service-center@airberlin.com Tel.: 0521 / 5161-60
www.airberlin.com Fax: 0521 / 5161-63
48 info@bielefeld-marketing.de
www.bielefeld-marketing.de
mitglieder

Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH


Hannah-Arendt-Straße 3-7 Kalvarienbergstraße 1
35037 Marburg 54595 Prüm
Tel.: 06421 / 16891-60 Tel.: 06551 / 96 56-0
Fax: 06421 / 16891-61 Fax: 06551 / 96 56-96
info@kanutouristik.de info@eifel.info
www.kanutouristik.de www.eifel.info

DB Vertrieb GmbH Excelsior Hotel Ernst AG


Regionale Vertriebsleitung West Trankgasse 1-5 / Domplatz
Herr Uwe Blumenstein 50667 Köln
Leiter Regionaler Vertrieb/ Tel.: 0221 / 270-1
Marketing West Fax: 0221 / 270-3333
Goldgasse 2 info@excelsior-hotel-ernst.de
50668 Köln www.excelsiorhotelernst.com

DEHOGA Nordrhein-Westfalen Familienerholungswerk im Erzbistum


DEHOGA-Center Paderborn e.V.
Hammer Landstraße 45 Schloßstraße 6
41460 Neuss 33034 Brakel-Gehrden
Tel.: 02131 / 7518-0 Tel.: 05648 / 963 20-303
Fax: 02131 / 7518-101 Fax: 05648 / 963 20-256
info@dehoga-nrw.de info@fewpb.de
www.dehoga-nrw.de www.fewpb.de

Deutsches Jugendherbergswerk - FFC – Fachverband der Freizeit- und


Landesverband Rheinland e.V. Campingunternehmer in NRW e.V.
Düsseldorfer Straße 1a Marienbaumer Str. 158
40545 Düsseldorf 47665 Sonsbeck-Labbeck
Tel.: 0211 / 577030 Tel.: 02801 / 4308
Fax: 0211 / 579735 Fax: 02801 / 90309
landesverband@djh-rheinland.de info@ffc-nrw.de
www.djh-rheinland.de www.ffc-nrw.de

DRV - Deutscher ReiseVerband e.V. Flughafen Dortmund GmbH


Schickler Straße 5-7 Flughafenring 11
10179 Berlin 44319 Dortmund
Tel.: 030 / 284 06-0 Tel.: 0231 / 9213-01
Fax: 030 / 284 06-30 Fax: 0231 / 9213-125
info@drv.de service@dortmund-airport.de
www.drv.de www.dortmund-airport.de

Düsseldorf Marketing & Flughafen Düsseldorf GmbH


Tourismus GmbH Flughafenstraße 120
Breite Straße 69 40474 Düsseldorf
40213 Düsseldorf Tel.: 0211 / 421-0
Tel.: 0211 / 172 02-0 Fax: 0211 / 421-6666
Fax: 0211 / 172 02-3230 customerservice@dus-int.de
info@duesseldorf-tourismus.de www.duesseldorf-international.de
www.duesseldorf-tourismus.de
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Duisburg Marketing GmbH Heinrich-Steinmann-Str. 12
Landfermannstraße 6 51147 Köln
47051 Duisburg Tel.: 02203 / 4040-01/-02
Tel.: 0203 / 305 25 -0 Fax: 02203 / 4040-44
Fax.: 0203 / 305 25-25 information@koeln-bonn-airport.de
info@duisburg-marketing.de www.koeln-bonn-airport.de
www.duisburg-marketing.de

