0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
18 Ansichten8 Seiten
Beschreibung:
German ham radio magazine. CQ - Mitteilungen des Deutschen Amateur-Sende-und Empfangs-Dienstes e.V. (DASD e.V.).
German Amateur Radio Stations on the Air During WW2.
German ham radio magazine. CQ - Mitteilungen des Deutschen Amateur-Sende-und Empfangs-Dienstes e.V. (DASD e.V.).
German Amateur Radio Stations on the Air During WW2.
German ham radio magazine. CQ - Mitteilungen des Deutschen Amateur-Sende-und Empfangs-Dienstes e.V. (DASD e.V.).
German Amateur Radio Stations on the Air During WW2.
—e
B Nachrichtenblatt des DASD y
(Bs Berlin-Dahlem, Cecilienallee 4 ABs
Priisident: 5
V #-Obergruppenfiihrer u, General der Waffen-ff Sochs
Nn 8 A 7ijantgang September 1943
Nur fir DASD-Migieder
Piezoelektrizitat
Von Reiner Thedieck, Brandenburg (DE 7199/C)
Seit jeher erfreut sich der Quarz, aus bekannten Griinden, in
Amateurkreisen einer besonderen Beliebtheit. Im modernen Mehr-
stufensender wird allerdings der altehrwiirdige Ouarzoszillator durch
selbsterregte Steuerstufen verdringt, man wird jedoch zur Erzielung
gréBter Frequenzkonstanz, wie dies z. B. der Dx-Verkehr erfordert,
gelegentlich auf den Quarz zur Sendersteuerung zuriickgreifen. —
Es ist aber merkwiirdig, daB viele Amateure, obwohl sie ,,Steuer-
quarze™ besitzen, nicht recht wissen, worauf diese Steuerwirkung
beruht. -
Die Erscheinung, daB bestimmte Kristalle, bei mechanischer
Beanspruchung (Druck oder Dehnung), elektrische Ladungen zei-
gen, wurde im Jahre 1880'von den Gebriidern Curie entdeckt. ‘Man
nannte diese Erscheinung den piezoelektrischen Effekt. — Man fand
den piezoelektrischen Effekt bei folgenden Kristallen: Turmalin,
Quarz, Zinkblende, Weinsaure, Rohrzucker, Seignettesalz und beim
Natriumchlorat; nach neueren Forschungen verhalten sich noch
mehrere andere Kristallarten ebenso. — Das gemeinsame Kenn-
zeichen aller dieser sogenannten Piezokristalle ist das Vorhanden-
sein einer oder mehrerer polarer Achsen, oder das Fehlen eines
Symmetriezéntrums. — Unter einer polaren Achse versteht man eine
im Kristall gedachte Achse, deren hinteres und yorderes Ende nicht
gleichwertig und nicht miteindnder vertauschbar sind, das heibt:
durch eine Drehung des Kristalles um 180 Grad um eine zu dieser
polaren Achse senkrechten Achse la8t sich der Kristall nicht mit
der Ausgangsstellung zur Deckung bringen, —
Maximale Ladungen treten bei einer mechanischen Beanspruch-
ung des Kristalls dann auf, wenn der Druck oder die Dehnung in
57GEDENKTAFEL
FUR UNSERE VOR DEM FEIND FUR FUHRER UND
VATERLAND GEFALLENEN HELDEN
Brodmerkel, Hans 4034/F
Funkoffizier
Schlund, Robert a/T
Bordfunker
Siegert, Heinz CO/B/F
Gefreiter
Siebenkas, Hans 3181/R
Gefreiter
Pons, Heinz CQ/B/T
Obergefreiter
Guhrke, Werner 1228/B
Leutnant z.S.d.R. D4 tnb
Nierhoff, Hermann alk
Gefreiter
‘Wafmann, Wilhelm = a/K
Gefreiter
Trage, Hermann alJ
Gefreiter
Maaf, Eckhardt T105/G
#-Sturmmann (Gefr.)
