Werk
In seiner als Zilsels These bekannten Theorie versuchte er, die Entstehung der neuzeitlichen
Wissenschaften zu erklren. Zilsel widmete diesem Thema mehrere Aufstze, die 1976 von Wolfgang
Krohn in dem Sammelband Die sozialen Ursprnge der neuzeitlichen Wissenschaft herausgegeben
worden sind.
Werke
Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch ber das moderne Persnlichkeitsideal mit einer
historischen Begrndung, Herausgegeben und eingeleitet von Johann Dvorak, Frankfurt: Suhrkamp
Verlag 1990
Die sozialen Ursprnge der neuzeitlichen Wissenschaft, Herausgegeben von Wolfgang Krohn,
Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1976
Das Anwendungsproblem. Leipzig: Barth, 1916
Die Entstehung des Geniebegriffes. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des
Frhkapitalismus. Tbingen: Mohr, 1926
Problems of empiricism (1941). International encyclopedia of unified science, 2 (8), The University
of Chicago Press
Physics and the problem of historico-sociological laws (1941). Philosophy of Science, 8, S. 567579
Weblinks
Eintrag zu Edgar Zilsel (http://www.austria-lexikon.at/af/AEIOU/Zilsel,_Edgar) in: Austria-Forum,
dem sterreichischen Wissensnetz online (auf AEIOU)
Literatur von und ber Edgar Zilsel (https://portal.d-nb.de/opac.htm?
query=Woe%3D11863688X&method=simpleSearch) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Interview mit Monika Wulz ber Edgar Zilsel und seinen Induktionsbegriff
(http://stimmen.univie.ac.at/2011/08/sdk17/)
Normdaten (Person): GND: 11863688X (http://d-nb.info/gnd/11863688X) | LCCN: n82056762
(http://lccn.loc.gov/n82056762) | VIAF: 2513878 (http://viaf.org/viaf/2513878/) | WikipediaPersonensuche
Von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Zilsel&oldid=107280530
Kategorien: Philosoph (20. Jahrhundert) Marxistischer Philosoph
sterreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus sterreicher Geboren 1891
Gestorben 1944 Mann
Diese Seite wurde zuletzt am 26. August 2012 um 18:43 Uhr gendert.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfgbar; zustzliche
Bedingungen knnen anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.