CAD
3/2010
F1/1
I)
Freiformkurven
Ziel dieser bung ist, die Erzeugung, Modifikation und Analyse von Freiformkurven kennen
zu lernen.
Spline
P1
P2
P3
P4
P5
P6
x
10
20
30
40
50
70
y
5
10
40
20
15
10
z
0
0
0
0
0
0
Freiformkurven
HS Heilbronn
CAD
3/2010
F1/2
P7
P8
x
80
90
y
10
15
z
0
0
HS Heilbronn
III) bergangsflche
Erzeugen Sie 2 Blechteile als bergangsflchen.
3.
4.
5.
CAD
3/2010
F1/3
HS Heilbronn
3/2010
CAD
IV) Flchenerzeugung
Erzeugen Sie die untenstehende Flche.
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
P9
P10
P11
P12
P13
P14
P15
P16
x in mm
0
5
10
15
0
5
10
15
0
5
10
15
0
5
10
15
y im mm
0
0
0
0
5
5
5
5
10
10
10
10
15
15
15
15
1.
2.
F1/4
z in mm
0
3
5
0
3
5
7
5
5
7
5
3
0
5
3
0
4.
5.
Erzeugen Sie in Generative Shape Design eine Flche mit den vier
Randkurven: Fllen - vier Randkurven selektieren.
6.
7.
Wie gro ist der minimale und der maximale Abstand der beiden Flchen:
Abstandsanalyse Normalabstand. Warum ndern sich die Abstnde,
wenn Sie Analyse umkehren anwenden?
8.
Testat:
Plot des Splines (I - A) mit vorgegebener Tangentialrichtung, -spannung 1, Krmmung;
und Kurvenlnge als Anmerkung
Plot der Freiformkurve (I - C) durch 8 Punkte, Grad 5, Kurvenlnge in mm und der
Krmmungsanalyse mit Stacheln
Plot des Zylinders mit aufgesetztem Kegelstumpf mit Ihrem angehngten Namen
Plot der 2. bergangsflche
Plot der beiden Freiformflchen mit Angabe der beiden Oberflchen in der Infozeile