Flemmich, Helmut —a/S
Gefreiter
Ba, Karl CQ/BjI
Unteroffizier
Sommer, Martin 6749/N
Unteroffizier
Herzberg, Horst CQ/BIB
Gefreiter
Neumann, Werner
Unteroffizier
Minchberg, Erich
Unteroffizier
Scholz, Werner
Obergefreiter
Burmeister, Hermann
Soldat
Lau, Ginther
Oberleutnant
Ebert, Heinz
Obergefreiter
Symanzik, Gerd
Feldwebel
Karich, Heinz
Oberfunker
Ritter, Gottfried
Oberleutnant
SiiBner, Anton
Soldat
Finckh, Hans-Joachim
Funkmeister
Ejisenhuth, Hans
Unteroffizier
Haustein, Helmuth
Soldat
Wilczek, Oswald
Pionier
alG
3407/F
a/M
6017/J
al
afl
3525/A.
6970/U
6877/U
a/U
3471 /L
a/R
a/F
alG
DER OPFERTOD UNSERER HELDEN BLEIBT UNVERGESSEN!
SIE SIND UNS VORBILD UND MAHNUNG!Le RP TT TET
Richtung der polarén Achse wirken. Man schneidet deshalb die
benétigten Platten oder Stabe aus den Kristallen heraus, daB ein
Flachenpaar senkrecht zu einer polaren Achse steht.
Betrachten wir nun einmal
cine Quarzplatte, die wir uns
aus einem Kristall herausge-
schnitten denken. Nach Abb. 1.
—zverldult also die Dicke d diesen
Platte in Richtung der polaren
Achse x, die Lange | in Rich-
tung der zweiten polaren Achse
y y und die Breite b in Richtung
Die Orientierung der piezo. der optischen — nicht polaren
save ive ue Quarsplatte, —"“Achse 2° Unter’ bestimmten
Tos cea ye Gas fleece piezoelekirischen Er-
scheinunger feststellen, deren Zustandekommen weiter unten er-
klart wird:
1. Druck in Richtung der X-Achse: Aufladung der Flache
bX (negativ bzw. positiv); <
2. Druck in Richtung der Y-Achse: Aufladung wie bei 1,
jedoch mit umgekehrten Vorzeichen;
8, Dehnung im Falle 1 und 2 bewirkt eine Umkehrung der
Vorzeichen;
4. Allgemein: Druck oder Dehnung in Richtung der optischen
Achse ergeben keine Ladungserscheinungen.
Man spricht in den angefiihrten Fallen von dem direkten piezo-
elektrischen Effekt.
Wird nun dieser Piezokristall in ein elektrisches Feld gebracht,
z. B. zwischen die Platten eines Quarzhalters, an denen eine Hoch-
frequenzspannung liegt, so wird der Kristall im Rhythmus der
hochfrequenten Schwingungen zusammengepreBt bzw. gedehnt. Die-
ser Effekt ist ebenfalls besonders groB, wenn die elektrischen Feld-
linien in Richtung einer polaren Achse verlaufen. Man spricht in
diesem Palle von dem reziproken piezoelektrischen Effekt. —
Lord Kelvin und spater Voigt haben zur Erklarung der Piezo-
elektrizitat folgende Theorie aufgestellt: Man nimmt an, daB die
kleinen, das Kristallgitter anfbanenden Atome Trager elektrischer
Ladungen sind, ferner, daB bei Druck oder Dehnung in Richtung:
einer polaren Achse sich die Abstande zwischen diesen Gitterteil-
chen nicht im gleichen Verhdltnis andern, — es werden also elek-
trische Ladungen frei, MeiSner erweiterte diese Theorie fiir den
Quarz zu folgender Annahme. Der Quarz hat die chemische Zu-
sammensetzung SiO,. In erster Anndherung kann man die Silizium-
und Sauerstoffatome in sechsseitigen. Strukturzellen so anordnen,
59Abb. 2: Struktarzelle des Quarzes,
von oben, in Richtung der optischen
Achse, geschen (nach L, Bergmann).
wie dies Abb, 2 zeigt. Die
groBen Kreise stellen die Si-
Atome dar; die kleinen die O-
Atome. Die -Anordnung der
Si-Atome ist dabei schrauben-
formig zu denken, der Dreh-
sinn dieser Spirale gibt an, wie
der optische Drehsinn des
Quarzes ist, — in diesem alle
handelt es sich also um einen
links drehenden Kristall, der
in Richtung der optischen
Achse gesehen ist. In der
Strukturzelle unserer Abbildg.
liegt das Si-Atom 1 iiber 2,
dieses wiederum iiber 3. Die
Anordnung der O-Atome ist
dann entsprechend. Jedes Si-
Atom besitzt_ nun 4. positive
Ladungseinheiten, jedes O-
Atom 2 negative; die Ladungen der Molektile in Abb. 2 sattigen
sich also gegenseitig ab, die Zelle ist nach aufen hin elektrisch
neutral, Zur Vereinfachung denken wir uns dic beiden, zu je einem
Sneuee
AQ.
ky Xx,
I
1
Abb. 3: Vercinfachte Strukturzelle,
60
2
—
iaSi-Atom gehérenden'O-Atome, zu einem O-Atom mit vier negativen
Ladungscinheiten zusammengefa&t, wie das Abb. 3 veranschaulicht.
