Sie sind auf Seite 1von 36

Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Inhalt: Redaktionsschluss für


Editoral ..............................Seite 2 die Frühjahrsausgabe
Gemeinde ..........................Seite 3
Tourismusverband.............Seite 9 der Prattinge:
Pfarre...............................Seite 14
Schulen............................Seite 18
Vereine ............................Seite 23
Diverses...........................Seite 28
12. März 2007
Seinerzeit.........................Seite 35

Bitte einhalten!!!
Impressum.......................Seite 17

Liebe Leserin, lieber Leser!

Sie halten hier die Weihnachtsausgabe der Tuxer Prattinge in Händen – 36 Seiten stark mit vielen
unterschiedlichen Artikeln – vielen Dank an alle, die hier Beiträge geleistet haben. Ich möchte
gleich meinen Dank anschließen, der allen gilt, die im Laufe des vergangenen Jahres in irgendei-
ner Weise am Projekt „Tuxer Prattinge“ beteiligt waren. Nur durch dieses, inzwischen eingespielte
Zusammenwirken vieler Helfer kann unsere Tuxer Zeitung Bestand haben - DANKE dafür. Die fi-
nanzielle Basis legen neben den Trägern Gemeinde, Tourismusverband und Pfarre die vielen
Druckkostenbeiträge, die durch die LeserInnen hereinkommen. Ich habe der Weihnachtsausgabe
wieder den Zahlschein für den freiwilligen Druckkostenbeitrag für 5 Ausgaben im Jahr 2007 beige-
legt – danke schon jetzt für die Beiträge.

Ich möchte an dieser Stelle von einem Konzert berichten, das die Tuxer Musik im „Ausland“ gege-
ben hat und das mich als Zuhörer sehr beeindruckt hat. Am 9. Dezember spielte die Musikkapelle
Tux ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Ried (am 7.12. war das gleiche Programm ja in Tux zu
hören). Es wurden Werke von Wagner, Puccini oder Ennio Morricone dem Publikum dargeboten.
Kapellmeister Michael Geisler führte die Musik souverän, mehrere Solisten wussten zu begeistern,
Walter Stock führte in gewohnter Weise durch das Programm – ein gelungenes Konzert mit einigen
musikalischen Leckerbissen. Besonders berührt hat mich persönlich das Stück „Feierlicher Einzug
ins Münster“ von Richard Wagner - Wagner wird ja von Blasorchestern nicht so oft gespielt. Her-
vorzuheben ist auch die Tatsache, dass ein Großteil der Werke von Kapellmeister Geisler selber
bearbeitet und arrangiert wurden – die Musikkapelle Tux hat hier wirklich einen tollen musikali-
schen Leiter gefunden. Freuen wir uns schon auf das Frühjahrskonzert, wo sicherlich wieder einige
„Schmankerln“ auf uns warten.

Ich wünsche uns allen einen schneereichen und vor allem unfallfreien Winter und verbleibe

herzlichst, Ihr

Hannes Schuster

Seite 2
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Gemeinde
Weihnachtswünsche des Bürgermeisters
Das Weihnachtsfest und der Herrn Pfarrer Cons. Nieder- vielen Bürge-
bevorstehende Jahreswech- wieser samt seinem Team, rinnen und Bürgern, die sich
sel bieten uns eine gute Ge- dem Gemeinderat, den Mit- in vielfältiger Weise ehren-
legenheit, um ein wenig Be- arbeitern, dem Lehrkörper in amtlich für das Wohl der
sinnung zu halten, Mensch- unseren Schulen, dem TVB Gemeinschaft einbringen.
lichkeit - die viel oft zu kurz Tux-Finkenberg, allen Ver-
kommt - zu leben und um einsobleuten und Funktionä- Allen Einheimischen und
sich zu bedanken. ren, den Kulturschaffenden, Gästen wünsche ich ein fro-
Allen, die während des Jah- allen, die im sozialen und hes besinnliches Weih-
res in öffentlichen Einrich- caritativen Bereich tätig sind, nachtsfest und ein gutes,
tungen und Institutionen oder dem Sozialsprengel, dem gesundes Neues Jahr 2007.
in Vereinen arbeiten und Vorsorgefond, dem RADA -
mitgestalten und sich für un- Team, den Ärzten und dem Euer Bürgermeister
sere Gemeinschaft und die Roten Kreuz, der Freiwilligen
Gemeinde einsetzen, darf ich Feuerwehr, der Bergrettung,
ein herzliches „Vergelt´s den Lawinenkommissionen,
Gott“ sagen: allen Ämtern und Behörden
und ganz besonders den Hermann Erler

Architektenwettbewerbe
Jury als Siegerprojekt aus-
gewählt. Die Juroren waren:
Dr. Reinhard Huber, Tiroler
Bodenfond, DI Diana Ortner,
Abt. Dorferneuerung, Arch.
DI Christian Kotai, sowie die
Mitglieder des Bauausschus-
ses der Gemeinde Tux.
Die Jury für den Wettbewerb
„Veranstaltungssaal“ war wie
folgt besetzt: Vorsitzender:
DI Clemens Bortolotti, Inns-
bruck, als Vertreter der
Kammer, DI Michael
Schwärzler, Schwaz, Ing.
Markus Stock, Tux, sowie DI
Harald Jäger, der als Vorprü-
fer fungierte, bildeten die
Bereits in der letzten Ausga- Beide Wettbewerbe konnten Fachjury. Als weitere Juroren
be wurde über die Architek- mittlerweile abgeschlossen waren nominiert: GR Fank-
tenwettbewerbe „Schlosser- werden. Für die Bebauungs- hauser Konrad, GR Simon
feld“, ausgeschrieben durch studie „Schlosserfeld“ wurde Grubauer und Bgm. Her-
den Tiroler Bodenfond, und aus 4 Einreichungen der mann Erler, als Vertreter der
den Wettbewerb „Veranstal- Entwurf der Siedlungsgenos- Gemeinde, vom TVB Tux -
tungssaal Tux–Center“, Aus- senschaft Neue Heimat, Finkenberg wurden Obm.
lober waren die Gemeinde gestaltet von den Architek- Willi Schneeberger, Geschf.
und der TVB Tux – Finken- ten Adamer u. Ramsauer, Hermann Erler und Christian
berg, berichtet. Kufstein, einstimmig von der Kofler in die Jury entsandt.

Seite 3
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Insgesamt 7 Architekten ha- projekten noch eine „Feinab- Die Gründe hiefür sind nach-
ben ihre Entwürfe einge- stimmung“ erforderlich. vollziehbar und liegen in ei-
reicht. In der Jurysitzung am Das Projekt „Schlosserfeld“ ner durch die Einbahnrege-
22.11.06 wurde der Entwurf soll in kooperativer Zusam- lung erweiterten Parkmög-
des Architekturbüro DI menarbeit zwischen der lichkeit für Kurzparker. Ein
Gsottbauer, Innsbruck, Neuen Heimat, dem Tiroler weiterer Vorteil der Einbahn
einstimmig auf den 1. Platz Bodenfond, den Interessen- ist ein geregeltes Parken für
gereiht. Auf den Plätzen 2. u. ten für die geplanten Rei- die Kirchenbesucher, sowie
3. folgen die Projekte Arch. henhäuser und Wohnungen der Ablauf des Verkehrs
DI Kotai, Jenbach und Archi- und der Gemeinde Tux um- nach dem Ende der Gottes-
tektengemeinschaft Heinz, gesetzt werden. dienste in der Pfarrkirche.
Mathoy, Streli aus Innsbruck. Eine große Herausforderung Die Kurzparkzonen werden
sowohl für die Gemeinde, als leider, ebenso wie die Halte-
Die Entwürfe und Modelle zu auch für den Tourismusver- und Parkverbote, in allen
beiden Projekten werden in band bedeutet die Umset- Ortsteilen oft ignoriert. Im
der Zeit vom 28.12.2006 bis zung des Projektes „Veran- Gemeinderat wurde deshalb
8.1.2007 im Sitzungszimmer staltungssaal“. Zu einer ab- eine verstärkte Kontrolle der
des Gemeindeamtes ausge- gestimmten, bestmöglichen Kurzparkzonen, der Halte-
stellt und können in dieser Raumlösung ist als nächster und Parkverbote, sowie des
Zeit während der Amtsstun- Schritt die Entwicklung eines nach STVO verbotenen Par-
den besichtigt werden. leistbaren Finanzierungs- kens auf Gehsteigen ver-
und Betriebsmodells ange- langt. Dabei geht es nicht um
Mit beiden Projekten, sagt. eine Schikane, sondern um
„Schlosserfeld“ und „VA Aus der Bevölkerung kam eine Verbesserung der Dis-
Saal“, wird sich der Gemein- die Anregung zur Aufhebung ziplin der Autofahrer. Ge-
derat in nächster Zeit inten- der Einbahnregelung im und Verbote, die zu wenig
siv zu befassen haben, um Ortsteil Lanersbach. Wenn oder überhaupt nicht kontrol-
Schritt für Schritt zu einer auch die Engstelle zwischen liert und überwacht werden,
Umsetzung und Realisierung TVB und dem nunmehr neu haben sich leider als nutzlos
zu kommen. Bevor mit den errichteten Gebäude ent- erwiesen.
Ausführungsplanungen be- schärft wurde, so hat sich
gonnen werden kann, ist der Gemeinderat trotzdem
zunächst bei beiden Sieger- für die Beibehaltung der Ein- Bgm. Hermann Erler
bahnregelung entschieden.

Modelle in der Reihenfolge 1 -3

Seite 4
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Giftbombe: Private Müllverbrennung!


Gemütlich beim warmen Ka- ghurtbecher, Plastikabfälle, umweltgefährdende Schad-
chelofen liegen oder vor dem Spanplatten, Küchenabfälle, stoffe, wie Dioxine, Schwer-
offenen Kamin sitzen und ins Karton, Windeln etc. – haben metalle etc. über den Kamin
prasselnde Feuer schauen in unseren Öfen wirklich in die Luft und schließlich in
…. Wenn Sie die geeigneten nichts verloren. unsere Lungen. Wir schaden
Brennstoffe verheizen, bleibt damit nachweislich unserer
es bei dieser Idylle in den Hausbrand mit Folgen Gesundheit und somit uns
kommenden Wintermonaten. Doch viele Öfen und Zusatz- selbst.
Wenn nicht? Dann kann so- herde müssen immer noch
gar der entspannende Ka- als Müllentsorger herhalten. Daher: Abfälle trennen und
minabend gesundheitsge- Dabei kommt uns das recyceln statt unsere Luft
fährdende Folgen haben. Sie Verbrennen von Windel & damit zu verpesten. Und was
denken, wir übertreiben? Co. teuer zu stehen: Wuss- wärmt uns unbedenklich in
Ganz und gar nicht. Leider ten Sie, dass der Hausbrand den kalten Monaten? Tro-
sind der Fantasie oft keine einer der Hauptverursacher ckenes, unbehandeltes Holz
Grenzen gesetzt, wenn es für die kleinen, schädlichen oder Holzbriketts in unseren
um die Abfallentsorgung Staubpartikel in der Luft ist? Öfen. Und eine Tasse heißer
geht. Aber: Milch- und Ge- Beim unerlaubten Verbren- Tee vorm Kachelofen …
tränkeverpackungen, Jo- nen von Abfällen gelangen

Hallo, ich bin’s, dein Fernsehapparat …

men. Dabei bin ich so wert- Mein „neues Leben“ könnte


voll. Metall, Transformator, beginnen. Die Leute von der
Kabel, Leiterplatten, Kunst- Sammelstelle wissen näm-
stoff, Holz etc. – das alles lich, wie wertvoll ich bin.
steckt in mir und kann sogar Schließlich gehöre ich noch
zu 80 Prozent wiederverwer- nicht zum alten Eisen. Sie
tet werden. Nur hier am We- würden mich abholen und
gesrand nutzt es nieman- begutachten. Danach meine
dem. Ganz im Gegenteil, bei wertvollen Rohstoffe wieder-
unsachgemäßer Entsorgung verwerten, meine noch
schadet mein Inhalt den brauchbaren Teile reparieren
Gräsern, Blumen und und die Schadstoffe umwelt-
Bäumen neben mir. Und das schonend entsorgen. Das
will ich wirklich nicht. Dabei klingt doch verlockend, oder?
wäre alles so einfach: Du Bitte sag auch deinen
Wir Elektroaltgeräte sind bei hättest mich einfach bei dei- Freunden, dass wir Elektro-
den netten Mitarbeitern vom nem Recyclinghof abgeben altgeräte uns im Haus- oder
Recyclinghof in besten Hän- sollen – und das kostenlos. Sperrmüll nicht wohlfühlen.
den. Die netten Mitarbeiter vom Dort geht unser wahrer Wert
…nein, ich bin nicht der aus Recyclinghof hätten aufge- nur verloren. Wenn ihr uns
der TV-Werbung. Ich liege passt, dass ich in den richti- nicht mehr wollt, gebt uns ein
einsam am Straßenrand. gen Container komme. Dann neues Leben im Recycling-
Warum hast du mich dort hätte ich ein neues Zuhause. hof.
abgeladen, nur weil sich Bei meinen Freunden, den
meine Bildröhre verrenkt defekten Mixern, den alten Danke!
hat? Nun hat ein neues Ge- Geschirrspülern, Waschma-
rät meinen Platz eingenom- schinen oder Kühlschränken.