49
Flughafen Paderborn KölnTourismus GmbH
Lippstadt GmbH Kardinal-Höffner-Platz 1
Flughafenstraße 33 50667 Köln
33142 Büren Tel.: 0221 / 221 304-00
Tel.: 02955 / 77-0 Fax: 0221 / 221 304-10
Fax: 02955 / 77-319 info@koelntourismus.de
info@airport-pad.com www.koelntourismus.de
www.airport-pad.com
Komm aufs Land - Arbeitsgemeinschaft für
FMO Flughafen Münster/ Urlaub auf dem Bauernhof e.V.
Osnabrück GmbH Nevinghoff 40
Hüttruper Heide 71-81, 48147 Münster
48268 Greven Tel.: 0251 / 2376-444
Tel.: 02571 / 94-0 Fax: 0251 / 2376-432
Fax: 02571 / 94-1519 einkommenskombinationen@lwk.nrw.de
info@fmo.de www.komm-aufs-land.de
www.fmo.de
Kreis Mettmann - Der Landrat
Galeria Kaufhof GmbH neanderland
Leonhard-Tietz-Str. 1 Düsseldorfer Straße 26
50676 Köln 40822 Mettmann
Tel.: 0221 / 223-5684 Tel.: 02104 / 99-0
Fax: 0221 / 223-5811 Fax: 02104 / 99-4444
Eberhard.Gebauer@kaufhof.de info.neanderland@kreis-mettmann.de
www.galeria-kaufhof.de www.kreis-mettmann.de

Germanwings GmbH Landschaftsverband Rheinland


Germanwings-Str. 2 Kennedy-Ufer 2
51147 Köln 50679 Köln
Tel.: 02203 / 1027-0 Tel.: 0221 / 809-0
Fax: 02203 / 1027-300 Fax: 0221 / 809-22 00
kontakt@germanwings.com post@lvr.de
www.germanwings.com www.lvr.de

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Gesundheitsagentur NRW,
LWL-Kulturabteilung
Westfälisches Gesundheitszentrum
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
Holding GmbH
48147 Münster
Kölnerstrasse 13
Tel.: 0251 / 591-01
53902 Bad Münstereifel
Fax: 0251 / 591-3300
Tel.: 02253 / 544-688
lwl@lwl.org
Fax: 02253 / 544-690
www.lwl.org
info@gesundheitsagentur-nrw.de
www.gesundheitsagentur-nrw.de
Maritim Hotelgesellschaft mbH
J.P. Bachem Verlag GmbH Herforder Straße 2
Ursulaplatz 1 32105 Bad Salzuflen
50668 Köln Tel.: 05222 / 953-0
Tel.: 0221 / 1619-0 Fax: 05222 / 953-277
Fax: 0221 / 1619-231 info.hv@maritim.de
verlag@bachem.de www.maritim.de
www.bachem-verlag.de
M. DuMont Schauberg GmbH & Co. KG
Neven DuMont Haus
Köln-Düsseldorfer
Amsterdamer Str. 192
Deutsche Rheinschiffahrt AG
50735 Köln
Frankenwerft 35
Tel.: 0221 / 224-0
50667 Köln
Fax: 0221 / 224-2524
Tel.: 0221 / 2088-318
unternehmenskommunikation@mds.de
Fax: 0221 / 2088-345
Website: www.dumont.de
info@k-d.com
www.k-d.com
50
mitglieder

Mediterana GmbH & Co. KG Neue Dorint GmbH


Saaler Mühle 1 Aachener Straße 1051
51429 Bergisch Gladbach / Bensberg 50858 Köln
Tel.: 02204 / 20 20 Tel.: 0221 / 48567-0
Fax: 02204 / 20 22 22 Fax: 0221 / 48567-148
info@mediterana.de info@dorint.com
www.mediterana.de www.dorint.com