Wird auf eine solche Zelle entsprechend der Abb. 4 eim Druck in
Richtung der polaren Achse X, ausgeiibt, so riickt das Si-Atom 3
awischen die O-Atome 6 und 6, und das O-Atom 4 zwischen die Si-
Atome 1 und 2: Dadurch wird auf der Oberflache A eine negative
Ladung und auf der Oberflache B eine positive Ladung frei. Dies
ergibt den direkten piezoelektrischen Effekt. — Zur Erklarung der
piezoclektrischen Erscheinung bei der Dehnung eines Kristalls
denke man sich einen Druck senkrecht zur Achse X,; bei der er-
folgenden Verschiebung der Molekiile ergeben sich wieder Ladun-
gen auf den Flachen A und B; die Vorzeichen sind hier aber umge+
kehrt. — Ebenso kann man sich an Hand der Strukturzelle den’
reziproken Piezoeffekt erklaren.
Interessant ist die Tatsache, daf ein allseitiger Druck bei einem
Quarzkristall keine Ladungen frei werden laBt, wahrend dies beim
Turmalin, der nur eine polare Achse besitzt, doch der Fall ist.
Die Funktion eines Kristalls in einem Steuersender ist nun
kurz folgende: Der Quarzkristall liegt zwischen Gitter und Kathode
der Oscillatorréhre, im Anodenkreis sei der Schwingungskreis LC;
treten in diesem elektrische Schwingungen auf, so regen die an der
Anode sich ausbildenden hochfrequenten Wechselspannungen tiber
die Gitter-Anodenkapazitat den Kristall zu mechanischen Schwin-
gungen an. Hierdurch werden am Quarz elektrische Ladungen frei
(direkter Piezoeffekt), die tiber das Gitter den Anodenstrom und
somit die Schwingungen steuem. Die Frequenz des Senders wird
also durch die Eigenfrequenz des Kristalls bestimmt und dauernd
auf demselben Wert gehalten. — Die Eigenfrequenz einer Quare-
platte ist allein abhangig von den _eeometrischer Abmessungen und
errechnet sich nach der Formel: *
poe essa (Htz)
(d = Dicke a Quarzes in cm)
Quarzkristalle zur direkten Sendersteuerung sind bis-zu etwa
15 m-Wellenlinge gut brauchbar, fiir héhere Frequenzen verwendet
man Turmalia, da eine Turmalinplatte fiir die gleiche Eigenfrequenz
etwa 35 % dicker gewihlt werden muf, als eine Quarzplatte.
Zum AbschluB sei noch darauf hingewiesen, dab seit der Ent-
deckung der Piezoclektrizitat fast 40 Jahre vergingen, ehe diese
heute unentbehrliche Erscheinung in der Technik allgemein Ein-
gang fand.
Literaturmachwets: Geiger u. Sebec!, Handbuch dor Physik, Band XIII u, XXIV;
z Prof. Dr. L. Bergmann: ,Der Ultraschall und jSchwingende Kristalle* ;
W. Voigt: Lehrbuch der Kristallphysi
Die Abbildungen sind nach Bergmann gezeichnet,
*) je nach Achsenovientierung dindert sich die Konstante. D. Schr.
1E
be
E
F
Bekanntmachungen der Leitung
Bei der Versendung der ,,CQ" ist eine grofe Anzahl der Hefte
als unbestellbar zuriickgekommen. Der Grund ist darin zu suchen,
da Anschriftentinderungen nicht der Leitung des DASD mitgeteilt
worden sind. Insbesondere haben vielfach eingezogene Mitglieder
‘thre Feldpostaummer nicht angegeben. Ui unndtige Arbeit zu ver-
meiden, ist daftir Sorge zu tragen, daB QRA-Aencderungen nicht
nur dem LVF, sondern auch der Leitung des DASD sofort un-
mittelbar gemeldet werden miissen. Das gilt auch fir ruhende
Mitglieder des DASD.
