Normenbeispiel
DIN EN 1991-1-2/NA:2010
Anhang CC Beispiel 02
Wrmebertragung (Erwrmung)
h = 200 mm
U =1000 C
Fiktives Material
b = 200 mm
SOFiSTiK AG 2011
Normenbeispiel
Inhaltsverzeichnis
1
Einfhrung ......................................................................................................................... 2
Aufgabenstellung .............................................................................................................. 2
2.1
2.2
3.2
Literatur ............................................................................................................................. 6
Seite 1
Normenbeispiel
Einfhrung
auf der Grundlage der allgemeinen Rechenverfahren der Eurocodes Brandschutzteils (DIN
EN 1992-1-2) soll die Erwrmung eines fiktives Materials untersucht werden. Fr die
rechnerische Ermittlung des Temperaturverlaufs im Querschnitt wird das Programm HYDRA
verwendet.
Die Eingabe erfolgt auf numerischer Basis mit der CADINP Eingabesprache im
TEDDY
Aufgabenstellung
2.1
Wrmebertragung (Erwrmung)
Ein quadratischer Querschnitt h/b = 200/200 mm (vgl. Bild CC.2 [1]) aus einem fiktiven
Material (vgl. Tabelle CC.2 [1]) wird einer Umgebungstemperatur von 1000 C ausgesetzt.
U =1000 C
Die Genauigkeit der thermischen
Analyse soll im Bezugspunkt X
h = 200 mm
berprft werden.
Die Starttemperatur des abgebildeten
x 0
Fiktives Material
werden ermittelt.
200
Seite 2
Normenbeispiel
fiktiver Wert
Wrmeleitfhigkeit
W/(mK)
(linearer Verlauf)
1,5
200
0,7
1000
0,5
Spezifische Wrme cp
J/(kgK)
1000
Rohdichte
Kg/m3
2400
Abmessungen h, b
h = b = 0,20
Wrmebergangskoeffizient c
W/(m2K)
10
Emissionswert res = m f
0,8
Randbedingungen
Anfangsbedingungen
Umgebungstemperatur U
1000
Starttemperatur im Querschnitt 0
2.2
In der folgenden Tabelle sind die Berechnungsergebnisse von HYDRA den Referenzgren
gegenbergestellt. Eine Abweichung von 5K beziehungsweise fr t>60 3% wre noch
tolerierbar. Die Ergebnisse von HYDRA stimmen sehr genau mit den Referenztemperaturen
berein, sodass sich eine maximale Abweichung von nur 0,6% ergibt.
berechnet
Abweichung
Proz. Abweichung
Toleranz
Temperatur
mit HYDRA
100
min
30
36,9
36,3
-0,6
-1,6
fr
60
137,4
135,6
-1,8
-1,3
t 60 min
90
244,6
243,8
-0,8
-0,3
5 K
120
361,1
362,9
1,8
0,5
fr
150
466,2
468,8
2,6
0,6
t > 60 min
180
554,8
558,3
3,5
0,6
3 %
Zeit
oder
Seite 3
Normenbeispiel
Berechnung im Detail
3.1
h = 200 mm
Netz.
Der Referenzpunkt X erhlt die
Knotennummer 1.
b = 200 mm
Seite 4
Normenbeispiel
3.2
558,3C
Temperatur [C]
500.00
300.00
200.00
0.00
Zeit
[min]
Seite 5
Normenbeispiel
4 Literatur
[1]
Seite 6