Seite 5
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Jubiläen

Den 80. Geburtstag fei-


erte:

am 21. September
Hilda Pleier, Tux Nr. 263

am 12. November
Franz Stöckl, Tux Nr. 451

Das Fest der Goldenen


Hochzeit begingen:

Maria und Hermann Lötsch,


Tux 56

Die Gemeinde gratuliert bei die-


ser Gelegenheit dazu nochmals
aufs herzlichste und wünscht
den Geehrten und ihren Famili-
en weiterhin alles Gute.

Seite 6
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Christbaumspenden
Dieses Jahr wurden die Christbäume für die Plätze

Kirchplatz - von den Agrargemeinschaft Hintertuxer Wald


Bauhof – von der Agrargemeinschaft Auen- u. Heuwald
und
Mehlerhaus – von Herrn Markus Buttenhauser spendiert.

Die Gemeinde bedankt sich herzlich bei allen Spendern.

Seite 7
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Seite 8
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Jungbürgerfeier 2006 Neuer Style kam gut an!


Am 18. November fand die Becher Glühwein zum Auf- Ein herzlicher Dank geht an
Jungbürgerfeier mit den wärmen, bevor wir uns auf Herrn Dekan Edi Niederwie-
Jahrgängen 1986, 1987 und das Fondue stürzten. Die ser, Bürgermeister Hermann
1988 auf der Grieralm statt. Osttiroler Band „Soundless Erler, Hermann Lackner
Am Beginn des Abends folg- Guts“ heizten ab 23 Uhr die samt Grieralm-Team, den
ten wir unserem Dekan Edi Stimmung auf. Zu späterer Gemeinderat, den Lehrern,
Niederwieser auf seinem Stunde fuhren die geladenen den Fotographen Peter Tas-
Weg um die Griererlacke. Gäste (Pfarrer, Lehrer, Ge- ser und allen, die es ermög-
Auf dem ganzen Weg wur- meinderäte, Bürgermeister) licht haben, diese Feier zu
den Fackeln aufgestellt, wel- wieder ins Tal. Ab diesem gestalten – sie wird uns ewig
che ein schönes Ambiente Zeitpunkt wurde die Feier in Erinnerung bleiben!
erzeugten. Im Anschluss ungezwungener und hielt
daran sprach unser Herr noch bis in die frühen Mor- Das Jungbürgerkomitee
Pfarrer besinnliche Worte. genstunden an.
Danach gab es noch einen

Tourismusverband Tux - Finkenberg

Seite 9
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

PRESSEINFORMATION
TUX – FINKENBERG
Winter 2006/2007

Emotionen in Weiß!

Sonnige Aussichten,
227 pulvrige
Pistenkilometer und
3.250 Meter voller
Möglichkeiten erwar-
ten Sie in Tux!
Am Fuße des
Hintertuxer Gletschers,
inmitten der Ski- &
Gletscherwelt Zillertal
3000 liegt Tux-
Finkenberg! Die
exklusive Ferienregion
bietet 100%-ige
Schneesicherheit und
ein einzigartiges
Wintervergnügen für
die ganze Familie!

Am Hintertuxer Gletscher, dem einzigen Ganzjahres-Skihelden Österreichs, erleben Sie


den Gipfel der Genüsse! Atemberaubende Panoramen, majestätische Bergspitzen und tief
verschneite Hänge soweit das Auge reicht! Die 12 km lange und NEU! beschneite Talabfahrt
ist nur eines der Argumente, um zu den „Top 10 of the World“ zu zählen, denn Pulver-
schnee-Garantie von Oktober bis Mai ist eine Selbstverständlichkeit!
„Starten und nicht warten“ lautet die Devise für Ski-Hungrige in Tux! Es gibt gleich 3 Statio-
nen, die Sie in die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000 führen. Ob die Finkenberger Alm-
bahnen, die Rastkogelbahn in Vorderlanersbach oder die Eggalmbahn in Lanersbach - ab 7.
Dezember geht’s los! Steigen Sie ein und lassen Sie sich 227 pulvrige Pistenkilometer und
schneeweiße Winteridylle zu Füßen legen!

Sie suchen die Herausforderung?


Die Gletscherrunde wartet darauf, erobert zu werden! Mit 72 km Abfahrten und 15000 Hö-
henmetern ist sie der unschlagbare Dauerbrenner für konditionsstarke Pistentiger.
Verführerisch und reizvoll sind dagegen die Einkehrschwünge in einer der 30 urigen Hüt-
ten. Bei Käsespätzle und Kaiserschmarren genießen Sie die Sonnenseiten des Lebens und
tanken neue Kraft, denn ob Panorama-Abfahrten bis ins Tal oder Funparks und Halfpipes, es
gibt noch viel zu entdecken.

Erfüllt und glücklich, nach einem zauberhaften Skitag schwingen Sie weiter ins Après-Ski-
Vergnügen. Die Auswahl ist groß – ob heiße Rhythmen am Sommerberg oder lieber Après-
Ski-Stars live in der Hohenhaus - Tenne – beste Stimmung und der eine oder andere Flirt
sind garantiert! Danach heißt es „rein in den kostenlosen Sportbus und weiter geht’s“!
Auch die Abende haben im Tuxertal ihren besonderen Reiz! Der 50-Cent-Nightliner bringt
Sie bequem zu den zahlreichen Restaurants, Pubs, Bars und Discotheken. So kann der
„Gourmet“ zwischen typisch traditioneller oder internationaler Küche wählen und auch einen
edlen Tropfen Wein oder ein Tuxer Schnapserl verköstigen.

Seite 10
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Wer einen geselligen Abend in gemütlicher Runde bevorzugt, den erwartet Hüttenzauber
pur. Zurück geht’s auf Kufen, denn die anschließende Rodelpartie auf einer der 3 beleuchte-
ten Naturrodelbahnen zählt natürlich zum Höhepunkt des Abends. Zu den Hütten bringen
Sie Rodeltaxis oder Sie genießen einen Marsch über idyllische Waldwege. Zum besonderen
Erlebnis wird jedoch der Aufstieg mit Schneeschuhen und Fackeln
Für winterliche Abwechslung sorgen 28 km Langlaufloipen, geführte Skitouren oder ein ro-
mantischer Spaziergang auf 68 km gespurten Winterwanderwegen. Zu einem Highlight hat
sich auch das Eisstockschießen auf den Natureisplätzen in Lanersbach und Finkenberg ent-
wickelt. Die Plätze sind auch ein „heißer“ Tipp für Kids.

Wer’s noch sportlicher möchte, dem stehen Squashplätze, Fitness-Studios, Kegelbahnen


und Hallenbäder zur Verfügung. Danach kann man sich in den Wellness-Oasen mit einer
vitalisierenden Massage verwöhnen lassen oder seine Muskeln in der Sauna und im Dampf-
bad entspannen.

Hier tobt das Leben, denn für Kids gibt’s in Tux jede Menge Winterspaß.
In den Kinderskischulen, wo Ihre Kleinen spielerisch und professionell betreut die Skikunst
erlernen! Wo Märchenwiesen und Zauberteppiche Wirklichkeit werden! Oder im Gästekin-
dergarten, wo sich Berge von Schnee in Schneemänner verwandeln und beim Basteln und
Malen neue Spielkameraden gefunden werden. Ob im neuen „Bruno’s Kinderpark“, bei den
Kinderfesten oder beim Kinderparagleiten… strahlende Kinderaugen sind sicher!

NEU! & Exklusiv: Playarena auf 1000 m² - nur für Mitgliedsbetriebe!


NEU! Bruno’s Kinderpark auf der Eggalm!

Facts: Kostenloser Sportbus & 50-Cent-Nightliner, 227 km Pisten – 800 ha Pistenfläche,


62 Lifte – Liftkapazität 107.800 Pers./h, Pulverschnee von Oktober bis Mai! 100%-ige
Schneesicherheit das ganze Jahr!

TUX-Events-Special
03.12.06 Tuxer Advent mit Weihnachtsmarkt und Nikolauseinzug
24.3. – 31.3.07 Kölsche Partywoche mit Brings, Schnitte, Rabaue, Sarah Bennet
14.4. – 28.4.07 Flower Pow(d)er Frühlingsskilauf am Hintertuxer Gletscher
14-tägig: „Fire on Snow“ spektakuläre Skishow mit Feuerwerk u. Winterfeste
Jeden Donnerstag: Après-Ski-Stars LIVE: Helmut aus Mallorca, Rabaue, Mickie Krause…

Frische Winterpackages: 7 ÜN inkl. Sportbus und 6-Tages-Skipass


Unterkunftsart 2.12.-23.12.06 6.1.-3.2.07 14.4.-28.4.07
4*Hotel/HP/Sauna-Anlage ab Euro 615,-- ab Euro 625,-- ab Euro 600,--
3*Hotel/Gasthof/HP p.P. ab Euro 480,-- ab Euro 490,-- ab Euro 470,--
Frühstückspension p.P. ab Euro 360,-- ab Euro 370,-- ab Euro 355,--
Privathaus/ÜF/p.P. ab Euro 330,-- ab Euro 340,-- ab Euro 310,--
Appartement f.4 Pers. p.P. ab Euro 280,-- ab Euro 300,-- ab Euro 270,--

Seite 11
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Veranstaltungskalender Winter 2006/2007