Aus der Praxis —‘fiir die Praxis
Ein kleiner einfacher O-v-2.
Viele unter den neuen oms werden sich Einzelteile zu einer
»groBen Kiste"' nicht mehr beschaffen kémnen. Doch fiir die augen-
blicklichen Verhdltnisse geniigt vollauf em kleiner Geradeaus-
empfanger. RGhren wird man vielleicht von cinem_,,begiiteteren™
DASD-Kameraden bekommen. Vieles kann man aber selbst zu-
sammen- bzw. herstellen, z. B. einen 75/125 cm Drehkondensator,
der als Abstimmkondensator gebraucht wird, wird aus einem alten,
ja sogar Plattenschlu$ habenden Rundfunk-Drehkondensator her-
gestellt; es wird jede zweite Platte vom Rotor- und Statorpaket her-
ausgenommen (auch mit der Laubsige herausschneiden, wo es
anders nicht méglich istl). Auch ungeeignete Widerstande und
Potentiometer kénnen durch Neben- und Hintereinanderschaltung
fiir den gewiinschten Zweck brauchbar gemacht werden (vergl. CQ
11/12 1941 Seite 441)
Der im folgenden beschriebene Empfanger ist auf ein Sperr-
holz-Chassis (6 mm starkes Sperrholz) aufgebaut. Es bietet cinen
guten Ersatz, wenn die Anordnung der Einzelteile auf diesem gut
durchdacht ist. Alle Verbindungen méglichst kurz halten! Getrenn-
ter Aufbau von Empfanger und Gleichrichter ist sehr zu empfehlen.
Sollte der Empfanger Handempfindlichkeit zeigen, so hilft cine
Frontplatte aus Metall oder es kann auch die Holzfrontplatte mit
Metallfolie belegt und diese geerdet, das heift mit der Kathoden-
leitung verbunden werden. Die Achsen der Drehkondensatoren und
des Potentiometers miissen natiirlich gegen diese isoliert sein.
Die Abmessungen sind: 220190149 mm. Er ist fiir 250 Volt
dimensioniert. Trotz eifrigen Bemiihens war em Netztransformator
2X300 Volt oder 2250 Volt nicht mehr zu beschaffen. Ein Aus-
weg muBte gefunden werden! Zum,Gliick war noch ein guter Klin-
geltransformator aufzutreiben, Die 3-5-8 Volt Wicklungen wurden
entfernt und zwei, aus dem Verhiltnis dieser drei zu errechnenden,
4 Volt Wickluagen mit Mittelanzapfung aufgebracht. Der Gleich-
richter wurde mit der RGN 354 aufgebaut. Als Gleichrichterrohr kann
a2DE-Anw./G. Walter Rzany.
Linien
Sonntag 21,30 4wil-4ujw-4rmq
09,30 4arr-3der 20 m Savk-3dyu
10,00 4rho-4wvu 40 m 4yum-4guds
10,30 4yum-3dyu K 12 donner:
11,15 4rmq-4arr 20 m 06,00 4hpg-sayv
11,15 4hpg-4iro-4rho-3ayv 40m 4699 4hpg-arho-4zhg
13,00 Reichsrundspruch 80 13,05 4rho-Sayv
13,45 4yrr-3dsr AT sig9 quad adyu
13,45 4rho-Sayv 40/20 mM 2915 agef-duds
eats 22,30 4gef-4opt-4uds
20 4hpe-arho-azhe = «KK 14 Freitag
05 4rho-3ayv 40/20 m 96 99 4hpg-arho-4:
Sipe tha 40/20 m $8.68. are gy ne
auyd-Savk-Sayy-4wvuK 3 19,00 4opt-4rho
arte oy 19,30 ee
19,45
4wvu-3cdk-3ayv i
‘I-dopt-Sa, : 20,00 dbo allen avir
Savk- Rolie
20,30
»80 4leu-3dyu -4dba-4bxw-
Sad fayat 21,00 4adf-4dba-4bx
21,40 4leu-3dyu Ete
Dienstag 4bgf-4jcv-4ral
06,00
4rmq-4arr
06,20 4hpg-4rho-4zhg
06,30 4dow-duds-4bxw
18,05 4rho-3ayv
20,45 4bxw-4xld
21,30 4bxw-4ujw
Mittwoch
06,40 4cuq-4fmf-4uds
13,05 4rho-3ayv
20,15 4evk-Savke
20,30 4yco-rho-4iro-
4sto-4nlo 18,35 4rho-3a) ea
21,00 4bxw-4uds-4ujw 14,30 4hpg-
Je nach Be wen soll die tagliche Linie rho-ayy auf 7020 oder
14320 kHz gefahren werden.