Messe Düsseldorf GmbH Niederrhein Tourismus GmbH


Messeplatz Willy-Brandt-Ring 13
Stockumer Kirchstraße 61 41747 Viersen
40474 Düsseldorf Tel.: 02162 / 8179-03
Tel.: 0211 / 4560-01 Fax: 02162 / 8179-180
Fax: 0211 / 4560-668 info@niederrhein-tourismus.de
info@messe-duesseldorf.de www.niederrhein-tourismus.de
www.messe-duesseldorf.de
Nordrhein-Westfälischer
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand Heilbäderverband e.V.
und Energie des Landes NRW Kölnerstrasse 13
Haroldstraße 4 53902 Bad Münstereifel
40213 Düsseldorf Tel.: 02253 / 544-689
Tel.: 0211 / 837-02 Fax: 02253 / 544-690
Fax: 0211 / 837-22 00 info@gesundheitsagentur-nrw.de
poststelle@mwme.nrw.de www.nrw-heilbaeder.de
www.wirtschaft.nrw.de
NRW.INVEST GmbH
Movie Park Germany GmbH & Co KG Economic Development Agency
Warner Allee 1 of the German State of North
46244 Bottrop Rhine-Westphalia
Tel.: 02045 / 899-0 Völklinger Straße 4
Fax: 02045 / 899-706 40219 Düsseldorf
info@moviepark.de Tel.: 0211 / 13000-0
www.movieparkgermany.de Fax: 0211 / 13000-154
nrw@nrwinvest.com
Münster Marketing www.nrwinvest.com
Klemensstraße 10
48143 Münster NWO - Verband Nordrhein-Westfälischer
Tel.: 0251 / 492-2700 Omnibusunternehmen e.V.
Fax: 0251 / 492-7742 Heinrich-von-Stephan-Str. 1
tourismus@stadt-muenster.de 40764 Langenfeld (Rheinland)
www.muenster.de Tel.: 02173 / 141-31/-35
Fax: 02173 / 23312
Münsterland e.V. mail@nwo-online.de
Hüttruper Heide 71-81 www.nwo-online.de
48268 Greven
Tel.: 02571 / 9493-92 OstWestfalenLippe Marketing GmbH
Fax: 02571 / 9493-99 Teutoburger Wald Tourismus
touristik@muensterland.com Jahnplatz 5
www.muensterland-tourismus.de 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 / 96733-0/-25
Naturarena Bergisches Land GmbH Fax: 0521 / 96733-19
Haus Plietz info@teutoburgerwald.de
Eichenhofstraße 31 www.teutoburgerwald.de
51789 Lindlar
Tel.: 02266 / 46337-0 RDA - Internationaler
Fax: 02266 / 46337-37 Bustouristik Verband
info@naturarena.de Hohenstaufenring 47-51
www.naturarena.de 50674 Köln
Tel.: 0221 / 9127 720
Fax: 0221 / 1247 88
info@rda.de 51
www.rda.de
REWE Touristik Gesellschaft mbH Südlicher Niederrhein
(ITS Reisen) c/o Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Humboldtstraße 140 Rhein-Kreis Neuss mbH
51149 Köln Oberstraße 91
Tel.: 02203 / 42-0 41460 Neuss
Fax: 02203 / 42-247 Tel.: 02131 / 928-7510
agenturservice@rewe-touristik.com Fax: 02131 / 928-7599
www.rewe-touristik.com www.suedlicher-niederrhein.de
wirtschaftsfoerderung@rhein-kreis-neuss.de
Rhein-Erft Tourismus e.V.
Europaallee 33 Thomas-Morus-Akademie Bensberg
50226 Frechen Overather Straße 51-53
Tel.: 0 22 34 / 955 68-30/-17 51429 Bergisch Gladbach
Fax: 0 22 34 / 955 68-53 Tel.: 02204 / 4084 72
info@rhein-erft-tourismus.de Fax: 02204 / 4084 20
www.rhein-erft-tourismus.de akademie@tma-bensberg.de
www.tma-bensberg.de
Rhein-Sieg-Kreis
Der Landrat Tourismus & Congress GmbH
Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Region Bonn /Rhein-Sieg /Ahrweiler
53721 Siegburg Adenauerallee 131
Tel.: 02241 / 13-0 53113 Bonn
Fax: 02241 / 13-2179 Tel.: 0228 / 91041-0
kreisverwaltung@rhein-sieg-kreis.de Fax: 0228 / 91041-11
www.rhein-sieg-kreis.de info@bonn-region.de
www.bonn-region.de
Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261 Touristikverband Siegerland-
46047 Oberhausen Wittgenstein e.V.
Tel.: 0208 / 899 59-0 Koblenzer Str. 73
Fax: 0208 / 899 59-188 57072 Siegen
info@ruhr-tourismus.de Tel.: 0271 / 333-1020
www.ruhr-tourismus.de Fax: 0271 / 333-1029
tvsw@siegen-wittgenstein.de
www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de
Sauerländischer Gebirgsverein e.V.
Hasenwinkel 4
Vereinigung der Industrie- und Handels-
59821 Arnsberg
kammern in Nordrhein-Westfalen e.V.
Tel.: 02931 / 5248-13
Goltsteinstraße 31
Fax: 02931 / 5248-15
40211 Düsseldorf
info@sgv.de
Tel.: 0211 / 36702-0
www.sgv.de
Fax: 0211 / 36702-21
kv.nrw@duesseldorf.ihk.de
Sauerland-Tourismus e.V. www.ihk-nrw.de
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
Verlag Rheinischer Merkur GmbH
Tel.: 02974 / 96980
Heinrich-Brüning-Str. 9
Fax: 02974 / 969833
53113 Bonn
info@sauerland.com
Tel.: 0228 / 884-0
www.sauerland.com
Fax: 0228 / 884-260
verlag@merkur.de
Schokoladenmuseum Köln GmbH www.merkur.de
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
vogelsang ip gemeinnützige GmbH
Tel.: 0221 / 931888-0
Forum Vogelsang
Fax: 0221 / 931888-14
53937 Schleiden
office@schokoladenmuseum.de
Tel.: 02444 / 91579-0
www.schokoladenmuseum.de
Fax: 02444 / 91579-29
info@vogelsang-ip.de
www.vogelsang-ip.de
52
mitglieder