Partyschweine - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus


21.12.
Tenne und ab 22.30 Uhr im Erlebnistanzlokal Tux 1 !!!
Adventstunde der Musikschule Tux in der Aula der Hauptschule Tux in Laners-
22.12.
bach, 16.00 Uhr
Openair-Modenschau von Bernhards Schistadl beim Hinteranger in Lanersbach,
28.12.
16.30 Uhr
Tim Toupet - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne
28.12.
und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
30.12. Silvesterfackellauf in Finkenberg
31.12. Silvester-Fackellauf der Skischulen Tux und Finkenberg
31.12. Große Silvesterparty mit open end im Batzenkeller in Hintertux
01.01. Neujahrs-Kinderskirennen
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
03.01.
nersbach, 20.30 Uhr
Live in Concert - die Top Coverband aus Tirol "Scene One" im Batzenkeller in
06.01. Hintertux, ab 22.00 Uhr.
Eintritt frei!
Helmut aus Mallorca - Mr. Tux, Tux, Hintertux. Live zu Gast in Hintertux ab ca.
04.01.
16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
05.01. Traditioneller Perchtentag
Peter Wackel - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus Ten-
11.01.
ne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Die Tux 1 "Winternacht der Volksmusik" mit „Die Hegl“ in der Disco Tux 1 in Hin-
13.01.
tertux
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
17.01.
nersbach, 20.30 Uhr
Mickie Krause - der "wahre König" aus Mallorca ... live zu Gast in Hintertux ab ca.
18.01. 16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr im Erlebnistanzlokal Tux 1
!!!
20.01. "Spicy Slices" aus Innsbruck live im Batzenkeller in Hintertux
Klaus und Klaus - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus
25.01.
Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
31.01.
nersbach, 20.30 Uhr
Olaf Henning - mit seinem Hit "Hol das Lasso raus" ... live zu Gast in Hintertux ab
01.02.
ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Die Tux 1 "Winternacht der Volksmusik" mit den "Zillertaler Musikanten " in der
03.02.
Disco Tux 1 in Hintertux
Helmut aus Mallorca - Mr. Tux, Tux, Hintertux. Live zu Gast in Hintertux ab ca.
08.02.
16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
09.02. Faschingskonzert der Musikschule Tux in der Aula der Hauptschule Tux in La-
nersbach, 19.33 Uhr

Seite 12
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-


14.02.
nersbach, 20.30 Uhr
V.I.A. - "Tirols Partyband Nr1" - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der
15.02.
Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Mickie Krause - der "wahre König" aus Mallorca ... live zu Gast in Hintertux ab ca.
22.02. 16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr im Erlebnistanzlokal Tux 1
!!!
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
28.02.
nersbach, 20.30 Uhr
Helmut aus Mallorca - Mr. Tux, Tux, Hintertux. Live zu Gast in Hintertux ab ca.
01.03.
16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Die Tux 1 "Winternacht der Volksmusik" mit "Local Sound" in der Disco Tux 1 in
03.03.
Hintertux
Big Brother Jürgen - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus
08.03.
Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Klassischer Klavierabend mit Frau Dr. Sonya Suhnhee Kim: Werke von Beetho-
09.03. ven "Mondschein", Debussy und George Gershwin in der Aula der Hauptschule
Tux, 20.30 Uhr.
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
14.03.
nersbach, 20.30 Uhr
Mickie Krause - der "wahre König" aus Mallorca ... live zu Gast in Hintertux ab ca.
15.03.
16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
Peter Wackel - live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr in der Hohenhaus Ten-
22.03.
ne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
24.03.- Kölsche Winterwoche ...heiße Rythmen, beste Après-Ski-Stimmung und jede
31.03. Menge Stars!
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
28.03.
nersbach, 20.30 Uhr
Marc Pircher - Der Grand Prix Sieger ...live zu Gast in Hintertux ab ca. 16.30 Uhr
05.04.
in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
08.04. Osterhasenparty beim Laterndl Pub in Finkenberg
Kölsche Osterwoche...heiße Rhythmen, beste Après-Ski-Stimmung und jede
09.04.
Menge Stars!
Theateraufführung der Volksbühne Tux: "Gauner" im Gemeindesaal Tux in La-
11.04.
nersbach, 20.30 Uhr
14.04. -
"Flower Pow(d)er" - Frühlingsskilauf am Hintertuxer Gletscher
28.04.
Helmut aus Mallorca - Mr. Tux, Tux, Hintertux. Live zu Gast in Hintertux ab ca.
19.04.
16.30 Uhr in der Hohenhaus Tenne und ab 22.30 Uhr in der Disco Tux 1 !!!
28.04. Großer Saison Ball mit den „Jungen Zillertalern“... und toller Party-Stimmung!

Seite 13
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Pfarre Tux
Weihnachten in der Pfarre Tux 2006
Sa. 23.12.
06.00 Uhr: Rorate in der Maria-Hilf-Kapelle Vorderlanersbach
19.00 Uhr: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion
P.S. Darf ich all jene, die mir zum „Christkindlgeburtstag“ gratulieren möchten, bescheiden bitten, dies heute
schon von ... bis ... zu tun, weil der Heilige Abend zu „Größerem“ und für das Kommen des „Größeren“ gedacht
ist und dafür allen Einsatz benötigt.
So. 24.12. - Heiliger Abend
10.30 Uhr: Messe zum 4. Adventsonntag
16.00 Uhr: Weihnachtsandacht der Kinder (ohne Eucharistie): mit Krippenspiel und
Kindersegnung; Gestaltung: Kindergarten und Volksschule
22.00 Uhr: Christmette in der Kapelle Hintertux
24.00 Uhr: Mitternachtsmette in der Pfarrkirche
Mo. 25.12. - Hochfest Christi Geburt
10.30 Uhr: Weihnachtsmesse der Pfarrfamilie
17.30 Uhr: Weihnachtsmesse in Finkenberg
Di. 26.12. - “Stefanitag”
10.30 Uhr: Heilige Messe
Mi. 27.12.
19.00 Uhr: heilige Messe
Fr. 29.12.
19.00 Uhr: heilige Messe
Sa. 30.12.
19.00 Uhr: heilige Messe
So. 31.12., Fest der Heiligen Familie
10.30 Uhr: Pfarrgottesdienst
17.00 Uhr: besinnliche Dankfeier zum Jahresschluss 06
Mo. 1.1.2007: Hochfest der Gottesmutter – Neujahr
10.30 Uhr: Neujahrsmesse
17.30 Uhr: Neujahrsmesse in Finkenberg
am 2.1. und 3.1. kommen die Sternsinger in die Häuser, bitte lasst sie ein.
Vom 2. - 4.01. keine hl. Messe
Sa. 6.1. - “Epiphanie - Erscheinung des Herrn” (Hl. Drei Könige)
10.30 Uhr: hl. Messe der Pfarrgemeinde
So. 7.1. - Fest der Taufe des Herrn
10.30 Uhr: hl. Messe der Pfarrgemeinde
11.30 Uhr: Tauffeier
17.30 Uhr: Messe in Hintertux

Beichtzeit: Freitag 22.12., 17.00 – 18.30 Uhr

Der 27. Juni brachte unserem Kirchdach

einen großen Hagelschaden, großartige Euro 24.156,33. Ganz engagiert habe ich den
sodass wir es noch im Som- Und gerade heute habe ich PKR erlebt, bestens die Ver-
mer neu decken mussten. erfahren, dass die TIROLER bindung zum BGM, großzü-
Unverzüglich haben ganz VERSICHERUNG € 36.000,- gig das Entgegenkommen
viele Tuxer/innen geholfen überweisen wird. Dazu der RAIKA vom zinsenlosen
und „Geldschindeln“ aufge- kommen noch € 8.210,- von Vorschuss bis hin zu den
tragen, nämlich bis dato der Diözese Innsbruck. Initiativen von Korporationen

Seite 14
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

und Vereinen und dem Ein- Weihnachtssterne gefertigt und so brauche ich euch
satz fürs Kirchdach beim und allen, die unser Standl heuer nicht mehr mit einer
Tuxer Advent. Die „Gfiarign“ besucht haben. Sammlung belasten. Im
erarbeiteten € 1000,- für’s So manche(r) hatte mir an- Frühjahr folgt die nächste
Kirchdach. Die Ortsbäuerin- gekündigt: „Wir Tuxer wer- Etappe: Zwischendach,
nen überwiesen € 1000,-. den das Kirchdach „locker“ Turmdach ausbessern und
Ebenso die FFW Tux € schaffen. Da brauchst du dir neu streichen, Turmuhr, Sak-
1000,- und die Schützen- Pfarrer keine Sorgen ma- ristei und Malerarbeiten an
kompanie € 700,-. Ich vermu- chen.“ Ihr habt dies ein- der Kirche. Da bitte ich dann
te dass noch weitere Spen- drucksvoll unter Beweis ge- wieder alle mitzuhelfen und
den nachfolgen werden. Wir stellt. Ihr habt ein deutliches mitzutragen.
hatten am „Sternestandl“ Zeichen dafür gegeben, dass Sollte irgendeine(r) im Dank
einen Umsatz von € 1500,-. ihr unbedingt unter Gottes übersehen worden sein, bitte
Die Gerste spendierte der Dach geborgen sein wollt nicht „schmollen“; dies ist
Hintertuxerhof. Das Fleisch und die Kirche eure geistige noch lange nicht die letzte
für die Gerste gab uns sogar Mitte und Heimat darstellt. Dankesseite. Es wird so gut
Metzger KRÖLL Alois von Euch allen für alles noch als möglich alles dokumen-
Mayrhofen. Dazu 400 Stück einmal 1000x Vergelt’s Gott. tiert und zum Abschluss der
weiche Lebkuchensterne von Die erste Rechnung (ca. die Arbeiten allen nochmals der
Cafe Christl/Sepp. Ein dickes Hälfte der geschätzten Ge- Dank ausgesprochen.
Lob an alle emsigen Finger- samtsumme) von € 42.700,- Euer Pfarrer im Namen des
chen, die über 400 schöne wurde also „locker“ bezahlt PKR

Zeitrechnung christlich
vor eine Jahreszahl. Sie ta-
ten dies noch dazu auf latei-
nisch: A.D. (= Anno Domini -
im Jahr des Herrn). So fin-
den wir es auf alten Dach-
ziegeln, als Inschrift an vie-
len Häusern. Auch auf Bil-
dern des Malers Albrecht
Dürer.
Jedes der Jahre bezieht sich
damit auf Jesus Christus und
gilt als »Jahr des Heiles«,
das er der Menschheit ge-
bracht hat. Alle Geschichts-
zahlen und überhaupt unsere
Ausgangspunkt ist die Ge- Aufklärung, die sich in vielen gesamte Zeitrechnung rech-
burt Christi Bereichen von christlichen net sich nach Christi Geburt,
„Seit zweitausend Jahren ist Überlieferungen loszulösen von der man nach vorwärts
die christliche Zeitrechnung, begann. und nach rückwärts die Jah-
wann werden wir beginnen, Die christliche Zeitrechnung reszahlen angibt.
Christen zu sein?“, schrieb zählt nicht von einem Anfang Bekanntlich hat die damalige
Raoul Follerau kritisch. Un- her, sondern von einer Mitte DDR nicht die Abkürzung v.
sere Zeitrechnung rückt her. Christi Geburt teilt die Chr. (vor Christus) und n.
Christus in die Mitte der Zeit. Weltgeschichte in ein Vorher Chr. (nach Christus) im Ge-
Dies hat sich seit Jahrhun- und in ein Nachher. Unsere schichtsunterricht verwendet.
derten allgemein durchge- Hoffnung steht klar im Mittel- Sie kürzten ab aus ideologi-
setzt. Endgültig geschah dies punkt. „Im Jahr des Herrn“, schen Gründen »v. u. Z.« (=
ausgerechnet in der Zeit der schrieben unsere Vorfahren

Seite 15
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

»vor unserer Zeitrechnung« tus zur Mitte haben. Die Be- eine Zeit vor ihm und eine
oder »vor unserer Chronolo- rechnung nach Olympiaden Zeit nach ihm. Christus ist
gie«) und »n. u. Z.« (= »nach im alten Griechenland bei- der feste Punkt der Berech-
unserer Zeitrechnung«). spielsweise geht von einem nung der Zeit. Entscheidend
Das Wort »Christus« sollte Ausgangspunkt aus. Ebenso ist, wer der eigentliche „Herr
aus dem Sprachschatz ge- die Zeit „seit der Gründung der Jahre“ ist, der allem Vor-
tilgt und die Einordnung der Roms“ (ab urbe condita) und her, Jetzt und Nachher im
Jahreszahlen entchristlicht ebenso der jüdische Lauf der Geschichte die Ori-
werden. Auch viele Konfes- oder der moslemische Ka- entierung gibt.
sionslose ziehen diese Ab- lender. Sie alle kennen keine
kürzung vor. Zeit vor dem kalendarisch P. Josef Danko in „der Mes-
Andere Zeitrechnungen festgelegten Beginn. ner“
Natürlich gibt es andere Zeit- Nur die auf Christus bezoge-
rechnungen, die nicht Chris- ne Zeit berechnet sich in

Was schenken? – ein Weihnachtsgedicht

mir fällt nichts ein, was man nicht hatte!


