Peter Handke
- 1942 in Krnten
- seine ersten Dramen sind avantgardistische
Sprechstcke: Publikumsbeschimpfung (1966)
- Handke erforschte das Theater
- er verzichtet auf bliche Elemente des Theaters oder
kehrt sie um
Peter Turrini
- 1944
- schreibt provokante gesellschaftskritische Dramen
- Dialekt
- keine weitrumige Fabel, keine Entwicklung der Figuren
- Rozznjogd (1971), Sauschlachten (1972)
Harald Sommer
- 1935
- seine Dramen stehen in der Tradition des Volksstcks von
Horvth
- gesellschaftskritische und politische Themen
- Dialekt
- Die Leit, A unhamlich schtorker Obgang
Wolfgang Bauer
- 1941-2005
- einer der wichtigsten Dramatiker der 70er Jahre
- Provokationstheater
- Zuschauer schockieren
- appelliert an das soziale Gewissen und kmpft gegen
Vorurteile
-Magic Afternoon (1967), Change (1969)
Felix Mitterer
- 1948
- problematische und kontroverse Themen
- Tiroler Heimatdichter und Volksautor
- fhrt die Tradition des Volksstcks fort
- seine Protagonisten sind sozial isolierte Auenseiter, wie
in Kein Platz fr Idioten oder Die wilde Frau
- hat ber 30 Dramen und Drehbcher geschrieben
PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG
Peter Handke
Reaktionen
ber die Premiere in Frankfurt/Main schreibt Gnther Rhle
in Theater 1966:
Was an diesem Abend der Urauffhrung vor sich ging, erlebt man nur
selten im Theater: den Ausbruch, den Durchbruch der Jugend... Ein
einmaliger Abend. Kaum sehr variierbar. Aber er machte doch pltzlich
vielerlei sprbar. Wie elementare Spiellust, die wir immer mehr auf den
Bhnen vermissen, pltzlich wieder zurckkehrt, wie ein neuer Typ und
ein neuer Rhythmus auf die Bhne will, und dass eine sich selbst
darstellende junge Generation antritt.
In der Kritik von Paul Blaha zur Wiener Auffhrung heit es
im Kurier vom 4. Mrz 1967:
Hier spielt einer mit Text und Worten, mit der Macht und Kraft der sehr
direkten, pointierten, rhythmisch gefeilten Sprache, als deren
talentierter Sachwalter er sich erweist. Hier birgt der Versuch und die
Bereitschaft, berliefertes, Konventionelles, Stagnierendes, Verdorrtes
zu diffamieren und an der Wurzel wegzutzen, neben jugendlicher
Unbekmmertheit sehr viel Wissen um die Dinge des Theaters.
Publikumsbeschimpfung
-
keine Kostmierung
kein Bhnenbild
revolutionres Stck