Westdeutscher Fußball- und


Leichtathletikverband e.V.
Friedrich-Alfred-Str. 11
47055 Duisburg
Tel.: 0203 / 7172-0
Fax: 0203 / 7172-110
info@wflv.de
www.wflv.de

Westdeutscher Skiverband e.V.


Butmicke 5
58540 Meinerzhagen
Tel.: 02354 / 9282 20
Fax: 02354 / 6062
wsv@wsv-ski.de
www.wsv-ski.de

Zollverein Touristik e.V.


Kokerei Zollverein, Tor 3
Arendahls Wiese
45141 Essen
Tel.: 0201 / 86059-40
Fax: 0201 / 86059-44
info@zollverein-touristik.de
www.zollverein-touristik.de

Kontakt: Manuela Masel, Tel. 0211/91320-500, masel@nrw-tourismus.de

53
54
mitglieder

Impressum

HERAUSGEBER:
Tourismus NRW e.V.
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0) 2 11 / 9 13 20-500
Fax: + 49 (0) 2 11 / 9 13 20-555
E-mail: info@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tourismus.de

Redaktion:
Dr. Ute Dallmeier (ViSdP), Markus Delcuve, Silke Dames, Jens Nieweg

Grafische Gestaltung:
www.nordis.biz

Druck:
www.basis-druck.de

Bildnachweis:
Daniel Aschoff/Tourismus NRW e.V., Titel
Fotolia, S. 40
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 18 (u.), 35 (u.)
Jonathan Groß/Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Natursport und Ökologie, S. 35 (o.)
Oliver Franke/Tourismus NRW e.V., S. 6, 15, 18, 27, 46
Olpe Aktiv/Tatjana Althaus, S. 56
Tourismus NRW e.V., S. 10, 11, 17, 30, 33, 34, 37, 38, 43
Stiftung Schloss Dyck, S. 22
WestFonds Immobilien-Anlagegesellschaft mbH, S. 9
www.koelntourismus.de, S. 31

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei


Europäische Reiseversicherung AG
NRW.Invest

Mit freundlicher Unterstützung vom

55

Das könnte Ihnen auch gefallen