Jede Idee, die mich entzückt,
wird alsbald rüde unterdrückt,
ich höre nur mehr voller Hohn:
Das hat er schon - das hat sie schon!
Ja, gibt's denn wirklich keine Sachen,
die einem heut' noch Freude machen?
Mein Hirn ist ausgebrannt, erloschen.
Doch plötzlich fällt bei mir der Gro-
schen:
Weihnachtszeit! An einem fehlt es weit und breit,
Die Leute hasten, eins hat kein Mensch - kein Mensch hat
Packln stapeln sich am Kasten. Zeit!
Mütter kaufen, Väter zahlen, Wir wollen einmal richtig denken:
und man grübelt voller Qualen, Die Zeit soll's sein, die wir verschenken!
ob man heute in der Stadt Man muss kein Millionär, kein Schah sein -
wohl wirklich nichts vergessen hat: man muss nur füreinander da sein!
Für Opa Badesalz aus Latschen. Ich weiß zum Beispiel, was ich tu:
Für Oma die karierten Patschen. ich hör dir einmal wirklich zu...
Den Cognac für die Schwiegermutter. wir schenken Zeit - mal heut, mal morgen,
Für Lumpi teures Hundefutter. erzähl'n einander unsre Sorgen
Den Regenschirm für Onkel Otto. und leih'n einander unsre Ohren.
Fürs Kind das bunte Bilderlotto - Von dem Geschenk geht nichts verloren!
das sind halt jetzt die vielen Fragen, „Zeit" ist auch einfach zu verschenken,
die einen Schenkenden so plagen. man braucht nicht lange nachzudenken,
Ein jeder hat von allem viel man braucht dazu kein Weihnachtspackl,
und überdies in bestem Stil, Geschenkspapier, Spagat und Sackl,
er hat zum Trinken und zum Essen, Lametta, Engelshaar und Kerzen -
die Kleidung darf man nicht vergessen. das Wichtigste: Es kommt von Herzen!
Die Wohnung, die ist auch komplett, Ich will euch nun nicht lange quälen,
vom Klo bis hin zum Ehebett. euch eure Zeit nicht länger stehlen -
Ob Whisky, Gürtel, Seidentücher, ich hoffe nur, ihr denkt daran
ob dicke Bücher, dünne Bücher, und fangt bald mit dem Schenken an!
ob große Flaschen, kleine Flaschen,
ob Feuerzeuge, Pfeifen, Taschen, Helga Duffek-Kopper
ob Bilder, Vasen, Lampen, Platte -

Seite 16
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

A bisserl zsammenhucken
A bisserl zsammenhucken, an frischen Striezl riachen,
a wenig zuawedrucken, zu dir ins Bettle kriachen,
amol auf langsam schalten, auf`s Wünschen nit vagessen,
wen um de Schultan halten, mitnand die Bibel lesen,
mit dir Adventkranz binden, auf Kinderfragen hearn,
a helles Liacht anzünden, a bisserl leiser wearn,
a neichs Rezept probieren, nit mehr so tamisch jagn,
still durchn Wald spazieren, a bittre Stund ertragen,
sich mit sein Feind versöhnen ganz wach sein und ganz offn,
und an sein Freund gewöhnen, und auf SEI Ankunft hoffn,
das Auto stehen lassen, auf die si alle gfrein
die Zeit im Bild verpassen,
dem Nachbarn Kohlen bringen, dann werd wohl WEIHNACHT sein........
mitnand a Liadle singen,
a kalte Hand berühren, AutorIn nicht eruierbar
a leises Klingen spüren,

Darf ich mich freun


Darf
ich eigentlich
mich
nicht auf Weihnachten
freuen?
Auf das Fest der Liebe und des
Friedens?
Darf ich eigentlich auch zu Weihnachten
unglücklich sein
über all die Kriege, all den Hunger, all die Verzweiflung
auf der Welt?
Doch!
und gerade deshalb
freu ich mich auf Weih-
nachten. Gerade, weil ich
das Leben nicht ausklammern
muss. Weil Weihnachten heißt, dass
Gott unser Leben nicht ausklammern
sondern mit uns leben will, auch dann, wenn
es nichts gibt, worüber wir und freuen können.
Gerade dann.
Ich wünsche Ihnen ein Weihnachten mit Leben, mit Liebe und Frieden
und ohne Verdrängung, ohne Verstellung, ohne Theater, mit Gott.

Bremer

Impressum:
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:
„Tuxer Prattinge“ ist das Kommunikationsorgan der Gemeinde, Pfarre und des Tourismusverbandes Tux. Die
Blattlinie ist gemeindezentriert.

Herausgeber: Gemeinde, Tourismusverband und Pfarre Tux


Redaktionsteam: Bgm. Hermann Erler, Hermann Erler, Pfarrer Eduard Niederwieser, Hannes
Schuster, Gastl Mario, Carmen Erler, Michael Avanzini
Layout: HS Tux
Bankverbindung: Sparkasse Tux, Kontonummer: 0500-502505
Herstellung: STERN Druck, Fügen

Seite 17
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Schulen
Kramsacher Brieffreunde besuchen die Volksschule Tux

Ein tolles Wochenende


Am Freitag gingen wir mit
unseren Brieffreunden aus
Kramsach in die Spannagel-
höhle. Zuerst aßen wir im
Spannagelhaus. Danach
gingen wir die Höhle besich-
tigen. Der Führer ging mit
uns durch schmale Gänge.
Es war in der Höhle sehr kalt
und rutschig. Er zeigte uns
danach noch das Höhlen-
museum. Nach der Höhlen-
besichtigung wanderten wir
von der Sommerbergalm zur
Bichlalm. Als wir an der
Schule ankamen, machten
wir zuerst unsere Schlafla-
ger bereit. Dann gingen wir war er dabei. Dieses ge- der Gondel auf den Glet-
in den Turnsaal um Völker- wannen wir. Aber beim zwei- scher. Oben angekommen,
ball zu spielen. Das erste ten Spiel verloren wir leider. durften wir auf dem Glet-
Spiel haben wir gewonnen. Auch das dritte Match konn- scherflohpark spielen. Nach
Die anderen verloren wir ten wir nicht gewinnen. Alle 1 Stunde fuhren wir mit der
leider. Zum Abendessen gab Kramsacher jubelten laut. Gondel eine Station hinunter
es Würstchen mit Brot. Ich Plötzlich rief der Schieds- und von dort wanderten wir
habe viele Fußballfans ken- richter: „Bei Georg war es zum Spannagelhaus. Nach
nen gelernt. Dieses Wo- Boden auf!“ Wir spielten wei- dem Mittagessen gingen wir
chenende war richtig super, ter bis ein Gegenspieler Ge- in die Spannagelhöhle. Der
aber viel geschlafen haben org abgeschossen hatte. Führer erzählte uns, dass
wir nicht. Damit war die Schlacht zu die Höhle durch Zufall ent-
Ende! Aber wir freuen uns deckt wurde und die Natur
Christoph Bidner schon jetzt auf unser nächs- sie so gemacht hatte. Es
tes gemeinsames Treffen. gab tiefe Löcher mit Wasser
und ganz enge Gänge. Der
Lukas Muigg Führer zeigte uns einen ech-
ten Bärenschädel und Kno-
Besuch von den Brief- chen. Wieder oben ange-
freunden kommen, fuhren wir mit der
Am Freitag, den 29 Septem- Gondel zum Sommerberg.
ber, war ich sehr aufgeregt, Von dort wanderten wir nach
denn wir trafen unsere Brief- Hintertux, wo der Bus schon
freunde zum Wandern und auf uns wartete. Wir fuhren
gemeinsamer Übernach- zur Schule zurück, um dort
Eine Schlacht tung. Zuerst hatten wir drei zu übernachten! Zum A-
Am Freitag fand die Schlacht Stunden Unterricht. Danach bendessen gab es Würstel
zwischen Tux und Kramsach sind unsere Brieffreunde mit und Brot. Nach dem Essen
statt. Das Völkerball - Spiel dem Bus von Kramsach ge- spielten wir 2 Stunden Völ-
wurde live ausgetragen. Un- kommen. Als sie ihr Gepäck kerball. Nachher richteten
ser bester Spieler war Kon- abgeladen hatten, fuhren wir wir uns zum Schlafen her.
stantin. Beim ersten Spiel alle nach Hintertux und mit Wir sind alle erst sehr spät

Seite 18
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

eingeschlafen. Zum Früh- geholt wurden. Unsere Brief- Wir danken Herrn Klaus
stück bekamen wir Kakao freunde fuhren mit dem Bus Dengg von den Gletscher-
und Brot. Wir hatten noch wieder zurück nach Kram- bahnen für die Gratisfahrt
kurz Zeit zum Spielen. Dann sach. mit dem Gletscherbus!!
mussten wir uns von unse-
ren Freunden verabschie- Es war ein wunderschöner Barbara Trummer
den, weil wir um 8 Uhr ab- Ausflug!!!

Einladung zur Weihnachtsfeier 2006

WANN? Freitag, den 22.12.2006 um 10.00 Uhr


WO? In der Aula der Volksschule Tux

Lichtertanz - Hirtenspiel - Lieder - Gedicht- Theaterstück


Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen sowie einen Weihnachtsbasar mit tollen Basteleien,
Weihnachtsschmuck und -karten. Alle Spenden kommen der Aktion Sterntaler zugute! Mit
den Spenden wird ein Operationsraum in einer Krankenstation in Kenia, die von Frau Dr.
Maria Schiestl aufgebaut wird, ausgestattet.

