SKLM
DFG - Senatskommission
fr Stoffe und Ressourcen in der
Landwirtschaft
SKLW
DON
[mg/kg]
1,0
1,0
2,0
5,0
5,0
ZEA
[mg/kg]
0,05
0,25
0,25
0,5
*)
erforderlich,
da
die
Eine Risikoabschtzung fr den Menschen wurde fr DON durch das Scientific Committee
on Food (SCF) [3, 5] und durch das Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives
(JECFA) [13] vorgenommen. Fr die Ableitung der tolerierbaren Tagesdosis (TDI) von 1
g/kg Krpergewicht wurden Daten aus Tierversuchen zur Langzeit- und Immunotoxizitt
sowie zur Reproduktionstoxizitt bercksichtigt [3]. []
Fr ZEA wurde unter Bercksichtigung reproduktionstoxischer Effekte beim
geschlechtsreifen weiblichen Schwein fr den Menschen ein temporrer TDI-Wert (tTDI) von
0,2 g/kg Krpergewicht abgeleitet [2]. []
Die wesentliche Exposition des Menschen ist fast ausschlielich auf kontaminierte Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs, insbesondere Getreide und Getreideerzeugnisse,
zurckzufhren. Eine EU-weite Festsetzung von Hchstmengen fr DON und ZEA in
Lebensmitteln ist wnschenswert.
Forschungsbedarf
Erhebliche Defizite existieren bezglich Messmethoden und Kenntnissen zum Vorkommen weiterer, meist in geringeren Konzentrationen auftretender Fusarium-Toxine. Beispiele sind T-2 und HT-2 Toxin, deren Toxizitt deutlich hher ist als die von DON.
Schlielich ist Forschung zur Aufklrung der Entstehungsbedingungen von FusariumToxinen und zur Entwicklung von Prventions- bzw. von Minimierungsmanahmen
notwendig.
Schlussfolgerungen
1.
2.
Aus Sicht der Senatskommissionen SKLM und SKLW besteht deshalb keine wissenschaftlich begrndete Notwendigkeit, die fr die menschliche Ernhrung gerechtfertigten, weitaus strengeren Anforderungen an die Grenzwerte von DON und ZEA fr
Lebensmittel identisch auf den Futtermittelbereich zu bertragen.
Literatur
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]
Dnicke, S.; Gareis, M.; Bauer, J. (2001): Orientation values for critical
concentrations of deoxynivalenol and zearalenone in diets for pigs, ruminants and
gallinaceous poultry. Proc. Soc. Nutr. Physiol. 10, 171-174.
[12]
[13]
Kontaktadressen:
Wissenschaftliches Sekretariat der DFG-Senatskommission
zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln
sklm@rhrk.uni-kl.de
Wissenschaftliches Sekretariat der DFG-Senatskommission
fr Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft
Holger.L.Froehlich@agrar.uni-giessen.de