é
BAR AKA
Oa
Haosd be
&
A RARARAARRARA SAnARAEA AAR
Bosses
BB awooad
3
4uyd-4bgf-duds
4yco-4rho-4uds
4cvk-4viv-4iro
4yum-4ujw
4dba-4bef-4jcv
Sonnabend
07,00 4mcn-4opt-3ayv
rodassa
OIAHGCODHHOTH
é >
AK SSA aAnBARA PRE RRA RA
pe BRa
4
se
ce
68.a
Zet DSZ
04,15
06,15
06,35
06,45
08,45
13,15
13,30
19,15
19,30
Herousgcher? Deuledier Amalear-Sende- und Emplangadiena! (DASD) Berlia-Deblem
fernruf Sotmelnunner 69 11 66. Dostscheckkonto: Berlin 238.00, Dostsciecskonto. der
Druck: Buchdruckerel Friedrich Haensch, G@itiagen. — Ariel zur Verbffeniichung a
6
NWF-Sendeplan (« 14 = 3565— 3570 kHz)
Anruf: D4 oee, baw Dé gee, baw. D4 nee.
Montag Dicnstag.
D4 nbo Dé sto
D4 nbo Dé sto
D4 hpg Dé hpg
D4 nbo D4 sto
Dé nbo D4 nbo
D4 hpg D4 hpg
Dé nbo . Da sto
D4 hpg D4 hpg
D4 nbo Di sto
Run
Sonntag
08,00 U D3 dyu
08,30 G D4 hog
09,00 O D4 iro
09,30 N Ds ben
09,30 F D4 cmf
10,00 M D4 yum
10,30 R De dsr
10,30 B D4 pqb
10,45°K D3 cck
11,00 — D4 arr
11,30 R D3 dsr
12,00 — Dé ar
1900 — D4 adf
13,30 R D3 dsr
13,45 W D4 ujw
80.
80
40.
80:
10
80
40
10
10
20
20
10
80.
10
10
14,15 — D4 rmq 40
14,45 Y D4 awy
15,15 Y D4 awy
16,00 Y D4 awy
16.00 R D3 dsr
Montag
20,00 T D4 opt
20,30 R D4 vir
21,00 K D4 cvk
21,30 B D4 pqb
21,45 F D4 ggf
22,00 F D4 get
Dienstag
20,10 R. D4 vir
40
20
10
20
80
80
80
80.
10
20
80
Mittwoch
D4 rho
D4 cho
D4 tho
D4 nbo
D4 tho
BSBEBRBBRBREBEREBBEBBREBES
Bees oes
m
ruch-
Donnerstag Freitag
D3-ben D4 men
DB ben D4 men
D4 hpg: Dé bpg
D8 ben Dé men
D4 nbo D4 nbo
D4 hpg Dt hpg
D3 ben D4 men
D4 hpg D4 hpg
D3 ben D4 men
Funkplan
20,30 G D4 hpg
21,00 W D4 ujw
21,30 R Ds dsr
21,30 U D3 dyu
22,15 Q D4 cuq
Mittwoch
19,45 J D4 cvk
20,00 L D4 wil
20,00 K D3 avk
20,30 S D4 uds
21,00 J D3 avk
21,30 O D4 veo
80
80
20
80.
80
10
80
10
80
80.
80.
22,00 Eichsendung
D4 iro
Donnerstag
20,00 F D4 gef
20,30 D Da uyd
21,00 F D4 get
21,30 P D3 dap
22,00 P D3 dap
Freitag
19.30 G D4 hng
20,00 V D4 jev
20,30 — D4 adf
21,10 C D4 wyf
21,30 Y D4 awy
Sonnabend
14,15 G D4 hpg
20,30 T D4 opt
80.
80
80
80
80
80
40
80.
Sonnahend
D4
D4
D4
D4
D4
D4
D4
D4
D4
iro
iro
hpg
ito
nbo
hpg
iro
hpg
iro