Bischof Dr. Manfred Scheuer besuchte die Tuxer Schulen


Anlässlich des 2. Teiles der
Tux Visitation (der 1. Teil
fand im Oktober statt) durch
Bischof Dr. Manfred Scheuer
besuchte das geistliche O-
berhaupt der Diözese Inns-
bruck am Mittwoch, dem 6.
Dezember 2006, auch die
beiden Schulen in Tux. Alle
Schüler trafen sich in der
Aula der Hauptschule, wo
dem Bischof ein herzlicher
Empfang bereitet wurde.
Adventliche Lieder
(Anklöpfler, 2. Kl.) sowie die
Herbergssuche (4. Kl.), wie
diese im Jahr 2006 ausse-
hen könnte, wurden vorge-
tragen und gespielt. Auch schof, seine Person betref- gemeinsam gebeteten „Va-
wurde die Hauptschule Tux fend, zu stellen, welche be- ter unser“ und dem Segen
dem Bischof durch 2 Schüle- reitwillig und ausführlich be- für Schüler und Lehrer.
rinnen der 4. Klasse kurz antwortet wurden.
vorgestellt. Anschließend
hatten die Schüler die Mög- Die Begegnung mit dem
Karl Egger
lichkeit, Fragen an den Bi- Bischof endete mit einem

Seite 19
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Kräuter und Gesundheit - Leben mit allen Sinnen


Ein Projekt der HS - Tux

Ringelblumensalbe und Zitronenmelisse - Minze – ge Farbe und das andere in


andere Heilmittel selbst Sirup blaue Farbe. Die Farben
hergestellt Wir gaben 5 Liter Wasser, 6 vermischten wir mit kochend
In unserem Schulkräuter- kg Zucker, 3 Zitronen, 20 heißem Wasser. Nach einer
garten, den wir bereits im dag Zitronensäure, Zitro- Viertelstunde im „Farbbad“
Frühjahr angelegt und mit nenmelisse und verschiede- hatten die Säckchen endlich
verschiedenen Kräutern und ne Minzen in einen 10 Liter ihre schöne, kräftige Farbe
Blumen bepflanzt haben, Kübel. 3 Tage lang muss bekommen. Die Lehrerin
konnten wir im Herbst die man das Ganze ziehen las- wusch die Säckchen gründ-
Ernte einbringen. Mit unserer sen und dabei immer wieder lich und bügelte sie dann
Projektlehrerin, Frau Claudia umrühren. Dann haben wir sorgfältig. Schließlich füllten
Wisiol, stellten wir Johannis- den Sirup in saubere Fla- wir dann mit Frau Lehrerin
krautöl, Ringelblumensalbe schen eingefüllt. Dies sollte Wisiol Claudia die verschie-
und einen Zitronenmelissen man, wenn möglich, bei ab- densten Kräuter in unsere
– Minz - Sirup her. Für das nehmendem Mond im Zei- Säckchen.
Johanniskrautöl legten wir chen „Schütze“ machen, zur
frische Johanniskrautblüten Vermeidung des Schimmel- Janine Schwarz und Viktoria
in kaltgepresstes Olivenöl pilzes. Dieser Tipp stammt Anfang
ein. Noch 6-8 Wochen in die von Frau Erler Traudl, die
Sonne gestellt, wirkt dieses sich die Zeit nahm, uns ein-
Öl bei Wundheilungs- mal in unserem Kräutergar- Kräutersäckchen füllen
prozessen, Insektenstichen, ten zu besuchen und die uns An einem Mittwoch trafen wir
Sonnenbrand, Fisteln, usw. einiges von ihrem „Kräuter- uns mit Frau Wisiol Claudia
Für die Ringelblumensalbe wissen“ weitergab. zum Projekt „Kräutersäck-
schmolzen wir Schweine- Der Zitronenmelisse-Minze- chen dekorieren und füllen“.
schmalz vom Biobauern mit Sirup schmeckt auf alle Fälle Diese haben wir zuvor mit
Ringelblumenblüten und sehr erfrischend, besonders Frau Verena Ortner in Batik-
kochten dieses Gemisch ein. zu empfehlen für heiße technik hergestellt. Wir
Nach dem Abseihen und Sommertage! mussten eine Schüssel und
Auskühlen wird die Creme in Kochlöffel mitnehmen. Dann
Töpfchen gefüllt und muss Laura Erler zerkleinerten wir sorgfältig
kühl gelagert werden. Die Oregano, Majoran, Bohnen-
Salbe hemmt Entzündungen, kraut, Thymian, Dill, Salbei
hilft bei Wundliegen, Brand- Herstellung der Kräuter- und Rosmarin und vermisch-
wunden und wirkt wie ein säckchen ten sie mit ein wenig Jodsalz.
Wundbalsam. Wir Schüler Mit einigen Schülern aus der Danach füllten wir das wert-
durften uns je einen Tiegel 2. Klasse und aus der 3. volle Kräutersalz in unsere
mit nach Hause nehmen und Klasse und unserer Lehrerin Säckchen. Es schmeckt
so haben wir immer ein Frau Verena Ortner trafen köstlich zu Braten, Fleisch
selbst gemachtes Hausmittel wir uns in der Schule. Jeder und Salaten. Man sollte es
ohne Nebenwirkungen zur bekam ein großes und ein allerdings nur sparsam ver-
Verfügung. kleines Stoffsäckchen. Mit wenden. Mir hat dieses Kräu-
Fäden umwickelten wir meh- terprojekt viel Spaß gemacht.
Marco Fankhauser rere verschieden große
Stoffzipferl. Danach tunkten Manuela Wechselberger
wir je ein Säckchen in oran-

Seite 20
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Projekt: „ NO FAST FOOD!“ Ich will sehen, was ich esse!


Am 20. September hatten wir Die Teilnehmer dieses Projek- schmeckte fantastisch, was
mit Frau Wisiol Claudia das tes waren Raphael Palaver, übrigens viele Schüler am
Projekt "No fast food". der übrigens immer nächsten Tag bestätigen
Wir machten einen Kräuter- schleckte, Maximilian Muigg, konnten. Es war ein toller
topfenaufstrich für die „Ge- der "Chefkoch" des Projektes, Nachmittag, der uns auch
sunde Jause“, die immer Sonja Erler, die zum Nachkochen inspirierte.
am Donnerstag stattfindet. Kräuterpflückerin, Alexandra
Dafür verwendeten wir frische Erler und Anna Dengg, wel- Alexandra Erler und Anna
Kräuter aus unserem Schul- che bittere Zwiebeltränen Dengg
kräutergarten. weinten. Unser Aufstrich

MÜSLIWECKERLN UND SALZSTANGERLN

für unsere Köstlichkeiten und


sie half uns auch an diesem
Nachmittag bei der Herstel-
lung dieser Brötchen. Danke,
Ilse!
Während unsere Teige „ras-
ten“ mussten, durften wir
bereits, -bewaffnet mit Rosi-
nen und Schere, - aus einem
von Frau Wechselberger
vorbereiteten Teig Krampus-
se formen. Die Gestalten
waren wirklich zum Fürchten,
trotzdem schmeckten sie
lecker.
Es war ein toller Nachmittag
und unsere Brötchen ver-
kauften sich am nächsten
Im Rahmen unseres Projek- nerstags gibt es nämlich im- Tag wie die sprichwörtlichen
tes „No fast food! Ich will mer die „Gesunde Jause“, „warmen Semmeln“.
sehen, was ich esse!“ trafen die mittlerweile von vielen Sollte jemand Lust aufs
wir uns am Mittwoch, Schülern sehr gut ange- Brotbacken bekommen ha-
22.11.2006 in unserer Schul- nommen wird. ben - hier sind die Rezepte:
küche, um für den nächsten Von Frau Wechselberger Ilse
Tag Brote zu backen. Don- (Stift) stammen die Rezepte

Müsliweckerln
Zutaten:
250g Roggenschrot, 300g Dinkelvollmehl, 100g Haferflocken, 100g Hasselnüsse, 100g Ro-
sinen, 50g Cornflakes, 1 Teelöffel Salz, 40g Hefe, evtl. 2 Esslöffel Honig bzw. Zucker, zirka
¾ l Wasser
Zubereitung:
Roggenschrot, Dinkelvollmehl, Haferflocken, Rosinen und Cornflakes in eine Schüssel ge-
ben. Hefe einbröseln und vermischen. Salz, evtl. Honig oder Zucker dazugeben, Wasser
dazugießen. Zutaten vermischen. Teig kurz durchkneten. Zugedeckt auf das doppelte Volu-
men aufgehen lassen. Aus dem Teig zirka 25 Weckerln formen. Die Oberfläche mit lauwar-
men Wasser bestreichen und mit Cornflakes und Haferflocken bestreuen. Die Weckerln auf
dem Blech ca. 10 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei zirka 230 Grad
Goldbraun backen. Backzeit: zirka 15 – 20 Minuten

Seite 21
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Salzstangerln
Zutaten:
400g Weizenvollmehl, 400g Weizenmehl, 30g Hefe, 1 Teelöffel Salz, 80g Fett (Margarine,
Butter), ca. 3/8 l Milch (evtl. schwach ½ l), Milch oder Ei zum Bestreichen, Grobsalz und
Kümmel zum Bestreuen
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, Hefe einbröseln, salzen, lauwarme Milch und zerlassenes Fett
zum Mehl geben und gut vermischen. Teig durchkneten bis er Blasen bildet. Zugedeckt auf-
gehen lassen und ausarbeiten – Stangerln formen. Die Stangerln auf ein befettetes Blech
legen und ca. 20 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 220 ° C backen.
Wenn die Stangerln mit zerklopftem Ei bestrichen werden, so erhalten sie eine schöner glän-
zende Oberfläche. Backzeit: ca. 15 Minuten

Vorbereitungen auf das Berufsleben - das Vorstellungsgespräch


vor allem auf Erscheinungs- vourös. Die Nachbespre-
bild, Umgangsformen, und chung und das positive
Sprache. Feedback von Herrn Heim
In diesem Sinne bereitete Franz jun. können eine gro-
sich die heurige 4. Klasse ße Hilfe im beruflichen Wei-
sozusagen auf den „Ernstfall“ terkommen der jungen Men-
vor und die Schüler bewar- schen sein.
ben sich zu Trainingszwe-
cken bei Herrn Heim Franz Danke, Franz, dass du dir
jun. für die Stelle eines die Zeit für unsere Schüler
Sportartikelverkäufers. genommen hast!

Besonderes Augenmerk galt


dem persönlichem Auftreten,
dem freundlichen Beneh-
men, dem gepflegten Äuße-
Wie wir alle wissen, ist das ren und den Umgangsfor-
Vorstellungsgespräch ein men, also dem ersten Ein-
wichtiger Teil einer Berufs- druck von einem Menschen
bewerbung. Beim persönli- bei einem Gespräch. Nach-
chen Gespräch kann man dem die erste Aufregung bei
den Bewerber besser ken- den Schülern vorbei war,
nen lernen. Dabei achten meisterten die meisten ihr
Personal- und Firmenchefs Vorstellungsgespräch bra-

Seite 22
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Vereine
Neues Rettungsauto für die Ortsstelle Tux
Jedes Jahr am 26. Oktober Einsatzfahrzeug mit hoch- nen Kilometer im Dienst der
segnet das Rote Kreuz wertiger Ausstattung des Bevölkerung. Auch wir Tuxer
Schwaz jene Fahrzeuge, die Roten Kreuzes Schwaz kos- können uns über ein neues
in diesem Jahr neu in den tet rund 80.000 Euro. Nach Fahrzeug freuen. „A Groa-
Dienst gestellt wurden. Heu- rund fünf Jahren oder ßes vergelt’s Gött“ sei an
er weihte Pfarrer Heinz 300.000 Kilometern werden dieser Stelle noch einmal an
Kleinlercher in Buchau am die Fahrzeuge ausgetauscht. unsere Wagenpatin, Frau
Achensee gleich fünf neue Das Rote Kreuz Schwaz Anfang Notburga (Tuxer
Rettungsautos. Ein neues fährt pro Jahr ca. 1,3 Millio- Blumenhäusl), gerichtet!

Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Tux


Mit dem Seelensonntag, der Franz Stöckl seinen 80. Ge- mitglieder der Schützenkom-
heuer im Wechsel mit Fin- burtstag feiern. Eine Woche panie und die beiden Vertre-
kenberg am 2. Sonntag im früher wurde unser Ehren- ter der BMK Tux, Benjamin
November stattfand, beende- hauptmann Fritz Wechsel- Stock und Erwin Geisler be-
ten die Schützen ihren Jah- berger 75 Jahre alt. Auch grüßen. Im Tätigkeitsbericht
reskreis. Alois Kreidl, Grasegg, der des Obmannes wurde vor
Nach der Hl. Messe, zeleb- am 18.12.06 seinen 75er allem die neu aufgestellte
riert von unserem Pfarrer feiern kann, wurde in die Tamperermannschaft er-
Dekan Edi Niederwieser, Ehrensalve mit einbezogen. wähnt. Die Kompanie verfügt
begaben sich alle Fahnen- Es freute uns auch sehr, nun über 6 ausgebildete
abordnungen mit den Schüt- dass unsere Fahnenpatin Tamperer. Der Ausflug nach
zen auf den Friedhof, um der Anna Erler, Reuttenhof, wie- Rom mit Pfarrer Josef Stock
Gefallenen und Verstorbe- der mit dabei war. Nach ei- im heurigen Frühjahr war
nen der Weltkriege zu ge- ner exakten Salve und einem einer der Höhepunkte des
denken. Im Anschluss kam schneidigen Marsch der abgelaufenen Schützenjah-
es vor der Kirche zu einem BMK Tux zog die Kompanie res. Außerhalb von Tux rück-
besonderen Programmpunkt. zum Gasthof Jäger, wo die te die Kompanie beim Batail-
Die Schützenkompanie alljährliche Jahreshauptver- lonstreffen in Ramsau sowie
konnte an diesem Tag gleich sammlung stattfand. Ob- als Gastkompanie in Schmirn
drei Jubilaren eine Ehrensal- mann Franz Erler konnte aus. Im Kassabericht von
ve schießen. Ausgerechnet neben unserem Herrn Pfar- Kassier Wilfried Geisler
genau am 12. November rer und Bürgermeister Her- schlägt sich das witterungs-
konnte unser Ehrenmitglied mann Erler auch alle Ehren- bedingt ausgefallene Stau-

Seite 23
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

denfest nieder. Aber nichts- Andreas-Hofer-Medaille für wieser einen Scheck über €
destotrotz verfügt die Kom- 50-jährige Mitgliedschaft. 700,00.
panie über eine solide Fi- Nachdem Hauptmann Willi
nanzgebarung. Auch in die- Spende für das renovierte Schneeberger in seiner sprit-
sem Jahr konnten wieder Kirchendach: zigen Rede neuerlich ver-
langjährige Schützen geehrt Auch die Tuxer Schützen be- suchte, einen Motivations-
werden. So wurden Rudolf teiligen sich an der Finanzie- schub an seine Mannschaft
Tipotsch und Thomas Wech- rung des neu renovierten zu geben, schloss die Jah-
selberger mit der Andreas- Kirchendachs. Anlässlich der reshauptversammlung mit
Hofer-Medaille für 55-jährige Jahreshauptversammlung den Grußworten des Pfarrers
Mitgliedschaft ausgezeich- überreichte die Kompanie und des Bürgermeisters.
net. Ludwig Erler erhielt die Pfarrer Dekan Edi Nieder-
Obmann Franz Erler

Die Fahnenabordnungen bei der Kranzniederlegung Die geehrten Rudolf Tipotsch, Thomas Wechselber-
bei der Kriegerkapelle. ger und Ludwig Erler mit Bgm.Hermann Erler,
Hauptmann Willi Schneeberger und Obmann Franz
Erler

Überreichung des Schecks für die Kirchendachsanie- Die Geburtstagsjubilare Ehrenhauptmann Fritz
rung an Pfarrer Edi Niederwieser durch Hauptmann Wechselberger mit Fahnenpatin Anna Erler, sowie
Willi Schneeberger und Obmann Franz Erler. Franz Stöckl und Alois Kreidl bei der Frontabschrei-
tung nach der Ehrensalve.

Seite 24
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Volksbühne Tux

Die Volksbühne Tux möchte sich bei allen Besuchern aus NAH und FERN bedanken, die
sich im vergangenen Sommer die Kriminalkomödie "Gauner" angesehen haben. Auch in der
Wintersaison 2006/2007 kommt dieses Stück wieder zur Aufführung und die Spieler würden
sich wieder über viele Zuschauer freuen.

wird erstmals wieder

am Mittwoch, den 3.1.2007, (um 20:30 Uhr)


im Gemeindesaal Lanersbach gespielt –

Kartenvorverkauf: Tourismusverband Tux


Tel. 05287/8506 Restkarten an der Abendkasse ab 20:00 Uhr

Weitere Termine:

Mittwoch 17. Jänner 2007 Mittwoch 28. Februar 2007


-"- 31. Jänner 2007 -"- 14. März 2007
-"- 14. Februar 2007 -"- 28. März 2007
11. April 2007

Seite 25
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

FC Sparkasse Tux
Bunter Fussballherbst Leistungen gegen schlechte- Motivation auch durch die
re Gegner brachten keine langen Anreisewege (es gibt
Unsere Kleinsten im „Fuss- „zählbaren“ Erfolge. Doch nur 5 (!) U19-Mannschaften
ballkindergarten“, betreut der notwendige Fleiß und in Tirol, bis auf Tux allesamt
von Andreas Rausch, spiel- viel Spaß am Spiel, wie auch im Oberland) nicht schmä-
ten im heurigen Herbst eini- das vorher fehlende Glück, lern lassen.
ge Turniere auf den ver- brachten zu Saisonende Die Kampfmannschaft fei-
schiedensten Fussballplät- auch diese Mannschaft zu- erte nach dem Abstieg im
zen des Bezirkes und konn- rück auf die Siegerstraße! Vorjahr mit acht Siegen in
ten – sozusagen als krönen- Folge einen grandiosen Start
den Abschluss – beim letzten Ein guter Mittelfeldplatz ist unter Trainer Gerold Wisiol.
Turnier in Vomp mit 3 Sie- die Halbzeitbilanz der U13, Nach einigen „Patzern“ am
gen, einem Unentschieden denen heuer Gerhard Gastl Ende der Herbstsaison liegt
und einer Niederlage den und Norbert Kreidl ihr man mit einem Punkt Rück-
größten Erfolg feiern! Fussballwissen und –können stand auf den Spitzenreiter
weitergeben. Auch im Winter auf Aufstiegsplatz zwei!
wird fleißig trainiert, die Vor- DANKE an alle, die zum
freude der Spieler und Spie- wunderbaren Gelingen unse-
lerinnen auf das Hallentrai- res Vereinslebens beitragen!
ning und ihr erstes Fuss- Sei es als Zuschauer bei
balltrunier in der Halle ist allen Heimspielen (auch un-
riesengroß! sere Kleinen freuen sich über
Unsere ältesten Nachwuchs- viele staunende Augen, de-
kicker (die U19, trainiert von nen sie ihr Können zeigen
Albert Kratky) erlebten ein dürfen!), durch tatkräftige
sehr durchwachsenes Halb- Unterstützung bei unseren
Hochs und Tiefs durchlebte jahr und blieben leider auch vielen Veranstaltungen, als
Thomas Kreidl mit seinen vom Verletzungsteufel nicht Gönner und Förderer im Hin-
Kickern der U10: Starke Vor- verschont. „Voller Angriff!“, tergrund. Danke!
stellungen gegen gute Geg- lautet das Motto der Spieler
ner, aber umso schwächere für das Frühjahr, die sich ihre

Seite 26
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

"Tuxer Kegelmeisterschaft 2006" … kegelbegeistertes Tuxertal!


Wie schon in den Vorjahren Hendlwattn". War man bei noch eine Kategorie höher
veranstalteten auch heuer der letztjährigen Veranstal- ansetzen: Mit beinahe 400 (!)
wieder die Fussballer vom tung schon von der großen "Kegelpartien" spielten die
FC Sparkasse Tux die "Tu- Teilnehmerzahl begeistert Kegler und Keglerinnen um
xer Kegelmeisterschaft" und und gleichzeitig überrascht, den Sieg!
das "Tuxer Schnitzl- & so muss man die diesjährige

Tuxer Kegelmeisterschaft 2006

Mädchen
1. Sarah Pleier (55 Kegel, 3er Streicher)
2. Patricia Stöckl (55, 0)
3. Katharina Erler (38)
Burschen
1. Stefan Steindl (55 Kegel)
2. Christopher Stock (54)
3. Maximilian Stock (45)
4. Patrick Fankhauser (44, 3er Streicher)
5. Maximilian Kreidl (44, 0)
6. Tobias Erler (43)
Damen
1. Gerda Fankhauser (78 Kegel)
2. Frieda Kratky (65)
3. Andrea Schösser (63)
4. Evi Gastl (62)
5. Roswitha Hochmuth (58)
6. Elke Erler (57, 0er Streicher)
6. Sabine Erler (57, 0)
Herren
1. Franz Stöckl (71 Kegel)
2. Florian Warum (68)
3. Mario Gastl (67, 3er Streicher)
4. Franz Erler, Zeggal (67, 2)
5. Walter Immel (66, 3)
6. Franz Erler, Vize-Bgm. (66, 2)

Den KegelmeisterInnen wurde jeweils ein Pokal überreicht, alle „Top-Platzierten“ durften aus
einer Reihe von tollen Sachpreisen wählen …

"Tuxer Schnitzl- & Hendlwattn 2006" ... trotz "Poker-Boom" ist auch
das Watten noch sehr beliebt!
1. Albert Kratky (78 Spiele) Die drei auf dem „Stockerl“ sicherten sich Geldpreise von € 150,-
1. Thomas Kreidl (78) € 100,- und € 50,-. Alle dahinter Platzierten konnten aus vielen
3. Franz Stock (40) großartigen Sachpreisen wählen. Der FC Sparkasse Tux möch-
3. Stefan Schösser (40) te sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern an unseren beiden
5. Hans Geisler (32) Bewerben bedanken! Ein großer Dank auch an die beiden Wirte
6. Thomas Kurz (28) Matthias Schwarz von der „Tuxer Grillkuchl“ und Sepp Pleier vom
7. Günther Kranebitter (24) „Cafe Tester“, die uns die Durchführung der Veranstaltungen in
8. Matthias Schwarz (22) ihren Gasthäusern ermöglichten. Ebenfalls ein großes Dankeschön
richten wir an die Spender der vielen Sachpreise, über die sich alle
Teilnehmer sehr freuten.

Seite 27
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Diverses
Tuxer Vorsorgefonds
Liebe Tuxerinnen und Tuxer! bald abgelaufenen Jahr ches „Vergelt´s Gott“ allen
In dieser vorweihnachtlichen konnten wir dankenswerter privaten Spendern sowie
Zeit möchte auch ich mich Weise wieder zahlreiche auch den Vereinen, die uns
mit dem Tuxer Vorsorge- Spenden entgegennehmen. dieses Jahr bedacht haben:
fonds in Erinnerung rufen. Im Dafür sagen wir ein herzli-

* der Musikkapelle Tux – Spende anlässlich des Weihnachtskonzertes 2005 € 1.000,--


* den Tuxer Vereinen für die Spende anl. des Schürzenjägerfestes in Hintertux € 430,--
* dem Verein XUT – Spende anlässlich der Weinverkostung 2005 € 530,--
* der Volksbühne Tux – Einnahmen für die letzte Theateraufführung € 670,--
* den „Bräuchlachn“ – Spendengelder fürs Grasausläuten € 1.056,01
* den Tuxer Bäurinnen – Spende € 500,--
* der Sparkasse Tux – Spende anlässlich 5 Jahre RADA € 3.000,--

Jede Spende, wenn sie auch sehr großzügige Spenden len, wofür eure Spenden
noch so klein ist, wird drin- geleistet haben, herzlichen verwendet wurden:
gend gebraucht. Es gibt auch Dank dafür! Eine Bilanz der
einige Privatpersonen, die letzten 5 Jahre soll darstel-

Direkte Geldspenden, Soforthilfen an in Not geratene Tuxer (durch Krankheit,


Unglücks- oder Todesfälle) und Übernahme der Leistungen des Sozialsprengels € 25.464,23
an pflegebedürftigen Personen (Heimhilfe)
Übernahme der Arbeitsstunden für die Tagesbetreuungskraft des Sozialspren-
€ 10.725,78
gels beim RADA-Nachmittag
Einrichtungsgegenstände für RADA € 4.164,40
Kostenübernahme für eine Ergotherapeutin und eine Logopädin, die Patienten
€ 5.530,40
in Tux betreuen
Unterstützung des Projektes SIMA durch Materialankauf € 570,02
Kosten für verschiedene Hilfsmittel, die vom Vorsorgefonds kostenlos verliehen
€ 9.611,79
werden (Pflegebett mit Zubehör, Badelifter, Urinflaschen, Bettauflagen u.a.)
Reinigungskosten (für Betten, Polster, Felle) € 166,75

Bitte, liebe Tuxer, werdet Spendenbereitschaft so gut ser Ausgabe der Tuxer Prat-
nicht müde, den Vorsorge- bleibt wie in den vergange- tinge beiliegt. In diesem Sin-
fonds mit euren Spenden zu nen Jahren, daher bitten wir ne verbleibe ich mit den bes-
unterstützen. Es ist schön, auch heuer wieder zu Weih- ten Wünschen für ein geseg-
wenn man in Notsituationen nachten um eure Spende auf netes Weihnachtsfest und
schnell und unbürokratisch unser Konto bei der Raika ein gutes Jahr 2007
helfen kann. Dies können wir Tux Konto Nr. 12344 oder
weiterhin nur tun, wenn eure mit dem Zahlschein, der die- Hedwig Stock

Seite 28
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Die Tuxer Bäuerinnen wünschen allen…


ein Weihnachtsfest ,voll Freude, Friede, Licht und Segen,
ein neues Jahr mit viel Gesundheit, Zuversicht und Zeit füreinander.

Lass dir Zeit zum Leben!


Ich wünsche dir den Mut und die Kraft
auch einmal loszulassen,
gegen den Strom der Zeit anzuschwimmen
und einmal nicht
in jeder Minute erreichbar zu sein,
zehn Dinge gleichzeitig erledigen zu wollen,
dem Sog des Schneller, Weiter, Höher
zu gehorchen,
denn es gibt Wichtigeres!

Das einzige Mittel, Zeit zu haben, ist: sich Zeit zu nehmen.

Ein ganz besonderes Vergelt´s Gott für alle, die uns das ganze Jahr über so fleißig helfen
und sich dafür besonders viel Zeit nehmen!

Die Chronistin berichtet


Heute möchte ich gerne von ten. Man kann sich als Au- übernachtet werden. Das
zwei Veranstaltungen im ßenstehender, wahrschein- mitgebrachte Essen war
abgelaufenen Jahr berich- lich auch viele junge Tu- eingefroren, an Schlafen war
ten, die bei mir einen großen xer(innen), gar nicht vorstel- wegen der Kälte nicht zu
Eindruck hinterlassen ha- len, wie es „am Magnesit- denken. Der gute Verdienst
ben. werk“ ausgesehen hat. Es war vollkommen richtig,
War „30 Jahre Schließung war ein kleines Dorf mit vie- denn es war eine knochen-
des Magnesitwerkes“ ein len Einrichtungen: Kapelle, harte Arbeit. Wer würde heu-
Grund zum Jubeln? Ja oder Schule, Arzt, auch Zahnarzt, te eine solche Strapaze auf
Nein? Geschäft, Kantine, Kegel- sich nehmen, um an seine
Ich kam beim Suchen und bahn, Schwimmbad, Arbeitsstelle zu gelangen ?
Zusammenstellen der Bilder Schießstand, usw. sogar ein Ich glaube, dass es in Tux
für die Ausstellung im Meh- Männerchor fand sich ein. kaum ein Haus gab, in dem
lerhaus und den neuen Bild- Ein langjähriger Arbeiter nicht eine Person am
band mit mehreren Tuxern erzählte mir folgende Ge- Magnesitwerk beschäftigt
ins Gespräch, die ihren Ar- schichte: Nach dem Lawi- war.
beitsplatz am Magnesitwerk nenunglück (1951) mussten Natürlich wurden auch lusti-
hatten. Sie erzählten von der sie zu Fuß von Madseit nach ge Begebenheiten berichtet.
schweren Arbeit beim Bau, Vorderlanersbach gehen. Ich lernte viel Neues dazu.
beim Seilziehen von Bühel Dort wurden ihnen Rucksä- Die Ausstellung im Meh-
zum Wangl, beim Hinaufzie- cke mit Lebensmitteln auf- lerhaus erzählt in Bildern
hen des Materials auf Schlit- gepackt und weiter ging es und Schriften von dieser
ten über die Stockwiese, im bergauf zum Magnesitwerk. vergangenen Zeit.
Stollen, aber auch im Tag- Das war noch nicht alles – Die Begrüßung und das Zu-
bau, das Aufladen der Stei- ihr Arbeitsplatz war nämlich sammensitzen mit den zahl-
ne mit der Hand, usw. Sie am „Kristallner“, also noch reich erschienenen ehemali-
berichteten vom traurigen ein Stück nach oben. Nun gen Arbeitern im Meh-
Lawinenunglück, aber auch war erst der Arbeitsplatz lerhaus, die Feierlichkeiten
von lustigen Erlebnissen, erreicht und die eigentliche und die Messe am Magne-
von den sozialen Einrichtun- schwere Arbeit begann. sitwerk, die Uraufführung
gen, die alle Mitarbeiter mit Manchmal musste auch dort des Stückes „Anno 1976“
ihren Familien nutzen konn- oben in primitiven Hütten von Kapellmeister Michael

Seite 29
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Geisler mit der BMK Tux, die bürgern vorgetragen und aller Jungbürger(innen) dem
Vorträge von Alt-Bgm. Franz von unserem Pfarrer mit Bürgermeister und seinen
Berger waren einfach beein- anregenden Gedanken und Gemeinderäten für die
druckend und berührend. Fragen weitergeführt - am schöne Feier und versprach
Um die Frage am Beginn Ende des Weges, beim ge- mündige Gemeindebürger
meines Berichtes zu beant- schnitzten Kunstwerk von zu werden. Gestärkt mit ei-
worten, ich würde sagen Hermann Wildauer, die An- nem vorzüglichen Essen und
„Ja“. Es war eine sehr wich- sprache unseres Pfarrers, bei guter Musik feierten die
tige Zeit für Tux – in finan- die Fürbitten der Jungbür- Jugendlichen bis… ich weiß
zieller Hinsicht im Besonde- ger(innen) und der gespen- es nicht.
ren. Viele Arbeiter bauten dete Segen ging, so glaube Ich möchte allen Verantwort-
sich eine Existenz auf und ich, allen unter die Haut. lichen für die schöne, einmal
blieben im Ort. So mancher Auch unser Bürgermeister anders gestaltete Feier und
Tuxer Gastwirt arbeitete Hermann Erler sprach zu dass ihr auch eure Lehrer
auch einmal „auf der Wiese“. den Jungbürgern und mach- und Lehrerinnen eingeladen
Wer weiß, wie es sonst in te sie auf die Rechte, aber habt, recht herzlich danken.
Tux heute aussehen würde? auch auf die Pflichten eines Ihr habt euch viel Mühe und
Das Magnesitwerk gibt es Gemeindebürgers aufmerk- Gedanken gemacht. Werdet
nicht mehr, aber durch diese sam. Nach dem Gelöbnis, gewissenhafte Bürger, nützt
Veranstaltung ist es wieder gesprochen von Gabriela eure Rechte, aber denkt
in Erinnerung gebracht wor- Erler aus Hintertux wärmten auch an die Pflichten, z.
den. Ein großer Dank an wir uns mit einem heißen Bsp. bei der nächsten Wahl.
alle, die beigetragen haben, Glühwein auf.
diese Feier zu veranstalten. In der Hütte dankte Kathrin Ilse Wechselberger /K.
Wechselberger im Namen Chronistin von Tux
Die zweite Veranstaltung,
die ich aufgreifen möchte, ist
die Jungbürgerfeier der
Jahrgänge 1986/87/88 auf
der Grieralm. Ein ungewöhn-
licher Ort, aber gut ausge-
wählt. 66 Jungbürgerinnen
und Jungbürger waren ein-
geladen, 40 folgten der Ein-
ladung – dies war für mich
unverständlich. Sicher hat
nicht jeder Zeit, aus welchen
Gründen auch immer. Danke
denen, die gekommen sind
und es sicher nicht bereut
haben.
Ein großes Lob den Verant-
wortlichen für die schöne
Gestaltung der Feier, im
Besonderen die Andacht am
Beginn mit unserem Pfarrer
Edi Niederwieser.
Es spielte auch das Wetter
wunderbar mit: eine ster-
nenklare Nacht – rund um
den Grierersee brennende
Fackeln – an vier Stationen
gute Lesungen von Jung-

Seite 30
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Ein bewegtes Jahr im Mehlerhaus


Unser Kulturgut „Das Mehler- • Pressegespräch für Mag- 19.00 Uhr zu besuchen. Viel-
haus“ ist nun seit gut einem nesitausstellung leicht hat der eine oder ande-
Jahr ein Verein. In diesem • Begrüßungsabend der re die Magnesitausstellung
einen Jahr hat sich allerhand ehemaligen Magnesit- „Leben und Arbeit am
im Mehlerhaus bewegt. Werksarbeiter Magnesitwerk“ noch nicht
• Tuxer Kirchtag im Meh- gesehen? „Kemmts uafoch
Hier einige Veranstaltungen lerhaus af an Huagacht!“
im abgelaufenen Jahr: • Dichterabend Bei verschiedenen Gönnern
• Aquarellhappening möchten wir uns herzlich
• Krippenausstellung • Präsentation Tukkes- bedanken. So hat die Spar-
• Weihnachtsgestecke Ver- Wein kasse Tux für die Bankhei-
kaufsausstellung Tuxer zung € 1.000.00 spendiert.
Blumenhäusl Um das Mehlerhaus weiter- Auch die Fa. Hainz aus
• Vernissage der Aus- hin zu einem beliebten Treff- Ramsau hat einen Bankheiz-
stellung von Schürzenjä- punkt für Einheimische und körper spendiert. Es ist in
ger Alfred Eberharter Gäste zu erhalten, wird nun den Statuten des Mehler-
• 14-tägige Ausstellung zum wöchentlichen Öff- hausvereins verankert, dass
von Alfred Eberharter nungstag jeden Freitag von bei Ausstellungen 10% von
• Märchenausstellung der 13.00 – 17.00 Uhr in den erzielten Verkaufserlösen
Tuxer Schulen Monaten Jänner bis April dem Mehlerhaus zugute
• Einrichten der Magnesit- 2007, jeden 1.Sonntag im kommen muss. So wollen wir
ausstellung Monat der „Mehlerhaus- allen Ausstellern, die somit
• Einbau einer Elektro- sonntag“ eingeführt. Der indirekt zu einer Mitfinanzie-
bankheizung „Mehlerhaussonntag“ soll die rung des Mehlerhauses bei-
Möglichkeit zu Kommunikati- getragen haben, herzlich
• Ausstellungseröffnung
on, zur Begegnung von jung danken.
Leben und Arbeit am
Magnesitwerk – ins- und alt und zur Unterhaltung
dienen. Jedermann ist herz- Obmann
gesamt haben diese
lich eingeladen, diese Sonn- Bgm.Stv. Franz Erler
Ausstellung ca. 600 Per-
sonen besucht tagnachmittage von 14.00 –

30 Jahre Seniorenbund Tux


„Gemeinsam statt Einsam!“
Der Leitgedanke der Senio-
renbetreuung war auch Ü-
berschrift für die 30-Jahre-
Jubiläumsfeier am 28. Okto-
ber. In all den Jahren, be-
gonnen von Gründungs-
obmann Sepp Steindl im
Jahre 1976, stand das Ge-
meinsame immer im Vorder-
grund.
An die 100 Mitglieder und
Freunde waren gekommen,
um einen feinen, gemüt-
lichen Tag zu verbringen.
Nach dem Gottesdienst für von links: BezObmStv. Sepp Dengg, Auer Hansl, Obfrau
die lebenden und verstor- Hedwig Stock, Bezirksobmann Hubert Danzl
benen Mitglieder – zelebriert wieser – versammelten sich fried. Nach einem festlichen
von HH Dekan Edi Nieder- die Mitglieder im Hotel Berg- Mittagessen, stimmungsvoll

Seite 31
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

musikalisch umrahmt von mann Sepp Steindl. Beson- ständige Bereitschaft und
Toni und Alfred, begrüßte ders erwähnte sie die Anwe- das Engagement für die älte-
Obfrau ÖR Hedwig Stock in senheit des ältesten Teil- ren MitbürgerInnen und
ihrer humorvollen Art die nehmers und Gründungs- wünschte für die Zukunft
Festteilnehmer. Als Ehren- mitgliedes Geisler Johann alles Gute. Bgm. Hermann
gäste waren Pfarrer Edi Nie- („Auer Hansl“). Erler gratulierte zum Jubi-
derwieser, Bezirksobmann Lisi Schösser stellte sich mit läum und lobte die Tätigkeit
Hubert Danzl, Stv. Josef einem launigen, philosophi- der Obfrau und des Aus-
Dengg, Bgm. Hermann Erler schen Gedicht über das Äl- schusses zum Wohle der
und der Obmann des Pensi- terwerden ein, Dekan Nie- Tuxer Senioren.
onistenverbandes, Jörg Er- derwieser erinnerte daran, Ein „Vergelts Gott“ allen, die
ler, gekommen. Die Obfrau dass es sich im Alter viel dazu beigetragen haben,
gab einen Überblick über die leichter leben lässt, wenn dass dieser Tag ein gemütli-
vielfältigen Tätigkeiten der alle täglichen, persönlichen cher Festtag wurde, der Auf-
Ortsgruppe seit ihrem Beste- Sorgen, auch „ein ganzer trieb gibt und mithilft, die Last
hen. Unzählige Aktivitäten Rucksack voll“ vor den Herr- des Älterwerdens in den Hin-
zum Wohle der Senioren gott getragen werden. In ei- tergrund zu rücken. Für die
ergeben eine wirklich stolze ner Gemeinschaft braucht finanzielle Unterstützung
Bilanz. Hedwig Stock dankte sich niemand verlassen füh- bedanken wir uns bei der
allen Mitgliedern für ihre len. Sparkasse Tux, der Raiffei-
Treue und den Zusammen- Bezirksobmann Hubert Danzl senbank Tux und Bgm. Her-
halt in all den Jahren und bedankte sich für den Tiroler mann Erler.
erinnerte besonders an ihren Seniorenbund und gratulierte
Vorgänger, Gründungsob- der Ortsgruppe Tux für die

Wirtschaftsbund Tux
Liebe Tuxerinnen und Tuxer!
Im letzten Monat des Jahres
2006 möchte ich die Gele-
genheit nutzen und über die
abgelaufenen Aktivitäten und
Veranstaltungen berichten.
Für den Wirtschaftsbund Tux
war es ein sehr erfolgreiches
Jahr, die Veranstaltungen
waren sehr gut besucht und
ich möchte mich dafür noch
einmal recht herzlich bedan-
ken. Im Juni haben wir mit
dem ÖAAB einen Musical-
ausflug nach Innsbruck or-
ganisiert, an dem 70 Perso-
nen teilgenommen haben.
Nach dem Genuss des Mu-
sicals „Evita“ im Landesthea-
ter Innsbruck haben wir die
Nacht noch etwas verkürzt
mit einem Besuch im Lö-
wenhaus. „Die Tuxer auf
dem Weg“ war wohl das
passende Motto dieser Ver-
anstaltung, die ausschließ-
lich der Gemeinschaftspflege
diente. Ende Juni dann ein

Seite 32
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Highlight für die Wirtschafts- Wort „Wärme“ bezeichnete. und so richtig handeln zu
treibenden in Tux: Ein Vor- Ich möchte ihn viel mutiger können. Der irische Litera-
trag des Zukunfts- und und einfacher definieren: Es turnobelpreisträger George
Trendforschers Christian geht um den klaren Trend Bernhard Shaw schrieb im
Hehenberger aus Oberöster- zum „Gefühl“. Natürlich 19. Jahrhundert ein bemer-
reich. Eine kurze Zusam- könnte ich diesen Trend kenswertes Zitat dazu: „Es
menfassung seines Vortra- auch anders nennen; neu- ist das Gefühl, das den Intel-
ges ist untenstehend abge- deutsch, in der Manager- lekt entfacht, der Intellekt
druckt. Einen aus meiner sprache heißt er zum Bei- entfacht kein Gefühl“.
Sicht wichtigen Trend, der spiel „Soft Skills“. An Schu- Tief getroffen hat uns der
nicht im Bericht steht, hat er len und in Universitäten Tod von Peter Kabusch am
kurz angesprochen: Den zu nennt man ihn auch „Team- 6. September 2006. Er war
mehr Regionalität. Der klare fähigkeit“ und aus der Rat- viele Jahre als Obmann und
Trend zu Produkten und geberliteratur kennt jeder Vize-Obmann im Wirt-
Dienstleistungen aus einer den Begriff „emotionale Intel- schaftsbund Tux aktiv und
Region. Als Grund für diesen ligenz“. Worum aber geht wird uns sehr fehlen. Wir
Trend gab er die zunehmen- es dabei eigentlich genau? werden ihm ein ehrendes
de Globalisierung an, von Es geht darum, sich seine Andenken bewahren, in un-
der die Menschen langsam Gefühle bewusst machen zu serer Erinnerung lebt er als
genug haben. Niemand will können. Aber nicht um ihnen großes Vorbild für die Ge-
mehr Dinge konsumieren, freien Lauf zu lassen, son- meinde weiter.
von denen er nicht weiß, dern um sie kontrollieren und Ich wünsche euch in den
woher sie kommen oder wer lenken zu können. Gefühle letzten Wochen des Jahres
sie produziert hat. Aus dem beeinflussen unser Leben schöne, heitere und besinnli-
gleichen Motiv gibt es auch sehr viel mehr als wir glau- che Stunden im Kreise der
wieder einen eindeutigen ben. Als Krönung dieser Familie, einen guten Rutsch
Trend zur Familie, die Liebe, „weichen“ Fähigkeiten geht ins neue Jahr sowie viel Er-
Sicherheit und Geborgenheit es darum, sich der Gefühle folg in der kommenden Win-
bietet. Christian Hehenber- des anderen bewusst zu tersaison!
ger nannte noch einen weite- werden(Empathie), sich in
ren Trend, den er mit dem seine Situation versetzen Wilfried Erler

Die Zukunft des Tourismus


Der bekannte österreichische
Zukunfts- und Trendforscher
Christian Hehenberger aus
Oberösterreich referierte im
Rahmen des Tuxer Wirt-
schaftsbundevents zum
Thema „Märkte und Trends
der Zukunft.“ Eine seiner
Prognosen: Billigquartiere
werden eine Renaissance
erleben.

Der Seminarraum im Hotel


Neu-Hintertux war fast bis
auf den letzten Platz gefüllt –
groß war das Interesse der
Wilfried Erler (r.) vom Wirtschaftsbund dankte Trendforscher Tuxer Touristiker und Wirt-
Christian Hehenberger (l.) für das interessante Referat. schaftstreibenden am Vor-
trag von Christian Hehen-
berger vom Institut für Markt-
und Trendanalysen.

Seite 33
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

„Um Ihre Gästezahlen ma- Angesichts der organisierten mit der Easybank eine Cre-
che ich mir keine Sorgen. Kriminalität, mit der in Euro- ditkarte mit sehr günstiger
Aber um Ihre Energiekos- pa jährlich 430 Milliarden Kreditkartenfunktion anbietet.
ten“, so Hehenberger. Diese Euro „Umsatz“ gemacht wer- Oder das „Vulkanland“ in der
werden bis 2010 die zweit- de, solle man sich als Hote- Steiermark: Steirische
höchsten Kosten neben de- lier daher auch überlegen, Handwerksbetriebe bieten
nen der Mitarbeiter sein. Eu- woher das Geld kommt, das z.B. in Wien ihre Leistungen
ropaweit gelte Österreich in man einnimmt. Hehenberger mit dem „Zuckerl“ eines kos-
Sachen Wellness als Num- ist sich zudem sicher: „Wenn tenlosen Wochenenau-
mer Eins. Allerdings sind Sie verstärkt auf Russen, fenthaltes im „Vulkanland“
gerade im Wellnessbereich Hongkong-Chinesen und an, den sie zuvor günstig
die Energiekosten enorm. Araber setzen, werden Ihnen vom Hotelier abkaufen. Auch
„Die Erdölpreise steigen die Stammgäste davon lau- auf Gutscheine solle man
noch weiter. Steigen Sie da- fen!“ setzen. Ein Drittel davon wird
her rechtzeitig auf alternative erfahrungsgemäß nie einge-
Energien um“, mahnte der Innovation ist gefragt löst. Neben Innovation ist
Zukunftsforscher. Um am heißumkämpften auch Kontinuität gefragt –
Tourismusmarkt bestehen zu wenn es z.B. ums Logo geht.
Laut Hehenberger wird im können, müsse man den „Slogans und Logos sollte
Jahr 2010 in Österreich und Bekanntheitsgrad steigern, man nicht alle fünf Jahre
Deutschland die Bevölke- Sympathie ausstrahlen, Att- ändern. Nehmen Sie als Er-
rungszahl um rund zehn raktivität bieten sowie Inno- folgsbeispiel das Coca-Cola-
Prozent durch Zuwanderun- vationen, die den Kunden Logo oder den Slogan „Red
gen aus Polen und Tsche- begeistern. Sieben Prozent Bull verleiht Flügel“, den es
chien steigen. „In Polen le- des Umsatzes sollte man in seit dem Bestehen von Red
ben jetzt 40 Mio. Menschen, gänzlich neue Produkte und Bull im Jahre 1987 gibt.“
25 Prozent davon sind ar- Angebote investieren, rät Düster schauen Hehenber-
beitslos. 2010 werden es 30 Hehenberger und verweist gers Prognosen für die euro-
Prozent sein. Angesichts des auf die Lebensmittelmarke päische Autoindustrie und
Lohnniveaus werden sehr „Nestlé“: „Sie wird bis 2010 die Reisebüros aus. „Die
gut ausgebildete Polen, aber nur neue Wellness- und Ge- Hälfte der Reisebüros wird
auch viele Arbeitslose dann sundheitsprodukte auf den aufgrund des Internets zu-
zu uns kommen“. Und als Markt bringen, die klein aber sperren. Und die europäi-
Urlaubsgäste seien etliche vergleichsweise teuer sind, sche Autoindustrie wird in
der 3-4 Mio. sehr reichen wie z. B. die probiotischen den nächsten Jahren durch
Polen, wie ebenso sehr viele Joghurtprodukte LC 1 oder das Tal der Tränen gehen,
ärmere zu erwarten. Der Actimel“. weil die Japaner ihr mit der
Trend zur 4-5-Sterne Qualität Hybrid-Technologie um fünf
setze sich weiter fort, aber Als Erfolgsbeispiele für „Se- Jahre voraus sind!“
auch die Billigquartiere wer- cond Branding“ nennt der
den dadurch eine Renais- Trendforscher die Zusam- Foto und Bericht von Angela Dähling
aus dem Brennpunkt vom 14.7.2006
sance erleben, prophezeit menarbeit der Supermarkt-
Hehenberger. kette Hofer mit Eurotours
sowie die des ÖAMTC, der

0
Die Redaktion der Tuxer Prattinge dankt allen Leserinnen und Lesern
für die Treue und die Unterstützung im abgelaufenen Jahr.
Wir werden uns bemühen, auch im nächsten Jahr wieder für Sie da zu sein.
Alles Gute für das Jahr 2007.

Seite 34
Tuxer Prattinge – Ausgabe Weihnachten 2006

Seinerzeit
zusammengestellt von Joasn Michl

Seite 35

Das könnte Ihnen auch gefallen